hundert Jahren ein klassischer Koch geschwunge des Callistus wohnt.“ Vielleicht ließe sich in manchen deutschen Küsterei dächen achstraße 18 - 19) und an der Abendkasfse. ei er und Köni li r e u S g “ übt hat, erweckt oft lebendigeres Interesse als die über vergangene Epochen herstellen; das große Publikum würde dann 3 g g en 0 g an z e g er. toter Kinder wohnt stets ein gewisser Gefühlsreiz inne; imm⸗ von Ber ““ v““ 8 3 6“ 1“ 8 Faaddeslalgeiter Bls ghder “ Sa o geneeg denfichee gegtn 29 SeaheecJs. ehe 1““ FE11A1“ Amtliches. 8 Kriegsministerium kommandiert. Strauß, Major z. D. und Bezirks⸗ worden ist. Zunächst fallen eine Anzahl aus Ton gefertigter beimen Regierungsrat, Profe Chcpegert. die Hauptleute und Komp. Chefs: v. Ernst, Niederrhein.
s rste Beilage 8 8 6. 8 und bring mich zurück zu meinem Herrn Viventius, der in der Area Walter, W“ üt. (nde n⸗ d9-2es- “ g 8 den vor vielen 8 1 8 ernzner Wachstafel, auf der ein griechischer AB Se denmnclame Museen, wenn auch mit Hilfe von Kopien, ein ähnlicher Ueberblick e tbesaitete Frauen, übt ük denen es jetzt gelang⸗ E faltiges. 8 i iste Anziehungskraft, namentlich auf zar eerlei Dinge Interesse gewinnen, an 82 8 annig Bee geise n mit antikem Spielzeug aus. Dem Spielzeug fürine vorübergeht. 1 Berlin, 18. Juni 1907. G “ Berlin, Dienstag, den 18. Juni 19 07 d Kleine, geschäftige Hände de 1 ik. 8 treter des Magistrats un 8 W“ sch, olcnbene n 8gn die vor mehr als 23. Jahrhunderten in Technik In Erwiderung eines ö“ Vertre 68 eebier d und das als ihre ngenieure statt. 8 . Feg. aie Batr ge icse Fsarnan wer Zede agiin Cgaesescgrwin arepes gecbeer eheehereee eeeeen ahechee gacshe 58 u eühcte em andm. Zeick Mkiustr, wan kandu Beiek. Babter Psede k Feerre Verlin 1131315 8 88 8 8 9 Zu überzähl. Majoren befördert und den betreff. Truppenteilen . „die nicht wie die heutigen Badepuppen einen achen hielten u. a. der Oberpräsident Freiherr von Schorlemer Berlin ein, iums begrüßt wurden. Gestern 8 sbetgon hgeh, EE115.“ Vsh siae en dad e Resterungseruc a Fügbee von5ggr. Kaiser⸗Gießen besachien Seesdn , eh 1ch Pene⸗ chns Anzahl städtischer b “ Nachweisung 15 ““ Regt. Nr. 39, unter Versetzung zum 2. Oberrhein. Inf. Regt. lib zarseleh; egechnensen mätretrbeßgergponellnscbeiem au Nen ersten Farteagghes Pfatsse des und die Volksbaͤeanstalt in der Bärwaldstraße, wobet der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reiche für die Zeit vom 1. April 1907 bis zum Kr. 99, Paschke, 3. Maödebner Jüf⸗ Regt. Nr. 6, Stolle, Inf.
4 8 5 ingebiets Schulen 4 vgb g 8 1 r
jerfiguren unserer besten Porzellanfabriken aufnehmen ber die geologischen Verhältnisse des Mittelrhe 8 d dem Bürgermeister Reicke Schlusse des Monats 2 Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von B fries. dieser Art mit den häßlichen Geschöpfen von heute vergleicht, die in strien. Der Redner schilderte zunächst den allgemeinen Ge⸗ he 88 igt. Abends fand im Rathaus ein Festmahl statt, bet 3 2. 3. 4 5 6 Nr. 83, Preußer, 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, dieser unter Ver⸗ RFeghenisch durchaus verwer liche C ö“ le de. 1“ Mittelrheingebiets, das 862 1 dhe auffagene. Ge⸗ 8 88 1— Staatssekretär des Innern Dr. von Posa⸗ 1 — kwte taan — . setzung zum 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, v. Kessin ger, Königsinf. und mit ihren beweglichen S en heboh auf die glück⸗ birge von 328 b er Steinkohlenablagerung aufgefaltet, dowsky⸗Wehner, der Oberbürgermeister Kirschner und der Lordmayor 1t Einnahme Hierzu Einnahme Ei edam⸗ Fmn Recheassgejahre N. Fothe n ve 892 Febn 48 c Inf. Regt. 8 Ferecenen Eindruck von Panapiir s spielende Kind schon ohne viel Kunst⸗ birge foßt abgetragen, später von neuen Ablagerungen Sir Treloar Trinksprüche ausbrachten. ionsbhesirbe im Monat in den Zusammen de V ven n Regt Nh. 169 Kipp t nü Bestpren. Inh, Ront e. L7t. . eeit nnigsag aen 1 Prgentsäe 2 wurde. Neben den Ton⸗ denn afaf abes düre Kie Tätigkeit des Wassers 88 1 — kb salten di 3 Mai 1907 Vormonaten (Sp Mabees 9† Inf. Zu überzähl Me 448 Ueflche⸗es 8“ erede ähtes 5 15 kanischer Tätigkeit zu der da Wilhelms von Bezold veranstalten die 8 68 : b — .
