1907 / 168 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Jul 1907 18:00:01 GMT) scan diff

34117 Bekanntmachung. 1— Wir geben hiermit bekannt, daß die Königliche Filtalbank Augsburg, hier, bei uns den Antrag ge⸗ stellt hat, 22 000 000,. —4 % Bayer. Eisenbahn⸗ Anlehen, unkündbar bis 1. Mai 1915, 18000 000,— 4 % Bayer. Allgemeines Anlehen, unkündbar bis 1. Mai 1915, um Handel und zur Notierung an hiesiger Börse zuzulassen. Augsburg, den 13. Juli 1907.

Bulassungsstelle für Wertpapiere an der

Bürse zu Augsburg. Gustav Flesch, stellv. Vorsitzender.

6 Bekanntmachung. Die Angehörigen folgender auf unserm alten Friedhof beerdigten Personen: 1 1) des Theodor Liedtke, 60) des Schuhmachermstrs. Schönfeld, 2) der Frau Musikdirektor Goehel, 61) des Bureauvorstehers ech, Wohlfromm, 3) des Schne dermeisters Bender 62) der Hermine Müller, 11I1““ 4) der Familie Trampedach, 63) des Peter Brust, 1 5) der Witwe Amalie Fornell 64) der Luise Hoffmann, 6) der Familie Sehl, 65) der Auguste Trosin, geb. Seidel, 7) der Frau Lißner, 66) der Familie Endrpedy und Stettinius, 8) des ilhelm Dalichonu,VW“ 67) der Emilie Canabaeus, 9) der Lehrerfrau u. Tochter Miehle, 68) der Familie Asmus, 1⁰) des Mose u. der Elise Oesterreich, 8 69) der Emilie Krappe, geb. Plath, 11) des Bernhard Liebscher, 2) des Gerichtsboten Joh. Miederjahn, 12) der Kinder d. Fleischerm. Balzer, 71¹) der Kinder Helene. Adolf und Paul Eemrau, 3) der Familie Bock, 8 72) der Familie Mey, 14) des Seütheln. Marks, 8 73) der Familie Neumann, 15) des Schaffners Reinhard Lemke, 74) des August v. Seltzer, 16) d. Kinder des Eisenb. ⸗Betriebssekretärs 75) der Familie Zorawski, Buhrow, 4 76) des Bürgermeisters a. D. Heinr. Kaulfuß, 17) des App.⸗Gerichtssekretärs Karl Heusel, 77) der Familie Stephan, 8) des Divisionsküsters Diemar und Frau, 78) der Sattlermeister Steiner und Paewel, 19) des Georg u. Otto Rieger. 8 79) der Luise Grieger, 0)’des Rechnungsrats Jul. Boyen, 80) der Malermeister Knebel und Steeger, 21) des Eisenb.⸗Sekr. Piethle, 8 81¹) des Siegfeied Echternach, 8 Arthur u. Olga Fisch, 82) des Drechslermeisters Bense, Margarete Jeske, 8 83) des Franz Mutschall, sicherungsunter⸗ Gerichtssekretärs Koch, 8 84) des Bäckermeisters Lynenburg nehmungen Maurers Wilhelm Thiel, 85) des Eisenb.⸗Sekr. Riemer, 35 e. im folgenden Karoline Waldow, geb. Kriesel, 86) der Agnes Stefauska, Jahre fällige Familie Rautenberg, 87) der Gustine Radezewski geb. Faelzki Zinsen, soweit Küsters Krause und Frau, 88) der Familie Jankowski, sie anteilig auf Kinder des Eisenb.⸗Sekret. Tonn, 89) der Frau Pfarrer Frenzel, das laufende Eisenbahnzeichners Haupt, 3 90) der Mathilde Siebert, geb. Pfahl, Jahr treffen 152 890 des Reg⸗Rats Karl Hoffmann, 29; des August Fabian, C“ 2) des Eisenb.⸗Sekret. Ottomar Eggert, 92) der Else und Hedwig Mauzeck, 4) Kapitalanlagen: 33) der Femn Anders, 93) der Familie Nitz, a. Hypotheken 34) der hne Penzkorn, 94) der Mathilde Hebenstreit, geb. Brusberg, schulden ...

