Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. “ Becine.⸗ denc 14 18 Uiden Amtsgerichtes Der Gerichtsschreiber des Königlichen Am Berlin⸗Mitte. Abt. 83. Bischofswerda, Sachsen. [27565] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Materialwarenhändlers Felix Ziller in Bischofswerda ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur der Glaͤuhiger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf den 22. Juli 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Bischofswerda, den 21. Juni 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Borna, Bz. Leipzig. [27571] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Gustav Arthur Pechstein in Borna wird nach Abhaltung des Schlußtermin ierdurch aufgehoben.
Borua, den 20. Juni 1907.
Koͤnigliches Amtsgericht.
Breslau. [27523]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der nicht eingetragenen Handelsgesellschaft Obstwein⸗ und ostkelterei „Thalysia“ und Erster Breslauer Sanitätsbazar und Reformhaus in Breslau, Ohlauer Straße Nr. 9 bezw. Albrechts⸗ straße Nr. 51, Inhaber Oskar Pilz und Richard Rungce in Breslau, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch Fheboben.
Breslau, den 15. Juni 1907.
Königliches Amtsgericht.
Colmar, Els. Konkursverfahren. ([27552]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Karl Wölflin in Colmar, z Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort a wesend, wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vor⸗ handen ist. ..“
Colmar, den 21. Juni 1907.
Kaiserliches Amtsgericht.
Diuslaken. Konkursverfahren. [27534]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Eisenwarenhändlers Theodor Vorgmann zu Walsinn wird, nachdem der im Vergleichstermine vom 28. März 1907 angenommene Zwangsvergleich vom 11. März 1907 bestätigt ist und nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Dinslaken, den 20. Juni 1907.
Königliches Amtsgericht.
Dresden. [27558]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bau⸗ gewerken und Grundstücksbesitzers Friedrich Hermann Jäckel in Dresden (Königsbrückerstr. 97), Wohnung in Bühlau, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 24. Mai 1907 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beichluß von diesem Tage bestätigt worden ist.
Dresden, den 21. Juni 1907.
Königliches Amtsgericht Abt. II.
Dresden. [27557] Das Konkureverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Berta Auguste Louise Neuhoff, hier, in Firma Neuhoff u. Wiesenhütter (Hofmühlenstr. 39), wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. b“ Dreoden, den 22. Juni 1907. “ Königliches Amtsgericht. Abt. II. Duisburg. [27538 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firema J. Klein & Co. zu Duisburg ist durch Schllußverteilung beendet und wird daher aufgehoben. Duisburg, den 15. Juni 1907. Königliches Amtsgericht.
Hohenmölsen. [27545]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 23. April 1907 zu Hohenmölsen verstorbenen Möbelhändlers Emil Butter haben die Erben des Emil Butter einen Antrag auf Aufhebung des Konkursverfahrens gestellt. Dieser Antrag und die zustimmenden Erklärungen der Konkursgläubiger sind auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt Der auf den 27. Juni 1907 bestimmte Termin zur ersten Gläubigerversammlung wird aufgehoben.
Hohenmölsen, den 21. Juni 1907.
Königliches Amtsgericht.
Hohenwestedt. [27543]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Heinrich Christian Erichsen in Todenbüttel wird auf den Antrag des Konkurs⸗ verwalters eine G äubigerversammlung zur Ge⸗ nehmigung des Verkaufs des auf den Namen des Gemeinschulbners im Grundbuch von Beringstedt Bd. IV Bl. 133 eingetragenen Grundbesitzes ein⸗ berufen auf den 13. Juli 1907, Vorm. 11 Uhr.
ohenwestedt, den 20. Juni 1907.
6 Kgl. Amtsgericht. Horb. [27551]
Da Konkursverfahren über das Vermögen des Florian Fechter, Bauers in Eutingen, wurde durch Beschluß des hiesigen Amtsgerichts vom 12. d. Mts. mit Zustimmung der ee; gem. § 202 und 203 der Konkursordnung eingestellt. Horb, den 22. Juni 1907.
Gerichtsschreiberei K. Württ. Amtsgerichts. Dangelmaier.
Kaizerslautern. Betanntmachung. 4n Durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts dahier vom beutigen Tage wurde das Konkurzverfahren über das Vermögen des August Schmidt, in Firma Karl Emrich Nachfolger, Inhaber August Schmidt, Kolonialwarengeschäft in Kaiserslautern, nach rechtskräftin bestätigtem Zwangsvergleiche aufgehoben. Kaiserslauteru, den 21. Juni 1907. Gerichtsschreiberei des Kal Amtsgerichts: (L. S.) Koch, Kgl Oberfekretär. Königsberg, Pr. Konkursverfahren. [27837] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Drogenhäadlers Ludwig Rosenthal in Königs⸗ berg. Katserstraße 46, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. 6 8. nönigsberg, den 11. Juni 1907. B Königl. Amtsgericht. Abt. 7. Korbach. Konkursverfahren. [27536] Has Kontkursverkahren über das Vermögen des G stwirts Karl Engelhard in Adorf wird nach
erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Korbach, den 21. Juni 1907. “ Fürstliches Amtsgericht. 3.