8 Tuchfetzen zusammengenähte t. Die Beziehungen vulkaf Gedächtnis Wilh : Regt. 1 . CaeJanr ncgede wegen seiner Sehaeigkeit 11s nieder, bernee. eitse aen wurden 88e een 85 deutsche pboftalsche Gesellschaft, 1 eg. ekgeh nag⸗ Seggd.⸗ ℳ ℳ I ℳ ℳ [3 1 R12 Wfr Suß 88 von Hohen K.Shrrre h c. sbhalt fer als 8— vemabernen, jede ndhg 9 ngennd ege Lenehn vse Bezedungen erläutert, die schestd ugn nbr Har gersacle des phv kalischen Instituts in Berlin I. Im Reichspostgebiet. V 89 1 4oes Sn egerschleh. Se dgeg.er ⸗25 Pgente hegsevumg 88 llegen. Außer den Puppen, von denen tie gnng, genah auf die Naturprodukte angewiesenen Industrien (Reichstagsufer 7) eine gemeinschaftliche Gedächtnisfeier, bei der der b4*“ 17 429 19 396 10 36 825 34 337 50 20 ö“ 5 bnigl ee 1eebJc1e), Ne. bisher
A d Beine haben, finden wir Hunde aus die Mittelrheingebietes zu den geschilderten geologischen Vor⸗ Professor, Geheime Regierungsrat Hellmann die Gedächtnisrede b “ 9 025 : 9 271 50 18 296 16 204 114A“ emherc. lberdägf. hah 2. 8 nil⸗ Fervefrice die mu Gemüse beladen sind, und kleine Wagen, denssn haben. Der Sedimentbildung verdanken ihre Säehe ang halten wird. EEE 111“ 19 679 19 639 50 39 318 32 066 70 siap) Nr. 23, 8s e Sieüung bebufs 1 d2n ferde und Möbel, die aus Blei gegossen sind und aus (en unen der, Steinkohlen⸗ und der Braunkohlenesghau ühs, (EGer. 111A4“*“ 215 343 188 184 10 403 527 368 720 10 9. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 127 enthoben.
einer Kirmesbude zu stamm rheins und des Saargebietes. Zahlreiche nutzbare — Bei Kilometer⸗ benr v1“*“ 7 658 8 207 70 15 865 14 886 20 Der Charakter als Major verliehen: Blümcke, Hauptm. z. D.
g
zeitigen Fünfzigpfennigbazar oder tol Us eingelagert . 8 eldung. 8 b scheinen. Andersens Fein ordst Feeng ha nse. denah e 8 vethe 1her. en,n en Heae ent, Fease Die gebiegs⸗ Batis 71 h 8 8I e. e nh. des Bahnhofs 92 5 8 98 1A4“ 88 g e. 7 80 24 885 21 286 90 und Bezirksoffizter beim Landw. Beꝛirk Guben. Tüͤrae varptan⸗ b”- belrenhegt agnn wei Terrakorten zeigen athenische, Schulszenen; bildenden Vorgänge, die das Mittelrheingebtet mehrfach betroffen Rathenow, sind beute früh zwei, dem Arbeiterstande angehörende ö111“] 4 619 4 392 30 9 011 7 901 beab Gesch⸗ idlscher Schulmeister, das Widerspiel zu dem auch haben, waren auf felne wirtschaftliche Entwickelung von wesentlichem Männer tot aufgefunden worden. Dieselben haben sich an⸗ LJAE8 11XA“ 14 949 13 696 60 28 645 25 758 ein beleibter freun Zeiten bekannten Typus des hageren, galligen Einflusse, was vor allen Dingen in vielen, weit verstreuten bergbau⸗ scheinend in selbstmörderischer Absicht von einem Zußf⸗ aus der Fee 111“ 8 949 8 151 90 17 101 16 015 Fener fe8 tfrüherena eine Papyrusrolle, der 5 Shcler. sfeßt Fen Anlagen zum Auedrucke hcnt Von 18 Richtung Berlin überfahren lassen. Die Untersuchung ist eingeleitet. 11141“*“ 35 892 89 dls 10 58 390 59 735 4 iner Wachstafel, die ganz so aussieht 8 twickelung der Industrie waren aber die — 8“ 1 1e“*“ ber 30 625 31 999 88 ben doSZeite hefcfein ist das Einmaleins von 1 % 1 his zu sesnle gen die zu verschiedenen Zeiten im eeheeö. Antwerpen, 18. Juni. (W. T. 8 Zn der vom Fe atee .4“ 13 067 16 927 50 29 994 27 319 — 10 flüchtig, aber klar erkennbar eingeritzt, eine zweite Wachs⸗ gebirge einsetzten. Die Diabase des Lahn⸗ und Dillgebietes, zur Förderung der wirtschaftlichen Beziehungen z be54* 24 759 24 960 30 49 719 8 41 872 I“ flü Bchst bierübungen, Konsonanten und Vokale methodisch aene hyre des Nahegebietes riefen in mehrfacher Weise industrielle Antwerpen und seinem deutschen Hinterlande veranstalteten ac6h6hZX“ 14 187 14 389 50 28 576 24 753 tases knthalf 8 Auf einer Holzplatte stehen sechs Verse aus der A Tar ins Leben. Die Basalte des Terttärz werden an zahlreichen Ta ung sind 105 deutsche Vertreter aus Rheinland und Westfalen J3 14141“*“] 23 304 22 435 50 45 739 40 265 1 vsammengesest. 