1u1““
1“ . 8 . Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherige Gesundheitswesen Tierkrankheiten und Ab 1 (1). 60: Alsfeld 2 (2), Bädingen 3 (3). 1: Mal berrcgr,b. F. 18 eee eeragen 1 nniform neschn. den Stabzärzten der n. (urich maßregeln. 1 2. 8 dXAKdEE eeae 2, (6), Worms 1 (2). 62: Gabebusch 1 (1),
r. 1 9 178 8* by (Robert), Dr. Rosenthal, 1 (1), Schwerin 1 (1), Rostock 2 (2), Gnoien 2 (2), Malchin 1 (1) Uniform, Lenz (Karlsruhe), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ (Anden, Bre Eeee; Dr. Fechäger Dr. Faeebya ( Dr. (III Berlin), Dr. Kirchgäffer N a ch wei sun g 8 4. SNNZ . 1 Waren 1cner 63: Weimar 5 (5), Eisenach 1 (1), Neustadt a. O.
7 b fform, R öttingen); 3 8 30 8 1182 ebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform ee Dr. Voelckel (Diedenhofen), Dr. Hillenberg Koblenz), ve. clchne nF Hecne . Ie. Rean pe (Göcin 9. den Kber den Stand von Tierseuchen im Deutschen Re 9 (11). 64: Neustrelitz 1 (1), Neubrandenburg 1 8 65: Olden⸗
8 leruhe), Hauptm andw. Inf. 8 herebce den, II Hg Tragen seiner bisherigen der Res.:
. IJnf. 1. ts, Sand⸗ 31 .n. 6 1 de n esaech Dterl-ds densa. wef NMarle a Sech⸗ ameln), Dr. Schrader (Uyönik)) Dr. Seelborst, Br⸗ kebeachtfn der Lagdm 1 Ansgebvis, g. (Je a.””⸗Sr Finen am 15. Juni 1907. E1u.“ dueg Stantei e). bhesa⸗ (ic, Weserine, 3( Verag Stwe T““ desrasesen Ficte Prnehh Zharer (Swbann 8e ae E“ Her, Ceh ürgega Er Eillte,- “ Pange Glac den Beäichtzz en eanthen Theaiene sammengeselt ie 229&uö fest Säagt 1cc, Lehm bense hz). ghnsahrg 9. Rastatt), Oberlts. der Landw. Inf. 2. ufgebots, mann b 3. Dr. eiffer (Prenzlau), Dr. Schluüter (Rostock). er Abschieh Elsaß⸗ nter⸗ 1u1“] 1 (l), Friesoythe 1 (1). 66; Fürstentum Lübech 3 (4). 68: Braun⸗ gemnt. 4 (Karlsruhe), Lt. der Res. des 3. Bad. Feldart⸗ 5 I —2 8 “ 86 Eeee 1ce feruß bewi 8 den Stabsärzten der Res.: Dr. Heilborn (III Berlin Nachstehend sind die Namen dersenigen 555 (Amts⸗ ꝛc. Bezirke) Lothringen 88 Uiercig E1öu1u“*“ schweig 1 (1), Wolfenbüttel 1 (1), Helmstedt 4 (5), Gandersheim 11“* Eözlbung, e ge. “ der Dr. Wille ( Braunschwmeig) Dr. Loewenstein, Dr. Rauschning Dr. Barnstedt (II. Peeeeseh den Stabsärzten der Landw. 1. Auf verzeichnet, in denen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche oder 8 Lothringen. 2, (3), Holzminden 2 (5), Blankenburg 5 (8). 69, Saalfeld 3 (3). 2. Aufgebots, Jacquin (Forbach), Lt. der Landw. h-⸗ külsit Dr. Wegrad (Magdeburg), Dr. Krekels (Stockach), gebots: Dr. Pfahl (Bonn), Dr. Jaegers (Füfervorf), . Dr. Schweineseuche (einschl. Schweinepest) am 15. Juni herrschten. “ Betroffene Kreise zc..) 70: Ostkreis 3 (3), Westkreis 1 (1). 72: Gotha 1 (1). 72: gebots, Zienkowicz (Schlawe), EEö8 29 8 Vi.nS (II Trier), Dr. Wende (Wohlau), Dr. Koester Braus (Heidelberg), Dr. in der Stroth (Lingen), Dr. Land⸗ Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind — letztere in “ . Cöthen 1 (1), Bernburg 1 (3). 76: Kreis der Eder 3 (3), Pyr⸗ Regts. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, v. Braun chweig dr. jir ea 61 — (Siegen) Prof. Dr. Ritter (Anklam), rebe (Neustettin); den Stabsärzten der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Klammern — bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vor⸗ a. Maul⸗ und Klauenseuche. mont 3 (4). 