1907 / 154 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Jun 1907 18:00:01 GMT) scan diff

6

4. d. M. erlassene Zahlungssperre wird aufgehoben.]/ der Urkunde wird aufgefordert, spä este f†[28947] Alufgebot. rechnet, das ihm nach dem verstorbenen pensionierten [28936] 1 Das Eisraleeregeh hinsichtlich der genannten den 3. Dezember 1907, Vormittags 11 Uhr, Auf Antrag des Renlsers Ernst Fulse in Weiß⸗ Steueraufseher Franz Bartsch zustehende Erbrecht In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ 82 Se Meiabat 85 89 lorderung, 86 88 Chescheidung, wegen böslicher Ver⸗] [28958] effentliche Zustellung. Inhaberpapiere ist eingeleitet. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ wasser wird dessen Schwager Karl Berthold Ludwig bei dem unterzeichneten Nachlaßgerichte anzumelden. erklärung des verschollenen Bauunternehmers, später bestellen. Zum Zwecke 58 fe lfiche 5 zu beftehender t dem Antrage, die zwischen den Parteie/ —Die rma Rheingauer Cognac⸗Gesellschaft Schwerin i. Meckl., den 15. Juni 1907. gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde (Louis) Kramer (Tramer), geboren am 12. Ok⸗ Königliches Amtsgericht Zobten, den 20. Juni 1907. Arbeiters Adolf Freymark, geboren am 29. August wird dieser Auszug der Ladu he b en Zuß e 5 g zu scheiden und die Beklagte als den Scheuer & Co., offene Handelsgesellschaft in Frank⸗ Großherzogliches Amtsgericht. vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der tober 1831 2 Borberg 888 zuletzt dort Fohnke [28578] Aufgebot. 1a Sukomten 88* Wongrowitz, zuletzt wohn⸗ 39. R. 399. 06. ng bekannt gemacht. B g 15 vige 25 zu 1rvig Kläger ladet die furt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt In der Unterabteilung E. F der heutigen Nr. Urkunde erfolgen wird. gewesen, welcher verschollen ist, aufgefordert, sichz” Der Rechtsanwalt üs Ladewig zu Berlin, haft in Serwest, Kreis Angermünde, hat das König. Berlin, den 25. Juni 1907. Derhanblungskermin aftöfan⸗ Sc. Hünewinckell in Essen⸗Ruhr, klagt gegen den Schacht⸗

Goslar, den 18. Juni 1907. ssppütestens im Aufgebotstermine am 11. März liche Amtsgericht in Angermünde am 13. Juni 1907 zur meister Louis Quali 8 d. Bl. (Verlosung ꝛc. von Wertpapieren) befindet Köntaliches Amtsgericht. Abt 3. 1908, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ Müllerstraße 175, hat als Nachlaßpfleger der am durch den Amtzgerichtsrat Claus für Re⸗ g.e Hahn, Gerichtsschreiber mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits GS sich eine Bekanntmachung der Königlichen Direktion gliches Amtsgericht. 8 hr. 11. März 1907 zu Berlin in der Königlichen Charité Der verschollene Arbeiter dcgastev hel Chrgg⸗ des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22. F Föstkammes des vaneeichaseüechtn banrerschte 1asr inkergerhe d0.,leht., vne antens nhe vthe 122

1 ichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine 1I

der Rentenbank für die Provinz Branden⸗ [28943 Aufgebot. ze verstorbenen Frau Antonie Reese, geborenen Hansen, 28964 ges era (R 2 de

burg in Berlin, betr. Auslosung von Rentenbriefen, 128482, h den Rhilerhath Sosthert Zgchs in debeacn wefne Regtente dher dehen den den rs das Agsoebetevegsagen nun Iee der Ausschiang hse Eeruaa ent Wegsltalabe dohs sne en 28ra Gmms Nerfen heh Bacsh n Perltn, Hoce. Aesfler Ieh, ..; e nr., e e. Se 1-anbe e dee ee

28 b als gerichtlich für kraftlos Kosel vertretene unverehelichte Marianna Prokscha Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, en 8 blaßgle hem 298 ven. rüha⸗ P. 3 achlaß⸗ eklärt. Als Zätpunkt des Todes wird der 21. De⸗ straße 46, Prozeßbevollmächtigier: Rechtsanwalt Dr. P werung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ von 208,16 nebst 4 % Zinsen s 4 erklärt verzeichnet si. t t8 esipenh 8070 sücg Früche; de. Pulegang . 588 im dem Gericht davon gegen v. Nachlaß der 88s . Regfe behe 1 818 Uhr, festgestellt. Die 58 E“ Jerusalemerstraße 52, Flafliiee, Hralh, be 1 gum 81 ader nuar 1907. Dis Klägerin ladet den Befllagten zur

28583 Aufgebot. F. 4/07. . Anzeige zu machen. osten des Verfahrens fallen der Ant gt gegen ihren Ehemann, den Buchbi ng wird dieser Auszug der Kla ündli 1 strei

[28583] f spätestens in dem auf den 19. Oktober 1907, gast. F. 5. 06. 15. ntragstellerin zur Gustav Moese, früher zu Berlin chdinder Thiodge bekannt gemacht. 8 nünenchen Ferhaersanc ddesfctiscene⸗ 2

Das Fräulein Klara Lüttke in Wiesbaden und steuermutterrolle von Czissek eingetragenen Parzellen Muskau, den 22. Juni 1907. erlin, die geen⸗ Hauptmann Erich Dietz, Ada geborene Artikel Nr. 239 Kartenblatt 3 Flächenabschnitt 226, Königliches Amtsgericht. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Angermünde, den 13. Juni 1907. bei Marx, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Gera, den 30 Mai 1907, 16. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum

Hn.eimn I. . Wle⸗ 227, 228, 229, 230 von 58 a 10 am beantragt. Gericht, Neue Friedrichstr 13/14, III Treppen, Königliches Amtsgericht. Behauptung, daß er währen Der Gerichtsschreiber stellung wird dieser A⸗ S” 8. 5 Alle Personen, welche das Eigentum an den auf. 89 8 Aufgebot., Eetanedt Femej 1e t anberaumten Aufgebotstermine 2289351 glich gericht Frünte e en Hbe 88 Mähren dECGh dos g adhse kkcan Fwece der hegtgichen 1 wird dieser Angzug Aufgebot des Kurscheins der Gewerkschaft des in der gebotenen Parzellen in Anspruch nehmen, werden er Landwir Hermann Möhlmann in Stellichte bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung Den von uns unter der Firma Lebenev samen Kinder vor 3 Jahren verlassen und sich seit⸗ Rauch, L.⸗G.⸗Sekretär. Gelsenkirchen, den 283 Juni 1907 8 Gemgeinde Westherbede im Kreise Hattingen, Ruhr, aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Ok⸗ und der Landwirt Heinrich Möhlmann in Schwitschen hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes Gesellschaft zu Leipiig ausgeferti 2 ersicherungs⸗ dem nicht mehr um sie gekümmert habe, daß der [28617], Oeffentliche Zustell Böcker, Sekretär6,“

hbelegenen Steinkohlenbergwerks erg ein⸗ tober 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem haben beantragt, den verschollenen Landwirt Friedrich der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweis⸗ EEETTEöö. gten, ö ver⸗ Beklagte völlig verwahrlost sei und sich vaga⸗ Die Chefrau Heinrich Zeh e A. Gerichteschreiber des Kgl. Amtsgerichte

etragen im Gewerkenbuche Bd. I Pag. 23 für die unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Möhlmann, früher in Wittorf, geboren 20. Februar stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. ster dern Weesicherunge ein Nr 6. arz 180 bondierend umhertreibe, vom Betteln lebe und des⸗ Wallendin zu Hannover Sean haan⸗ kaeT; [28596] Sceene. Kgl. raus Dberpostsekretär Lüttke, Henriette Franziska Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ 1859, zuletzt wohnhaft in Amerika, für 89 er⸗ Die Neae h ägcbiger üi⸗ sich nicht melden, lofrdas Leben des Herra Rudolph bi. 65 halb in den letzten Jahren mindestens 25 Mal be⸗ Prozeßbevollmächtigte: Re chisanwäͤlt mhnes r 8* Die Firma 8 ve, Ficaberh Aroldhine Herie, zu Cöln und falls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene L eerl Fnes. unbeschade 5* 8 echts, vor den Ver⸗ ah. Par eiewkriner in Rüeen e f a; sraft worden Aas im Sommer 1006 i . icce und A. vatier. Echtgamn 8 8— u üer r. in Voroäor in e. endorff, me. Weterei eantragt. Der Inhaber des Kurscheins wird auf⸗ . Juni . 1 d unserer Allgemeinen Versicherungsbedingungen fü⸗ en Gesetzbuchs, mit dem An⸗ Aufenthaltsort, früher zu Algringen, unter der Be⸗ Weibel, früher Kauf⸗ und xismann j Königliches Amtsgericht. Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich kraftlos. sicherung gungen für trage, die Ehe der Parteien zu trennen und zu er⸗ hauptung, daß ihr Fbemenn sie böslich den ß eibecn, nunmehr ohne

efordert, seine Ansprüche und Rechte darauf spätestens 8 Wir haben für obige widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ f gen Schein eine Ersatz⸗ kennen, daß der Beklagte an der Scheidung die hat, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen Aufenthaltsort abwesend, in die auf 17. Okrober

im Aufgebotstermine am Mittwoch, den 15. April [28942] Bekanntmachun über 9 Ve - 1 w urkunde ausgefertigt. 83 G g. E 93/07. alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen 1 Schul 1 1 1 4 Leer Veratttage verd dem vI. Das K. Amtsgericht Burgau hat unterm Heutigen e zu 8.g vermögen, ergeht die Auf⸗ jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für Leipzig⸗ Fs Juni 1907. 18 n äühtr. 1ö165“ 8* arteien, 8 38 zu Ungunsten des Be⸗ 872. vaemnenr 9 Uhr, bestimmte S 5 sch in . ““ b 1 g def en Araftlos folgendes Aufgebot erlassen: 1 orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ den 8s Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ II1u“ 978 6 Eee ee die 34. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1/ mündlichen B vanan h 8 et den Beklagten zur Kal 8. mtsgericht Grünstabt mit dem Tat

