1907 / 140 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Jun 1907 18:00:01 GMT) scan diff

8 1 6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch

. 1 886 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 3. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 8. Niederlassung ꝛc. von Fleagenofsenscha⸗ ꝛc. Ve

„und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 8. Vee 1 5 2 V 1 8 4 hergte. Bezzacärgeen. ꝛc. ““ 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 8 eichsanzeiger und Kön g 1 8 renj 1 en V S aag 5. Verlosung ꝛc. von Wertpa . 8 8 eb⸗ EE“ 1 dstücks in Abteilung III unt . 1 ssachen. Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, 3 Uhr, im Sitzungssaal für Spilsacgen des K. 11 Geundfta Frirdrich 8 1 Hver 1 Verlin, Donners tag, den 13 Irnj

w ä d den Wechsel vor⸗

1) U tersuchung idrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden Amtsgerichts Hof anzumelden un 1 18 1—

n erfolgen wird. zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben du⸗ 921 28 1 94 B F üs 3 1 [24052] Steckbrief.

Berlin, den 2. Mai 1907. 1 erfolgen wird. 7 G.⸗B. beantragt. Die Rechtsnachfolger des Gegen den russischen Untertan Josef Kowalewski Aznigliches Amts ericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. Hof, den 8. Juni 1907. ppokhekengläubigers werden ausgefordert sPätesters aus Seänn (Rußland), welcher sich verborgen Königlich 8 te; Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts ö““ 80 Pene gage⸗ 1907, DVor⸗

3 t w emeingefähr⸗ [49680 Aufgebot. hünt, Eb g8 15 den⸗ Ah tten Wilhelufgebo in Gülzow i. Pom⸗ [24157] Aufgebot. 12. F. 5. 07. mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht

selben zu verhaften und in das nächste Gerichts, mern hat das Aufgebot der vier Stücke der chinesische/—⁵ Der Kaufmann Emanuel Rosenthal, Inhaber der anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzu⸗

ä Nr. 37, 672, Firma Klapproth und Hoppe Nachfolger, in Berlin, melden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren efängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten D 4 ½ % igen Anleihe von 1898, nämlich: Nr V 18p, vertreten durch Rechtsanwalt Reldenn ehfenegenfalls gir 50/06 sofort Mitteilung zu machen. 27 673, 37 674, 37 675, beantragt. Der Inhaber Fentestene 1 8— e 1“ 8. lebnesk ocnpe den 4. Mas 1907.

1 8 8 testens in dem Nai eidensterg; elice, nteeglcht. der nenundig. dhe anfüeze e . oe mtz as Oranienstraße 145/146, hat das Aufgebot des an⸗ Königliches Amtsgericht.

ten Gericht, Neue geblich verloren gegangenen, am 18. März 1907 8 Aufgebot. 8 Ssrasrs Bnenegfzrahor1afim mnteggichne es Ftz Mil⸗ fällig gewesenen Wechse 8, d. d. G 18. De⸗ 12e18 8 G&r .“ mzon. Fröhlke in Behle, näen . 8 anberaumten Aufgebotstermin seine 89. vnumeldae dest t nnc e ts eufc marbocmch Rader gan⸗ vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kahl in vorzulegen, widrigenfa e geste 3 „Paul, w 2 Aufgebote, Verlust⸗ U. F und⸗ znde die nekund de Urhangen füflgen wie beileuf CEuna. 89 haie ensofsaMest. de⸗ 82 oce deegensme Benezg geamet ge 1 Fesstt, Hen 82. Cchee 8 f 8 ber der Urkunde wird auf⸗ lanke, vertreten durch den Rechtsan . achen, Zustellungen u. dergl. .eerün, den 2. Hehtemer 1996. Abteilung 85. ttt deartrah. Der Inhaber der fetunde ned zug lan Ce zefirae