Koschmin. Konkursverfahren. [27529] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Krämers und Schneiders Feeu Feis in Dobrzyca ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 17. Juli 1907, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Koschmin, den 19. Juni 1907. Tilgner, Just.⸗Anw., als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Kosel, O.-S. Konkursverfahren. [27526]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikbesitzers Franz Barterzko aus Kosel ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von F gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 27. Juli 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 25, bestimmt. 2 N. 3/02.
Kosel, den 20. Juni 1907. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Landsberg, Warthe. [27521] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Pauline Zimmermann, geb. Walter, in Landsberg a. W. ist zur Anhörung der Gläubigerversammlung über die Einstellung des Konkursverfahrens wegen ungenügender Masse Termin auf den 4. Juli 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Landsberg a. W Zimmer Nr. 23, II Treppen, anberaumt. “
Landsberg a. W., den 21. Juni 1907.
Königliches Amtsgericht. München. [27553]
Das Kgl. Amtsgericht München I Abt. A für Z.⸗S. hat mit Beschluß vom 21. Juni 1907 das am 27. Januar 1904 eröffnete Konkursverfahren über das Vermögen der Schlossermeistersehefrau und Schlossereigeschäftsinhaberin Babette Judith in München mangels einer den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechenden Masse eingestellt.
München, den 21. Juni 1907.
Der Kgl. Sekretär: (L. S8) Dr. Weyse. München. [27554]
Das Kgl. Amtsgericht München I, Abt. A für 3⸗S. hat mit Beschluß vom 21. Juni 1907 das am 27. Januar 1904 eröffnete Konkursverfahren über das Vermögen des Schlossermeisters Christian Judith in München mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse ein⸗ gestellt.
München, den 21. Juni 1907.
Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Dr. Weyse.
Netzbach. Bekanntmachung. [27839] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Freiherrn Fritz Marschall von Bieber⸗ stein zu Hahustätten ist das zur Schlußverteilung aufgestellte Verzeichnis auf der Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts, Abteilung III, zu Diez zwecke Einsichtnahme niedergelegt. Die zu berüͤck⸗ sichtigenden Forderungen betragen 7730 ℳ 52 ₰. Der verfügbare Massebestand beträgt 11 184 ℳ 47 ₰.
Netzbach, 22. Juni 1907.
Der Konkursverwalter: Karl Schön. Neubukow, Mecklb. [27841]
Zu der diesseitigen Bekanntmachung vom 24. v. Mts., betr. Nachlaß des Hauswirts Johann Jürß wird bemerkt, daß die Anmeldungsfrist erst am 13. Juli d. Js., Vormittags 9 Uhr, abläuft.
Neubukow (Meckl.), 21. Juni 1907.
Großberzogliches Amtsgericht. Offenbach, Main. [27561] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Johann Müller, Wirt zu Neu⸗Isenburg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung hierdurch aufgehoben.
Offenbach a. M., den 18. Juni 1907.
Großherzogliches Amtsgericht Offenbach a. M. Ohrdruf. Beschluß [27573]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidemühleubesitzers August Kummer in Ohrdruf wird nach erfolgter Abbaltung des Schluß⸗ termins und Ausführung der Schlußverteilung hier⸗ durch aufgehoben. “
Ohrdruf, den 13. Juni 1907.
Herzogl. S. Amtsgericht. Z. Dr. Rothgangel.
oldenburg, Grossh. Beschluß. [27537]
In Konkurssachen über das Vermögen des Baugewerksmeisters August Töbelmann in Oldenburg wird das Verfahren nach beendeter Schlußverteilung aufgehoben.
Oldenburg i. Gr., 1907, Juni 21.
r. Amtsgericht. Abt. V. Veröffentlicht: Scha ap, Gerichtsaktuargeh. Opladen. Bekanntmachung. [27539]
In der Konkurssache über das Vermögen des Kauf⸗ manns Max Markus in Opladen ist zur Ab⸗ nabme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen usw. Schlußtermin auf den 27. Juli 1907, Vorm. 11 Uhr, bestimmt.
Opladen, den 19. Juni 1907.
Köniagliches Amtsgericht. Reutlingen. [27559] K. Amtsgericht Reutlingen.
Das 1e. über das Vermögen des Berthold Sauer, früheren Hirschwirts in Pfullingen, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung heute aufgehoben. “
Den 21. Juni 1907.
Amtsgerichtssekretär Haubensak. Saalfeld, Saale. [27570]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Maschinenfabrikanten Albert Schlözer, hier, wird nach erfolgter Abhaltung des lußtermins aufgehoben.
Saalfeld, den 18. Juni 1907
Herzogliches Amtsgericht
“ 8 “ 8
.Abt. III.
“ öCCCCCAAA Das Konkursverfahren über das Vermögen der Händlerin Therese Dogondke zu Schroda wird e Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ oben. ge Schroda, den 19. Juni 1907. Königliches Amtsgericht.
Schwetz, Weichsel. [27519] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Molkereigenossenschaft Jungen⸗Zappeln, e. G. m. u. H. in Liquidation za Jungen ist Termin zur Erklärung über die Nachschaßberechnung auf den 5. Juli 1907, Powmittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht bierselbst, Zimmer Nr. 21, bestimmt. Die Berechnung kann 3 Tage vor dem Termin auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Schwetz, den 21. Juni 1907. Königliches Amtsgericht.
