b w, Simbirsk, S EET“ d Walter Kratz (Violine). U. a. wird Passacaglio] verbrachter Dienstzeit, wenn die Stelle durch den Hamburger Haus⸗ EESEEEöPöö1“ —˙—1nn chi 8 vermittelt wurde, drittens mit den sonntäglichen 1e
den übrigen Gouvernements befriedigend. Sommersaaten im allge⸗ und Finale über Bach für Orgel von Georg Schumann vorgetragen. 8 1 8 “ meinen vollkommen befriedigend; in Polen, Woronesch, Tambow, Der Eintritt ist frei. 8 stuben, wo die Mädchen bei harmlosem Spiel und Tanz * 11“ oder bei interessanten, wechselvollen Vorträgen vergessen, daß 6 “ 1““
“ 8
Pensa, Simbirsk, Samara, Stawropol gut; in den übrigen Gouverne⸗ ts befriedigend. Die Anbaufläche der Sommersaaten ist wegen der sie in der Fremde sind, und endlich viertens mit der Fach⸗ “ “ 1 ecg schule für weibliches Hauspersonal, die jedem Mädchen c.
6 Mannigfaltiges. 8
EE11““
Umackerungen stark vergrößert worden. Umackerungen des Winter⸗ weizens fanden statt in den südwestlichen Gouvernements, von Sommer⸗ weizen in Noworossisk, von Gerste im Nordkaukasus.
Washington, 10. Juni. (W. T. B.) Nach dem Monats⸗ bericht des Ackerbaubureaus betrug der Durchschnittsstand am 1. Juni d. J. für Winterweizen 77,4, für Frühjahrsweizen 88,7, für Hafer 81,6, für Gerste 84,9 und für Winterroggen 88,1 %. Der Durchschnittsstand am 1. Juni 1906 stellte sich für Winterweizen auf 83,0, für Frühjahrsweizen auf 93,0, für Hafer auf 86,0, für Gerste auf 93,5 und für Winterrogen auf 90,0 %. Der Durchschnittsstand des Winterweizens wurde am 1. Mai d. J. auf 82,9 % geschätzt.
Verkehrsanstalten. Geplante städtische Untergrundbahnen in Buenos
8
Aires. Der Bürgermeister von Buenos Aires hat dem Stadtrat
einen Plan nebst Botschaft, betreffend die Anlage eines Netzes städtischer Untergrundbahnen, zugehen lassen. In der Botschaft wird der Grund⸗ satz vertreten, daß die Anlage städtisch sein müsse und die Initiative dafür der Stadtverwaltung, nicht dem nationalen Kongreß zustehe. Das geplante Netz mißt 101 km. Hiervon sollen zunächst zwei doppelgleisige Linien, von dem Hafen nach der Once und von Con⸗ ö nach Retiro, in Lizitation zum Bau vergeben werden. Die
edingungen der Lizitation, die 6 Monate dauern soll, werden auch in europäischen Zeitungen bekannt gegeben; die Zahlung soll für die fertig 2 Strecken in munizivalen Titeln von 5 % Zins und 1 % Amortisation erfolgen. (Buenos Aires⸗Handels⸗Zeitung.)
Theater und Musik.
Kleines Theater.
Das Gastspiel Frank Wedekinds im Kleinen Theater leitete gestern abend eine neutrale Komödie ein, an der Wedekind weder als Verfasser noch als Darsteller beteiligt war; und einen ziem⸗ lich gleichgültigen Eindruck hinterließ auch diese erste dramatische Gabe, obwohl die Skizze zum „Frieden des Hauses’“ von Guy de Maupassant herrührt. Auf der Bühne erschien das Thema etwas derb angepackt, sodaß es mit seinen überraschenden Gedankenwendungen mehr gewaltsam und bizarr wirkte als gefällig und anregend. Daß der
riede dieses Hauses am besten gewahrt blieb, wenn die Wege der hegatten möglichst weit auseinander liefen, war vorauszusehen; aber serade der Schlußwirkung fehlte es an Feinheit. Die Darsteller, die eerren Kuhnert, Kaiser⸗Titz und Hartwig, nahmen im all⸗ semeinen den Ton etwas zu schwer für diese leichte Plauderei.
