1907 / 138 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Jun 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Handel und Gewerbe. airo und Alexandrien weitergeleitet, von wo er den Hauptmärkte e Befes 8 5 e N W übersicht der Reichsbank 7 8 benrnhh Amerikas und Australiens, wie Marsele⸗ Le nhtn 85 zct 89 Bahatte 1 She.csetiasns.e He . . ten Lc2v- efe1n2. laabs., ea42,LlAe K.L4 B. 14. Unterirdisch Sonstige unterirdisch Ueber Tage z 1907 5,28 219 leich 889 --d-e Jun burg, New York, London, Liverpool, Antwerpen, Barcelona, Mel⸗ die Stimmung sich wieder abschwächte. Für Rechnung Londons und in Tagebauen hags 8 Tan schäftigte S e Jugendl be 8 Weibliche Arbeiter Gech . zur Vorwoche): S. bourne und Triest zugeht. (Moniteur Officiel du Commerce.) wurden per Saldo 10 000 Stück Aktien verkauft. Aktienumsatz Name der Wind⸗ Witterungs⸗ Waalce beschäftigte Arbeiter] männliche Pachsen (unter 16 Jahren) Aktipa: 1907 1906 1905 540 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2, Beobachtungs⸗ 88 8 richtung, Wetter verlaff ergarbeiter Metallbestand (der 61“ do. Fetcst für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London stati Wind⸗ der letzten reines Lohn reines Lohn reines Lohn Bestand an kurs⸗ Ausschreibung. 8 60 Tage) 4,83,60, Cable Transfers 4,87,40, Silber, Commercial Saah starte 5 24 Stunden . v fähigem deutschen Lieferung von 350 000 kg Kainit und 175 009 kg ars 66 ⅞. Tendenz für Geld: Leicht.

im im Geldeoder an Gold Schlackenmehl nach Nieuw⸗Amsterdam (Niederlande, Prov. Rio de Janeiro, 10. Juni. (W. T. B.) Wechfel auf J. 18 in Barren oder aus⸗ Hrenihen, M. Js 1688. landwirtschaftliche Genossenschaft. Ver⸗ London 15 ¼l. Borkum SW 2 beiter Vorm. Niederschl.

2.⸗ V.⸗JI ländischen Münzen, handlung: 5. Ju . (Moniteur des Intérets Matériels.) 1 EIT“ 6 SSW 4 wolkig meist bewölkt

1907 L“”“ ö1ö“ 8 2 * 2784 berechnet) 946 713 000 394 000 1 076 781 000 8 Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten. ASMr 2 1 8 onkurse im Auslande. Essener Börse pom 10. Juni 1907. Amtlicher Kursberichl. 8

gelant Reiche (— 6 428 000) (— 13 174 000) (+ 3 778 000) R 1 estand an Reichs⸗ 1 Rumänien. Kohlen, Koks und Briketts. reisnotierungen des Rheinisch⸗ ügenwalder⸗

a. Steinkohlen⸗ 16““ aa⸗ 85 99 00)) (+ i 881 009) 8 62 999 Fallite Firma: D. N. Banciu. Domizil der Firma: Braila. Westfälischen Kohlensyndikats für die Lern⸗ ab Werk.) I. Geih n. münde.. Windst. swolkenl. vorwiegend heiter

Bestand an Noten ) Anmeldung der Forderungen bis 26. Mai/8. Juni 1907. Verifikation lammkohle: a. Gasförderkohle 12,50 15,00 ℳ, b. Gas⸗ Neufahrwasser wolkenl. meist bewölkt

3,87 DE 18 229 000 16 049 000 15 934 000 der Forderungen am 6./19. Juni 1907. ammförderkohle 11,50 12,50 ℳ, c. Flammförderkohle 11,00 bis Memel.. Dunst

rschlesien. 3,48 5 V 3 (+ 7 189 000) (+ 7 395 000) (+ 5 689 000)

meist bewölkt 11,50 ℳ, d. Stückkohle 13,50 14,50 ℳ, e. Halbgesiebte 13,00 bis Nachen wolki

b 8 ö meist bewölkt

E Bestand an Wechseln 1 002 751 000 822 626 000 851 942 000 14,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 13,50 14,25 ℳ,

