1907 / 145 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Jun 1907 18:00:01 GMT) scan diff

einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der Hhülülichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Berufungsschrift hiermit bekannt gemacht. Berlin, den 15. Juni 1907. Usadel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Kammergerichts, 3. Zivilsenats.

[25899] Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau Julius Jung, Laura geb. Schaberg, in Hoöbscheid, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Wesenfeld und Dr. Snethlage in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann, den Schleifer Julius Jung, ohne hekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, g. der Beklagte sich über ein Jahr lang in böslicher Absicht von der ehelichen Gemein⸗ schaft ferngehalten habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 24. September 1898 vor dem Standesbeamten in Solingen geschlofsene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den chuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Heh e des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 10. Oktober 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Elberfeld, den 14. Juni 1907.

Kraft, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

25900]/ Oeffentliche Zustellung. 4. R. 98/7. 5. Die Frau Anna Röhrl, geb. Dorn, in Glesien, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte A. und W. Herzfeld zu Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Schweizer Johann Baptist Röhrl, früher in Niemberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie im Jahre 1899 böslich verlassen und seit dieser Zeit nichts von sich habe hören lassen, mit dem Antrage: die zwischen den bestehende Ehe zu scheiden und auszu⸗ sprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S. auf den 2. November 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 13. Juni 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[25901] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterin Wilhelmine Auguste Mathilde Lindemann, geb. Siemund, Hamburg, Schumann⸗ straße 25, Haus 1 I, vertreten durch Rechtsanwalt Goldmann, hierselbst, ladet ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Lindemann, unbekannten Aufenthalts, zur Beweisaufnahme und mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwilkammer X des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstenthor) auf den 17. Oktober 1907, Nachmittags 2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. tsschreiber des erichts: Schrader, Gerichtssekretär. 8

effentliche Zustellung. 2. R. 95/6. 9. chen der Ehefrau Henriette Minna Olga borenen Roeder, ö— Proneß⸗ tigter: Rechtsanwal ann in Naum⸗ 9,— ihren Ehemann, den Stallschweizer

undekannten Aufenthalts,

2 —=—

a. S

Landgerichts in Naumburg

auf den 2. November 1907, Vormittags

mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗

—,— Anwalt 242

Zwecke der öfentlichen Zustellung d dieser —2 ns: 88

ur Zahlung eines Unterhaltsbeitrages verpflichtet ei, e huum Antrage, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen: I. der Klägerin zu 1 von ihrer Geburt an bis zur Voll⸗ endung ihres 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am ersten jedes Kalendervierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich 45 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen, II. der Kindesmutter den gewöhnlichen Betrag der Kosten der Entbindung und des Unterhalts für die ersten echs Wochen nach der Entbindung 60 zu zahlen. ie Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln am Rhein, Abteilung I 21 auf den 30. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr, Saal 67, Justizgebäude, Appellhofplatz. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 14. Juni 1907. Robe, Aktuar, Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts.

[25562] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Fritz Emil Karlon, vertreten durch den Generalvormund Stadtrat Schmidt zu Kiel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Matthiessen in Eckernförde, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Asmus Christian Hansen, geboren am 25. Januar 1868 zu Thumby, Kreis Schleswig, zuletzt wohnhaft in Hohenstein bei Ludwigsburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß die ledige Dienstmagd Helene Karlon am 6. März 1905 den Kläger außerehelich geboren und der Beklagte der Kindesmutter in der gesetzlichen Empfängniszeit vom 8. Mai bis 6. September 1904 beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbare Entscheidun zur Zahlung einer im voraus zu entrichtenden Unterhaltsrente von vierteljährlich 45 an den Kläger seit seiner Ge⸗ burt bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Eckernförde auf Diens⸗ tag, den 8. Oktober 1907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Eckernförde, den 25. Mai 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[26031] Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Ratheiser, minderj. unehel. Sohn der Eva Ratheiser in Alsheim, vertreten durch seinen gerichtlich bestellten Vormund Peter Rat⸗ heiser in Alsheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schott in Osthofen, klagt gegen den Johann Becker, Landwirt aus Alsheim, zur Zeit unbekannt wo abwesend, unter der Behauptung, daß derselbe der Vater des von der Eva Ratheiser in Alsheim am 14. April 1907 geborenen Kindes namens Jo⸗ hann Ratheiser sei, mit dem Antrage, denselben zu verurteilen, an den Kläger vom Tage der Geburt desselben an bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres eine mit dem 14. April 1907 beginnende und für drei Monate voraus zahlbare Unterhaltsrente von zwanzig Mark pro Monat zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen sowie das er⸗ gehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht in Osthofen auf Donnerstag, den 10. Oktober 1907, Vormittags S Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Osthofen, den 17. Juni 1907. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[25569] Oeffentliche Zustellung. 4. O. 143,07. 1. Der Maurermeister Peter Ohl zu Barsbüttel, (Kreis Stormarn), Prozeßhevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Nickels in Altona, klagt gegen den Zimmer⸗ meister Johannes Schmidt, früher in Tonndorf⸗ Lohe, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Kläger im Auftrage des Beklagten und aus Gefälligkeit für ihn einen an die Firma Jost Hinrich Havemann & Sohn in Lübeck in⸗ dossierten, am 8. Juni 1906 ausgestellten und am 1. September 1906 fällig gewesenen Wechsel über 2500 akzeptiert habe. Da Beklagter am lungstage flüchtig gewesen sei, habe Kläger den e einlösen müssen. Beklagter habe Valuta ür den Wechsel erhalten und sei verpflichtet, da ger nur aus Gefälligkeit akzeptiert habe, diesem ie veraulagten Beträge zu erstatten. Kläger be⸗ ntragt, den Beklagten zur Zahlung von 2500 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. September 1906 und zur Kostentragung zu verurteilen, auch das Urteil, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Auf Antrag der Klägerin ist darch Beschluß vom 10. Juni 1907 die Sache jur Feriensache worden. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen zu Altona auf den 2. Sep⸗ tember 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Anfforderung, einen bei dem gedachten vö, gAasenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Fexili 2 der Klage

