die prora von Samothrake mit heranzog und diese beiden eigenartigen Denkmäler der hellenistischen Zeit miteinander verglich. Die be⸗ rühmte Nike von Samothrake, die 1863 vom französischen Konsul Champoiseau auf der Insel Samothrake entdeckt worden ist und jetzt eine Zierde des Louvre in Paris bildet, hatte nämlich, wie erst später durch die Ausgrabungen und Untersuchungen österreichi cher Gelehrter auf Samothrake festgestellt wurde, ein mächtiges, ebenso wie die Statue selbst aus Parischem Marmor gearbeitetes Vorderteil (prora) eines Kriegsschiffes als Basis. Erst diese Entdeckung eröffnete seiner⸗ zeit das volle Verständnis des prächtigen, etwa im Jahre 300 v. Chr. als Weihgeschenk für einen Seesieg von Demetrios Poliorketes er⸗ richteten Werkes; und so wurden 1879 durch Champoiseau auch die Basisblöͤcke in den Louvre geschafft. Die Siegesgöttin war auf dem Vorderteil eines Schiffes stehend in lebendigster Haltung dargestellt: in stürmischer Hast war sie dorthin geeilt, um den Sieg zu verkünden und zu feiern. Bei der Einzelanalyse der beiden Denkmäler stimmte der Vortragende bengglig. der puppis von Lindos in den meisten Punkten der im wesentlichen richtigen Interpretation des dänischen Herausgebers K. F. Kinch zu. Neu und einleuchtend war die Erklärung, die der Vortragende für die auffälligste Ab⸗ weichung der Reliefdarstellung von der sonst völlig naturgetreuen Wiedergabe eines Schiffes gab: den auf dem Hinterdeck stehenden Sessel, der auf einem wirklichen Schiff nicht vorkommt, deutete er als eine naive, symbolische Verkörperung der in der Inschrift er⸗ wähnten Proödrie, sodaß also dieser Sessel dem ebenfalls plastisch dargestellten Ehrenkranz am Schiffe und der Bildsäule auf dem
iffe entspräche. Wesentlich Neues lernen wir übrigens aus dem Relief nicht; unerklärt ist bisher der sonst nicht vorkommende, einer Stelle der prora ähnliche Ausschnitt im Dach des Riemen⸗ kastens hinten. Bezüglich der Nike⸗Basis von Samothrake ließ sich aus der vom Vortragenden gegebenen Uebersicht der bisherigen Urteike entnehmen, daß das anfangs nicht allgemein gebührend einge⸗ schätzte Werk auf Grund der vom Vortragenden 1887 gegebenen Deutung eine wachsende Wertschätzung gewonnen hat. Sve hatte damals nachgewiesen, daß in dieser prora eine meisterhaft kon⸗ struierte Disre, ein abgestufter Zweireiher in natürlicher Größe dar⸗ gestellt ist. Eine neue Ansicht entwickelte der Vortragende über ein interessantes Detail der prora von Samothrake, nämlich über die „Rojepforten“ (die Oeffnungen der Schiffswand zum Durchstecken der Ruder), deren Form einzig dasteht. In ihrer eigenartigen Kon⸗ struktion erkennt er ein Hilfsmittel, das die beigeklappten Ruder in erhöhtem Maße sicherte, wenn es sich darum handelte, die feindliche Schiffsreihe zu durchbrechen. In bezug auf das Verhältnis der beiden Werke zueinander muß die Fasb. von Lindos als ein unter dem Einfluß des Samothrakischen Werkes entstandenes Ehrenanathem be⸗ trachtet werden. Den Lichtbildern, die der Vortragende von der puppis von Lindos gab, lagen zum Teil die mit hervor⸗ ragender Meisterschaft und “ ausgeführten Zeichnungen zu Grunde, die Frau Helvig Kinch, die Gattin des Leiters der dänischen Ausgrabungen in Lindos, angefertigt und in dem kürzlich erschienenen IV. vorläufigen Bericht der dänischen Expedition veröffentlicht hat. Ein Gipsabguß des Reliefs hat unlängst auf dem unteren Treppen⸗ der Neuen Königlichen Bibliothek in Kopenhagen Aufstellung gefunden.