anach begann das eigentliche Gastspiel von Frank Wedekind. In seiner bekannten Bühnendichtung „Der Kammersänger“ 8. der Dichter den Titelhelden dar; an Wirkung at das Werk gegen früher dadurch nicht gewonnen; die äußerliche Korrektheit und innere Teilnahmlosigkeit dieses Bühnenhelden nahm sich doch etwas sehr nüchtern in der Darstellung Wedekinds aus, sodaß man an den allgewaltigen Zauber dieses Sängers auf die Allgemeinheit 1 hene, glauben mochte. Der trockene Ton wirkte auf die Dauer eklemmend, obgleich ein gut Teil erheiternder Satire in dieser Ge⸗ stalt liegt, bei der sich inneres Sein und äußere Wirkung so wenig decken. Das Spiel der übrigen Mitwirkenden atmete fast durch⸗ gängig mehr Leben und Bewegung. Besonders die Figur des idealen alten Musikers wurde durch Herrn Licho prächtig charakterisiert. Die tragische Gestalt der Helene, deren heißes Herz sich an dem kalten Gleichmut des Sängers verblutet, wurde von Frau Tilly Newes⸗ Wedekind temperamentvoll verkörpert. Fräulein Klein entfaltete als Miß Courne eine natürliche Begabung für die Darstellung jugendlicher Naiven. Den Beschluß des Abends machte Wedekinds Dialog „Rabbi Esra“. Zwischen dem alten Rabbi und seinem jungen Sohn Moses werden viele kluge Worte über Liebe und Ehe getauscht. Gewiß bietet der Verfasser auch hier des Interessanten genug, da es ihm an originellen Einfällen nie mangelt; aber auf der Bühne büßt auch der geistreichste Dialog endlich an Wirkung ein, wenn ihm das Fundament
Berlin, 11. Juni 1907.
Dem gestrigen „Großen Armee⸗Jagdrennen“ in Hoppe⸗ garten wohnten der Gepflogenheit gemäß Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin bei. Die Allerhöchsten Herrschaften trafen in Begleitung Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzen Eitel⸗
riedrich und Oskar gegen 4 Uhr in vierspännigem Wagen auf dem eennplatz ein und begaben Sich alsbald nach dem Kaiserpavillon, von wo sie den Verlauf des Rennens verfolgten. Das von acht Teil⸗ nehmern bestrittene Große Armee⸗Jagdrennen gewann der Leutnant von Keller auf Hauptmann von Krauses Stute „Antochga“. Zweiter wurde der Leutnant von Löbbecke auf seinem Wallach „Broad Sanctuary“, Dritter der Leutnant Graf A. von Eulen⸗ burg auf seinem Hengst „Zinshahn“. Seine Majestät der Kaiser empfing darauf die Reiter der drei Erstplazierten, denen Ihre Majestät die Kaiserin die Ehrenpreise überreichte. Die Allerhöchsten und Höchsten ten wohnten dann noch dem Rennen um den von Seiner Majestät dem Kaiser gestifteten „Silbernen Schild“ bei, den Herrn Weinbergs Hengst „Fels“ unter dem Jockey Shaw gewann, und traten dann die Rückfahrt nach Potsdam an. — Die Gesamtergebnisse der gestrigen Rennen waren folgende: Maiden⸗Rennen. Frhr. v. Oppenheims „Toupet“ (Lewis) 1. „Gennah“ 2. „Rubica“ 3. Tot. 25:10. Pl. 13, 14, 18:10. — Prinz von Preußen⸗Erinnerungsrennen. Lt. Graf Kanitz' „Kabale“ (Lt. v. Keller) 1. „Minnelied“ 2. „Heldin“ 3. Tot. 302: 10. Pl. 39, 13, 23:10. — Großes Armeejagdrennen. Ehrenpreis Seiner Majestät des Kaisers und 10 500 ℳ Dist. 5000 m. Hauptm. v. Krauses „Antocha“ (Lt. v. Keller) 1. „Broad Sanctuary“ 2. „Zins⸗ hahn“ 3. Tot. 65:10. Pl. 14, 13, 16:10. — Silberner Schild des Kaisers Wilhelm II. und 25 000 ℳ Dist. 2400 m. Hrn. Weinbergs „Fels“ (Shaw) 1. „Baron Kiki“ 2. „Ignis“ 3. Tot. 10: 10. — Admiral⸗ Rennen. Lt. v. Lippas „Phrygia“ (Rastenberger) 1. „Artemis I.“ 2. „Aster“ 3. Tot. 47:10. Pl. 16, 14, 19:10. — Nero⸗Handicap. Hrn. Packheisers „Major Fise“ (Kerb) 1. „Herbert“ 2. „Olaf“ † 3. „Boulanger“ † 3. „Grimbarth“ † 3. Tot. 79:10. Pl. 26, 36, 18 „Grimbarth“, 17 („Boulanger“*), 16 („Olaf“*): 10. — Feuerstein⸗
ennen. Hrn. Packheisers „Zara“ (Korb) 1. „Edda“ 2. „Lilli“ 3. Tot. 26:10. Pl. 13, 20, 28: 10.