Schwotzsinzen. Konkursverfahren. [27572] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Gottfried Stong in Altlußheim wurde durch Beschluß Gr. Amts erichts Dchwetzingen vom Heutigen eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vor⸗ handen ist. Schwetzingen, den 19. Juni 1907. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. . Büchner, Sekretär.
Selb. Bekanntmachung. [27542]
Das K. Amtsgericht Selb hat mit Beschluß vom Gestrigen das unterm 8. März 1906 über den Nach⸗ laß des Bauunternehmers Christian Mainer in Selb eröffnete Konkursverfahren, als durch Schlußverteilung beendet, aufgehoben.
Selb. den 22. Juni 1907.
Der K. Sekretär: (L. S.) de Crignis.
Tettnang. [27562] K. Amtsgericht Tettnang.
In dem Konkurse über das Vermägen des Lindenwirts Ottmar Gisele in Friedrichshafen wurde das Verfahren wegen Massemangels durch Beschluß des Amtsgerichts Tettnang vom 18. Juni 1907 eingestellt.
Den 20. Juni 1907. 1
Gerichtsschreiberei. Röbel.
Wattenscheid. Konkursverfahren. ([27544] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers Rovert Noll in Günnigfeld ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 10. Juli 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die des Verwalters sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten viedergelegt. Wattenscheid, den 17. Juni 1907. Königliches Amtsgericht.
Wismar. Koakursverfahren. [27838] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Niels H. Christensen zu Wismar wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Wismar, den 21. Juni 1907. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.
2 Bekanntmachung. 161“ eutsche Eisenvahntarife, Teile I.
Am 1. Juli d. J. tritt zum Deutschen Eisenbabn⸗ gütertarif, Teil I Abteilung A vom 1. April 1906 ein Nachtrag III in Kraft, der eine Aenderung der Zusatzbestimmung I (1) zu § 50 E.⸗V.⸗O. enthält, wonach Kupfervitriol als Stückgut ohne Gewichts⸗ beschränkung (bisher bis zu 10 kg) zur eilgutmäßigen Beförderung zugelassen wird. .
Am gleichen Tage tritt zum Deutschen Eisenbahn⸗ gütertarif, Teil I Abteilung B vom 1. April 1907 ein Nachtrag I in Kraft, wodurch folgende Aende⸗ rungen der bestehenden Tarifverhältnisse eintreten: Die Geundsätze der Frachtberechnung für sperrige Güter (§§ 20 (²) und 21 der Allgemeinen Tarifvor⸗ schriften) sind geändert und entbalten eine Fracht⸗ ermäßigung dahin, daß die dem Eilgut⸗ und Stück⸗ gutspezialtarif angebörenden sperrigen Güter künftig unter Aufrechterhaltung des 50 %igen Gewichtszu⸗ schlags der Frachtberechnung nach den Sätzen dieser Spezialtarife unterliegen. Dementsprechend sind auch die Bestimmungen über die Frachtberechnung der aus sperrigen und nicht sperrigen Gütern bestehenden Sendungen neugeregelt. Für Kupfervitriol und ge⸗ mahlenen Schwefel wird im Falle ihrer Verwendung zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten auf Antrag im Rückvergütungswege ein ermäßigter Frachtsatz ge⸗ währt. § 56 der Allgemeinen Tarifvorschriften erhält eine unbeschränkte Frachtfreiheit der den Biersendungen beigegebenen Wärmeschutzmittel klar zum Ausdruck bringende Fassung. Natriumsulfur (Schwefelnatrium⸗ lauge) wird zur Beförderung in Privatkesselwagen, Mineralwasser zur Beförderung in Privatgüterwagen zugelassen. Die Tarifstellen „Schuhwichse“ des Spezialtarifs I und des Svückgutspezialtarifs erhalten eine die Absicht des Tarifs klarstellende Feslrdo⸗
. T
außerdem wird den teuren Schuheremes im e der Ausfuhr der Spentaltarif I zugestanden. Die Tarif⸗ stelle „Baugeräte“ des Spezialtarifs III ist geftrichen und dafür folgende neue erweiterte Position eingeführt, deren Fassang auch in den Stückgutipe ialtacif statt der Position „Baugeräte“ übergegangen ist:
„Geräte, Maschinen und Werkzeuge für Bau⸗ arbeiten sowie zur Herrichtung oder Instandsetzung von Eisenbauwerken, Maschizen⸗, Kessel⸗ as⸗, Wasser⸗, Dampf⸗, Abwässer⸗ und ähnlichen Anlagen, sämtlich gebraucht.“
Schließlich sind „Ricänusschalen“ unter die Dünge⸗ mittel des Spezialtarifs III aufgenommen und zer⸗ setzter Felsitporphyr demselben Tarif in der Tarif⸗ stelle „Ton“ zugewiesen.
um Deutschen Eisenbahnpersonen⸗ und gepäck⸗ tarif, Teil I vom 1. Mai 1907 wird mit dem gleichen Zeitpunkt ein Nachtrag I eingeführt, der die Ge⸗ währung einer Fahrpreisermäßigung zum Zwecke der Arbeitsvermittlung vorsieht und Aenderungen der Anlage II enthält.
