1907 / 153 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Jun 1907 18:00:01 GMT) scan diff

sttreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Prenzlau auf den 16. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Prenzlau, den 25. uni 1907.

ühl, 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

128281] Oeffentliche Zustellung. Die Maurerfrau Emilie Lindemann, geb. Krüger, zu Rostock, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Scheel, Rostock, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Wilhelm Lindemann, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Rostock, unter der Behauptung 8 höslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen eil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Landgerichts hier auf den 24. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rostock, den 22. Juni 1907. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

128619] Oeffentliche Zustellung. R. 46/05. Die verehelichte Marie Kresse, geb. Pleß, zu Leipzig⸗Anger⸗Krottendorf, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Geheimen Justizrat Härtel zu Rudolstadt, hat gegen ihren Ehemann, den Drechsler Ernst Kresse, zuletzt in Pößneck wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Scheidungsklage erhoben, rechts⸗ kräftiges bedingtes Endurteil erzielt, durch welches

hr der Wahrheitseid für die behaupteten schweren körperlichen öö auferlegt worden ist, von dessen Leistung das Schicksal der Klage abhängig ge⸗ macht wird, den auferlegten Eid auch vor ersuchtem Richter geleistet. Die Klägerin ladet den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Donnerstag, den 26. Sep⸗ tember 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus dem Ladungsschriftsatz bekannt gemacht. MRnudolstadt, den 24. Juni 1907.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Michael, Obersekretär.

[28620] Oeffentliche Zustellung. 4 b R. 62/05. 32. Die Ehefrau Johanna Detje, geb. Harms, in Harburg Prozeßbevollmächtigte: Anwälte Nagel und Schmoldt in Stade —, welche gegen den Arbeiter Heinrich Detje, früher in Rübke, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf 8 klagt, ladet den Be⸗ klagten zu dem von der Zivilkammer I Königlichen Landgerichts Stade auf den 17. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine zwecks Ableistung des für sie durch Urteil des genannten Gerichts vom 7. März 1907 normierten Eides und zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stade mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stade, den 21. Juni 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[28621] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Kaufmanns Schumann, Hedwig Feb. Wedler, in Stettin, Berliner Tor 8I, Projzeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Bade zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Fritz Schu⸗ mann, zuletzt in Stettin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie im Januar 1907 böswillig verlassen, sich seit Februar 1905 um die Klägerin und sein Kind nicht gekümmert und in keiner Weise für sie gesorgt habe, daß er auch ein arbeitsscheuer Mensch und stark dem Trunke ergeben sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und auszusprechen, daß Beklagter Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen andgerichts in Stettin, Zimmer Nr. 7, auf den 27. November 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Sühneversuch ist für nicht erforderlich erklärt. Sctettin, den 21. Juni 1907. Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

28611] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefcau des Kaufmanns Johann Heinrich Gustav Breyde, Elisabeth Christine Caroline, geb. Nolting, in Uelzen, Bergstraße Nr. 14, wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Fr. Schaer in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft der Parteien wieder herzustellen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht, Zivilkammer I, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Dienstag, den 15. Oktober 1907, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zem Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 25. Juni 1907.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Rodewald, Sekretär

[28593 Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Julius Pätzold aus Köpenick, als Vormund der minderjährigen Hehwis Johanna Jarosch, z. Zt. im Kresskrankenhause in Biitz, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Pinner, Berlin, Brückenstr. 7, klagt gegen den Arbeiter Josef Abamschek, früher in Tempelhof, Friedrich⸗Wil⸗ helmstr. 18 II, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte der Vater der am 30. März 1906 außerehelich geborenen Klägerin ist, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten, an die Klägerin von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres sechzehnten

1“

ö

richtende Geldrente von vierteljährlich 54 ℳ% vier⸗ undfünfzig Mark —, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 30. März, 30. Juni, 30. September und 30. De⸗ zember jedes Jahres zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 2, auf den 28. Oktober 1907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Berlin, den 21. Juni 1907. Sommer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Tempelhof.

[28810] vedeng. efprrng

In Sachen Heider, Johann, Evangelist, unehel. der led. Dienstmagd Karoline Heider von Draxels⸗ ried, gesetzlich vertreten durch den Vormund Eduard Buchfellner, Salinenarbeiter in Traunstein, Klags⸗ partei, gegen Hartforstner, Peter, led., vofij Dienstknecht von Au bei Traunstein, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Unterhalts, hat das K. Amtsgericht Traunstein die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und Verhandlungstermin auf Samstag, den 12. Ok⸗ tober 1907, Vorm. 8 ½ Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Traunstein Nr. 18/0 anberaumt, wozu Peter Hartforstner von Klagspartei geladen wird. Klagspartei beantragt, in einem, soweit ge⸗ setzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klärenden Urteile wolle ausgesprochen werden: 1) Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des am 10. Dezember 1906 von Karoline Heider außerehelich geborenen Kindes Johann Evangelist ist; 2) Be⸗ klagter ist schuldig, an Johann Evangelist Heider 75 rückständigen Unterhalt für die Zeit vom 10. Dezember 1906 10. September 1907 zu be⸗ zahlen; 3) für die Zeit vom 10. September 1907 bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahre des Kindes einen dreimonatlichen vorauszahlbaren Unterhalt von je 25 zu entrichten, worin die üblichen Neben⸗ leistungen inbegriffen sind; 4) die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen.