Der Direktor des Vesuvobservatoriums Matteucci gibt einen Ueberblick über die Veränderungen, die durch den großen Ausbruch von 1906 am Vesuv geschehen sind. Der Ausbruchs⸗ kegel ist, wie Matteucci in dem Bulletin der Geologischen Gesellschaft Italiens mitteilt, jetzt auf der Westseite 107, auf der Ostselte 120 m niedriger als zuvor. Die Gesamtheit der eingestürzten Massen ist auf 100 Millionen Kubikmeter zu schätzen. Die Tiefe des Kraters, die vor dem Ausbruch etwa 1000 m betrug, ist auf 600 — 700 m. verringert. Sein Durchmesser ist zwischen 640 und 720 m und sein Hohlraum wird auf rund 84 Millionen Kubikmeter berechnet. Während vor zwei Jahren nur ein einziger Lavaerguß vorhanden war, wurden im vorigen Jahr sieben Lavaströme gezählt, die im Süden des Vesuv eine Fläche von 3 ½ Millionen Quadratmetern bedecken. Der Rauminhalt der nach dieser Richtuug entladenen Lavamassen wird von Matteucci auf 10 ½ Millionen Kubikmeter bewertet. Die schwarze Rauchsäule aus Gasen, Wasserdampf und Auswürflingen, die schon von Plinsus mit einer Pinie verglichen wurde, erreichte diesmal eine Höhe von 10—13 km. Die Dicke der Aschenschicht, die in der Umgebung des Eruptionskegels niederfiel, betrug 12 — 15 m, in Ottajano maß sie 90, am Observatorium 35 und in Nola 10 cm.
Im Hörsaal der Treptower Sternwarte spricht morgen, Abends 8 Uhr, der Direktor Archenhold über seine Amerikareise. Der Vortragende wird an diesem Abend über das Laboratorium von Edison, dessen neue Akkumulatoren, über die Frauenuniversitäten in Wellesley und Northampton, über die Observatorien der beiden be⸗ rühmten Universitäten Harvard und Yale, über seinen Besuch bei dem
Köglichkeit bietet, sich in einem oder dem anderen hauswirt⸗ schaftlichen Fache zu vervollkommnen. Die Haupttätigkeit der Haus⸗ frauenkommission wird aber der Ausarbeitung eines Dienstvertrags gelten, der den Interessen der Hausfrau wie der Dienenden gleichmäßig gerecht wird. — Durch das Beispiel der Hausfrauenorganisation an⸗ geregt, hat sich nun zu gleicher Zeit eine Dienstbotenorganisation ge⸗ bildet, die im Gegensatz zu der sozialdemokratischen steht, aber von der eee eghg ation unabhängig ist. Sie steht auf dem Boden der
errschenden Gesellschaftsordnung und will, vereint mit den bürgerlichen Frauen, die Hebung des Dienstbotenstandes bewirken. Sie will den Mitgliedern Verbesserung der Arbeitsbedingungen schaffen und Miß⸗ bräuche auf dem Gebiete des Dienstbotenwesens auf gesetzlichem Wege abzuschaffen suchen. Der Name des neuen Vereins ist: „Verein Ham⸗ burger Dienstmädchen und Stützen von 1907“. Nach den von Julie Eichholz in den „Hamb. Nachr.“ gegebenen Ausführungen soll der oben erwähnte Dienstvertrag zunächst im Interesse der Hausfrauen die Ver⸗ längerung der Kündigungsfrist, wenn nicht auf 3 Monate, so doch auf mindestens 6 Wochen zu erstreben suchen. Es soll ferner im Interesse der Hausangestellten deren Einbeziehung in die Unfallversicherung er⸗ strebt werden. Der neue Dienstbotenverein richtet an die Hausfrauen⸗ organisation Wünsche betreffs Regelung der Freizeit, Ueberwachung der Schlafräume, insbesondere aber — und dieser Punkt dürfte nicht so schnell die Zustimmung der Herrschaften finden — wünscht der Dienst⸗ botenverein die Einführung der obligatorischen Fortbildungsschule für die Dienstmädchen. Da es auf beiden Seiten an gutem Willen nicht zu fehlen scheint, so wäre zu vanschen daß der Erfolg der Verhand⸗ lungen zu einem vorbildlichen Beispiel in der Lösung der Dienstboten⸗ frage führen möge. .
