Salben, Kreosotöl, Ingwer, Kassia, Kassiabruch, Kanthariden, Peru⸗ balsam, Chinawurzel, Rhabarber. Medi⸗ zinische Oele, Kassiaöl, Fenchelöl, Anisöl, Kalomel, Brom, chlorsaures Kali, Kokain⸗ präparate, Galangal. Pharmazeutische Che⸗ mikalien, pharmazeutische Präparate und Pro⸗ ukte, medizinische Kräuter, Agar⸗Agar, Aloe, Hausenblasen, Chinarinde, Rhabarberwurzeln, Kolanüsse, Kondurangorinde, Angosturarinde, Enzianwurzel, Tonkabohnen, Sassaparille, Veilchenwurzeln. Pflaster. Verbandstoffe, Scharpie. Insektenpulver, Rattengift. Anti⸗ septische Mittel, Schwefelfäden, Karbolsäure. 3 a. Basthüte, Filzhüte, Seidenhüte, Sparterie⸗ hüte, Mützen, Helme. Perücken, Menschen⸗ haare, Flechten. Strohborten, Vogelfedern. b. Stiefel, Schuhe, Pantoffel, Sandalen, Stiefel⸗ schäfte, Gummischäfte, Gummischuhe, estiefel und ⸗sohlen, Korksohlen. Strümpfe, Socken. Trikotagen, Leibbinden, ewirkte Unterkleider. d. Bekleidungsstücke, Schals, Koller, Lederjacken, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Schmuckgürtel, Gürtel. Krawatten. “ Handschuhe aus Leder und Wirk⸗ offen. Lampen, Laternen, Lampenschirme, Lampen⸗ teile, Leuchter aus Metall, Glas, Porzellan und Steingut; Gasbrenner, Kronleuchter, An⸗ zündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlicht⸗ klampen, Illuminationslampen, Petroleum⸗ fackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Schein⸗ werfer, Glühstrümpfe. Elektrische Heiz⸗ apparate. Metallene Kochapparate und ⸗geräte sowie deren Bestandteile, Kochherde, Back⸗ öfen. Eisschränke. Metallene Ventilations⸗ apparate und ⸗geräte sowie deren Bestandteile. esfsanass erp, Besen, Schrubber, Kratz⸗ ürsten. Puderquäste, Streichriemen. Putz⸗ wolle, Putzbaumwolle, Putzleder. Stahlspäne. Quecksilber, Salpeter, Kampfer, Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Blleizucker, Saccharin, Blutlaugensalz, Holzessig, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff, Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeist⸗ destillationsprodukte, Zinnchlorid, Kollodium, Cvankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silberoxyd, unterschwefligsaures Natron, Gold⸗ chlorid, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxral⸗ säure, Kaliumbichromat, Quecksilberoxyd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoxyd, Salpeter⸗ säure, Stickstoffoxyvdul, Schwefelsäure, Salz⸗ säure, Spiritus, roh, rektifiziert und denaturiert, Knochenkohle, Jod, Flußsäure, Pottasche, Glaubersalz, Eisenvitriol, Zinisulfat, Zink⸗ staub, Borax, Kupfervitriol, Pinksalz, Arsenik, Rohsalz, Kesselsteinmittel, Chlorkalk, Tonerde, Superphosphat, Knochenmebl, photographische rockenplatten, photographische Papiere, Ent⸗ wickler und chemische Präparate für photo⸗ gsraphische Zwecke. Erd⸗, Blei⸗, Emaille⸗ und Salzglasuren, Sikkativ. Härtemittel. Graphit, Kaolin, Erze, Steinsalz, Braunstein, Kiesel⸗ gur, Kainit. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanf⸗ packungen. Wärmeschutzmittel, Kieselgur⸗ Präparate, Schlackenwolle, Jute⸗, Kork⸗ und Asbbestisolierschnur. Asbestplatten, Asbestfilz⸗ ppylatten, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Asbest, Asbest⸗ pulbver, Asbestpappen. Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzen⸗ nährsalze. Guano. b Eisen, Stahl, Wismut, Aluminium, Antimon, ink, Kobalt, Bronze, Nickel, Zinn, Blei, upfer und Messing in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Blechen, Stangen, Blöcken, Drähten und Bändern; Lagermetall, Lotmetall, Vellowmetall, Stanniol, gelochte Bleche, Wellbleche, Eisendraht. Maschinenmesser, Gabeln, Messer, Scheren, Aexte, Beile, Sägen, Schaufeln und andere Werkzeuge, Korkzieher. Hieb⸗ und Stich⸗