L“ ekanntmachung. 8 Seitens des A. Schaaffhausen schen Bankvereins und der Firmen Sal. Oppenheim jr. & Co. und J. H. Stein bierselbst ist bei uns beantragt worden, nom. 1 950 000 auf den Inhaber lautende vollgezahlte Aktien der Kölnischen Baumwoll⸗ spinnerei und Weberei Cöln (Stück 750 Aktien Lit. A à 600 ℳ, Nr. 1— 750, und Stück 1500 Aktien Lit. B à 1000 ℳ, Nr. 1 1500) zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. ““

Cöln, den 12. Juli 1907.

Zulassungsstelle für Wertpapiere

an der Börse zu Cöln. M. Seligmann.

Dividende (30 %) pro 1905, am 9. Mai 1906 bezahlt I11“ Interimsdividende (30 %) pro 1906, am 9. November 1906 bezahlt. Zinsen auf West of England⸗Obli⸗ gationen 1““ Zinsen auf Palatine⸗Obligationen

) Einkommensteuer 1114“ Ueberweisung an den Pensions⸗ und *“ Kosten für angekaufte Geschäfte. Ueberweisung an den Kursreservefonds Abschreibung auf Bureaugebäude. Neuanschaffungen und Reparaturen von Bureaumobiliar und Einrichtungen, Ausgaben während des laufenden Jahres Saldovortrag auf das nächste Rech⸗ 4X“

Saldovortrag von 1905 4 029 13— Zinsen und Dividenden, welche den Abrechnungen der einzelnen Ab⸗ teilungen nicht zu gute kommen . der Unfallversicherungs⸗ 8 Ueberschuß der Transportversiche⸗ eeeeeZZ“ Aktienüberschreibungsgebühren 1 Anteil der Aktionäre am Lebens⸗ versicherungsgewinn (1898/1902) .

nzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Berlin, Dienstag, den 16. Juli 19027.

„Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗ Vereins⸗, Genossenschaftg⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ zeichen veden. Marrahserase vonkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekannfmachungen der Eisenbahnen enthalten sens erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. nr. 1684)

2 9 8 Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der eCshasboer 8 berg de Königliche Expedition des Deutschen Rürch ngen und Königlich Preußtschen Bezugspreis beträgt 1 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, beiogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 168 A., 168 B., 168 C. und 168 D. ausgegeben.

4 8 840. . 14 257.] Kl. Warenzeichen. 8 8 11M b Putz, künstliche Blumen.

3 a. chuhwaren. : den Tag 8 (Es bedeuten: das Datum vor dem Namen d. Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Krawatten, ntragung, G. = „W.

Beleuchtungsapparate und Geräte. “”“ Düngemittel.

b. Sensen, Sicheln. 98 837.

38. Nadeln, Fischangeln. „Constantin's Tamina“

ufeisen, Hufnägel. 155 1907. Fa. A. Constantin, Hannover

. Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, 2116 1907. G.: Tabak⸗ und Zigarettenfabrik. igarren, Zigaretten, Roh, Rauch⸗, Kau⸗

Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Schnupftabake.

928 474 500 009

1 400 000 3 130

257 776

[33721]

154 031

3 176 338

—.176 338

7 119 379 B. Passiva.

I.

R UeEenrn Stsch

1111““ 2) Ueberträge auf das nächste Jahr, zu a

und b nach Abzug des Anteils der

Rückversicherer:

a. für noch nicht verdiente Prämien 1) Feuerbranche

40 009 224

2) Transport⸗

branche 12 009 718 3) Unfall⸗

branche 2 597 934 b. für angemeldete, aber noch nicht bezahlte 1) Feuerbranche Schäden 9 288 259

(Schadenres.) ²) Transport⸗ 120 580

branche. 546 969

1) Forderungen an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes eesen en“

2) Sonstige Forderungen:

a. Rückstände der Versicherten

824 648

18/4 1907. P. G. Hoße Wb., Hanau. 21/6 1907. G.: Verfertigung und Vertrieb SSg. und Kautabak. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗ und Kautabak.

98 841.

45 000 000 E“

M. 10 153.

8 b. Ausstände bei Generalagenten beziehungsweise Agenten ...

c. Guthaben bei c1,3,6“

d. Guthaben bei anderen Ver⸗

(Prämien⸗ (Peümiem Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗

10 563 697 E 8 8 1 2vS 9 sh dnr 2 gechttb schtäge üstungen, Glocken, Schlitt⸗

2 605 146

und chuhe, Haken und Oesen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetall⸗

8. G teile, gewalzte und gegossene Bauteile,

sssssffff 11 S Maschinenguß. 8

21/6 1907. vIvG 18 88 11“ X V . Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile,

G.: Herstellung und Ver- 88 N Fahreczerg Automobil⸗ und Fahrradzubehör,

trieb von Zigaretten. 7 8El ahrzeugteile. B

W.: Zigaretfen, Rauch⸗, elle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.