8

A lde Mauerstr, 66,67,

1, 2) bessen in in

och den Betrag von 16 000 zu schulden, während heeee der Vorstand der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Schönewalde anerkennt, daß die Beklagte zu 2, Ehefrau Petzel, eine Forderung von 4000 gegen die gedachte Genossenschaft haben solle. Dieser Ver⸗ trag sei seitens der Beklagten arglistig geschlossen. Kläger beantragt: 1) die Beklagten solidarisch zur Zahlung von 16 000 nebst 5 % Zinsen seit 6. September 1906 an Kläger zu verurteilen. 2) Dieselben ferner zu verurteilen, anzuerkennen, daß der Vertrag vom 6. September 1906 gegen⸗! über der Konkursmasse der Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse e. G. m. u. H. Schönewalde nichtig ist und weder dem Beklagten zu 1 noch der Beklagten zu 2 irgend welche Ansprüche, Rechte oder Forderungen, der letzteren insbesondere auch nicht ein Anspruch von 4000 aus diesem Vertrage 8 enüber der Konkursmasse der Spar⸗ u. Darlehnskasse e. G. m. u. H. Schönewalde zustehen. 3) Den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 4) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Er ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 33. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstr., II. Stockwerk, Zimmer 13, auf den 11. Oktober 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (Aktenzeichen 69. 0. 87. 07.) 88 Berlin, den 12. Juni 1907.

Hettwer, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 33.

[25765]

Oeffentliche Zustellung.

Der Lehrer Ernst Herrmann II. in Aschersleben, Johannisschule, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Rausnitz in Berlin, Blücherstraße 4, klagt gegen den Kaufmann Carl Emil Klein, früher in Berlin, Waterloo⸗Ufer 7 wohnhaft, 8 unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß er am 2. April 1905 dem Beklagten 400 zwecks Ankaufs von 1000 Aktien Facon Mannstädt zum Kurse von 228 % und am 3. Juli 1905 weitere 600 zwecks Ankaufs von 15 000 Bochumer Gußstahl⸗Aktien zum Kurse von 245 % übersandt habe, daß Beklagter die 1000 Aktien Facon Mannstädt auf seine Anweisung verkauft, daß die Differenz zwischen An⸗ und Verkaufspreis dieser Aktien 43,65 zu seinen Gunsten betrage, seine Forderung sich mithin auf 1000 + 43,65 ℳ, zu⸗ sammen 1043,65 ℳ, belaufen habe, worauf Be⸗ klagter 280 abgezahlt habe und den Rest mit 763,65 schuldig geblieben sei, mit dem Antrage: a. den Beklagten zur Zahlung von 763,65 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1905 an ihn zu verurteilen, b. das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer Nr. 33, auf den 3. Oktober 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Akten⸗ zeichen: 6. O. 363. 07. . 8 , Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, den 15. Juni

1907 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 6.

[25898] Oeffentliche Zustellung. 3. O. 268/07 1. Die Frau Sarah Löwenberg, geb. Tauber, aus Memel, zur Zeit in Danzig, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Citron zu Danzig, klagt gegen den Kauf⸗ mann Harry Kolpenitzki, früher zu Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Frau Jenny Smolisanski im Jahre 1905 ein bares Darlehn von 5310 erhalten, die Darlehnsschuld bis auf 404 getilgt und diese Forderung am 21. Mai 1907 an die Klägerin abgetreten ist, mit dem Antrage: 1) Be⸗ klagter wird verurteilt, 404 nebst 6 % Zinsen vom 15. Februar 1907 ab an Klägerin zu zahlen, 2) der Beklagte wird verurteilt, die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der durch das Arrest⸗ verfahren in Sachen gleichen Rubrums entstandenen, zu tragen, 3) das Urteil wird gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt 33/35, Hintergebäude, 1 Treppe, Zimmer Nr. 20, auf den 25. November 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 13. Juni 1907. Hoppe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