waffen. 4 „Steck⸗, Strick⸗, Näh⸗, Nähmaschinen⸗, maschinen⸗, Häkel⸗, Sicherheits⸗, Stopf⸗, Sprechmaschinen⸗, Zonophonnadeln und andere Nadeln. 4 Hufeisen, Hufnägel. Flaschen aus Metall, emailliert, bemalt, ver⸗ zinnt oder galvanisiert. 1 Schrauben, Bolzen, geschmiedete Nägel. Tür⸗ und Vorhängeschlösser. Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Sprungfedern, Drahtstifte. Blechdosen, Büchsen. Stahl⸗ kugeln. Geldschränke, Kassetten. Metall⸗ kapseln, Flaschenkapseln, gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte assonmetallteile, Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse. Roststäbe. Motorfahrzeuge für Land⸗ und Wasserverseht. ahrräder für Land⸗ und Wasserverkehr. ahrrad⸗ und Fattad g- eht Radreifen aus Gummi,
isen und Stahl, Wagenfedern, Achsen. 11. Katechu, Mennige, Pikrinsäure, Coöchenille, eA und Indigopräparate, Farbhölzer und Feaäarbholzextrakte. Anilinfarben, Alizarin⸗ farben, ineralfarben, Erdfarben, Mal⸗ farben und andere Farben, Tuschkästen, Gold⸗ bronze in flüssiger und fester Form, Kupfer⸗ und Zinnfolie. Rauschgold, Blattgold. Blattmetall. 12. Felle. Häuteabfälle, Fischhaut. Ziegen⸗, Kalbs⸗, Rinds⸗, Juchten⸗ und sonstige Leder, lacktert, gewichst, gefärbt, satiniert, gegerbt und ungegerbt, mit oder ohne Glanz, in uten und Kernstücken. Pelzwaren. Firnisse. Lacke. Beizen. Harze. Klebe⸗ mittel, Gummi arabicum. Degras. Leder⸗ wichse. Lederappreturen, Quebrachorinde, Galläpfel, Gerbeextrakte, Gerbefette. Garne und Zwirne aus Wolle, Baumwolle, bwolle, Seide, Jute, den oder Flachs. indfaden aus Wolle, aumwolle, lb⸗ wolle, Seide, Jute, Hanf oder Flachs; Hanf⸗ stränge. 8 Gespinstfasern aus Wolle, Baumwolle, Halb⸗ wolle, Seide, Jute, Hanf oder Flachs; Wolle, Baumwolle, Seide, Jute, Hanf und Feie in rohem und teilweise verarbeitetem
Pillen, 8 Pingat ten
8 C.
15.
ustande. Kameelwolle, Ziegenwolle, Bett⸗
eedern, Flaschenhülsen, Holzspäne
16 a. Bier, Stout, Ale.
“]
b. Malzwein. Spirituosen, Spirituosenessenzen. c. Natürliche und künstliche Mineralwasser. Alkoholfreie ruchtgetränke, Limonaden.
Brunnen⸗ und Badesalze.
Neusilber, Silber, Gold und Platin in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, ünd zwar in Blechen, Stangen, Blöcken,
Drähten und Bändern. Vasen und Leuchter
aus Aluminium. Wachsperlen, Uhrketten,
echte und unechte Schmucksachen, echte Schmuck⸗ perlen, Edel⸗ und Halbedelsteine, Schmuck⸗ nadeln, Haarpfeile, Korallen. Gold⸗, Silber⸗ und Brillantgespinste auf Baumwolle oder Seide und andere leonische Waren. 18. Technische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln ünd Riemen, Gummiröcke, ⸗bälle, ⸗kämme, schnüre, ⸗handschuhe und pfropfen. Roh⸗ 4 gummi, Kautschuk, Guttapercha. 9. Schirme, Schirmgestelle, Schirmgriffe. Spazier⸗ stöcke, Krücken. Tornister, Koffer.
20 a. Kohlen.
b. Wachsstöcke, Bienenwachs, Schuh⸗, Glanz⸗, Näh⸗ und Polierwachs. Brennöle, Leuchtöle, Heizöle, Leinöl, Knochenöl, Terpentinöl,
Petroleum, Petroleumäther, Vaseline, Calcium⸗
carbid, Wagenschmiere, Tran, Stearin. Schmieröle. Benzin.
Lichte, einschließlich Nachtlichte, Dochte.
. Schnupftabakdosen, Elfenbein, Billardbälle, Schildpatt. Schildpatthaarpfeile und messer⸗ chalen, Elfenbeinschmuck Meerschaum, Zelluloidbälle, kapseln, „broschen; Bernstein,
roh und verarbeitet, echt und imitiert; Zi⸗
garren⸗ und Zigarettenspitzen, Tabakpfeifen, Rollschutzwände, Modelle aus Holz, Eisen und Gips; Strohgeflecht, Kork, Fässer, Körbe, Papierkörbe, Kisten, Dauben, Korkbilder,
Korkplatten, Korkmehl, Steinnüsse, Fischbein. Inhalationsapparate, Desinfektionsapparate,
mmedikomechanische Maschinen, ärztliche, zahn⸗
flrztliche und gymnastische Instrumente und
Apparate, chirurgische Gummiwaren, Eis⸗
beutel, Rettungsringe, Korkwesten, Bandagen,
Gummistrümpfe. —
Brillen, Pincenez, Fern⸗ und Operngläser
sowie andere optische Instrumente, pharma⸗
eutische, orthopädische, geodätische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische und photo⸗ graphische Instrumente und Apparate, Retorten,
Reagensgläser, Isolatoren; Filter aus Metall und Ton, emallliert, bemalt, verzinnt oder galvanisiert; Schmelztiegel, Kontrollapparate.
