24,0923
f. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, 26 b. Eier, Milch, Butter, Margarine, Speiseöl 6 maschinen, Viehschermaschinen, Sägen, Sicheln, Kupfer, Nickel, Neusilber, Silber verzinnt, verzinkt, 11 24 985 (W. 6) 8 „A. v. 2. 7. 97. Am 27/4 1907. kugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, 1 onig, Mehl und Vorkost, Essig, Senf, Koch⸗ Gaszangen, Schraubenschlüssel, Rohrabschneider, Kessel, Milchsatten, Körbe, Pfannen, Tafel⸗ 16a 23 490 (D. 1385) R.⸗A. v. 27. 4. 97. 27 25 898 (H. 3156). W.: Zünd⸗ nisch bearbeitete Fassonmetallteile, e Konditorwaren, Hefe, Backpulver. Drahtwaren, nämlich: Körbe, Fliegenschränke, Deckel, und Küchengeräte, nämlich: Kraftmaschinen, Motore, 16a 24 252 (St. 823) R.⸗A. v. 25. 5. 97. Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automo⸗ Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗ wagen, Krankenwagen, Fahrräder, Karren und Hand⸗ Maschinenfabriken, Wagenbau, Schmiedewerkstäͤtten, Stuͤrzel, Schwerin i. M.) Gelöscht am 7/6 1907. Am 1/5 1907. 97 799. M. 10 504. 11. Fartstofe Farben, Blattmetalle. „Photographische und Druckereierzeugnisse, 7/6 1907. 24 25 297 (B. 3790), 38 25 920 (W. 899. ichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗ . Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren “ “ löscht am 7/6 1907. 9 b 26 067 (H. 3276), 9b 26 541 (H. 3277). 1ü1äj h FesptästfafeFn, Polstermaterial, Packmaterial. nöpfe, Spitzen, Stickereien. Am 75 1907. D Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ waren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ 1907. G.: Export⸗ und Importgeschäft. W.: Pritzwalk.) Gelöscht am 76 1907. 34 27 909 (B. 4143). miniumwaren, Waren aus Neufilber, Britannia 33. Schußwaffen. Fischangeln; Hufeisen; emaillierte und verzinnte . am 7/6 1907. Am 15/5 1907.
15/3 1907. Fa. J. Malzmann, Dresden, Reit⸗ baumschmuck. und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Schlösser, Beschlaͤge, Blechwaren, Anker, Ketten, d 29 1080- Gelöscht am 7/6 1907. Am 16/5 1907. aushaltungsseifen, Toiletteseifen, Seifenpulver, 38. 97 800. R. 7974. 19. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Leder), Schleifmittel. 1 Oesen, Geldschränke und I mechanisch 7- 26 026 (P. 1330), 42 30 178 (S. 1569 34. 8 8 1
86 1 En ergle“ „Hehen Kalicte Wacte 7. Bieine Fagstesh gemona galt Kies, Gips. b b I 89. 2e222 g. 101) R.N. v. 1. 10, v9 22 228 8188972 2922 299 9. 3399, Ufer, Gallinchent. L., 8 1907. G.: Zigarrenfabriken. W.: Zigarren. stein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Heuifßh Schornsteine, Baumaterialien. u“ . 16c 25 108 (V. 701) R.⸗A. v. 9. 7. 97. Am 18/5 1907. mische Fabrk. W. Ffriseurzwecke 40. Uhren und Ührteile. Aenderung in der Person 160 24 125 (B. 3666) R.⸗A. v. 18. 5. 97. 26 b 26 141 (D. 1428), 162 26 937 (&. 2964)
Schlosser, und Schmiedearbeiten, Draht⸗ und Fette. Sensen, Hieb⸗ und Stichwaffen, Zangen, Zirkel, emailliert, nämlich: Töpfe, Becher, Eimer, Schüsseln, (Inhaber: Wagner & Sähne, Nauhnn i. S.) 27 26 114 2 3/1 1907. Georg Schwiening, b a J g - — 7 2 ,⸗ — Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken 9 Steinbohrer, Baubeschläge, Möbelbeschläge, Wagen⸗ glocken, Kaffeebretter, Kaffeemaschinen, Salzgestelle, (Inhaber: Dampf⸗Bier⸗Brauerei der Stadt Ein⸗ Am 29/4 1907 1 1 ÓITTO MIRAM. n 1 Am 3 8 Dätetische Nährmittel, Malz, Eis. 88 Käfige, Fallen, Achsen, Fahrzeuge, nämlich: Kinder⸗ Maschinen für Bergwerke, für Hauswirtschaft, (Inhaber: Städtisches Brauhaus Hofmann & 9f 24 737 (L. 1760) 11“*“ 1 1uu.4“ wagen. Löffel, Bügeleisen, Pumpen, Feldschmieden, Schlossereien, Landwirischaft, Molkereien, Bohr⸗ 168 24,589 (F. 1919) .A. v. 4., 6. 90 20b 26 270 (&. 2341), 1390 28 677 (8. 2842) .D. 4. 6. . 8 9 . 1 elle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Druck⸗ “ “ K. 8415. 168 25,057 (D. 1314) R.⸗A. v. 6. 7. 97. 38 25 143 (D. 1396) 25 144 (D. 1397 IIXGIOSOOSG 5 i M 8 mittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse. daraus. 16 b 23 501 (B. 3620) R.⸗A. v. 27. 4. 97. Am 6/5 1907 S les., Näetsen., Fä sher. zund 8egermghen. 