Traunstein, 22. Juni 1907.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts: (L. S.) Der K. Sekretär: Grau.

[28272] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Martin Fraenkel in Berlin, Alex⸗ anderstr. 71, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizräte Messow und Dr. Jacobsohn in Berlin, Burgstr. 29/30, klagt gegen den Kaufmann Simon Kuoller, z. Zt. unhekannten Aufenthalts im Aus⸗ lande, früher in Berlin, Händelstr. 5 28. 0. 213. 07 auf Grund der Behauptung, daß der Kläger durch schriftliches Abkommen vom 15. Mai 1906 an die damalige offene Handelsgesellschaft Knoller & Loeser in Berlin, deren offener Gesellschafter Beklagter war, im Hause Heilige Geiststr. 21 hierselbst Ge⸗ schäftsräume für die Zeit vom 15. Mai 1906 bis zum 30. September 1907 für einen jährlichen, viertel⸗ jährlich im voraus zahlbaren Mietszins von 800 vermietet, die Firma Knoller & Loeser die Miets⸗ räume bezogen, der Beklagte als Gesamtschuldner durch den Vertrag verpflichtet sei, bis 30. September 1907 die Miete mit 1100 zu bezahlen, jedoch nur 500 bezahlt habe, Kläger sich weitere 200 kürzen lasse und zur Sicherung seiner Forderung einen Arrest⸗ und Pfändungsbeschluß erwirkt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 400 (in Buchstaben: vierhundert) Mark nebst 4 % Zinsen seit 1. Juli 1907 zu zahlen, auch die Kosten des Arrestverfahrens 28. Q. 26. 07 zu tragen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwölfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstr., Saal 19/21, 2. Stockwerk, auf den 21. November 1907, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Fegellrng wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Berlin, den 21. Juni 1907.

Wiese, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[28610] Oeffentliche Zustellung. 3. O. 397. 07. 1 Die Creditbank Recklinghausen, Filiale der Essener Creditanstalt in Recklinghausen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Heitmann in Bochum, klagt gegen den Bergmann Eenst Strangfeld, früher in erten, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig und gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, der Klägerin 4131,55 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und zwar sowohl als persönlicher Schuldner als auch bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das im Grundbuche von Perten Band 9 Blatt 31 eingetragene Grundstück aus der daselbst Abteilung III Nr. 5 eingetragenen Sicherungshypothek von 33 000 ℳ, namentlich darin zu willigen, daß der in der Zwangsversteigerungs⸗ sache Strangfeld K. 145. 06 des Amtsgerichts Recklinghausen auf diese Sicherungshypothek zur Hebung gelangte Betrag von 4131,55 nebst allen interlegungszinsen an die Klägerin ausgezahlt wird. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Bochum auf den 17. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 39, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bochum, den 19. Juni 1907. 8 Küper, Gerichtsaktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[28594] Oeffentliche Zustellung.

Die Märkische Oelfabrit Gebraärcg: Fischer in Landsberg a. W., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt, Justitrat Lasker in Landsberg a. W., klagt gegen die Handelsfrau Josepha Parowiez, früher in Czarnikau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte von ihr auf vor⸗ herige Bestellung die in den Klagerechnungen ver⸗ zeichneten Waren zu den darin angegebenen Zeiten und zu den vereinbarten, in den Rechnungen ver⸗ merkten, eventuell auch angemessenen Preisen käuflich geliefert erhalten habe und ihr hierfür insgesamt noch 79 38 verschulde, mit dem Antrage auf

Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu ent⸗

Darburg, den 26. Juni 1907.