79: Bückeburg 1 (1). 80: Detmold 6 (10), Schötmar Preußisch⸗Stargard), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufge 88 L e ayer (St 388g Dr Rosen ow, Dr. Brühl (III Berlin), rnheim (I Hamburg), Dr. Freudenstein ( Oldenburg); den 1 handener Seuchenfälle oder auch nur wegen eee e hasss esperrten 11: Greifswald 3 (3). 12: Koschmin 1 (1). 43: Eichstätt 5 (5), Barntrup Stadt 1 (1), Brake 3 (5), Blomberg Stadt 1 (5). letzteren beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen in 2 Dr. Maiß (1 Breslau) Dr. Hoppe euhaldensleben) Dr. Schütte Oberärzten der Res.: Dr. Hense (III Berlin), Dr. Sartoriug Gehöfte, in denen die n nach den geltenden Vorschriften noch 1 (1), 45: Lindau 1 0. Memmingen 4 (12), Neu⸗Ulm 2 (16), 83: Hamburg Stadt 1 (l), Bergedorf 2 (3). 8 5: Mülhausen form, Kathe (Marienburg), Oberlt, Ernst (Siegen), Häuen. Braune die Oberärzte der Landw. 1. Aufgebots: Dr⸗ (II Darmstadt), Dr. ha o (I Hamburg), Dr. eeae nicht für erloschen erklärt werden konnte. Sonthofen 1 (1). 52: Nagold 1 (3). 54: Leutkirch 1 C3). 56: 1 (1). 86: Diedenhofen Ost 2 (2), Diedenhofen West 3 (3). MglterSrencnr e. M. 11“ .nuf Meyer⸗Waldech (Worms), Dr. Schwoerer “ 889 vt SS. . 819); desgHberaftten den “ G. 1nc Rotz (Wurm) deslsac, (1). 84: Erstein 1 (10), Schlettstadt 1 (1). 85: Alt⸗ Zusammen: 1566 Gemeinden und 2244 Gehöfte. gebots, allen drei m e . 7 lodtmann Sol ngen), ebots: r. ärting, 8 1 „ . 1b h * ö16“ ir 8 1 8 8 Btform, Hir, 5 (EGzehen), Sge 86d9sh Sbersts “ Battg 1cheru genaleben) 85 9 %8 Müünieg) 8 Laese öI “ b h. P. See Veerg. 6 Fen. Niege Den, Gumbinnen. Niederung 1 (1), Tilsit Zusammen 19 Gemeinden und 62 Gehöfte. Handel und Gewerbe. F n gebota. 6 b ki (Halle a. S.), Dr. .(Hae . S.). SDr 6. Au I 11 „ mMeg⸗Bez. Allenstein: Johannigburg 1 (1)’ Reg.⸗ 8 Sanda. Far⸗ 8. üfsehets. raß (Hanauh 16 8 (ele Perli), I 888 2. sen 1(ostac), du0) n 1 Besgatbe ede Köhffe 5 5 Märi werg er Thorn Sah 1 (. Stadtrre 8 felin 8 1 deee ewer Fee (Aus dennin de 8 n 8 .e b Feeene ten . . . 1 1 Dr. erlin), „ Dr. W“ k „Bez. am: „Ri 1 usen V Pr. „63), I11“““ — Faabffutndef vändie Züger 1. Aisgebots, Herio dadeesonenh SDr. Gehüha et,söozescinnen); (veesef Sö Echen e1 eltnh Qrttescurgh, d. Berasadi, Der Half ger (deug) Ve. NMonrt 8ah. 1 Lehod ofhüm Neg⸗Be. Fosen: Schslölers 9 (f berg 1 Pe csgtsen 8 6693 (7), Wehlau 5 (6, Rastenburg 2 (9), Absatz von frischen Früͤchten in Paris 1 Panff (Wohlau), Oberltg. der 8 dör. S- L. Me Mienburg a. d. Weser), Dr. Michaslis (Georg) (III Berlin); 8 Hamburg,, Dr. Klosterhal n. - 8 ), (Reclin haufe Reg.⸗Bez. Bromberg: Kolmar i. P. 1 (1) Brornber 1. (1). Friedland 1 71), Pr.⸗Eylau 5 (ö), eiligenbeil 2 (2), Hells der Vexkauf von Früchten in den großen Markihallen von letzteren vier mit der Erlaubnis zum Frsen 85 (Wiesbaden der Oberarzt der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Kampes (1 Hamburg); (Osnabrüch, Dr. Lehmkuhl, Dr. Lübbesmeyer Fecktinghaufen), Reg.⸗Bez. Breslau: Groß⸗Wartenberg 1 (1), Oels 1 c Reg.⸗ berg 7 2 Mohrungen 1 (1), Pr. Ho and 3 (3). 