48 sie ausgezogen, damit die Schüler sie aus⸗ vehen “ auf den natürlichen Wasserstraßen, von denen 8. eingetroffen, darunter 45 Vertreter deutscher Handelskammern, 4*“ 27 154 30 089 20 57 243 45 980 Iliade, viellesch 168 im Chor aufsagten, wie heute noch in Pun vestkiche Deutschland durchzogen wird, in sehr weit abgelegene I Oberbürgermeister, 10. Delegierte wirtschaftlicher Vereini⸗ 11A“ 19 477 22 766 60 42 244 1 37 291 wendig Heerte ag der Koran eingeprägt wird. Neben den 2 ür verfrachtet; gerade den auf die Gewinnung von ungen sowie zahlreiche Großindustrielle und Kaufleute. Die Heunobe vd 11X“ 11 698 10 282 10 21 980 22 071 Entttn iich Rohr⸗ Horn⸗ und Metallgriffel zum Ein⸗ 8 elichen Bodenschätzen begründeten Industrien würde eine deußschen Vertreter wurden gestern abend in den feefstlich *“ 15 176 17 120 30 32 296 29 032 9 befindee z, ein Lintenfaß und einige Federn, darunter 1 rbesferum dieser Wasserstraßen zu besonderer Entwicklung verhelfen⸗ geschmückten Räumen des Rathauses durch die Behörden der Stadt 11611XA“X“ 42 350 42 068 40 84 419 73 838 tzen dmi acha, ceder mit gespaltener Spitze wie unsere Die Valkanausbrüche des Gebiets um den Laͤacher See und der Eifel Antwerpen begrüßt, wobei der Bürgermeister von Antwerpen, EZ1116“A“ 15 567 21 197 10 36 764 32 846 röngsce, dern, einige Farbentöpfe und andere Malgeräte. 8 ch rfalls von besonderer Wichtigkeit gewesen und haben zur Ent⸗ Hertogs, eine Begrüßungsansprache hielt, in der er auf die Stammes⸗ “X“X“ 50 726 8 51 118 50 101 844 98 048 EEE von Handwerkszeug “ ”. seeancne einer lebhaften eea,h h,c.,, zur 8e 88 genossenschaft der Belgier 7 de. 68 8 shen gde Fen u14“*“ 9. 742 8 8 9 72 700 60 237 trumente; trotzdem ikation, auch zur Herstellung von feue ansa zwischen Antwerpe “ 05 8 53 80 18 359 7 093 n “] ernet Fene man z. B. an einigen ö deeh. ce von Traß zur Herstellung vn Zfürede vefecden - Verbindung hinwies. Belgien, das kleinste Nas d vX“ 14 605 17 838 20 32 443 82 926 von RFofts 1 särnbent Zangen eine Arbeit, die nicht weit hinter ebesonders widerstandsfähigem Zement (hydraulischem Mörtel) uropͤische Staatenwesen, nehme in der Achtung seiner Nachbarn *“ 114 812 125 821 30 240 634 205 160 eigentümlich konf ftebt. Aagesichts einer kleinen Säge jagt uns ;58 ehs durch das Auftretin der lockeren Bimsfteintuffe sen hohen Rang ein dank der Tatkraft seiner Bewohner, dieser XXX““ 5 058 5 668 90 10 727 8 9 455 . Pratianr deinen leisen Schauder ein, daß die Patienten die zm der intensiven und wichtigen Schwemmsteinindustrie Veranlassung Tatkraft, der auch die Entwicklung des Hafens von Antwerpen zu ö11““ 25 598 28 300 20 53 899 49 586 mäarfen Z49 e ohne jedes Betäubungsmittel an ihren Knochen zu eben. Die jüngste vulkanische Tättakeit zeigt sich jetzt noch in dem danken sei, in dem von Jahr zu Jahr immer mehr und immer 1e. 1 ö1ö11“4“ 45 513 48 187 80 93 701 92 826 erfer 8 8 derer Kasten enthält Bekleidungsgegenstände, Aeft ten von Kohlensäure, die an zahlreichen Stellen mit Wasser Schiffe Deutschlands ankerten, und den zu einem sicheren Port für die 111X“ 32 003 34 193 — 66 199 58 465 ühlten. Ein ander darunter Muster, die heute wieder als Pltrers lt für sich allein dem Boden entströmt. Viele deutsche Nachbarnation zu machen, ein Stolz seiner Bürger R16664 1— 49 890 : 48 047 40 97 937 90 979 ewandnadeln, Broschen, darunter Muster, stig muten zwei zusammen oder seltener les, bei Hönningen und an andern große deu deutschen Vertreter erwiderte der Ober⸗ 81 b 12 730 12 067 90 1 hochmodern gelten, Schuhe, “ nden Bweck gegen bemische Fabriken des ebs s hdah⸗ ihr Bestehen. In der sei. messe dezln encr Becker: die deutschen Gäste, die vor Fencfanns. . v11A1A1XAXAX“ 22 425 24 062 — v r. 88 EI sies. afind in Aegypten ge⸗ en “ Miesem