96,00bz Clsktr. Llefergsg. 105 125,0 “ 10163528, Concordia, Leb.⸗V. Cöln 11006z. 120,00 G do. do. 105 /4 . — 0[190,00 bz B Erdmannsd. Sp. 105 b Hanh. Transp.⸗Unf.⸗ u. Glasvers. 1625 G. 141,25 bz G telten u. Guill. 103 securitas 410 G. “ 275 00 bz ensb. Schffh. 100/4½ 1. ) Westd. Vers.⸗Akt.⸗Bank 700bz. 202,50 G riser u Koßm. 105 441 b Wilhelma, Magd. Allg. 1670 G. 130,00 B Gelsenk. Bergw 100]z4 144.10 150,00 bz do. unkün b. 12100 1. 204,00 et. bz G Geargs⸗Marienb. 103 88,50 bz G Germ.⸗Br. Drtm. 102 4 1 28,752, e Fermang Peri⸗ 1ch1 1410100, Bezugsrechte: 577,009; Ges. f. elch. c Frankf. Transp. Versicher. 5,00 ℳ z. 155,759 hr. do. 1108 † 11850 bz Hsei naasc §,0,108788 “ “ 87,0 0 B 2* * .29 nd. b 19 8 4 8 4 8 8 1 8e baags Saes d.16⸗ scgg. 8 1 b 2 8 8- . 88 4 8 Insertionspreis für den Raum einer Uruckzeile 30 ₰. 290,00 b v11““ — 8 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer 8 VWVW Inserate nimmt an: die Königliche Expedition 8098 85 8 199 —1 “ .““ . H den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer G J. des Zeutschen Reichsanzeigerz 818 00e8 b. ig. 111109 1 — Berichtigung. Am 8.: ch anch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. und Königlich Preußischen Atnatganzeigers 1920051 6 Hartn. Mrich. 10941 1,11 ohg Fe. 95. 108 8. . eh. Rensl 8 Einzelne Rummern kosten 25 ₰. ANIN Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Hasper Eiz. uk. 10 103 7 [102,00 et. bz B kons. Eis.⸗Anl. 1902 ult. 75,60 e, 75 à,70 bͤz. 8 A. Aeö2— 4 116,00 bz G Helios elektr. 4 % 102 . Z. [66,25 G Goth. Grdkrd. Pfdbr. XI 95,30 G. Südd. be.“ Eis. Obl. 99 G. Sübdöst. Bahn (Lomb) 19, 00,8 do. . Z. 9 19i⸗ r 6699, G 82,300, Säüdd. Bbkrd. Bk. —,— 255,00 bz Hencken⸗Beuthen 102 9,20 G 1-1. . . . 3 245,209; Bepdei. olfob. .105 0104,00 G Union, Chem. Fabr. 188,75bz G. 256,50 B Hibernia konv. 100 100,40 B 153,00 B de. 1898 100 99,50 B “ 1 1 8 een 8 88200 17 k.ns 1a- 109 109690 IFuhalt des amtlichen Teiles: Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: in Mürwik bei Flensburg verankerten alten Panzerschiff, König 869 786 Söecser Frckedre 1—a „11808 14.“ “ dem Fabrikbesitzer Julius Arnade in Söehh dem Wilhelm“ untergebracht, um in die Anfangsgründe ihres neuen e8 68 Färder Heraag. 1082 — Ordensverleihungen ꝛc. 8 Kaufmann und Fabrikbesitzer Wilhelm Ebart in Ber G igeweil 3 8 1— 130,25 bz G Pösch Eis. u. St. 100 1 8 8 dem Buchdruckereibesitzer und Verlagsbuchhäͤndler Hermann Sommer die übliche längere Auslandsreise an. Nach zwei⸗ 240,00 bz Habensels Gewsch. 1095 . scheige⸗ Dien geit 88 Schi Flunge erfolgt die Ernennung zum F.hes Berlin, den 11. Juni 1907. * Ernennungen ꝛc. zu verleihen. atrosen und nach ungefähr vier weiteren ahren, also in 100,00B Die Börse eröffnete heute in ziemlich 1 “ jteinem ungefähren Lebensalter von 22 Jahren, die Beförderung
238,00 G Howaldts⸗Werke. 102/4 ½ 100,10 bz w Haltung. Das Geschäft war indessen Königreich Preußen. Ministerium d er geistlichen, Unterrichts⸗ u ith Unteroffizier. Die Marineverwaltung übernimmt ohne 9* 8
143,50 bz G Tuchf. Aachen. 118,75 G Ung. Asphalt. do. Zucker.. Union, Bauges. do. Chem. Fabr. 11 1 L.88. Bech.n Varzin. Papierf. Ventzki, Masch. V. Brl⸗Fr. Gum. Ver. B. Mörtelw 5 à 200 199,25 bz Ver. Chem. Chrl. 190,25 bz G Vr. Cöln⸗Rottw 158,00 bz G Ver. Dampfzgl. 151,10 bz Ver. Dt. Nickelw. 71,25 bz e,ör eaf 0 316,00 et. bz G do. Glanzsto