8 16b 24079 Jea 1583) N⸗A, v. 18., 5. ge 25 25 149 (R. 1880) und Badesalze. und Kontorgeräte (ausgenommen Möbel), Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle; 16 b 24 170 (Sch. 2076) R.⸗A. v. 21. 5. 97. Am 11/5 1907 und ähnlichen Metallegierungen, echte und 34. S kosmetische Mittel, ätherische Waren; Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗ 16 b 24 334 (L. 1705) R.⸗A. v. 28. 5. 97. 26 336 (C. 1733) 268 26 108 (G 1770), 28⁄1 1907. Fa. Christian Reul. Cassel, Untere hahnstr. 29. 16/5 1867 gr.F . 1 8 t hn - 7. G.: Zigarettenfabrikation Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, ss16 b 25 407 (R. 1812) R⸗A. v. 30, 7. 97. 29 315 (& 1919) 95 28 287 (E.125) “ Brennmaterialien. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und ge⸗- s1s16 25 857 (Sch. 2040) R.⸗A. v. 24. 8. 97. 28 246 (A. 1475), 92 27 745 (E. 1783 9 8 9 Waren aus Holz, Knochen, Horn, Schildpatt, he, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, 3 “ (Inhaber: Freyer & Jobst. Stettin.) Gelöscht 27 100 (§. 3377). 2² 283 2830 -3329), Schloß Gallinchen. Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, 39. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, (Inhaber; Adolf Vogelev, Hannover) Gelöscht 25 758 (7. 2330, 11 28 s2 (2.h.2236 Mittel zur Pflege der S 8 K “ 11 49 4 SP ztliche, gesundheitliche, Rettungs, und 41. Web⸗ und Wirkstoffe, Filz. “ 1“ 8 “ . 5 8 5 Haut, des Haares und 857, † NK Nb- b 11 1' Feuerlösch⸗Apparate,⸗Instrumente und⸗Geräte, “ 2an 1995ncdese . des Vertreters. 77(ahaber: Louis Berne, Berlin.) Gelöscht am 26 26 729 (5. 3334), 38 26 604 (W. 1658),
waren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahl⸗ c. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup Sägebogen, Kistenöffner, Nagelzieher, Rebenscheren, Kannen, Backformen, Siebe, Tassen, Waschbecken, Gelöͤscht am 7/6 1907. Am 29⁄41 1907 Bettenhausen Casse 16/5 1907. — 22n on S- 1 alz. 1 1 8 8 V Ln e bbeeeedeehceen dacstten, mede⸗ b1ö1ö1.“ 1c 1ge, Fanas en Riegel, Schlöffer. Schlitlschube, Terservice, Maschinen, Geräte, einschließlich Haus⸗ bed, Ant. Ges, Senlenh Belischt der 105“s38 27 700 (H 3164), 7 25 644 (G. 1729) 11““ 8 und gegossene Bauteile, Maschinengu 1“ — E . abehae Saheneugtelle Pieta h Blechwaren aus Messing. Eisen und Slahlblech,] maschinen, Wringmaschinen, Mangeln, Nähmaschinen.]— (Inhaber: 8,. Füa Ara,e. L.) Gelöscht am Am 3/5 1907. Fra⸗ bEbE113““ shene, dnstgegen ende. “ 8 (Inhaber: J. H. Dohrn & Co., Hamburg.) Ge⸗ Am 4/5 1907 — G. — Ul. . Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. 30. T Bänder, Besatzartikel, G 1 .“ (enlesee beif Behee. Behn “ I 1 X 8 1 . Weine, Spirituosen. . Schreib⸗, Zeichen⸗“, Mal⸗ und Modellier⸗ 7/2 1907. Fa. C. Rohde, Hamburg. 16 /5 6 (Fehoher⸗ aul Wedde, vorm. Alb. Fleischer, Am -8/5 1907 Fef⸗ . Edelmetalle, Gold., Silber., Nickel⸗ und Aln⸗ Lehrmittel. Messerschmiedewaren, Hieb, und Stichwaffen; “ (Inhaber; C. H. Schubert, Lößnitz i. E.) Gelöscht 17 27 424 (N. 806) unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christ⸗ ele, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke Eifenwaren, Schlosser, und Schmiedearbeiten, — öö. . 22 ½28 & 178 Königsstr. 99. 16/5 1907. G.: Seifenfabrik. W.: W: Zigaretten. für technische Zwecke. 8 8 und Poliermittel (ausgenommen für Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und (Inhaber: Carl Radicke, Berlin.) Gelöscht am 29 962 (C 1918), 9a 29 142 (E. 1236), Wachs, Leuchtstoffe, technische Dele und Fette, 36. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuer⸗ gossene Bauteile Maschinenguß 8 (Inhaber; M. Schwimmer, München.) Gelöscht 27 432 (B. 3917), 9b 26 782 (C. 1821) 1372 1907. Willibald S8* 8 13/8 1906. M. Rosenberg, Fraustadt. 16/5 3 Fischbein, Kork, Elfenbein, Perlmutter, Bern⸗ rgewebe, Dachpappen, transportable 1 am 1997 2 26 106 (R. 1912), 25 25 150 (R. 1899). 16/5 1907. G.: Che⸗ 8 8 2 29 38. 97 801. R. 8576. Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Ses I, Säcke. — an 776 1697. 28 258 .28307, 11, 28 528 892238 des Mundes, ferner 8 34 27 375 (K. 2983).