Zum Schluß sprach Professor Dr. Trendelenburg über „das Lysander⸗Anathem in Delphi“. Seine Ausführungen knüpften an die kürzlich erschienene Untersuchung von H. Pomtow „Studien zu den Weihgeschenken und der Topographie von Delphi“ (Mitteilungen des Kaiserlich Deutschen Archäologischen Instituts in Athen 1906) an. Behandelt hat Pomtow die Denkmäler an der Nordseite der heiligen Straße von deren Beginn am Südosteingange des heiligen Bezirkes bis zu der Rundnische mit den Statuen der Argivischen Könige. Abbildungen, die eine besonders dankenswerte Beigabe
ilden, weil die amtliche französische Publikation noch gar nichts Topographisches gebracht hat, erleichtern das Verständnis und die Kontrolle seiner Ausführungen auf Schritt und Tritt. An der Lage der beiden von Pausanias zuerst genannten Denkmäler (Stier der Korkyräer und Arkader⸗Weihgeschenk) rechts vom Eintretenden scheint jeder Zweifel ausgeschlossen. Dagegen machte der Vortragende Be⸗ denken geltend gegen den Platz, den Pomtow dem großen Siegesmal zuweist, das Lysander für die siegreiche Seeschlacht bei Aigospotamoi 8 v. Chr.) errichtet hat. Pomtow setzt es ebenfalls an die Nord⸗ eite der heiligen 1 und bringt es in einer dort erhaltenen großen Nische unter. eine Gründe sind beachtenswert, aber nicht zwingend, sodaß sie wohl noch einer Nachprüfung bedürfen. 8
Die vor einigen Tagen in London abgehaltene Konferenz des Ausschusses der internationalen Meeresforschung hat u. a. das erfreuliche Ergebnis gebracht, daß das gemeinsame wissenschaftliche Wirken der nordeuropäischen Staaten: Deutschland, Dänemark, Schweden, Norwegen, England, Rußland, Finnland, Holland und Belgien, auch noch für die nächste Zukunft gesichert ist. Die Forschungen gehen seit dem Jahre 1902 vonstatten und erreichen in Gemäßheit des ursprünglich zwischen den Staaten vereinbarten Abkommens im nächsten Monat ihr Ende. Aber trotz der reichen Ergebnisse, die sie schon gebracht haben, sind manche Fragen, wie die Ueberfischung, d. h. angebliche Abnahme des Fischbestandes der Nordsee, doch von solcher Beschaffen⸗
heit, daß die an den Forschungen beteiligten wissenschaftlichen Kreise ine Fortsetzung wünschen. Diese war aber, wie der esl Ztg.“ mitgeteilt wird, sehr zweifelhaft, da zahlreiche englische Gelehrte egen die weitere Beteiligung Englands an der internationalen Meeres⸗ deischung Einspruch erhoben. Sie machten geltend, daß die bewilligten Mitlel besser zu selbständigen englischen Forschungen an den heimischen Küsten verwendet werden könnten. Auf der Londoner Konferenz ergab sich indessen, daß die englische Regierung dem ferneren internationalen Zu⸗ sammenwirken günstig gegenübersteht und daß zunächst auf ein weiteres ahr die nötigen Mittel bewilligt werden sollen. Von besonderem
8 stenese waren ferner die Vekhandlungen über die Frage, wie sich die drohende Gefahr der Ausrottung der Fische beseitigen lasse. In⸗ dieser Beziehung ist nämlich die Wirksamkeit der mit dem Schleppnetz arbeitenden Hechseefischereidampfer von vernichtenden Folgen. In der Konferenz wurde vorgeschlagen, entweder für gewisse Fischereigebiete
Sonna
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Schau⸗
on Friedrich Hebbel. Regie: Herr Regisseur Adler. Anfang 8 Uhr.
Anfang 7 ½ Uhr. Freitag: Der Jongleur.