25893 Bekanntmachung. In Bachen der Firma Alexander Dittl, Inkasso⸗ und Auskunftsbureau in München, Neuhauser⸗ straße 32 I, Klägerin, gegen Karl Strehle, Reisenden, früher angeblich in Passau, nun unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Forderung, hat das K. Amtsgericht Deggendorf die öffentliche Zustellung der Klage vom 4. März 1907 bewilligt. Zur Verhandlung über diese e ist die öffentliche Sitzung des K. Amts⸗ gerichts Deggendorf vom Dienstag, 24. Sep⸗ te 1907, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird der Beklagte von der Klägerin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits geladen. Die Klägerin wird beantragen, zu erkennen: 1) Der Beklagte ist schulbig, an Klägerin unter Vorbehalt des Heraus⸗ stämarsvras⸗ 143 nebst 4 % Zinsen aus 40 seit 1. Juni 1906 zu bezahlen. 2) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtestreits zu tragen beiw. zu erstatten. 3) Das Urteil wird für vor⸗

läufig vollstreckhar erklärt. zazeraen, 15. Juni 1907. ichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

8 2 (1. 8.) Straßer, K. Obersekretär.

2 061] Oeffentliche Zustellung. 3 0 430/07 zu 4. 1r bezeneah . we De. segels sn Puishu uhrort klagt gegen den Schiffer Jose 22 g—9u2 zuletzt in Klotten a. Mosel (Schiff fa*), unter der Behauptung, daß ihm der

e an Gebühren und Auslagen für Vertretung

beim hiesigen Amtsgericht anhängig ge⸗

wesenen Prozeßsache 7 0 740 04 einen Rest⸗

insen seit dem 1. Juli 1905. Der Kläger ladet 8 sen, setn zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Duisburg⸗Ruhrort auf den 18. September 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

urg⸗Ruhrort, den 8. Juni 1907. ve. abe Amtsgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

563 Oeffentliche Zustellung. C. 36/07/8. 1288 Bachen 88 Zimmermeisters Johann Poppen zu Thunum, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗

anwalt Dr. Folkerts bn Esens, gegen 1) die Witwe

des Warfsmanns Hohle Cl. Hohlen, Johanna geb. Gerdes, 8 Oldendorf b. Bensersiel, 2) die Ehefrau des Klempners Karl Bredemeyer, Fulkelina geb. Hohlen, zu Bant, 12, 3) den Arbeiter ohann C. Hohlen zu Bensersiel, 4) die Ehefrau Karl Trautmann, Rensche geb. Hohlen, in Zellerfeld am Harz, 5) den Warfsmann Mamme Hohlen zu Oldendorf, 6) die Helene Johanne Hohlen in Ham⸗ burg, Gr. Bäckergang 8, Hs. Nr. 36 ptr., jetzt un⸗

bekannten Aufenthalts, 7) den Klempner Karl Brede⸗ meyer in Wilhelmshaven⸗Bant, Kirchstr. 12, 8) den Karl Trautmann in Zellerfeld a. Harz, klagt Kläger nunmehr gegen die Beklagte zu 6 Helene Johanne Hohlen, unter der Behauptung, daß die Beklagten zu 1—6 einschließlich sicgetrnssng Eigentümer der

im Grundbuche von Westbense Band I Blatt 3 und

Damsum Band I Blatt 1 registrierten Immohbilien seien und daß an diesen Grundbuchstellen unter Nr. 3 bezw. 4 der Abteilung III für den Kläger eine Dar⸗ lehnsforderung zu 1400 nebst 4 % Zinsen seit dem 10. Januar 1902 hypothekarisch eingetragen sei, daß die Zinsen darauf seit dem 10. Januar 1905

ei, die Rückzahlung bereits am 1. Juni 1906 hätte ses, ie. en und die Zuständigkeit des Amtsgerichts 1 Esens vereinbart sei, daß ferner in dem Verhand- lungstermin vom 12. April 1907 die Beklagten mit Ausnahme der Helene Hohlen, Beklagten zu 6, sämtlich durch Versäumnis⸗ bezw. Anerkenntnisurteile verurteilt Feren, mit B dee Fatrage,

ohanne Hohlen, früher in Hamburg, Acgenthattg durch vorläufig vollstreckbares

Damsum Band I Blatt 1 registrierten Immobilien zu dulden wegen der an diesen Grundbuchstellen in Abt. III Nr. 4 eingetragenen Korrealhypothek zu 1400 eintausendvierhundert Mark nebst 4 % Zinsen seit dem 10. Januar 1905 und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zu 6, Helene Johanne Hohlen, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Esens auf Freitag, 27. September 1907, Vormittags 10 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Esens, den 4. Juni 1907.

Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[25894] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Firma H. Beckmann & Co., offene Handels⸗ gesellschaft, in Wanne, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Huchzermeier in Gelsenkirchen, klagt gegen den Schreinermeister Franz Schmidt, früher in Gelsenkirchen IV, jetzt unbekannten Aufenthalts,

Klage näher bezeichneten Waren käuflich geliefert 83 habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichti neb ba 8 3seit dem 1. Januar 1905 an Klägerin zu verurteilen und das ÜUrteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Gelsenkirchen auf den 18. September 1907, Vormittags 10 Uhr. sum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gelsenkirchen, den 29. Mai 1907. Kremer, Amtsgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

