1907 / 150 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Jun 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Gummibänder, Litzen. Knöpfe für Be⸗] nämlich: Kinderwagen, Krankenwagen, Fahrräder,

kleidungszwecke. Spitzen aus Seide, Baum⸗ Karren und Handwagen, Löffel, Bügeleisen, Pumpen, Lederne Riemen. Geld⸗, Brief⸗ und sonstige zinnt, verzinkt, emailliert, nämlich: Töpfe, Becher, 11.““ 1 ““ 8Z 1.1““ nimmt das Hafermehl beute 1 9 h 8 2— le. gummi, lithographische Kreide. Tusche, Blei⸗ Körbe, Pfannen, Tafelglocken, Kaffeebretter, Kaffee⸗ Üghoeetnem Kalk, ist der Ambra, Haaröl, Moschus, Parfümerien, Kraftmaschinen, Motore, Maschinen für Bergwerke, 8 11“ EEWWTWW 1 e“*“ ——zn omade, Haarfärbemittel. Aetherische Oele, Molkereien. Bohrmaschinen, Wringmaschinen, kirchen (Rheinld.). 5/6 1907. G.: Fabritation S A. G., Gautzsch⸗Leipzig. 5/6 1907, FSee wichtiges Nab- rwuchs Uyctur Rostschutzmittel. Putzpomade, Bimsstein, E M/ b Mischungen von Kakao und Hafer⸗ eine sich gegenseitig crganzende , 73 1907. opold Thiele, 82 Quedlinburg hölzer aus Wachs, Holz und Papier; Ge⸗ liebten Hafe hmack dàm 1 bII 9 Ziegel, Verblendsteine, Marmor, Lithographie 9.1ie. acer Bhanr c cc, Cesegah⸗ rS . qewordenes Haar entuutitttta⸗ Nar ces Ausclsen Cer⸗ n M ¹ 8 . S 8 u 4/6 1907. G.: Stahlwarenfabrik. W.: Rasier⸗ T1 vut. chen Hafermehl verocdnet oder ““ ꝛu sfoͤrben und Dpgen, auch chmes flaar Teer. Karbolineum. Dachpappen. Schiefer, Gabeln, chirurgische Instrumente, Löffel, Hieb⸗, 8 8 .“ Lsogur lieb zu machen. uppen 20 C. ausserst wohlthuend auf Pferdedecken, Tischdecken, Fu decken.

wolle und Leinenzwirn. Feldschmieden, Blechwaren aus Messing, Eisen und Lederzeu Fher. Wehk Gewehrfutterale. Stahlblech, Kupfer, Nickel, Neusilber, Silber ver⸗ ☛—— 8 Wie Jedermann bekannt tt. v78 HIl0⸗ 125 gc.. lederne Taschen und Täschchen. Eimer, Schüsseln, Kannen, Backformen, Siebe, 8 8 1I“ 1“ 8 S1 Tinte, Stahlschreibfedern, Siegellack. Radier⸗ Tassen, Waschbe er, Krüae, Keset, Mülsatea),. I nhenteseaa Ee 2öe Geban P,SUES. und Farbstifte. Gummistempel. maschinen, Salzgestelle, Teeservice, Maschinen, Ge. . 1“ ene Kalle, 8 Geschütze, Handfeuerwaffen. räte, einschließlich Haus⸗ und Küchengeräte, nämlich: 1161X““ 6(Ks aussevordent- II Räucherkerzen. Mundwasser, Bayrum, Schminke, für Hauswirtschaft, Maschinenfabriken, Wagenbau, 8 shes 3 I 1 3 Featsgee Puder, 1cser, Sen kosmetische Schmiedewerkstätten, Schlossereien, Landwirtschaft, 24/12 1906. Fa. M. F. Goossens, Kalden⸗ 8 1 5010 1906. Niquet & . 19] S N Rosenöl, Lavendelöl. Seifen. Soda, Seifen⸗ Mangeln, Nähmaschinen. . 1 1 so giebe unser] WE1 . 1 1 8 3 8 89 A27 2 IUTS. Schleifsteine, Schmirgelleinen, Schmirgelpapier. 9 8 w“ Le Spiele, Spielwaren, Gummipuppen, Gummi-. 1 BIG 8 2 mehlen. Mischung, welche von allen Aerz. 8 C11614“* Quedlinburg. 5/6 1907. G.: Fabrik spielwaren. v 8 8 Iten als besoaders empfehlens- 275 - 28 kosmetischer Artikel. W.: Haar⸗ prengstoffe. Zündhütchen, Amorces, Zünd-d 1 8 1ö““ 8 vwivd. 1 (EC0 und Bartwuchs⸗Tinktur. schnüre. Feuerwerkskörper. Knallsignale. Zünd⸗ 8 b 8 8 8 1 1 8 EE11“ ZHatenmneh 3 b 5 99 8 8 1 8 1 Aroma den vielseitig aicht be- 8 1 8 Mittel. um dom 68 3 9 5 geb n nicht