Düsseldorf, 10. Juni. (W. T. B.) Von den 12 Ballons, die sich an der gestern vom Niederrheinischen Verein für Luftschiff⸗ fahrt veranstalteten Wettfahrt beteiligten, landete der Ballon „Podewils“ in Kleve, „Bezold“ in Kellen bei Kleve, „Abercron“ 3 km südlich von Uedem, der Ballon „Pommern“ in Kleve, der Ballon „Cöln“ in Materen bei Kleve, der Ballon 1““ bei Rheda, der Ballon „Elberfeld“ in Stadtlohn, der Ballon „Cognac“ in Bislich, der Ballon „Augusta“ südlich von Wesel, der Ballon „Koblenz“ 9 km südwestlich von Wesel, der Ballon „Ziegler“ in Altkalkar und „Tschudi“ in Feldhausen, südwestlich von Dorsten.
Paris, 10. Juni. (W. T. B.) In Narbonne begrüßten etwa 300 Soldaten des 100. Infanterieregiments von der Mauer des Kasernenhofes aus die vorüberfahrenden Eisenbahnzüge mit den Weinbauern mit Händeklatschen und Zurufen. Mehrere Unteroffiziere, die einschritten, wurden beschimpft und mit Steinen beworfen. Infolge des Einschreitens der Offiziere gehorchte der größte Teil der Soldaten, nur etwa 50 von ihnen setzten die Demonstration fort und stimmten die Inter⸗ nationale an. Erst dem Obersten und dem Brigadegeneral gelang es, die Ruhe wiederherzustellen.
Konstantinopel, 10. Juni. (W. T. B.) Zur Feier des sechzi gährigen Bestehens des deutschen Klubs „Teutonia“ unternahmen die Mitglieder gestern einen Ausflug mit Dampfer nach dem Golf von Jemid. Heute veranstaltet die „Teutonia“ einen Bierabend zu Ehren der mit dem Dampfer „Stambul“ der deutschen Mittelmeer⸗Levante⸗Linie hier angekommenen Mitglieder des Deutschen Flottenvereins.
Kopenhagen, 10. Juni. (W T. B.) Am gestrigen Sonntag kam bei Naestved, im Süden Seelands, ein Ruderboot des dortigen Ruderklubs infolge starken Windes zum Sinken. Fünf
Personen ertranken, ein Ruderer konnte gerettet werden.
Reichsanzeiger und König
Berlin, Dienstag, den 11. Juni
Qualität
gering mittel gut
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
ff niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster V höchster ℳ ℳ
lich Pre
Verkaufte Menge Doppelzentner
ußischen Staa
WWBIII
L1“
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schunch.
preis ℳ
Außerdem wurden am Markttage nach sen dae; 2
rschläglicher
Schätzung verkauft
oppelzentner (Preis unbekannt)
Breslau.
Neuß .
Babenhausen Illertissen Aalen. Giengen. Geislingen
Posen.. “ 1 rünberg i. Schl. ö 9 18 1 öwenberg i. I. Oppeln 3 1 hb E“ Aalen.. Giengen.
Breslau ..
„ 2½a a22aaa2
Strehlen i. Schl. Oppeln. c 3
E1“ Grünberg i. Schl. Strehlen i. Schl. Löwenberg i. Schl. Prne6 Urach.
Aalen. Giengen. Riedlingen
Bemerkun gen. Die verkaufte Menge wird auf volle Do
Strehlen i. Schl.ü Löwenberg i. Schl.
b Braugerste
8 Weizen.
20,00 0◻ 20,10 20,40] ‧20,50
189,06 1940 19,40 20,80 24,30 290 V 21,00 b 21,00 21,10 21,10 bas 20,00 20,00 21,00 21,00
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen)
“ 8 2 21,60 21,60 21,70 21,70 b 21,80 2* 80 21,80 22,20 22,70 23,00 23,00 2— 8n 1— 21,00 200 20,00 21,80 21,80 22,00 289%
Roggen.