. do. n2. Hannover. bedeckt a. Nördliche Re⸗ (— 57 700 000) (— 54 189 000) (— 37 595 000) do. do. III 13,00 13,50 ℳ, do. do. 1V 12,00 12,50 ℳ, g. Nuß. H Gewitter

vorwiegend heiter vüss 3 Bestand an Lombard⸗ viere ²) ... . . . . . forderungen .. 69 134 000 66 311 000 65 013 000 Ruhrrevier Oberschlesisches Revier

re ⁵) ziemlich heiter 1“ B Z . . estand an Effekten 48 000 2 127 000 1. 8 Bromb 8 wolkenl. vorwi Sööun Bestand an sonstigen b u““ C 8 09 8 vdor Cc2 9-17390 ℳ5ce eorafahle 122r- 1998 8 Metz 8 8 5 . beöec Nachm hüsdrsat S W e.e⸗ III. agere Kohle: a. Förderkohle 10,00 11,00 ℳ, b. do. Frankfurt M. bedeckt 5 6 Gewiütier . ktivren 896 278 000 152 602 000 82 098 000 88 1 b5. M. ede ewitter I“ (— —212 000) 1 13 936 000) (— 3164 000) Nach einer der Firma Hardv und Comp. G. m. b. H. zu. arhaffte12 9 1119ℳ, d. Srggefte cd 10 N. e. Raß. dünenhe . 7c e (Statswerke).. passiva: Feaangenen enejge betzug 1au, .8. g. de ldn abchafb 8e (ebleza ger. Korn 1 und . 14,50 -17,56, ℳ, do, de. nk⸗ 18h; München 162 Se 2 woltig meist bemölk bei Aachen. . . . . das Grundkapital . 180 000 000 180 000 000 180 000 000 506 100 Unzen im Werte von 2 149 777 Pfd. Sterl. gegen 518 243 29 5* 89 do. do. IV 11,50 13,00 ℳ, f. Anthrazit Nuß 8 (Wühelmshav.) v““ der Reservefonde . (rH4 12 30h cunge d3h (arge nc8) Ungen e nderta aen 3201894 Pise Sterl in Apreig d. J., die der gors eras 9 19,1005 ℳℳ, d. Geuceke uner 19, vih, ensnsr- Terhh Aeversch- b 9 . 2 d 2 9 d. rl. . d 8 7 bergbau. Außendistrikte nzen im Werte von 78 061 Pfd. Steil. gegen 6,502 8,50 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 16,50 18,50 Malin Head dls ben. 18 8

88

düen

s

Art und Bezirk reines Lohn reines Lohn

ergarbeiter ¹)

von der

90 Gesamt⸗

88 8 V.⸗J. 67 8

im I. V.⸗J. S= 1907

igten eigent

im 18 V.⸗J.

190

des Bergbaues

der unterirdi

befcdhg

von der

b von der 0 Gesamt⸗

von der

5 Gesamt⸗

Dauer einer Schicht 1

belegschaft belegschaft belegschaft belegschaft

belegschaft

von der £ Gesamt⸗

882 £ 0 S 802

8 8 Gesamt⸗

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts 2is 10: Nnnt 199 grustoble 0— 20/30 mm 8,50 9,50 ℳ, do. 0— 50/60 mm 9,50 Berlin bedeckt

is 11,00 h. Gruskohle 7,00 9,⸗50 ℳ; II. Fettkohle: Dresden 62,7 bedeckt a. Förderkohle 11,00 11,50 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,10 12,60 ℳ, e. Stückohle 13,50 —14,00 ℳ, d. Rußlohle, gew. Korn 1 13,25 Breslau. *ö612 7

im Sbeseesamts⸗ 8. *

bezirk Ha unterirdisch

in Tagebauen Summe.

linksrheinischer

c. Salzbergbau. im Oberbergamts⸗

bezirk Halle

im Oberbergamts⸗ bezirk Clausthal. d. Erzbergbau. n Mansfeld (Kupfer⸗

En e-hn,

in Siegen.

in Nassau u. Wetzlar sonftiger rechts⸗ rheinischer. linksrheinischer

4,04 3,64

3,88

4,15

4,32 4,60

3,78

3,10 ¹⁰)

4,88

3,54

4,03

3,25

bis 6 Stunden; 0,5 v.

e Reviere: Ost⸗Recklinghausen, West⸗Recklinghausen,

3,25 3,73

3,68

3,79

3,50

2,80¹⁰)

3,61 3,06

3,19 2,83

.: bis 10 Stunden; 9,2 v. H .: bis 10 Stunden; 0,1 v. H.: bis 12 Stunden. 7. bis 6 Stunden; 0,7 v. H.: bis 7 Stunden; 98,1 v. H.: bis 8 Stunden.

.: bis 6 Stunden; 0,1 v. H.: bis 7 Stunden; 99,1 v. H.: bis 8 Stunden. H.: bis 7 Stunden; 98,2 v. H.: bis 8 Stun Dortmund II,

Gelsenkirchen, Wattenscheid, Ost⸗Essen, West⸗Essen, Oberhausen, Duisburg.

*) Südliche Reviere: Dortmun

Siehe Anmerkung ³) bei I.