[27578]

8

38 nebst 5 % Zinsen von 18 90 eit 1. Februar 1906, von 18,90 seit 12. enr2 8 von 18,90 seit 11. April 1906 und von 22 68 seit 17. Mai 1907. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Czarnikau auf Donnerstag, den 7. November 1907, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Czarnikau, den 18. Juni 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[28612] Oeffentliche Zustellung. 7 Cg. 237 /07. Die Firma „Max Fischers Verlagsbuchhandlung⸗ zu Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pitzschke daselbst, klagt gegen den Schaustellungsunter⸗ nehmer Tillmann Müller, früher zu Duisburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Sohn des Letzteren, Hubert Müller, ihr 676 70 samt Anhang schulde, daß dieser Betrag sich mit Zinsen und Klagkosten auf 784 05 erhöht habe, daß der . nachdem die Klägerin von Hubert Müller Befriedigung nicht erlangt, für die erwähnte Forderung der Klägerin an seinen Sohn schriftliche Bürgschaft übernommen und nachmals 50 auf die Forderung gezahlt habe, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 784 05 nebst 5 % Zinsen von 145 70 seit dem 21. Oktober und von 531 seit dem 4. November 1904, abzüglich am 31. Juli 1906 gezahlten 50 Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 23. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu besttellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 24. Juni 1907. [28614]

Landgericht Hamburg.

Oeffentliche Zustellung. H. V. 328/07. Der F. Brandt in Hannover, vertreten durch Rechtsanwalt Schollmeyer, klagt im Wechselprozeß gegen Dr. Otto Schroeder, früber in Hamburg, Georgsplatz 14, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem von dem Beklagten akzeptierten, am 15. Januar 1907 fällig gewesenen Wechsel vom 15. Juli 1906, gr. 8000, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 8000 nebst 6 % Zinsen seit dem Klagetage zu verurteilen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckhar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ferienkammer für Handels⸗ sachen des Landgerichts Hamburg (Züviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 10. August 1907, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fün Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 26. Juni 1907 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: A. W. Wegener, Gerichtssekretär.

[28262] Oeffentliche Zustellung. 5. C 677/07. 5.

Der Magistrat der Stadt Buxtehude als Ver⸗ treter der Sparkasse der Stadt Buxtehude, vertreten durch die Rechtsanwälte Palm & Dr. Regula zu Harburg, klagt gegen 1) die Ehefrau Auguste Kietz⸗ mann, geb. Günther, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) deren Ehemann, den Bauunternehmer Wilbelm Kietzmann zu Altona, Kleine Gärtnerstraße 169 III, aus zwei im Grund⸗ buche von Harburg Band 60 Blatt 2366 in Abt. III Nr. 13 eingetragenen Teilhypotheken von je 6500 ℳ, verzinslich mit jährlich 4 %, mit dem Antrage: die Beklagte zu 1 zur Zahlung von 260,75 und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits bei Meidung der Zwangsvollstreckung in den verpfändeten, im Grundbuche von Harburg Band 60 Blatt 2366 ein⸗ getragenen Grundbesitz, den Beklagten zu 2 zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau, insbesondere in den vorbezeichneten Frundbege zu verurteilen, auch das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Harburg Abt. 5 auf Dienstag, den 22. Oktober 1907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Harburg, den 19. Juni 1907.

G Heinemann, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[28597] Oeffentliche Zustellung. 5. C. 748/07. Die Ehefrau des Rechtsanmwalts und Notars Eduard Rose, Frieda geb. Hastedt, zu Harburg, ver⸗ treten durch die Rechteanwälte Rose & Praöl zu Harburg, klagt gegen die Ehefrau des Bauunter⸗ nehmers Wilhelm Kietzmaun, Auguste geb. Günther, zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus drei im Grundbuche von Harburg Band 57 Blatt 2246 in Abteilung III Nr. 2, 3 und 3 eingetragenen Teil⸗ hypotheken von 1500 ℳ, 14 500 und 10 000 ℳ, verzinslich mit jährlich 4 ½4 %, mit dem Antrage: die Beklagte zu verurteilen: a. auf die Teilpost Abt. III Nr. 2 von “*“ b auf die Post Abt. III Nr. 3 von öö114“ c. auf die Teilpost Abt. III Nr. 3 von *“¹“ zusammen 292,50 (4 ½ %) Zinsen für die Zeit vom 1. Januar 1907 bis 31. März 1907 zu zahlen, die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, wegen dieses Zinsenanspruchs die Zwangsvollstreckung in den bezeichneten Grundbesitz zu dulden, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtesstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Harburg, Abt. V, auf Dienstag, den 22. Oktober 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellang wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ acht.

Heinemann, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Heinrich Pres Metzgermeister in Kneuttingen, klagt gegen den Tesei, iovanni, Flaschenbier⸗ händler, 28* bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Kneuttingen, unter der Behauptung, daß

Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 79

kostenfällige Verurteilung des Beklagten dure läufig vollstreckbares Urteil, an Kläger larch bor. nebst 4 % Zinsen hieraus seit Zustellung dieser Klage zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Hayingen auf den 15. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hayingen, den 18. Juni 1907.