äsern. sowie an mannigfachen Trink⸗ “ der ersten Einladung nach Antwerpen gefolgt seien, ö“ 3 363 4751 10 8 114 8 028 erdem Spuren von Vergoldung, sodaß Gew unec nellen kommt die Abhängigkeit der Industrie balten mit Freuden der gegenwärtigen Tagung entgegengesehen. ö11““ 11 451 11 463 80 22 915 22 520 . d bei schönem Wetter draußen getragen und Hei gg besondern Ausdruck. Der Redner zeigte Industrie und Handel seien in Deutschland dank dem Frieden mächtig 37) Braunschweig 1 8 19832 8½ f 5 22550 b baneder Sammlung von Lampen und Möbeln fallen dom “ Angab⸗ von zahlreichen Einzelheiten, wie die emporgeblüht und der Schiffbau verdanke dem Kasser eine Ent⸗ 11114“ 37 648 43 996 90 81 645 88 898 perdese gnd Zron ebeschlge auf; selbst an manchen Küchengeräten verschiedenften Industrien des Mittelrheingebietes WI“ wicklung, wie sie niemand hätte ahnen 2. Sihn Fort ritt⸗ ö4“ 174 911 182 334 70 357 246 324 956 prägt sich deutlich künstlerisches Bestreben aus. e 1. oder mittelbar von den natürlichen 11SSS. lsübhans 8 58 Aus. Antwerpens kämen er chrends 1 vUHg . e und größere 1111666* 8. 8 27 83 70 50 583 4 47 512 20 Nr. 144, Schwabe im 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149, in das wähnung verdient vne B.Eg esdeegehei, Hi e wurden im gerade hien olecüne haFe der Geologie beigetragen E1““ ger Unterstützung mög 3 “ 0 4205 90 11 496 12 273 60 Ba. “ SAr ee 8 18 6 eferte; en an . “ u Komp. Chefs ernannt: ulz⸗We „Hauptm. ngen Fof iegne vee. dund, e böttee pe geane ha en, 9 dühd wie anderseits diese wiederum die wirtschaftliche Aus⸗ 1AA“”“ 259 612 1298798 30] 2 598 388 8o hi. n ern C5 z es bban 8 v 3 EETEETET“ landwirtschaft⸗ Hen e gefrdegt üth rteag hielt der Diplomingenieur Conrad aus Phrn e egen wird, kenterte auf dem Sttaftig 68 F Hheg. 11AAA4*X*“ 111 527 112 078 20 223 605 207 463 70 He., 1nn SFehsswig⸗ dce-.b-2g Zö 8 liche eräte und solche, die sich auf die Schiffahrt beziehen, darunter Matschoß über das Thema „Hundert Jahre Dampfschiffahrt. Nauf der sich sieben Personen und sieben Rinder befanden. 3 Tb“”“ 32 260 33 483 20 65 743 59 943 80 förderung zum Hauptmann, Wichmann, Oberlt. im 9. Lothrin liche G Aktium und einige vr Bese tgfhaechffic dne der Ssetrufhn vie Sege ing Gevaächtnit I11 68 V b Frlen denn 18 S⸗Maabe. 1789 27 Nhe een⸗ d 80. e ern. - 1 . . atent vom 13. September nd Versetzung in da 1 e von Amathus, wo diese Terrakotten gefunden Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ 8 neherhauntgt . . 1409 400 TT“ 0 40 von Voigts⸗Rhet (g. Hannov) Nr. 79, v. Rormonn. Derlegt worden sind, Agamemnon anführte, indem er sein Verirechen, s2 maßregeln. Nach Schluß der Redaktion eingegangene 3 Berlin, im Juni 1907. 8 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, unter Beförderung zum Hauptm. für Tanz und Musik n vc eh nc hlcenün ben Maßnahmen zur Bekämpfung der Schlaf⸗ dem Parierfeld bei Larzac gesandten 100. Ief S (4. ““ unter Her⸗e in . Niederrhein. b Tarbenden Datgenagefe: vertoblten Knochen, an denen krankheit zu beraten. Delegierte zur 1868. 282 811 8 82* regiment kam es gestern, e“ brssen . 1 Füf 8 eit. er b- 8J “ ve Ser 8 n) den Fährmann Charon bestimmte Obolus festgebacken ist. zufolge, Deutschland, Frankreich, der Congostaat, g 9 soeffenen Wetees i l 8 8 Sreafen ni cht erlassen wollte. 