Kau⸗ und Schnupftabak. rahtseile.

1/12 1906. B. Muratti Sons K& Co.,

Limited, Berlin. ,; 8

98 838. G. 7489.

3) Unfall⸗ branche

1 957 600 8 9 955 808

c. anderweit: unverteilter Gewinn auf das nächste Rechnungsjahr vorgetragen.. 3) Hypotheken und Grundschulden sowie sonstige in Geld zu schätzende Lasten (Reallasten, Renten usw.) auf den Grundstücken Nr. 5 der Aktiva .. IV11“ Sonstige Passiva: a. Guthaben anderer Versicherungs⸗ unternehmungen 4 353 131 b. West of England 4 % Obligationen . 5 944 980 5 184 480

73 1907. F. IIe eehen- 88 ik . arbaty, Zerlin⸗Pankow. rhtbensehr 6. Jalst. und Zigarettenfabrik, Ver⸗ trieb sowie Export. W: Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupflabake, geschnittene sowie Rohtabake, Zigaret enhülsen, Zigarettenpapier. 38. 98 839.

——y— negfobeg; 2₰ Lörrach Filale Sehopsheim

Bier.

. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, konisce Waren, Christbaumschmuck.

Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. b Schirme, Reisegeräte.

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Serdret a chbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähn⸗ lichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗ waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseurzwecke.

. Optische, geodätische, nautische, elektro⸗ technische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und

hotographische Avpparate, Instrumente und eräte, Meßinstrumente, Sprechmaschinen und deren Teile. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Tapezierdekorationsmaterialien, Betten, Saͤrge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Tapeten. Photo⸗ raphische und Druckereierzeugnisse, pielkarten, Schilder, Buchstaben, Druck⸗ stöcke, kehg⸗ enstände. Spitzen, Stickereien. . Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontorgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Turn⸗ und Sportgeräte. Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Rohrgewebe, Dachpappen. Matten, Linoleum, Fahnen, Zelte, Segel. Uhren und Uhrteile.

98 850.

3 176 338

16 103 981 6 006 483

Pcscnvopr- 1ö'- - 8 Föüsspfösmncfsfssffümtrüsffffsf Ä’'- vh

1-

Hund Grund⸗ 4) 3 608 02 5)

58 484 606

1 009 166 500 123

H. 13 140.

Maschinen, Treibriemen, Schläuche, Auto⸗ maten, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaft⸗ liche Geräte. 1 Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezier⸗ dekorationsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Ge⸗ müse, Obst. 1b . Eier, Milch, Käse. 8 .Mehl und Vorkost, Saucen, Kochsalz. 3 eren, Back⸗ und Konditorwaren, H ackpulver. .. Mal;, Futtermittel, Eis. botographische Erzeugnisse, Schilder, Buch⸗ taben, Druckstöcke, Kunstgegenstände. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Mal⸗ und Modellierwaren, Bureau⸗ und Kontorgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Stärke und Stärkepräparate, Schleifmittel.

98 845.

Lucretia

5/3 1907. Türk. Tabak⸗ & Cigarettenfabrik „Union“ Gebrüder Liemann, Leipzig. 21/6 1907. G.: Fabrikation von Zigaretten und türkischem Tabak. W.: Z'garetten.

98 846.

35) des Fräuleins Ortmann, 8 95) der Ottilie Rosenfeld, W

36) der Frau Eisenb⸗Sekret. Folz 1, ö“

37) der Familie Foth,

38) des Ferdinand, Heinrich u. Oskar Stadion,

39) der Henriette Lawrenz, geb. Schmidt,

40) des Schleusenmstr. Neuendorf,

41) der Juliane Hacker, geb. v. Poeppern,

9' der Wilhelmine Donath, geb. Günter,

43) der Wally Maria Ramier, geb. Herr⸗ mann, 4 8

44) des Oberlehrers Witting

45) der Familie Ziebeeltt.. 8

46) der Frau Oberstabsarzt Kolbe,

47) des Rittmeisters Ludwig von Versen,

48) der Amalie Mueller,

geb. Mueller,

„—;—

Markgräffer V 9

96) der 97) des 98) der 99) der 100) des 101) der 102) des 103) der 104) der 105) des 106) des