8 ans Fet 8 idrigenfalls dessen Kraftlos. Es ist beantragt, folgende Personen für tot zu er⸗ richt Anzeige zu machen. bindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ 8g n h. tigkeit (Alte Leipziger). in Berlin, Grunerstraße, Neues Gerichts bäude, zweite Zivilka 1n18, es Rechtsstreits vor die mtsgericht wolle den Beklacten Weibel 9 Hattin I“ ü Mai 1907 G NFFlren: 1) Franziska Kuhn (Kuen), geboren 5. März] Rotenburg (Hann.), den 21. Juni 1907. rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Dr. Walther. Riedel. II. Stock, Zimmer 2/4, auf den 22 Vrtober Metz auf d mng, Ot; Keerr ges Landgerichte zu 246 nebst A v“ lich NöAunts ericht 1827 in Oberknöringen, 2) Adelheid Kuhn (Kuen), Königliches Amtsgericht. 18 Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, [28941] 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde- 9 Uhr mit der A ff 5 F 1907 an, aus L“ ““ aern nas P ein 1 Feorice bnccher⸗ hac 8 Rüchhe G Juaschl rffnt des unterzeichneten Gerichts rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen dachten Gerichte zugelaf enen dan edanh 8 vefeger das dl3ol e nchn⸗ Pee ene. ¹ Crb 3. Ju 8 8 . Snuflg 22smse mmcren. [28954] Aufgebot. F. 1/07. 1. Töchter der verstorbenen Lumpensammlerseheleute nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung n ün dngaft zn bestellen. *Zuhd Irece der 2senchen, Jum Zwecke der zsfentllchen Zustellung wied diefer genwärtliges beiweckt die bemillicte 2encche Zre⸗

fgebot. 1 8n 8 4 . Die Ehefrau des Landwirts Friedrich Wilhelm 1 8

k d Kreszenz Kuhn (Kuen) von Oberknöringen, des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ die Kurscheine Kr. 11 d 1 Kalzein öö TETT“ Sber norfogse’ Storch, Ernestine geb, Kleimenhagen in Wahles, seail ver Fr dentzaste 141“ Hühn III in Herges Vogtei über 1“ Zetegtng, na.d 198 67 Auszüg der Klage hekasun eg der Flage Flafn gemacht. fa deIe“ Kurscheins Nr. 433 der Gewerkschaft Wildberg zu rung: 1) an die beiden Verschollenen, Franziska und 8 882 8erscholtenen erendee rn⸗ Berlin, den 20. Juni 1907. gefertigt am 7. Februar 1882 auf den Namen: 3 Berlin, den 24. Juni 1907 e den 9 Zunt 68 Grünstadt⸗ v- 24. Jari 19073 8. Wildberg bei Wildbergerhütte beantragt. Der In⸗ Adelheid Kuhn (Kuen), sich spätestens im Auf⸗ letzt wohnhaft ha Wables, für tot zu g Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. E“ Trusenhammer bei huaiseh Titze, Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts I. Gerichtshhreder 1.ssser essergerär, rcts 3 1— 1-eek. .aee

haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in gebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich [28940] Aufgebot. 1* EEE1e4“ Fmer. [28965] Oeffentliche Zustellung. [28969) Oeffentliche Zustellung. 5 R. 1 40 07. Se. 8