8 8 1 1t bequemes Mittel, Pe he 1 G . 1 in kurzer zen- Ibeare in kuzer Lesf auf steine, Mühlsteine. Mosaikplatten, Kunst⸗ messer, Tischmesser, Taschenmesser, Rasierapparate, 2 8 388 882 8 8 6 3 vhe 8. rsonen, we 48 ErSI noans 1 8 8 uzer lestz steinfabrikate. Zement. Gips. Pech. Asphalt. Haarschneidemaschinen, Streichriemen, Scheren und eeEege en. EE Z11’“ ü9 vhallgen Denenen2s jeige Bretter. Stich⸗ und Schußwaffen, Sägen, Sensen, Sicheln 8 640T2SCHLEIEZI . 1e 8 . Vegvich; Läufer. Matten. Linoleum. Wachs⸗ Feilen, Zangen, Hämmer, Aexte, Beile, Hobeln. 1 98 281. eseitsgen 1““ ög̃elooftautullenen wirb ee . wolle und Seide. Segel, Persennige. 8.

Uhren. Uhrfedern aus Metall, Uhrgehäuse. voong ick beff rese. Samte, Plüsche, Pee; gewirkte oder ge⸗

webte Stoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baum⸗ wolle, Halbwolle, Seide, Kunstseide, Flachs,

Hanf, Jute und Nessel, ungemischt oder ge⸗ G 1 - Il ea, III 1 EEEIE“ 8L 34. 8 i 111“” IZII CWrSreüzl n li Denewoifr 23/⁄¼4 1907. Carl Molt, Unterlenningen⸗Teck 56 1907. G.: Fae. WCöö“ 8 1 F b

(Württbg.). 5/6 1907. G.: Fabrikation und Ver⸗ fabrik, Export⸗ und Import⸗ EE“ 1 11 8 1 8

e beehss sa trieb von Trichtern für Sprechmaschinenapparate. eschäft. W.: Druckenzpfe⸗ .S EE —;. 907. 8n EI11““ Berlin⸗Steglit,

31/1 1907. Heinrich Dempwolff, Berlin, Kopen⸗ Ioe Trichter für Sprechmaschinenappatate. Besa 1u“ 1 11“ 8 8 Setfersabrik. 28. L Hesln⸗ rieg und aheaevst. 67. 4/6 1907. G.: Branntwein⸗ und 22 s 98 288. P. 5379. . bE6565ZA 14A4X“X“X““ spapier, Schminken und alle kosmetischen Präparate.

örfabrik sowie Weinhandlung. W.: Weine und 98 298. K. 13 087.

7/3 1907. Adolph Ludolphi, Hamburg, Nagels . Spirituosen. 2 3 . 1 18 89 1““ weg 11. 4/6 1907. G.: Fabrikation von Koch⸗ und I SS 8 A. 6238. 10 8229 J 8 Heizapparaten. W.: Koch⸗ und Heizapparate, Kühl- . ; 8 1 . 8 6 8 C 1113131““ 8

98 294. D. 6359.