Druckabzüg“ der Nachträge können vom 28. Juni d. J. ab zum Preise von 5 ₰ für das Stück von den Deutschen Eisenbahnverwaltungen, in Berlin von
dem Auskunftsbureau der Deutschen Reichs⸗ und
1.“ 8 8 1.““
reußischen Staätseisenbahnverwaltungen (Bahnhof lexanderplatz) käuflich erworben werden. Berlin, den 20. Juni 1907. Namens der beteiligten Verwaltungen: Königliche Gisenbahndirektion Berlin.
[27845] Ausnahmetarif für Düngemittel und RNoh⸗ materialien der Kunstdüngerfabrikation vom 1. Mai 1907. Mit Gültigkeit vom 1. Juli 1907 wird im Ab⸗ schnitt I. 1. A. (Frachtsätze des Spezialtarifs III) hinter „Pondrette“ der Arnkel „Rizinusschalen, auch
gemahlen“ eingeschalet. Berlin, 20. Juni 1907.
Königliche Eisenbahndirektion.
[27847] Staatsbah ervenkohr: Gruppe I.
arifheft II B.)
( Mit e vom 1. Juli 1907 werden im
Ausnahmetarif 85 für Eisen und Stahl usw. nach Seehäfen von Station nach den Stationen Danzig Holm, Danzig lege Tor, Danzig Neufahr⸗ wasser (Weichselbhf. Freibez. und Zollinland), Danzig Olivaer Tor, Danzig Strohdeich, Elbing und Königs⸗ berg i. Pr. (Ost⸗Kai⸗Süd⸗ und Lizentbhf.) ermäßigte Frachtsätze eingeführt. Die Fracht ist für mindestens 10 t für den Frachtbrief und Wagen zu entrichten. Ueber die Höhe der Säatze geben die beteiligten Güter⸗ abfertigungen Auskunft. Breslau, den 21. Juni 1907. Königliche enbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen.
[27853] Bekanntmachung. „Vom 15. August d. Jo. ab werden die Fahrpreise für die Stationen Bad Lauterberg und Bad Lauter⸗ berg (Kurpark) gleichgestellt.
Die Tarifsätze von Bad Lauterberg (Kurpark) werden auf Bad Lauterberg übertragen. Hierdurch treten für Bad Lauterberg in Richtung Scharzfeld Erböhungen von 5 — 30 ₰ ein.
Caffel, den 17. Juni 1907 8
Königliche Eisenbahndirektion,
zugleich namens der betelligten Verwaltungen. [27848] Bekamtmachung.
Am 1. Juli d. Js. wird der an der Nebenbahn..
strecke Stolp —Stolpmünde und zwar 4,00 km von
Stolp und 2,79 km von Strellin neu eingerichtete
Haltepunkt Flinkow für den Personen⸗ und Gepäck⸗
verkehr eröffnet. Gepäckstücke werden von Flinkow
unabgefertigt mitgenommen. Die Frnacht hierfür
wird auf der Fahrkartenendstation erhoben. Es werden folgende Züge in Flinkow halten:
1 A. Richtung nach Stolp.
Zug Nr. 222 Abfahrt Flinkow 6,18
224 9,08
85 11,30
1 2,18
T1au 7,⁷
84 „ 234 1 8 9,44.
B. Richtung nach Stolpmünde.
Zug Nr. 223 Abfahrt Flinkow 7,53
1— 225 9,43
3 1,15
1 5 1,50
. 8 4,56
233 8,24.
Näheres ist bei den Bahnhofsvors änden zu erfahren.
Danzig, den 20. Juni 1907. Königliche Eiseubahndirektion. [27849] Süddeutscher Privarbahnverkehr.
Am 1. Jult 1907 werden andere erleichterte
Kontrollvorschriften für den Ausnahmetarif S. 28 (Transittarif der Uoterweserhäfen) eingeführt. Danach wird bei Einfuhrgütern, deren überseeischer Ursprung nach der Natur des Gutes nicht unzweifelhaft fest⸗ steht, an Stelle des jetzt für jede Sendung vorge⸗ schriebenen Reverses eine allgemeire Erklärung zu⸗ elassen, die von den Versendern rechtzeitig vor Inkrafttreten der neuen Vorschriften und sodann für jedes Kalenderjahr rechtzeitig vor Beginn des Jahres der VE“ einzureichen ist.
Nähere Auskunft erteilen die beteiligten Ab⸗ fertigungen.
Frankfurt a. M, den 20. Juni 1907.
Königliche Eisenbahndirektion. [27852] Badisch⸗Pfälzischer Güterverkehr.
Mit Gültigkeit vom 1. Juli 1907 werden im Ausnahmetarif 9 (Eisen und Stabl) ermäßigte Sätze für den Versand nach den badischen Stationen Z1““ und Leopoldshöhe eingeführt.
Nähere Auekunft erteilen die Stationen.
Karlsruhe, den 22. Juni 1907.
Namens der heteiligten Verwaltungen: Gr. Generaldirektion der Badischen Staatseisenbahnen.
[27850] —
Sberschlesischer Kohlenverkehr nach Stationen
der Gruppe I — östliches Gebiet.