222 ——

dem auf den 8. Januar 1908, Vormittags erklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft 1b R. ü b 1 r 1 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer über Leben und Tod der beiden Person zu er⸗ ee n nnf⸗ re 1. He. R). ns rann EE— zember 1896 auf den Namen: H Elbertzhagen, de 1Se. Otto Schmidtsdorf in Dallgow⸗ edcegefran des Kellners Heinrich Rütten zu krotzenburg, Prozesberclmeächtigte Fearnsmnmilen Nr. 18 LEEE“ seine Veer Sülesr nercgn 1g im afsa dhütse Gericht anberaumten ligebatetemhn veen e Rtestenstraße d9a ö“ Wööe“ zu Trusenhammer bei vI G Brece beHonmäcgtiter 1 N 8 3 dorse Segegbevennmtchthchee ehecgesenages Justizrat 88 und Dr. in Hʒn. KAng anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ Gerichte Anzeige in dem e. ufgebotstermin findet widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird An Regierun gsbaumeister Malachowski daselbst b 7 vrz sei 3Irmn⸗ „s 5 1 dren genannten gegen den Bäckergesellen Ernst Soumez, richer ar falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. statt am Dienstag, den 4. Februar 1908, Vor⸗ alle Cweiche Auskunft über Leben oder Tod des 2) die Frau Geheime Sanitätsrat Pauline Wolff für kraftlos erklärt. D“ seine Ehefrau Alma Schmidtsdorf, geb. emann, unbekannten Aufenthalts, früher zu Essen, Großkrotzenhurg, jegt undekangaer rferccanüas, vee Waldbröl, den 25. Juni 1907. mittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaal. Verschollenen . . d 85 vaed r anl- Brotterode, am 19. Juni 1907. Herrmann, früher bei ihrem Ehemann, jetzt un⸗ auf Grund des § 1567 B. G.⸗B., mit dem An⸗ Grund der Behauptung, da bm e Seünger für zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ geb. Weil, in Berlin, Lützowufer 4, im Beistande 1 zni 8 bekannten Aufenthalts, unt trage auf Wiederherstell d in⸗ ei Aees AAeAnneeg Saeean, den, 28. Jeg, Ee ms ferderunge e im Aufgebotstermine dem Ge⸗ Ehemannes, Geh. Sanitätsrat Dr. Wolff 128950] Leanlraer Veeaa 5 ihn seine 89 89 8. Bete e,dg srshehsen scß schaft. oc aha. e hins e. b2 8* Lg-öe. e. S -gg,; [28953] ufgebot. 1— richt Anzeige zu machen. 8 ebenda, „Bekanntmachung. nnach Arnheim in Holland begeben habe und ihr mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor di 5n SIb.¹“ ee EE1“ EEö““ zn CL. 8) Wolff, K. Sekr. Schma aa deaeeden 8. 19n 3 1“ ö Franz Weil in Berlin, Pots⸗ ET“ bn den Gerichth 5 degtger Rugenthalt fe mit Uhn Unfte Feillrammer des vingce sene gng F bne.g henee .e werin 0 0 ufgebo e m ie n ank⸗ 5 . 8 . t 29, . . . e 8 2 1 d enker au e 8 3 9 5 en, 8 4 89₰ tesris n . un n —,2 verein am 28. September 1901 für sie ausgestellten 1e1es2 , hmacher Falcens Stendorf in Steindeich [28951] Aufgebot. F. 2/07. 15.% 4) das Fräulein Margarethe Else Weil in Berlin, bezw. dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen klagte zur mündii en EET“ dir he⸗ Vormittags 9haen mi der Hrsobernn ehre⸗ veenaelea, Win t.-- —— Kontokorrentbuchs B Nr. 2418 über jetzt 900 be⸗ und Genossen vertreten durch Rechtsanwalt! Die Witwe Sophie Winkelmann, geb. Kahmann, Motzstraße 8 b v auf 8 für Johann Friedrich Denker] streits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu des Rechtsstreits, eirschüefiins dersenaden bas Iaene u svade era ,e. h.e g in Glückstadt haben beantragt, die Ver⸗ in Vogelsdorf hat beantragt, den verschollenen st 9e 66 Kaufmann Leo Weil in Berlin, Rigaer⸗ Himri 8 Be⸗ 2 . 8.. 8s n dem . Hufger Fechin Hri, Ig 16 8. HEW Kee Fheller, Lüm 11 1. S. Zustellung verfahrens 5 G. 3,07 des Köniclicher Lmezgeriäm 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten sc Ehefrau Margaretha Kuvop, geb. Bahlmann, e 6) die Witwe Frau Julie Stern, geb. Weil, in ein Grundbuch von Muggesfelde Band I1 Blatt 79 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf. Essen, den 25. Juni 1907. gemh 1.— ,— , Fese Fnberanzhesnr 65 ceʒie 5 Rechie geb. 10. September 1804 in Groß⸗Kollmar, zuletzt in Ingeleben, für tot zu erklren. Der bezeichnete Ebb“ dingetragene Kaufgeldforderung von 1800 aus⸗ der ehcg nen b dem gedachten en zugelassenen 6 wer v dh,ichtad. etis den Beklagten zur mündülihen m n un e Urkunde vorzulegen, widrigenfa „6 3 n 9 8. . ninde I d 84 v n . 1 nwa u be 1 3 er reiber des ¹ vr s vreanche Pre 8 iie aafltgeckaug de üehange erfotgen werd. wehaheft ”Cbarsts ain9, geb. 26. April 1833 dun —e. Füirles 198 Hüregeas as 8 AISe Ges cbee. denh 1een 189 .“ Basegun wird dieser de. fegenchat [28595] 11.. 1 ab— werin, den 18. Jun . und zuletzt wohnhaft in Klein⸗Kollmar, 10 ¼ Uhr vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ Vater, Professor Dr. Adolf Baginsky daselbst, s Amtsgericht. 5151“ Se;eb mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der I g. . e icht 2 8 3 ge Fabrikarbeiterin An ttag Uhr. Zum Zwecke der Pffenteärler Großherzogliches Amtsgericht. 3) Michel Bahlmann, geb. 22. Juni 1794 und beraumten Aufgebotstermine zu melden, widri genfalls Z ene 1 Kristeller in Char SeI .Selersltss n ar. Ia1g0. Charlottenburg, den 25. Juni 1907. Schweiker und deren beide uneheliche Kinder Moar Zustellung wird dieser Auszug der 2.

4 4 F 5/07. zuletzt wo t in Kollmar, b 6 8 5 1 1 Jahn, . gema Aufgebot zuletzt wohnhaft in mar die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche 9) der Landgerichtsrat Dr. Julius Weil in Breslar schan zu Bartentteir, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. E——— ö. EüE

692]

Die Taglöhnerin Pauline Langbein in Rottenbach 4) Harm Bahlmann, geb. 20. Juni 1797 und Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen] h. 1 ela 1

8 haben als Erben des am 12. Januar 1907 in anwalt Lange in Bartenstein, kl Fbe⸗fs Ag, rrer, 2‚nPg 8 8 9 icht Anzeige ftraße 64 8, wohnhaft gewesenen Rentiers Philr, ꝑBeartenstein, jett unbekannten Aufenthalts, unter der Duffesbach 15, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mar Dittrich, Flaschner, zulett wobba .5.l

.3985 f und Nr. 6975 d beantragt. Di b d zuletzt wo t in Kollmar, 8 . - 2,n 3 Üne mihes er egr zu machen Weil das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus Behauptung, daß derselbe Ehebruch getrieben und Justizrat Gaul in Cöln, klagt gegen seine Ehefrau, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, weger

18

dieser Schuldscheine werden aufgefordert, spätestens für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen öningen, den 22. c.. 8 Scht ntns en Jun scließem von Nachlaßgläubigern beantragt. Die durch schwere Verletzung der durch die Ehe begrün⸗] Bartholomäus Birgel, Wilhelmine geb. Sträßer, Unterhaltsforderung. mit dem Antrag, durch vor⸗

in dem auf den 16. November 1907, Mittags werden aufgefordert, sich spätestens in dem au rzogliches Amtsgericht. b r