25575] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 22 287 Die Firma Christian Riempp in Karlsruhe, Kronenstraße 21/23, Inhaberin Frau August Riempp Witwe hier, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hch. Haas hier, kklagt gegen den

ruhe, Rudolfstraße 4, jetzt an unbekannten Orten

1907 gelieferten Kolonialwaren, mit dem Antrage, den Beklagten durch gegen Sicherheitsleistung vor läufig vollstreckbares Ürteil zu verurteilen, an die Klägerin oder an den zum Geldeinzug ercmächtigten klägerischen Prozeßbevollmächtigten 719 59 nebst 5 % Zinsen aus 45 93 vom 28. Februar 1907, aus 108 15 vom 4. März 1907, aus 65 95 vom 11. März 1907, aus 85 5 vom 18. Mäͤrz 1907, aus 114 55 % vom 25. März 1907, aus 5 % vom 30. März 1907, aus 74 82 vom 1. April 1907, aus 34 vom 8. April 1907, aus 18 vom 13. April 1907, au 35 20 vom 15. April 1907, aus 86 24 vom 22. April 1907 und aus 46 70 vo

1. Mai 1907 zu bezahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits einschließlich f des Arrestverfahrens z tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Kammer für Handelssachen des Großh. Landgericht

1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 13. Juni 1907.

Gerichtsschreiber des Grohbenoglichen Landgerichts.

[25895] Oeffentliche Zustellung. v. Internationale Kinematographen⸗Gesell a

Laft⸗ Brähler, Kinematographenbesitzer, in Mutter⸗

stadt wohnhaft, z. Zt. unbekannt wo abwesend, Unn

Kammer für Handelssachen in Ludwigshafen a. Rh

auf Kaufpreisminderung und beantragt, den Beklagten

zur Zahlung von 650 nebst 5 % Zins darau vom 17. Dez. 1906 an kostenfällig zu verurteilen

Zur mündlichen Verhandlung vor der bez. Kammer

ist Termin bestimmt auf 51. Oktober 1907

Vorm. 9 Uhr, zu Ludwigshafen a. Rh. im Sitzunges

saale II des Amtsgerichtsgebäubes, wozu

von 7,23 verschulde, mit dem Antrage auf Fee; zur geblan von 7,28 nebst 4 %

..“

einen beim Prozeßgericht zugelassenen Anwalt zum

rückständig seien, das Kapital gekündigt und fällig

die Helene etzt unbe-

Urteil zu verurteilen: die Zwangsvollstreckung in die im Grundbuche von Westbense Band I Blatt 3 und

unter der Behauptung, daß er von ihr die in der

zur Zahlung von 594,80 nebst

läufig vollstreckbar zu erklären

öfentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.

25896]

Wilhelm Wildermuth, Spezereihandlung in Karls⸗ abwesend, aus Kauf von in den Jahren 1906 und

zu Karlsruhe auf Mittwoch, den 16. Oktober

Kevieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

m. b. H. in Ludwigshafen a. Rh. klagt gegen

gerin 876 3451 3657 9671 9789 4006

den Beklagten hiermit vorlädt mit der Aufforderung,

bestellen. beh. Zust. Ludwigshafen a. Rh., 15. Juni 1907. Gerichtsschr. der Kammer für Handelssachen: Heist, K. Obersekretär.

[25564] Oeffentliche Zustellung. Der Hausbesitzer Friedrich Hofmann zu Plau Beethovenstraße 12, Prozeßbevollmächtigter: Rech anwalt Dr. Claus in Plauen, klagt gegen 1) E

verehel. Zaumseil, 2) deren Ehemann, den Stick⸗

maschinenbesitzer Albert Zaumseil, beide früher

Plauen, Beethovenstraße 12, jetzt unbekannten Auf⸗ Mietvertrags unter der Be⸗

enthalts, auf Grund

hauptung, daß ihm die Beklagten auf das er

Kalendervierteljahr 1907 77,50 für die Wohnung

Vorst. Auszug aus der Klageschrift wird an den Beklagten öffentl. bekannt gemacht.

4 Cg 417/07.

5221 5814 5885 6021 6035 6092

Die Auszahlung des Nen

en, an bei der

ts⸗ lsa noch nicht fälligen Zinsschein in Die nachverzeichneten, gelosten und aus der schweig (Ausgabe vom

1ö1113“

und 25 für den Maschinenraum, 21,50 für 100

dessen Heizung

Kraft, 6 für zwei Schlüssel schulden, mit dem Antrage, den Kläger 138 50 31. März 1907 zu streits zu tragen,

Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

fcht zu Plauen, Amtsberg 9, II Treppen, r. 29, auf den 18. Oktober 1907, mittags ½9 Uhr. Der Gerichtsschreiber Plauen, am 11. Juni 1907. [25897) Oeffentliche Zustellung. 4. C. 366/07. Der Arbeiter Adalbert -5e in reics ev ara htg Rechtsanwalt Werdin Rogasen, klagt gegen den Fleischergesellen Heinri

Fchielenzeeh, früher in Rogasen, jetzt unbekannten

ß der Be⸗ darüber ge⸗ gt habe, er werde ihm seine Uhr für 6 ab⸗ laufen, sodann die Uhr vom Kläger entgegengenommen Zahlung des Geldes bezw. die Zurück⸗ weshalb auch vom den Beklagten das

Aufenthalts, unter der Behauptung, da Ft am 7. März 1906 sich mit ihm ein

und darauf die gabe der Uhr verweigert habe, hiesigen Schöffengericht gegen Hauptverfahren wegen Betruges am 18. Mai 190 eröffnet worden sei, mit dem Antrage, den Beklagte zu Fenhetelen von ihm am 7. rz 1906 unter Vorspiegelun falscher Tatsachen rechtswidrig weggenommene, Zeit beim Königlichen Amtsgericht zu lich verwahrte Zylinderuhr die Herausgabe dieser Uhr an den Kläger seitens de Amtsgerichts in Rogasen einzuwilligen.