Aktuar Bigadonsky,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [28598]

In Sachen des Maschinenführers Florian Rewo⸗

besi er Anton Krzesinski in Zabartowo, Beklagten ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhand⸗ Una, 21” 85 vt eefaeecene Vormittags r, vor dem Königlichen Amtsgericht in Lobf Zimmer Nr. 10, bestimmt. .“ Lobsens, den 24. Juni 1907. Der des Königlichen Amtsgerichts. n den Maschinenführer Florian Rewolinski, 8 unbekannten Aufenthalts. [28808] Bekanntmachung. 671/07 A. Der Baumaterialienhändler Michael Ea—g 8 Durach, vertreten durch Rechtganwalt v. Böck dahier,

klagt gegen den Bierbrauer Franz Nothaft, früher in Durach, wegen Forderung zum K. Amtsgericht Kempten unter Ladung des Beklagten zum Ver⸗ handlungstermine mit dem Antrage, zu erkennen: 1) der Beklagte Franz Nothaft ist schuldig, an den Kläger 77 50 Warenforderung vom 17. Juni 1906 nebst 4 % Zinsen hieraus seit 1. Juli dess. Js. zu bezahlen sowie die Kosten des Streites einschließ⸗ lich der im Mahnverfahren erwachsenen zu tragen, 2) das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur mündlichen Verhandlung hierüber hat das K. Amtsgericht hier Termin auf Samstag, den 28. September 1907, Vormitt. z9 ÜUhr, im Sitzungssaale Nr. VI bestimmt. Dieser Klagsauszug wird dem Beklagten Franz Nothaft bei Unbekannt⸗ heit seines dermaligen Aufenthalts auf Grund gericht⸗ licher Bewilligung vom Heutigen hiermit öffentlich zugestellt. Kempten, den 26. Juni 1907. Schuppert, O.⸗Sktr. [28600) Oeffentliche Zustellung. Die Firma Rennicke & Herzog 81 Dresden Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Flachs in Pirna klagt gegen den Klempnermeister Emil Kreißig, früher in Dohna, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten auf seine vorherige käufliche Bestellung Waren ge⸗ liefert und ihm ein Darlehn gewährt habe, mit dem Antrage, den Beklagten in vorläufig vollstreckbarer Form zur Zahlung von 197 93 nebst 4 % insen von 179 88 seit 1. Januar 1907 zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pirna auf den 11. Ok⸗ tober 1907, Vormittags 9 Uhr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Pirna, am 26. Juni 1907. [28809)] SOeffentliche Zustellung. Die Firma August Untersten⸗Westen zu Cöln, Maternusstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Kesseler in Mülheim⸗Ruhr, klagt gegen den Konditor Reinhard Krappatsch, früher in Mülheim⸗ Broich, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer Warenforderung, mit dem Antrage auf Zablung von 48,00 nebst 5 % Zinsen seit 1. Oktober 1906. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Mülheim⸗Ruhr auf den 15. Ok⸗ tober 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Klage bekannt gemacht. 1

Mülheim⸗Ruhr, den 21. Juni 1907. Erdmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[28599] Oeffentliche Zustellung. A 8348/07. Der Kaufmann Maier Stern dahier erhebt Klage zum K. Amtsgerichte Nürnberg gegen den Hutmacher

Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 73 60 Forde⸗ rungsrest für Miete und Kosten und zur Tragung der Prozeßkosten zu verurteilen, auch das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckhar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits ladet Kläger den Beklagten zu dem vor dem K. Amtsgericht Nürn⸗ berg auf Dienstag, den 8. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 2 des ZJustiz⸗ gebäudes an der Augustinerstraße, anberaumten Termin. Nürnberg, den 22. Juni 1907. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

[28601] Oeffentliche Zustellung. Der Schreinermeister Adolf Brückner in Weidenau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bäcker, Siegen, klagt gegen den Wirt Wilhelm Zimmer, früher in Weidenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm eine Forderung für gelieferte Möbel von 300 schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 300 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Siegen auf den 18. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Siegen, den 15. Juni 1907.

Böddicker, Just.⸗Anwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.⸗

[2860272 SOeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Albert Pöppelmann in Weirdenau, Fesfes eo Rechtsanwalt Bäcker, Siegen, lagt gegen den Wirt Wilhelm Zimmer, früher in Weidenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm eine Warenforderung in Höhe von 57,65 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 57,65 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. August!

zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Siegen auf den 18. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Siegen, den 17. Juni 1907.

letzterer ihm an rückständiger Miete aus diesem Jahre 152,76 Zins verschulde, mit dem Antrage auf

Böddicker, Just.⸗Anwärter, 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8

linskt in Joachimshöhe, Klägerz, gegen den Maschinen.

der

Joh. Ad. Röder, früher dahier, nun unbekannten

——Q—

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebobe erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

chsanzeiger und Köͤniglich

Berlin, Freitag, den 28. Juni

u. dergl.