Neues Operntheater. Prtee n des Direktors: GBaftsptel des José Ferenczy⸗Ensembles. 72. Vor⸗
ꝗCarmen. Oper in 4 Akten von Schillertheater. o. Wallne e Schillertheater N. z1 Georges Bizet. Tert von Henry Meilhac und vSn. 1 1 öb „v„éönn
Theat “ 8 Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Alt⸗Heidelberg. Victor 26 d L. Th ater. neen. 6e Veeio⸗ on und Leo Stein. Musik von Franz
bestimmte Schonzeiten einzuführen oder Gesetze zu erlassen, die das
Anlandbringen von Fischen, die nicht eine bestimmte Größe haben ö““ 16“ 8e nnn. 8 haben sich nun die beteiligten Länder mit⸗ Laut Telegramm aus Essen (Ruhr) ist die heute vormitlag fäll
einander zu verständigen. Für das seinerzeit in Christiania errichtete gewesene Post aus England über Vlissingen infolge Sturmes auf
internationale Laboratorium hat das letzte Storthing keinen Beitrag ausgeblieben.
bewilligt. Da nun auch die anderen Länder Miene machten, ihre Beik-lx
träge für das Laboratorium in Christiania zurückzuziehen, erklärte Theater und. Musik.
Feietio Nansen als Vertreter ee daß er den norwegischen 8
Beitrag, 10 000 Kr., auf privatem Wege zusammenbringen werde. Im Königlichen Schauf pielhause geht morgen Heblbel
Die Verhandlungen der Konferenz wurden an Stelle des erkrankten Tragödie „Gyges und sein Ring“ in Szene. Kandaules: Herr Met⸗
Vorsitzenden des internationalen Ausschusses Dr. hhen⸗ „Hannovper, kowskv; Rhodope: Frau Billig; Gyges: Herr Staegemann; Leäbie räsidenten des deutschen Seefischereivereins, von Professor Pettersson, räulein von Mayburg; Hero: Fräulein Arden; Thoas: Herr Mam, tockholm, geleitet. 8 tädt; Karua: Herr Nesper. 8 1
Literatur.
Mannigfaltiges.
Zum 100. Geburtstag Friedrich Theodor Vischers (30. Juni) 1 gf 9 kann die Deutsche Verlags⸗Anstalt in Stuttgart das 25. Tausend der Berlin, 26. Juni 1907. einbändigen Volksausgabe seines dichterischen Hauptwerks „Auch W“ Einer“ ausgeben, von der auch eine Jubiläumsausgabe in nume⸗ Zur der Literaturkenntnis hat sich eine „Neu rierten Exemplaren, ’“ gedruckt und in Leder gebunden, literarische Gesells chaft“ gebildet, die mit einem umfang zur Verfügung steht. Außerdem läßt der Verlag zu diesem Gedenk⸗ reichen Programm auf den Plan tritt. In der ersten Reihe der Lai tage eine Anzahl Exemplare der ursprünglichen teureren zweibändigen sätze, die von dem Gedanken ausgehen, daß weiten Kreisen, selbst de Ausgabe für Bücherliebhaber ebenfalls in Leder binden. Von des Gebildeten, die Geistesschätze der deutschen Literatur viel zu wense
Dichters Gedicht 1 „Lyrische Gänge“ ist die 4. Auflage er⸗ vertraut sind, steht die Veranstaltung von Literaturabenden, Neclens 8RRe eerüisch 8. in geschichtlicher Anordnung die bedeutsamsten Literaturperte an
fhesen Mittelalter bis zur Neuzeit vorgeführt verxee Land⸗ und Forstwirtschaft. lonfa, 1 nicht in lehrhafter Art, sondern in lins 1 erischer For
rste Beilage
Deutsches Reich.
1) Ein⸗ und Ausfuhr nach Erntejahren, beginnend mit 1. August.