6,50 für Lieferung elektrischer zwei Fensterscheiben und 2 8 für die Beklagten als Gesamtschuldner zu ö an nebst 4 % Zinsen seit dem zahlen und die Kosten des Rechts⸗ 2) den Beklagten zu 2 überdies, die veang egftrera in das eingebrachte Gut seiner hefrau, der Beklaaten zu 1, zu dulden, 3) 8. er Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ Zimmer Vor⸗

des Königlichen Amtsgerichts

5 Rogasen, 2543 2884

an den Kläger die diesem

zur Rogasen amt⸗ herauszugeben bezw. in

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandluaec

über je 200 ℳ, Lit. C Nr. 3394 über 500

1000 Braunschweig, den 1.

[21308

Bei der heute planmäßig losung von Schuldverschre des Kreiskommunalverba

Nummern worden: Lit. A.

Lit. C Nr. 1503 1620 1 und 2996 über je Nr. 3042 3139 3

4) Lit. D und 3862 über je

3726 3744 verschreibungen erfolgt vom

‚noch nicht fälli

Mit dem 1. Oktober d. 6 lauf auf.

n Die nachverzeichneten, ber schweig (Ausgabe vom Jahre

8.] Einlösung nicht überreicht

des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Meyer.

Rogasen auf den 21. mittags 9 Uhr.

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekann gemacht.

Rogasen, den 8. Juni 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [25567] Oeffentliche Zustellung. 4.C. 1193/07. 2

September 1907, Vor

Der Ortsarmenyerband Breslau, vertreten durch den Magistrat in Breslau Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Golinsky in Waldenburg klagt gegen

den Fleischergesellen August Demuth aus Walden⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter huptung, daß der Beklagte, der in der

ärtlich behandelt worden ist, die hierfür entstandenen Kosten mit 222,34 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten, kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 224,64 nebst 4 % Zinsen seit dem 16. April 1907 zu zahlen, und das Urteil für vor⸗ Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Waldenburg (Schles.) auf den 27. September 1907, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der Auszug der Klage

Waldenburg, den 12. Juni 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Beschluß. 12 G. 336. 06. 10. Breviglieri zu Berlin, Wichert⸗ traße 6, gegen den Maurermeister Friedrich Brack in Rixdorf, Treptowerstraße 13, wird die öffentliche Zustellung vom 29. Mai 1907 an den G. Breviglieri, lulett in Berlin, Wichertstraße 6, wohnhaft gewesen, vearichtigt, daß der Ladende nicht Bruck, sondern

eißt.

Rixdorf, den 14. Juni 1907. 8 Königliches Amtsgericht. Abteilung 12.

—— z unfaln⸗ und Invaliditäts⸗ꝛ.

Keine.

9) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Keine. 8 9) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗

In Sachen des G.

21307) „dei der heute planmäßig stattgehabten 127. Ver⸗ eg von Schuldverschreihungen der Anleihe . Kreiskommunalverbandes Braunschweig äusgabe vom Jahre 1887) sind die nachverzeich⸗ 8r Nummern gezogen worden:

8 A Nr. 21 481 570 und 731 über je 100 Seit. n Nr. 1133 1244 1267 1374 1499 1734 E 2118 2194 2264 und 2390 über le Lit. C Nr. 3024 3042 3227 3230 3967 3399 4069 4238 4258

Zum Zwecke der öffentlichen

der Be⸗

eit vom 1. Februar bis 15. April 1907 im flbtibchen Nir von hause zu Allerheiligen in Breslau verpflegt und

[26034 In

Schuldscheine der

3 ½ % A Lit. A: 166 212 258 323 Lit. B: 141 167 176 177

3 ½ % Anleihe vo Lit. A: 599 615 680 776. Lit. B: 502 613 663 674 Lit. C: 261 286 317 408.

Lit. A: Lit. B: 36 120. 31. Dezember d. hier sowie bezüglich

Ere; zum Nennwerte

nebst Zinsleiste. Der Betrag fehlender Zinssch in Abzug gebracht.

3 folgende, bereits früher aus noch nicht zur Einlösung Anleihe von 1 Lit. A: 43 197. Lit. B: 239. Lit. C: 100 204.

Anleihe von 1 Lit. A: 249. Rudolstadt, den 12. Juni 1

(Unterschrift. [25817] Das Kapital der infolge vors

losung in diesem Jahre zur Auszah Nummern 64 66 119 139 147 173 196 201 285 289 368 392 der ersten Emission und 35 42 46

167 174 der zweiten Emission der Stettiner Kau Reichswährung

Coupons am 1. Oktober d. Kasse, Lveer, 16/17, 1 T Stettin, den 17. Juni 1907.