Eva Minarski,

Hermann Fadenrecht,

Familie Granobs, .““ Auguste Buchholz, geb. Polzin, Friedrich Fikau, Familie Subbeck, Kaufmanns Feidler, . Christine Baller, geb. Techow, Familie Wolff,

Gust. Bree, Kreisgerichtsrats Adolf Müller, 107) der Martha Baath, 8 108) des Gerichtssekr. Karl Steffani,

109) der Familie Trüstädt,

110) des Malermeisters Doerner, 111) der Familie Pritsch,

112) der Dorothea Tobeler, geb. 113) der ea har Schmißdt,

114) der Krienke,

115) der Auguste Grapow, t 116) der Familie Löhnert, 117) der Auguste Voelker, geb. Seidler, 118) der 119) der

c. Darlehen auf Wertpapiere. d. Wechsel. 5) Grundbesitz.

63 601 947 14 815 625

c. Londoner Palatine 4 % Obligationen .. 7) Sonstige Aktiva: d. Zeitweiliges Depositum a. Bilanz des West of England⸗ der Hand⸗in⸗Hand⸗ Lebensversicherungsfonds 8 Lebensversicherungs⸗ 13 648 072 .ee“ Bilanz des e. Guthaben von Agenten Hand⸗in⸗Hand⸗ und Diversen. Lebensversiche⸗ f. Lebensversicherungs⸗ rungsfonds.. gewinn der Aktionäre Bilanz der

gLT8» Lebensversiche⸗ h. Nicht abgehobene Divi⸗ rungsabteilung 65 055 241

denden und Zinsen. Stempelbestand 15 856

i. Im voraus vereinnahmte 21/6 1907. G.: Uhrengeschäft. b. Guthaben bei insen dem West of

1888 734 n gel uld für den An⸗ 98 847. D. 5699.] 35. Spielwaren, Turngeräte. England⸗Lebens⸗ kauf Palatine⸗ 58 1 8 3 8 bach X“ 37. Steine, Kunststeine, Kalk, Kies, Gips, Pech, versicherungsfonds ““ 172 1355 8 8 8- Asphalt, Teer, Dachpappen, transportable 8) Fehlbetrag. 2 S 88

Vor Nachahmung wird Zewaent

hersestellt.

246 277 efe,

508 395

257 776 3 598 112

17 336 7 701

„Auz besten Pabaken

73 887 978

14/7 1906. Wilhelm Huber, Zigarrenfabrik, 32.

Lörrach. 21/6 1907. G.: Zigarrenfabrikation. W.: Zigarren.

38.

49) der Selma Wegner, Finke,

50) der Klara Andre, 51) der Familie Krebs, 52) des Werkmeisters Karl Schirack, 53) des Karl Müller, 54) der Johanna Hering, geb. Strübing, 55) des Mühlenbuchhalters Hartmann, 56) der Albertine Hartung, geb. Krohn, Familie Dittrich, 59 der Rendant Aug. Linde u. Frau, Amanda Krause, 58) des Vermessungsrevisors Aug. Zimmermann, 120) der Pauline v. Siupska, 59) der Julie Günther, 121) des Fräuleins Julie Bauelair werden hiermit aufgefordert, bis zum 15. Oktober 19 07 die verfallenen Grabstellen herstellen zu lassen, widrigenfalls über dieselben anderweitig verfügt werden wird.

Bromberg, den 8. Juli 1907.

Der evangelische Gemeindekirchenrat. Saran.

[34095;

Commercial Union Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft London.

Direktion für das Feuerversicherungs⸗Geschäft im Deutschen Reich: Berlin W. 8, 1 Charlottenstraße 65/65 a. Gewinn⸗ und Verlustrechnung der Feuerversicherungsabteilung für das Geschäftsjahr A. Ginnahme. anuar bis 31. Dezember 1906. B. Ausgabe.

* Jakob Neufeld, Danzig, Gold⸗ schmiedegasse 26. W.: Ankeruhren.

98 842. M. 10 193.

43 372

1. Bilanz des West of 8 1 äuser, Schornsteine, Baumaterialien. England⸗Lebensversiche⸗ v. uG6“ 38. ohtabak, Tabakfabrikate.

rungsfonds.. m. Bilanz des Hand⸗in⸗ 4 8n w. 98 848.