12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an. den 16. Januar 1908, Vorm. 10 Uhr, vor Herz ch achlaßgläubiger vabes deF.. deten Pflichten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und läufig vollstreckhares Urteil für Recht zu erkernen. 1 g

beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots. 1 1,442.3433 1“ v. 18 en 122 ach des 88 ener Verhältnisses verschuldet habe, daß ihr die Fort⸗ Aufenthaltsort, auf Grund böslichen Verlassens und der Beklagte sei schuldig: 1) an die Mitklägertt ir Svan üinm m Wechfelnrnersi und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung [285891 Aufgebot. 2 F,. 5,07 1. Philipr Meits 8 bT „Sep⸗ setzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, mit Trunkenheit, mit dem Antrage, Königliches Land. Anna Schweiker die Summe von 510 nekst 41 1 2 1 Laüin Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. ferfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben Der Büdner und Zimmermann Johann Gärtner tember . 8 vor den dem Antrage auf Ehescheidung aus §§ 1565, 1568 gericht wolle die am 26. November 1895 vor dem Prozeßzinsen hieraus, 2) an den Vormund der Kinder bal 8 ben n. 5 Coburg, den 19. April 1907. und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht in Neuhof bei Ueckermünde hat beantragt, den ver⸗ unterzeichneten Gericht, Ha esches ÜUfer 29 81]1 ꝑyB. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Standesheamten zu Cöln geschloffene Ehe trennen Marx Alfred und skar Schweiker einen lährlichen —2 e —,—— Herzogl. S. Amtsgericht. 4. die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem schollenen Matrosen Karl August Bernhard Gärtner, Zimmer 4, anberaumten Aufgebotstermine bei diesen mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die und die Beklagte für den allein schuldigen Teil er⸗ Unterhaltsbeitrag von je 180 vom 50 Fehruar gam 1. Juni 1907 fülligen geboren am 7. Dezember 1837 zu Neuhof, zuletzt Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Ar⸗ II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu klären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen 1907 und 4. März 1907, bis die Kinder das 16. Lebens. erdemngemüßag 4— Ee

* 2 DWeans⸗ 2öenEIerne teermer Wechte —2 88

u

Hartung, Amtsgerichtsrat Gericht Anzeige zu machen. 8 ember ¹ bc 8

3 ot. Glückstadt, den 15. Juni 1907. wohnhaft in Neuhof bei Ueckermünde, für tot zu gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung Barkenstein auf den 18. Oktober 1907, Vor. Verhandlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivil. jahr zurückgelegt haben, vuebvEeAbeeüer.

gg 8 oroduktenhänbten 8e zu Güstrow, ver⸗ Königliches Amtsgericht. erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ su enthalten. Urkundliche Beweisstücke sin 3 in n. mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei kammer des Königlichen Landgerichts in Cöln 4 den 22 Raten von je 45 4 R⸗ 5 8* un den N 2,,B Aarn treten durch die Rechtsanwälte res. Hinrichsen und [28944] Aufgebot v. 1107 fordert, ich 1are les 2 heii. der, haesch sene uf ber Sie. 1 denf gedachten Heriche ugflaflägen Anmalt zu be⸗ 8. 1907, Vormittags 9 Uhr, bruar, 5. Mai 5. August bezw. 4. Dezember, 4. März 1907 nd H AX 15 2 ee A 8 z 1 288 b Aufgebot. F. 1/07. nuar Vormittag r, vor dem gle e den, können, unde ellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten 4. i, 4. Septe een Iaüares wülen us er üüe b—— en rbim. Helheznn gsücn eet c ö b Der Färber Theodor Rudolph in Herbstein hat unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine schadet des Rechts, vor ‚en Verbindlichkeiten aus dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellens *₰ die 2 des bemben chs. 52 e-Pg ee scheins Nr. 159 8 Nr. 152 Fv Säcke G glaubhaft gemacht, daß sein Vater Alexander zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen 5. Bartenstein, den 20. Juni 1907. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ den Beklagten zur mündli ᷣ—I . va. Frmrrrane ewaschene feine Wolle im Gewicht von 1176 Pfund Friedrich Nik laus Rudolph, geboren zu Gillers⸗ wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insower Neumann, zug der Klage bekannt gemacht. 8 Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht n— Smte n & 42 , Sansuimg, vm T 18SZac ungewaschene feine Locken im Gewicht dorf am 22. Juni 1810, sich im Jahre 1874 von Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigen Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Cöln, den 26. Juni 1907. 1 Samstag, den 5. Oktober 1907, Vormittags Zum Zmeeer der Ffrentlicerr F + und 138 Pfund 9 welcher im Jahre 1906 von der seinem damaligen Wohnsitz entfernt hat die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine] der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Uebe [28606] Oeffentliche Zustellung. Ortmann, Justizanwärter,— 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Iastelung Nncrngß 2 .— ee mite erm Mecklenburgischen Hypotheken⸗ & Wechselbank und seitdem verschollen ist. Es ergeht die Aufforde⸗ dem Gericht Anzeige iu machen. .kscchuß ergibt. 86 5 ihnen e. Erbe ee⸗ Die Arbeiterfrau Auguste Timm, geb. Hermann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemackt. Sahr. der 22. Zn 5—

Filiale Güstror als Vertreterin der Firma Greiner rung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens im]: Ueckermünde, den 15. Juni 1907. der Teilung 9 2v8 Frrs fer den leinen zu Gerdauen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt [28970] Oeffentliche Zustellung. 10 R 30/07. 1. Gmünd, den 26. Juni 19907. Dr Gbermhmichrelbem r Amtagerüchte