74,806; B. Hnsschl. oth. 235,00 G Ver. Harzer Kall 78,25 bz Ver. Kammerich 145,00 bz G S Krft Kroigsch 204,002 Ver. Met. Haller 88,75 bz do. Pinselfabr. 260,00 bz do. Smyr.⸗Tepp —,— do. Thür. Met. 96,00 bz G do. Zvpen uWiss. 116,00 bz G Piktor.⸗Fahrrad 124,50 bz jett Vikt.⸗W. 147,50 G Boge!, Telegr.. —,— Vogt u. Wolf. 185,90 bz B Vogtlnd. Masch. 88,50 à 1y87,25 bz do. neue 215,00 bz do. V.⸗A.. 184,75 bz B Voigtl. u. Sohn 136,00 et. bz G Boigt n. Winde 186,10 G Vorw., Biel. Sp. 0 119,50 G Vorwohl. Portl. 13 186,50 bzz B Wanderer Fahrr 181,50 bz Warsteiner Brb. 101,00 bz Wffrw. Fesenh 148,75 B N. 17113-21500 121,00 bwz G Wegel. u. Hübn. 197,00 bz 96 Wenderothö... 198,50 à 197 bz ernsh Kammg 243,50 bz do. Vorz.⸗A. 211,20 bz Weser 8 117,50 bz G Ludwig Wessel 121,25 bz G Westd. Jutesp.. 136,00 ct. bz B Westeregeln Alk. 169,40 B 89. Akt. 148,75 bz Westfalia Cem. 275,75 bz Westf. Draht⸗J. 95,00 b do. Draht⸗Wrk. 94,502 vo. Kupfer.. 1190,50 G do. Stahlwerk. 18¹,50 bz Westl. Bdgcs. L. 257,00 G Wicking Portl.. 99,50 B Wickrath Leder. 2164,00 bz G Wiel. u. Hardtn. 158,00 bz G Wiesloch Thon. 136,00 bz Wilhelmshütte. 47,10 bz G Wiske, Vorz.⸗A. ae Züiwersd. 8 9. 256,00 bz H. Wißner, Met. 240,90 B Bitt. Glashütte 105,75 G Wirt. Gußsthhv. 140,10 bz Jo. Stahlröhr. 122,00 bz G Wrede Mälzerei 405,00 bz G MWBurmrevier.. 405,00 bz G ech.⸗Kriebitzsch 133,00 bz estzer Maschin. 152,90 bz G Zellstoff⸗Verein. 4 ½ 152,25 bz G Zollstoff Waldhf. 20 16,25 et. bz G 144,75 G Obligationen indu 162,00 bz; G DOtsch.⸗Atl. Tel. „1698 131,50 bz Dt.⸗Nied. Telegr. 10014 144,00 bz Accumulat. unk. 1271004 ½ 97,10 bz G Acc. Boese u. Ko.1054 ½ 168,50 G A.⸗G. f. Anilinf. 105⁄4 668,00 G do. do. [10:4 ½ 110,50 bz A.⸗G. f. Mt.⸗J. .10274 125,60 G Abdler, Prtl.⸗Zem. 10874 116,75 bz G Allg. El.⸗G. 1-1[100ʃ4 40[146,75 do. V unk. 10 100/4 125,002 Alsen Portland 10214 ½ 314,00 bz G Anhalt. Kohlen. 100/4 101,10 bz do. unk. 121100/4 281,00 bz Aschaffb. M.⸗Pap. 102/4 ½ 148,40 bz do. do. 4 ½ 18enhe Berl. Elektrizit.. 4 1164,00 do. oo. bvonx. 4 e hs do. vo. unk. 12 4
81
— . — ——
.
—,— 2.
iberuia Bergw. 8 1 — 76200.
ildebrand Mhl.
Panzer 255,00 G bans ee abg. 1 2 p.
—
*
25 G Vorz.⸗A. 155,25 G eipers u. Cie. 104.75 G 832 80812G * 222,50 bz o. rz. 61,00 B ber. a9
V.
u. —I2SIg
—,—
S
— Smon
ieschberg, Leder ochd. B.⸗Akt.kv. öchster Farbw. 24 3 ösch, Eis. u. St. öͤrter⸗Godelh. offm. Stärkef. “ ohenlohe⸗Wke. do. i. fr. Verk.
he. 8
——
—
—OBVVOqqA 2 —öy—öé
ScnA1GEScorSüchen —,——Mnö*
97,00 bz n. 858 198,00 G bD i. fr. 330,00 bz do. neue 179,25 b hkenen er 113
02ö2——
— S En —
80
SSbooSbeE —ö6-ö—önöönnöügAn
—
9,228178 80b, lauen. Spitzen 215,00 bz G ongs, Spinn. 94,25 G e prit⸗A.⸗G.
— —
SFEEeAESEEETT;bebbbbbb.“;; ☛᷑ 2 . ö
—
—
822
tel Disch.. vwaldts Werke üstener Gew.
Sg8
91,75 b reßspanUnters. 104,75 b,;B athen. opt. J. 101,75 bz G Rauchw. Walter 90,10 G Ravsbg. Spinn. 114,00 bz G Keichelt, Metall 124,50 G Reiß u. Martin 337,25 bz G Rhein⸗Nassau. 218,25 do. Bergbau.. 66,50 G do. Chamotte 53,20 bz do. Metallw.. 91,00 G do. do. Va.⸗A. 111,50 B do. Möbelft.⸗W. 385,00 bz do. Spiegelglas 151,20 bz do. Stahlwerke 102,00 bz do. i. fr Verk.. 198,00 et bz G do W. Induftrie 112,50 bz do. Cement⸗J. 132,75 bz Rh.⸗AWftf. Kalkw. 202,00 bz do. Sveenpft 89,75 G Rhepdt Elektr. 312,00 B Riebeck Montw. 135,00 B S. D. Riedel.. 267,00 bz do. Vorz.⸗Akt. 355,00 G S. Riehm Söhn. Rolandshütte 2 83,50 bz G Rombach. Hütt.]] 86,75 bz do. i. fr. V. —,— Ph. Rosenth. Prz 18 97,00 bz G Rositzer Brk.⸗W. 14 280,00 bz G do. Zuckerfabr. 6 75,00 bzz G RotheErde neue 0 185,00 bz Rütgerswerke. 8 ¾ 152 25 bz Säch Böhm Ptl. 10 97,75 bz G Sächs. Cartonn. 10 257,90 bz Sächs. GußDhl. 15 160,60 bz G do. Kammg V.A. 2 ½ 241,90 S.