Ueber den Stan Arbeitervereine

283 Mittgliedern, 1410 Mitgliedern und 2141 Mitg und 5116 Mitglieder 5379 Mitgliedern, 53 Vereinen und 14 004 Mitgliedern, 16 Vereinen und 1647 Mittgliedern, mit 11 Vereinen und 1304 Mitgliedern, Ostpreußischer Verband mit 29 Vereinen und 3772 Mitgliedern und Badischer Verband mit 31 Vereinen und 4120 Mitgliedern. 8 verband zur Zeit aus 512 Vereinen mit 88 106 Mitgliedern. Der Evangelische Arbeiterbund

Ruhrbezirk,

zur Zeit aus 57 Vereinen.

ein nneesh

stand als

den im Kampfe stehenden sich die überwiegende

derung zufrieden daß die neueste

einstellung)

zulassen und

aufgenommen werden, 8stündiger Arbeitszeit vertraglich zugesichert wird.“ der vemlnncen

Die Abstimmung Mehrheit abgelehnt lich, ob die wird. Den und lokalorganisierten sehr unangenehm. Vereinigung“ wird sie schmerzlich empfunden.

Nordelbischer Schlesischer

andesverband

2

ergab vielmehr,

Leitung weiter Organisationen Bauarbeitern) Besonders bei

Zur Arbeiterbewegung.

d des Gesamtverbandes der Ev Deutschlands gibt eine sammenstellung“ Aufklärung, die der Generalsekretär Barth aus Anlaß der kürzlich in Dortmund abgehaltenen Vertreterversammlung heraus⸗ gegeben hat. Den größten Teil des Gesamtverbandes bildet der Ver⸗

and von Rheinland und Westfalen, der 15 Kreisvereine und eine Anzahl freie Vereine umfaßt, die in 162 Einzelvereinen 35 003 Mitglieder auf⸗ weisen. Es sind dann weiter folgende Unterverbände aufgeführt: Minden⸗ Ravensberger Verband mit 12 Vereinen und 1037 Mitgliedern, Verband Kurhessen mit 16 Vereinen und 1803 Mitgliedern, Saarverband mit 31 Vereinen und 5487 Mitgliedern, Mittelrheinischer Verband mit 22 Ver⸗ einen und 3245 Mitgliedern, Mitteldeutscher Verband mit 23 Ver⸗ einen und 4205 Mitgliedern, Hannoverscher Verband mit 8 Vereinen und 1150 Mitgliedern, Pommerscher Verband mit 2 Vereinen und

3 7 Vereinen und

Brandenburgischer Verband mit 22 Vereinen

Verband mit 18 Vereinen

Pfälzischer Verband mit 49 Vereinen und

im Königreich Sachsen mit

Zwickauer Verband mit

Posenscher Provinzialverband

Verband mit

Hiernach besteht der Gesamt⸗

jene sez ren si

mit

und Unternehmer Einigkeit denen beteiligten Organisationen erforderlich ist, Versammlung bereit, ebenfalls von der ursprünglichen Forderung a einheitlich mit kämpfen. Demnach soll die Arbeit auf allen denjenigen Bauten

wo ein Stundenlohn von 55 bei In keiner Erklärung gutgeheißen. sie mit 92.

den Streikenden (Maurern,

den anderen

diese da 8

hinter

nun

an ürt ischen „Statistische Zu⸗

nistische Gruppe im vom Gesamtverband unter Führung des Landtagsabgeordneten Franken abtrennte, besteht Auf der Ende Mai in Eickel bei Gelsen⸗ kirchen abgehaltenen letzten Generalversammlung des Bundes wurde uf Wiedervereinigung mit dem Gesamtverband dem Vor⸗ aterial überwiesen.

Der Kampf im Berliner Baugewerbe hat, wie die „Voss. Ztg.“ berichtet, am Sonntag eine für die Unternehmer wichtige und ünstige Wendung genommen insofern, als die Einigkeit zwischen den seren in Frage kommenden Arbeiterorganisationen gestört ist. In drei Versammlungen des Zentralverbands der Bauhilfs⸗ arbeiter versuchten die Vertrauensleute in letzter Stunde noch einmal im Verein mit der Zentralleitung, die Mitglieder dafür zu ge⸗ winnen, daß sie von ihrer ursprünglichen auf 55 die Stunde zurückgingen. folgende Erklärung zur Beschlußfassung vor: „In Ewägung, daß von rganisationen des Berliner Baugewerbes ermäßigten For⸗ rwägung, (Arbeitswilligen⸗ verschie⸗ erklärt sich die heuti

orderung, 60 Stundenlohn, ie legten den Versammlungen

Organisationen

timmen frag⸗ stehen Zimmerern Abstimmung den Bauarbeitern der „Freien hatte hier

b.

u

d I, Witten, Hattingen, Sü⸗

Bochu

gehofft, Lohnfor

höhen.“ Sinne beschlossen. der Bauarbeiteraussperrung sind auf Generalversammlung des Verbandes der Baugeschäfte begonnen worden und veranlaßten das Gerücht, daß die Aussperrung aufgehoben Baugeschäfte trifft dies nicht zu. Es soll durch die Annahme der Meldungen Arbeitswilligen die bei 9stündiger Arbeitszeit die Arbeit aufnehmen wollen, fest⸗ Die Versammlung am Donnerstag wird auf ob und wann die Aussperrung k wird der „Voss. Ztg.* gemeldet, daß die Vorstände der vereinigten 15 Bäckerinnungen Groß⸗Berlins am Sonntag in einer Versammlung beschlossen haben, die Arbeitsnachweise der Innungen wieder zu öffnen, aber die kontrakt⸗ brüchigen Gesellen für ein Vierteljahr von der Arbeitsvermittlung auszuschließen und auch den Meistern keine Arbeitskräfte zu vermitteln, die die Gesellenforderungen bewilligt haben.