Meßinstrumente.
Feldschmieden, Dampfkessel, Krafterzeugungs⸗ maschinen für Gas, Wasser, Dampf und
Elektrizität, Schreibmaschinen, Stickmaschinen,
Strickmaschinen, lithographische und Buchdruck⸗
ressen, Arbeitsmaschinen (ausgenommen
Pumpen), Werkzeugmaschinen, landwirtschaft⸗
liche Maschinen (ausgenommen Pumpen
und Wägemaschinen), Eismaschinen, Fördermaschinen (lausgenommen Förder⸗ maschinen für Flüssigkeiten), Näh⸗ maschinen und deren Bestandteile, Weber⸗ arden, Tevppichreinigungsapparate. Treib⸗ iemen. Verkaufsautomaten. Faßhähne, Garn⸗ winden, Siebe, Tee⸗ und Servierbretter aus Holz, Metall oder sonstigen Stoffen, Brat⸗ pfeannen, Blasebälge, Kaffee⸗, Tee⸗, Tafel⸗ und
Waaschgeschirre, Küchengeräte, Töpfe, Teller,
Löffel, Eimer, Kästen, Schachteln. Pflug⸗
schare.
24. Bettstellen aus Holz und Metall; Möbel aus Rohr, Eisen und gebogenem Holze, Bast⸗ und Rohrgeflecht. Spiegel. Polsterwaren, lederne Möbelbezüge. Matratzen. Tasteninstrumente, Holz⸗ und Blechblas⸗ instrumente, Streichinstrumente; durch Platten, Bänder, Scheiben und dergleichen spielbare phonographische Musikinstrumente; Zieh⸗ und
Mundbarmonikas, Spieldosen. Trommeln,
Darmsaiten. 1 7
26 a. Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, Gänsebrüste,
geräucherte, getrocknete, marinierte Fische.
leischextrakt. Konservierte Früchte, Fleisch⸗,
Fisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven, ge⸗
frorenes Fleisch, Kaviar, Suppentafeln.
FHaselnüsse. Fruchtsäfte. Marmelade, Gelees. b. Konservierte Eier, Eigelb, Eiweiß. Kon⸗
deensierte Milch. Natur⸗ und Kunstbutter.
Käse. Speiseöle, Sonnenblumenöl, Holzöl,
Schmalz, Speisefette, animalischer und vege⸗
tabilischer Talg.
c. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee. Zucker, Trauben⸗
8 zucker. Sirup. Honig. Mehl, Reis, Grau⸗ pen, Sago, Grieß. Malkaroni, Fadennudeln.
Gewürze, Piment, Vanillin, Anis, Safran.
Saucen. Cssig. Senf in trockenem und flüssigem Zustande. Kochsalz.
d. Kakao. chokolade. Bonbons. Biskuits,
Brot, Zwiebäcke. Preßhefe. Backpulver.
e. Malzexkrakt, Haferpräparate. Malz. Reis⸗
futtermehl, Baumwollsaatmehl, Erdnußkuchen⸗
mehl.
27. Schreib⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗ Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Packpapier. Pappe. Kartons. Kartonnagen. d. H Zellstoff,
17.
C.
12†
25.
altes Tauwerk, Holzschliff, Zellulose, altes
Papier, Halbstoffe zur Papierfabrikation.
28. Photographien, photographische Druckerzeug⸗ nisse, Etiketten, Landkarten, Kalender, Stein⸗ drucke, Chromos, Oeldruckbilder. Spielkarten. Kupferstiche, Radierungen, Terrakotten. Vasen aus Porzellan und Steingut, Por⸗ zellan⸗- und Steingutwaren für Bauzwecke,
MNruckknöpfe aus Porzellan; Waschbecken,
2 Becher, Tassen, Kummen und Kannen, email⸗
liert, bemalt, verzinnt oder galvanisiert. Flaschen aus Ton, emallliert, bemalt, ver⸗ innt oder galvanisiert, Tonröhren, Kacheln. Fensterglas, Demijohns, Rohglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, Glasröhren, Lampen⸗ zylinder, Lampenbassins, Trinkgläser und
andere Glaswaren, Perlen und Prismen aus
FGlas, farbige Steine und Märbel aus Glas, Vasen aus Glas, Glaswolle. Marienglas. Seidene Bänder, bestickt und unbestickt; Gummibänder, Litzen. Knöpfe für Be⸗ kleidungszwecke. Spitzen aus Seide, Baum⸗ wolle und Leinenzwirn. Lederzeug, Sättel, Zaumzeuge, Gewehr⸗ futterale. Lederne Riemen. Gelde, Brief⸗ und sonstige lederne Taschen und Täschchen.
Wesgftr 54.
“
gummi, lithographische Kreide. und Farbstifte. Gummistempel. . Geschütze, Handfeuerwaffen. 34. Ambra, Haaröl, Moschus, Miäucherkerzen, Mundwasser, Bayrum, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, kosmetische Pomade, Haarfärbemittel. Aethe⸗ rische Oele, Rosenöl. Lavendelöl. Seifen.