⸗Thr. Braunk. 3 Sö. Ser e-ient 5 153,00 ⸗Thür. Portl. 12 229,00 bz Serö hepe. 14 205,50 G Falmne Fa geng. 5 127,00 bz B Sangerh. .10 129,50 bz SGarotti Chocol. 10 130,00 bz B SaxoniaCement 8 117,75 b Schäff. u. Walk. 0 84,50 b b SchedewitzKmg. 12 184,75 bzz G Schering Ch. F. 15 avee.g. do. neue — 22à, 40 à21,10 bz8 do. V.⸗A 4 120,25 bz SchimischowCt. 11 153,75 G Schimmel, M. 7 260,00 G Schles. Bab. Zink 21 108 75 G do. St.⸗Prior. 60,75 b bdo. Cellulose.. 116,75 do. Elkt. u. Gasg 142,00 do. Nt. H... 261,00 G do. Kohlenwerk 243,00 G do. Lein. Kramsta 125,00 et bz Gdo. Portl. Zmtf. 34,40 bz Schloßf Schulte 80 00 bz G qHugo Schneider 93,75 bz G Schönebeck Met. 123,00 bz Schön. Fried. Tr. 313,00 bz G SchönhAlle i.2 107,00 bz G Schöning Eisen. 134,10 bzz 6 Schönw. Porz. 125500 HermannSchött 84 25 bz FLemhsase 519,50 B S eß. Huck 519,50 B Schubrt. u. Salz. 123.00 G Schuckert, Elktr. 119,00 bz Fritz Schulz jun. 168,25 bz 6 Schulz⸗Knaudt — Schwelmer Eis. 103.75 G SeckMhlb. Drsd 106,75 bz G Seebck Schffsw. 125,00 bz G Segall Strumpf 117,00 et. bz G Sentker Wtz. V. 114,50 bz G Siegen⸗Soling. 296,00 bz Siemens E. Btr. 104,00 bz Siemens, Glsh. 126,00 bz Siem. u. Halske
—
do. neue üttenh. Spinn. umboldt M.. fa. Mühle Ilse, Bergbau. Int. Baug. St. P. G. Jaensch u. TCo. Jeserich.Asphalt. J. S. .1 essenitz Kaliw. Kahla, Feen 35 Fn 8 apler, Masch.ü Kattowitze B. ⸗1 Keula Eisenh.. Keyling u. Th. Kirchner u. Ko. Klauser Spinn. Köhlmann, St. Kölsch. Walzeng. Kön. Wilh. abg. do. do. St.⸗Pr. König.Marieah. St.⸗A. abg.. do. Vorzg.⸗A. Kgsb. M. V.⸗A. i. do. Walzmühle 0 do. Zellstoff Königsborn Bg. Könizszelt Porf. Körbisdorf. Zeck. Gebr. Körting. 5 Kollm. & Jourd. Arihur Koppel. Kostheim Cellul. Kronprinz Met. 2 Gb. Krüger & C. Kruschw. Zuckerf Kiuverhusg⸗ .. unz Treibr... Kupferw. Dtschl. Kyffhäuserhütte Lahmeper u. Ko. Lapp, Tiefbohrg. Lauchhammer. Laurahütte.. do. i. fr. Verk. Leder Eycku. Str Leivzig. Gummi do. Werkzeug Leopoldgrube.. Leopoldshall.. do. St.⸗Pr. Leyk.⸗Josefsthal Lingel Schuhfbr Ldw. Löwe u. Ko. Lothr Zement. do. Eis.dopp. ab. do. St.⸗Pr. Louise Tief. St. P Luckau u. Steffen Lübecker Masch. 2 Lüneburger Märk. Westf. Bg. Madb.Allg. Gas do. Baubank. do. Bergwerk. do. do. St.⸗P. do. Mühlen. Malmedie u. 2o. Mannesmannr. Mannh.⸗Rhein. Marie, kon Bw. Marienh.⸗Kotzn. Maschin. Baum Maschin. Breuer do. Buckau. do. Kappel. Msch. u. Arm. St. Massener Bergb. Mech. Web.Lind. do. do. Sorau bo. do. 8 Mechernich Bw. Meggen. Wlzw. Mend. u. Schw. Merrur, Wollw. Milowicer Eisen Mirx und Genest Mülh. Bergwerk Muͤher, Gummi Müller, Speisef. Nähmasch. Koch Nauh. säuref. Pr.
10 oUh SSU.
85— —222öön S
—
—22 —2-ö-ööö
—,——,—h-—-———,-—-—önö 2 2. 8 2
—-öAnSoöSIön
—— d80 02 2.
2—öööö.ö
—— SSßFSnGSUNS
2
—,— 2 22—2SN
—nnnönnöö
—,— —2
— 2 — F. —
æ
2₰
w 001 NOU0SS
5 —
2 .
25F
—,—,—,——,,iN . —,——,—ℳNℳRNn . .
SöSSSgnöng.
“n — —2--
— DOdoS—8
eeaqaacaqqqaaäaaaacacacaacaaagggqgggge
in und Berufes eingeweiht zu werden, und treten erst im nächsten
2 —
— — — doe SSg — 00 — — — Seo6=
S8 So AAANAEEN‚EEö”A
—
1“ — S
103,00B Fonds⸗ und Aktienb 8 Deutsches Reich. Krumbhaar in Liegnitz den Charakter als Kommerzienrat
. —
98,00 % Mse Bergbau 102 106,60 g Fessenit, Kaltwerke 102 133,00 6 Kaliw. Aschersl. 100. 76,50 bz G Nattow. Bergb. 100 —,— König Ludw. ut. 10 102 95,00 bz G Hönig Wilh. uk. 10/100 211,00 bz G öT
103,25 G Hönigin Marienb. 215,00 bz Königsborn uk. 11 194,50 bz G Pehr. Körting.. 303,00 bz G Fried. Krupp . 132,00 bz 9% ETullmann u. Ko. 102 104,00 bz G Lahmever u. Ko.