In Verfolg einer auf höhere Löhne und verminderte Arbeitszeit hinzielenden Bewegung der Maschinisten der Rheinschlepp⸗ boote hat nunmehr, wie die „Rhein.⸗Westf. Ztg.“ mitteilt, die Cöln⸗Düsseldorfer Dampfschiffahrtsgesellschaft, nachdem its am 15. April den Wochenlohn der noch weitere Zugeständnisse gemacht und eine Erhöhung um Die Mülheimer Dampf⸗ schiffahrtsgesellschaft hat bereits vor einiger Zeit eine Erhöhung der Wochenlöhne des Maschinen⸗ und Heizerpersonals durch

In der Werkzeugmaschinenfabrik von Bielefeld sind, der „Köln. Ztg.“ zufolge, die Bohrer, Fräser obler gestern in den Ausstand getreten. lle in der Dreherei und Gießerei beschäftigten Arbeiter der Steingutfabrik Untucht u. Co. in Magdeburg sind, nach dem⸗ selben Blatte, gestern in den Ausstand getreten.

Die Saalfelder Drahtgewebefabrikanten haben, laut Meldung der „Köln. Ztg.“, ihren ausständigen Arbeitern bekannt⸗ gegeben, daß sie ihre Zugeständnisse zurückziehen, wenn sie bis heute mittag nicht angenommen si

In Nancy sind, wie „W. T. B.“ meldet, 300 Zimmerleute und Tischlergehilfen in den Ausstand getreten. Sie verlangen zehnstündige Arbeitszeit und Lohnerhöhung.

Aus Rotterdam wird dem „W. T. B.“ telegraphiert: Nach einer Besprechung mit der Leitung der Vereini leute schlugen die Reeder vor, den Lohn der Seeleute monatlich um Die Generalversammlung des Bundes der Seeleute hat mit großer Mehrheit den Vorschlag der Reeder Damit ist der Ausstand beendet. landerns sind, wie die „Köln. Ztg.“ ebern ausgebrochen. In Wetteren durchzogen Ausständige Nachts die Straßen, zertrümmerten die Fenster, rissen Türen aus und warfen sie in die ist verstärkt worden.

worden sei.

von

sie bere

höhte, eine Mark die Woche

und 8

angenommen. An verschiedenen Stellen erfährt, Unruhen unter den

der Ein⸗ und Ausfahrt, aber einschließlich der Pausen. esamtbelegschaft vergl. Spalte 2 von I. 3 v. H.: bis 8 Stunden; 73,4 v. v. H.: bis 8 Stunden;

.: bis 11 Stunden; 1,1 v.

daß der zentralorganisierte Bruderverein einlenken und die derung ebenfalls auf 55 die Stunde herabsetzen werde. Die einzelnen Verbände richten ihre Taktik jetzt schon die Arbeitswilligen möglichst von den Bauten fernzuhalten. Freien Vereinigung der Maurer, hat mit großer Mehr⸗ erten Maurer sind auf⸗ inzutragen; ihnen ist dann eine Streik⸗ Mit Rücksicht auf die die Beiträge

Generalversammlung der die am Sonntag unter starker Beteiligung tagte heit folgenden Beschluß gefaßt: „Die unorgani zufordern, sich in die Streiklisten e 2 unterstützung von 1,50 täglich zu gewähren. dadurch hervorgerufene Mehrbelastung der Kasse sind die der weiterarbeitenden Mitglieder von 50 auf 1 täglich zu er⸗ Zentralverband der Maurer hat in gleichem Die Vorbereitungen zur Aufhebung Grund der letzten

Der

gestellt werden. Grund dieser Feststellungen beschließe aufgehoben wird.

drei Gulden zu erhöhen.

.: bis 12 Stunden.

m, Süd⸗Essen, Werden.

2 88 C111““ 8 88 1111A“ 8 b11113 8 ö5 2 ö“

Wie

Bauarbeiter,

Zum Bäcker

aschinisten um 3 er⸗

Droop u.