Mit Gültigkeit vom 1. Juli d. J. bezw. vom Tage der Betriebeeröffnung der Neubaustrecke Rasten⸗ burg — Angerburg werden
a. neue Frachtsätze nach den Stationen:
g. i. Ostpr., Groß⸗Partsch, Groß⸗Stein⸗ ort i. Ostpr, Pristanien, Rosengarten i. Ostpr. und Schwarzstein,
b. ermäßigte Frachtsätze nach den Stationen: Angerburg, Benkheim, Bodschwingken, Bud⸗ dern, Grabowen, Jeblonsken, Ogonken und Popiollen
des Eisenbahndirektionsbezirks Königsberg eingeführt.
Ueber die Höhe der Frachtsätze geben die beteiligten
Stationen Auskunft. Kattowitz, den 21. Juni 1907. 7 Königliche Eisenbahndirektion.
[27851]
Saarkohlentarif Nr. 1 für das südwestliche 9
Gebiet (Gruppe I1V).
Zu diesem Tarif erscheint zum 1. Juli d. Is. der Nachtrag 1, der für einige Stationen ermäßigte Frachtsätze enthält und neue Stationen in den Tarif aufnimmt. Verkaufspreis 10 ₰. .
St. Johann⸗Caarbrücken, den 21. Juni 1907.
Königliche Gisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
“ 1““ ““
G do. Schatz⸗Sch Int ⸗ . do. 8 geichs⸗Anleihe 3 ¾ bo 3 6. konsol. Anl. 32
be 1901 unkp,
man ““ 1907 unk. 15 3
ner An.. 87,88, 0 a do. 1905, unk. 15 rrger St.⸗Rnt.
1886 97, 190: in 1890 unk. 09
896,1903,04,05 Staats⸗Anl. 1906
2 und Wefifal. do. 3
150.
Aurlich festgestellte Kurse.
zum Deutschen Reichsanzeige
vliner Bürse vom 25. Juni 1907.
1 Gld. österr. W. =
d⸗
one 00 ℳ 1 Gld. holl. W. 9. 1 skand. Krone = le) Goldrubel = 3,20 eo (arg. Pap.) =— 1,75 ℳ vre Sterling gen 20,40 ℳ einem Papier bei 23
etimmte Nrn. od.
dam⸗Rotterdam her 28
apett..
stiania
peietsburg .... beizer Plätze ... dvo . cholm Gothenburg
—
K8SSUUSNNR* 80 oDᷣ᷑GSDᷣUNNEEV
—
. 160 Baukdiskonts. gerlin 5 (Lombard 6 ¼).
ira, 1 26u, 1 Peseta = 0,80 ℳ 1 österr.
ld. 1
zsterr.ung. W. = 0,85 ℳ 7 Gld. füdd. W. 4 = 1,70 ℳ 1 Mark Banco ℳ 1 Rubel = 2,16 ℳ Peso (Gold) = 4,00 ℳ 1 Dollar = 4,90 ℳ
gte Bezeichnung N besagt, daß der bez. Emission lieferbar sind. Wech 100 9 8100 ntwerpen el und A de⸗ 100 100 Kr. 100 asche Plätze.. ire asche vhcge... 100 gire
.169,40 b: G .[168,10 G . 81,65 G .80,45 G
* II2, 20 5 81450: 112,15 G
„7 B 20 z46829 72,65 bz
4,1875bz G
E“
sxaeewgsrae
8*
5 . 2 M.
84,75 G
Amsterbam 5. Brüssfel 5.
stiania 5. Italien. Pl. 5. Kopenhagen 6. Lifsabon 4.
don 4. Madrid 4. nschau 7. Schweiz 4 ½⅛.
Paris 3 ½. St. Petersbhurg u. Stockholm 6. Wien 4 ⅛.
beldsorten, Banknoten und Coupons.
20.405 bz .16,275 bz
.. 215,50 bz .gr. 4,1775 bz G . 4,1725 bz
Fr. 81, 15b; 1112,35 5,
N. 100 Kr. 112,45 p. 100 Kr. 84,90 b
Engl. Bankn. 1 4 20,435 bz
Frz. Bkn. 100 Fr. 31,35 bz B
n. 100 i. 169,40 bz G
al. Bkn. 100 8. 3
8 B
1000 Kr. 8198t 2
Rufs. do. v. 100 R. 214,30
500 R 214,30bz
do. do. 5,3 u. 1R. 214,25 bz
Juni —,—
Schwed. N. 100 Kr. 112,25G Schweiz. N. 100 Fr. 81,50 Zollep. 100 G.⸗R. 320,805z kleine —,—
Deutsche Fonds.
Staat
3 ½ 3 ½ 3 ½ 3 ½
3 ⅛ do. 85 ult. Juni
09 92, 94,18””8
v .
190 8 ulb. 107 1904 ukb. 12
1907 ukb. 151 1895-
Zisenbahn⸗Obl dsk.⸗Rentensch. 3 Lün. Sch. v I8
do VII'
2 33, 98. 99.
.
do. 1890, 1902
—. 1900 do. 1907 do. 97,91,93,99 1904 unkv. 14
—
‚y=
—
1906 unk. 13 1893/1900
— ,——,—
22½
do. 1899 do. ukv. 1914 do. 1895 Eisb.⸗Schuldv. kons. Anl. 80 do. 1890/94 do. 1901, 05 St.⸗A. 1903 do. 1896
hotha St.⸗A. 1900 %
—
29- —,— ——-— —— ——— 8 &
☛—8x——
— —
ult. Juni
Furzb.⸗Sond. 1900 1.4.10 nemberg 1881-83/3 ⅛ versch. Rentenbr 1.4,10
dversche..