22
2
155,00 bzz G Hästener (Gewerk 102/4 hr unbedeutend und nirgends trat eine 8 ¹ 1 uschuß von seiten der Eltern von dem Augenblick der Ein⸗
8 rößere Lebhaftigkeit berpor Im weiteren Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Medizinalangelegenheiten. tellung des Jungen die Sorge für Weiterbildung, Bekleidung 100,25 G Verlaufe verschlechterte sich dee Stimmung sonstige Personalveränderungen. Iu. Bekanntmachung. und Verpflegung, verlangt aber, daß der Junge sich zu einer 100,00 B von neuem; der Kassamarkt für S Bekanntmachung, betreffend die Verlegung des Zeitpunkts füur.] Die Bekanntmachung vom 12. April d. J. wird hi gtrc über die 81 se Dienstzeit von drei Jahren hinauslaufenden w üeg reigte eine gengete Bencent 85 die nächste Prüfung für Vorsteher an Taubstummenanstalten. dahin abgeändert, daß die im Jahre 1907 in Berlin abzu⸗ weiteren Dienstzeit in der Marine als Entgelt für seine Lehr⸗ 100,20 ‧t.bz B günstig ein. Der Geldmarkt war wenig Bekanntmachung, betreffend die Ernennung eines Mitglieds haltende Prüfung für Vorsteher an Taubstummen⸗ jahre verpflichtet. u 8 b 101,25 B verändert. Taͤgliches Geld bedang etwa des Senats der Akademie der Künste. änstalten nicht erst am 2. September, ee schon am vdls 1. 1 nmeldngen, “ 15 —,— 8 88 8 88. ittags r, beginnt. ie im I1. 19 3 1 A4—; 101,00B 3 ½ %. Privatdiskont 4 ⅞e % b eptember „Vormi 1 b ber die Einzel — dahrener . F. . b eldungen zu der Prüfung sind nach wie vor bis zum auch über die Einzelvorschriften näheren Bescheid erteilen, zu “ N o , f.S. “ 176,00 G; Lederf. Eyck u. 1b 1] 8 1 erlin, den 7. Juni 1907. 8 188.508G b „Stügller uf. 19 109900 d gn Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 1 Der Minister . u 1 89n eplder. 10 109,503B b v 8 dem Pfarrer Walther von v zu Groß⸗ der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten. Für das abgelaufene Etatsjahr haben aus den im Etat 110,00 bz Lothr. Pril. Jem. 102 100,50 B „ dukt rkt. B FriIE. d Auheim im Landkreise Hanau und dem Rabbiner Dr. Wolff yIm Auftragge: (ssder Staatseisenbahnverwaltung zur Prämiierung J109.105; 6 Lauise Kiefbau. (1003 een 11 gs STZEE Feilchenfeld zu Posen den Roten Adlerorden vierter Klass, Müöller nützlicher Erfindungen vorgesehenen Mitteln 45 Beamten 886 JHFeaazs Fitutgaatc pree wernülger 1009 hg) ien Pheh dem Oberregietungsrat a. D. Hermann Rocholl z ehund Arbeitern der Eenbahnverwaltung Belohnungen im 249 50 bz G Wagdebs. Baubk. Normalgewicht 755 g 203,00 Magdeburg den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, hb.“ S⸗ (Geesamtbetrage von 15 000 ℳ für Erfindungen und Verbesse⸗ 303,00 bz do. unk. 09 de 801,8- 8, 8 n9ch dtehhnch e 8 18e fis e zu Halle i. Westf. den Königlichen Rcgierungs, und S.gehn e. varz ist der Re⸗ 85 aehrdih 1“ Ferrezasheche vhernin
:25 Juli, do. 192,75 — 192 — 193,7 nahme onenorden dritter Klasse, ierung in Breslau überwiesen worden. rtschaftlicher ehun edeutung ewilli
1 im September, do. 192,25 — 192 Abnahme dem Magistratssekretär a. D. Ernst Taubert zu Berlin, 9 Im Seminardirektor Adolf Rode ist das Direktorat werden können. .“ 100,75 G im Oktober, do. 194,25 — 193,50 — 193,75 dem Zolleinnehmer a. D. Ludwig Rüttel zu Pfalzdorf im des Schullehrerseminars in Lissa i. P. verliehen worden
220.50 G MixuGenest uk 11 27 1 - 1 1 1 89528 Manc L 9891,5 . v Lbö 2 ℳ Mehr. Kreise Kleve, bisher in Weißenhaus, Landkreis und ven MüterBrangen⸗ Roggen⸗ Normalgewicht 712 ¼ 200,50 dem Prokuristen Rudolf Lupp zu Langensalza den König eulit Der Regierungsrat Dirksen in Hannover ist der König⸗
er Gesellsch. dreer ut. 11 97,80G bis 197,50 199 — 198,50 Abnahme imlichen Kronenorden vierter Klasse, 5 b tn Hövüstiche Akabemie h nnste. lichen Regierung in Danzig und 99lobz Neue Bodengef. 88.,00 8 SZult, do. 175,25 — 174,50 — 175 — 174,75 dem Gemeindeschullehrer a. D. ßermann Kröber zu . 1111“ v der Regierungsrat Feigell in Danzig dem Königlichen enn⸗ 85. ee 1285— 88709 Abnahme im September, do. 173,50 Berlin und dem Hauptlehrer a. D. Albert Martschinke zu 218 n n g. Polizeipräsidium in Berlin zur weiteren dienstlichen Ver⸗ 83,95G do. Fhotogꝛ. Ges. 199,70 G Abnahme im Dezember mit 1,50 ℳ Mehr⸗ Berlin, bisher in Barzwitz, Kreis Schlawe, den Adler der Nachdem der Bildhauer, Profefsor Louis Tuaillon wendung überwiesen worden. 101,00bz Miederl. Kohienw. odee Minderweri. Flau. Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, zum Vorsteher eines neubegründeten zweiten Meisteratelieres. Der Landrat Dr. von Schlechtendal aus dem Kreise 104.,20 2 „neue unk. 1271 Hafer, Feoreneectt 450 & 191,75 dem pensionierten Strafanstaltsaufseher Adolf Haetscher für Bildhauerei an der Akademie der Künste vom 1. April Schleiden, Regierungsbezirk Aachen, ist in gleicher Amts⸗ veen Feee.E. 99,502 bis 190 — 190,25 Abnahme im Jult, do. zu Rawitsch, bisher in Trier, dem Küster Theodor Liebeler 1907 ab ernannt worden ist, ist der Genannte auf Grund der eigenschaft in den Kreis Muͤlheim a. Rh., Regierungsbezirk 879 b 8 JSerscc. Ethb.. —,— ö3. Feptemern 38 16 u Dünnwald im Landkreise Mülheim a. Rhein, dem bis⸗ Bestimmungen des Statuts der Akademie für die Dauer seines Cöln, versetzt worden. 8 [98,0, B do. Ehen⸗Ind. 97,00 B nahme im Oktober mit derigen Kirchenältesten und Kirchenkassenrendanten, Altsitzer Amts vom gleichen Zeitpunkte ab Mitglied des Senats Dem Regierungsassessor Freiherrn von Korff in Ratze⸗ 7 2 ℳ Mehr⸗ oder Minder dert. Flau. b b g. Dem Regierungsa 9 t 96,70 bz ig veschaftalos Wilhelm Mebes zu Ihleburg im ersten Jerichowschen Kreise, der Akademie der Künste geworden. sburg ist die k ssarische Verwalt des Landratsamts 299090 “ Auguss Erbstößer zu Langensalz), dem Berlin, den 8. Juni 1907 Krch Z Aas 2n, idertrogen worhem „ 8 1 „ . . e ), Reg 7 2
2
2
——x—ggSggnüSg 8 TET
-8SFSg
& A: 5
7*
=SSgS
S
—.;
8 —
5— 58
A . A 2
2—8—ö5y——hOnGn
2 mag.