gf haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung 2 ug. 3825 Aufgebot. 1908, 12 Uhr Mittags, vor dem unterzeichneten ben Erundbuchbläͤtceen, dag [28110122 ve soll das in 128825] Schulprofessor fel dig Bradhering zu Gerichte, Zimmer Nr. 29, 1 Treppe, anberaumten dn liphiger ez. das 6 G ch Charlottenburg, Sickingenstraße 55, belegene, im Magdeburg und die Schifferfrau Marie Jörck, geb. Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die 116“ Grundbuche von der Stadt Charlottenburg Band 1V Bradhering, zu Wustrow, vertreten durch die Rechts⸗ Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloser⸗ in Amerile bessadliche Manie Fenhlke n Blatt Nr. 97 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ anwälte Hans Hoppe und Dr. jur. Peters zu klärung erfolgen wird. ”h.re gesedh Mlss Neözsn hean steigerungsvermerks auf den Namen der Bau⸗ Schwerin, haben das Aufgebot folgender Pfandbriefe Rirdorf, den 7. Juni 1907. EEETETT un ineh wed Emil und Adolf Kirchner zu Char⸗ der hiesigen Mecklenburgischen Hypotheken⸗ und Königliches Amtsgerich evböu“ be lottenburg eingetragene Grundstück, bestehend aus Wechselbank beantragt: 1) eines Pfandbriefs Ser. 1 (gez.) Priwec. Snesgeeie vie de neree. ehdhch, nhr Wohnhaus mit rechtem Seitenflügel und Hofraum Lit. C Nr. 0092 über 300 und 2) eines Pfand⸗ Aüsgeferiit e. ae. sowie Quergebäude mit kleinem rechten Seitenflügel briefs Ser. 1 Lit. B Nr. 0066 über 150 Die Rixdorf, den 7. Junt 1907. EE11e— und Hofraum, am 19. September 1907, Vor. Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens L. S.) (Unterschrift), E eeh, do. e ger Feaeen eee ee. mittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, in dem auf den 24. Februar 1908, Mittags Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8ooo16“ Neue Friedrichsteaße 13/15, Zimmer Nr. 113/115 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ Ge nina 9s 12. ühz, vof dem nkehesüneten im 1II. Stockmerk versteigert werden. Das 9 a beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden [24156] Auf ebo .hüxwoh bat ar, Se e Zee h ie dihee e dg 88 3 roße Grundstück Nr. 11 des Kartenblatts, und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ Der Besitzer Otto Hahn in Seu nüge Skat t. rrseste re esstih nsghebden, wihrigenfalhe . Poreleg Re. 1873/30 ꝛc., ist unter . 552; loberklärum der Fis er Eexeolgen wird. de Eigentümer 8 heen üde S Leußpers. veFlerneg ne ühee 8 sbee 4 G.ürdeskenagele eingescug und ist mit 15 170 Großherzogliches Amtsgericht. schließung des Gläubigers aus der auf dem Grund Königliches g Nutzungswert zu 588 Gebäudesteuer veranlagt. Sanann.han cedenace⸗

5. April 1907 in [23826) Zahlungssperre. hihs S. iit am 5. Apt Bezüglich folgender Inhaberpapiere: eines Pfand⸗ [23820] Der Königliche Regierungs⸗ und ee⸗ Arihur Hermann Philipp Bäseler zu Erfurt, der

8 das Grundbuch eingetragen. nder Irhaherchapiere: emes pfand. 2 eie des Uüntsgerime Vel⸗ Hmneßs Ffaiöbriess. ü ärti r des von dem Königlichen Oberlandesgericht zu Naumburg a. S. beaufsichtigten nsüsce geresnzs= WE“ 1619 I. L9 8en 1eenekt ge,, Iesitetn den Familienfideikommisses, 1 e Reggisanneant 8. a. 1. b Zwangsverstei Direktion der Mecklenburgischen 8 potheken⸗ und Naumburg a. S., hat das Aufgebot der unbekannten Anwärter b Im Wege der vangsvon

Rübenverarbeitung und Inlandsverkehr mit Zucker im Mai 1907.