1. August 1906 bis 20. Juni 1907
Gesamteinfuhr Davon sofort verzollt oder zollfrei
nvevew,n. xam
Gesamtausfuhr
Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr
1. August 1906 bis 20. Juni 1907
41. Knc⸗ 1906 8 20. Juni 1907
1. August 1906 is 20. Juni 1907
G onstand in Belgten 8 m durch berufene Rezitatoren und Darsteller und unte
b 8 Fesanttegune der Musik, der jeweiligen Zeitperiode angepaßt. Vmn Der Kaiserliche Generalkonsul in Antwerpen berichtet unterm läufig sind 15 Kunstabende zur Bewältigung des umfangreiche
18. d. M.: Der Stand des Wintergetreides ist trotz der im Monat Stoffes ins Auge gefaßt. Das Ehrenpräsidium der Gesellschaft se Ro Mai herrschenden ungünstigen Witterung im allgemeinen ein guter ’8 If 8 Emil von Schönaich⸗Carolath, Haseldorf; Profeschbl W
“ zen 1“ 2
ahn, Breslau; Dr. Paul Heyse, München; Dr. Jeeeeeöööö“;
eblieben. In einigen an der Küste gelegenen Poldern steht der Dr. Feltfschoal Leiprig; Zteiherr von Winclüge⸗Campe, Berkinhe ö
eizen, der gesät worden ist, als der Boden etwas gefroren war, nur 849 rült; R Hasate Praug barzu) wns geenes das de at Slite eahee besdtsentigenäüeh gesäte Roggen durch Frost gelitten hat. In den Ardennen machen Alieneron, sich noch dn durch die anhaltenden Schneefälle des Winters bedingte polsdanc Die Geschäftsstelle befindet sich in Berlin W., Vorben
Schäden bemerkbar. Das kalte Wetter der zweiten Hälfte des Monats Mai hat das
Wachstum der Pflanzen allgemein beeinträchtigt. Bei günstigerer ““ ““ Witterung nen P die Kulturen, deren Ernte noch weit zurückliegt, Eckernförde, 25. Juni. (W. T. B.) Seine Majestaͤt de
85 Spielhagen, Berlnll Gerste ohne nähere Angabe. ahlstedt; Gerhard von Amprtr halt⸗ 1““ raße 10. 86 8— Roggenmell..
. Weizenmehl 1“
100 kg
6 172 670 20 610 477 4 409 617 15 005 495 35 540
3 461 502 10 923 510 21 770 165 585
4 681 246 17 146 499
8 622 102 21 149 135 956
nach Verzollung.
2 813 978 3 073 163
72 855 67 890 831
3 472 673
722 701 848 185 769 645
2 744 978 1 682 748 4 485
13 481
3 167 890
366
7
Auswärtiger Handel Deutschlands mit Getreide und Mehl. ¹) V 2) Mehlausfuhr aus
Gattung, Ausbeuteklasse
chen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 26. Juni
dem freien Verkehr.
1. he 1906 8 20. Juni 1907
9. „ Roggens
1
V
schrotmehl²)
1. Klasse
Klasse
artweizen
Roggenmehl: 80 )ä
über 60 -65 %0) 0 — 65 %)
69 5
Weizenmehl: 0-30 %) .. über 30 — 70 %)
„ 70 — 75 %)
0—70 % 0 — 75 % mehl²).
ee.
354 085 229 489 138 018 126 113
615 681 19 564 55 743
den erlittenen Rückstand wieder einholen. Diejenigen Kulturen, deren Kaiser und König hat heute morgen Seine Absicht, auf d Produkte schon 8 Verwendung finden, wie die Futterpflanzen und „Meteor“ zu segeln, infolge des niedrigen Barometerstandes aufgege die Weideplätze, entsprechen gegenwärtig nicht den Erwartungen. In und ist mit Ihrer Majestäͤt der aiserin an Bord der hehe einigen Gegenden hat der Schnitt der Wiesen enttäuscht zollern“ verblieben. Der „Meteor“ erlitt während der Regct und wird weit hinter dem Ergebnis des Vorjahres zurück⸗ Havarie am großen Mast und am Klüverbaum. Die als Gäste bleiben. Der gegenwärtige Stand der Sonmerkulturen Kaisers auf den „Meteor“ geladenen Herren wurden auf die 89 ist sehr verschieden. Im allgemeinen sind die gegen Ende zollern“ übernommen. Der „Meteor“ wurde nach Kiel zurückgeschleng April gesäten Pflanzen infolge des starken Regens, der den Boden „Die heutige Wettfahrt von Kiel nach Eckernfördeg fest machte und dadurch das Keimen der Saat verhinderte, noch bei böigem Westwind und unter wiederholten starken Regengüssend zurückgeblieben. Der Hafer ist gut aufgegangen, hat aber auf den sich. Nach 2 Uhr setzte ein gewaltiger Gewittersturm ein. Das. niedrigen und feuchten Feldern gelitten. In den Getreidefeldern ist gebnis der Wettfahrten ist folgendes:
verzollte Menge
Davon verzollt 1
Gesamte
beim unmittelbaren Fv den Verkehr
freien
bei der Einfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.
1. August 1906 20. Juni 1907
bis
1. We 1906 is 20. Juni 1907
bis
1. August 1906 20. Juni 1907
Einfuhr auf Niederlagen, Freibezirke usw.