8 Personalveränderungen Falkenhahn, beim Stabe des Inf. Regts. von Winterfeldt v. Kobik im Inf. Regt. 5e5 Hiller von Gaertringen (4. Posen 8 ₰ für eine Ueberfahrt über den Styx entspricht heutigen Preisen. Sudan entsandt. ““ geblich, weil dieser die v 9 gi mster Materialbeschädigungen 1 asniglich Preußtsche “ 6 Oberschles.) Nr. 23, unter Versetzung in das 4. Oberschles. Inf. Nr. 59, dieser unter Ver etzung in das 2. Ermländ. Inf. Regt. Neben den auf das private Leben bezüglichen Sachen enthält eine wweitte Musik Die Soldaten hatten sich allerschlim reu e Armee. Regt. Nr. 63, Zimmerma un, aggreg. dem 4. Niederschles. Inf. Nr. 151, Pfützenreuter im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, Abteilung solche, die sich auf das öffentliche Leben beziehe:n Theater und Musik. schuldig gemacht. in Montauban Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beför⸗ Regt. Nr. 51, im Regt., John v. Freyend, aggreg. dem Gren. Fischer im Königsinf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145, v. Zalus⸗ Münzen werter, Lanzenspitzen, Schilde, Helme, Geräte zur Err . 8 I 5 O in dieser Spielzeit wird am Mittwoch im Paris, 18. Juni. (W. T. B.) Das in onta t derungen und Versetzungen. Im aktiven Hee re. Hom⸗ Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, im Regt. owski im 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, dieser unter Versetzung säuterung der Kampfspiele und Sports, darunter eigentümliche Stein⸗ . ette S 8 nhause Gounods „Margarete“ aufgeführt. Die garnisonierende Dragonerregiment und das Husarenregimen burg v. d. H., 15. Juni. Nowina v. Axt, Gen. Major z. D. Versetzt: Friedrich, Major im Kriegsministerium, unter Er⸗ in das 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155, Zeihe im 8. Bad. Inf. N ewichte, die beim Springen geschwungen wurden und vielleicht die Königl *ꝙ pe Frau von Scheele⸗Müller, Frl. Parbs sowie die in Carcassonne wurden aufgeboten, um alle Zugänge nach und Kommandant des Truppenübungsplatzes Neuhammer, in gleicher nennung zum Ingen. Offizier vom Platz in Feste Kaiser Wilhelm II., Regt. Nr. 169, Witt im Hannov. Jägerbat. Nr. 10, dieser unter antiken Turner zu den fast unglaublichen Leistungen befäbigt haben, Damen eir off. Fenaͤpfer Berger und Krasa sind in ihr beschäftigt. Argelliers zu besetzen. Nach Montpellier wurden er⸗ Eigenschaft nach Döberitz bersetzt. „Doussin, Oberst und Komman⸗ in die 3. Ingen. Insp., Meister, Hauptgr. im Großen General- Versetzung in das Magdeburg. Jägerbar. Nr. 4 vpon denen die Chronik berichtet. Auf das Theater weisen eine Samm⸗ erren rchbaf von Strauß. dcsa. 7 ½ Uhr. rg. Gendarmerieverstärkungen gesandt. deur des 2. Masur. Inf. Regts. Nr. 147, mit der gesetzlichen Pension stabe, kommandiert zur Dienstleistung beim Kriegsministerium, als Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Gr. v. Sponeck (Max) i lung von Masken und prachtige Statuctten von Schauspielern hin, kufstanfe. 1 Tich Schauspielhause wird morgen Ernst von hebliche Genda 1 und der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform zur Disp. gestellt Rittm. und Eskadr. Chef in das Schleswig⸗ Holstein. Ulan. Regt. Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, kommandiert bei de 29 Femben und Aberglauben zahlreiche Votivgegenstände, besonders Im Kön 8 i spiel Die Rabensteinerin“ gespielt werden. 6 und zum Kommandanten des Truppenübungsplatzes Neuhammer Nr. 15, v. Zitzewitz, Hauptm. im Großen Generalstabe, komman⸗ Kriegsschule in Glogau, Krause im Gren. Regt. Friedri einzelne Glieder, die lebhaft an manche Wallfahrtskapellen unserer Wildenbruchs üenwijel .. Gedächtniskirche findet am v“ ernannt. Nicolai, Oberstleutnant beim Stabe des Infanterie⸗ diert zur Dienstleistung beim Kriegsministerium, als Rittm. u. Eskadr. Wilbeim 1. (2. Ostpreuß) Nr. 3, Werner im Gren. Regt. Gra Zeit erinnern. Politischer Natur sinde eine Reihe von 2 — z n der gt 9 6—7 Uhr ein Orgelvortrag statt, bei d Nichtamtlichen in der Ersten regimentz Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, unter Versetzung Chef in das 1. Leibhus. Regt. Nr. 1, Fischer, Hauptm. im Inf. Regt. Kleist von Nollendorf (JI. Westpreuß.) Nr. 6, Köpke, v. Otterstedt 1 die in Erz eingegraben sind, und soztal bemerkenswert, ist eine] nächsten Donnerstag (Sopran), Frau Clara Küßn (Meꝛzo⸗ (Fortsetzung des Amtlichen un ich am zum 