7 9 S 1 Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. 97 805 H. 4 3 5 16a 32 183 (B. 4515) R.⸗A. v. 30 8 24 9 g25) 9 Seife, Seifensand, „ z . es- G.: Herstellung von Nadlerwaren a B. 4515) R.⸗A. v. 8. 98, 17 24 988 (St. 835) R.⸗A. v. 2. 7. 97. Am 21/5 1907. Waschpulver. 8 3 G 2 8 8 G Hagfiterisch, Kemüsce, vptssche, Seogfnische 11“ C“ aller Art. W.: Nadler⸗ und Draht⸗ - 75 gögr 1“ (Inhaber: J. G. Stollberg, Weißenburg a. Sd.) 32 26 661 (B. 3866), 3 27 103 (S. 1568), 8907 Br ageraenabeten . Nerrfbethl Kontroll⸗ und photograpbische Apvarate Ven era mafcs nenndg e Sedüch 17 Se v, Berlin rsenn e lgadssnn vn s e gcgusen, Silösct 829,(2189637) K.,.v. 28. 7. 99 9 28 982 (8. 269), 190 28 222 ( 2129) . .. . . . † 2 E11“ 0 nen⸗, e a, erhe , e „, , , 2 . . . 8 „A. 8 8 8 8 6 2 8 5 38 366 18 Instrumente und Geräte, Meßinstrumente. 8 Strick, Häkel., Tapehier. poherte, Hann Sit Inhaber: Vergedorser Ellemwerk W. Vergner, 8 (M. 2366)
97 802. B. 14 842. Maschi Maschinenteile, Treibriemen 1 5 37. 97 795. S. 7421. . aschinen, aschinenterle, .v. nn 6 nadeln; Sprechmaschinen⸗, Musikinstrumenten⸗, Re⸗ Nachtrag. Sande b. Bergedorf.) Gelöscht am 7/6 1907. 38 26 616 (H. 3384), 16b 27 438 (W. 1638 . ö1 Schlauche, Automaten, Haus, und Küchen⸗ 26/11 1906. Dr. med. Emil Hartmann, Ulm gistriernadeln; Nadeln für Erragise Zwecke, Fisch. 23 92 641 (S. 6752) R.⸗A v. 28. 12. 1905. 20b 25 594 (9. ,56) .r p 3. 8 32, 28 320 (§. 3383v1, ¹2 28 342 (. 831)
9 1““ Bürgerpark 1u.“ heretz Stalk⸗ Garten⸗ und landwirtschaft⸗ Partste. 1 165 1909:2 G ebltenune 8 angeln fanfmännische Mersg. hen aus Draht oder de bisherigen mötsete⸗ sind in Wegfall gekommen vse baber;, 82 Nicklaus, Nakel, Netze.) Ge⸗ 4 — gvn. E. 2,b 14 26 113 (P. 1303), 1 s 0 4 Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdeko⸗ W.; Arznei. und Heilmittel, medizinisch⸗technische ö11*“ 22 b 25 238 (J. 649) R.⸗A. v. 20. 7. 97. G. 80 5 07
; 8 h 8 — gebogene, gestanzte, gefräste, gedrechselte, gesponnene, rationsmaterialien, Betten, Saͤrge. Instrumente und Apparate sowie literarische Arbeiten 8 gewebte, geflochtene Artikel aus Dr 5 129 gnal⸗, Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: (Inhaber: Internationale Automaten⸗Gesellschaft 26 26 977 (Sch. 2331), 9f 27 393 (P. 1306),
2 1907. Bürgerliches 8 G 86 8 27/2 19 Bürgerliches Brauhaus in Ham Musikinstrumente, deren Teile und Saiter. als Buchtitel. 8 Kontroll⸗ und Sprechapparate, elektrische und photo⸗ Frnse epme. 81888 gm 12. 1907). F. 95 E1121 “ 2* ꝙ&ß anr h ess b 2 3366) R.⸗A. v. 30. 11. 97. 1 R. n v. 19. 7. 97. “ b 28 864 (K. 2872), 16 b 29 731 (K. 2874), 28 865 8 2860), „ 29 950 (K. 2876), 28 866 (K. 2871), 34 26 161 (. 703), 28 868 (K. 2862), 21 25 821 (8. 443), 28 869 (K. 2859), 25 25 551 (W. 1636 28 870 (K. 2873), 42 26 136 (M. 2388 ¹ 28 871 (K. 2875), „ 26 227 3
