1907 / 150 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Jun 1907 18:00:01 GMT) scan diff

98 246.

LEI

10⁄4 1907. Halbmayr & Co., Gas⸗Spar⸗ Unternehmung nach Eystem Wouwermans, Wien; Vertr.: Pat.⸗Anwälte F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering und E. Peitz, Berlin SW. 68. 3/6 1907. G.: Verkauf und Vermietung von Apparaten und Brennern zur Gagsgersparnis sowie sonstiger Be⸗ leuchtungsartikel. W.: Brenner, Zylinder, Glüh⸗

lichtkörper. F. H. 14 292.

98 247.

Regalia

6/5 1907. Rudolf Hodermann, Berlin, An der Apostelkirche 8. 3⁄6 1907. G.: Vertrieb von Par⸗ fümerien und Toilettewaren engros. W.: Zahn⸗

und Nagelbürsten. 1 98 248. Z. 1544.

201LERIN

30/11 1906. Leop. Zoller⸗Jenny, Stetten b. Lörrach. 3/6 1907. G.: Fabrikation chemisch⸗ technischer Produkte. W.: Hochglanzfettwichse ohne Abfärben. 16b. 98 249.

Luma)y's Magenbitter

10/4 1907. Fa. M. F. Goossens, Kalden⸗ kirchen (Rhld.). 3/6 1907. G.: Fabrikation und Vertrieb von Magenbitter. W: Magenbitter.

8 98 250. M. 9545.

G. 7561.

7/6 1906. Dr. Mehrländer & ö v .

urg, Base⸗ dowstr. 22. 3/6 mische Fabrik und vülche Fabfitgnn W. Heiköre.

M. 10 587. TTqPäüe 6%¼ 1907. Fa. Chr. Meyer, Hllle 1. West 316 1907. G.: Korndickmaischbrennerei. W.: Korn⸗

branntwein. H. 14 263.

98 252.

S

ohoffreit

(

27/4 1907. Fa. Franz Hartmann, Detmold. 3/6 1907. G.: Fabrik alkohol⸗ freier Getränke. W.: Alkoholfreie Frucht⸗

getränke. 8“ öen. Fthcer onfrolie von Hananx arSavarnhul

LDerolh g 1 Deurschrana, †] bPtESbENFAlEgell

Sfammhaus:

1 FRRHNZ

4/6 1907. G.: Wurst⸗ und Fleisch⸗ W.: Brühwürstchen, Würstchen in

P. 5667.

Friedrichstr. 18. konservenfabrik. Dosen.

20 b.

98 253.

1““

18/4 1907. Rasmus Pagh, Flensburg, Neu⸗ markt 15. 3/6 1907. G.: Vertrieb von Fetten und Oelen. W.: Technische Oele

30. 98 259. W. 7984.

Wolfuko

11/4 1907. Wolf & Co., Dresden. 4/6 1907. G.: Knopffabrik. W.: Knöpfe. 98 260.

E. 55082. 1“

20/4 1907. Erste Tiroler Parfümeriefabrik Otto Klement emer. Apotheker Innsbruck⸗

Wilten Rüen gese 11, Innsbruck; Vertr.: Pat.⸗ Anw. A. W. Brock, Berlin SW. 11. 4/6 1907.

G.: Herstellung und Vertrieb von Parfümerien und kosmetischen Präparaten. W.: Parfüms. 26 c. 98 257. 8

8

31/1 1907. Fa. Johaunnes Gerold, Berlin, Unter den Linden 24. 4/6 1907. G.: Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genußmitteln sowie Getränken. W.: Nahrunasmittel, nämlich: Kaffee, Tee, Kakao, Schokolade, Cakes, Gebäck. Konfitüren. Weine, Spirituosen, Mineralwässer. Medizinisch⸗pharma⸗

zeutische Präparate. 13 11

8 24/4 1907. Wilhelm Krapp, Neudieten⸗ dorf. 4/6 1907. G.: Futterhandlung. W.: Futtermittel für Ka⸗ ninchen.

98 262.