Tusche, Blei⸗
Parfümerien,
Mineralwässer und Braus und künstliche Fruchtsäfte, Weine, Schaum⸗ und
deperteslezsen. iere. und künstliche Aromas.
Seee
*
elimonaden. che Fruchtextrakte. Stille ruchtweine. Spirituosen und Fruchtäther, natäärliche Genußmittelfarben. Essig, Chemisch⸗pharmazeutis 12
Essigessenz. Desinfektions⸗
räparate. Etiketten und Plakate.
und Präservativmittel und „präparate.
Soda, Seifenpulver, Qutllajarinde. Stärke. Waschblau. Rostschutzmittel. Putzpomade, Bimsstein, Schleifsteine, Schmirgelleinen, Schmirgelpapier. Spiele, Spielwaren, Gummipuppen, Gummi⸗ spielwaren. Sprengstoffe. Zündhütchen, Amorces, Zünd⸗ schnüre. Feuerwerkskörper, Knallsignale. Zünd⸗ hölzer aus Wachs, Holz und Papier; Geschosse. Jagdpatronen, Bleischrot. Ziegel, Verblendsteine, Marmor, Lithographie⸗ steine, Mühlsteine. Mosaikplatten, Kunst⸗ steinfabrikate. Zement, Gips. Pech. Asphalt, V18 Karbolineum. Dachpappen. Schiefer, retter. 38. Rohtabak, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak. Zigarren, Zigaretten. Zigarettenpapier. 39. Teppiche, Läufer. Matten. Linoleum. Wachs⸗ rtuch. Pferdedecken, Tischdecken, Fußdecken, Moskitonetze, Bettvorhänge aus Wolle, Baumwolle und Seide. Segel, Persennige. Uhren. Uhrfedern aus Metall, Uhrgehäuse. Samte, Plüsche, Flanelle; gewirkte oder ge⸗ webte Stoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baum⸗ wolle, Halbwolle, Seide, Kunstseide, Flachs, Hanf, Jute und Nessel, ungemischt oder ge⸗ mischt; Ledertuch. Filztuch. 98 139.
ECerola
10/10 1906,. Schloß⸗Brunnen Gerolstein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Gerol⸗ stein. 28/5 1907. G.: Gewinnung und Vertrieb natürlicher Mineralwässer. W.: Natürliche und künst⸗ liche Mineralwasser, Bier, Wein, Fruchtsäfte, alkohol⸗ freie Getränke, Flaschenverschlußstreifen.
20 p. 98 140.
„Lehmania“
20/10 1906. F. Lehmann, Neumark (West⸗ preußen), Hauptstr. 120/121. 28/5 1907. G.: Medizinal⸗Drogerie, Herstellung und Vertrieb land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel. W.: Mastpulver, Farben, Maschinenöle, Wagenfette, Karbolineum, Lacke, Tinten, chemische Produkte für industrielle und photographische Zwecke, Feuerwerkskörper, Tapeten, Weine, Mineralwässer, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette, Kaffee, Kaffeesurrogate, Sirup, Honig, Essig, Senf, Kochsalz, Kakao, Schokolade, Zucker⸗ waren, Hefe.
ins
3
35. 36.
37.
40. 41.
Sch. 8802.
L. 7839.
11“
9
20/12 1906. Oberfränkische Schuhfabrik
Appel & Co., Burgkundstadt.
29/5 1907. G.: Schuhfabrik. W.: Schuhwaren.
98 142. B. 15 076.
Bleichings
4 1907. Fa. Peter Bleiching, Pirmasens. G.: Herstellung und Vertrieb von
W.: Schuhwaren.
3 b. 23
29/5 1907. Schuhwaren.
15/3 1907. Thüringische Nadel⸗ Stahlwaaren⸗Fabrik Wolff, Knippenberg & Co., Actien⸗ Gesellschaft, Ichtershausen, Herzgt. Gotha. 29/5 1907. G.: Fabrikation von Nadeln aller Art. W.: Nadeln.
“
8 11 8 1“ .
8
—
8S. an
4/1 1907. Schieffer & Walther, Cöln a. Rh., 29/5 1907. G.: Fabrikation und Vertrieb chemisch⸗technischer Artikel. W.: Eine Anstrichmasse für eiserne Riemscheiben; Adhäsions⸗ mittel. — Beschr. ☛ 16 c.
98 148.
4/2 1907. G. Schwindt Nachf. Nud. Fraeßle, Karlsruhe. 29/5 1907. G.: Dampfdestillation von Essenzen, Fruchtsaftpresserei und Dampf⸗Sirup⸗ kocherei, Fabrik chemisch⸗pharmazeutischer und kos⸗ metischer Präparate, ätherischer Oele, Chemikalien Vund Genußmittelfarben. W.: Aetherische Oele, Essenzen, Extrakte und Sirupe. Alkoholfreie und
16 a.
98 145. U. 1109.
Bier
Bierbrauefei-Gesellschäfr
— AcriEN-BRAUEReRKʒH’ wIl
28/3 1907. schaft, Uelzen. W.: Bier.