& Schmidt dem Antragsteller überliefert ist, beantragt. Aufzebotstermin am 182 —b hen. Königliches Amtsgericht. bientgprechenden, Prtellgrechten glichtete seür 8. von Schimmelfennig in Bartenstein, klagt gegen-·] Die Chefrau Johanna Herog geb. Möller Gwinner, Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts Eirrerkgen Sr Mantvarrtchksertrrt

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens n 8* 8 129 aeeg [28590] lufgebot. Auftagen sowie für die Gläubiger, denen die Ere⸗ ihren Ehemann, den Arbeiter Fustav Timm, un. Schneiderin, in Frankfurt g. M., Prozeßbevollmäch⸗ [28967] Oeffentliche Zustellung. 289P7.

in dem auf den 27. Februar 1908, Vor⸗ sol K,-. 2) E. Ihnedgfenaen wehs Auskunft en in 82g. unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melde eann ücta2. 8 ddiren, nassag. Ebö1 beabg⸗ Wathesmer Sbende, 1) Der Dr. Dent.⸗Surg. H. C. Merrill, 2) der Ir Sacher de —2 dn mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht übe Leb be Tod des V rsch Ue 8 u geben ver⸗ als Abwesenheitspfleger des nachgenannten Wörner, nur der Rechts achteil Lein daß jeder Erbe ihm t 8 ung und * unkenhe §§ 1567, L gen ihren Ehemann, den Schlosser Heinrich Dr. Dent.⸗Surg. J. W. Gale. beide in Föln Ee. d Eiahmk n 2 H. 8

anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden en oder ..Ser 0 Sn zu ge 8 h: und die Erben des letzteren, nämlich 1) Anna Marie nach der Teilung des Na lasses nur für den seine 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Herzog, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten zollernring 79, Prdzeßbevollmöchtigter: Rechtstmmalt parten —,. mögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerich chlass f V Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Nüfezegalte, auf Grund der Behauptung, daß der Hans Heimann in Cöln, klagen gegen der früheren eene b ——* —2

und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ A . A. e b82 Heß, geb. Wörner, 2) deren Ehemann Johann Georg Erbtei s den Teil der Verbindlichkeit banm 8 B . e 1 Anzeige zu machen, 3) an alle diejenigen, die Erb⸗ eß. Bauer, 3 ohannes Wörner, verh. Bauer Erbteil entsprechenden Teil der Ver indlichkeit baf Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zvil⸗ Beklagte wiederholt die Ehe gebrochen hat, und zwar Sieafried üiher entralt. logilaeng der Uegune er g0e 88 ansprüche an dessen Nachlaß erheben zu können 5 Rto en za, .. Wörner, und 5) *8. Ehe⸗ xeschcs den * 8g leer. vel Akt kammer des Königlichen Landgerichts zu Bartenstein auch noch, nachdem er am 31. Mai 1905 die Klägerin ee I. -— + . glauben, solche bis spätestens zu diesem Termin nigliches Amtsgericht Berlin⸗Tempel hof. Abt auf den 24. September 1907, Vormittags verlassen hat, und auch noch in der allerletzten Zeit, Kattenbug I Behauptung, das —8—₰ . 3 82 22 28s Ig a 1 8 . 8 8

Großherzogl. Mecklenbg.⸗Schwerinsch. Amtsgericht. idrigenfalls der b te mann Cbristian Bächle, Bauer, in Zainingen 8 f ilend zer geltend zu machen, widrigenfalls der beantragte ahen beantragt, den am 29. Dezember 1871 in [28581] Aufgebot. 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle die am ihnen für zahnärztliche Bemüö und ankgfülr he emen 2— 8 ben. L1iall. sarat Eb nfssbet. burg als Verwalter 8 Lage der Akten ermittelten Pehe⸗ Faiaingen, L geborenen ns * ber . beut⸗ solgaenns 4. 2 ugelasehen Feen. b8 SS 22 Fehtember 1899 hor. dem Zabnatbeiten 285 Betrag —5 29,ü ve e—“ * 2α— der Konkursmasse der Firma Fr. Baehcker und Söhne/ Herbstein, den 21. Juni 1907 Sohn des Schultheißen Heinrich Wörner und der gebot er assen: Auf Antrag des Nachlaßverwaltert 8 b err der t acht - 8 ei d den B ne Ehe der Parteien mit dem Antrage auf Verurteilung der Belagter von Dienkrag. n Frmmrmenn, Sarr. Wa Inste Aufge 8 8 ½ 14 8 ebenfalls Marie Katharine Wörner, geb. Claß, verstorbenen Fondsmaklers Henri Jacob Hess, nämls Auszug der Klage bekannt gemacht. scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zur Zahlung von 1095 nebst 4 99 Zirsen. , Stgungbian. Tdr. 24 in aesbneg be EE faniecser Großh. Amtsgerichtt. von Fainingen, der im Fahre 1890 nach Amerika des L-., Le⸗.A. s8 8 4 Barteustein, deen. 8 urd. ibm. die n auf. dem 15. Arrü 1905. Die läge 38e e 8 von⸗ 88 nn-e Pciaes ezete de 828 8 902 se x 9 schollen ist, „swerden alle Nachlaßgläubiger des in Hamburg 2 Neumann, legen. Kläg en Beklagten zur 2 8,1. Mrh aer deeeeeieseus eanüneeenn. Vülhürelie ünen Beüa Pehaeelhe o g bruar 1903, b. des Wechsels vom 15. No. [289451 Aufgebot entwichen und seither verschollen ist, für tot zu er⸗ * 12 nn Gerichtsschreiber des Köntalichen Landgerichts. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor —äEb— 2 ammer dos Kaenig. 1 5 üu 8 ug⸗ 8 2 ie