—
. —
———q—9qA——— ℳʃ,ö—h9ggn 2 . ☛ .
aüaümeee
02262ͤö—nö2I22ööön
. —
—,———-Nöhöngnsgnö, ö
— AE ——,2Aö—2n9-8nnggönöIͤ9ö
—IAqöqnAnsnnͤgSöneeneenönösn
— — —
222.ö-ööÖ=
o
2 2 2
—Z2
ö=E S
,öööögAnnöönöe 2 1e S; EäE
—
—,—é—89q-AOh--ʒh9A;r
—ö,8
0⸗
— S2--SI2-SSIS
84,00 bz G Mannesmannr.. 136 25 bz G Mass. Vergbau.. 129,0) bz G Mend.nu. Schwerte 102
— 2—
S 222ö22ö2ö2S=gönönöUön
2
2ASSoeoSIASn: —,——,,—öi-——
— . —,—,9hö—
8 =212
SCoocer 8 ET
A 82*
— .
— 2—12-ö-IöSeö
2* —2,—-— —,—
—
2 †. = =
— — gnESSSSN [2— sI q—= .
—2-ö-2Ig
— —
—Se
2 S0G0SSSg
— —ösög
88—————V— IA. ..—;
EEEESSESTTET““
— ꝗ—SeStoS O— 2e⸗
2 — —
8
H 2SS
103,00 B do. Kokswerke. 97,00 G Orenst. u. Koppe 102,60 G Weizenmehl (p. 100 kg) Ir. 00 8 1 8EI1““ 9s. üae 3 4 102,00 G —— 102,00 G 26,50 — 28,25. Ruhig. G 1 Webermeister Peter Bützler zu Quettingen im Landkreise Der Präsident der Königlichen Akademie der Künste. Der Regierungsassessor Dugend in Flensburg ist der 102,00 G dy. 102,00 G Roggenmehl (p. 100 kg) Ns. 0 u. 1 Solingen, dem Fe ahtermesser Christian Wehlan zu Johannes Otzen. Königlichen Regierung in Munster und
1975059 25,40 27,70. Schwächer. „ Ullersdorf im Kreise Lübben, dem Wirt Johann Wilhelm ““ bir Regierungsassessor Andreae, bisher bei dem Land⸗ 98,75 G Rühdl für 100 xg mit Faß 75,30 zu Altenwald im Kreise Saarbrücken, dem pensionierten Berg⸗ Finanzministerium. fratsamt des Landkreises Linden, der Königlichen Regierung in
98,50 B Pfefferberg Br.. 97,20 et. bz Phönix Bergbau. 102 29909 %, Heenmn. acerfag. 97˙90 G bis 73,50 — 73,40 Abnahme im laufenden mann Christian Schaumlöffel zu Hühnerfeld im genannten 1 d“ Hannover zur weiteren dienstlichen Verwendung überwiesen 100, Ahein. 9200 z Feena. dee 8,80,1S.s. nb. Kreise, dem Lederzuschneider Wilhelm Schmid zu Hechingen, 18. Katasteramt Rüdesheim im Regierung ee e
16099 nahme im November, do. 69,10 — 69,40 dem herrschaftlicen Diener Anton Wiedmann zu Sig⸗ Wiesbaden 18 n beseten. Der Regierungsassessor von Anker aus Stolp ist dem
99,75 G Rhein. Me allw.. 102,106 Ro.⸗Wescf Epedt 0,5 - 8 9.⸗2 stj Ke . ürEx 8 8 d 4 8 . “ 8 · 2 2 199— Seft 8 109206 nahme im dene h maringen, dem Kutscher Karl Brandenburg zu Neuhof im Landrat des Landkreises Liegnitz und 90,758 Hombacher vütte 103,00 bz G Berichtigung. Gestern: Weizen, Kreise Grimmen und dem Tagelöhner Johann Meyer zu “ 8 b der Regierungsassessor Bergmann aus Köslin dem 99,5 303 do. do. 101,30 G Normalgem chn 755 g 202,75 — 202 bis Griebenow im genannten Kreise das Allgemeine Ehrenzeichen 8 zn. 1 Landrat des Landkreises Essen zur Hilfeleistung in den land⸗ Fe. gr R Pen 808 89 1 203,25 — 202,75 Abnahme im Juli. 8 1 sowie 14“4“X“” 1“ Frätlichen Geschäften zugeteilt worden. ege; e, dem Hofarbeiter Karl Fuchs zu Kreuznach die Rettungs⸗ Seine Erzellenz der Staatsminister und Minister der 100,25 G 1— medaille am Bande zu verleihen. öffentlichen Arbeiten Breitenbach, in dienstlichen Angelegen⸗
9730G “ “ 1 heiten nach Homburg v. d. H.
. 102,508 Berli n, 10. Juni. Marktpreise nach — “ m n b 22,00ℳ Ermittlungen des Koöntglichen b ei⸗ .“ u“ g8. - und Staatsanzeigers“ wird ein auf Grund der Listen der 100,10 bz G präsidiums. (Höchste und medrigste; reise.) Deutsches Reich. der Ministerialdirektor im Ministerium der geistlichen, italienischen Ausstellungsleitung aufgestelltes Verzeichnis —,— Z e für: Eeh 25 n “ “ b Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten, Wirkliche Geheine der auf der Internationalen Ausstellung in Mai⸗ 1eCoze ö“ E“ Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: Oberregierungsrat D. Schwartzkopff, aus Karlsbad. land 1906 an die deutschen Aussteller erteilten sscfs Weizen, geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳa dden Regierungsassessor Dr. August Bruno Kurt Jerschke W“ uszeichnungen veröffentlicht.