[25797] Zeche ver. Wiend

Der am 1. Juli 1907 fäll

Serte II unserer 4 ½ % Partialobligationen ge⸗

langt vom genannten Tage a

Louise Tiefbau, Barop, in Berlin und Cöln

bei der Esseuer Credit⸗Anst zur Einlösung.

6912 7014 7200 7218 und 7255 über je 1000 Lit. E Nr. 7545 und 7620 über je aen g

verschreibungen erfolgt vom 1.

hiesigen Stadthauptkasse gabe der Schuldverschreibungen 88 der

Mit dem 1. Oktober d. Js. bereits

Verzinsung gefallene 8 verschreibungen des h“ Sculd.

Jahre 1887) als:

Lit. B Nr. 1147 1562 2158 2499

Lit. D Nr. 5355 6040 7309 und 7380 über zje sind bislang zur Einlösung nicht überreicht.

Der Stadtmagistrat 86 eyer.

(Ausgabe vom Jahre 1895) sind die nachverzeichneten

h tr. 274 über 100 Lit. Nr. 687 760 810 938 1073 1084 1098 1. und 1267 über je 200 r. f

Die Auszahlung des Nennwertes dieser Schuld⸗

an bei der hiesigen Stadthauptkasse gegen Rück⸗ sane der Schuldverschreibungen däal8c 1. e- örigen Zinsscheine samt Zins⸗

losten und aus der Verzinsung gefallenen Schuld⸗ g verschreibungen des Kreiskommunalverbandes Ben

Lit. C Nr. 1697 und 2533 über je 500 Lit. D Nr. 3491 über 1000 sind bislang zur

Braunschweig, den 1. Juni 1907. J. Stadtmagistrat. 85

Bekanntmachung. emäßheit der Tilgungspläne der Anleihen t. von den Jahren 1888, 1894 und 1900 sind folgende

1 Residenzstadt Rudolstadt ausgelost bezw. angekauft worden: 8

nleihe von 1888.

Lit. C: 61 89 97 138 161 165 198 212 216.

4 % Anleihe von 1900. 56 71 146 160 306 333.

Die Einlösung der ausgelosten Stücke erfolgt am IJs. bei der Stadthauptkasse der Anleihen von 1894 und 1900 bei dem Bankhause A. Fnesn in

chuldscheine und der noch nicht fälligen Z

Mit dem 31. Dezember d. Js. hört die Ver⸗ Üinsung der ausgelosten Schuldscheine auf. leichzeitig wird darauf aufmerksam gemacht, daß

vergelegt 8

Der Stadtrat der Residenz:

Bekanntmachun

mannschaft über 1000 1 isbrecheranleihe gegen Aushändigung derselben und der dazu gehörigen

Die Vorsteher der Kaufmannschaft. 1

bei dem Dortmunder Steinkohlen ⸗Bergwerk bei dem A. -.-ꝙ ꝙꝙ Bankverein owie

Zeche ver. Wiendahlsbank, den 17. Juni 1907. Der Grubenvorstand.

2 5517 5585 5645

26028] Bekanntmachun 6102 3282 6215 6685] Ies

„Verlosung von Anleihescheinen der Stabt Niaumburg a. S.“

1ee nüe Es sind am 7.

nwertes dieser uld⸗ Oktober d. Js. gegen Rück⸗ azu gehörigen, e samt Zinsleisten. hört der Zinslauf auf. früher aus⸗

1908 ab gekündigt die Stadt Naumburg a. S.: II. Ausgabe, begeben auf Grund des Aller⸗ e95 Privilegiums vom 7. September 1889 0): Lit. A Nr. 119 194 214 220 226 318 à 88 ℳ, N. t. B r. 433 452 511 551 643 679 8 1000 ℳ, Lit. C Nr. 701 716 756 758 835 845 886 931 947 965 987 1059 1149 1181 1372 à 500 ℳ, Lit. D Nr. 1520 1605 1642 1670 1678 1695 1697 à 200 ℳ, Lit. E Nr. 1809 1828 1857 1880 à 100 Mit dem 31. Dezember 1907 hört die Verzinsung dieser Anleihescheine auf. Rückständig sind die Anleihescheine: Zur Rückzahlung am 2. Januar 1905 gekündigt: ((Lit. A Nr. 43 über 2000 8 Die Einlösung der Stücke geschieht bei der Stadt⸗ 8 hauptkasse hierselbst, bei den Bankhäusern H. F. stattgehabten 6. Ver⸗ Lehmann, Hermann Arnhold & Co., Bank⸗ ibungen der Anleihe kommanditgesellschaft, und Reinhold Steckner,

ndes B sämtlich in Halle a. S., sowie Altenburg & vhs Lindemann hierselbst. 8

523 und 645 über je

2793 und 2884 ℳ,

unt 1907.

Der Magistrat. Reißbrodt.

[25818] 1“ 4 % Sterling⸗Anleihe der Kaiserlich Japanischen Regierung von 1905.