2: Heyde⸗ Paris durch Mandatare ist (im Gegensatz zum Butterhandel) wenig düerg, deNurdfi ehd (Hüsteldorh, Fer sichrie Pensden) zu Afsist. Aerzten: die Unterärzie der Res. Dr. Meyer, Henoch Dr. Kaestner (Schwerin). Bez. Liegnitz: Liegnitz 1 (1), Reg⸗Bez. Oppeln: reuzburg krug 1 (1), Niederung 2. (2), Ragnit 1. (1), Olepko bedeutend. Die großen Uanstr dieser Branche haben sich, einerseits er Landw. Jäger 2. Aufgebots, 5., c c) Hauptm. (I1II Berlin), Hayn (1 Breslau)⸗ 5 E Eiusurh 8 2)„ Königlich Sächsische Armee. 1 (), Oppela Stadi, 1 9. Reg⸗e. Merses 785: Mersehurg 28 88 18 ohese 18e1J, 5 8.0,neechurz 18duh weil sie sich dur di⸗ volixeffiche neberwachung beengt fühlten, 8. 8 5 4 2 L ; 1828 ntera 8 5 eg.⸗ 1 1 1. — 8 „ 2 rtelsb 2 . . 7 . : e 8 übT t 8 Pet Kaandebrarennsferaeöhes, t der gesasönig un Trager Dr. Georg Ctevedn hes dr ena tafahhh Fhälürranss w zas attnh 18, Su. Eeine Majestät der Könit “ Basseear tenez P lesczac 7, Rtean . e b 9), Senazag 1 l0; ischan dur ersesgeenas sblicen Sfhraus ““ Fion andw. Armkeuniform, Rieländer (Cöln), Lt. der andw. „Ob Aufgebots (Bruchsal), zu den haben Allerhöchstsich zum Chef des 1. Hus. Regts. nig Albert 1, (1), DBayern. Reg.⸗Bez. Oberbayern: Staꝛnber 1 (1). 1 (1), Berent 1 (1), Karthaus 2 (2). 5: Stuhm 3 (5) Marienwerder dur⸗ nd in einigen Straßen gegenüber den . Hiontere 2. Ausgebots. B.naatacff. ne e eföhte 1. Kuso 1 Nr. 18 erklärt. Reg.⸗Bez Feedeezrn. ne Dbfhad⸗ (1), Sachsen. Kr . 2² (2), Rosenberg t Westpr. 3 (3), Löbau 1 (1), Strasburg k. Westpr. v 3 Uebn ix- —un Sanitätskorps. Im Beurlaubtenstande. Hom⸗ Serttetheffüem .. . . Dresden: Großenhain 1 (1). Mecklenburg⸗Schwerin: Wismar 5,(6), Briesen 2 (3), Thorn Stadt 1 (1), Thorn 1 (1), Culm 4 9) 5 8esg. Sedeutendste dieser Häuser ist wohl Vve. Omer Decugis & “ 2 1 (1), Ludwigslust 1 (1). Graudenz 4 (4), Schwetz 1 (1), Konitz 1 (1), Schlochau 4 (4), Fils, Paris, 6 Rue Pierre Lescot. Es soll im letzten Jahre einen 8 Berichte vom deutschen Fruchtmärkten. bsemarrcg Gebenen wn 2 eaue 1114““ v G“ ’ 88 8 8 . F. - . Geschäfte kommissionsweise na selben Grundsätzen un Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. “ 1 Beeskow⸗Storkow 9 (10), Jüterbog⸗Luckenwalde! (1), Zauch⸗Belzig ie sie den Mandatare schri ind, ist ab “ — — — “ Sictg 2-hähe rbLNarde), Ostzavelland 11 (12), —Wellharefland 8 1641 Reuth ch degGoehe ge,. e begene vorgeschrieben sind, ist aber von
Qualität Am vorigen Außerdem wurden Ostprignitz 18 (29). 81 Königsberg i. Nm. 16 (21), Soldin 4 77), deren gedruckte Bedingungen während de Durchschnitts⸗ Markttage am Markttage ; Arnswalde 3 (3), Landsberg 3 (3), Lebus 9 (10), Weststernberg „3 ter Wochen im Reichsamt des Innern, Berlie ei 28 vräts D nach beahiliche Goar 2,2ee,—enehean. 5 07. Toengans (Swe bus 3 (g). Krossen 7 (9), nüch helmstraße 74 im Zimmer 174, für Interessenter
für ¹ 1), Luckau 4 (4), Kalau 3 (3), ält die in d Gezahlter Preis für 1 Doppeltentner Menge 1 Doppel⸗ scunch. „„ JSchätzung verkauft —— Kottbus 3 (3), Forst Stadt 1 (1), Sorau 3 (5), Spremberg 1 71). E nelisgeen, K .I. in nn niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentnerr
zentner : Doppelzentner 9: Anklam 1. (1), Usedom⸗Wollin 1 (1), Ueckermünde 1 (1), 8 5 .“ preis (Preis unbekannt) G Preußische Randow 1 (1), Stettin Stadt 1 (1), Greifenhagen 1 (1), Pyritz 2 (2), 849 *Ge esterkonken erdel ugg was dene. bües 7 sich ein⸗ ℳ ℳ ℳ 1 ℳ ℳ Provinzen, Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke 1 Kammin 1 (1). 10: Schivelbein 1 (1), Kolberg⸗Körlin 1. (1), fündenden Liebhaber oder übernimmt die weitere Versendung — bö 1 ferner Bundes⸗ sowie S Schlawe 2 (2), Stolp. 2 (2), Bütow 2 (2), 11: Rügen der Früchte nach dem In⸗ und Auslande. Sie beansprucht eine⸗ Weizen. “ “ 21,00 21,00 . 6. 1b s 1. (1), Franzburg 3 (3), Greifswald 4 (4), Grimmen 1 (1). 12: Kommissionsgebühr von 6 % und außerdem für jedes gewöhnliche Insterbur “ 8 EVö1 21,00 1 -“ II1b Dumnbesstaaten Wreschen 2 (2), Jarotschin 4 (9), Schroda 4 (4), Schrimm G (6), Posen Kollo 20 Centimes (für größere bis zu 50 Centimes) Geschtsfiszebäkke. Fadenwasge. . 1 1I1““ 8 21,00 810 G“ welche in welche nicht Ost 1 (2), Posen west 2 9f Obornit 1 (1), Birnbaum 1 (1), Schwerin und ist, sohald die Ware verkauft ist, dem Verkäufer gehenübrs sür rangfurt “ 2000 “ 8 G G b Regierungs⸗ „ g. W. 3 (3), Meseritz 1 (1), Neutomischel 1 (1), Grä 1 (1), Bomst den Erlés haftbar. Sie verleiht auch gegen billiges Entgelt Ver⸗ ifenha en . e. 88 - 20,83 20,50 16. 8 bezirke Win Regierungsbezirke 6, (7), Fraustadt 7 (7), Kosten 1 (DD Lissa 6 (7), Rawitsch 4 (4), packungsmaterial, was aber bisher nur dem Inland gegenüber durch⸗ 20,50 W 1 - 20,60 8 geteilt sidT. Cofton 2 (3) Koschmin 3 (4), Krotoschin 1 (1), Pleschen 5 (6) geführt ist. Die Firma beschäftigt sich außer dem Handel in Frank⸗ 8080 W11“ ö . heeeaseerneh Ostrowo 2 (2), Adelnau 5 89) Schildberg 1 (1). 13: Fllehne reich selbst, der durch Niederlassungen in den orözie Provinzstädten 20,50 8959 8 “ “ ] 11 (12), Czarnikau 1 (1), Kolmar i. P. 3 (3), vSn, 3 (3), Brom⸗ unterstützt wird namentlich mit dem Export von Früchten und besitzt “ 20,30 E666“X* 8 . b l 1. berg 2 (2), Schubin 2 (2) Hohensalza 7 (2. Mogilno 3 (6), Znin dafür je eine Filiale in Hull und London sowie is Hamburg (Deich⸗ 1 6 1 V . 8 roß⸗Wartenber — rehn 25), 5). s e. “ 19,90 29,30 1 Ostpreußen Grhtenö2n (16) Stetman 90), Woblen . [13), Neumarkt 14 (14), Charde⸗ ke ins b* Füüt 8 I11“M“ 1“ 20,10 20,60 — 8 Brezlau Stadi 1 (1), Breslau 20 (23), Oblau 17 (32), Vrieh don Früchten aus Deutschland dahin äußerte, daß men bsehen e nhr Fen 1“ 1. 8 1“ 20,20 20,20 8 Westpreußen 2 (2), Strehlen 4 (4), Nimptsch 2 (2), Münsterberg 20 31), Firma nur den Begriff Ausfuhr nach eutschland kenne. Gosl 8* 6 “ 20,00 21,00 97 8 rankenstein 21 (26), Reichenbach 7 (7), Schweidnitz 14 17), daß die Firma aber gern bereit sei, die Verkaufsvermittlung vom II“ , 320890 20.80 — 12 (13) Waldenburg 3 (3), Glatz 8 (16), Neurode 12 (19), deutschem Tafelohst in Paris zu übernehmen. Von tesseeh nechaen 1-2e. 3 b 8 20,20 20,20 12 105/154 Habelschwerdt 3 (3). 15: Grünberg 6 (8), reistadt 11 (13), Sagan seien namentlich Kirschen und Erdbeeren begehrt. Diese träfen aben 15 68 84 12 (15), Sprottau 5 (5), Glogau 15 (22), Lüben 12 (15), Bunzlau immer erst zu einer Zeit ein, mo der zahlungsfählge Konfument
Kaiserlichen Gesundheitsamt.