22 In den freien Verkehr sind gesetzt worden 8 gegen Entrichtung der Zahs der Zuckersteuer ¹) ssteuerfrei

Verwaltungs⸗ föncer., arbeitete feste Zuckerabläufe 1 Rüben⸗ Roh⸗ kriistalli⸗

bezirke die

Rüben sierte sowie (Steuerdirektiv. sverarbeitets mengen aucger Fäcge haben Zu er

96 575 751 371 847 946 766 363

16 240 159 034 175 274 152 136 317 366

741

6 061 3 22 510] 3 366 893

Zuckerabläufe: 6 802 7 691 1 464 16 449 24 215 3 684 259 30 995 3 712 384

17 913 3 304

2 2

andere

2

sirup.

c „2 cdus das denaturiert

(ohne das ece Gewicht der rierungs⸗ riert Denakurie⸗ mitte rungsmittel)

rein

V

905 000

2. Zuckerabläufe

1 176 120 8

1 067 620 1 033 386 1 208 877 12 148 680

Zu⸗ sammen

(einschließ⸗ lich Zucker⸗ V 108 13 357 557 13 205 003

V

11 078 7 385 904 12 369 ²)8 290 904 22 316 8 261 227

Ostpreußen. Westprengen 1 Brandenburg. ommern. osen. lesien. vht . . .. Schleswig⸗Holstein. eEVE“ estfalen essen⸗Nassau. heinland.

Summe Preußen

1 291 1 291 11 078 12 369 22 316

sige

35 347 8 495 19 942 42 354 53 635 61 791 9 763 15 25 400 122 782 hegn 1 1 078 27 13 387

2 034/ 542 9s e 97-

1

1 11 827

1 030

Flüs Raffinade einschl. des Invert⸗ zucker⸗ sirups

V

110 035 127 988

V

358 414

V

11 889 254 066 265 403 231 179

10 675

99 360

5 587 5 317

22 611 381 025 364 484

1111I

—+ =

8

V

136 29 993 514

I

24 219 6

561 285

459 333 5

423 561

357 319

195 444

IIII 11

mahlener Farin. Melis.

21 079 490 941 537 06 512 020 508 621

90 646 660 820 751 466 1 129 809 809 755] 1 090 679 188 153 1 919 211

40 394 41 406 115 727

Baxern. 660 11“ . 22 1 2 1 378 Württemberg . . . 2 250 Baden und Elsaß⸗

Lothringen... 7 98

111“1“n; 162

kecklenburg 1 5 9722 Thüringen... 1 3 456 Braunschweig... 334 12 376 11u1u1“X“X*“ 1 19 373 6P1P1616666X6X“ 666 350

Summe deutsches

Zollgebiet 1 3 564 799 035] 2 618 613 330 347 1 133

¹) Außerdem: Zuckerhaltige Waren unter Erstattung der Vergütung 316 dz, Gewicht des darin enthaltenen Zuckers 122 dz. 8 Berlin, den 13. Juni 1907. Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

gemahlene Raffi⸗ naden

V

2 186 1 303 880 2 114 655 356 251] 1 359 782] 1 907 331

d 4 151 2 443 96 594 2 603 37 380 301 213 16 999 21 401

Stücken⸗ un Krümel⸗ zucker 7

44 501 407 685 1 5

338 593 262 247

4

II. Es sind gewonnen worden:

Verbrauchszucker

35 724 461 369 134 788

86 720

70 218 178 894

104 974 105 501]1 027 646 1 612 394

116 387] 1 132 620

119

406 577

i“

1 791 288

und Würfel⸗ zucker 613]1 114 807 1 954 654

eptember 1906 bis 31. Mai 1907.