6.8 ¾ versch.
Nassau 4 [14.10
do. 66 versch.
ind Rm. (Brbb.)4 1.4.10 do. 3
nburger.. ;..
b.. züsche
be
zanl
h “Eeber 117
fällig 1.7.121100 30 G
ùgH
8 .
mdode
eeA S. —2gAN SL8
2
84
—,—N—,,—xE —5,,E ,,öFhg,ö,S 2 —ö SSE
eeeE —— G —
SS
·8
. —
— 3 g
2g
3*2 —2 S82
—2,—-222ö— —½
=éF=Sêêg=gg —,—-—2 . SS
—
b che St.⸗Rentes9 versch.
3000 — 30 3000 —950 —8 3000 — 30 3000 — 90 3000 — 50 3000 -90 [99,70 B 9000 -30 92,70 bz 4. 3000 —30 [99 60 bz 9000 30 [92,50 bz G 9000 -30 [99,50 bz 3000 -30 [92,75 bz 3000 —30 [100,00 9000 90 92,75 bz 3000 30 99 60 09 3000 50 [99,70 6 39000 — 30 Sad 3000 —80 [99, ¹ 3000 30 — 8n
1.4.08 0 G 1.7.08 1.10.08.
4 7 0. 1.4.09 1.74
7.12 100,30 G 1.10.08 93,70 bz
ersch. 5000 — 300]‧3,80 bz sch. 10000 — 20083,50 G
83,50 à,60 bz
rsch. 000 150[93,90 bz J10000 — 100 3,60 bz „
2000 — 200⁄1100,30 bz
3000 — 100 92,90 B
8 5 992,60 bz 500 [92 60 bz
5000 — 500 [82,00 bz G 2)900 — 00 [93,80 bz G Aeöee; 10000 — 500 5000 — 500 192,90 bz G 5000 — 500 92,90 bz G 5000 — 500 ,— 5000 — 200⁄1100,50 G 5000 — 200 100,50 G 5000 —- 24048—10%-.,— 50 ⁄0 20 [81,90 bz G 5000 — 200„8+,— 5000 — 5007,— 5000 — 50 — 5000 — 200 82,00 bz G 3000 — 60095+13.— 3000 — 100 [92,50 bz G 3000 — 100[92 50 bz G 3000 — 100⁄,— 5000 — 100 ,— 2000 — 100052 -,— 1000 — 2005,— 5000 — 100 183,75 bz G
2000 — 200% — 2000 200⁄92,80
100,70 B
S.⸗Weim. Ldskr.
do. do. Schwrzb.⸗Kud. Ldkr. do. Sondh. Ldskred.
Altdamm⸗Kolherg.. Bergisch⸗Märkisch. II Braunschweigische.. Magd.⸗Wittenberge Mecklbg. Friedr.⸗Fr⸗
Wismar⸗Carow.
—,—— —— —2—2 2—
2
Pr.⸗Anl. 1899 dskr. S. XXII
—½
Hann. Prov. Ser. IX do. VII, VIII Ostpr. Prov. VIIIu. X
do. do I-IX
omm. Provinz.⸗Anl. osen. Provinz.⸗
ov. XKX,XXI Tfu XXII
XKXVIIIunk. 16 XIX unk. 190978
—+½,—
2
2IgEmöSSSUonn
E“ —V—ö—— —
SbvPESPeFPEEPb L-e-;U
25—B8
.
. 2*
3.üüübPneg. 82-82—8S
do. 02, 05 ukv. 12/15 do. Landesklt. Rentb. WestfPrv⸗A LIIukv09 do. IV, V ukv. 15/16 do. IVukv. 09 do. II,III,IV do. IV 8 — 10 ukv. 15 do. I
Westpr. Pr. ban uk. 12
—,———=— DSSS
2
— —öög=8
5 *
dtanleiben. Anklam Kr. 190 1 ukv. 15
Kanalv. Wilm. u.Telt. Sonderb. Kr. 99 ukv. 08 Teltow. Kr. 1900 unk. 15 do. 1890,1901
— Anleihen staatlicher Institute. 8 Oldenbg. staatl. Kred.
do. do. Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. do. GothaLandes 1 ecn
5000 — 100 100,50 G 5000 — 100 93,95 bz G
32versch. 1000 — 100◻ senbahnanleihen. 1000 u. 500/—,—
5000 — 300 93,50 bz
leihen.
5000 — 1007,— 5000 — 1000100,50,
5000 — 100,95,
5000 — 500
5000 — 200-,— 5000 — 100199,90 bz 5000 — 100 91,70 bz
5000 — 100
5000 — 500 100, 5000200 96 6
2000 —00/ 92.
5000 — 200 50⁰00 — 200 5000 — 200
5000 — 200 8.
3000 — 20
5000 — 200 2000 — 500
5000 — 500 100,
1000 u. 500
Fachen St.⸗Anl. 1893 1902 N.
KPebeaeeehresmnrhehen.