/ Gemeinden
2 Gehöfte 9 Gemeinden
3.
vhaügaderg 8 Gumbinnen. Allenstein EEEö16“”“ Marienwerder Berlin 8 otsdam rankfurt Stettin. Köslin. Stralsund.
S 2828 15] Gehöfte
— Q᷑̊ O. ——2 0
42 44
Braunschweig . 20,60 20,60 u . . . 8 Brandenburg
Altenburg 8 9 9 b 3 ( 2 8 5 0 e u. 8 1 8 (10), Goldberg⸗Hatnau 3 (3), Liegnitz 4 (4), Jauer 10 (12), b 1 18 † überdrüf und wo sie in 82800 120,00 8 .6. ; Pommern - 5 8 8 Schönau 5 (7), Bolkenhain 4 (4), Landeshut 10 10), Hirschberg 2 (6), 25 Fat⸗ 1—— mein e lohnenden
veeaese e 19,00 338 25. 4 9 9 Lzwenberg 10 (11), Lauban 7 (7), Görlitz Stadt 1 (1), Görlitz Preis mehr erzielten. Dagegen bätten feine Tafelb
6 1 “ 9,80 24 70 77 4 (5 „Rothenburg i. O.⸗L. 5 (6). Hoyerswerda 1 (1). 16:2 Kreuz⸗ — 1 FT111.“ . 09 29,30 b romberg. 12, 51 58 nn. m 4 (†, Rosenberg i. O.⸗S. 3 (3)2, Sublinitz 1 88 Best nit beas ke Hüser e Cee,h und Aussehen konkurrteren “ 19,00 19,50 3 “ 14 Breslau.. 23 250 332 Gleiwitz Stadt 1 (1), Tost⸗Gleiwitz; 7. (22), Sehr schönes französisches Obst wird te nach Größe von der ö...... 19 40 19,50 8 b v11 15 Liegnitz.. 29 135165 Kattowitz Stadt 1 fl), Kaltowitz d , Pleß 3 (4), Rybnik Firma mit 60 bis 150 Centimes das Sra⸗ verkauft.
6 ““ 19,60 19,60 3 17 Magdeburg. 8 22 30 Neustadt i. O.⸗S. 11 (15), Fa eeberg 2 (5), Neisse 10 (14), nicht zu kennen, denn die in neuerer Zeit in deutschen Gärten 8 F “ 8 “ 20,00 20,00 ·6. “ 1 . Tlfrseburg . 10/ 26 29 Grottkau 1 (1). 17: Salzwedel 4 (4), Stendal 1 (1), Jerichow 1 gezogenen Aepfel und Birnen dürften den Wettbewerb mit dem
Posen. “ n üs . 8 . in 20 Schleswig n11“ 2010 20,10 3 “ FFüre 111X“X“ 19,30 19,30 1 . 22 Pildesheim. Frankenstein i. Schl. . 88 . 18,75 19,00 . 25 Osnabrück 1 Lüben i. Schl. 1 19,80 20,10 8 3 ’ . 26 Aurich .1ö1.*“ 19,20 19,70 8 8 1 “ 27 Münster.. .“ 1“ — 20,20 2020 — 8 MWestfalen Minden. Goslar . 8 . 757* * .* * „6 8289 8s v Cassel 58 * e ““ . 20,00 20,00 .6. Hessen⸗ Nassau Wiesbaden 1 Ueberlingen... ee1““; 8. 9 8 . 8 33 Dñ dlvorf . Braunschweig. JJE11“ 20,30 20,30 1 34 Zaüff 8 Mtenbugg . . 1 1 — . 35 Trier. er 28 16,50 . b Aachen. eeeöööb1.“ 1 198 16,00 b 37 Sigmaringen rankfurt a. OQ. ’ . .“ . 17,50 1 EEE1111““ 6 Oberbayern. JEeööö“ . “ 18,00 . 1“”“ — 39 Niederbayern auenburg i. Pomm... .. 16,80 — 8 1“ 8 - 40 Pfaz. Militsch ZZZ8“ 9 9 15,30 8 8 berpfalz 88 HGies.. 17,00 8 . Oberfranken „ 1656 16,00 1“ . Mittelfranken Frankenstein i. Schl... 4 16,80 8. “ “ Unterfranken Eilenburg EE““ 8 “ 16,20 8 3 “ Bautzen 8 meammnme“ 19,00 “ . Dresden . Goslar .. 5 15 8. 88 3 u Leipzig . Biberach.. . “ 18,50 8 . b1X1X4“*“ Chemnitz... Ueberlingen . . 19,00 5 . . 8 EEE11616X“ Altenburg . . u“ LCW1“ 7 1 17SSe ür 8. 3 88 1* 25 9 20,00 .6.] 2 Schwarzwaldkreis. nsterburg .. . .6. 1 1 53 Jagstkreis. . dnß ng 2 1“ “ 18,80 20 00 ,6. 3 esdnene, 1 Luckenwalde.. 9 5 . dxpe 4 5 2* . Fanffurt 11AX“ . 