902 über 160 b Feb Der Landwirt Heinrich Schmidt in Neunheilingen klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ 20. September 1870 geborenen und am 1 4 . vnber 102 gs.- äI. hat beantragt, die verschollene Frau Susanne fordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 1907 verstorbenen Fondsmaklers Henri Jacob Hef [28608 Oeffentliche Zustellung. fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in gerichts in Cöln, Appelldoiplat. Saal X., uf der lügelicen, derat wete beneteeeene de eeechee,

8 2 1 in Fi 1 8 rre aln. in Werlin, Prozeß⸗ Frankf .M. auf den 28. Oktober 1907 b 28 1 8 8 b riederike Bornemann, geb. Wollenhaupt, geboren 3. Januar 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem in Firma Henri Hess, aufo forder⸗ ihre Forderung Frau Elise Laue, geb. Naulin, in Berlin, Prozeß Frankfurt a. ober „30. Oktober 1907, Vormittags 9 Upr. Ir Senant. si lhan hece ehe⸗ 85 di Se haölte wen üse Sn 8 13. Januar 1835 in Neunheilingen, zuletzt unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerich bevollmächtigter: Justigrat Carl Muͤller daselbst, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen der Aufforderung, einen dei dem e L b. —gö 8 Gr „Gablig und von diesem angenommen bei der wohnhaft daselbst, für tot zu erklären. Die be⸗ zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgesche klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Laue, früher 5. 5 gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu zugelassenen Anwalt zu destellen. Zum Zwert der ieth Smitemhn. 1h hegüshe: Flrma Zblich uhd, vund Söhne in Fnsterburg zahlbar zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber; in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts. auf Grund 5 hler n⸗ ““ öffentlichen Zustellung, öffentlichen Zustellung wird die er Naheug der Klag bten 8 1 . beantragt⸗ Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, in dem auf den 30. Januar 1908, Vormittags Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht dem auf Mittwoch, den 23. Oktober 190 §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrog die Ehe E“ een bekannt gemacht. p * Preeeee * spätestens in dem auf den 8. November 1907, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Nachmittags Luhr, anberaumten Aufgebotstermn der Parieien zu trennen und den T eklagten üͤr den 15 Gerttchtssch KEöe uni 9C Cöln, den 26. Juni 1907 eeeeee ie e e ee 8 Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls Gerichte Anzeige zu machen. daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. n. allein schuldigen Teil m erklären. Die Klaͤgerin * schr ber des Königlichen Landgerichts. Schmitz, Ab EE“*" richte, Zimmer Nr. 22 anberaumten Aufgebotstermine die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Urach, den 24. Juni 1907. K. Amtsgericht. anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung? ladet den Beklagten zur müͤndlichen Verhandlung des [28615] Oessentliche . 6. R 113/06. 17.] als Gerichtsschreider des Königlichen Sandgertchtt. , d seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu Stv. Amtsrichter (gez.) Dr. Pelin. die Angabe des Gegenstandes und des Grundes Rechtsstreits vor die 1. Ztyilkammer des Koniglichen In Sachen der Ehefrau Dorette Euling in [28966] Oeffentitche Jusehung Se 8 efrd ioe 8 widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde er⸗ erteilen veegch ergeht 1. eee Veröffentlicht durch: stv. Gerichtsschreiber Hofmann. siorderung nes eithahdee raedcf. Benheehg . 1 in, Berh. nesaga ne War vaaener Feetrat⸗ r dl hein Progeßbevol. Der unter der Firma e Erbrbdnn Mundelhar 8 —— folgen wird. 1 im Anfgedotetenthe 8 I““ [28948] h laß Iaubicger welce ’1 ni mhelpen, timm Ritags 16 Ubr. müt der Aufforderung. Anen gegen den Arbeiter Carl Eultng früber Kaufmann Benno Wind in Cn. Hodeßruße D. reühtenswe Istere. Rnhnmpviren . Woweebean. . usterburge den 169, 2 S.1298 Langenfalza, den 2 Nen 12982 1 5 1 Pseßper, q8 an 2. * ½ am Uablsge des megie 89 den Verbindmcnhe bei b gedachten Gerichte hu Khe Han zu eeundetne es esees0s Ceellagien, gen Ebe⸗ E 2- K e.eher . a .“ 1 1 Apri 07 in der Nervenklinik zu Kiel ver⸗ aus Plichtteilsrechten, Vermäͤchtnissen und Auflas bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung] scheidung, ist Termin zur Eidesleistung und weiteren 4 2* 8 bö. S.. st asbererereken muf⸗ 126880 Aufgebot. F. 5/07. 1. [28946] Aufgebot. 5 F. 2,07/10.] storbenen Nachtwächters Heinrich Johann Christian berü 15 zu . von 89 2 nur insom wird dieser Auszug der Klage dekaunt gemacht. mündlichen Verhandlung auf den 12. Oktober 1907, 8 2 8 .n da mer r. Beßoabhng da . mber ¹) Die Witwe Marie Kepdell, geb. Häseler, in⸗ Der Fabrikarbeiter Peter Anton Bußeler in Friedrich Siggelkow Erbansprüͤche zu haben ver. Befriedigung verlangen, als sich nach Befriemge Berlin, den 22. Junt 1907. Vormiltags 9 Uhr, angesetzt. Zu diesem Termine käuflich geliesert 1eeee. äbre ö.— Goslar, 2) die Ehefrau des Amtzrichters Schaffner, Rheydt, Buchenstraße 3, hat beantragt, den ver⸗ meinen, werden aufgeforden, diese bei dem unter⸗ der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein u— Pilkow ski, Gerthtsschreiher ladet die Kläͤgerin den Beklagten vor die 7. Zivil⸗ von 6579,65 eeme . E e. E.*“* Else geb. Kevdell, zu Dierdorf b. Koblenz, 3) der Leut⸗ schollenen Brunnenarbeiter Peter Reiner genannt zeichneten Gericht bis zum Montag, den 11. No⸗ schuß ergibt; auch haftet jeber Erhe nach der Teiu des Könialichen Landgerichts! 3⸗K. 21. kammer des Königlichen Landgerichts in Hannover Verurtestung der ö’” 8 arnen 4 22 F nant zur See Robert Keydell in Kiel, vertreten durch Werner Bußeler auch Buslar, geboren am vember 1907, anzumelden. VI 21/07. 8. des Nachlasses nur für den seinem Erbteil 2 [28609] Oeffentliche Juttellung. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ 6575,65 nebst 40 8₰ bekn, 8 Mrelis 8 ter 18 Döq Ee 188. n seinen Generalbevollmächtigten Rentier W. Franken⸗ 13. Dezember 1842 in Kückhoven, zuletzt wohnhaft Neumünster, den 24. Juni 1907. sprechenben Teil der Verbindlichkeit. ir Der Buchbeaber Ehust Wen de erlin, Prozeß⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke] Der Kläger laden dee Raher . 2 8— 8 1“ berg sen. in Northeim, haben das Aufgebot des über in M.⸗Gladbach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Königliches Amtsgericht. Abt. J⸗ läubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermachant bevollmächtlagter, Rechtzanwant ErApp n Berlin, der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt 74 4. . X. b 4 . 8 8 8* S * Fei 8. dien im Grundbuch von Goslar, Band 37 Blatt. Verschollene wird ausgeforden, 8 und Auflagen 83 für die Gläubiger, dener welcher gegen setae Fbefzsu Fiess Walf⸗ P gemacht. kammer des Koͤnehglichen Jandgerichet üm. , Rioerth 1 8 8 X