18, 160 18,90 19,00 ü18 19,40 19,40 19,60 1999 18,50 19,15 19,15 19,80 19,80 19,50 19,70 19,70 19,90 19,90 19,00 19,20 19,20 19,60 19,60 b; Las 19,00 19,00 20 00 20,00 88 8ss 19,30 19,76 20,00 20,00 * ü8S 19,00 19,00
Gerste. 14,30 14,60 Y 1929 1500 15,10 . — 250 16,60 17 1500 15,00 15,75 15,75 16 50 1600 17,00 ⁰ ÿ17,20 17,20 17,60 17,60
Haser. 17,90 18,30 18,40 18,60 18,70 19,10
8 den 19,10 19,10 17,50 17,50 18,25 18,25 1989 1920
17,80 17,80 17,90 17,90 18 18,00 18, 00 18,40 18,40 18,60 o
19,20 20,40 nae⸗ 19,80
18,s0 1860 190 F. 9. 19,60 19,80 vEEI1“
19,80 v209,00 82
210 360
*
95 40 46 44
8 19
378
ppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.
480 714 780
910 848
18,50
18,04 19,50 19,78 19,41 19,72 19,89
19,50 V
20,50
21,40 22,26
20,80 22,04
19,58
19,00
18,56 19,50 19,27
8*
18,00
18,20 19,60 19,40
19,55 19,60
20,33
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
Eiin liegender Strich (—) in den Spalten für Preise h at d (*) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
der Handlung fehlt. So fand die Weisheit Rabbi Esras weni äsidenten Roosevelt und über die Bädungsanstalt d St Anklang, obwohl Frank Wedekind und seine Gattin jede schaln Preösidenten neasche un die ungeansee. 1 1 *
3 . phia und Washington berichten. — Mit dem großen ua I, 10. Juni. (W. T. B.) Ein heftiges Erdbeben, 4 e “ sauber ausgefeilt zur Geltung brachten. Fernrohr wird der neue Komet 1907 bezw. ein Doppelstern den Be⸗ das Snab g⸗ 8 sich 1 fiigea gan⸗ 8 uͤhr 11“ “ suchern gezeigt6. ö50o Minuten und rief eine Panik hervor. Das Erdbeben wird der
1 Kätigkeit des Cotopart zugeschrieben.
Im Aöni ichen Opernhause findet morgen, Mittwoch, Die Dienstbotenfrage will man in Hamburg durch eine Wiederholung der „Regimentstochter“ in der bekannten Besetzung Organisationen der bürgerlichen Fessfee und der Dienstboten zu Peking, 10. Juni. (W. T. B.) Fünf Automobile, drei der Hauptrollen mit den Herren Philipp, Nebe, Vallentin, Frau von regeln suchen. Der Hnbacser ausfrauenverein berief eine Ver⸗ französische, ein holländisches und ein italienisches, die sich an der Scheele⸗Müller und Fräulein Martick als Gast, statt. Den Beschluß sammlung in sein Vereinslokal, die eine größere Kommission Wettfahrt nach Paris beteiligen, sind heute abgefahren. Bei der -1. ve bildet das Ballett „Slavische Brautwerbung“ von Emil für die abecfn 1Ieg. 8. Der Famisston 889 Abfahrt waren der französische, der amerikanische und der österreichisch⸗
1 8 rauen aus allen änden an. Sie verfaßte zun zwei Auf⸗ ungarische andte sowie fast alle ausländischen Geschäftsträge Im Königlichen Schauspielhause geht morgen, Mittwoch, rufe, einen an alle dem Verein noch nicht angehörenden Haus⸗ S. II sch s 1 Ernst von Wildenbruchs Schauspiel „Die Rabensteinerin“ in der be⸗ frauen und einen an die Dienstmädchen, um sie darüber auf⸗ ““ 8 kannten Besetzung in Szene. zuklären, welche Vorteile ihnen die gemeinnützige Stellenvermitte⸗ 8 G Morgen, Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr, veranstaltet der Königliche lung des Hausfrauenvereins im Gegensatze zu der gewerblichen Musikdirektor Bernhard Irrgang in der St. Marienkirche das Gesindevermittlung bietet, da sie verbunden ist mit einer Darlehns⸗ nächste Orgelkonzert unter Mitwirkung von Fräulein Lilie Menar und Hilfskasse für notleidende Mädchen, zweitens mit einer Prämien⸗ (Sopran), Frau Anna Reichner⸗Feiten (Alt), Herrn Hans Gernot verteilung von 10 ℳ nach dreijähriger, bei derselben Dienstherrschaft
ie Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt
Statistik und Volkswirtschaft.