SANIT

15/11 190Ä3. Sanit Company Weiß & Abraham, Frankfurt a. M., Zeil 26. 4/6 1907. G.: Herstellung und Vertrieb von Seife, Seifen⸗ präparaten und ⸗behältern. W.: Natürliche und künstliche Steine, Bimssteinpräparate für Putz⸗, Wasch⸗ und Polierzwecke, Desinfektionsmittel und Behälter für Seise und Seifenpräparate (Seifen⸗

spender).

26 b.

22/6 1906. Beri, Lacan, Passeron & Cie., Nizza (Frankr.); Vertr.: Pat.⸗Anw. Georg Pinkert, Hamburg 1. 4⁄6 1907. G.: Herstellung und Vertrieb von Olivenöl. W.: Olivenöl.

B. 13 198.

““

ERILAcavEACCEHhac-

&. NLXG E (FRRNCE

5/4 1907. Erste Tiroler Parfümerie⸗ brenr Otto Klement, emer. Apotheker

unsbruck⸗Wilten Adamgasse 11. Innsbruck; Vertr.: Pat.⸗Anw. A. W. Brock, Berlin SW. 11. 3/6 1907. G.: Her⸗ stellung und Vertrieb von Parfümerien und kosmetischen Präparaten. W.: Haar⸗ wasser und Toilettenmittel.

5/4 1907.

—9 leisch⸗

98 266.

““ 11““ v“

5/4 1907. Erste Tiroler Parfümerie⸗ fabrik Otto Klement, emer. Apotheker Innusbruck⸗ Wilten Adamgasse 11, Innsbruck; Vertr.: Pat.⸗Anw. A. W. Brock, Berlin SW. 11. 3/6 1907. G.: Herstellung und Vertrieb von Parfümerien und kos⸗ metischen Präparaten. W.: Tollettenmittel.

Conserven 2

abrik Heine & Co., Halberstadt,

F. 6965.

enlsatin

11/4 1907. B. Fröhlich Nachf., Dresden, Hoffmannstr. 11. 4/6 1907. G.: Fabrik chemischer Produkte. W.: Putzmittel für Metalle.

38. 08 263. L. 8081.

HFamburger Küken

11/1 1907. Lindau & Winterfeld, Magde⸗ burg. 4/6 1907. G.: Zigarren⸗ und Tabakfabrika⸗ tion. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake.

10. F. 6585.

98 264.

ovado

24/4 1907. „Fabrique Movado“ L. A. J. Ditesheim & frère, La Chaux⸗de⸗Fonds (Schweiz); Vertr.: Pat.⸗Anw. Alfred Friedeberg, Berlin N. 24. 4/6 1907. G.: Uhrenfabrik. W.: Uhren, Teile von Uhren und Gehäuse.

22 a. A. 6040,

98 265.

Salome

21/12 1906. Aktiengesellschaft Metzeler 4& Co., München. 3/6 1907. G.: Gummiwaren⸗ fabrikation. W.: Präservativs, chirurgische Gummi⸗ waren und zwar: Pessarien, Irrigateure, Mutter⸗ spülspritzen, Bidets, Korsetteinlagen, Milchpumpen, Frauenbinden, Wärmflaschen, Kissen, Doppelklysos, Gummikurzwaren und zwar: Badehauben, Bade⸗ kappen, Badewannen, Waschbecken, Seifenschüsseln, Seifentaschen, Tabaktaschen und Tabakbeutel aus Gummi, Schweißblätter, Regenmäntel.

98 268.

E. 5472.

5/4 1907. Erste Tiroler Parfümeriefabrik Otto Klement, emer. Apotheker Inunsbruck⸗ Wilten Adamgasse 11, Innsbruck; Vertr.: Pat.⸗ Anw. A. W. Brock, Berlin SW. 11. 3/6 1907. G.: Herstellung und Vertrieb von Parfümerien und kosmetischen Präparaten. W.: Pomade. 4 98 269. B. 14 846.