2 19,80 9⸗ 16 5 reiburg. reifenhagen . 11“ — 2 * .“ hh . . „ dürte.. po 8 18,60 ,6. 8 Meshs u11“ targard i. Pomm. e e⸗ . .6. 1“ 1b 8 arkenburg Söibelbein. . 1680 1680 1720 1 * Sberhesseurs v11*“ 18 80 18 80 — 1 19 6. 1 “ Rheinhessen... Stolp i. Pomm. 18,00 18,00 18,60 16. 1 1 2 Mecklenburg.Schwerin. Krotoschti . 18,00 18,00 18,30 16 1 Me enburg⸗Strelitz. Ffctesc 11“ — 18,20 18,20 18,50 . b 16 1 “ [denburg ¹ neeebö EIEIII1“ 17,70 17,80 18,00 “ Oldenburg 66 Kübeck. 8. . . 8 Frankenstein i. Schl. 8 — — 18,00 18,00 1”“ “ 1 1 87 Birkenfeld .. 88 Frank i. Schl. 1“ 8 5 17,25 17,50 17,75 18,00 70 8 “ 8. 8 “ 1e6“ . Braunschwei ae 8 ö1ö111A1.X“ 9. 19,90 20,30 20,30 20,70 -2g. — 1 - . 1 1 . 89 Sa sen⸗Metaingen — Iu6 1 17½ 17⁄8 12⁸⁰ 1780 1950 100 17,80 17,80 12,6. . cs 82 sen⸗Altenburg 114“*“ * * 9 7 7 2 7 4 6 2 sen⸗ 71 obur vb“ .1ö.“ ... 189,00 19,50 19,50 20,00 2000 19,80 18.6 .“ 8eNerie (se Cenns. .. . . . Naß.... I111 8- 16o0 20w%o 130 1,88 987 8 ½ .““ 1 S.. .win. Bibera . . gerg * . 1 57 „ .6. 8 — 74 warzburg⸗Son . 8 vbennch Zä“ .“ W- 19,30 19,30 12,50 1 4 75 Schwarzburg⸗Rudolstadt B
— H
siliI11
IIIIIII
do Laufende Nr
s11I1IIIIIs * Kreise ꝛc.
I
5 16 21 2 (2), Jerichow II 2 (2), Kalbe 7 (14), Wanzleben 3 (z3), anzösischen Obst ruhig aufnehmen können. Es sind aber bei einem 16 71 87 Oschersleben 2 (2), Halberstadt 1 2). 18: Liebenwerda 1 9 —1 nnt lparls —xe zwei Dinge zu beachten, 39 14 Schweinitz 2 2), hetten eg 4 (4), Saalkreis 1 (2), Delitzsch 4 (4), einmal daß kein fleckiges Obst versandt wird — das in Deutschland 6 09 50 Mansfelder Seekreis 7 (9), Querfurt 2 (2), Weißenfels 3 3), nicht immer als minderwertig gilt, in Paris aber von zahlungs⸗ 8 29 37 Naumburg 1 (1), Zeitz 1 (1). 19: Grafsch. Hohenstein 1 2), fähigen Käufern zurückgewiesen wird —, sodann daß auf die 19 12/ 17 Mühlhausen 1 (1), Langensalza 9 (10), Weiensee 1. (1), Ziegenrück Verpackung und Aufmachung der Sendung besondere Sorgfalt 3 15, 17 4 9). 20: Hadergl ben 2 0 (Fynderburg 4 (5) Flensburg 1 (1) verwendet wird. Die Verpackung geschieht am besten in floöchen 9 28. 3. Schleswig 5 (5), Eckernförde 6 (8), Husum 1 12— 3 (3), Kistchen und ist so einzurichten, daß nach dem Oeffnen des Deckels 2 28] 36 Oldenburg 1 (1), Kiel 3 (3), endsburg 4 (4), üderdithmarschen und Abnehmen der Schutzhülle die Fruͤchte sich möglichst schön 4 11/ 12 12 (12), Steinburg 9 (15), Segeberg 3 (3), Stormarn 3 (5), präsentieren. Sie sollen, da sie auch im Kleinhandel in diesen 17 48 58 inneberg 12 (18), Herzogt. Lauenburg 2 (3). 21: Hannober 4 (5), Versandkisten zum Verkauf ausgestellt werden, in einer einzigen Lage 10/ 40 58 Linden 2 (2). Shringe 3 (7), B: Gronau 1 (1), Coslar 1 (1), übersichtlich angeordnet sein, sodaß der ganze Inhalt der Kistchen 10 31° 32 Münden 3 (42), Uslar 1 (D), Einbeck 2 (4), Northeim 1 (1). 