Platten⸗, Stangen⸗

erung. 3 G 8 soll 8s in Wechselbank die Zablungosterre. Sesah . 5 n Familienschlusses: 8 erlassene Verbot, a b 8. Berlin, echgstrage. . ELehes; gin 8 88 8 Ne hcgebe 88 Fwen. eine Leistung zu bewirken, 1) Es sollen die vachsehen eese. g. ng 7 Seen- Fher 8 eseg r.. vom fran des Versteigerungsvermerks auf den mit Ausnahme von Leistungen auf Zins⸗ oder Er⸗ in Spalte 4 angegebenen Mindestpreise von 48 Sed . e hert, sahas . ehaee. der Eintragung de isters Hermann Astfalk ein⸗ sscheine Wohnhaus in der Stadt Erfurt zu einem Höchstpreise 17eh⸗ Srelaazeh. lene 8 Namen des deEerue scre Hermanne, mit rechtem E den 4. Juni 1907. 8 in der Feldmark Erfurt oder in einer anene Nen Sescma 1 Sen a eh ven, Sen es getragene Grundstü⸗ 5 ebäude und zwei Höfen am Großherzogliches Amtsgericht. h zu je durchschnittlich 1000 ℳ, also zu einem Hich Sei vo 828% va. Knoen 29uh. vr, .I 8 nre, eegen Vormittags 10 Uhr, wieder einverleibt werden, doch sollen Grundstücke, die außer 2 5 8 unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ [24357] Bekanntmachung. geschlossen sein. ftra 13/15, Zimmer Nr. 113/115, im III. Stock. In Essen abhanden gekommen: 20 000 Gelsen⸗ Die zu veräußernden Grun 1 Grundstück, Parzelle 1708 /351 vom Kartenblatt 38 (3886 IV. 3. 07). 8 1

lin, hat in der Grundsteuermutte- Berlin, den 12. Juni 1907. der Senaen ang Berin, Fat g, in der Gebäudesteuer⸗ Der Polizeipräsident. IW. E. D. 1 rolle Nr. 34 105 und ist mit 10 600 . [24515] Aufgebot. ncth wert zu 408 Sehandesteuer ee . fr Der Produktenhändler H. Voß zu Güstrow, ver⸗ Versteigerungsvermerk ist am 23. treten durch die Rechtsanwälte Dres. Hinrichsen und 8 8 8 das Grundöuch eingetragen, Bothe zu Güstrow, hat das Aufgebot des von der

Berlin, den 4. Juni 1907. ktsdirektion zu Güstrow ausgestellten Lager⸗ „Daberstedter Feld Königliches Amtsgerlcht Berlin 111* sgelmchit⸗ 159 Ls; Nr. 152 über 11 Säcke un⸗ Racai.eS. Eehter.h

. ewaschene feine Wolle im Gewicht von 1176 Pfund 1281,h, S.e veen. soll das in 185 1 Sack ungewaschene feine Locken im Gewicht

B2, Köpenickerstr. 80/81, 67,8 Ir Grundbuche von 138 Pfund, welcher im Se. 1 Vorb der

theken⸗ von der Luisenstadt Band I Blatt Nr. 61 zur Zeit Mecklenburgischen 8 ve. e

ügel, unterkellertem Hof und

teeg. ee,Sseüesfcsech, bhe mit Seitenflügel mittags 9 Uhr, vor dem unt 8.

und Vorhalle Büfettgebäude, Gartenhalle, am anberaumten Aufgebotstermine seine Rech 1e en

23. September 1907, Vormittags 11 Uhr, 89 15 Sa Fnencsgene Pchetgencalls die Kraft⸗ 1 terzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ loserklärung der 1

e de1nn San Nr. 113/115, im III. Stock⸗ Güstrow, den 10. Fun sch. Amtsgericht

werk versteigert werden. Das in der Grundsteuer. Großherzogl. Mecklenbg.⸗Schwerinsch. Amtsgericht.

mutterrolle nicht nachgewiesene Grundstück hat in 5448 8 oh. geene. CCC“ 8882 Amtsgericht Bremerhaven hat 2m 82 s. en. t. Der Versteigerungsvermerk ist am S 27. Mat 1907 im das (Prundbuch eingetragen. Hafenstraße 210 III, wird der unbekannte Inhaber Plan 134 beim Schützenhause