Goldener Schnitt

287/2 1907. Alfred Bär, Berlin, Dalldorfer⸗ straße 15. 3⁄6 1907. G.: Import und Export. W.: wie 98 201.

2.

58 272. B. 11077.

CL.900LVT

13/10 1906. C. F. Boehringer & ESöhne, Waldhof b. Mannheim. 4/6 1907. G.: Fabrikation und Vertrieb chemisch⸗technischer und pharmazeutischer Produkte. W.: Cbemische Produkte für den che⸗ mischen Fabrikationsbetrieb, für medizinische, pbar⸗ mazeutische, hygienische, photographische und dlätetische wecke; photographische Platten und Papiere; Medizinaldrogen und technische Drogen für Färberei, Gerberei und Photographie; künstliche Riechstoffe, Pillen, Pastillen, Pulver, Dragees, Kapseln, Konser⸗ vierungsmittel für Leder, Holz und Nahrungsmittel; Farben, Lacke, Firnisse, Kitte, Rostschutzmittel; Kampfer; Kampferersatzmittel, Zelluloidwaren, Prä⸗ parate für Zelluloidfabrikation, medizinische Extrakte, kondensierte Milch, Milchkonserven, Tierarznei⸗ und Viehwaschmittel, pharmazeutische und chirurgische Instrumente und Apparate, flüssiges Chlor, flüssiger Sauerstoff, Gerbefette und ⸗Extrakte; Salbenkruken, Blechschachteln, Pappkartons, Glasballons, Plakate, Etiketten.

2. 98 273.

5/3 1906. Adolf Pochwadt der Jüngere, Görlitz, Berlinerstr. 9. 26 1907. G.: Zahnärztlich⸗den⸗ tistisches Laboratoriam. W.: Arznei⸗ mittel, chemische Produkte für medi⸗ zinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präpa⸗ rate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungemittel für Lebensmittel. Borsten, Bürstenwaren, Toilettegeräte. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche Zwecke, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahn⸗ füllmittel. mineralische Rohprodukte. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Messerschmiede⸗ waren, Werkzeuge. Emaillierte und verzinnte Waren⸗ Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alumintum⸗ waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn⸗ lichen Metallegierungen. Gummi, Gummtersatzstoff und Waren daraus für technische Zwecke. Rettunge⸗ und Feuerlösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Gerätt, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Fäͤhn⸗ Druckereierzeugnisse. Parfümerien, kosmetische Mittel ätherische Oele, Putz⸗ und Poliermittel.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗ Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verla

——

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

1“

8 v“ Zzum Deutschen

150.

Der Inhalt dieser Beilage, zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,

Das Zentral⸗ andelsre Selbstabholer auch durch die Kön ilhelmstraße 32,

26/10 1906. Fa. Henry B. Simms, H htng. 3/6 1907. G.: Exportgeschäft. W.:

Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tierzuchterzeugnisse, Ausbeute von ischfang und Jagd. riseurarbeiten. . Schuhwaren. 8 Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl.⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Wasserleitungs⸗-, Bade⸗ und Klosettanlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Schwämme, Voilettegeräte, Putz⸗ material, Stahlspäne. Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, mineralische Rohprodukte. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel. . Duüngemittel. „Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.

.Messerschmiedewaren, Sensen, Sicheln, ieb⸗ und Stichwaffen. adeln, Fischangeln. ufeisen, Hufnägel. 8 maillierte und verzinnte Waren.

Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Schloͤsser Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Maschinenguß. Land⸗, Luft⸗ Fahrzeugteile. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Bier, Ale, Porter, Stout.

. Weine, Spirituosen.

Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alminkumwaären, ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische

Schirme, Stöcke, Reisegeräte Brennmaterialien. Wachs, Leuchtstoffe, Benzin. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

Waren aus Holz, Knochen, Kor?, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, lmutter, 2 Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen E ffch rct, Fsch leaeinh. Permnte. 2eee

v für Konfektions⸗ und Friseurzwecke. .Aerztliche, gesundheitliche, Rettungs künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

Phvsikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, und photographische Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente. 4 Maschinen, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und laͤnd⸗

wirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Särge. Musikinstrumente und Saiten.