burg, Hamburg. 16/5 1907. . Brauerei und 1 97 Jüͤb er. Salzwedel befde hianbbege , W.: Vier, eltohtfenes Bier, 97 806. 8 graphische Apparate, Sprechmaschinen⸗Platten und 26/⁄3 1907. H. Siebert. Jübar, Kr. Salzwedel. Malz, Hopfen, Hefe, Wein, Malzextrakte, Trink⸗ 1 ⸗Walzen, Schreibfedern, Schmuckperlen und Strumpf. Der Vertreter C. Gronert, Berlin, ist in Weg⸗ „ (Inhaber: Franz Heuser & Co., Hannover.) Ge⸗ 1 16/5 1907. G.: Zementsteinfabrik und Baugeschäft. 8 8 Färbebier Geiste Treber Pech Mal hiene “ FxRe — 8 halter. fall gekommen (eingetr. am 6/6 1907). löscht am 7/6 1907. W.: Asbest⸗Zemenplatten. — Beschr. Rcer gerste, Geläger. Blerzeins Hesesslrane hatier⸗ W 8 5 er 560 hw 2 2 5e2 9 r. 97 817. 5. 12 829. 23 985 289 (. 7891) R. A. v. 12. 4. 190 TPsan. h 11 5 28 köscht (b 3 1I1I1I1 8 r: Rubert & Co., urg. 3 nütteth, Suppen lesch, glei GGefik Ftes Tpeien 8 “ ¶KI S 1 2,5 1906. Franz Huckert & Die biebasgel Verteen⸗ sind in Wegfall gekommen am 7/6 1907. Eier, Cierspeisen, Gemüse, Salat, Füsche, gisch.. 2N— „ V Söhne G. m. b. H., Berlin, „ X. (eingetr. am 676 1907). 25 24 326 (H. 3043) R.⸗A. v. 25. 5. 97. speifen Mehl Mehlspeisen Brot Gebäck Fleisch⸗ S. 1X 6 Prinzessinnenstr. 20. 16/5 1907. G.: 80s W⸗ 16a 96 443 (W. 7845) R.⸗A. v. 3. 5. 1907. (Inhaber: O. nchde & Co., Solingen.) Ge⸗ Gemüse⸗, Fisch⸗ und Suppenkonserven Kaffee, Tee⸗ S 1G9 8 Vertrieb von Eisenwaren. W.: † Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: löscht am 7/6 1907. 28 872 (K. 2858), „ 31 4322 (M. 2390), Schokolade, Kakao Zucker, Zuckerwaren, Essig 8 8 4 2 IA 1 . Ketten, Puddel⸗Schraubeneisen und 82 Potsdam (eingetr. am 7/6 1907). 25 25 559 (L. 1694) R.⸗A. v. 10. 8. 97. 28 873 (K. 2877), 38 26 548 (c. 389) Senf Speiseöl Salz Gewürze Obst frisch ein⸗ 5/3 1907. Bruno Schwarz, 1 Gardinensta igen. 28 16a 73 140 (B. 10 852) R.⸗A. v. 11. 11. 1904. (Inhaber: Wenzl Langhammer & Söhne, Gaslitz, Am 25/5 1907. emacht und gedörrt; Roh⸗ und Speiseeis Fässer, Tschotschwitz b. Militsch. 1676 1 3 1 8,9 8 . Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Oesterr.) Gelöscht am 7/6 1907. 26 b 26 033 (N. 779), 13 26 378 (H. 3260), laschen, Tönnchen, Siphons Flaschenkühler, Kork. 1907. G.: Herstellung und Ver⸗ 2e 1— 1 , 8 9f. Pankow b. Berlin (eingetr. am 8/6 1907). 26a 23 642 Eer 1398) R.⸗A. v. 30. 4. 97. „ 26 247 (N. 780), 29 26 023 (E. 1220, jieher, Korke und Kapfelc⸗ Kisten Spundbleche trieb von Mitteln gegen Ver⸗ 15 1 * — 6/8 1906. Platte & Co., 23 92 328 (L. 7476) R.⸗A. v. 11. 12 190u6. (EFInhaber: illtam Wallace Auld, Edinburgh.) 25 25 882 (M. 2339), 14 25 333 (G. 1763), Schrauben, Klammern Flaschendraht Stanniol, giftungen. W.: Pharmazeutische FSRm 2e A △ — Remscheid⸗Hasten. 16/5 1907. Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Gelöscht am 7/6 1907. 8 27 572 (Sch. 2284), 34 27 173 (H. 3264), Plombenstreifen, Strohhülsen igarren. und Mittel zur Unschädlichmachung 22 ISb ,, 8 G.: Herstellung und Vertrieb Weißensee b. Berlin, Streustr. 95/96 (eingetr. am 26a 23 884 (N. 721) R⸗A. v. 11. 5. 97. 34 26 504 (R. 1921), „ 25 694 (V. 740), igarettenspitzen, Ansichtskarten, Brie⸗ ogen, Kuverte, der Wirkungen bei Vergiftungen. * NVWWTTö55 3 von b“ f Metall⸗ 8/6 1907). 16e Fabezse 19 Nußbaum, Hohenhameln.) Ge⸗ 26d 27 143 erege, 3 ö 283 (E. 22³9) berfchratgsgler .Ree genten, Neüche Becher e,, unde Mebelzesglnafe,genen, Berichtigung. 268 23 984 (S. 1500) R.⸗A. v. 14. 5. 97. 9 b 28 847 (8. 2890), 32 28 475 (H. 3292), w8 zeerlge⸗ S 1 . 5 2 8. 4 2ꝗKS .“ Koch⸗ und Tafelges 16a 32 183 (B. 4515) R.⸗A. v. 30. 8. 98, (Inhaber: Sonder & Engelke, Braunschweig.) „ 26 910 (K. 3015), 38 27 231 3 8839) EE252 3 322 202 (B. 4516) Gelsscht am 7/6 1907. 23 28 164 8 3296).