Berlin, den 5. Juni 1907. der Einlegebücher Nr. 27 100 der ehemaligen Dittelstedt: Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87. Bremerhavener Sparkasse, jetzt Nr. 5311 der Wohrndendenen 21 Hulstraße

Deutschen Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Nr. 1 Hofraum mit Gebäude 13 075 370 2,8

Aufgebot. 11,99 9 das Aufgebot vrlgece Schuldverschreibungen Aktien, Bremerhaven, und Nr. 13 934 der Städtischen und Hautgarken

der preußischen ve eh von Sberkasse b“ 11 8 Fldmart S . nachfteßen dong per voenc düber 1000 ℳ, Nr. 180 612 auf f32 bem Ftgnt. Ue mit Gebäuden und 2 Haus⸗ E1I1“ b Ande ett,n .e 88 88 11nsen ae gärten.... 78 883 155 145 1 8321 379 1452 0,9 Epffcgn kinn Filjabet Breuce ed. Gesbeh , Peeiten elafeegefelben für kraftlos erklärt werden Die eu erwerbenden Ersatzgrundstücke müssen frei von Schulden und außergewöhnlichen Lasten 8e84 in EECE“ Glie⸗ Hhrnan, 8 .“ den 13. April 1907. öelofsen Wenn andere Grundstücke nicht sofort käuflich zu haben sind, so soll der Erlös inzwischen

79 256 736 258 1 163 203

815 514 1 297 991 814 395] 1 423 067

45 501 31 535

20 896 250 709 370 853

271 605 268 877

van der Borght.

8 940 10 886 105 501 116 387 110 673 10 886

w V

279 360

985 199] 2 329 449

Offentlicher Anzeiger.

70 128 1 673 23 635 25 308 5 498

56 089 714 039 794 857 337 122

3 067 123

592 1

3 404 245 3 393 358

granu⸗ lierter Zucker

V

2 2 608 809

43 166] 1 004 527] 2 593 003

Rein⸗ Melasseentzuckerungsanstalten.

einnahmen

1 8 . 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ geenn. e, Pllacce P. shütrestenn, in ddeb. Kappeln, den 7. Junt 1907. sachen, Zustellungen u. dergl. Kerlthes ate dcgt. abt. 2

24180 Aufgebot. 24. F. 3/07. 5. [24518s) Aufgebot. ö Die h.e te vaer Uhnrn, Bäckermeister Josef , Als Nachlaßpfleger des Johann Leonhard Hubert Wolff, Dorothea Wilhelmine Nachlasses hat der Rechtsanwalt Raphael in Kolmar geborene Kogel, in Neuß, hat beantragt, ihren ver⸗ i. P. beantragt, die verschollenen 2— schollenen Ehemann Bäckermeister Josef Leonhard 1) Johann Gustav, geboren am 27. gr 184 Hubert Wolff, geboren in Neuß am 3. Novem ber 2) Anna Justina, geboren am 1. Apr ₰+ pãter 1852, im Jahre 1881 zuletzt wohnhaft in e verehelichten Berndt. 3) Christoph Wilhelm, dorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ am 13. Februar 1850, 4) Julius Huldreich. geboren

ollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem am 26. Juli 1853, zuletzt wohnhaft in Zachasberg, 5- den 6. März 1908, Vormiten 8 11 Uhr, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen

f sich spätestens in

vor dem unterzeichneten Gericht, Kaiser Wilhelm⸗ werden aufgefordert, sich straße Nr. 12, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufge⸗ den 5. Mai 1908, —— 10 ½ botstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ vor dem unterzeichneten 4 erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft gebotstermine zu —,— w Todes- über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ *— —2, wer —— Aus- mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ kunft über Seben oder To 2 Vers iu gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. erteilen vermögen, ergeht 8 luf päteftens

Düsseldorf, den 8. Juni 1907. im Aufgebotstermine nFig⸗ zu machen.