23: mit einem Blick zu erkennen ist. Ueber die Größe und Form der 6 24 50 Celle Stadt 1 (2), Celle 4 (4), Gifhorn 7 (19), Burgdorf 2 8), Kistchen besteht keinerlei Vorschrift. Die Verpackungen in den 84 97 Isenhagen 1 (2) Soltau 1 (1), Lüchow 1 (1), Bleckede 2 9, Geschäftzräumen der Firma sind fol sendermaßen ausgeführt: Die 45 Winsen 4 (4). 24: Jork 1 (1), Stade 2 (3), Kehdingen 1 (1), Aepfel oder Birnen liegen, den Stiel nach unten, meist in drei 50 Neuhaus a. O. Lehe 1 (2), Blumenthal 1 (0), Verden 1 (2), Reihen (und in einer Lage) angeordnet, je nach ihrer Größe zu 15 4 . rg i. Han. 2 (3), Zremerdörde 1 (1). 25: oder 18 in den Kisten und sind auf Holzwolle gebettet die mit be ¹), Bersenbrück 12 (13), Melle 2 (Z. 27: Tecklen⸗ Seidenpapier überzogen ist. Oeffnet man eine Kiste, so schlägt man 15 arendorf 4 (5), Beckum 4 (6), erssbensen 5 (6), erst das gut beschnittene steife Umschlagpapier zurück, hat sodann Münster 2 (3), Coesfeld 3 (3), Borken 2 (5), Recklinghausen ein flaches, die ganze Lage deckendes ssen wegzunehmen, das aus Stadt 1 (1), Recklinghausen 4 (4). 28 Halle i. W. 7 (7), olzwolle mit weißem Seidenpapierüberzug besteht, und sieht nun die Wiedenbrück 1 (1), Paderborn 2 (8), Fößter 1 (1). 29: Holhm vor sich, welche durch etwa 1 cm breite, längs und quer an⸗ Arnsberg 1 (1), Meschede 13 (15), Brilon 1 (1), Lypp⸗ geordnete Polsterstreifen von einander getrennt und gegen den Kisten⸗ stadt 1 (1), Soest 3 (3), Hamm 3 (3, Dortmund 1 89 rand geschützt sind. Diese Polsterstreifen, welche aus Holzwolle oder Hochum Stadt 1 (1), Gelsenkirchen Stadt 1(2), Gelsenkirchen 4 44), Watte mit Seidenpapierumhüllung beste en, sind sehr sorgfältig und Hattingen 4 (6), Hagen 2 (6), Iserlohn 2 (2), Altena 1 (2), Oxpe eschmackvoll eingelegt und geben der Sendung auch inmitten der ni 5 (5), Siegen 1 99 Wittgenstein 4 (4). 30: Cassel Stadt 1 (2), mmer sauberen Verkaufsstelle ein etülce Aussehen. In Cassel 6 (28), chwege 1 (2), — 2 (2), Fosgelsmar 8, (6), ist man für schöne Aufmachung besonders empfänglich, und jede h che Fomb⸗ 3 (3), Melsungen 2 (2), otenburg i. H.⸗N. 1 9) Witzen⸗ Neuerung darin würde den Wert der Früchte nur erhöhen; ausen 1 (1), Frankenberg 2 (2), 1 (1), Hersfeld 3 (5), jedoch darf sie nicht gekünstelt erscheinen, sondern muß einfach und Hinfen 4 (5), Hanau 8 (14), Gelnhausen 1 (1), Schmalkalden 1 (1), zweckmäßig aussehen. rafsch. Schaumburg 1 (1) 31: Sberwestenvaldtreig 2 (2), Wester⸗ Von Aepfeln ist der breite Calvill die beliebteste Form, von burg 6 (7), Limburg 3 (3), Unterlahnkrels 5 (8), St. Goarshausen Birnen wird eine Sorte, ähnlich Diehls Winterbutterbirne mit regel- ¹ (1), Untertaunuskreis 4 (4), Usingen 6 (6), Obertaunuskreis d1), mäßiger Rübenform und breitem Kopf bevorzugt. Hochst 2 (2) Frankfurt a. M. 1 (7l), 38, St. Goar 1 (1), Kreu⸗ Am wweckmäͤßigsten würde eg sein, wenn für die ersten Sen⸗ nach 5 (8), Cochem 1 (1), Adenau 2 (2), Wetzlar 8 (10), Meisenheim dungen, welche über die Aufnahme deutscher Früchte am Pariser 7 (28). 