.Fleisch, und Fischwarea, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Eter, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost,

Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

.Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorwaren, Hefe, Backpulver. 8

Malz, Futtermittel, Eis.

apier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur ier bekeatien, Tapet Pöbter, Peyge. und Druckereierzeugnisse, Spielkarten, Schilder, Bus Mapie faceirgta. Kunst⸗

gegenstände.

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus.

Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren.

8

ezogen werden.

886

1“““

in welcher die Bekanntmachun 4 onkurse, sowie die Tarif⸗ nachang 1.e 9nn

Zentral⸗Handelsregister

ter für das Deutsche Rei tche. Expedition ü19 Deuts

Beschläge, Anker, Ketten, Geldschränke und Kassetten,

und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrrad zubehör

und Feuerlösch⸗Apparate,⸗Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen,

Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Bi geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel.

Schußwaffen.

Parfümerien.

Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Rohrgewebe, Linoleum, Wachztuch.

Uhren.

Dachpappen, trans

4

ge

zeiger und Königlich Preuß

F. Güterre achungen der E

kann durch alle Postanstalten, in Berlin für en Reichsanzeigers und Königlich Feacgcgen

Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, gewalzte und gegossene Bauteile,

11“ d-“ 8

Waren aus Neusilber, Britannia und songsche Waren, Christbaumschmuck. Zwecke.

Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilderrahmen

Signal⸗, Kontroll⸗

Fette.

vAAXAXAXX“ 8 portable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

98 271. Sch. 8439.

21/4 1906. Fa. Ad. Ernst Schuldt, Hamburg, Heintzehof. 3/6 1907. G.: Im⸗ und Export⸗

Kl.

Sesamumsaat, Kopra, Hopfen, Bambushölzer, roh und verarbeitet, Turmerte, Rotang, Erd⸗ nüsse, Galnüsse. Nutzholz, geschältes Rohr, Rohrabfall, Palmblätter, Chinagras, Eulalia⸗ ras, Treibzwiebeln. Klauen, Fischeier, Knochen, ierschwänze, Tierhörner, Ziegenbärte, Ziegen⸗

1“

haare, Vogelbälge, Vogelflügel, Pferdemähnen,

medizinische Kräuter, Agar⸗Agar, Aloe, Hausen⸗

C

d.

Federnkiele, Federnschleiß, Kokons, Seiden⸗ würmer, tierische Eingeweide. Muscheln, Fisch⸗ mägen.

Fieberheilmittel, Serumpasta, Lebertran, Ab⸗ ührmittel, Wurmkuchen, medizinische Tees, Lakritzen, Pastillen, Ossa sepiaͤe, Sublimat, Pillen, Salben, Kreosotöl, Ingwer, Kassia, astalcter Kassiabruch, Kanthariden, Peru⸗ balsam, Chinawurzel, Rhabarber. Medizinische Oele, Kassiaöl, Fenchelöl, Anisöl, Kalomel, Brom, chlorsaures Kali, Kokainpräparate, Galangal. Pharmazeutische Chemifkalien, pharmazeutische Präparate und Produkte,

blasen, Chinarinde, Rhabarberwurzeln, Kola⸗ nüsse, Kondurangorinde, Angosturarinde, Enzian⸗ wurzel, Tonkabohnen, Sassaparille, Veilchen⸗ wurzeln. Pflaster. Verbandstoffe, Scharpie. Insektenpulver, Rattengift. Antiseptische Mittel, Schwefelfäden, Karbolsäure. Basthüte, Filthüte, Seidenhuͤte, Sparteriehüte, Mützen, Helme. Perücken, Menschenhaare, lechten. Strohborten. Vogelfedern. tiefel, Schuhe, Pantoffel, Sandalen, Stiefel⸗ schäfte, Gummischäfte, Gummischuhe, stiefel und sohlen, Korksohlen. Strümpfe, Socken. Trikotagen, Leibbinden, gewirkte Unterkleider. Bekleidungsstücke, Schals, Koller, Lederjacken, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Schmuckgürtel, Gürtel. Krawatten. Hosenträger. Handschuhe aus Leder und Wirk⸗

ats., Vereins⸗, Genossenschafts⸗, enbahnen enth

stoffen.