Verzollt von Niederlagen, Freibezirken usw. (wie 3 Spalte 4)
1. August 1906 bis 20. Juni 1907
1. August 1906 bis 20. Juni 1907
viel Unkraut vorhanden. Aus mehreren Landesteilen wird eine außer⸗ Schonerkreuzer der K⸗Klasse: Hamburg: Ehrenpreis, gegeben! ewöhnliche Ausbreitung der Distel gemeldet. Eine große Zahl der Herrn Weydekamp. „Meteor“ gab das Rennen auf. Fuckerrübenfelder hat von neuem besät werden müssen, Schonerkreuzer der B⸗Klasse: 1. Preis „Clara. während andere ziemlich gut stehen. Die Witterung Schonerkreuzer der I. Klasse: 1. Preis und Prinz Heinrich⸗Ph
gegen Ende Mai war für den Flachs ungünstig. In Susanne’. Malzgerste 8
einigen Teilen des Landes richten Schnecken und Insekten bedeutende Rennjachten der A⸗Klasse: „Orion“ brach der Maft. And
Verheerungen an. Von den in großen Hg. angebauten Kulturen Kreuzerjachten der B⸗Klasse: 1. Preis und Herausforderungar.
scheint die Kartoffel unter den Nachtfrö 1
haben. Die dadurch hervorgerufenen Schäden begrenzen sich jedoch Kreuzerjachten der I. Klasse: 1. Preis „Kommodore“. 1 Feg
auf die am ungünstigsten gelegenen Felder und auf die 81 Kreuzerjachten der II. Klasse: 1. Preis „Paula“, 2. 92¶%⅔¶u¶W
Sorten. In den meisten Fällen nimmt man an, daß hierdurch die „Carola“.
Ernte nicht sehr beeinflußt werden wird. b Kreuzerjachten der III. Klasse: 1. Preis „Vanity“, 2. 92⁰0. Der Gemüsebau hat ebenfalls an einigen Orten gelitten. Viele „Tai⸗Peng“. 5 1
Pflangr sind durch die Kälte in ihrer Entwicklung aufgehalten, Rennjachten der IV. Klasse: 1. Preis „Grünau’,
odaß den betreffenden Landwirten ein großer Teil des erwarteten Ge⸗ „Kranich 11*. .
winnes verloren geht. Die Erdbeeren, deren Anbau besonders in der 8 Kreuzerjachten der IVa⸗Klasse: 1. Preis „Midgard“, 2.9%
Nähe der großen Städte von Bedeutung ist, und deren erste Blüte „Skeaf“.
tten am meisten gelitten zu „Navahoe“. ais
jen
ere Gerste
genmehl zenmehl
Vergleichszahlen werden nur Ausbeute für jede Mühle zolla
dz = 100 kg
5 943 040. 18 839 254 4 080 240 15 185 300 3 094 350 9 952 100 536
87 659
am Monatsschlusse g mtlich besonders f
4 675 421 17 141 760 3 925 363 3 200 751
8 622 102 521 84 741
tgesetzt.
Kaiserliches Statistisches S van der Borght.
29
1 267 619 1 697 494
154 877
1 984 549
104 962
1 329 998
15
2 918
Weizen
Mais.
enmehl
Malzgerste... Andere Gerste. Gerste ohne nähere Angabe.
*
6 5 5
Weizenmehl
. 2 .
dz = 100 kg
1 491 424 3 463 978 327 126
1 804 387 35 540 469 180 2 301 210
1 267 619 697 494
von der Kälte geschädigt worden ist, ergeben nur einen späten Ertrag. Kreuzerjachten der IVb-⸗Klasse: 1. Preis „Glückauf III’. Auf ein befticdigendes Ergebnis der Obsternte ist nicht sicher zu 8. 2 rechnen. Die Raupen treten sehr zahlreich auf. Raps hat zwar v durch die Kälte nicht zu sehr gelitten, immerhin versprechen die Apenrade, 25. Juni. (W. T. B.) Der unter dem Ve Stauden, die nicht genügend verzweigt sind, keine gute Ernte. des Grafen Reventlow hier tagende 1. Adolf⸗Verein Die Berichte über den gegenwärtigen Saatenstand ergeben im das schleswig⸗holsteinische Liebeswerk für Galizien und die R. allgemeinen einen Rückstand des Wachstums, der besonders hinsichtlich mationskollekte von 6000 ℳ für die Schule in Kispalugya (U des Viehfutters und der Weiden nachteilig hervortritt. Hervorzuheben bestimmt. 1 8 sind ferner die durch die starken Regengüsse gegen Ende April und die Nachtfröste der zweiten Hälfte Mai bedingten zahlreichen örtlichen “ ö6 Schäden. Die daraus entspringenden Verluste sind sehr verschieden; Rom, 25. Juni. (W. T. B.) Heute abend entgleitt b zur Zeit ist es noch nicht möglich, deren ganzen Umfang einzuschätzen. dem Tunnel zwischen Bardonecchia und Modena ein Personen Der Zugführer und ein Schaffner wurden getötet, zwei andere Pe verletzt.