13 648 072 N. 3026

gengroßhandlung, Fabrik⸗ und Ver⸗ sandgeschäft che⸗ mischer, pharma⸗ zeutischer und tech⸗ nischer Speziali⸗ ss Berport.

un mport: eschäft. W. Ackerbau⸗, Forst⸗ wirtschafts⸗ und E Gärtnereierzeugnisse. Friseurarbeiten, künstliche Blumen. Kühl⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Schwämme, Stahl⸗ späne. Härtemittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Asbest⸗ fabrikate. Düngemittel. ufeisen, Hufnägel. Emaillierte und verzinnte Waren. Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Füstungen, Glocken, Schlitt⸗ schuhe. Drahseile. Alkoholfreie Getränke. Brenn⸗ materialien. Wachs⸗, Leuchtstoffe, technische Fette, Schmiermittel, Benzin. Fisßuren für Konfektions⸗ und

1 173 168 812 4 000 000

6/12 1906. Mayer & Bödeker, Cigaretten⸗ fabrik, Mannheim. 21/6 1907. G.: Zigaretten⸗ fabrik. W.: Zigaretten.

98 843.

20/8 1906. Gebrüder Thomaß, Bierbrauer zum Thomasbräu, offene Hernelenefenschett. München. 21/6 1907. G.: Fabrikation und Ver⸗ trieb von Bieren aller Art sowie Hotel⸗ und Restau⸗ rationsbetrieb. W.: Bier, alkoholarmes und alkohol⸗ freies Bier, Färbebier, Bierwürze, Malzwürze, Bier⸗ essig; Weine, Schaumwein, felwein, überhaupt b aller Art, Most; Mineralwässer. Gerste,

Berstenkeime, Abfallgerste, Malz, Farbmalz, Karamelmalz, Malzschrot, Hopfen, Malz⸗- und Hopfen⸗Extrakte, Hefe, Bierzeug, Geläger, Hefen⸗ extrakte, Hopfenöl, Stärkemehl, Trebern S mittel; Brennmaterialien, Schmiermittel; Fässer aus jeglichem Material, Bottiche, Faßreifen,

3 260 721 O. 2641.

) Ueberträge (Reserven) aus dem Vorjahre:

a. für noch nicht verdiente Prämien (Prämienüber⸗ träge) 44 973 591

b. Schaden⸗ reserve 3 052 766

2) Prämieneinnahme abzüglich bee]; 3) Nebenleistungen der Ver⸗ sicherten: Policegebühren. 4) Kapitalerträge: a. Zinsen. 1 232 378

b. Miets⸗ erträge 3907 287

9 Sonstige Einnahmen. C) geblbernag....

1) Rückversicherungsprämien. 1n

2) a. Schäden, einschließlich der 79 520

betragenden Schadenermittelungskosten,

aus den Vorjahren, abzüglich des An⸗ teils der Rückversicherer:

a. gezahlt v . 2 861 940

ß. zurückgestellt 279 300

b. Schäden, einschließlich der 707 580 betragenden Schadenermittelungskosten, im Geschäftsjahr, abzüglich des An⸗

teils der Rückversicherer:

a. gezahlt 28 123 218 8. zurückgestellt 9 008 960

Ueberträge (Reserven) auf das nächste

Geschäftsjahr:

a. für noch nicht verdiente Prämien ab⸗ * züglich des Anteils der Rückversicherer (Prämienüberträge)

Abschreibungen auf:

a. Immobilien siehe Gewinn⸗ und

b. Inventar Verlustkonto

oD

Verwaltungskosten, abzüglich des Anteils

8s“ IIII 2. 1906. Diederichsen, Jebsen & Co., 298 178 555 . v, b Hamburg. 21/6 1907. G.: Export⸗ und Import⸗ 1 geschäft. W.:

1. Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tierzucht⸗ erzeugnisse, Ausbeute von Jagd. 3 a. Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen.

b. Schuhwaren Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ven⸗ tilationsapparate und Geräte, Wasserlei⸗ tungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen. 5. Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Putzmaterial, Stablspäne. 8 Feuerlöschmittel, Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, minera⸗ lische Rohprodukte. 7. Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate. 8. Düngemittel. 9e. Emaillierte Waschbecken. 10. Land⸗, Luaft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automo⸗ bile, Fahrräber. 13. Harze, Klebstoffe, Gerbmittel.