Uelzener Bierbrauerei⸗Gesell⸗ 29/5 1907. G.: Bierbrauerei.
W. 7705.
8/12 1906. Fa. C. Waldemann, Köslin. 29/5 1907. G.: Fabrik pommerscher Delfa⸗ tessen, Likörfabrik. W.: Kirschlikör.
cher L-Kkirschliqueur-
Deutschmeiste
Diezer sfirtreffliche Likör ist nach ei⸗ öe alten aus fein⸗ slen u. seimten Ingredͤlenzien . Flellet vtas ächt 8c mensne
30/10 1906. Emil Fleck, Charlottenburg, Röntgen⸗ straße 8. 29/5 1907. G.: Fabrik für Mineral⸗ wasser, Spirituosen, alkoholfreie Getränke und medizinische Wässer. W.: Liköre und andere Spiri⸗ tuosen, Stillwein, Porter, Rum, Arrak, Kognak, Schaumwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Fruchtäther, alkoholfreie Getränke aus Obst und Malz, Gingerale, Ingwer⸗Sprudel, Brause⸗ und andere Limonaden, Mineralwässer, Bitterfabrikate, Fruchtextrakte, Frucht⸗ 8 Bier, kohlensaure Wässer, Badewässer, Brunnen⸗ und Badesalze, medizinische Wässer, Essige, Speiseöle, Obstkonserven. — Beschr 58 119.
St. 3596.
8 8 4
21 in, a. N. 29/5 1907. G.: Metall⸗ und Bijouterie⸗ warenfabrik und Betrieb. W.: Vernickelte Metall⸗ waren und Waren aus unedlem Metall, und zwar: Ketten, Schmucksachen, Nippsachen, Nadeln, Nägel, Beschläge, Bijouteriewaren, und zwar: Ringe, Knöpfe, Anhänger, Schlösser, Schnallen und Klammern; Werkzeuge, Messer, Gabeln, Löffel, Spiegel⸗ Bilder⸗ und Photographierahmen, Spiegel⸗, Bilder⸗, Photographie⸗, Thermometer⸗ und Nipp⸗ sachenständer, Leuchter, Tassen, Fingerhüte, Kontor⸗ utensilien, und zwar: Papierschneider, Briefwagen; Meßwerkzeuge und optisch⸗ Waren, Dosen, Griff, wie Stock⸗ und Schirmgriffe, Türgriffe.
20. 98 153.
—
T. 4331.
1 117/1 1907. Terpentinwerk G. m. b. §., Weißensee b. Berlin. 29/5 1907. G.: Herstellun und Verkauf chemischer Produlte. W.: Verharzende Oele, Teer, teer⸗ und ölhaltige Produkte. — Bes
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.⸗
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlir⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag
Tinte, Stahlschreibfedern, Siegellack, Radier⸗
alkoholarme Getränke. Natürliche und künstliche
Anstalt Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 32.
hFõẽ— 111“
Der Inhalt dieser Beilage, in
schen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse,
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deu die Königliche Ex . ilhelmstraße 32,
zelbstabholer auch dur Ftaatsanzeigers, SW.
Warenzeichen. (Schluß.) 98 151.
—
21/1 1907. J. H. Bleichen 78. 29/5 1907.
Stöcke, Reisegeräte; kork, Horn,
wecke; Papier, Pappe, Karton, Papier⸗
158 varen, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, apeten; photographische und Druckereierzeugnisse, Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, 1 Bänder, Besatz⸗
egenstände; Posamentierwaren, rtikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien; Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren.
Rudolph, Hamburg, (Gr. G.: Schirmfabrik. W.: arne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile; Schirme, ite; Waren aus Holz, K childpatt, Fischbein, Elfenbein, Perl⸗ nutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähn⸗ ichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗
Knochen,
und
unst⸗ Sattler⸗,
20/9 1906. A. Rudenick, Gesellschaft mit beschr. Haftung, Bergedorf⸗Hamburg. 29/5 1907. sbest⸗ und Asbest⸗Gummi⸗
.: Gummi in rohem Zustande. dichtungsplatten, klappen, schnüre, kugeln, ringe,
9.: Fabrikation von ikeln.
rahmen, scheiben, ⸗trichter, konusse,
buffer, banden, läufer, matten, ⸗teppiche, schieber, anzüge und deren Teile
rwalzenbezüge, beutel, ausgenommen Schweißblätter), kapuzen, ⸗masken, shürzen, solierbänder, drucktücher⸗, bricken, fensterdichtungen, 1 8
Weichgummi. Platten, Stäbe, Kästen, Fassonstücke.