Marktort
Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
eeenmn
Qualität
gering
mittel
gut
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster
höchster ℳ
niedrigster ℳ
höchster
4ℳ
ℳ 1
niedrigster V höchster
48
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Verkaufs⸗
wert
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ 1““
maßregeln. New York, 25. Juni. (W. T. B.) Durch den veram 3 8 New York, 25. Juni. .T. B. ur Lübeck, 25. Juni. (W. T. B.) Die Sperre der See⸗ Nacht erfolgten Einsturz eines Mietshauses wurden? Pe quarantäneanstalt für Rindvieb, die wegen Milzbrandgefahr getötet, mehrere erlitten Verletzungen. Alle Betroffener verfügt worden war, ist heute wieder aufge hoben worden. taliener.
8
Verdingungen im Auslande. — Sydney, 25. Juni. (W. T. B.) Amtlich wird mi Brasijien daß 18. 19 Seemeilen von vesn 7282
Sgaat der Brasilianischen Zentraleisenbahn in Rio de 14 “ “ Flut g⸗ Te bekommen.
Jane iro:
1) 2. Juli 1907, 12 Uhr. Lieferung von 2 Drehscheiben für Lokomotiven bis zu einem Totalgewicht von 150 Tonnen. Sicher⸗ 1 deitagfistang 4099 iee. Uhr. Lief 11“ 18 21 d N 1
25. Juli „ 12 Uhr. Lieferung von 3 pneumatischen ortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in 1e. Gießereimaschinen. Sicherheitsleistung 300 9 ilreis. (Fortsezung Se. Beilage.) h
3) 27. Juli 1907, 12 Uhr. Lieferung von Beleuchtungsmaterial ge. für die 4. Division. Sicherheitsleistung 300 Milreis. Näheres und Zeichnungen beim „Reichsanzeiger“.
Familiennachrichten. Freitag und folgende Tage: Die lustige Witwe. Verlobt: Fil. Hedwig von Kropf 24
splelhaus. 169. Abonnementsvorstellung. Gyges Deutsches Theater. Gastspiel des Meinhard⸗ “ ] Dr. jur. Gustar. er .
und sein RNing. Ei ödie in 5 ü — 1 8 se g ne Tragödie in 5 Aufzügen Bernauer⸗Ensembles. Donnerstag: Der Jongleur. Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Donners⸗ Verehelicht: br Oberleutnant Erich
tag, Abends 8 Uhr: Die Welt ohne Männer. Pfeil und Klein⸗Ellguth mit Eva Fres Freita⸗ und Sonnabend: Die Welt ohne „Salza und Lichtenau (Berlin). „
“ Männer. Geboren: Ein Sohn: vimn Landrichte! (Beuthen 1I9. — Eine Ledig
8 b kr. E Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Theater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr⸗ Kyritz⸗Pyritz. IZIEee Hende 8
Ludovic Halévy, nach einer Novelle des Prosper Hugenotten. Große Oper in 4 Akten von Giacomo Freitag und Sonnabend: Kyritz⸗Pyritz. GeRdaeben: Hr. Seneralleutnamt ¼.)
Merimée. Regie; Hermann Litt. Musikalische — Leitung: Fritz Redl. Lermmn 7½ ÜUhr. Meverbeer
Poremboky (Rudolstabt). — Hr. Maw⸗
Freitag, Abends 8 Uhr: Carmen. Max Graf zu Solmtz⸗Sonnenwalde 12
Frestag: Schauspielhaus. 170, Abonnements. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Zauberflöte. Residenztheater. (Direktion⸗RichardAlerander.) Baven). — Hr. Geheimer RegierurBes
vorstellung. Feeunhände. Lustspiel in 5 Aufzügen. Nach Scribes „Les doigts de fée“ bearbeitet von Th. Gaßmann. Anfang 7 ½ Uhr.