8 8 Gesamtbetrag 48 026 357

65 283 388

„eholz, Strohhülsen, Büchsen, Säcke, Kisten, Kästen, Körbe, Träger; T —2 Svbeeee e

iegel, Polsterwaren, Tapezierdekorationsmaterialien Apparate und „Geräte, Rettungs⸗Instrumente, Tische, Stühle, Ofenschirme, Rollwände, Schirm⸗ Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zaͤhne. tänder, Spucknäpfe, Rolljalousien; Teppiche, Matten, Chemische, elektrotechnische. Wäge⸗, Signal⸗ und * Wachstuch, Decken, Vorhänge, Rouleaus; Kontroll⸗Apparate, ⸗Instrumente und⸗Geräte. Eier, Fahnen und .8 Handtücher, Tisch und Bett⸗ Speisefette, Kaffer, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, wäsche, Bürstenwaren, Schwämme, Putzmaterial, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost. Teigwaren, Koch. Toilettegeräte; Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗ salz. Hefe, Backpulver. Eis. Tapeten. Schilder, Kühl., Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate und Buchstaben, Druckstöcke, Kunstgegenstände. Billard⸗ eräte, Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen;

““

[34547] Von der Königlichen Seehandlung (Preußische Staatsbank) hier ist der Antrag gestellt worden, 8 000 000,— 4 % Düsseldorfer Stadt⸗ anleihe von 1900, jede Tilgung bis 1913 V

Hand⸗Lebensversiche⸗ rungssonds 73 887 978 Fa. R. Neu⸗ n. Bilanz der Lebensver⸗ mann, Branden⸗ sicherungsabteilung. . 65 055 241 burg a. H. 21/6 0. Zeitweiliges Depositum 1907. G.: Dro⸗ der Lebensversicherungs⸗ abteilung . 287 198 Reservesonds.. Spezialreserven: a. Kursreservefonds. 532 991 b. Pen sions⸗ u. Garantie⸗ vZ 8 2 043 399 c. Pachtamortisations⸗ u. Tilgungsfonds.. 684 331 8) Ueberschuß (siehe Gewinn⸗ und Ver⸗ V väJ Gesamtbetrag 298 178 555 Das & Sterling ist mit 20 berechnet. „9 Das Aktienkapital ist durch Beschluß der Generalversammlungen vom 25. Februar und 12. März 1907 auf 59 000 000,— erhöht worden. 9☛ Lediglich im Interesse ihrer deutschen Versicherten hat die Gesellschaft neben den sonst in Deutschland vorhandenen Vermögenswerten zur Verfügung des Kaiserlichen 4. Aufsichtsamts für Privatversicherung deutsche Staatspapiere über 1 690 000,— bei der 8 3 vv’s Reichs⸗ und Preußischen Staatsschuldenverwaltung hinterlegt, welches Depot alljährlich um 45 % des aus inländischen Versicherungen erzielten Bruttoprämienzuwachses erhöht wird. (Nitgl zed des Berlin, den 15. Juni 1907. 8 Ralohstags/ 6G1I Commercial Union Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. 8 - 6 6. Der Direktor für das Deutsche Reich: X“ 224 Albert Wergin. Kathoͤlische⸗Schulzeitung für Elsaß⸗ en 198 Sritnanla⸗ u. 888 8 3 enfabrik YPenidze, Inhaber Hugo etz, Lothringen. Gesellschaft mit beschränkter Dresden.A. 219 1905 G.: Tabak⸗ und Zigaretten⸗ Haftung, in Straßburg i/ E. fabrik. W.: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗

6)

1

Gesamteinnahmen

11““ 8 ““

der Rückpersicherer: a. Fevpisionen und sonstige Bezüge der

b. sonstige EEE1““ 1. ealn Steuern und öffentliche Abgaben Leistungen zu gemeinnützigen Zwecken, insbesondere für das Feuerlöschwesen: a. auf gesetzlicher Vorschrift beruhende

AI“ 2

Sonstige Ausgaben:

Gewinnanteil (Bonus) an die Versicherten der „Handein⸗Hand“ auf Grund des Einverleibungsgesetzes . . . . . . .. 9) mebesschuh..