—
Sn. 802 222ö22
=-10, 8 Sen SA
—
. SEPevzeSüEPEEEg: 2—--2ö2ö2nö
— 7 A p 1 Svmgmgnrmemrcmeermnrn nneghenesn emngeeeeeeeke —,— ,oœüloEÆSUœSSSoSosoncgebehantbtobs 2—— — SSS —,
[S008S
88,50 bz G do. do. 90,00 bz G Berl. H. K riserh. 90 116,00 B do. unk. 12 0[107,60G Berl. LuckenwWll. 238,80 bz Bismarckhütte kv. 162,75 bz Bochum. Bergw. 133,60 G Braunk. u. Briket 56,80 B Braunschw. Kohl. 65 ve. Bresl. Oelfabrik 107,50 bz G do. Wagenbaus10 119,75 do. do. konv. 117,00 G Brieger St.⸗Br. 126,25 bz G Browu Boveri uC. 91,00 G Buder. Eisenw.. 79986 Burbach Gzewrisch 133 50 bz G Calmon Asbest. 126,00 et. bz G Central⸗Hotel I. 131,00 G do. T 121,00 bzz G Charlotte Czernitz 278,00 bz Charl. Wasserw. 126,00 G Charlottenhütte. 1 Fhem. F. Grüngu 238,80 bz Chem. F. Weiler 165,00 B do. do. 1 Coöln. Gas u. El. —.,— Concord. Bg. uk. 09 165,75 G Const. d. Gr. Iuk. 10 131,50 G do. 1906 151,50 bz Cont. E. Nuͤrnb. 118,00 B Cont. Wassermw.. 127,00 G Dannenbaum .. 56,75 G DeFauer Gal. 57,25 bz do. 1892 92,20 et. B S. IA. 1 5ö0b n 80 1905 unk. 12 27,00 bz G; tsch.⸗Lux. Bg. 132 00 bz G 2dp. . udp. 8 184 75 b Dtsch. Uebers. El. J107,502 Dtsch. Asph.⸗Ges— J78,00 bz G do. Bierbrauerei 106,50 B do. Kabelwerkes! Ssg do. Linoleum 119,00 G do. Wass. 1898 112,00 bz G do. do. 226,10 G Dtsch. Kaiser Gew. 99,50 G do. unk. 10 10 112,25 b3 G Donnersmarckh. 2510 bz do. do. 98,50 G Zeitzer Masch... 210,00 bz B Dorstfeld Gew. . —,— do. unk 1411 106 00 bz Dortm. Bergb.⸗jetzt zenstoff Waldb. 112,25 bz G Gewrk. General —5, Zoolog. Garten 101,30 bz G do. Union Part. 110,10 bz G 1 101,50 B Elekt. Unt. Zür..
127,50 G do. do. ukv. 10 145,00 bz G do. do. 94,75 G Grängesberg... 54,50 G, Düsseld. E. u. Dr. Haidar Pacha.. 181,50 G Eckert Masch. 99,00 G Naphta Prod.. Eisenhütte Silesia 101,25 B do. unk. 09 Oest. Alp. Mont.
²2 SS
—xy25‚SnSnSbnn
— .
AnnNRmRmen
ochg ScCoch] —
144,00 B SEimonius Cell. 228,50 bz G Sitzendorf. Porz. 210,00 bzz [J. C. Spinn u. S 67,00 B Spinn Renn u. K 169,00 bz G Sprengst. Carb. 111,00 bzz G Stadtberg Hütt. 215,00 G Stahl u. Nölke 102,25 bz G Stahnsdrf. Terr. 130,25 bz; G Staret. u. Hoff. ab. 149,00 b Staßf. Chm. Ib. 151,50 Steaua Romang 229,00 bz B Steins. Hohens. 180,00 bzz G Stett. Bred. Zm. St. 53 00 G do. Chamotte. NeptunSchiffw. 106,00 bz do. Elektrizit.. N. Bellev. i. L. 975 G do. Vulkanabg. Neue Bodenges. 9] 8 ¾¼ 1.1 [118,50 bz G St. Pr. u. Akt. B Neue Gasgs.abg 5 ½ 84 75 G H. Stodiek u. Ko. N. Obderl. Glas 12 215,00 bz Stöhr Kammg. Meue Phot. Ges. 146,50 bz 5000 ℳ1 Neu Grunewald J132,00 do. 1000 ℳ N. Hansavp. T. i. 2. 1075 bz Stoewer, Nähm. Neu⸗Westend A. 172,00 bz G Stolberger Zink do. München. 67,00 et. bzG Gbr. Stllwck. V. Neuß, Wag. i. Lg. 495,00 B Strl. Spl. S.⸗P. Niedl. Kohlenw. Sturm Falzzgl. Niederschl. Elekt Sudenburg. M. Nienb. Vorz. A Sdd. Imm. 60 % Nordd. Eiswerke 00 ’G sdo. 15000 ℳ 60 % do. V.⸗ 79,70 bz NTafelglas.. do. Gummi.. 55.00 et. bz B Tecklenb. Schiff. do. Jute⸗S. Vz.4. 116,00 G Tel. J. Berliner do. o 75,50 G Teltower Boden do. Lagerh. 1. 2. „St. 1533 bz G do. Kanalterr. do. Lederpappen 1.10 129,25 bz G Terr. Großschiff. do. Spritwerke 1.101146,00 et. bz B Terr. 8. 3 do. Steingut. 1.4 [270,00 bz Ter. N. Bot. Grt. do. Tricot Sprick 1.5 [127,50 G do. N.⸗Schönh. do. Wollkämm. 143.10 bz G do. Nordost.. Nordh. Tapeten 73,25 G do. Rud⸗Johth. Nordpark Terr. 2550 G do. Südwest. Nordsee Dpffisch 128,00 et. bz G do. Witzleben. do. neue⸗ 126,00 B Teut. Misbur Nordstern Kohle —,— Thale Eis. St⸗ Nürnb. Herk.⸗W. 164,25 G do. d Obschl. Eisb.⸗Bd do. E.⸗J. Car. H do. Kokswerke. do. Portl. Zem. Zäwe Hartst.