Berlin, Dienstag, den 25. Juni

alten

1 80 für das Vie

Hesugspreis eträ In r den Raum einer Druckzeile

ertionspreis

4. Lampen, Laternen, Lampenschirme, Lampen⸗ 6“ Leuchter aus Metall, Glas, Porzellan und Steingut; Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glüh⸗ lichtlampen, Illuminationslampen, Sa. fackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Schein⸗ werfer, Glühstrümpfe. Elektrische Heizapparate. Metallene Kochapparate und geräte sowie deren Bestandteile, Kochherde, Backöfen. Eis⸗ schränke. Metallene Ventilationsapparate und „geräte sowie deren Bestandteile. orsten, Piassavafasern, Bürsten, Besen, Schrubber, Kratzbürsten. Pinsel, Quäste. chwämme. Puderquäste, Streichriemen. Putz⸗ wolle, Putzbaumwolle, Putzleder. Stahlspäne. Quecksilber, Salpeter, Kampfer, Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, leizucker, Saccharin, Blutlaugensalz, Holzessig, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff, Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeist⸗ destillationsprodukte, Zinnchlorid, Kollodium, Cyankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silberoxyd, unterschwefligsaures Natron, Gold⸗ lorid, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxal⸗ säure, Kaliumbichromat, Quecksilberoxyd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoxyd, Salpeter⸗ äure, Stickstoffoxrydul, Schwefelsäure, Salz⸗ äure, Spiritus, roh, rektifiziert und denaturiert, Knochenkohle, Jod, Flußsäure, ottasche, Glaubersalz, Eisenvitriol, Zinksulfat, Zinkstaub, ee. Kupfervitriol, Pinksalz, Arsenik, Rohsalz, Kesse steinmittel, Chlorkalk, Tonerde, Super⸗ phosphat, Knochenmehl, photographische Trocken⸗ 8 dhoto Faphische un emische Präparate für photograp e Zwecke, Erd⸗, Blei⸗, Emaille⸗ und Salz⸗ glasuren, Sikkativ. Häͤrtemittel. Graphit, - Erze, Steinsalz, Braunstein, Kieselgur, Kainit. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanf⸗ packungen. Waͤrmeschutzmittel, Kieselgur⸗ präparate, Schlackenwolle, Jute⸗, Kork⸗ und Asbestisolierschnur. Asbesiplatten, Asbest⸗ filzplatten, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbest⸗ tuche, Abestzapiere Asbestschnüre, Asbest, Flbestpulere sbestpappen. 8. Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzen⸗ nährsalze, Guano. 9 a. Eisen, Stahl, Wismut, Aluminium, Antimon, Fins⸗ Kobalt, Bronze, Nickel, Zinn, Blei,

Knlupfer und Messing in rohem und teilweise

bearbeitetem Zustande, und zwar in Blechen,

Stangen, Blöcken, Drähten und Bändern;

Lagermetall, Lotmetall, Yellowmetall, Stanniol, elochte Bleche, Wellbleche, Eisendraht.

b. Maschinenmesser, Gabeln, Messer, Scheren. Aexte, Beile, Sägen, Schaufeln und andere Werkzeuge, Korkzieher. Hieb⸗ und Stichwaffen.

c. Haar⸗, Steck⸗, Strick⸗, Näh⸗, Nähmaschinen⸗,

Webemaschinen⸗, Häͤkel⸗, Sicherheits⸗, Stopf⸗,

1 Sprechmaschinen⸗, Zonophonnadeln und andere MNadeln.

d. Hufeisen, Hufnägel.

e. Flaschen aus Metall, emailliert, bemalt, ver⸗ zinnt oder galvanisiert.

f. Schrauben, Bolzen, geschmiedete Nägel. Tür⸗

und Vorhängeschlösser. Stachelzaundraht,

Drahtgewebe, Drahtkörbe, Sprungfedern,

Drahtstifte. Blechdosen, Büchsen. Stahl⸗

kugeln. Geldschränke, Kassetten, Metallkapseln,

Flaschenkapseln, gedrehte, gefräste, gebohrte

und gestanzte Fassonmetallteile, Flaschen⸗ und Büchsenverschluͤsse. Roststäbe.