7 095 590

genten ꝛc. . . Verwaltungs⸗

7 780 565 14 876 155

744 715

120 146 172 513

588 795

114 872 592

.* . 8

Gesamtausgaben

ausgeschlossen, zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 15. Juli 1907. Bulassungsstelle an der Hörse zu Berlin. Kopetzky. 8 [32322] 3 b Die Wicking'schen Hobel⸗ und Sägewerke G. m. b. 2 zn Düsseldorf sind durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter, welcher in das Handelsregister eingetragen und veröffentlicht worden ist, aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche gegen dieselbe an⸗

zumelden. Düsseldorf, im Juni 1907.

Wicking’sche Hobel- und Sügemerke

in Liquidation. Ad. Vogelsang.

Auf Grund notariell beurkundeten Beschlusses der Gesellschafter vom 23. Mai 1907 wurde die Auf⸗ lösung der Gesellschaft beschlossen und am 7. Juni dieses Jahres in das Handelsregister ein Ge Zum Liguidator ist Herr Adolf Herrmann, Direktor des Elsässer in Straßburg, ernannt worden.

Gemäß § 65 Absatz 2 des Gesetzes, betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, werden die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, sich bei derselben zu melden.

Straßburg, den 10. Juli 1907.

Der Liquidator: A. Herrmann.

184138]8 Neine Naturbutter

versendet täglich in ca. 10 Pfd.⸗Postkolli für 8,20 frei unter Wilks, Kaukehmen, Ostpr

tabak, Zigarillos, Zigaretten, Zigarettenpapier und Zigaretten üllen. Peschr. 28. 98 844. T. 4255.

oFossherzogin Stephanie

15/12 1906. A. H. Thorbecke & Co., Mann⸗ heim. 21/6 1907. G.: Fabrikation und Vertrieb von Tabakfabrikafen und Nebenartikeln, Export und mport von Waren aller Art. W.: Rauch⸗, Kau⸗, chnupftahak, Zigarren und Zigarcetten, Roh⸗ tabak, Zigarrenpackungen, Zigarrenkistchen, Zigarren⸗ spitzen, Zigarren⸗ und Zigarettentüten, Zigaretten⸗

beions, Zigarettenpapier, Tabakspfeifen und Tabaks⸗

1

18.

19. 20 a. 21.

effe und Waren daraus für tech⸗

nische Zwecke.

Reisegeräte.

Brennmaterialien.

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗

patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bern⸗

stein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen (ausgeschlossen solche für

Fischereizwecke), Drechsler⸗ und Schnitz⸗

waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗

und Friseurzwecke.

„Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗Apparate, ⸗Instru⸗ mente und ⸗Geräte, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. 8

.Optische, geodätische, nautische, elektrotech⸗

nische Wäge⸗, Signal⸗ und Kontroll⸗Apparate,

8

Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente.

v1“

und Signierkreide. Schußwaffen. Stärke und Stärkepräparate, Schleifmittel. Sprengstoffe, Zünd⸗ waren, ündhölzer, Feuerwerkekörper, Geschosse, Munition. Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, chpappen, transportable Häuser, Schornsteine. Rohtabak. Linoleum, Wachstuch.

42. 98 849. Sch. 8644.

ELFE

20/7 1906. Willy Schlawe, Berlin, Gitschiner⸗ straße 15. 21/6 1907. G.: Fabrikations⸗ und Versandgeschäft. W.:

Vund Desinfektionsmittel. Bierhähne, »ventile, schlegel, leitern, ⸗gazen, Krüge, Gläser, Kruken, Kannen, Bitschen, Siphons, Tönnchen, Becher, Humpen und Trinkhörner, Zapf⸗ und Schank⸗ utensilien. Schüsseln, Teller, Tassen, Pfannen, Tiegel, Haus⸗ und Küchengeräte, wie Messer, Gabeln, Löffel, Bestecke; Tischtuchklammern, Serviettenringe, Messerbänkchen, Biermarken, Karten⸗, Brett⸗ und Kegelspiele, Spielkarten, Zeitungen, Zeitungs⸗Halter, Mappen und ⸗Ständer, Waschbecken, Musikinstru⸗ mente und Musikalien, Musik. und andere Auto⸗ maten und Verkaufsgegenstände für solche, Brief⸗ kästen, Zuͤndhölzer, Zahnstocher und „behälter, Kork⸗ zieher, Stoff⸗, Holz⸗ oder Metall⸗Spielereien und Juxartikel, wie metterlinge, Schirme, Schlangen. Pfeifen und andere Radauinstramente, Medaillen