SenBmn. SSSSSSe Sh S
—.
do. Altenburg 1899,1 Wtong 1901 uk. 11 N. 4 do. 1887,1889, 1893/3 ½ 1
Apolda Aschaffenb. 1901 Augsb. 1901 ukv. 1908/4 1889, 1897, 05 3½ Baden⸗Bavcen 98,05
92 8*†
½
8.*
9. —— ögæSASG SE99SESS
gE -O—E —-
Fü8nU‚g
S2
& 2½ 8SSSSg
S58gEg 8.Pbs
9. do. Hdlskamm. Obl.
5000 — 100 [96 75
5000 — 100 20000 - 5000
22ö22
tadtsvn. 1899.
do. 1899, 1904, 05 Bielefeld, 1898, 1900 „G 02/3 ukp. 08 Bingen a. Rh. 05 I, II3
EEEEE“ SS=SSS
—2
dy. Borh.“Rummels Brandenb. a. H. 8
do. Breslau 1880, 1891
zeeeshüeeneehhne SSS
SS
Burg 1900 unkr. 10 74
5000 — 200[100.
5000 — 200 2000 — 500 2000 — 500 2000 — 200 5000 — 20
5000— 1000G 37
do. 1888, 72, 78, 87 8 1
8ö5SS’
S.E8SaEgEeöEö
do. Charlottenb. 1883/99,4 1895 unkv. 11½ 1907 unkv. 17/4 do. 1885 konv. 1889/3 do. 95, 99, 1902, 05 Coblenz 85 1o. 97, 1900
1906 ukv. 11 do. 94, 86, 98, 01, 0371 Cöpenid 1901 unkv. 10
—2,—-—öi— SS8
82
2
0*. 1901/0G ukv. 11/12. 1876, 82, 88
S= S
Danzig 1904 utg.
armstadt 190
X.
ö-növöön — v rAIAS.
— — — —
H.⸗Wianersd. G. 99
85— —2 & x üEööqéöSéöSqESéSèéS;g
H
—
₰ —.
—qq—q 32sö
do. VIUunk. 164 1 bollI. IV. Ś Nuklv15 do. Grundr.⸗Br. blt Duͤren UI 1899, Nbol
— * — — —
—2
2 —.,— 8 — —
22,öy—
—
Düsseldorf . .. 1898 1905 unr.
do. do. 88,90,94.19
—
2900 — 100 [95,2 5000 — 100 [82. 5000 200 [9.
3000 — 10 5000 — 500 5000 — 500
2000 — 20 00—30
099 50, ,8.2 G oO 93,503
5000 — 500
-o-oDö998,90 G
HP200
2000 200 [97,0 10) oob 200 [91,75 G 5000 — 200[99,50 B
5000 — 200][92 S80 b
2000 — 200
w000 — 200 92
91,70 b 100,00 bz 92,80 )h) H2,00 a
99.10 2
EI
b. o 580099 vH19,,o 2-⸗9.* d,08.aeexv’ o. 50e
Börsen⸗Beilage r und Königlich Preußi
Berlin, Dienstag, den 25. Juni
Se 0. do. 1882, 85, 89, 96 do. 1905 v Durlach * 12 Fisenach ; Elberfeld 1899 do. konv. u. 18 1903 m 9 Erfurt 1893, 1901 do. 1893 N, 1901 N Efsen 1901 do. 1906 N unk. 17 do. 1879, 83, 98, 01 Fleusburg 1901 do. 1896 .M. 1906 1899
190]1 N
do. 19037 Fraustadt 1898 3 Freiburg i. B. 1900 4 do. 1903 % ürftenwalde Sp. 00 N. ürtb i. B. 1901 uk. 10 do. 1901*¹
1901
do. 1905˙ Glauchau 1894, 1903 3
WGnesen 1901 ukv. 1911 do. 1907 ukv. 1917
do. 1901] Görlitz 1900 unk. 1908 4
0. 9 Grauvens 1900 utp. 10 Gr Lichterf. Gern. 1995
Büstrow 1895 Hadersleben . 1903
Hagen 1907 unkv. 12 Halberstabt 1897 d9 1902 N
. 1905 N ukv. 12 1836, 1992
1900 ,3 ⁄
e 9 6 59 2* 8 üildeshetn 1889,1895 odensalza 1897 omb. 9. d.H. kv. u. 02
Jena 1900 ukv. 1910 do. 1902 Kaisersl. 1901 unk. 12
konv. 3
do. Karkitruhe 1902, 1903 do. 1886, 1889 Kiel 1898 ukv. 1910 do. 1904 unk. 17 ds. 1889, 1898
do. Trotosch. 1200 Iukv. 10 I“
Laube Leer i. O 1902
2 .1899 4 907 ukv. 12/4
—
4 ¹
AENen
e. e’- 22B=AI22SIN
½2öqOqqOO AAEnn . 7 A☛ SPEEeeFEEFPEEEE
2=q*EE 28
— 9 SSS2S8 8
= =
üehoeebbehenee. FESELEESe=2Eg=gS.