2. Masur. Infanterieregiment Nr. 147 mit der Führung Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, kommandiert zur Dienst. im Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8 Metallplatte die einem römischen Sklaven um den Hals gebunden dem Frau Agnes Füan. (Alt) mitwirken. Die Orgel spielt und Zweiten Beilage.) dieses Regts. beauftragt. Schmidt, Oberstlt. und Bats. Kom⸗ leistung beim Kriegsministerium, unter Beförderung zum Major, Klutmann im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) und die Aufschrift trägt: „Halt mich fest, wenn ich durchbrenne, sopran) und Fräulein Ellen Saar 2 mandeur im 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171, zum Stabe des Inf. ß ehr, Hauptm. im Fußart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Branden⸗ Nr. 9; derselbe ist von Beendigung seines im Juli 1907 ablaufenden Regts. Graf Schwerin 8 Pomm.) Nr. 14, Koch, Major und Bats. urg.) Nr. 3, kommandiert zur Dienstleistung beim Kriegsministerium, Kommandos zur Kriegsakademie bis zum 30. September 1907 auf
60 3zz. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Lüneburg, Schiller, 90 Rittm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Kosten.
80 Thümmel, Hauptm. im Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) 30 Nr. 54, von der Stellung als Komp. Chef enthoben und zur Dienst⸗ 40 leistung beim Kriegsministerium kommandiert.
70 In Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit der gesetzlichen 10 Pension zur Dizp. gestellt und zu Bezirksoffizleren ernannt: Nahgel, 20 Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) 10 Nr. 21, beim Landw. Bezirk Glogau (Meldeamt Lissa), Sommer⸗ 80 latte, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Prinz Louis 30 Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, beim Landw. Bezirk 30 IJüterbog (Meldeamt Beeskow.)
g Versetzt: die Hauptleute und Komp. Chefs: Stoermer im 10 Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, in das Inf. Regt. Prinz 30 Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Söder⸗ 60 ström im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, in das Großherzogl. 40 Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, Goetze im Schleswig⸗Holstein. 40 Inf. Regt. Nr. 163, in das 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151. Schüler, Hauptm. z. D., zuletzt Komp. Chef im 1. Oberrhein. 50 Inf. Regt. Nr. 97, zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Münster 60 ernannt.
2e Unter Ernennung zu Komp. Chefs versetzt: die Hauptleute: 90 v. Warnsdorff im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg 50 (3. Brandenburg.) Nr. 20, in das Inf. Regt. von der Gol 70 7. Pomm.) Nr. 54, Kühl im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rbein. 40 r. 30, in das 2. Rasjan. Inf. Regt. Nr. 88, Platz im Inf. Regt. 10 von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, in das 9. Westpreuß. 10 Inf. Regt. r. 176, Paulus im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, 90 in das 3. Eeee Inf. Regt. Nr. 66, Stahl im Inf. Regt. Freiherr 60 iller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, in das 3. Niederschles. Inf. gaos egt. Nr. 50, Büttner im. Füs. Regt. Königin (Schleswi Holstein.) 60 Nr. 86, in das Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Sberschlef) Nr. 23, 30 Levin im Metzer Inf. Regt. Nr. 98, in das 5. Lothring. Inf. Regt.
eaeeAAAreeeeeöe
m AM;2 was müRan üüüün — ie xteaät da icg. 1“ Kommandeur im 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, in das 2. Ober. — in das Kriegsministerium. sein Ansuchen zur Dienstleistung beim Gardefußart. Regt. kommandiert,
Musik von Franz 639 Familiennachrichten. elsäsf. Inf — versett Vogel, Major aggreg Versetzt: v. Zglinicki, Major und Adjutant des General. Livonius im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.)