Königliches Amtsgericht. Kolmar i. P.; den 10. Juni 1807.

eessr mmaatsee 8“ Königliches Amtsgericht. [24516] Aufgebot. [24519] F 107.

Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen: Der Kaufmann Georg Koch zu Michelstadt hat

Auf Antrag des Arbeiters Ludwig Felgner in das Aufgebotsverfahren jum Zwecke der Todes⸗ Kitzendorf bei Brehna, vertreten durch den Rechts⸗ erklärung beantragt bezüglich des am 8. Oktober 1853 anwalt und Notar Justizrat Mentzendorff in Bitter⸗ zu Michelstadt geborenen und seit länger als 25 Jahren

1) Es wird der am 26. Rovember 1855 in Kitzen⸗ Ludwig Koch. Dem Antrage gemäß werden auf⸗ dorf auf dem Rhein als Sohn des Hand⸗ gefordert: 1) der Verschollene, sich spätestens im Auf⸗ arbeiters Karl Friedrich Hennig und dessen Chefrau, gebotstermin: Mittwoch, den 29. Januar 1908. Johanne Rosine geb. Rummel, Arbeiter Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeschneten Gerichte Friedrich Franz Feeee. welcher sich am 16. August zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung desselben 1881 bei der hie⸗ qen Polizeibehörde angemeldet hat erfolgen wird, 2) alle, welche Auskunft über Leden und mindestens seit dem Jahre 1885 verschollen ist, oder Tod des Verschollenen zu erteilen der hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten des hiesigen Fenteserchtn, lctan. Feame vor dem Gerichte Anzeige zu machen, 3) alle, welche Erd.

Grundsteuer σ.

8 Kristall⸗ zucker 21 882 985 039 124 423 51 122 480 928 532 050 500 692 197 427 2 609 830

89

53 723 95 458 überhaupt (I1 bis 3).

49 177] 1 109 62

7 000 42 177

5 251 48 472

49 031 19 261 431]/ 2 451 166

36 780

19 170 289 19 310 462]/ 2 648 593 5

21 087 74 dz.

chnet: 21 766 386

zucker i

20 949 121] 1 104 611

19 207 562] 1 006 921 2) Zuckerraffinerien.

Rohzucker ller A

Plan 289 an der Dittelstedter Chaussee.

Y

4) Zuckerfabriken

N r-

0,3

rt

1) Rübenzuckerfabriken. 180 756 1 579 320 1 760 076 1 692 857 180 756 V 1 579 320

der Eintragung des EE auf den Filiale Güstrow, als

der

Stron⸗ tian⸗

verfahren.

Plan 247 am Mühlweg...

m Verhältnis von 9:10 umgerechnet.

1 760 076 1 692 857

9

Plan 49 unterm Herrenberg .. . 0,1 aühezun Flrr Plan 28 unter der Melchendorfer 89 8 felt

V

f Daberstedter Feld

3) Kaiserliches Statistisches Amt.

der 86 763

Aus⸗

86 763 109 840

in Rohzucker bere⸗

Shauffe⸗ nach dem Schwemm⸗ 8 07 [dem 1. anii

20 zwischen der Melchen⸗ 1 Erfurt Cecanle und der eingemeindet. Friedhoftrift 0,8

Plan 176 unter der Blosenburg 0,2

I

Zollgebiets im Monat Mai 1907 und in der Zeit vom 1 Fällung. scheidung.

7.

ie Verbrauchsz

der Elution und

Zuckerabläufe

Hiervon wurden entzuckert mittels

Löberfeld Flur Melchendor 9 345

9 345 11 253

es deutschen

der Osmose.