Die Gendarmerie

der Betrag der um⸗ laufenden Noten.

die sonstigen täglich fälligen Verbind⸗ lichkeiten G

die sonstigen Passiva

Während im Jahre 7 689 940 kg im

teiligt:

Großbritannien Faptre esterreich⸗Ungarn 8. Staaten Amerika... Deutschland

Belgien. Italien.

wird, befinden sich

sächlich in Dueim,

(unverändert)

1 391 382 000

b592 043 000 (s— 62 381 000) 38 424 000

(+ 854 000)

(unverändert)

1 288 146 000 (— 35 266 000)

542 415 000

(s— 16 291 000) 29 326 000 689-

April 1907, verglichen mit Produktion von Roheisen

1906 1907 1 358 015 1 406 1 226 760 1 317 1 400 395 1 333 591

Bestimmungslände Menge

in der P von Djédid im Gebiet des Weißen Nils. auf die Zeit von Dezember bis Mai. Es gibt 8 eine, die Bernsteinfarber

arbe. Letztere rührt daher,

zahlung von den Eingeborenen

Wasser nach Omdurman,

Amerika im April 1907.

ofentätigkeit eingestellt zu haben. 14 Hochöfen angeblasen und nur 4 außer Betrieb gesetzt, . anfangs Mai 10 mehr unter Feuer standen als zu Anfang April. Eine Anzahl dieser Oefen nahm die Tätigkeit erst im letzten Teil des Monats auf, sodaß ihre Erzeugung für diesen Monat wenig ins Gewicht fällt und erst im Mai zur vollen Geltung gelangen kann. Die am 1. Mai in Betrieb befindlichen 323 Hochöfen wiesen eine Leistungsfähigkeit von 523 912 Tons für die Woche auf, während am 1. April 313 mit 497 456 Tons Leistungsfähigkeit arbeiteten; die Leistungsfähigkeit betrug übrigens anfangs März 511 035 Tons, Februar 492 359 Tons, Januar 507 397 Tons und Mai 1906: 484 031 Tons. Seit dem Anfang des Mai sind noch verschiedene Oefen in Betrieb getreten. Die Zunahme der Tätigkeit geht in erster Linie von den Stahlwerksgesellschaften aus, aber auch die für den Markt arbeitenden Hütten verstärkten den Betrieb; nur im Süden der Union war wenig von einem Aufschung zu bemerken.

Die Roheisenerzeugung der mit Steinkohlen und Koks arbeitenden Hochöfen stellte sich im April auf 2 216 558 Tons, also etwas niedriger als im März mit 2 226 457 Tons der April einen Arbeitstag weniger h wies der Februar 2 045 068 Tons, der Januar 2 205 607 Tons, der Dezember 1906: 2 235 306 Tons Produktion auf. erzeugung der mit Holzkohle arbeitenden Oefen beläuft sich auf rund 35 000 Tons Holzkohlenroheisen. Die Beteiligung der Stahl⸗ werks⸗Hochöfen an der Roheisenerzeugung nahm von Januar bis dem Vorjahr, folgenden Verlauf: Darunter Spiegeleisen

Tons

(unverändert)

1 251 412 000 (s— 21 393 000)

606 802 000 (s— 15 681 000) 20 394 000 (+ 137 000)

Der Metallabfluß war um 6,8 Millionen Mark geringer als im Vorjahr, die Abnahme der sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten war um 46 Millionen Mark stärker als im Vorjahr. v11AX“

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)

Roheisenerzeugung in den Vereinigten Staaten von Nach verschiedenen Monaten mit schwankenden Bewegungen in

der Roheisenerzeugung der Vereinigten Staaten von Amerika scheint sich gegen Mitte April wieder eine entschiedene Steigerung der Hoch⸗

Im Laufe des April wurden

wobei aber zu beachten ist, daß

und

at; von den übrigen Vormonaten

Die Monats⸗

Ferromanga

1906. 1907

Tons

397 26 305 21 477 923 26 988 19 444

1 424 827 23 5 LV

95 31 091

28 054 26 527

(Nach The Iron Age.)

Jahre 1906.

erte von 157 330 £E.

. 1 374 155 . 1 677 517 664 936

1 230 830 2 139 827 940 947 349 104

von

Der Handel Aegyptens mit Gummiarabikum im

Die Ausfuhr von Gummiarabikum aus Aegypten wies im Jahr 1906 einen erheblichen Rückgang gegenüber dem Vorjahre auf. 1905 8 838 483 kg im Werte von 217 132 £E.

tellte sich der Export des verflossenes Jahres auf

ausgeführt wurden, se W

Die hauptsächlichsten Bestimmungsländer waren hierbei mit den folgenden Mengen und Werten an diesem Exportzweig Aegyptens be⸗

1905

1906

Wert Menge Wert

LE

kg LE

34 159 985 343 20 000 40 471 1 513 314 30 834 16 364 672 644 15 752

30 518 1 942 016 39 823 52 553 1 141 644 23 392

23 156

3 517 289 435 5 860.