Treibriemen; Deckelriemen aus Gummi und Baum⸗ wolle. Kittasbest in rohem Zustande. Asbestfasern,
dulver,
äd 1.n 7 — fäden, seile
rahmen,
mörtel, ringe,
zement,
„geflechte,
packungen, papier, pappen, platten, tapeten, rohre, „anzüge
kitte, mäntel,
farben, band, lüch
er, seren Teile, ⸗jacken,
„hosen,
masken, schürzen, handschuhe, topflappen, teller, Form⸗ und Fassonstücke aus Asbest;
pfannenböden, hauswirtschaftliche Gegenstände, und zwar untersätze, Buͤgeleisenuntersätze,
schutzmasse, bilischen Fasern, Kieselgur, Kork,
Kesselfi
est mit Gummi und Metall,
cheiben, Packungen, Papier, Pappen hre, Tapeten, Bänder, Tücher, Anzüge bae. Jacken, Hosen, Mäntel, Kapuzen, ürzen, Handschuhe, Fasson⸗
ngen, Rohre, 8 Vülkanasbeft, elagleisten in ebener, fassoniert Ulerter für Bau⸗ fssenerter
Fetge opfbüchsenpackungen, Stopfbüchsenpasta, vütaften Adhäsionsanstrichmasse, verce Wasserstandsgläser, 8 — Riemenspanner, allene Isolierröhren, Seidenschnüre, dephs⸗ Ceresin, Schlauchträger, ung, Bestandteile von Fahrruͤdern,
Wagendecken,
ü ⸗handschuhe, ⸗gebläse, hutformen, klötze, ⸗radbezüge, manschetten, bänder, 1 n 1 stelephonpolster, saug⸗ hütchen für Milchflaschen, lampenteller, ⸗zahlplatten, b lösung,⸗spielwaren; chirur⸗ Bedarfsartikel aus Gummi, Isolierbänder aus gummierten Geweben, Form⸗ und Fassonstücke aus Hartgummiwaren, und zwar Rohre,
Plättbrettbezüge, fucranzünder, Tannenbaumschnee aus Asbest. Tech⸗ nische Bedarfsartikel, und zwar Isolierpappe, Feuer⸗ soliermaterialien aus Asbest, pegeta⸗ Seidenabfällen, schalen, allein oder in Verbindung mit einander; lie und Matratzen aus Asbest, Asbestkiesel⸗ Heflplatte. Waren aus Zusammensetzungen von übest mit Metall, von Asbest mit Gummi oder von Seil ;G nämlich Fäden,
e, Schnüre, Gewebe, Geflechte, Ringe, Rahmen,
und Formstücke, erwehrasbestschutzwände, ö nerwehrflammenkappen, Theatervorhänge, Platten, Stäbe, Kästen und Fassonstücke Asbestschieferplatten, Belagplatten
la und Bedachungszwecke, mentöpfe und Pflanzenschalen, Röhren, Zylinder, Fasson⸗ und Formstücke aus Asbestschiefer, Schutzanstrich⸗ Porzellanisolatoren,
Dampfschlauch⸗
Gummi⸗
„pfropfen,
⸗mäntel,
Schläuche, schnüre, scheiben,
und
kapuzen,
Kochtopf⸗
Platten, und deren Masken,
und pro⸗
Oel⸗ und Riemen⸗ Graphit,
edition des Deutschen Reichsanzei — ezogen werden. tschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
8 8 “
Reich tann durch alle Postanstalten, in Berlin für
fahrrädern und Kraftwagen sowie Zubehörteile nämlich Wagenreifen, Gummireifen, Iebe gcbeil, Bremsen, Ventile, Signal⸗ und Zeichengeber, Glocken, Sättel, Sattelträger, Satteldecken, Griffe, Schutz⸗ fänger, Kettenkasten, Taschen, Bürsten, Laternen, Luflpumpen, Tourenzähler, Reparaturkasten, Werk⸗ zeuge, Fahrradständer, Kleider, Handschuhe und Brillen für Radfahrer und Automobilisten, Gutta⸗ percha und Balata in rohem Zustande, Guttapercha⸗ und Balatawaren, und zwar Platten, Papier, Klappen, Stäbe, Blöcke, Ringe, Rahmen, Man⸗ schetten, Liderungen, Scheiben, Streifen, Riemen, Röhren, Schnüre, Trichter, Bälle, Säureballons, Becher, Maße, Schalen, Schlundröhren, Auflösung, Zahnfüllung, Fingerlinge, Walzenüberzüge, Wasch⸗ trommeln, Verbandgaze, Flaschen, Untersätze für Gläser und Flaschen, Pumpen, Schaufeln, Gieß⸗ kannen, Hähne, Heber, Isolierband, Kübel, Kasten, Kellen, een. Kannen, Eimer, Mundstücke, Pfeifen, fropfen, eitpeitschen, Form⸗ und Fassonstücke, Isolations⸗ und Schmierkitt, genannt TChatterton⸗ Compound.
20 b.
„Euterpen“
11⁄4 1907. Dr. Falk, Hemelingen. 29/5 1907. G.: Chemische Fabrik. W.: Terpentinersatz.