„ Victor Léon und Leo Stein. ““ em 10. 161, zum Bats. Kom⸗ kommandos des IV. Armeekorps, als Kommandeur der reitenden Nr. 10, v. Frankenberg im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld Theater. Deutsches Theater. Gastspiel des Meinhard Lehär. lustige Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Fritz mandeur im Regiment ernannt. Küchler, Oberst und Kom⸗ Abteil. in das Feldart. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, (1. Westfäl.) Nr. 13, Eggert, Haensch im Inf. Regt. Graf
2 Bernauer⸗Ensembles. Mittwoch: Der Jongleur. Donnerstag und folgende Tage: Die lustige von Przvchowski (Coburg). — Eine Tochter, mandeur des 4. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 143, zum Kom⸗ v. Götz, Rittm. und Adjutant des Remonteinspekteurs, als Eskadr. Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14 Kirchheim, Zaehle im Inf. Regt.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ Anfang 8 Uhr. bV8H8... rn. Leutnant Rudolf Frhrn. von Gersdorff mandanten von Wesel, Fuchs, Oberst und Chef des General- Chef in das 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, v. Papen, Rittm. Hrfa Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Grebel im haus. 152. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Donnerstag: Der Jongleur 8 Ohlau). — SOrn. Professor D. Kropatscheck stabes des IX. Armeekorps, zum Kommandeur des 4. Unter⸗ und Adjutant der 22. Kav. Brig., als Eskadr. Chef in das Westf. nf. Regt. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, Thortsen im Inf. reiyläbe sind aufgehoben. Letzte Vorstellung der ˖ss LTustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Mittwoch, Breslau). — Hrn. Ernst von Karstedt (Fretzdorf). Tsäss. Inf. Regts. Nr. 143, v. Heuduck, Oberst und Kommandeur Ulan. Regt. Nr. 5. b Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. — Fre⸗ : Margarete. Oper in 5 Akten von 2 ꝙ * Welt Männer Gestorben: Hr. Generalleutnant z. D. Hermann ees Gren. Regts. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Ernannt: Frbhr. v. der Goltz, Rittm. und Eskadr. Chef im Nr. 20, v. Rohr im Infanterieregiment Großherzog Friedrich — Gounod. Te 1 nach Wolfgang von Goethes Neues Schauspielhaus. Mittwoch, Abends Abends 8 Uhr: Die We Ir Die Welt ohne von Liebermann (Breslau). — Hr. Wirklicher Nr. 3, unter Versetzung in den Generalstab der Armee, Zum Chef 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, unter Beförderung zum überzähl. Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburgischen) Nr. 24, Charle 2,921 Michel Carré. 8 Uhr: Hopfenraths Erben. Donnerstag bis Sonnabend: Geheimer Oberregierungsrat H. A. Reinick (Han⸗ des Generalstabes des IX. Armeekorps, — ernannt. v. Skopnik, Major, zum Adjutanten des Generalkommandos des IV. Armeekorps, v. Lützow im Jof. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, derselbe
astatsa .Jalag⸗ 5 serp lnge st von Strauß. Donnerstag: Hopfenraths Crben. . Mäuner. Frtdrig Wilhelmstädtisches, nover). — Hr. Pastor em. D. Eduard von Major beim Stabe des 1. Bad. Leib⸗Drag. Regts. Nr. 20, unter Gr. v. Klinckow stroem, Rittm. und Adjutant der 7. Kav. Brig., ist von Beendigung seines im Juli 1907 ablaufenden Kommandos zur gie: 18
8 88
. Ballett: Herr Schillertheater N. ö Adolf vom Rath Versetzung zum Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger zum Adjutanten des Remonteinspekteurs, v. Oppen, Oberlt. im Kriegsakademie dis zum 30. September 1907 auf sein Ansuchen zur . Ne tt Eir Regtsenr Besc g 8 9 1“A“ “ Theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Drei Paar Ebenheh (Putbg) von Henolt⸗ Gustkow, (Neumärk) Nr. 3, mit der Führung dieses Regts. beauftragt. Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, zum Adjutanten der Insp. Dienstleistung beim Telegraphenbat. Nr. 1 kommandiert, Rosenberg Beagun jelhaus. 161. Abonnementsvorstellung. Die Schillertheater. 0. (Wallnertheater.) . eb. du Bois (Zoppot). — Anna Freiin von v. Bodelschwingh, Major im 1. Bad. Leib⸗Drag. Regt. Nr. 20, der Kriegsschulen, Frhr. v. Overbeck, Oberlt. im Thüring. Ulan. im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, V18,88 Schauspiel in 4 Akten von Ernst Mitt Abends 8 Uhr: Die onnerstag: Drei Paar Schuhe. 