SSS SSe
Eo⸗; 2
D
—
2-2I
erarrnsasAgaen ——-—I2éIS2=ggög
+—8S6SęVYOVę=VYVęEYÿVęPVęVOYVBüöSY;OSO'YOVęVPSYYVYSYVY VVüB/ 2 A 22 2. 7 —½
—½
„* 8₰
228B
-2SA=ggö=ggIN2 8S
peFFpPpüheüüE ——
SPPPSESSVSæEgePe [e 8“
822S2SSB
*ᷣren —4
—6 +8—8g SO8O * ee⸗ I
38.5+qg
—uväöAögbeöönn 14 Rꝙo S
—₰½
7
—
Lichtenberg Gem. 1900
diegnitz 1892 3 ½ Ludwigshafen OSut. 11 1
189
Magdeb. 1891ukd 191074 do 1906 unk. 11/4 Mainz 1900 unk. 1910,4 do. 1907 Lit. R uk. 16/4 do. 1888,91 kv., 94 00/ 3 ½ Mannheim 1901
do. 75
do. 1906 unk. 11
do. 88, 97, 88 3 ⅛ do. 1904, 1905 3 ¾ Marburg 1903 N, 3 ⁄¾ Merseburg 1901 ukv. 10/ 4
Minden 1895, 1902
Muͤlhausen i. E 1906 4
Milheim, Rh. 1899
do. 1904, Nukv. 11 4 do. 1899, 04 N 3
uchen.
1906 unk. 12/4 .1907 unk. 13/ 4 . 88, 87, 88, 90, 94 3 ¼ 1887, 99 81 do. 1903, 04 381 M.⸗Gladb. 99, 1900 N 4 do. 1900 ukv. 08, ½ do. 1880, 188 31 do. 1899, 1903 N. 3 ½ Münden (Haun.) 1801 4 ünster 1827 uhcim i. Hes, 122 88 Naumdurg ..18br. . Nürub, 22 —l uk. 10 12 4 do. 190., anki. E1I1I1““;; As8 188 8
do. N.
OKendach a. M. do. A do.
8 A
9
„½
SüegssseseEwe D.S
Ee—
½ 8=SgS2 —,— — — .EEs.üESEFeeghSeS 0gmngagug⸗ 1
3.52—
35.3.. b S
—yS2EIOA2SS 4- —.,— 2q
—,—53 —8 VO VgêgZ Fearereeese =-ö=F8ö=ögööegögöEen SS2SSSSSS:
2 2 434 ¶.◻
8.
vv 12* 2,S1 2
— 2 3 2
₰ 1 —VöBVVqBVq=Bqq—òê2
7öF „,⸗ * Z28 5
827 ₰q
7. ggg
2
ever 2⸗ 8
4 ANNN mna⸗ — 8 ö
4ℳ
100 [92,00 B 1000 — 200 100,00 G
1000 — 200 3000 —- 100
5000 — 500
5000 — 100 5000 — 100
5000 — 100[94. 5000 — 100 [94,7
3000 — 500
2000 — 200†93.50G 5000 — 5007—.—
92,00 G 51,758
5000 — 500
chen Staatsanzeiger. 1907.
— 3000 — 500
Rostock
do. 1 Saarbrücken 1896 4
St. Johann a. S.
do.
Schöneberg Gem. 96 do. Stadt 1904 II do. do. 190a N 8
Schwerin i. M. 1897
Solingen 1899 ukv. 10 do. 1902 ukv. 12
S 1
5
Stargard i. Pom. 1895 Stendal1901 Ssgt.
1 do. Stettin Lit. R, O, P [Jdo. 1507 Lit. Stuttgart 1895 vVs⸗. do. 1906 N unk. 13 do. 1902 F'⸗ Thorn 1900 ukv. 1911 do. 1906 ukv. 1916
Pö’;
2 22 EEI 1904 6141888 Wiesbaden 1900, 01 do. 1903 N ukv. 16
do. 1903, 05 do. konv. 1892, 1894 Zerbst. 1905 L
do
Calenba. Cred. D. F. 3 de. D. E. kündb.
Kur⸗ u. Neum. do. do. do. do. zee n Zentral! 9. 8
do. do. Ostreußische do.
do. 3 do. neul. f. Klgrun bb 3e
do. do. Posensche G. VI.-. 2 XI=Xv 32
¹
Eg ——2ö82 S
— 8
.
eesekeenebn —ö'q—ö6öööö S8S —S88
“
KHShEEPEEFPvF EüE 2gSSSBSSS
SSS
5000 — 200 99,90 bz 5000 — 200 99,90 bz
gekkEegke —,—— 2 —+
8. 8.
—-2
81
S8.
— —
.☛ 8:
8 —8, —.
—,—,——An A En †r: —ö.äöAA
& -8, 8.
795 25092ö222ö2ͤ2S
——2 ½
MEMSMEREE EaEEEEEöEE 3— EA
28222ö222ö22ö2ög
wtabeg
— b]
2
822 EEEEEEeüzEzee
E]
.““
Fovsoooeen, ..
124ö2212ö2n24ön2ög82⸗2
ccccccccxccxet
. .
gegegenen 29
2 702 27 5
2Irr: 9 22 0
5 β 12 4,
EEE1 2 — 1
5 9 5 b 27 232
errghr rnenee 272 9 9
. 8
nweik Obhoatenen Drbden eüemaeAn Onch. Ersd.H. Am. 1 Mon.
8— S w Zin.
Cöln⸗-Mind Prs Nardendeimer
M.
eeee
— vee
27
2,„22 ,
IErrrnEz