22 b. 8 154. .5872.
sograph̃
14/8 1906. Deutsche Mutoskop⸗ und Bio⸗ graph⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin, Friedrich⸗ straße 187/88. 30/‚5 1907. G.: Vertrieb von optischen Apparaten für Theater und Schaustellungs⸗ zwecke. W.: Phvysikalische, optische und photo⸗ raphische Apparate und Instrumente und deren estandteile, insbesondere Apparate zur Projizierung von Bildern, Stereoskope, Vergrößerungsapparate für Tages⸗ und künstliches Licht, Multiplikatoren für Photographien, Kassetten und Wechselkassetten für photographische Platten und Films, Kassetten⸗ einlagen, güümtager Platten und Films, Bilder⸗ schieber, Objektivbretter, Stative für photographische Apparate, Balgen für photographische Apparate, Azetylen⸗Gaserzeuger, Kalklichtbrenner, Lichtfänger, Masken, Negativ⸗Schutztaschen, Retuschierstifte Paletten, Pinsel, Retuschierbestecke, it .veee . Spiegelvorrichtungen, Blend⸗ und Abblendvorrich⸗ tungen, Belichtungsuhren, Expositionsmesser, Kopier⸗ uhren, Photometer, Beschneidegläser, Beschneide⸗ federn, Beschneidemaschinen, Trimmer, Glasschneider, Visierscheiben, Kopierrahmen, Kopierbretter, Kopier⸗ klammern, Brausen, Spritzhähne, Vignetten und Fecce n aus Zelluloid für photographische
8 98 152. F. 6963.
wecke, Vignettierapparate, Wolkennegative, Bild⸗ ucher, Libellen und Wasserwagen, Wagen, Obiektiv⸗ verschlüsse, Schlitzverschlüsse, Objektivdeckel, Futterale für Stative und Apparate, Taschen für photo⸗ graphische Apparate, Rahmen für Bilder und Diapositive, Postkartenständer, Utensilienschränke, Plattenkasten, Plattenzangen, Film⸗Streckhalter, lattenhalter und ⸗heber, Plattenständer, Mensuren, chalen für photographische Zwecke, Entwicklungs⸗ apparate, Schaukelwannen, Trockenständer, Satinier maschinen, Rollenquetscher, Emailleplatten, Schalen⸗ teiler, Trichter; Schallplatten und Apparate zum Aufzeichnen und Wiedererzeugen von Lauten und Tönen und Teile solcher Apparate, Vorrichtungen zum Ein⸗ und Ausschalten derselben sowie Vor⸗ richtung zum Inbetriebsetzen dieser Apparate auf automatischem Wege. Behälter zum Aufbewahren der betreffenden Apparate bezw. deren Teile, Trag⸗ vorrichtungen für solche, Platten, Trichter, Nadeln, Schalldosen, Triebwerke und Motoren, Geschwindig⸗ keitsregler für Triebwerke und Motoren. Schutzvor⸗ richtungen für solche Apparate. — Beschr.
5 98 155. K. 12 952.
6 ½
18/3 1907. Carl Krätzig, Schlesische Centri⸗ fugenfabrik, Löwenberg 8 Ecor⸗ 86 * G.: Anfertigung und Vertrieb von Milchzentrifugen, Waschmaschinen, Häckselmaschinen und Butterfässern. W.: Milchzentrifugen, Waschmaschinen, Häcksel⸗ maschinen Butterfässer.
25. 98 157.
Cavalleria Rusticana
22/4 1907. Fa. Franz E. Glaß, Untersachsen⸗ berg. 30/5 j1oc. G.: Fabrikation von Mund⸗
G. 7592.
hnen ent
Berlin, Freitag, den 21. Juni
welcher die Bekanntmachungen aus den * dels⸗, Gü n 8 sowie die Tarif⸗ und E LA eeesenscefts. Zeichen⸗, Muster⸗
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Ar 1170)
Das Zentral⸗Handelsregister 8 das Deuts⸗ 1
alten sind, erscheint auch in einem
S beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das V.
In 25.
T. 4466.
Marquesa
“
19/14 1907. Alfred Tritschler, Stuttgart, Tübingerstr. 11. 30/‚5 1907. G.: Herstellung und Handel in Mund⸗ und Ziehharmonikas. W.:
Mund⸗ und Ziebharmonikas und deren Teile. 26 c. 98 158. N. 3529.
9
98 156.
13/3 1907. berg. 30/5 1907. mehl.
26 d.
Fa. Georg Nußelt, Stein b. Nürn⸗ G.: Kunstmühle. W.: Weizen⸗
98 159. G. 7321.
27/12 1906. Albert Gentzsch Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Halle a. 8 Sesst G.: Konfitüren⸗Spezial⸗ und Versand⸗Geschäft. W.: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Schoko⸗ lade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditoreiwaren, ao, Hefe. Backpulver. Kakaobutter, Kakaoöl.
onserven, eingemachte und kandierte Früchte, Nah⸗ rungs⸗ und Genußmittel aller Art, d. h. Fleisch⸗ waren, Fleischertrakte, Fruchtsäfte, Gelees, Eier, Milch, Butter, Käse, Kunstbutter, Speisefett, Speiseöl, Bier, Limonade, Mineralwasser, alkohol⸗ freie Getränke, Kohlensäurewasser, Brunnensalze.
26 e. 98 161. M. 10 583.