Neues Operntheater. Einmaliges Gastspiel der Ca miß Isadora Duucan. Walzer von Chopin, SGen.
esters. Billette 2 bis 8 ℳ bei Wertheim, Invalidendank und an der Kasse II des Königlichen
8 “
Komische Oper. Donnerstag, Abends 8 Uhr: und P. Veber.
I — . reitag: Hoffmanns Erzählungen. Zehann trauß und Schubert; mit den, Ie onnabend: Carmen. 8
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Haben ESie nichte zu (Dometzko). — Ina Gräfin von Sald- verzollen? Schwank in 3 Akten von M. Hennequin (Kiel)
Freitag: Haben Sie nichts zu verzollen? Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenk Thaliatheater. (Dresdener Straße 72/73. DPi. Verlag der Exedition (Heibrich) er 2
rektton: Kren und Schönfeld.) Donnerstag: Ensemble⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und 2
pernhauses. Iöö .ümnwen 1eng⸗ bvwe eeg—. öö Tace.: Anstalt Berlin BW., Wllhelmstrae Ne en. straße 12. onnerstag, n r: 0 klein. fan — preise. Neues Schauspielhaus. Donnerstag, Abends Gastspiel des Reuen perektentheaters aus Hamburg. Freitag 2 ,2 — Staatsaunwalt Sechs Beilagen
“ .“ 1““
8 Uhr: Hopfenraths Erben. Die lustige Witwe. Operette in 3 Akten von] Alexander. leinschließlich Börsen⸗Beilage).
Allenstein . EEEeö““ Krotoschin... Schneidemühl. Breslau . 8“¹ reiburg i. Schl..
8288 Neustadt O.⸗S. b 1I1I1“ gen Pfullendor
Schwerin Mecklb. Saargemünd . . .
Babenhausen Illertissen . . Memmingen . Meßkirch... Pfullendorf bb5 Waldsee i. Wrttbg.
Allenstein. . I161656565 Krotoschin .. Schneidemühl. Breslau .. . relburg i. Schl. lath vͤͤͤ Glogau. . Neustadt O.⸗S. Hannover .. Goch 6 60 8 EEEI1““ Schwerin i. Mecklb. Saargemünd ..
Allenstein . Thorn . Krotoschin Schneidemühl.
2 reslau 4 14
Prelbung 68 Schl. — lat 1 Hannover .
8
— e 8
bo S 88
—
—
SS8S An WWI“
22,00
18,00 18,60 18,50 18,50 18,90 18,10
1 9,20 20,00
20,75
20,80 20 50 20,50 20,80 20,00 21,00 20,60 21,40 19 80 22,10
20,70
21.70 22,20 22 00 21,84
19,63 19 40 19,00 19,00 18,60 19,00 18,60
19.40 20,20 19,53 19,00 19,00 19,50
17,25
16,00 18,00 14 70 16,00 16,30 15,70
5 E
88
rot —₰
1
20 —
rvoEtetgte
70
ES2888228
— ½
121.20
Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
8 1 2,80
21,70
22,20
—ö-—
22 21,84
19 63 19 40
19,00
19 00 18,90 19,20 18 /60 19 60 20,40 19,53 19,00 19 00 19,50
17,25
— 16 090 18⁰⁰⁷ 1500 16,50 16,50 15,00
eizeu. 1 258,50 21,00 21,20 21,00 20 90 21 10 20,50 21,40 20,90 21 66 20,80
V 21,00
o ggen. 1 21.25
8 8 ’ 3
20,30
22,40
19,50 19,20 19,50 19 00 19,30 19.10 19.60
G
19,80 20,50 19,69 292900 18,50 19,75 e/ K *. N 18
18 0 15, 10 1& G 16 G0 18 0 18 M
23,50 21,00 21,20 21,00 21,70 21,50 21,00 21,60 21,00 21,66 20,80
20,30 21,20
22,80
2240 21,00
npp mMn.
4 44 „ 4
v,, „ „ „ „9 9 „
³.4 47 2
— 2
n,,