.
aearöeöPöeöherehhreeeöübeehhhhee be
— 0 00.S SGU
1 enmwöüeSneneAEneUen Enn
—,—
99,50 B Schalker Gruben, 97,80 B 99. 1898 96,50 G 59. 1899 100,00 GG 5. 1903 uk. 10710 [99,00 B Schl. El. u. Gass1 102,75 G Hermann Schött 99,90 B Schuckert El. 98,99,1 105,00 G do. do. 1901 105,00 G Schultheiß⸗Br.kv. —,— do. kv. 1892 99,90 G Schwabenbr. uk 10 —,— Sibyvllagr. uk. 08 104,50 B Siem. El. Betr. 096,00 B do. 1907 ukv. 13/103 2 Siemens rn. 103 1.
Siem. u. Halske103 do. konv. 103 —,— Siemens⸗Schuckh. 103 98,50 G Simonius Cell. II 105 0[93,30 G Stett. Oderwerke 105 101,00 bzz; G Stoew. Näh. uk. 10/102 vie Stolberger Ziunk 102 104,80 bz Tangermünd. Zuck103 104,90 B Teleph J. Berliners102 101,00 G Trutonia⸗Misv. 103 ee age Thale Eisen uk. 10]102 101,20 bz B rv⸗ u. Erdol⸗ 101,20 1 ul. 09 100 102,3 / b : G Thiederhall 100 195.39 Tiele⸗Winckler . 102 101,50 G Anrer d Linden 100 103,00 bz G do. unk. 21 100 101,00 bz Westd. Fisenm. 102 97,60 G Westf. Draht 102 100,00 G do. Kupler .. —,— Wick.⸗Küpp. uk. 10
— Wüchenasgeh . 10 94.000, gechau⸗Krieb...
=. 2 8— + 2m SPEEPEEPEPEPEEEEEE=EEEPPrEPPPgeeesgeeeg —
22ö=ö=AIvÄSöéöIöInöBAnnsönn
.
— „—
8
S0
076
In der Ersten Beilage zur enng Nummer des Reichs⸗
8 . — — — — - ——2—9 —-e..— —-— —— — — 00
2
2qqvIRo* — . —22
2* ân —=r=2ö=BVggg=ggng=gggögggÜggngn
—xe — 1enMg
—,— 22=2
erEbcenhenneö , ;
——— — SSgs SoSScanhbenSbee
—
— 2—
— en
101,25 G — Roggen, gute Sorte —,— ℳ, in Zabern und den Beigeordneten, Regierungsassessor Adolf e- FEerdn —,— ℳ — Roggen, Mittelsorte —,— ℳ, Alexander Eberhard Dominicus in Straßburg zu Kaiser⸗ 9775 B —,— ℳ — Roggen, geringe Sorte lichen Regierungsräten in der Verwaltung von Elsaß⸗Lothringen 18 9775 B Seree S.eeIh ge zu ernennen. — 8 Laut Meldung des „W. T. B.“ ist S. M. S. „See⸗ 101,75 G ) 19,10 ℳ 18,30 %ℳ — Futter⸗ 1 sadler“ gestern von Durban nach Beira in See gegangen.
. — J9 — — —
eee ZͤͤͤZͤͤZͤZͤZͤͤZͤͤͤZͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤ42411,1upp.‧ —,—,Nq— 2. ☛᷑: . 2. .
—
— — 2
Fh. T. Wh.-A1. .-X..-AXA.⸗..-.A.
—,— OOBVO—— 83
8 — — —
2
— —,—— 8 2
0—-Z2Ö 2
— 8
—,— gerste, Mittelsorte“) 18,20 ℳ, 17,40 ℳ X““ ““ 1
19790 1 9 8e Ferlcge Se. .2) 21 90 * Preußen. Berlin, 12. Juni. .“
16,50 ℳ — Hafer, gute Sort⸗*) 21,00 ℳ., 8 11 8
0009C,e, 20,50 ℳ — Hafer, Mittelsorte⸗] 20,40 ℳ, Königreich Preußen. Der Ausschuß des Bundesrats für Handel und Verkehr, 19,90 ℳ — Hafer, geringe Sorte“) 19,80 ℳ, die vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und für annover, 12. Juni. Seine Majestät der Kaiser
ur und König ist, „W. T. B.“ zufolge, heute früh hier ein⸗
550 2 —x—V—
—.
☛—
—22;-2öͤödo —
102,00 B 19,40 ℳ — Mais (mixed), gute Sort’ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Justizwesen, die vereinigten Ausschüsse für Justizwesen und 99,60bz G 16,70 ℳ 48 g- M (üts n. den bei dem Konsistorium der Provinz Schlesien mit der Elsaß⸗Lothringen, die vereinigten Ausschüsse für Zoll⸗ und getroffen. Am Bahnhof und in den zum Schloß führenden 99 259, Maig (runder), gute Sorte 15,80 ℳ, Unterstützung des Konsistorialpräsidenten in den Präsidial⸗ Steuerwesen und für Handel und Verkehr sowie der Ausschuß Straßen hatte sich eine zahlreiche Menschenmenge eingefunden, 101,50 B 15,00 ℳ — Richtstrob —,— ℳ. —,— ℳ pbschaften beauftragten bisherigen Konsistorialrat Paul in für Zoll⸗ und Steuerwesen hielten heute Sitze die Seine Majestät lebhaft begrüßte.