„Legewert-
Eduard Meyer, Friedrichswerth. Vertrieb von landwirtschaftlichen W.: Futtermittel und
5/4 1907. 30/5 1907. G.: Erzeugnissen, Futtermitteln. landwirtschaftliche Erzeugnisse. 26 e. 98 162.
1]
SpRAIIS
HUNdEKUCHEN
SpATIS
Puppy Biskuits
ertion gpreis für den Raum einer Druckzeile 30
und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, ü besonderen Blatt unter Hnrbeerfech Letseosewehs, 8
cheint in der Regel täglich. — Der inzelne Nummern üc 20 ₰. —
98 160.
Reich er ahr. — 88
St. 3679.
1/11 1906. Gebrüder Stollwerck, A. G., Cöln a. Rh. 30/5 1907. G.: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zuckerwarenfabrik; Fabrik von Kanditen, Kon⸗ serven und anderen Nahrungs⸗ und Genußmitteln; automatischer Warenvertrieb. W.: Kakao und Kakgoprodukte, insbes. Kakaobutter, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditoreiwaren, Backpulver, Fleisch⸗, Frucht, und Gemüsekonserven, eingemachte Früchte, Tee (Genußmittel), diätetische und pbarma⸗ zeutische Präparate, „Blulpräparate, Schaum⸗ weine, kohlensäurehaltige Fruchtsäfte, Limonaden, Mineralwässer, alkoholfreie Getränke aus Malz und Milch, Kindermehl, Malzextrakt, präpariertes Hafer⸗ mehl und andere präparierte Mehle, präparierte und nicht präparierte Mehle mit Zusatz von Kakao und Schokolade und gequetschter Hafer mit und ohne Felas von Kakao und Schokolade, Speisegewürze.
kerner Automatenwaren, außer den obengenannten,
Feülich: 232 mft u“] ngen bedruckte Karten, insbes. Ansichtspostkarten,
Zündhölzer. — Beschr. sic
98 164.
P. 4856.
9/1 1906. Papierfabrik Köslin Aktiengesell⸗ schaft, Köslin. 30/5 1907. G.: Papierfabrik. W.: Papier. 28.
98 165.
„Uranus“
814 1907. Hermann Küdde, Cöln a. Rh., Aachenerstr. 71. 30/5 1907. G.: Verlagsanstalt und Vertrieb von Reklame⸗ und Druckereterzeugnifsen. W.: Erzeugnisse der Photographie, Lithographie und
Druckerei.
K. 13 051.
8
8
57. 58 166. E. 6525. Aà 2 2 8/3 1907. The Crown Perfumer 8. London; Vertr.: Pat.⸗Anw. F. — 30/5 1907. G.: Herstellung und Vertrieb von
Parfümeriewaren. W.: Parfümeriewaren. 98 167. F. 6799.
Folcfisch-detzstein
14/1 1907. Faßbinder & Co. G. 8 Solingen, Hochstr. 40. 30/5 1907. G. 2 handel in Wetz⸗ und Abziehsteinen, verbunden Import und Exvort. W.: Natürliche Wetz⸗(Sensen⸗ steine) und Abziehsteine für Messer, Werkzeuge und Instrumente.
1“
98 168.
Perladon
9/11 1906. Paul Leißner, Wilmersdorf, Berlinerstr. 46. 30/5 1907. G.: Fakrikation und Vertrieb pharmazeutischer, kosmetischer und chemischer Präparate. W.: Schnupfenmittel, Heilmittel, Pro⸗ phylactica, Kindernährmittel, Tier⸗ und Pflanzen⸗ eiweiß, Pessarien; Desinfektionsmittel, Räucherkerzen, Mittel gegen Ungeziefer; Backpulver, Iber, Kuchengewürz, Schokolade, Kakao, B 1 Lakritzen, Kaffeesurrogate, Malzertrakte,
S ve
extrakte, Suppeneinl S x,ö— Berssrer — 1 Fer. abletten, Likör⸗, Fruß⸗ und Maftpulver für Vieh und Geftägel. — Färb- und Staffe.
Haut und Häute; Putz⸗, Polter⸗, — mittel für e. Leder und Glas, — Stahlspäne; vanzendünger; Ch zur Photographte.
38.
L. 7911.
98 169.
4
*
Rodnim 8820
ebertran Büiskutts
Makz lebertran- BiRuiks
Ferrier Biskuits
üüna- Futter — 8&
Enn, X Seite
HuneP Kolth 1 h.
8 3 1907. Spratt’s Patent Aktiengesellschaft, Rummelsburg⸗Berlin. 30/5 1907. G.: Fabrikation und Verkauf veon Futtermitteln aller Art. W.:
Motor⸗
harmonikas und Akkordeons. W.: Mundharmonikas und Akkordeons. “
Futtermittel für Diere.
8
b Tabakfabrikate.
Sport-Welt“
25,9 1906. Cigaretten⸗Fabrik „anthi“ A. Schulmann, Dresden, Reißigerstr. 47. 30,5 1907. G.: Ziaarettenfabrik. W.: Zigarren und Zigaretten.
38. 98170. G. 7066.
28 /9 1906. Gebr. Grau. Fre en 08 19os., G.: Fabs — * Zigarren.