1907 / 172 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Jul 1907 18:00:01 GMT) scan diff

verfault; in Böhmen Pnnten die durch Frost, Kälte und harte mit Fräulein Else Kempner und den Herren Oskar Groß, Raoul Emmerich, 19. Juli. (W. T. B.) In der hiesigen evan-. 1

[ belen, Fnnt K 8 und urc Fraste⸗ nicht überall- Deplanque, Max Elmhorst, Ludwig Frank und Joseph Rauschall be⸗ gelischen Kirche, an der in der letzten Zeit Neftanrernnigzobelten I E 9 1

erholen. Die Aussichten für die Grummeternte sind im all⸗ sehei Die Regie führt Robert Leffler Dirigent ist der Kapellmeister vorgenommen wurden, brach heute gegen 7 Uhr Abends auf noch un⸗ r 1 ad g E y

gemeinen günstig und können bei Eintritt erhöhter Temperatur sowie Collin. Am Dienstag tritt Fräulein Runge in den „Lustigen aufgeklärte Weise Feuer aus. Um 8 Uhr stürzte der Turm 1.“ ö eitweiser Riederschläge noch wesentlich gesteigert werden. Im Karst. Weibern von Windsor“, am Freitag in „Carmen“ und am Sonnabend mit beiden Glocken ein. Die Feuerwehr mußie sich darauf he. 1 2. .“ richtete die Veanverbeaschac an den Wiesenbeständen in „La Traviata“ auf. ontag und nächsten Sonntag wiederholt schränken, die anliegenden Gebäude außer Gefahr zu bringen, und eu en ei üsan ẽeiger und Köni li

ziemlich viel Schaden an. Die Alpenweiden stehen in Heinrich Bötel sein Gastspiel als Postillon von Lonjumeau und gelang nur, die Kirchenbücher und einige Geräte zu retten. 1 Uj reu en 5 em SI anz 2 heeen den e ea 38 Donnerstag wird zum ersten Male 8 . 8 . --d befahren. Der Graswuchs auf den Wiesen un eiden der Alpen „Jessonda“ aufgeführt. 8 1 sehr guter. Die hohen Lagen sind zum größeren Teil noch 5 Im Schillertheater N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater) . Henhurg; 8 . (W. T. 89 Als 6 Fteteppe: Berlin, Sonnabend, den 20. Juli

Schnee bedeckt. Der Weinstock wächst außer Win Mikverösterreichüberall wird bis zum 31. d. M. „Kyritz⸗Pyritz“ gegeben. Am 1. August geht 58 Weg * 88 ber vngevere ns 1; n ster eparatur . —————B

recht kräftig heran, hat sehr schön abgeblüht und zeigt einen reichlichen und der Kadelburgsche Schwank „Der Weg zur Hölle“, neueinstudiert, in 1 7 H. ũ 88 161g 8 da. reichen Personen

sebhr schönen Traubenansatz. Namentlich reich ist letzterer in Dalmatien. Szene. 8 an si 28 nd 0 87 affen vn e un d g. 58 minch danfange leate In Niederösterreich sind hingegen zumeist die Aussichten auf eine gute Mannigfaltiges. 5. sist Uun 1 d 8 e, B mans fi vne. 8 a 8n 1n. erigen Weinlese sehr gering. Laut eingelangter Berichte sollen in Nieder⸗ B S eststellungen sind die an Bor efin en. sämtlich ge.

österreich seit 41 Jahren an den Weinstöcken nicht so wenig Trauben Breslau, 19. Juli. (W. T. B.) Wie die „Schlesische rettet worden, bis auf den Koch Niebert, der verm ißt wird. 8

beobachtet worden sein, als dies heuer der Fall ist. Die Sköcke haben Zeitung“ meldet, wurde auf der Oder am Zoologischen Garten heuie 8 e“ 8 8 Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. auch schlecht abgeblüht. Mehrere Weingärten in Niederösterreich, die nachmittag nach 13 Uhr ein mit fünf Personen besetztes Segelboo 1 Phrs. —3

infolge zu starker Winterfröste großen Schaden erlitten haben, wurden über ein Strauchwehr getrieben und schlug um. Zwei der Insassen8 Wien, 19. Juli. (W. T. B.) Einer Meldung der „Neuen b d e Oualstat zweckmäßigerweise sofort umgehauen, zumal sich die Kosten der konnten gerettet werden, ein dritter starb, nachdem er lebend reien Presse' zufolge wurden gestern im Tauerntunnel bei 1b ug 88- b Sommerarbeiten nicht bezahlt gemacht hätten. Dort, wo sich aus dem Wasser gezogen war. Zwei Personen, ein Herr und eine ökstein mehrere Mineure und Schlepper infolge aus⸗ 1 gering mittel gut Durchschnitts⸗ Am vorigen —öAußerdem wurden Traubenansätze, wenn auch in bescheidenem Maße, zeigten, entwickelten— Dame, wurden von den Fluten fortgetragen. strömender Gase ohnmächtig. Drei von ihnen fielen in 3 Verkaufte Verkaufs⸗ Markttage am Markttage sich die Trauben durch das noch rechtzeitig eingetretene Regen⸗ —— das abfließende Wasser und ertranken. Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner 8 nach ceralcranh wetter sehr schön; es wird daher gehofft, daß die kleine 8 88 Menge wert scunch Sch n 8 1 9 Ernte wenigstens eine gute Qualität ergeben wird. Der Stand höchster niedrigster höchster niedrigster höchster ö dem Schät. 9 v der nicht ausgedehnten Weinplantagen im südlichen Mähren ist ein 2 Pe 2 1 Doppelzentner p pen⸗ 11; mittelmäßiger. Peronosporaschäden zeigen sich nur selten, werden aber 2 n durch sorgfältiges Bespritzen sofort zum Verschwinden gebracht; Wetterbericht vom 20. Juli 1907, Vormittags Uhr. Oidium kommt vereinzelt vor, ebenso die Weinblattmilbe. Das