ee en. — Heu —,— ℳ, —,— ℳ — Erbsen, reslau zum Oberkonsistorialrat mit dem Range eines Ober⸗ 8
22222ͤöéö2ö2= —8—8OS'OòOòVSYOOSVYVeA='Ség
—
—,———9hi—— —ö—-—öö-IAöNn
55 lo] e] S2
98 Feeeüeeeeses-s
1. 8
SSö———q*½R —2—
—,.,—
1994008 ” sen een, 9. 8*8 rgHx 8S “ Sc 11.““ A“ od“ 1098,00 G Freisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 90,00 ℳ — v “ 1 ö“ d.eeg Finsen 90,00 ℳ, 45,00 ℳ — Jartoffeln in 111“ WE1.““ Durch eine neuerdings erlassene Verfügung der Reichs⸗ Seine Hoheit der Herzog⸗Regent Johann 97,90 B 9,00 ℳ, 6,00 ℳ — Rindfleisch von der den in die Pfarrstelle zu Michelau berufenen bisherigen marineverwaltung ist der Einstellungstermin füͤr Albrecht empfing am Einzugstage, wie die amtlichen „Braun⸗ 99,758 Kenle 1 kg 2,00 ℳ. 1,40 ℳ — do. Ersten Pfarrer Fhfan in Freiburg i. Schl. zum Superinten⸗: Schiffsjungen der Kaiserlichen Marine vom Früh⸗ schweigischen Anzeigen“ melden, nach dem Empfang der Landes⸗ 191288G Bauchfleisch 1 vg 1,60, ℳ, 1,20 ℳ — denten der Diözese Brieg E“ Breslau und jahr auf den Herbst verlegt worden. Dementsprechend sollen versammlung und nach der Vollziehung des Regierungsantritts⸗
. S mnehne teisch 1 kg 1,70 ℳ, 1,10 ℳ — 3 den bisherigen Seminaroberlehrer Adolf Rode in Lissa Anfang Oktober d. J. 850 Schiffsjungen eingestellt werden. patents den vom Staatsminister von Otto eingefuührten Königlich
102,80 G Kalbfleisch 1 kg 2,00 ℳ, 1,30 ℳ — NSe. nittli eeer: b mw AvA Bv G v 101,30 bz G 29 eisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,30 ℳ — i. P. zum Seminardirektor zu ernennen sowie Das Eintrittsalter als Schiffsiunge soll durchschnittlich preußischen außerordentlichen Gesandten und devollmaͤchtigten 8 18 2 80 ℳ, 2,00 ℳ — TPie: infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu 151⁄2 Jahre betragen, der einzustellende Junge darf aber nicht, Minister, Kammerherrn und Legationsrat von Buͤlow in
2 „ 9 8 8 . — 8 doneeeaa 4,50 ℳ, 2,80 ℳ — Karpfen Hilden getroffenen Wahl den Fabrikanten August Stürmer jünger als 14 ½ und nicht älter als 18 Jahre sein; die Ein⸗ feierlicher Audienz, um aus dessen Händen das Schreiben
1b 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ — Aale 1 kg daselbst esoldeten Beigeordneten der Stadt Hilden für stellung unter 15 Jahren Lebensalter setzt besonders kräftige Seiner Majestät des Deutschen Kaisers und Königs 5 3,00 ℳ, 1,60 ℳ — Zander 1 kg 4,00 ℳ, 09 üseilhe Aheso haer von seche Jahren zu baße Hal — Körperentwicklung voraus. von Preußen entgegenzunehmen, durch das der Gesandte 1,40 ℳ — Hechte 1 2,60 ℳ, 1,20 ℳ Gleichzeitig mit dieser Neuordnung des Eintritts hat auch in der früher bei Seiner Königlichen Hoheit dem verewigten vrbes — Barsche 1 85 2,00 ℳ, 0,60 ℳ — 8 der Ausbildungsgang der Schiffsjungen eine Veränderung er⸗ Regenten eingenommenen amtlichen Stellung bei Seine 4060 — w. 2. Schleie 1 kg 3,50 ℳ, 1,60 ℳ — Bleise 8 fahren. Sie werden in Zukunft für das Winterhalbjahr auf dem Hoheit dem Herzog⸗Regenten bestätigt und neu deglaubigt wird 60 G Elberfeld. Papier . t. A 1 1,60 ℳ, 6,80 ℳ — Krebse 60 Stück . 109,00 B Elektr. Südwest. 97,50 G R. Zellst. Waldh. ,60 ℳ, b, “ 1XAX“X“ 11pof garg 102,00 B Steaua Romana 24,00 ℳ 1
117.00 5 Elektr. Licht u. K. 1. 11102 9⁰ 196.00b;G ets 10 —,— Ung. Lokalb. I.. versch. 8 iea Weaer nd b Bahn
1[110Sc=SgSe .
abneseeeeese
8 — 8
—. SSS=S
[2A εο & —
225,31—ö5ö—655.ööS8öööv
2öö
Se,o
8 2 —
82
—H+
.EOSSCU/OSSG.SG oeo — 518
. .
+ A. *.S EEEEEEQ■ * —
— —SB —
2 — 2
— 2 2 —
—
S9EE —
1S
— 8 5—2 A
—
8
82
.
. t. 1. ☛ 4 S/e 2 E . S
CCCZͤͤZͤͤͤZͤͤͤãͤZͤSͤͤSͤSͤZͤZͤͤͤZͤͤZͤISZͤZͤZͤZͤSͤSͤZͤͤͤͤZͤͤͤZͤͤIͤͤͤͤͤqqq141121555 ——SV;VVg=S 7. —2oA2öF
8 809 2
—8 ꝙ8
S
—
—Sg
. —
☛
8
—-—— —— —— ——
——-—g=2 S
111,25 bz G 100,00 bz
148,50 bz G 191,80 bz
77,00 G .u. 99,00 B TillmannEifnb. 160 00 et. bz G Titel Kunsttöpf. 199,50 bz G ETittel u. Krüger 109 00 G Trachenbg. Zuck. 93,10 Triptis Porz..
— — ScScboeeSo—
—-VqSIgIA
— NSSbCaon’n
[db. Eisenh. kv. pp. Portl. Zem. Qrenst. u Koppel Osnabr. Kupfer Ottensen, Eisw.
SüEegen
ö“ 8 8
—,—,———;F— SFPFPPEPEESgWY'YYS' ‧*XZ= I”-B —2,öööN F 2
—,—— —2 — gE
4. „.
1vvE
eeEEggS’
—,——————————
— — — —-————
——
SOSS