Die Wälder, aus deren Beständen Gummiarabikum rovinz Kordofan sowie in der Umgegend Die Erntezeit erstreckt sich zwei Sorten Gummi. besitzt, die andere von weißer daß der Gummi längere Zeit der unmittelbaren Einwirkung der Sonne Psgegf. t worden ist, wie dies insbesondere in Omdurman geschieht. Der

Kordofan, welches auch die bedeutendere Produktion aufweist. Der geerntete Gummi wird in die Dörfer gebracht und gegen an sudanesische Zwischenhändler, verkauft. Von dort wird der Gummi auf dem dem Hauptgummimarkt im Sudan, Dort wird er für den Vegsand nach den europäischen Märkten in feste Säcke zu je etwa 300 Pfund verpackt und an die Ausfuhrhäfen

essere Gummi kommt aus

gewonnen

Bar⸗ haupt⸗

gebracht.

18 776 Unzen im Werte von 79 756 Pfd. Sterl. im April d. J.

Die Sächsische Bodencreditanstalt, Dresden, gibt im Inseratenteil der heutigen Nummer die erste Verlosung 3 ½ % Hypothekenpfandbriefe Serie II bekannt.

Die Einnahmen der Lübeck⸗Büchener Eisenbahn be⸗ trugen im Mai provisorisch 679 637 ℳ, gegen das Vorjahr mehr 109 143 Seit 1. Januar 2 809 281 ℳ, mehr 291 870 Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen vom 21. bis 27. Mai 1907: 228 718 Fr. (+ 70 889 Fr.), seit 1. Januar 1907: 3 256 757 Fr. n 399 122 Fr.). Die Einnahmen der Canadischen Pacifie⸗ ahn betrugen vom 1. bis 7. Juni: 1 554 000 Dollars (317 000 Dollars mehr als i. V.).

Nach einer durch „W. T. B.“ übermittelten Meldung der Kasserlich russischen 1 und Handelsagentur in Berlin ge⸗ staltete sich der Wochenausweis der Staatsbank zum 5. Juni d. J., wie folgt (die eingeklammerten Nummern entsprechen den gleichen Positionen des bekannten Bilanzformulars der Staatsbank bezw. den Ziffern der Vorwoche), alles in Millionen Rubel: Aktiva. Gold in den Kassen und auf besonderen Konten (Nr. 1b und 2) 933,4 (932,4), Gold der Bank im Auslande (Nr. 3 und 4) 232,7 (231,5), Silber und Scheidemünze 65,2 (ea 8) Diskont⸗ und Spezialrechnungen (Nr. 5) 156,2 (156,7), Spezial⸗ rechnungen, sichergestellt durch Wechsel und Wertpapiere (Nr. 6 und 7) 118,5 (120,4), sonstige Vorschüsse (Nr. 8 und 17) 136,7 (138,5), protestierte Wechsel und prolongierte Schulden, sichergestellt durch unbewegliches Eigentum (Nr. 18 und 19) 3,9 (3,9), Wertpapiere Nr. 20) 90,3 (91,9), Wertpapiere auf Kommission erworben (Nr. 21) 0 (0,3), Summen zur Verrechnung mit den Adels⸗ und Bauern⸗ agrarbanken und anderen Regierungsinstitutionen (Nr. 22) 4,0 (3,9), Unkosten der Bank und verschiedene Konten (Nr. 23) 47,5 (47,2), Saldo der Konten mit den Reichsrenteien (25 Aktiva, 14 Passiva) 29,5 (4,9), zusammen 1818,9 (1796,4). Passiva. Kreditbillette (Differenz zwischen I passiv und Ia aktiv) 1149,6 (1130,7), Kapitalien der Bank (Nr. 3 5) 55,0 (55,0), Einlagen und laufende Rechnungen (6, 7, 8b e d e, 9) 465,1 868 laufende Rechnungen der Departe⸗ ments der Reichsrentei (Nr. 8 a) 60,5 (60,8), verschiedene Konten (Nr. 2, 10, 11, 12) 37,6 (37,5), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 24 Aktiva und 13 Passiva) 51,1 (55,0), Saldo der cheten mit den Reichsrenteien (14) (—), zusammen 1818,9

Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt sowie die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage. 8

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hambu 9. 10. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 B., 2784 G., Silber in Barren das

Kilogramm 91,00 B., 90,50 G.

Wien, 11. Juni, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.)

i Einh. 4 % Rente M./N. p. Arr. 97,55, Oesterr. 4 % Rente in

Kr.⸗W. pr. ult. 97,70, Ungar. 4 % Goldrente 111,05, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 93,20, Türkische Lof⸗ per M. d. M. 179,00, Buschtierader Eisenb⸗Akt. Lit. B —,—, Nordwestbahnakt. Lit. B per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ukt. 664,00, Südbahngesellschaft 135,25, Wiener Bankverein 533,50, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 651,00, Kreditbank, Ungar. allg. 752,00, Länderbank 435,00, Brüxer Kohlenbergwerk —,—, Montangesellschaft, DOesterr. Alp. 573,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,90, Unionbank 550,00, Prager Eifennd etsgesenhdas 2518. r. HB.) (Scruß.)

ondon, . Juni. 8 uß.) 2 ½ % Eng⸗ lische Konsols 83 ⅞, Platzdiskont 3 ¾, Silber 30 1isis. 3

Paris, 10. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 95,20, Suezkanalaktien 4530.