Offentlicher Anzeiger.

P

u

8

6. Kommanditgesellsch 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassun

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

zc. von

irts Aeit

aften auf Aktien und Aktiengesellsch. enossenschaften. vbzanwälken

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ achen, Zustellungen u. dergl.

[28277] Oeffentliche Zustellung.

Der Trierische Winzerverein, Aktiengesellschaft zu Berlin SW. 12, Zimmerstr. 29, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Haase und Plewe in Königsberg, klagt! egen den Kaufmann Heinrich Krause, unbekannten ufenthalts, früher in Königsberg, Lindenstr. 26, auf Grund des Wechsels vom 6. Februar 1906 über 447 55 ₰, zahlbar am 6. Mai 1906, und des Protestes vom 8. Mai 1906, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 447 55 nebst 6 v. H. Zinsen seit dem 6. Mai 1905 und 7 51 echselunkosten zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Königs⸗ berg i. Pr. auf den 16. August 1907, Vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 20. Juni 1907.

Przykopanski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[28603] Oeffentliche Zustellung.

Der Schreinermeister Adolf Brückner in Weidenau, Finlesseslht h. Rechtsanwalt Bäcker, Siegen, lagt gegen den Wirt Wilhelm Zimmer, früher in Weiden au, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm an Warenforderung den Betrag von 200,25 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 200,25 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Siegen auf den 18. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Siegen, den 17. Juni 1907.

Kölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[28266] Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirt Hermann Göllert in Tunzenhausen,

rozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Hauptmann in

eißensee i. Th., klagt gegen die Erben der zu Tunzenhausen ihrem Wohnorte, verstorbenen Friederike Seldelbach, geb. Franke, insbesondere auch gegen die Miterbin, verehelichte Marie Christiane Voigt, geb. Seidelbach, und deren Ehemann Karl Boigt, früher in Tunzenhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm die beklagten Erben als Eigentümer der im Grundbuch von Tunzenhausen Band III Artikel 150 auf den Namen der Erblasserin eingetragenen Grundstücke 71,25 rückständige Hypothekenzinsen ju 5 % von 300 für die Zeit vom 1. April 1903 bis dahin 1907 und von 75 für die Zeit vom 1. Oktober 1903 bis dahin 1906 schulden, mit dem Antrage, 1) die beklagten Erben als Gesamtschuldner per⸗ sönlich und zur Vermeidung der Zwangsversteigerung des Band III Artikel 150 des Grundbuchs von Tunzenhausen verzeichneten Grundbesitzes zu ver⸗ urteilen, 71 25 an den Kläger zu zahlen und die Kosten zu tragen, 2) die beklagten Ehemänner zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das ihrem Nießbrauche unterworfene Vermögen ihrer Ehefrauen zu dulden, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Sömmerda auf den 30. Oktober 1907,

uszug der Klage bekannt gemacht.

Sömmerda, den 21. Juni 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [28267] Oeffentliche Zustellung. III C 770/07.

Der frühere Wirt Damian Beck in Straßburg i. E klagt gegen den Kaufmann Leopold Butz, früher in Straßburg, Kageneckerstraße 30, wohnhaft, z. Z. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm der Beklagte für gelieferte Speisen und Getränke aus dem Jahre 1905 den Betrag von 200 verschulde, mit dem Antrage, auf Zahlung dieses Hetsa⸗ nebst 4 % Zins seit 1. Januar 1906. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg i. E., Saal 45, auf Freitag, den 25. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

macht. 8 Straßburg i. E., den 24. Juni 1907.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen vI 28622] Oeffentliche Zustellung. K. f. H. P. 283/07. Der BCeeElnleseder Sägewerksbesitzer zu Gries⸗ bach i Baden, Prozeßbevollmäͤchtigte; Rechtsanwälte Dr. Lennig und O. Mayer, hier, klagt gegen die Elise Vogel, früher Wirtin zum 29. Februar“ in Straßburg⸗Neudorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund des Wechsels vom 10. Dezember 1906 über 615,— ℳ, ausgestellt vom Kläger, angenommen von der Beklagten, fällig ge⸗ wesen am 15. April 1907, mangels Zahlung pro⸗ testiert am 16. April 1907, im Wechselprozeß mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung der Wechsel⸗ summe von 615,— nebst 6 % Zinsen seit 15. April 1907 und 18,01 Protest⸗ und Retourkosten nebst 6 % Zinsen feit dem Klagezustellungstage vonensg u vezurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreck⸗ 82 zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur

Betrag von 280

Vormittags S1 Uhr. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

gerichts zu Straßburg auf den 16. September 1907, Nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Straßburg, den 25. Juni 1907.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