☛
6“
Humpen, Trinkhörner, Teller, Schüsseln, Schalen, Tassen, Terrinen, Saucieren, Menageren, Löffel, b Prbtanan 1 Messer, Gabeln, Streichhölzer, Zahnstocher, Tisch⸗ d. und Brltanntametall. ürgerliches Brauhaus in Pilsen (eingetr. am (AInhaber: Hansa⸗Caffee⸗Rösterei von Wolcken⸗ 23 25 549 (M. 2372).
tücher, Servietten, Serviettenringe, Handtücher, 10. 97 819. Sch. S8901. 8/6 1907). hauer, Seeerr, Gelöscht am 7/6 1907. Berlin, den 11. Juni 1907.
ET 107x, . ne. .“ L5 26c 23 798 (R. 1768) R.⸗A. v. 7. 5. 97 Kaiserliches Patentamt. (23260] stände, Läufer, Teppiche, Fußbodenbelag, Tische, 49 80 840 (5 Höschnng. Eö“ 7*ꝙI Wilh. Roezel, Cöln.) Gelöscht am 1 Hauß.
2 21 1 68 8 „ 8 2 . 1 .2* . . . . . 8 Stühle, Hocker, Kartenspiele, Brettspiele, Kegel⸗ 97 807. W. 7964. von Gasen, Glühlichtkörper, Intensivlampen, Schein (Inhaber: Cii Henchell Hamburgj. Für Stech. 264 24,212 (W. 1550) R⸗A. v. 21. 5. 97.
SSAS . & 9 , K „ „ „ 72 11“ 18 1 vö,. ve F. e Fiveber Al 8 wetn, Die Firma der Zeicheninhaberin wird berichtigt in: 26 23 337 (H. 2957) R.⸗A. v. 20. 4. 97. neg 907. 1
7.9 8 88
888 2. 3 1 Aaben 201,5 1965. 92eaengtrdee engg. Nesarten sorsst. e e . ega. e. 113“ becen gelbscht am 6/6 1907 (Inhaber: Gustav Werse, Thorn.) Gelöscht am * 1 .* .. * 1 au 9 8 9 9 6 “ I 8 . 22 9 „ — 7 42 88 658 (F. 5050) R.⸗A. v. 3. 7. 1906. 7/6 1907. Zigarren und Zigarillos. maten, und zwar: Bonbons, Pfefferminzpastillen, oh A Wülfing 97 812. M. 10 517 17/11 19906. Emil Schmidt, Dresden, Wettiner⸗ Aaente⸗ 9 E. z Fül Pshe en⸗ b2 24 409 (Sch 2070) R.⸗A. v. 28. 5. 97. 8 Handelsregister. 82 2 8
97 797. F. 6922. Lehnestengenz Fenstesscheihen, Rollalousten, Zeli, 44 EEEET11“ Fährir von Fahrrad, nahrsalze, Spirtucsen, Heörr. Büteng. Hensge.,(Inbaber 9. Sarsker Elnine) Hälöschi am Aachen. (23448] ständer, Zeitungshalter, Zuckerdosen, Zuckerzangen, b „P FE RHVIVID ROSE 8 Motorräder, Gepäckhalter für Fahr⸗ und Motorräder. ertsacte L- F- Sprit, kondensierte Milch 888 v 17 (St. 812) R.⸗A. v. 11. 6. 97 „.2e ögnaeutfe. Schmitz Nachfolger“ zu ces and Hummerscheren, Salz⸗ und Pfefferstreuer, 8 N8. Ee 22E . ch,B. ftng, Henlin, 188 1907 a. G. Merct, Darmftadt. 16/5 1 13. 97 820. H. 14 208. 16b 27 448 (R. 1960) R.⸗A. v. 26. 11. 97. (Inhaber: Carl Stritzinger, Straßburg i. Els.⸗ Aachen, den 7. Juni 1907.