Nr. 1096 in Abt. III unter Nr. 1 auf Grund der dem auf den 5. Februar 1908, Vormittags [29179] W“ 1 en unbeschränkt haften, tritt, wenn zelchen b Nea eand der Be. Haunover, den 24. Junt 1907. kammer des K. b 3

Schuldurkunde vom 25. Januar 1894 für den 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Abtei⸗ Der wahrscheinlich in den Jahren 1843 oder 1844 Fehssbenzche Ain, paß jeder E. 91 Factg e Fnetscch neeen. wüt dem Her Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 29 . b K. I“ * 8 grbömte

Brennereibesitzer Robert Keydell zu Goslar und straße 27, Saal Nr. 10, anberaumten Aufgebots⸗ ꝛu Glatz geborene Avolf Bartsch, Sohn des am ihnen nach ver Teilung des Nachlasses nur sir ee. deebednen Naad dns des Klage au [28971] Sestenaughe Zustellung. üenüe bbe .. 8 8 den

Sreeeege tzer und Se ej 2 7.— 6 1E. Uhhrtgegcge gus v— .S.-208 nen erg e Jeinem Erbteil entsprechenden Teil ver hatsst S. Kugast 10 deenn ac 1cnhgan 8 dode e Füner Louts Werner Meinhardt in]/ Anwalt im destehen. Zum Zweehe Feneden h. 8

n Goslar wegen einer Darlehnsforderung von olgen wird. An alle, uskun 2 en Ste 8 gftet. daft e eenegüdleden Ver. Debschwib, zum Armenrecht zugelg eee SwedA. 11.“*“

3600 nebst 4 ½ % Zinsen vom 26. Januar 1894 oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, dessen erster Ehefrau Luise, geb. Schneider, verstorben b m ,pen 24. Mat 1907, eaonaes dhen, ae s di . üübamuer durch Rühtbanwalt veach 888— ne 2 vnnd düeser Umba der 8 Anht Hekrahen

an und Nebenforderungen auf dem ideellen Miteigen⸗ ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ am 18. Auguft 1882 zu otschkenhain, wird von Per Seacg, aae ves Amtsgerichts Hams ** Keengaklche ndgergs d n Serbhts. seine Fdefrau Ernestine Friederice Meinharde, E. vn 28. n e 8

tumsanteil der Ehefrau Dienstmanns Rose, Auguste termine dem Gericht Anzeige zu machen. 8 dem unterzeichneten asgerichte aufgeforbert, ee abtelluna für Aufgebolssachen. daube den narN apcperdd. . Se.rüher in Hebschwig, zulegt in Vonden NR. 108 Eeo

geb. Reckewell, zu Goslar eingetragene Hypothek ge⸗ M.⸗Gladbach, den 26. Juni 1907. 3 innerhalb einer Frist von 6 Wochen, vom Tage Vananer 2=—d, a dee d8. Wehehavern 19507. 1Dysons Lane Edmunden, sett unbehannten Auf⸗ Gechechtsschwide den devolechen Len E . ““

bildeten Hypothekenbriefes beantragt. Der Inhaber Königliches Amtsgericht. 4. der Einrückung im Deutschen Reichtaneiger an⸗