Krankenversicherung im Jahre 1905.
8 Dem soeben erschienenen zweiten „Viert⸗ 6 8 des Deutschen Reichs“ entnehmen wir folgende Pesheft, ü88 ki.
Im Jahre 1905 waren 23 127 reichsgesetzliche Krankenkassen 8 Verfahrene
Nachweisung 8 der in den Hauptbergbaubezirken Preußens im I. Vierteljahre 1907 vörbibnten Mit Ausschluß der fest besoldeten Beamten und Aufseher. I. Durchschnittslöhne sämtlicher Arbeiter.
Bergarbeiterlöhne
küätig, 66 weniger als im Vorjahre.
“ ee 1ʒ Die Anzahl der Mitglied 1 1 88 8 14174 000. Das Feee trifft hauptsächlich wieder die Ortskranken⸗ Art! A“ e0 enc Ieh eree fasses e mit 142 000 rt und Bezirk des ö. 1 Schicht i
„ ungskrankenkassen mit 15 1j — 7
3 — 3 2 E. En “ 11“] SSreFrbe. remxhxese 8 en 1 8 ihr egeindefranenversicherung mit 11 000 nnd die (ei nschr 18000, 8 u“ 8 .V.⸗J. Jahres⸗ 1 8 Y 8 8 8 ü ittel 1 . 2,J. IV. V.⸗J. L. I Jahres⸗ b Deutsches Theater. Gastspiel des Meinhard⸗ Die lustige Witwe. Operette in 3 Akten von Hrn. Oberstleutnant Nicolaus von Below (Züllichau Die Zahl der Erkrankungsfäl 8 gr a V.⸗J. V.⸗ 1 Theater. 1 Sh Mütwoch: Der Jongleur⸗ 5 Léon und Leo Stein. Musik von Franz — Treptow a. R.). — Frl. 29 Ulrich mit Hrn. stellt sich auf 4 451 448 mit 88 683 18418 vanr epeeeusledcheg “ 1906 ehesee J mitte.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Overn⸗ Anfang 8 Uhr⸗ ehäͤr. Oberleutnant Karl Ulrich Neumann ⸗Neurode ein Mitglied kommen durchschnittlich 0,40 Erkrankungsfälle und Zahlen)
1u6““ Donnerstag und folgende Tage: Die lustige (Schweidnitz). 7,88 Krankheitstage, für die Krankengeld oder Krankenanstaltspflege 1 * 5
haus. 146. Abonnementsvorstellung. Marie, die Donnerstag: Der Jongleur. Witwe. Verehelicht: Hr. Bergassessor Hans von Schweinitz gewährt wurde. 1 . Wer Peingega mit Frl. Fehe von Prittwitz und Gaffron geh g be . . I 82* . 11
Tochter des Regiments. Komische Oper in ——— di (Sitzmannsdorf). — Hr. Regierungsassessor Hans träge, Sesgite, en Einnahmen ( insen Eintrittsgelder, Bei⸗ a. Steinkohlen⸗
2 Akten von Gastano Donizetti. Text nach dem 4 ““ 3
Feaafsesischen des Saint Georges und Bayard von Neues Schauspielhaus. Mittwoch, Abends Lustspielhaus 8 (Friedrichftraße 236.) Mittwoch, Friedrich von Magdeburg mit Frl. Leonie von t Zusc rsatzleistungen, sonstige Einnahmen abzüglich bergbau “ 8 “ 1 b Gollmick. Musikalische Leitung: Herr Kapell⸗ 8 Uhr: Hopfenraths Erben. 1 Abends 8 Uhr: Die Welt ohne Männer. Krosigk (Potsdam). erer F die Invalidenversicherung) betrugen 266 912 673 ℳ . in Oberschlesien .. . 901 91 536 88 8 8 88
meister von Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Donnerstag, Abends 8 Uhr: Hopfenraths Erben. Donnerstag bis Sonnabend: Die Welt ohne Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Friedrich 81 .2 (einschl. Zusatzbeiträge) und Eintrittsgelder 2 Niederschlesien 25 371 25 89 „ rr 21 544 768
j - m erbergamtsbezirk 88 8 1 6 092 737