33: Kleve 4 (5), Recs 2 9), refeld 4 (6), Duisburg Markt entscheiden, seitens eines ren Obstzüchterverbandes die Stadt 1 (1), Oberhausen Stadt 1 (1), ülheim a. Ruhr Stadt Auswahl getroffen und die eindeitliche Verpackung überwacht würde. 1 (2), Ruhrort 4 (12), en.1 (3), Mörs 11 (24), Geldern 15 22 Auch der Verkehr mit der Firma O. Decugis und die Adbwicklung Kempen t. Rh. 7 (13). sedh (1), Mettmann 3 (4), Neu der Zahlungen würde sich, wenigstens fürs erste, durch einen Ver⸗ 1 (1). ,24: Stegkreis 2 (9, Malheim a. Rh. 1,01) Fbeinke IüIüÜÜüur Uetreg üeceriafen eineb cnelnen 1 ch. as: Daun 1 (1), Bernkastel 1 (2) Trier 3 (8), Saarburg Obstzüchters möglich wäre. Man wolle sich dei X nur gegen⸗ 3 (3), Merzig 1 (1), arbrücken 14 (37), Ottweiler 2 (2) Sankt wärtig dalten daß es sich um einen Versuch handelt, und daß man Wenbel 1 (13. 36: Jülich 3 62), Netnddv 1(i). 28: Cbersdexg wärtes d BFWr — bierbei nur lernen kann. Ueber 1 (1), Erding 2 (2) düfiner 1 Garmisch 1 (1), Miesbach 2 . die ise, die in Paris erzielt werden können, lassen sich gar keine n
— —
IIIIIIiIEIIIIIIIIII
9 2 2 2 2 9 9 „ 9 9 9 2 9 9 9 9 9 2 9 2 9 9 9 9
d0 0
1 — dd0 e
IIIIIIIIEIIIIIEIHIIIIIIIII BBIE
11HB11111
““
—
EEETTTTTTe“ EEETE
— EEEEPEII
— g
— Eübceechenbech —eeen
München Stadt 1 en 1 (1), Pfaffenhofen 1 (1), Angaden ma über derartige neue Sendungen lediglich der Kon⸗ Tol,1(1), Traunstein 101), Wasserhurg 2 (9), 39: Kelheim 1 8 bnen Haae. hend nner ederl h.n. en e ehesch Erche
Lndehut 1 1). Maülersdorf 3 (o), Passau 2 Stranbing 1 61 sfelobhst aufnimmt, so kann man sicher sein, daß die Preise vorteil⸗ 18 Phenen egh8. 1,9, 85 “ eerg hach ehaen Berehe eestszwsgcküchen Sad. 1 (1). 48: Leipnig 4 (4), Grimma 2 (2). 53: Ctwilsheim 1 (1), verständigen B Gaildorf 1 (2). 55: Bonndorf 1 (1). 561 Emmendingen 1 (1), .““ 8 . d 12“ 197hn 1,0Ern ““ EEE11X“ “ 57: Bühl 3 (3), Bruchsa 7), Karlsruhe ). wetzin 2 8 Gegenstände aus Metall⸗ ¹0), 88: Parmffadt 5 (1 s, Groß⸗Gemau 8 (12), dervendehm 1,sSenAehs s 85 Bleigehart Sege einem Erlasse des serbischen Finanzministers vom 28. April (a. St.
¹) An Stelle der Namen der 88F5 dc. Bezürke ist die ent⸗ „2. Nr. 7043, ist die Einfuhr folgender Waren, sofern sie aus
E“
““ “ E fteilt. Der Durchschittspreis wird, aus der ungbgerurdeten 30 A Ren err n. t d swert auf volle Mark abgerun eilt. 8 8 7881 igerer Linie... Ein u. trich 2 veeHer sar pemse ga⸗ —— vaß 8 beireefehe Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (-) in den lettten sechs Spalten, daß entsprechender Be 9 nhesh
Eiesissennn
ETT1111 1l
è111111111
sprechende lide. Nr. aus der vorstehenden Ue aufgeführt. Metallegierungen mit mehr als 10 v. H. Bleigehalt hergestellt sind 8
1 1“ 8 y 1“