Motorfahrzeuge für Land⸗ und Wasserverkehr.

behrace⸗ für Land⸗ und Wasserverkehr.

ahrrad⸗

10. und Motorfahrzeug⸗Bestandteile. Radreifen aus Gummi, Eisen und Stahl, Wagenfedern, Achsen.

Katechu, Mennige, Pikrinsäure, Goldbronze

in flüssiger und fester Form, Kupfer⸗ und

Zinnfolie. Rauschgold, Blattgold, Blatt⸗

metall. 8

12. B8 Häuteabfälle, Fischhaut. Ziegen⸗,

albs⸗, Rinds⸗, Juchten⸗ und sonstige Leder, lackiert, gewichst, gefärbt, satiniert, gegerbt und ungegerbt, mit oder ohne Glanz, in Häuten und Kernstücken. Pelzwaren. Firnisse. Lacke. Beizen. Harze. Klebemittel, Gummi arabicum Degras. Lederwichse. Leder⸗ appreturen, Quebrachorinde, Galläpfel, Gerbe⸗ extrakte, Gerbefette. Garne und Zwirne aus Halbwolle, Seide, Jute. Bindfaden aus Wolle. Baumwolle, Halbwolle, Seide, Jute, Hanf oder Flachs; Henfftrage.

espinstfasern aus Wolle, Baumwolle, Hald⸗ wolle, Seide, Jute, Hanf oder Flachs; Wolle, Baumwolle, Seide, Jute, Hanf und Flachs in rohem und teilweise verarbeitetem Zu⸗ tande. Kameelwolle, Ziegenwolle, Bettfedern. laschenhülsen, Holzspäne.

16 a. Stout, Ale. b b

b. Moussierende und stille Weine, Malzwein. Spirituosen, Spirituosenessenzen.

c. Natürliche und künstliche Mineralwasser. Alkoholfreie 8 etränke, Lauonaden. und Badesalze.

17. Neusilber, Sllber, Gold und Platin in rohem und teilweise deardeitetem Justande und hoar in Blechen. Stangen. BlIKen. Drähten und Bändern. Vasen und Leuchter aus Alumintum. Wachsperlen. Uhrketten. echte Schmucksachen, e S 8 und Halbedelsteine,

11.

eichen⸗ Muster⸗ und Börsenre d, erscheint auch in einem besonderen B

für das Deutsche Reich. (Nr. 150 B.)

Das Jenttzal⸗Hanhelgregtfte für das Deu

der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ att unter dem Titel Iessx

tsche Reich erscheint in der R Der Einzelne ven., 8. ₰.

Korallen. Gold⸗, Silber⸗ und Brillantgespinste auf Baumwolle oder Seide und andere leonische aren. Technische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen, Gummiröcke, ⸗bälle, kämme, „schnüre, ⸗handschuhe und „pfropfen. Roh⸗ gummi, Kautschuk, Gutta 3 Schirme, Schirmgestelle, Schirmgriffe. Spazier⸗ stöcke, Krücken. Tornister, Koffer.

20 a. Kohlen. b. Wachsstöcke, Bienenwachs, Schuh⸗, Glanz⸗ Brennöle, Leuchtöle

Naäͤh⸗ und Polierwachs. Knochenöl, Terpensinöl,

eizöle, einöl,

etroleum, Petroleumäther, Vaseline, Calcium⸗

aarbid, 25 chmiere, Tran, Stearin. Schmier⸗ öle. Benzin.

c. Lichte, einschließlich Nachtlichte. Dochte. Schnupftabakdosen, Elfenbein, Billardbälle, Schildpatt, Schildpatthaarpfeile und ⸗messer⸗ chalen, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Zellu⸗ oidbälle, kapseln, ⸗broschen; Bernstein, roh und verarbeitet, echt und imitiert; Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, Tabakpfeifen, Roll⸗ schutzwände, Modelle aus Holz, Eisen und Gips; Strohgeflecht, Kork, Fässer, Körbe, ö Kisten, Dauben, Korkbilder,

orkplatten, Korkmehl, Steinnüsse, Fischbein.