Madrid, 10. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 11,75.

Lissabon, 10. Juni. (W. T. B.) Goldagio 2.

New York, 10. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Der Verlauf der Börse war nicht einheitlich. Die anfängliche Festigreit im Zu⸗ sammenhang mit der freundlichen Haltung, die die Regierung den Korporationen gegenüber einnimmt und die namentlich auf das Kom⸗ missionsgeschäft von günstigem Einfluß war, machte im weiteren Ver⸗ lauf einer Abschwächung Plaß die durch Realisierungen der berufs⸗ mäßigen Spekulation, durch se Mattigkeit am Bondsmarkt und Be⸗ ürchtungen weiterer Goldexporte herbeigeführt wurde. Die Aktien

der Readingbahn lagen anfänglich fest auf die angeblich

J. erwartende Ausschüttung einer Dividende von 5 %. Der Monats⸗ ericht der Regierung über den Saatenstand wurde als günstig er⸗

JE“

1.— 7. April 1907. 8.— 14. April 1907. Kantone: Orte: Ställe: Kantone: Orte: Ställe:

Verbreitung von Tierkrankheiten im Auslande.

15.— 21. April 1907. Kantone: Orte: Ställe:

b. Gießereikoks 19,00 21,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 21,00 bis 24,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 11,50 bis 14,25 Die Nachfrage ist unverändert stark. Die nächste Börsen⸗ versammlung findet am Montag, den 17. Juni 1907, Nachmittags 24 6 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadt⸗ garten) statt.

Magdeburg, 11. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. 8,00 bis 8,15. Stimmung: Still. Brotraffinade I o. F. 19,50 19,62 ½, Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 19,25.— 19,37 ½. Gemahlene Melis mit Sack 18,75 18,87 ½. Stimmung: Geschäftslos. Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Juni 19,85 Gd., 19,95 Br., —,— bez., Juli 19,95 Gd., 20,05 Br., —,— bez., August 20,15 Gd., 20,20 Br., —,— bez., Oktober⸗ Dezember 19,35 Gd., 19,45 Br., —,— bez., Januar⸗März 19,45 Gd., 19,55 Br., —,— bez. Ruhig.

Cöln, 10. Juni. (W. LC. B.) Rüböl loko 77,00, Mai 72,00.

Bremen, 10, Juni. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) 123 Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 46 ½,

oppeleimer 47. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen 9 11“ Baumwolle. Ruhig. Upland loko middl.

Hamburg, 10. Juni. (W. T. B.) Petroleum. Fest. Standard white loko 7,00.

Hamburg, 11. Juni. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht) Good average Santos September 28 ½ Gd., Dezember 28 ¾ Gd., März 29 Gd., Mai 29 ¼ Gd. Träge. Zuckermarkt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Hamburg Juni 19,85, Juli 20,00, Nucnst 20,15, Oktober 19,30, Dezember 19,15, März 19,45.

uhig. 1 9eh 10. Juni. (W. T. B.) Raps August 16,20 Gd., 8 3

London, 10. Juni, (W. T. B.) 96 % Javazucker loko

stetig, d. Verkäufer. Rübenrohzucker loko ruhig, 9 sh. b. ert. 8

London, 10. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer fest, 97, per 3 Monat 94. 6 2

Liverpool, 10. Juni. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 4000 Ballen, davon für Spekulation und Export 400 B. Tendenz: Unregelmäßig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Willig. Juni 6.85, Juni⸗Juli 6,75, Juli⸗August 6,72. August⸗September 6,63, September⸗Oktober 6,58, Oktober⸗ Rovember 6,49, November⸗ Dezember 6,46, Dezember⸗Januar 6,44, Januar⸗Februar 6,42, Fe⸗ hee e. 6,42. Iünt

asgow, 10. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen stetig, Middlesborough warrants 58/3 ½. b 88 1—

Paris, 10. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 23 ½ 23 ¾. Weißer Zucker matt, Nr. 3 für 100 kg Juni 26 ½, Juli 26 ¼, Juli⸗August 26 ⅛, Oktober⸗ Januar 27 ½.

Amsterdam, 10. Juni. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 33 ½. Bankazinn 112.

Antwerpen, 10. Juni. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 22 bz. Br., do. Juni 22 Br.,

do. Juli 22 ¼ Br., do. August⸗September 22 ¼ Br. Fest.

Schmalz Juni 112 ½.