Die Einlösung der am 1. Juli 1907 fälligen

Zinscoupons erfolgt vom Tage der Fälligkeit ab außer an unseren Kassen, Berlin, Behren⸗

straße 14/16, und Hamburg, Plan 9, in 8 der Bank für Handel & In⸗ u e. bei dem Bankhause Born & Busse, bei dem Bankhause Delbrück, Leo & Co., bei der Deutschen Bank, bei der Dresdner Bank, bei der Nationalbank für Deutschland, bei cans A. Schaaffhausen’schen Bank⸗ erein,

681 1716 1782 2128 500

348 3444 3635 3700 1000

1. Oktober d. Js.

Js. hört der Zins⸗ eits früher ausge⸗

1895) als:

Bank in Hamburg,

bei der Hamburger Filiale der Deutschen Bank,

bei 88. Norddeutschen Bank in Ham⸗ urg, bei 1 Bankhause M. M. Warburg

D., in Frankfurt a. M. bei der Dresdner Bank G“ in Frankfurt a. M., bei der Filiale der Bauk für Handel & 8 udustrie, 38 bei der Frankfurter Filiale der Deutschen bei dem Bankhause

Bank, 5 G 6 aco .H. Stern, in Cöln bei dem Bankhau 8 &K& C

1u

.

379 382 388 398 455. 207 248 343 398. e Sal. Oppenheim jr.

o., bei dem A. Schaaffhausen’'schen Bank⸗

verein, in München bei der Bayerischen otheken⸗ und Wechselbank, Säc chhs

86 bei der Bayerischen Filiale der Deutschen

Bank zum festen Kurse pon 20,45 für 1 £ Sterling. uni 1907.

Berlin, im Deutsch⸗Asiatische Bank.

[25815]

Gewerkschaft Kaiseroda.

Der am 1. Juli d. Jahres fällige dreizehnte Zinsschein unserer 5 % igen Obligationen wird von diesem Tage ab bei der Essener Credit 2 Essen⸗Ruhr und deren Zweiganstalten eingelöst. .

n 1894. 695 806.

gegen g. 29- der

nsscheine eine wird am Kapital

Der Grubenvorstand. veloste. Schaldscheime Dr. Fritz Eltzbacher. EELEEEEIöu 111“ 1

Rheinau, G. m. b. H. in Liquidation.

Auf die Schuldverschreibungen vom Jahre 1901 (ungarantierte) gelangt eine Restquote von 0,93 % zur Ausschüttung. Ich ersuche die Inhaber dieser Schuldverschrei⸗ bungen, die Zahlung gegen Einreichung und Ab⸗ ) sttempelung der Stücke bei der Rheinischen Credit⸗ L. bank, Mannheim, in Empfang zu nehmen.

Nachdem nunmehr die Liquidation der Rheinau G. m. b. H. beendet ist, werden diejenigen Obliga⸗ tionäre, welche die bisher ausgeschüͤtteten Quoten auf diese Hehe-csbeza bei der Rheinischen

Creditbank noch nicht ehoben haben, gebeten, dies alsbald zu tun. g . g 8 .

888.

900. 907.

8

Bchomäzige Aus⸗ ung gelangenden

der Anleihescheine

Juni 1907 ausgelost und werden den Inhabern zur Rückzahlung vom 2. Januar

Anleihescheine der

Naumburg a. S., den 10. Juni 1907. 29. April 1907

kapitals um eine Million in der Weise

in Hamburg bei der Filiale der Dresdner

ung des Aktienkapitals fordern wir Nerassezaeg

Gläubiger auf, ihre Ansprüche bei uns an umelden. Stuttgart, den 27. Lüshe 1907. 8

Vereinigte Cigaretten⸗Fabriken.

[25798] Die am 1. Juli 1907 fälligen Coupon unserer Obligationen werden vom 1. Ju 1907 ab in Berlin: bei der Bank für Handel und Industrie, der Commerz⸗ und Disconto⸗ bank, der Dresdnuer Bank, der Nationalbank für Deutschland und dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein; in Breslau: bei der Breslauer Discontobank, der Depositenkasse und Wechsel stube der Breslauer Discontobank, Schweid nitzerstraße 30, der Breslauer Wechslerbank und 8 dem Schlestschen Bankverein; in Hamburg: bei der Commerz⸗ und Discontobank; 1 Leipzig: bei dem Bankhause Erttel, Freyber & Co. eingelöst. 8 Kattowitz, den 15. Juni 1907. Schlesische Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft.

[25424] Düsseldorf⸗Ratinger Röhrenkesselfabri vorm. Dürr & Co.

Die Generalversammlung unserer Gesellschaft vom hat die Herabsetzung 2r 2 eschlossen, daß je 5 Aktien zu 3 zusammengelegt werden. 8

Dieser Beschluß ist am 4. Juni 1907 in das Handelsregister eingetragen worden. 8 Unter Hinweis auf die beschlossene Herabsetung b des Grundkapitals fordern wir gemäß § 289 d. „G.⸗B. unsere Gläubiger hierdurch auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden. Ratingen, den 15. Juni 1907.

Der Vorstand.