22 a. Inhalationsapparate, Desinfektionsapparate, medikomechanische Maschinen ärztliche, zahn⸗ ärztliche und gymnastische Instrumente und

Apparate, chirurgische Gummiwaren, Eisbeutel, üeue. sringe, Korkwesten, Bandagen, Gummi⸗ rümpfe.

b. Brillen, Pincenez, Fern⸗ und Operngläser sowie andere optische Instrumente, pharma⸗ zeutische, orthopädische, geodätische, physika⸗ lische, chemische, elektrotechnische, nautische und hotographische Instrumente und Apparate, etorten, Reagenzgläser, Isolatoren; Filter aus Metall und Ton, emailliert, bemalt, verzinnt oder galvanisiert; Schmelztiegel, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate. Meß⸗ instrumente. 8 Feldschmieden, Dampfkessel, Krafterzeugungs⸗ maschinen für Gas, Wasser, Dampf und Elektrizität, Schreibmaschinen, Stickmaschinen, Strickmaschinen, Pumpen, lithographische und Buchdruckpressen, Arbeitsmaschinen, Werkzeug⸗ Z landwirtschaftliche Maschinen, Eis⸗ maschinen, Fördermaschinen, Nähmaschinen und deren Bestandteile, Weberkarden, T reinigungsapvarate. Treibriemen. Gummi⸗ chläuche, Hanfschläuche. Verkaufsautomaten. aßhähne, Garnwinden, Siebe, Tee⸗ und Servierbretter aus Holz, Metall oder son⸗ stigen Stoffen, Bratpfannen, Blasebälge, Kaffee⸗, Tee⸗, Tafel⸗ und Waschgeschirre, Küchengeräte, Töpfe, Teller, Löffel, Eimer, Kästen, Schachteln. Pflugschare.

24. Bettstellen aus Holz und Metall; Möbel aus

Rohr, Eisen und gebogenem Holz, Bast⸗ und

Rohrgeflecht. Spiegel. Polsterwaren, lederne

Möbelbezüge. Matratzen.

Tasteninstrumente, Holz⸗ und Blechblas⸗

instrumente, Streichinstrumente; durch Platten,

Bänder, Scheiben und dergleichen spielbare

phonographische Musikmstrumente; Zieh⸗ und

Mundharmonikas. Spieldosen. Trommeln,

Darmsaiten.

26 a. Wurst, Rauchfleisch. Pökelfleisch, Gänsebre

sitsst getrocknete, marinierte Fise

23.

leischextrakt. Konservierte Früchte. Fleisch⸗ isch⸗, Frucht· und Gemüsekonserden, ge⸗

frorenes Fleisch, Kaviar. Suppentafeln. Hasel⸗

nüsse. Fruchtsäfte. M.

Konserdierte Eier, Etgelbd,

densierte Milch. 6—

Speiseöle, Sonnenblumenöl. Holzöl.

Schmalz, Speisefette, antmalischer und dege⸗

tabilischer Talg.

Kaffee, Kaffresurrogate. Tes. Zucker. Tmuhen⸗

zucher. Sirup. Honig. Mehl. Rem. Sago, Ürtes. Makea öe. würze, Piment., W.

—— Sef k Lünxen Kakao, Schokolade.

s9 afe.

mehl. Bunt⸗, Ton⸗ und Packd Kartonn 8

werk. Holhschlff. Zellulese. zur Papterzudethafton.

Haldstof

88. otograpde

E d Idromor. und Steingutwaren

hörfe aus Porzellan; Tasen, Kummen und demalt, derzen

N. s.