New York, 10. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ reis in New York 13,25, do. für Lieferung per August 11,75, do. für ieferung Oktober 11,78, Baumwollepreis in New Orleans 13,

Petroleum Standard white in New York 8,45, do. do. in Philadelphia 8,40, do. Refined (in Cases) 10,90, do. Credit Balances at Oil City 1,78, Schmalz Western Steam 9,25, do. Rohe u. Brothers 9,35, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 1 ½. Kaffee fair Rio Nr. 7 6 1, do. Rio Nr. 7 Juli 5,35, do. do. September 5,25, Zucker 3,36, Zinn 40,50 41,50, Kupfer 24,00 24,75. Die Visible Supplies be⸗ trugen in der vergangenen Woche an Weizen 49 117 000 Bushels, an

Gesundheitswesen, Tierkrankheitenssund Absperrungs⸗ maßregeln.

L Die italienische Regierung hat durch seesanitätspolizeiliche Ver. 6 ngs vom 4. d. M. die im Jahre 1901 gegen Herkünfte aus den Häfen der Kapkolonie und von der Reunions⸗ (Bour⸗

bon⸗) Insel verfügten eneies ssegels wieder auf⸗ gehoben. (Vgl. „R.⸗A.“ vom 13. März 1901 Nr. 62.)

22.— 28. April 1907. Kantone: Orte: Ställe:

Maul⸗ und Klauenseuche.

7 15 35

11““ 11“

Stäbchenrotlauf und Schweineseuche.

6 10 10

April 1907. 1 Schweinepest (Schweineseuche)h.

10 3 4 Niederlande. Aprit190 .

Schweineseuche. Provinzen: Stückzahl des Viehes:

Seeland

Mtrecht

Friesland

Valentia.

(Wustrow i. M.) Nachts Niederschl.

Seilly

(Königsbg., Pr. Vorm. Niederschl.

Aberdeen.

Shields

Holyhead.

(Casse) Gewitter

(Magdeburg) Nachts Niederschl.

(GrünbergSch..) ziemlich heiter

Isle d'Aix

—έ½

(Mülhaus., Kle.) Nachts Niederschl.

St. Mathieu

(Friedrichshaf.) Gewitter

Grisnez

SSW 3

(Bamberg) ziemlich Heuer

Paris

SW 2

Wllssingen

SW 2

758

SW 3

Bodoe .

Christiansund

O 4

Windst.

Skudesnes

SO 6

Skagen

WSW 2

Vestervig

SSW 4

Kopenhagen.

761,5 W

2

Karlstad

760,0 S

2

Stockholm

NW 2

Wisby.

Windst.

wolkenl. —13,7

Hernöfand

Windst.

Haparanda

Riga

O 2

N

Wilna

Pinsk

1 W 1 W 1

Petersburg

ONO 1

Wien

Windst.

Prag

N

Rom

Florenz

Cagliari

1 N 1 W 1

OSO 2

Warschau..

NNW 1

Thorshavn.

Windst.

SeSSSSSSSSSSSSSSeosSS=SSSSsbS

Seydisfjord.

Cherbourg

Windst. S 3

Clermont..

Biarritz

SW 1

Windst.

Nizza

S 1

Krakau

WSWI

Lemberg

W 1

Hermanstadt

N 1

Triest

Windst.

Brindis

WNW 2

Livorno

NO 1

Belgrad

SSW1

Helsingfors 2

O 2

Kuopio

ND

Zürich

Genf

N

Lugano. .

2 N 1

SSes8eSSSoSeSsbSoSSSooe

Säntis ...

Wick

1 W 2 2

SO

Portland vñũ

W 3

759,6 SS

722

Ein Hochdruckgebiet über 763 mm lagert über der Westhälfte Kontinentaleuropas, ein solches über 766 mm über Nordrußland, eine Depression unter 757 mm erstreckt sich vom Finnischen Meer⸗ busen bis Südrußland; ein Minimum unter 747 mm hesindet sich, nordwärts verlagert, über den Farverinseln, ein neuer, füdwestwärts Prichtete Ausläufer niedrigen Drucks naht von Irland heran. In

eutschland ist das Wetter bei schwachen Winden im Osten heiter und wärmer; im Nordwesten und Süden ist es nach verbreiteten Gewittern kühler und trübe.

Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Abronautischen Obserdatoriums Lindenberg bei Beeskow,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Ballonaufstieg vom 10. Juni 1907, 8 ½ bis 9 ¼ Uhr Vormittags:

Station

Seehöhe. 122 m 500 m 1000 m] 1500 2000 m 12180 m

Temperatur (C ° Rel. Fchtgk. C% Wind⸗Richtung.

Geschw. mps

54

18,5 U 14,0 68

fast Windstille

62 NW NVv.

dis 2 1 bis 2 1 bis 2

Himmel fast wolkenlos, etwas dunstig. Zwischen 1300 und

1500 m Höohe geringe Temperaturzunahme.