und Warm⸗Schränke. b HE11“ G“ 1 1u6“ 5 b. 98 278. M. 10 386. 8 6“ 2 85 li .“ 8 8 8 8 7/11 1906. Phonographenwalzen⸗Fabrik 8 1 8 u8” A. 16 16/4 1907. Adolf Klimpel G. m. b. H., 0183 10., webe, Müler „, Ii. n 18, .. . 2 GCe. Fntt G.f, . Malz-Most-Brause. Schmidt &. Wanzlik, Rirdorf, Thomssstr. 16. Berlin, Kurfürstenstr. 44. 5,6 1907. G.: Her⸗ Exportgeschäft. W.: Kochherde, a. Rh. 4⁄66 1907. G.: Fabrikation und Vertrieb 24/4 1907. Fa. Gebrd. Achilles, Berlin, 276. 1907. G.: Phonographenwalzenfabrik. W.: b Fehun 888 I W.: Kochösen, Spirituskochsfen Petrokeumko chöfen, Gas⸗ von Teerfarbstoffen und chemischen Produkten. W.: Levetzowstr. 23. 5/6 1907. G.: Chemische Fabrik Schalffurchentriger für Sprechmaschinen, Sprech⸗ 1 ohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. khssen Henofen. K⸗ chapparate, Badesfen, Löt. Teerfarbstoffe und chemische Produkte für die Färberei. und raueret. Extrakte zur Herstellung von wasch bböe 1 eee“ 28. 98 299. Sch. 9195.; öfen, Leuchter, Lampen, Aexte, Beile, Hacken, 11. 98 279. K. 13 042. relen Getränken. 98 1b EE1 EeheeEeNawMraEFauEweIEmlläum See 2 24/12 1906. Richd. Bouncken, Hamburg, T H Schallfurchenträgern, Apparate zum Aufzeichnen, Er⸗ b 18 O 8S92. 8 1 1“ Esplanade 4. 7/6 1907. G.: Exportgeschaft. W.⸗

Picken, Brecheisen, Schaufeln, Spaten, Dung⸗ . 16c. 98 284. B. 14 897. zeugen oder Wiedererzeugen von Lauten oder Tönen, 8 8 1.“ 7 .““ wie 98 201

abeln, Heugabeln, Minengabeln, Ambosse, Schraub⸗ 0 Sprechapparate sowie Teile solcher Apparate: 1 ser⸗ hand. und. Klehschrauben, Pgrallelschränden, V Ständer (Pieresgaley, Tische, Schänir ond Zesrse . ] iSS RNwza n 98 512. po dleisen, Beitel, Bohrdreher, Bohrer, Bohr⸗ 1 OI 2] für die vorbezeichneten Apparate; Griffel, Schall⸗ ö E . 11A““ *

narren, Gabeln, Feilen, Raspen, Hämmer für dosen, Schalltrichter, Schallarme, Schalleitungen; Bergleute, Schlosser und Schmiede sowie Schreiner, —2 3 8 Albums für Eechiettgch Behälter, Kästen, Tütten: Hauer, Hobel, Kellen, Kluppen, Schneideisen, ——8 11/3 1907. Oskar Batsch, Loschwitz b. Dresden, Umschläge und Verpackungsmittel für Griffel und 20/3 1907. Fa. Schneidwerkzeuge, Messer, Dolche, Rasiermesser, E S’= Filnthee 33. 5/6 1907. G.: Limonadenfabri⸗ Schallplatten für Tonwellenträger und Teile jener Georg Dralle, Tischmesser, Spachtelmesser, Ziehmesser, Hackmesser, 1 ation. W.: Limonaden, Brauselimonaden, Frucht⸗ Apparate. Beschr 8 . . 5/6 1907. cheren, Haarschneidemaschinen, Viehschermaschinen, . säfte, Fruchtsirupe, Fruchtessenzen, Fruchtextrakte, 2. 5 Faprikation von Sägen, Sicheln, Sensen, Hieb⸗ und Stichwaffen, ZB Fruchtäther, Spirituosen, Liköre, Limonadenessenzen. . 98 289. 8 13 584. aarwässern, Par⸗ Eten fnes 2gegelsteber, ZEEE ec NIEx . 3 Umerien , eebenscheren, Gaszangen, raubenschlüssel, Rohr⸗ r Prooukte, Farben für Liköre un monaden. 1 8 .: Haarwasser. 11A“ E1““ 10 1906. 8 C. La abschneider, Steinbohrer, Baubeschläge, Möbel⸗ 6/4 1907. „Akt.⸗Ges, Biebrich Beschr. 1“ ee;en“ls]; 22 78- 1906, alefter; nn., E. Lc urgraueres beschläge, Wagenbeschläge, Fangeisen, Riegel, Schlösser, a. Rh. 4/6 1907. G.: Fabrikation und Vertrieb 22 a. 98 285. T. 4417. 8 ein“ Brauerei. W.: Biere aller Art, Bierwürze, Treber Schlittschuhe, Drahtwaren, nämlich: Körbe, Fliegen⸗ von Teerfarbstoffen und chemischen Produkten. W.: 8 8 1 üh Hefe, Malz, Malzkeime, Kisten Kästen Körbe, schränke, Deckel, Kaͤfige, Fallen, Achsen, Fahrzeuge, Teerfarbstoffe und chemische Produkte für die Färberei. v““ 1“ 8 8 8 N(Sicke, Flaschen, Krüge, ruken, Seidel, Büchsen, 8 v 1“] 1 8 .Dosen, Metallkapseln, Zylinder aus Glas, Metall C. 6867. Gie7 10. Henno BIr g 2 88 I. geefallohnhe, Fophono⸗ oelling, München, EE6 1 eckel, Korken, Spunde, Flaschenverschlüsse, Ein⸗ h. Esh Schönfeldstr. 14. 5/6 1907. £. Hch Ws bxAAMfmxnarEs. schlagpapier, Tonnen, Kübel, Fässer, Schachteln, X G.: Fabrikation und Ver⸗ M 4⸗6 8 5S 5o7 1382. Kannen, Cßservice, Messer, Gabeln, Trinkhörner, 1 wea No. I. trieb von elektromagnetischen, G 9 1 8 *(Trinkstiefel, Ballons, Emballagen und Gefaͤße irgend SV 9. - 188EIhHo R8T S⸗