[28604] Oeffentliche Zustellung. 22 C. 885/07. 1. Der prakt. Arzt Dr. med. Bender in Wiesbaden, heshes glra eig. Rechtsanwalt Marxheimer, lagt gegen den Oberlehrer a. D. und Hotelier August Greubel, früher in Wiesbaden, Hotel Fürstenhof, jetzt unbekannt wo abwesend, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte an Honorar für ärztliche Behandlung in den Jahren 1905/06 den Fchulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 280 nebst 4 % Zinsen seit 1. Juni 1906 und vorläufige Vollstreck⸗ barkeit des Urteils. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht 2a in Wies⸗ baden auf den 7. November 1907, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 92. Zum Zwecke der öffentlichen Füst llng wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Wiesbaden, den 18. Juni 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2a.

[28605] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Fleischermeister Johann Bahr ig Wissek, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Todtenkopf in Wirsitz, klagt gegen den Arbeiter Johann Ozga, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen: 1) an den Kläger 19,08 zu zahlen, 2) zu dulden, daß sich der Kläger wegen dieser Forderung aus dem Grundstücke Wissek Blatt 231 befriedigt, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Wirsitz auf den 17. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wirsitz, den 24. Juni 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

122898% Oeffentliche Zustellung. Cu 128/07. Die Firma Sylvester Gornickt in Radebeul, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hasche daselbst, klagt gegen den Monteur Max Kreher, früher in Zittau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte einen von dem Kläger am 16. Dezember 1906 ausgestellten, am 16. März 1907 fälligen, bei der Oberlausitzer Bank in Zittau zahlbaren Primawechsel über 162 akzeptiert und Kläger diesen am 18, März 1907 fta Zahlung protestierten Wechsel in Regreßwege mit 4 10 Kosten habe einlösen müssen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger 162 nebst 6 % Zinsen seit dem 16. März 1907, 4 10 Wechselkosten und 54 ½ % eigene Provision zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Zittau auf den 28. September 1907, Vormittags 9 Uhr. Zittau, den 22. Juni 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[28585] 8 Zahlungsaufforderung. 9. M. 1755/07. 2. Der I1“ auch Handelsmann Friedrich Müller, geboren am 11. November 1876 zu Gübs, sahleht in Gübs, jetzt unbekannten Aufenthalts, schuldet der hiesigen Gerichtskasse in der Strafsache wider ihn zum Kassenzeichen E. L. B. 2973. an Gerichtskosten. . 8 207,43 an Zwangsvollstreckungskosten. 6,60 Es ergeht an den Obengenannten hiermit die Auf⸗ forderung, den Betrag an die hiesige Gerichtskasse binnen einer Woche zu zahlen. 84 1 Magdeburg, den 14. Juni 1907. Königliche Gerichtskasse.

Invaliditäts⸗ r.

3) Unfall⸗ und Versicherung.

Keiue.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 6 Villa à 35 000

offeriert Rud. Mosse, Heidelberg.

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[27824] Bekanntmachung.

Auf Grund des Allerhöchsten Privilegli vom 29. Dezember 1856 werden zum 2. Januar 19. nachstehend verzeichnete Notte⸗Obligationen ge⸗ kündigt, und hört ihre Verzinsung mit dem 31. De⸗ zember 1907 auf. Der Kapitalbetrag wird vom

[27385]

gation sowie der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zinsscheinanweisung von der Notte⸗Verbands⸗ kasse in Haus Zossen gezahlt werden. I. Emission

Lit. A Serie XII Nr. 1770 1771 1772 1773 1775 1776 1777 1781 1782 1783 1784 1785 1786 1787 1788 1789 1790 1791 1792 1793 1795 1796 1797 1799 1800 1801 1802 = 27 Stück à 300

= 8100

II. Emission. Lit. A Serie I Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 9 Stück à 500 = 4500 Lit. B Serie I Nr. 11 12 13 14 15 16 18 19 88 24 25 26 27 28 17 Stück à 300 = 5100 Lit. C Serie I New. 32 33 34 35 36 37 38. = 7 Stück à 200 = 1400 Haus Zossen, den 1. Juli 190e7.. 1““ Der Notte⸗Schaudirektor:

[28512] Bekanntmachung. Auslosung und Kündigung stadtcölnischer Schuldverschreibungen. Anleihe von 21583 500 vom Jahre 1900. Auslosung vom 19. Juni 1907. Einlösung zum 1. Oktober 1907. Lit. A 6 196 243 300 340 392 422 429. Lit. B 1012 1151 1238 2058 2129 2168 2528 2638 2896 2910 2970 3620 3820 3921 4211 4216 4271 4431 4507 4511 4550 4623 4657 4777 5015 5035 5050 5126 5336 5373 5611 5726 5727 5790 5836 5846 6204 6247 6270 6353 6409 6412 6425 6565 6576 6587 6730 6759 6803 6913 6917 6950 7117 7119 7189 7191 7221 7236 7251 7254 7286 7304 7549 7653 7793 7842 7898 7998 8041 8046 8118 8205 8270 8289 8371 8456 8462 8643 8656 8743 8810 8812 8859 8869 8913 8991 8998 9099 9165 9181 9247 9280 9289 9324 9361 9376 9403 9408 9424 9438 9452 9463 9471 9477 9533 9631 9636 9656 9659 9667 9695 9804 9843 9847 9878 9904 9977 9984 10006 10050 10182 10222 10244 10300 10337 10499 10613 10640 10697 10728 10733 10809 10827 10886 10960 10978 11008 11061 11102 11108 11237 11253 11362 11367 11396 11498 11513 11523 11528 11536 11539 11560 11626 11635 11647 11657 11835 11884 11913 11974 11979 11981 11988 12154 12189 12206 12209 12253 12424 12442 12459 12484 12500 12510 12532 12544 12565 12714 12715 12728 12735 12746 12755 12761 12778 12803 12817 12818 12829 12858 12929 12934 12952 12980 12984 12992 13008 13043 13061 13073 13261 13278 13325 13326 13364 13369 13422 13427 13430 13586 13620 13630 13652 13685 13699 13710 13768 13788 13807 13816 13841 13869 13870 13884 13929 13986 14003 21016 14026 14066 14244 14246 14264 14266 14307 14341 14350 14354 14432 14452 14476 14484 14522 14526 14537 14546 14568 14571 14654 14681 14734 14744 14788 14789 14831 14854 14897 14901 14903 14907 14917 14932 14943 15037 15050 15060 15061 15087 15092 15106 15108 15134 15167 15289 15438 15455 15506.

Lit. C 15582 15628 15793 16045 16081 16102 16114 16135 16246 16272 16296 16417 16446 16487 16517 16532 16575 16590 16654 16711 16722 16768 16837 16857 16906 16987 16996 16999 17003 17005 17124 17126 17137 17154 17172 17175 17185 17188 17207 17214 17235 17243 17286 17289 17297 17334 17364 17373 17447 17510 17531 17583 17605 17755 17836 17896 18019 18054 18072 18195 18232 18309 18326 18334 18352 18403 18446 18485 18569 18630 18653 18717 18735 18873 18893 18894 19157 19198 19219 19248 19431 19455 19631 19932 20400 20567 20577 20607 20788 20840 20842 20844 20868 20890 20920 21040 21107 21191 21197 21212 21233 21248 21256 21258 21337 21360 21425 21528 21572 21593 21624 21635 21658 21681 21713 21717 21740 21754 21800 21803 21822 21826 21836 21869 21902 21905 21911 21960 22180 22227 22330 22617 22737 22744 22787 22815 22827 22908 22935 22937 23022 23054 23065 23066 23105 23188 23241 23256 23286 23377 23490 23762 23791 23928 23946 24033 24045 24067 24077 24100 24102 24120 24158 24176.

II. Schlachthofanleihe vom Jahre 1872.

Auslosung vom 17. Mai 1907. Einlösung zum 1. Juli 1907. 1

6 19 31 37 75 95 96 119 125 179 239 318 376 452 534 545 652 709 741 896 966 985.

Die vorbezeichneten ausgelosten Schuldverschreibungen werden hiermit gekündigt. Die Einlosung derselben

erfolgt: 8 in Cöln:

1) bei der Stadtkasse, 2) bei der Bergisch Märkischen Bank, 3) bei dem Bankhause Deichmann Co., 4) bei der Rheinisch⸗Westfälischen Diskonto⸗

Gesellschaft, 5) bei dem Bankhause A. Levy, 6) bei dem Bankhause ESal. Oppenheim jr.

u. Co., 9 bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein, 8) bei dem Bankhause Leopold Seligmann⸗ 9) bei dem Bankhause J. H. Stein;

in Berlin: 1) bei der Bank für Handel und Industrie, 2) bei der Berliner Handelsgesellschaft, 3) bei dem Bankhause S. Bleichröder, 4) bei e acth Ceutral⸗Genossenschafts⸗ kasse,

2498 4168 4625 5479 6254 6637 7167 7341 8075 8464 8968

9

19)

9

8

8

1 2 3

III.