Droescher. — Slavische Brautwerbung. Tanz⸗ reitag, Abends 8 Uhr: Hopfenraths Erben. Männer. F G 8 1 8 rhrn. von Esebeck (Münster i. W.). — Eine EEe—.e.— Bennahen Aeme übes Bobsenra—hs Erben. 2Chilleriheater N. (Feizdeich Wülbelmstäbtzsches achjere Her Haeon ge Winp Ansans Die ordentlichen Ausgaben (Krankheitskosten, Ersatz⸗ Here J. Brahms.) Musikalische Leitung: Herr Kapell⸗ —— Theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Drei Paar (Breslau). — Hrn. Hauptmann von Roeder leistungen, 5g. ezahlte Beiträge und Eintrittsgelder, Verwaltun 5⸗ 6. Snge Reviere ¹). 216 026 208 788 202 977 V 80 777 353 6 8 meister Professor Hellmesberger Anfang 7 ½ Uhr Schill Schuhe. (Potsdam). ausgaben abzüglich derer für die Invalidenverficherung sonstige Agg. Südliche Reviere *). 66 515 6 446 64 424 V 24 577 450 75 925 794 ae. 1he er Füaro 18 hi ertheater. 0. ( Wallnertheater.) Donnerstag bis Sonnabend: Drei Paar Schuhe. Gestorben: Hr. Rittmeister Leopold von Lücken gaben) beliefen sich auf 253 835 378 ℳ, darunter Krankheitskosten Summe O.⸗B.⸗A. Dort⸗ 24 222⁴ 23 730 466 Rabeaftrine ei Sch spiel i 9 Akt * s Mittwoch, Abends 8 Uhr: Perrichons Reise. —ꝰy (Danzig⸗Langfuhr). — Hr. Reinhold von Hanstein 232 243 886 ℳ, welche sich verteilten auf: mund (a, b und Revier von Wildenbruch 1S.ar 1 Regifseur Keßler Schwank in 4 Aufzügen von Eugoône Labiche und Selehn bei Stolp i. Pomm.). — Hrn. Ober⸗ ärztliche Behandlung . 538 113 137 ℳ Hamm) . . . . . 285 910 277 408 270 288 “ . Edouard Martin. Residenztheater. (Direktion:RichardAlexander.) forstmeister von Münchs Tochter Martha (Berlin). Arznei und son . 34 634 237 bei Saarbrücken (Staats⸗
Anfang 7 ½ Uhr. . 9 9 nfang 7 ½ Uhr Donnerstag, Abends 8 Uhr: Minna von Barn⸗ Mittwoch, Abends 8 Uhr: Haben Sie nichts zu Krankengelder.. 102 85 . ber Aüchen 4 93
Neues Operntheater. Unter Leitung des Direktors: helm. Gastspiel des Joss Ferenczv⸗Ensembleg. 55. Vor. Freitag Abends g Uhr (ette Schauspielvorstellung versglles , Schwank in z Akten von M. Henneauin stellung. Die Fledermaus. Komische Operette vor den Ferien): Perrichons Reise. Donnersta und folgende Tage: Haben Lie nichts in . i: 11“ neare -152 Charlottenburg (Bismarckstraße, Ecke der zu verzollen; “ regisseur Adolf Kühns. rigent: Arthur Peisker. Grolmanstraße). ittwoch, Abende 8 Uhr: Die ,
Gesamtbelegschaft Arbeits⸗ Verdiente reine Löhne (nach Ab itskosten sowi b 1 d zug aller Arbeitskosten sowie im sch 3 der Knappschafts⸗ ℳc Invalidenversicherungsbeiträgen
m
insgesamt im auf 1 Arbeiter und
106 467 966 101 686 994
Sterbegelder 98 „ 111111“ 6537987 *½ 868 333 b 198 Anstaltsverpflegun 6 350 639 . b. Braunkohlen⸗ 6 291 90 454 94327 94 y883] 348 Verantwortlicher Redakteur: Fekatteepseang aeg; 6 85 894 8 b ergbau “ Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. n mit iten. . 4 601 „„ m Oberbergamtsbezirk Halle/ 37 032 6 LE 1 I glied kamen durchschnittlich 20,7 linksrheini 1 35 599 34 548 75 . 1ä6 Anfang 7 ½ Uhr. Schmuggler. Komödie in 4 Akten von Artur Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. fcfsttunch 20 76 ℳ. Krunhetttosten. “ 2 ²⁶ 2885 961 n 8 e