Westfalen

8 8 8 as 1 1 = N n4 2 34. 1 6 8 ) =. speziell Heilzwecken dienenden welcher Form und gleichviel aus welchem Material; vv 8 1 v1AX1XX“ Ee1“ -. erstägdeg. *† 8192 8 Fesg. 1g Höabt. 8. sanftig⸗ e Z111““ ] 7/2 1907. Leopold Cassella & Co. G. MISh S=eA Art, iell für Heilzwecke. 2 8 Etiketts, Briefbögen, Kuverte, Anzeigekarten, Post⸗ 8 .9,3 1907. Fa. EG. F. Elmendorf. Isselhorst H Art, speziell für Heilz . und Ansichtskarten, Plakate aus Hol. Blech, pedeft t. Westf. 11/6 1907. G.: Brennereibetrieb,

m. b. H., Frankfurt a. M. 4/6 1907. G.: —X . Vest 1 abrikation und Vertrieb von Farbwaren und ⸗* 1, eS 76Sg 6/2 1907. or 8 1 tsdamer⸗ Pa oder anderem 2 8 8 23/2 1907. Joseph Schürer, Würzburg. Fabrikation und Vertrieb von Konsum⸗ sowie Export⸗ emischen Produkten. W.: Raphofe sowie 8 EA11A G n 1 1 straße 1n0⸗ 57- bbeh Ee *W. Fsenz etatzc 8 1857 G.: Fabrikation und Vertrieb von Tabak. Artikeln. W.: wie 98 201. Beschr. emische Produkte, welche in der Färberei IAGA 22 b 98 286 K. 13122 ““ 1 Seifen, Seifenpräparate in fester, flüssiger und rtikel für Bierfeste, Kopfbedeckungen, Anstecknadeln, waren. W.: Schnupftabak. 1 2. 98 658. M. 10 046.

und Druckerei als Hilfsmittel bei Verwendung EEI“ 2 b 8 : pulverisierter Form, kosmetische Präparate, Mittel Biermarken und Medaillons, Sccherzbrillen und 42 98 305. D. 6319 1b

96 1926. Bergedorfer Eisenwerk W. zur Pflege der Hände, Zähne und Nägel, Gesichts⸗ Pincenez Radauinstrumente, Zigarren⸗ und Zigaretten⸗

von Teerfarben benützt werden. A dugen 8 Bergner, Sande b. Bergedorf. 5/6 1907. G.: und Hautereme, Haaröle, Haarwässer, Haarfärbemittel, spitzen, Liederbücher, Liedertexte, Lampions, Papier⸗ Hersteleng een vndwir ce lichen Fearwuchemittel, Mund⸗ und Zahnwässer, kosmetische teller, Zigarren und Zigaretien, Fruchtsäfte, alkohol⸗ ORI sil NAl. DAl M LE R und milchwirtschaftlichen Maschinen, Geräten und omaden, Parfümerien, künstliche Riechstoffe, Toilette⸗ freie Getränke, Limoraden, natürliche und künstliche 8/ 1907. Daimler⸗Motoren⸗Gesellschaft,

Bedarfsartikeln aller Art sowie deren Bestand⸗ und mittel, Toilettewasser und Toiletteessige. Mineralwässer. Untertürkheim⸗Stuttgart. 4⁄6 1907. G.: Mo⸗