8998 lomberg (Fahrland bei Potsdam). unter Enthebung von der Stellung als Eskadr. Chef, zum Stabe des Regt. Nr. 6, zum jutanten der 22. Kav. Brig., v. Stünzner, Grosser im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, etring —2ub’ bruch. Regie: Herr Regisseur Keßler. Morwitz Oper. Mittwoch, —. P. Mojart Freitag: Zum ersten Male: Kyritz⸗Pyritz. Regts. übergetreten. Oberlt, im Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.] im Infanterieregiment von Alveneleben (. Brandenburg.) Nr. 52, von 7 dh 1 5 Zauberflöte. Große Oper 82 tha, ve. Der Sonnabend: Kyritz⸗Pyritz. Zu Stabsoffizieren bei dem Kommando des Landw. Bezirks I Nr. 10, zum Adjiutanten der 7. Kav. Brig, Becker, Oberlt. im Treder im Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) . rniheater Unter Leitung des Direktors: „Donnerstag, vnꝗe. Uhr: Martha, oder: Verantwortlicher Redakteur: Breslau ernannt: Lange, Major und Bats. Kommandeur im Torgauer Feldart. Regt. Nr. 74, zum Adjutanten der 38. Feldart. Nr. 56, Besser im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaert⸗ G jel Snr Jos6 Ferenczv⸗Ensem les. 63. Vor⸗ Markt Pn, Fichenge. Carmen. hn Resid th ter. (Direktion: Richard Alexander.) Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. 4 Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, v. Wick, Major und Bats. Kom⸗ Brigade. 8 8 1 ringen (4. Posen.) Nr. 59, Fischer im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, 5 Der Zigeunerbaron. Operette in Freitag, Abende 8 11.“ esidenztheater. b ichts zu ℳ ich) in Berlin mandeur im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, — beide unter v. Prittwitz u. Gaffron, Major und Platzmasor in Straß⸗ Lindemann im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Foerster im ste Ane von Johann Strauß. Regie: Hermann 1XAX“ Mittwoch, Abends 8 Uhr: Haben Sie nich b. Verlag der Expedition (Heidrich) . Stellung sur Diep. mit der gesetzlichen Pension. burg i. E., mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und unter Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) 8 Dir⸗ t: Arthur Peisker. Anfang 7 ½ Uhr. 8 verzollen? Schwank in 3 Akten von M. Henneq Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Stubenrauch, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Erteilung der Erlaubnis zum Fashe der Uniform des 2. Garde. Nr. 78, d. Roques (Franz) im 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81, ie 8c 18: Schauspielhaus 162. Abonnements. Komische Oper. Mittwoch, Abends 8 Uhr: und P. Veber. ichts Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. regts. z. F. zum Vorstand der nördlichen Arrestanstalt in Berlin er-⸗ Moschner im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, Kahle im 4. Bad. ehagaeech hände Lustspiel in 5 Aufzügen. Hoffmanns Erzählungen. Donnerstag und folgende Tage: Haben Sie n chte 6 7., 114““ estellt und zur Dienstleistung bei dem Kommando des Landw. Bezirks nannt. v. Klipstein, Hauptm. und Platzmajor in Bitsch. in Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, kommandiert zur Dienstleistung beim veeen. ü4. doigts de fée“ bearbeitet von Donnerstag: Carmen. zlu verzollen? “ .“ Neun Beilagen 6 achen, dessen Uniform er zu tragen hat, kommandiert. leicher Eigenschaft nach Straßburg i. E versetzt. Klehs, Hauptm. Elsäss. Trainbat. Nr. 15, Frhr. v. Wintzingerode im Königsinf. Regt. Nach Secribes „ Anf 67% Uhr reitag: Voffmauns Erzählungen. “ 11A“ ven (einschließlich Börsen⸗Beilageh, Zu Bats. Kommandeuren ernannt: die Majore: Thümm el, im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr IW, zum Platzmator in (6. Lothring.) Nr. 145, v. Schuckmann im 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, Th. Gaßmann. An rngn ter Leitung des Direktors: Fee. Hoffmanns Erzählungen. b “ Nn b Nr. 6 des öffent⸗ aggreg. dem 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, im Rgt., Loerbroks, Bltsch ernannt. Rayple, Nasor beim Stabe des 2. Masur. Inf. Frbr. v. Rechenberg im Brandenburg. Jägerhat. Nr. 3, Eckha rd⸗ 55 Neues Vherntfesger. n0 v. Ensembles. 64. Vor⸗ Thaliatheater. (Dresdener Straße 72/73. Di⸗ sowie die Iperc⸗ fahzlteßlich der unter aggreg. dem Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. bl; Regts. Nr. 147, zu den dem Großen Generalstabe zu. im Magdeburg. Jägerbat. Nr. 4. Nelle im Rhein. Jägerbat. Nr. 8, 8* 8 Gastspiel 19 Plo bemaeg Komische Operette 88 rektion: Kren und Schönfeld.) Mittwoch: Ensemble⸗ s. “ 5378 82 Bekanntmachungen), Nr. 116, unter Versetzung in das Inf. Regt. von Horn (3. Rhein. geteilten Offizieren versetzt. v. Doemming, Major 2. D. und Be⸗ Ritter u. Edler v. Lehenner an der Unteroff. Schule in Marien⸗ 11b fhellung, n 8 Johann Strauß. Regie: Ober⸗ Theater des Westens. (Station: Zoologischer gastspiel. Staatsanwalt Alexander. Anfang N 8 mandiegesellschasten auf Aktien Nr. 29, Back, aggreg. dem 2. Masur. Inf. Regt 7, im Regt., zirksoffigter beim Landw. Bezirk Hildesheim, zur Dienstleistung beim werder, Nonne an der Unteroff. Schule in Treptow a. R., ühns. rigent: Arthur Peisker. 8 Uhr: 8 Uhr. „ für die Woche vom Phllar Side Röhrt. Pflratt gaber Bvve Fefzan. Hanheate 13), Nneas, nhead8,he. Thmnfwtaa umd solrene Tage: Staatsanwaue 2*s Krnennrüesscgger, r da2s”n “ Die lustige Witwe. Operette in 3 Akten von Alexauder.
11““