180 756 180 756 5 428

V V

1 67 eptember 1906 bis 31. Mai 1907

673 23 600 1 579 320

24 273] 1 760 076

439 88 32 094] 1 692 857

I. Es sind verarbeitet worden:

3 505 38 309 19 536

173 476 191 129

193 012

6

43 268

498 717

S enen Einwurfzucker in Abzug gebracht und d

2) hinterlegt werden. 1 ichtsschreiber deg Amtsgericht: bei der Köͤniglichen Regierungshauptkasse in Erfurt als Geldfideikommiß hinterleg hn ihn eschel, in Müncheberg, der Ehefrau Martha Arndsen, Der Ger b 8 5 gie s, einschließlich derjenigen für die teilweise Umwandlung i c Peschel, in Groß⸗Briesen, der Ehefrau Marie Schlingmann, Sekretär s gaebfenternis sokte ns be⸗ Fübehtenn, slr Verwendung des verbleibenden Restes des

ämtlich vertreten dur 8 b ü dfideikommi nenoche eeschel b8 F. ea Z. ggeh⸗ Fahues 124801, , Oelnwene ens —eibl zu Cöln hat das e. 8 5145 ℳ, bestritten werden. Etwaige Ueberschüsse dieses Restes bleiben als Geldfide 1 am hinterlegt. lwei ein ftraeg0,n Nr. 80 246 über 300 der 3 % igen Nusgebot des, vangedlich 28 19e. Wh St⸗ 4) Dem Fideikommißbesitzer 783 zun ö n Keecen detesdang F8 t eree en 1892118, hegntsagt von 8 lober 1906 usgestenten Fechse 88 58,98 ser Fenscet. ammiß dbestiumten Aaenag Loferge nchtg ebern nach Reichs⸗ und Preußischem Landrecht vor⸗ t Wilhm. geß, Magdeburg, vertreten dur .A. Küpperbusch u. Söhne zu Gelsen⸗ - gflegschest Belhn. Justizräte Dr. Stern und Woll⸗ Bie Reumäb! Ctossena⸗ geschriebenen Weise zinstragend anzulegen. 88 w 213) gt Dia 1e329989 über 500 der 3 ½ % igen EE11““ ddnhezenrtragstenerte Der jedesmalige Fideikommißbesitzer foen. HF Fideeosefcgandstac 1619 bes Anleihe von 1890, beantragt von dem Buchhalter wird aufgefordert spätestens in dem auf den Teile von ihnen bis zu einem 9. dingung einer jahrlichen Rente die dem sedesmallgen Rudolf Meyer zu Berlin, Prenzlauer Allee 242, 24. Januar 1908, Vormittags 11 Uhr, vor Gesetzbuchs) zu PFeja ias Festne 83 8 dng g vertreten durch die Dr. Barnau und dem unterzeichneten Gericht, Zimmer IeteFefrh Fideikommißbesitzer für die Zeit seines Be 87. 1 in, Ros⸗ . 32, ie2 umelden un e 1 „Mil en Familien fidei⸗ 1886, beantragt von dem Holz Urkunde erfolgen wird. 2 4 1

Jaltat⸗ Eech 1ng ig Siew fääppin nncg eznre eol. den 8. Jani 1907. bbeeee

ꝗIIn. K.v e. 5 Zie’oügn Königliches Amtsgericht. 89 AUngemeinen 2cgrecirh gein 1- 302 Tagen nicht eingehalten zu werden braucht, Anleihe von den e,, ia von Emil Picker [24502] Aufgebot. S eemäß §§ 9 ff. Gesetz über Familienschlüsse ꝛc. ven eAhcos n e e ercges stee w„ GecHerscher 49 06 Üüber 500 der 3 ½, %igen kuf ee Fima. Svöe &. Fe ocbt h fenthalt E1 Penbf angene gush, dhe, fansarso er 1g. Erklärung über den zu errichtenden, . inichen wird der Inhaber des na . Aufenthalt nach unbekannten Anwärte 1 Gericht, Zimmer

Anleihe von 1886, beantragt von dem Köͤniglichen Ha lich verloren gegangenen Wechsels: jed en Familienschluß spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht, -ee. Sh. ee hecs vans a ne eeaits e keichnezen, znacbnich Pe- den 8. Jesnnag 1907, zahlbar hrchend, niewergegebengn Fameliense ne, den 17. Oktober 1907, Vorm. 11 Uhr, abzuͤgeben,

auf Rügen. 3. März 1907, ausgestellt von Leo Katz & Co. widri enfalls dieselben mit ihrem Widerspruchsrechte werden ausgeschlossen werden. 2*½ 8 9 vee eeee an eigene Ordre, akzeptiert von Hans Tittus in Hof 8 1 Erfurt, den 29. Mai 1907. tsgericht. 9