[26039] Auf die Tagesordnung der zum 29. Juni 1907, Nachmittags 3 ½ Uhr, nach Berlin Z1Z1“ Wilhelmstr. 92/93 (Kleiner Saal des Architekten⸗ hauses) einberufenen Generalversammlung wird noch folgeader Punkt gesetzt: 9„ 5) Abänderung des § 2 der Satzungen. (Ver⸗ legung des Sitzes der Gesellschaft.)

Berlin, den 18. Juni 1907.

Der Aufsichtsrat der

Kaliwerke Friedrichshall Aktiengesellschaft.

B“ Schoeller, Vorsitzender.

[26043]

Königsberger Theater⸗Aktiengesellschaft.

Am Montag, den 15. Juli 1507, Nach⸗

mittags 4 Uhr, findet in den oberen Räumen

des hiesigen Theaterrestaurants die ordentliche

Generalversammlung unserer Gesellschaft statt.

Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz, des Gewinn⸗ und Ver⸗ lustkontos sowie des Geschäftsberichts für das verflossene Geschäftsjahr. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

2) Wahlen zum Aufsichtsrat.

des Stimmrechts in der General⸗

versammlung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher

entweder seine Aktien nebst doppeltem Nummern⸗ verzeichnis oder die Bescheinigung eines Notars über die bei ihm erfolgte Hinterlegung der Aktien und außerdem, wenn er nicht persönfich erscheint, die

Vollmacht oder sonstigen Legitimationsurkunden seines

Vertreters spätestens am 14. Juli cr., Nach⸗

mittags 6 Uhr, bei dem Vorstand der Gesell⸗

schaft oder der Ostbank für Handel und Ge⸗ werbe, hier, hinterlegt.

Königsberg i. Pr., den 18. Juni 1907.

Königsberger Theater.Aktiengesellschaft.

Der Aufsichtsrat. Otto Meyer.

[25796]

Dortmunder Steinkohlen⸗Bergwerk

„Louise Tiefbau“.— Der am 1. Juli 1907 fällige Coupon Nr. 10

Serie II unserer 4 ½ ;% Partialobli vom genannten Tage ab

bei der Gesellschaftskasse zu Barop und 8

bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin und Frankfurt a. M. 8

ur Einlösung.

Barop, den 17. Juni 1907.

Der Vorstand.

Mannheim, den 14. Juni 1900. Der Obligationärvertreter Leopold Geißmar, Rechtsanwalt, A 8, 6.

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ b papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[26065] Oberstein Idarer Elektrizitäts A. G.

Berichtigung. Die außerordentliche Generalversammlung

wird

Js. bei unserer reppe hoch, bezahlt.

ahlsbank.

ige Coupon Nr. 5

aalt in Gssen

gezogen.

nuar 1908 ab, von welchem zinsung aufhört, außer an unserer Gesellschaftskasse

25801] 8 In der diesjährigen Auslosung unserer 4 ½ %

Teilschuldverschreibungen wurden die Nummern

1 92 zu 1000,—, 8 101 121 129 133 zu 500,— Dies⸗ Teilschuldverschreibungen werden vom 2. Ja⸗ Tage deren Ver

bei dem Bankhause Gebr. Arnhold in Dresden, Waisenhausstraße 20, Hauptstraße 38, 9

zum Nominalbetrage eingelöͤst.

Issum, den 15. Juni 1907.

Erport⸗Bierbrauerei Jos. Dieb ls

Altiengesellschaft.

Der Vorstand.

findet nicht am 6. sondern 13. Juli. Nach⸗ eeg 4 Uhr, im Hötel zur Post in 88. stein statt.

[26021]

8 Unter Bezugnahme au unsere Aktionäre doß die Eintrag

ins Handelsgregister erfolgt ist, und fordern wir

die bezogenen jungen Aktien. der betreffenden Zeichnungsstelle e

Letmathe, den 15. Ju

14 4429 4567 4644 4688 und 4919 üÜber je 00

Mäͤ

Märkisch⸗Westfälischer Bergwerks⸗Verein, Letmathe.

soweit dies nicht hereits ges Bei Zahlungen vor dem 1. Julli

f unsere Bekanntm ung des Durchführun

ing vom abeschlus biermit unsere

10. April de. Jr. benachrich wir betreffend Erhödung des Aktienkapitalt, onäre auf, die restlichen IT 5 auf it. paeeßeae a mi 1. Jun a. C. bei en dort gegen Quittung abzunehme lodh tritt eine Zinsvergütung von 4 % ein. -- 907. 6

immhahlen und die jungen ga

1““

ohannistermin. d. vontor gegen Aushändigung der

[25799]

Bei der am Freitag, den 4. Januar d. vor⸗ P.1—

ö— Auslosung unserer Obli

folgende Nummern gezogen worden: 418 71 72

892 95 114 153 160 214 235 256 274 306 307 315 326 355 362 374 386 398 401 403 408 413 424 425 438 471 503 508 536 544 583 585 599.

Die Rückzahlung dieser Obligationen geschieht im

8. und zwar auf unserem 1 Obli⸗ höct die Ver⸗

tionen. Vom gedachten Termin

zinsung dieser Papiere auf. Malchin, den 17. Junt 1907.

hlfch. Westftifcher Bergwerks⸗ Berrin.

18 8 Actien⸗Zuckerfabrik Malchin.