Ersatzteilen. W.: Landwirtschaftliche und milch⸗ 8 Dewß v. Vertrieb vo ahr⸗ 24/4 1907. Fa. Dr. R. Krügener, Frankfurt wirtschaftliche Maschinen, Apparate und Geräte. 34. 98 296. M. 10 311. 32* 1 eee a. M., Mainzerlandstr. 87/89. 5/6 1907. G.: Fabrik Kraft⸗ und Kältemaschinen. Maschinen, Apparate 1“ Import. W.: wie 98 201. photographischer Apparate. „W.: Photographische und Geräte zur Bereitung und Verarbeitung von 122 58 5355 M. 15 508 Objektive, Apparate, Geräte sowie deren Teile, Kunstmilch, Kondens⸗ und Trockenmilch, milchhaltigen G PPfesch 8 . ; Grxfhehr 3 photographische Chemikalien, Papiere, Trockenplatten Getränken und Nahrungsmitteln, Milch⸗ und 8 58 EC6 1 ½

* —„ 8

und Films. Kaseinpräparaten. Beschr.

98 290.

88 8 8

g

8

1/11 1906. Fa. H. C. Eduard Meyer, Ham⸗ 1“ 8 1“ 8 8121 6“ 88 6 8 8 1 N1I1I“ 1 8 burg, veee ’8 . 28* ss 8 8 8— 8 3 8. LS 88 8 8 84 8 8 4 8 . 8 6 4 8 2 8 t⸗ t s äft. 8* wi 1 19/1 1907. Gustav März, Dresden⸗A., 8““ 1u1“ 81 W“ ve eegerles ¹ . b vesessgr d 8* 1r b 1 Su 1 I“ NWq A 92 .“ Aenderung in der Person . 8 odafabrik. 9. eifen, eifenpulver, 1Z“ 8 8“ 8. 8 A. 8 8 8 8 8 J 2. 1““ 4 n 1 Waschextrakte, Laugen, Laugenessenzen, Flecken⸗ enh 8 156568 1 des Inhabers. 1 8 8 1, reinigungsmitiel, Soda, Borax, Salmiak, 85 LSee ö1““ 34 68 738 (S. 3987) R.⸗A. vom 31. 5. 1904. Spiritusseife, Stärke, Wasch⸗ 8 8 T111161666 Zufolge des Handelsregisterauszuges vom 10/6 62 85 8 8 4 8 I 2 8 1904 umgeschrieben am 21/6 1907 auf Sunlight⸗ G.: Butter⸗, Eter⸗ und Käseexportgeschäft. 1 8 1 11 b Seifenfabrik Gesellschaft mit beschränkter e veegariae, e 18 ZI1u“ Uöcg cs 86 8 8 Fabeg. Pnag einnbem. n . 18,28 er er⸗ un anzeneiweiß, eise⸗ 8 3 . 1 1111“ 8 8† 1 . EG 8 8 4 685 (K. 80 A. v. 11. 12. v8 fett, Speiseöle. 2 4 4 8 ““ h111“*“ 8 8eg19e. emn e. es. Han. Zufolge Urkunde vom 30/5 1907 umgeschrieben 8 8 2 1 1 . 1 n. u CEEEIII1I1I W. wie: 98 201. am 21/6 1907 auf Fa. Richard Peto,

und Exvportgeschäft. b. Berlin. 18 58 608. D. 6074. 22b 84 068 (B. 12276) R.⸗A. v. 16. 1. 8908. Zufolge Urkunde vom 9/2 1907 umgeschrieben

42. 1. b0 am 22/6 1907 auf Karl Leuck, Berlin, Friedrich⸗ straße 154. 27 Nachtrag.

V . 6 8 C 21 E1A4“ : 13/11 1906. H. Drömer, Berlin, Gr.⸗Görschen⸗ 2 19 390 (K. 2148) R.⸗A. v. 13. 10. 96. wehe c 1 1b 8 . 1 straße 38. 13⁄6 1907. G.: Import⸗ und Export⸗ Der Vertreter: Dr. H. Antoine⸗Feill ist in Wegfall . geschäft. W.: wie 98 201. 1.““ gekommen (eingetr. am 21/6 1907) b

24/11 1906. Fa. Henry B. Simms, 8 1161646“ Fembumn Steinstr., Posthof. 4/6 190ö7. S 20/11 1906. Fa. P. Gandz, Cöln eifenspirstus .: Exportgeschäft. W.: Bier. vbö (C a. Rh., Luxemburgerstr. 8. 5/6 1907 S 1 I.

5 5

1g