Pisektan. 29 uh vor dem unterzeichneten über 70 ℳ, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf Königliches Amtsgericht. 9. Vormittags Uhr, diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine aum

i iedrichstraße 12/15, III. Stockwerk, Fee manti⸗ He vS.Uterangc ihre Freitag, den 10. Januar 1908, Nachmittags

192 961 6 662 2 088 490 541 985

.[141 716 662 2 281 451 . IH157 334 779] 2 161 983

Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, ansprüche an den Nachlaß des spätestens aber in dem auf Mittwo den 26. Fe⸗ zu können glauben, solche dis zum bruar 1908, Nachmittags 2 Uhr, anbe⸗ anzumelden, widrigenfalls den dekannten Irden zuf raumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Antrag Erbschein ohne Rücksicht dierauf ertrilt Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, zu melden, widrigen⸗ werden wird. falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Michelstadt i. O., den 10. Junt 1808. 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Großh. Hess. Amtsgericht. P 1T. 32.

Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit 2459 Aufgehot. buscesocdert. dem hiesigen Amtsgerichte spätestens ee1d, Michel in Befort im im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. durgschen dat deantragt, den derschollenen 8 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. erkläͤren. Der deieichnete Berschollene wird au bteilung für Aufgebotssachen. Feioedert, sich pätestens in dem auf den 9. Jamtar

1908, Bo 10 Uhr, dor dem untev- rmittugs

24155] Aufgebot. Die Ehefrau Maria DVorothea Traulsen, gedoxene eichneten Geriche anderaumten

Lausen, in Sterup, vertreten durch die Rechtsanwälte Uder den

Justizrat Thoböll und Gerstenfeldt in Flenadur à. X hat beantragt, den verschollenen Schiffer Heinri E ö Christian Traulsen, zuletzt wohnhaft in Sterup. An b

für tot zu erklären. Der dezeichnete Verschollene wird Gericht 2— , wee

aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. De⸗ Neuer H ches eeeeen

zember 1907, Vormittags 10 Uhr, dor dem 8 iches Amtsgeriüdt

unterzeichneten Gericht an eraumten Aufgedots- 24159 termin zu melden, widrigenfalls die Tod arung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben

oder Tod des Verschollenen zu erteilen dermögen.

*

(als Einwurf usw.).

1 265 312

1 029 083 8 318 829 0 906 03 12 171 348 11 946 514

für die Zeit vom 1.

erstellung s die lerwaren

gegeb

. 1141 716 662

Betrieb der Zuckerfabriken d

L-

unter I an 309 dz.

.141 716 66

eit vom 1. September

ai 1907

.I157 334 779

.141 71

September

September

. .

September

9 Zu en 13. Juni 1907.

un⸗

Zeit vom 1.

31. M.

88 arunter

ei dieser B.

1

ai 1907. ai 1907 ¹) D

een 1905/06

1906 bis Dageg

Zeit vom 1.

M ten

Zeit vom 1 07 3

M

naten.

sammen in der

1. Ma

onaten

III. Gesam Berlin, d

die Betriebsergebnisse B.

rmonaten in der

1906 bis 31.

usammen in der 1906 bis 31.

1906 bis 3 Dagegen 1905/06

In den Vormona

Zus ammen In den Vormo

Im Mai 1907 Zu

Im Mai 1907. In den Vorm

2

Dagegen 1905/06. Im Mai 1907

Im Mai 1907 In den Vo Zusammen in der

-e.]

1111“] e““ Eö1“ 111““ 1 2 E* o— eX Zeeat 27Ees dmgerre es ese en,ceretmec⸗2n

nn ’.