schtuchklammern. rie .231. . G.: Ch — . „ E. . 8 (Inhaber: Carl Ries, Mainz, Steingasse 18.) Ruprechtsau.) Gelöscht am 7/6 1907. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
. . 52 .: utische Präparate. . G.: 1 nd V b ischer und . 9) R
22. g 803. M. 10 282. W.: Pharmazeutisch eae e 8805 Peang 13 Pertrie⸗ — che Pn 98 eh 9 9½ Gelöscht am 6/6 1907. 28 24 028 (O. 589) R.†. v. 14. 5. 97. Achim. 23230] M A D 5 parat, welches zu medizinischen, kosmetischen und 9 1 29 10 173 (E. 84) R.⸗A. v. 25. 10. 95. 7 J. Olbertz, Erfurt.) Gelöscht am Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 85 8 1 .“ stechnischen Zwecken, speziell für Seescsess. 1. EC“ beesech ae ef d,) Bersss en 88 188729“ Rudol⸗ 78 (8. 418) R.⸗A. v. 2. 5. 97 sa nn J. C. B. Meyer in Hemelingen Hei . 1“ ““ owie in der Photographie und chemischen Analyse 12/4 1907. C. Heyderhoff, Berlin, Melchior⸗ stadt⸗ 1 e 1 VE“ „folgendes eingetragen: 4 1hee e vehe. wmag. D Fghl⸗ ““ v Füevb- Beschr. straßt 10. 175 18079 J. Heälin. und Ver⸗ 38, 87 165 (D. 5508) R.⸗A. v. 15. 5. 1906. (Peeseg Carl K. Zauner, Berlin.) Gelöscht] ðDer Kaufmann Alexander Meyer in Bremen ist g 1 4 e 6 trieb von Lacken, Lackfarben und chemischen Erzeug⸗ (Inhaber: Fa. August Deter, Berlin.) Gelöscht am 7 . 885 1 8 als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesell⸗
34 24178 8. 592) R.⸗A. v. 21. 5. 97, 8
fümerien, Toilette⸗ und Stärkepräparaten und Waren⸗ 97 813. 2g. vwl. 2 am 8/6 1907. 1 st eingetreten. nissen. W.: Lacke, Lackfarben, Firnisse und technische „ 24 364 (H. 591) „ „ 25. 5. 97. ei, e bae.,, Carl Wilhelm Hans Sturkopf
1“ 30/1 1907. Aeofan, Perlbad G. m. b 8 “ 1 2 2 . * *2 *9 * d.b 8 b 5 22 . 6 9 2 Kl. Schöneberg b. Beclin, Bahnstr. 25. 16/5 1907, 14“ eee ee.e.9 Löschung wegen Ablaufs 6 6. 6 in Bremen ist erloschen; Friedrich Meper in Bremen
D ⸗ X 1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtneret⸗ und 3 8 1“ 5 8 Aenderun in der on 8 — (Inhaber: C. H. Oehmig⸗Weidli 5, Zeitz.) mn Pre 6 2 8790 G.: Herstellung und Vertrieb von Badeeinrichtungen. g Pers der Schutzfrist. löscht am 776 1907. g ch b v 2 Mai 1907.
A ÜW t isse, Ausbeute von Fi 8 8 —1 Hüen rcise Aubaue bon Füchsene W. Baverdelclange und derm veils. L 1¹ E 2 228 430 (H. 3021) R.⸗N. v. 23. 4. 9r. 34 24 220 (N†. 1829) R⸗A. v. 25. 5. 97, Königliches Amtsgericht. II 4 — I 8 „ALrzneimittel, chemische Produkte für medizi⸗ 97 810. R. 8565. 2 1907. Georg Karg, 32 16a 41 473 (L. 3013) R.⸗A. v. 16. 1. 1900. (Inhaber: H. Hoffmann, Aschaffenburg.) Gelöscht „ 24 325 . ö“ Baden maden v““ [21783] ZZZZI13. Frankfurt a. M.) 8 9 18
nische und hygienische Zwecke, pharmazeutische München, Lindwurmstr. 129. 8 — Zufolge Urkunde vom 15/5 1907 umgeschrieben am am 7/6 1907. (Inhaber: Wilhelm Rieger, Nr. 15 393. Zum Handelsregister Abt. A Bd.1 Nrt. 093. 3 * 822* U DU1. 0U.