10042 10431 111⁰3 12020 13128 13392 14378 14771 15532

16762 17216 18429 20367 21056 21324 21362 21396 21880 21968 23253

5) bei der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank,

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen ü

es Kaiserlichen Land⸗ N11A“

2. Januar 1908 ab gegen Rückgabe der Obli⸗

6) bei der Deutschen Bank,

8

1) bei der 2) bei der

bei der Filiale der Dresdner Bank;

Frankfurt a. M.:

bei dem Bankhause in Bonn: bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein;

7) bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, bei der Dresduer Bank, bei dem Bankhause Hardy & Co., Ges. m.

b. H..

10) bei dem Bankhause F. W. Krause & Co., bei der Nationalbank für Deutschland, bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein, 13) bei der Königlichen Seehandlung (Preußische Staatsbank); in 1) bei der Filiale der Deutschen Bank, 2) hnx. Effekten⸗ und Wechs

ank, 3) bei der Deutschen Vereinsbank, 4) bei der Dresduer Bank, 5) bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, 6) bei dem Bankhause Lazard Speyer⸗Ellissen, bei dem Bankhause

v

S. H. Stern, & E. Wertheimber;

in Bremen:

in Bückeburg:

in Koblenz:

in Dresden:

bei der Dresduer Bank; 1 in Düsseldorf: bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein;

in Elberfeld:

in Essen:

bei der Rheinischen Bank;

in Fürth (Bayern):

in Hamburg:

in Hannover:

in Karlsruhe:

in Ma

in München:

in Nürnberg:

in Stuttgart:

insscheine gekürzt. ie nachbezeichneten,

vom

X 472 788 932 1000 2448 6 4427 4568 4649 4791 5311 5648 5842 5962 5978 6046 6074 6116 6121 6371 6450 6607 8798 6855 6856 7084 7086 7168 7531 7749 8410 8595 8601. 8 9039 9040 9041 9121 9263 9270 9346 9605 9622 9759 10346 10482 10615 10629 10744 10782 10849 10884 10887.

bereits Jahren zur Auslosung gekommenen Schuldverschrei⸗ bungen aus stadtcölnischen Anleihen sind noch nicht zur Einlösung gelangt: 1) Schlachthofanleihe vom Jahre 1872. 693 810. ““

2) Anleihe von 10 000 000 Jahre 1891.

bei der Bergisch Märkischen Bank;

bei der Filiale der Dresdner Bank;

1) bei dem Bankhause Hermann Bartels, bei der Filiale der Dresdner Bank, bei der Hannoverschen Bank;

bei dem Bankhause Strauß & Co. unheim: bei der Rheinischen Kreditbank,

bei der Filiale der Dresdner Bank, bei der Süddeutschen Bank;

iliale der Dresduer Bank, ayerischen Handelsbank;

1) bei der Bremer Bank, Filiale der Dresduer

Bank, 2) bei der Filiale der Deutschen Bank, 3) bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft;

bei der Niedersächsischen Bank, Filiale der Dresdner Bank;

bei dem Bankhause Leopold Seligmann;

1) bei der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank, bei der Filiale der Deutschen Bank, bei der Filiale der Dresdner Bank;

bei der Württembergischen Vereinsbank. Die Schuldverschreibungen werden vom Verfall⸗ tage ab nicht mehr verzinst und bei der Einlösung 8-1 Betrag der fehlenden, nach dem Verfalltage fälligen

in früheren

3212 3278 3283 3867

3) Anleihe von 7 000 000

vom J A 3973 4264 5946. B 6755 6940 7141.

ahre 1893.

4) Anleihe von 21 583 500 vom Jahre 1900.

A 179.

B 679 1545 2497 3225 4866 4971 5355 5491 5517 5606 6093 6397 6883 6889 6904 6920 6924 6935 6942 6944 6960 7691 7692 7762 7860 8040 8159 8160 8322 8323 8341 8613 8627 8883 8917 9305 9815 9938 10007 10010 10020 10025 10035 10041

10048 10560 11278 12131 13209 13502 14410 1477.

16916 17217 18440 20414 21241 21329 21363 21714 21909 21970 23364

10072 10819 11443 12283 13211 14224 14558 14773

16919 17220 18762 20702 21244 21342 21364 21715 21910 21984 23672

10110 10873 11450 12400 13212 14329 14579 15025

17073 17269 19227 20822 21317 21347 21367 21725 21915 22694 24028

Cöln, den 22. Juni 1907.

10117 11044 11595 12401 13355 14342 14746 15219

17201 17299 19422 20837 21318 21351 21372 21726 21916 22788 24105

J. V.: Farwick.

3256 3931 4057

10118 11091 11914 12825 13356 14361 14764 15292

0 16240 16305 16328 16342 16344 16397 16605

17202

17304

Der Oberbürgermeister:

4308 6517 6948 8210 9672

10428 11092 11919 12857 13357 14372 14766 15517

17204 17545 20288 20889 21320 21361 21377