stag: O „Pb ents⸗ 24 1 Die Verwaltungsausgab ü 1 b . S 275 27 eRelnag⸗ agc jenft⸗ nhae lite sind aufgehoben. 11“ Abends 8 Uhr: Die S . Thaliatheater. (Dresdener Straße 72/73. Di⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ versicherung betrugen 14 167 986 2n ngcglich eenn,ün die Fünvariten⸗ im Obebecc1nek gfegan⸗ 7 671 g Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wart⸗ Frreit A- ds 8 Uhr: Vie Se chmuggler. rektion: Kren und Schönfeld.) Letzte Woche. Mitt⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. bei den Ortskrankenkassen 1,95, bei den Innungskrankenkusfe v9. im Elausthal 8 75⁵ burg. Romantische Oper in 3 Akten von Richard 111“ hr: Die Schmuggler. E“ Eg-eeeen 0; Charleys Acht Beilagen End a) Eaaeshelbene Hilfskassen 2,31: belg dem Zraslen 52, d Erzb erab 8 b Wagner. Anfang 7 ½ Uhr. gesearEhse Srhes “ 2 auteu G Baukrankenkassen werden sie fast ganz von dem 2 . au Schauspie Iür, 1 ¾ S tovorstellung. Ein Komische Oper. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Donnerstag bis Sonntag: Charleys Taute. (einschließlich Börsen⸗Beilage), 2 i, Sanesibek . he erung * 1.ehö 2 Ve nefedd (gnp erschiefer) 15 898 15 643 15 6758 75 allissement. Schauspiel in 5 Aufzügen von Hoffmanns Erzählungen. senee 82 vgr 82. A.ein. 989 1e- n überhaupt stellen sich die Verwaltungskosten auf ein in Siegen ... .. 12 049 194% 8 85 6 1 9,288010 888 69 ¹) 9 788 7 37 8 Nr. 2 veröffentlichten Bekanntmachungen), 2597 8* 488 310
Mitglied daher nur auf 1,27 ℳ d “ jörnstjerne Björnson. Aus dem Norwegischen von Donnerstag bis Sonnabend: 8 - urchschnittlich. in Nassau und 1 k 8 Wilhelm Lange. Anfang 7 ½ Uhr. zühlungen. “ V Das 1““ betrug 2030 Millionen Mark (im sonstiger fectzrhen säe 2958 78 t 1 999 326 1888 828 2 8 Neues Operntheater. Unter Leitung des Direktors: 56 2. eeene itesen-e ,gen⸗ 8 orjahr 190,9), wovon auf die rtzkrankenkassen 91,8 (im Vor⸗ linkerheinischer. . .. 3 779 3796 B’. 9 1s 1 907 22 1 † J —. 8 2 1 8 77 791 666 8 80
3. bis 8. Juni 1907, 1
Gastspiel des José Ferenczy⸗Ensembles. 56. Vor⸗ 8i wW 8 2 8 b Pbr 84,7), die Betriebskrankenkassen 87,4 (im Vorjahr 83,8) und die stellung. Wiener Blut. Operette in 3 Alten Theater des Westens. (Station: Zoologischer Verlobt: Frl. Elsa von Bothe mit dem Landwirt ngeschriebenen Hilfskassen 16,8 (im Vorjahr 16,3) Mill 8 —“ 8 8) be . a ““ Earten. Kantstraße 12.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Frank (Fredersvorf— Marschew bei und die Liste der 36. Pfandbriefverlosung Sar ) nd,0 Sehe Aumerkung *hund ) der untenen Nachweilunge
von Johann Strauß. Anfang 7 ½ Uhr. 33 rn. enlstelen. ²) Hinzu tritt der⸗ Brotko —: V.⸗S 7 18 88 Gastspiel des Neuen Operettentheaters aus Hamburg. leschen, Posen). — Frl. Else von Below mit der Süddeutschen Bodencreditbank zu München. 8 9 v. 2 1“ 9* hecgesci 8 rotkornzulage: 8 . ae ℳ 1 b 8 8 V. J. 18 = 0, 5
2 7 293 75 7 2 199 060 3 5 6 137 73 1 953 752 88 8 —2 —
Familiennachrichten.
8
ahresmittel 1906 = 0,12 „
“ 8 8 1“