B MNI “ 16/5 1907. G.: Herstellung — 8 6/6 1907 auf Kurt Zersch, Köstritz i. Thür. 2 24 327 (B. 3686) R.⸗A. v. 28. 5. 97. Gelöscht am 7/6 1907. - 3 h L 8 “ 13 64 978 (C. 4249 „A. 29. 12. 8 aber: 8 129 „A. v 6. 97 O.⸗Z. 3, Firma Singer Co., Nähmaschinen⸗ und Vertrieb von dfischlauch (C. 4249) R⸗A 12. 1903 (Inhaber: Erwin Bosbach, Engelskirchen.) Ge⸗ 38 24 557 P. 1264) R.⸗A. v. 4. 6. 97. Afr. Gef. in Hamburg. Iveigniederlaseng in
rogen und Präparate, Pflaster, Verband⸗ 6 8 v1— eüi Fhen slae 8. aüeeskerunganeet fh W.: Luftschlauch⸗ 8 Zufolge Urkund 13/4 1907 umgeschrieb lös 7/6 1907 1 ... gegaretten ahrir, Kerhandlang un wcstseetidesbenttteh, Fonlervierunigemkaiel fär 8 2 .: Luftschlauch⸗ ⸗2 8 ufolge Urkunde vom 13 umgeschrieben am cht am 07. Inhaber:? & „Lahr. löscht 6/5 1907. G. Ziganettenfabrik, Trehandlung und debensmittel 3 di p 1 6/6 1907 auf Fa. Max Tack, Straubberg 1ccn em 9 1901369) N. N. v. 14 5 gy. 7(Ihhrbers HPfitter & Leker, Lahe) Eelöscht am Haten, wade Rease eingeiragen: In der General⸗ “ . “ 9- 1 versammlung vom 29. April d. Js. ist die Er⸗
Agenturengeschäft. W.: Zigaretten, Zigarren, Rauch⸗, 3 a. 1 ünst⸗ 16a 59 096 (P. 3298) R.⸗A. v. 24. 3. : A. Diete F 6 38 2 b bn A. v. 11. 6. 97. 8
etuis, Zigarrenetuis, Tee, Kaffee, Kakao, Backpulver .Schuhwaren. — 6(6 1907 auf Fa. Johann Baptist Weyermann, 3d 23 887 (R. 1779) R.⸗A. v. 11. 5. 97 löscht am 776 1907. Sb die Aenderung der §§ 3, 18 und 23 des Gesellschafts⸗
und Gewürze. — Beschr. z. Strumpfwaren, Trikotagen. “ 1 Potsdam. (Inhaber: Jacques Raphasli, Berlin.) Gelöscht 38 25 697 (L. 1736) R.⸗A. v. 20. 8. 97. vertrags heschlossen worden. Die beschlossene Er. „Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch, und Bett⸗ 8 160 76 365 (V. 2228) R.⸗A. v. 28. 2. 1905. am 7/6 1907. (Inhaber: British American Tobacco Co. Ltd., höhung ist erfolgt, und beträgt das Grundkapital
eig- 927 Zos. K. 12554. wäsche, Korseits, Krawatten, Hosenträger, 97 814. Zufolge Urkunde vom 28/⁄5 1907 umgeschrieben am 5 25 557 (H. 3100) R.⸗A. v. 3. 9. 97. London.) Geloͤscht am 76 1907. 15 000 000 ℳ, eingeteilt in 15 000 auf den Indaber
= — 1 Handschuhe. 25/2 1907. Gebr. “ v“ 6,6 1907 auf Albert Carlé, Cognacbrennerei (Inhaber: Hannoversche Gummi⸗Kamm⸗Com⸗ 38 28 710 (K. 2748) R.⸗A. v. 20. §. 97. lautende 7 zu je 1000 ℳ Die Aktien werden
55 Eereneg — — 1 Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, 8 Müller & Co., Remscheid. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Altona pagnie, Act. Ges., Hannover.) Gelöscht am 7/6 1907. (Inhaber: Josef Kronegold, Breslau.) Gelöͤscht mn. — 88
9 vna Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, 1 16/5 1907. G.: Export⸗ 86 a. d. Elbe. 7 24 433 (A. 1421) R.⸗A. v. 1. 6. 97, am 7/6 1907. aden, den 3. Jun d. 8
V — 1 16c 28 565 (W. 1731) R.⸗A. v. 28. 1. 98. . 24 434 (A. 1423) „ 38 25 943 (A. 1426) R.⸗A. v. 31. 8. 97. Großh. Bad. Amtsgericht.
sf M . Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen. 8 geschäft. W.: Kochherde, ⸗ eese⸗ 5 — . . Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Kochöfen, Spirituskochöfen, Zufolge Urkunde vom 22/1 1907 umgeschrieben am —(FInhaber: Accumulatoren⸗Fabrik Aktiengesellschaft, (Inhaber: Bruno Antelmann, Berlin.) Gelöscht Baden-Baden. 8 1 [28480 8 . 1 Nr. 16 270. Zum Handelsregister Abt. A Bd. II
wurde heute eingetragen die Firma
2 2 êee) ☛ 4 Stahlspäne. 25/3 1907. C. Ri 4& C Nürnber öfen, Heizöfen, Kochapparate, 1 Fontaine J. H. von Westphalen in Metz, 7 24 785 (K. 2740) R.⸗A. v. 18. 6. 97. 1 895 NB Nü 8 . Chemische Produkte für industrielle, wissen⸗ . 8 eßner k Co., Nürnberg, Badeöfen, Lötöfen, Leuchter, . Devant⸗les⸗Ponts b. Metz (Inhaber: Kabelwerk Duisburg, Duisburg.) Ge⸗ Penston Caferestaurant Sorrento, Alfred 5 2 sgrctlldte hcdäntegkavhche tielce, Büer⸗ Se 1a6 1. C. Ohersfaset “ 1 14 8123½ (K. 10 371) R.⸗A v. 1. 9. 1909. Jöscht am 716 1967. 9) Erneuerung der Anmeldung. Zischoff. Baden. Inbader sn Alfeed Veee .298— C se. löschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruck⸗ Delen. — Picken, Brecheisen, Schaufeln, 8 „Zufolge Urkunde vom 224 1907 umgeschrieben am 9b 25 722 (R. 1827) R.⸗A. v. 20. 8. 97. Am 18/3 1907. 8 Restaurateur in Baden. 8 masse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, 4. 97 809. B. 14 642. Spaten, Dunggabeln, Heu⸗ 1 6/6 1907 auf J. Funcke, Charlottenburg, Schlüter⸗ (FInhaber: Ferdinand Rausch, Wutha.) Gelöscht 2 23 468 (. 3 Baden. 88 858 B. 1S., richt m 1/4 1907. PFroßh. Bad. e 1
ẽo mineralische Rohprodukte. 24/1 1907. Alexander — abeln, Minengabeln, Am⸗ 8 straße 52, u. Paul Wölfer, Berlin, Bremerstr. 48. am 7/6 1907. A . . üunnn. — . Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärme⸗ Bastian, Hagen i. W. 16/5 1 osse, Schraubstöcke, Hand⸗ 8 9 b 1798 (S. 242) R.⸗A. v. 22. 1. 95. 10 24 253 (T. 935) R.⸗A. v. 25. 5. 97. 20 a 24 396 (L. 1714). palingen. [23451] rtxvn S schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate. 1907. G.: Technisches Geschäft 4 und Klebschrauben, Parallel⸗ 3 Zufolge Urkunde vom 27/5 1907 umgeschrieben am (Inhaber: Theel & Webisch, Berlin.) Gelöscht Am 17/4 1907. K. Württ. Amtsgericht Balingen. ⁸3 — 1 Düngemittel. und sebeht von autogenen schrauben, Hobeleisen, Beitel, 6 6,16 1907 auf Seebohm & Dieckstahl Limited, am 7/6 1907. 16a 25 600 (W. 1584). In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde .Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Schweißanlagen. W.: Gas⸗ ½ Bohrdreher, Bohrer, Bohrknarren, Gabeln, Feilen, 8 Sheffield; Vertr.: Geheimer Justizrat Ornold u. 10 27 839 (M. 2255) R.⸗A. v. 10. 12. 97. Am 22/4 1907. sbeute neu eingetragen: 13/12 1906. Franzel Cäsar Kirsten, Hamburg, Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sauerstoff⸗Mischbrenner, Ge⸗ 47. Raspen, Hämmer für Bergleute, Schlosser und Rechtsanwalt Homeyer, Berlin, Leipzigerstr. 103. (Inhaber: C. Mahnkopf, Berlin⸗Halensee.) Ge⸗ 16 b 26 321 (G. 1218). — Die Firma: Warenhaus Samuel Kahn. ickhuben 4. 16⁄5 1907. G.: Import von Tabak⸗ Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen. bläsehrenner, Druckreduzierven⸗ Schmiede sowie Schreiner, Hauer, Hobel, Kellen, 8 260 56 004 (Sch. 5244) R.⸗A. v. 28. 10. 1902. löscht am 7/6 1907. — Sitz: Ebingen. Inhaber: Samuel Kahn, Kauaß⸗ abrikaten. W.: Rohtabak, Rauch⸗, Kau⸗ und Nadeln, Fischangeln. tile, Azetylenapparate und deren 8 Kluppen, Schneideisen, Feisdwer ena⸗ Miesser 1 Zufolge Erbscheins vom 2⁄5 1907 umgeschrieben 10 28 154 (W. 1515) R.⸗A. v. 31. 12. 97. 42 26 280 (G. 1724), 33 25 780 (R. mann in Ebingen. Schnupftabak, Zigarren, Zigarros, Zigarillos, ufeisen, Hufnägel. Nebenbestandteile, Behälter zur Dolche, ne Tischmesser, Spachtelmesser, am 8/6 1907 auf Helene Ruth Camphausen, geb. (Inhaber: Eugen Westermann, Berlin.) Gelöscht Am 24⁄4 1907. . Den 8. Juni 1907. Zigaretten, Zigarettenpapier mallliert d verzinnte W Aufspei von Gasen — zur Tren Ziehmesser, Hackmesser, Scheren, Haarschneide⸗ Woite, Schöneberg, Würzburgerstr. 8. 88 ata I1.,.. ““ “ Oberamtsrichter Ahel.
8 8 “ 8
2 Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Petroleumkochöfen, Gaskoch.. G 6/6 1907 auf Brunnen⸗Verwaltung Bonne Berlin.) Gelöscht am 7/6 1907. am 7/6 1907. -