Obst hat leider keine Besserung erfahren; die Aussichten sind zumeist 5 schlecht; an vielen Orten ist eine totale Mißernte zu erwarten. In Name der Wind⸗ Galizien haben an vielen Orten die Raupen in weitem mkreis. nscht Beobachtungs⸗ 8 richtung, Wetter nur die Obst⸗, sondern auch die Wildbäume abgenagt. Am besten ge⸗ ti Wind⸗ der letzten diehen Kirschen und Sehcseln⸗ dürfth kleinen, Aepfel 88 station 8 stärke 24 Stunden 8 1 ü n einen kaum nennenswerten,

noch Fnoeben die übrigen Obstsorten e ennens Pinsk WeW 3 Regen 94

Zwetschken überhaupt keinen Ertrag abwerfen. Hingegen ist in Süd⸗ W. 94 tirol eine gute Pflaumenernte zu gewärtigen. Aus Dalmatien ist eine Borkum NW bedeckt 12,5 meist bewölkt Petersburg. 23 ONO 4 Regen 14,5 heiter 13,5 ziemlich heiter Wien WNW I heiter 15,2

3 sehr gute Fechsung von Marasken und ein guter Ertrag von Keltum NVW andeln zu verzeichnen. Kastanien zeigen reichen Blütenansatz.

Dbe eeftrnhe 9es0emen alch ve den I becht Swinemüuͤnde NW 4 wolkig 13,4 Nachm. Niederschl. Rom N Nebel 18,8 versuche mit dieser Pflanze können als gelungen bezeichnet werden. Der Rügenwalder⸗ Florenz.. SW I wolkenl. 20,8 Oelbaum hat gut abgeblüht und wird eine befriedigende Ernte münde.. NNW 6bedeckt 12,4 meist bewölkt Cagliari— M 5 wolkenl. 20,0 erhofft. Die Chrysanthemenernte ist ganz zufriedenstellend aus⸗ Feufahrwasser NW 6 bedeckt 12,8 Gewitter Warschau— WNW 2 wolkig 11,3

Schauer Thorshavn. SSO 2 bedeckt 97- ziemlich heiter Seydisford . 763,0 Windst. beite:-]· 10,9

gefallen, die Blüten werden zu guten Preisen verkauft. Die Tabak⸗ z plantagen erlitten in Dstgalizsen infolge von Sturmregen und Hagel. Memel NNMW SRegen 406 meist bewölkt Cherbourg 766,0 Windst. heiter 16,0 Nachts Niederschl. Clermont. SW 2 wolkenl. 16,5

schlägen ziemlich empfindliche Schäden; in Dalmatien stehen sie befrie Aachen NNW 1 wolkig 11,2 meist bewölkt Warritz 763,7 Windlt. Dunst. 20,3

digend und in der letzten Entwicklung. WNW bedeckt 11,1 Das Ergebnis der Geidenwürmerzucht ist in jeder Be⸗ Hanneder⸗ zbcden- 1

Nächte Mederschl. Nia 7 Windst. bedeckt 20,1

Schauer Krakau... 0 WSW 3bedeckt 12,8

Weizen. 9 g;x e 8 8 Witterungs⸗ A“ 22o 2eee eeee 83h -aeg XX“ eS 1I11A1“X“ 1950 29,900 290o 20,80 29800 21,00 12.7. 24 Stunden Sheebemäbk. . . . . . . . . . 21,00 21,10 21.20 21,30 21,40 : J1“ 8 ͤ“ 2000 20,50 20,50 21,00 21,00 8 6 20,50 16.7 ͤö1““ 20,50 20,60 20 90 21,00 21,80 .“ 68 bb11““ 1989 20½8 652185 20,00 15.7 ....... 20, 80 20,80 21,30 21,30 21,80 :7. Hilbesheim. 19,70 20,80 20,80 22,20 22 20 3 Mayen 8s 20,20 20,60 xe 1 8 1 3 Crefeld 1“ 5 x8. —. 20,66 8 20,00 12.7 o1XX“ 20,00 20,00 21,00 21,00 8 - 88 Saarlouis . . . . 1u.“ 19,70 8 20,70 20,70 20,30 18.7 ö161A1A1AX“ -. 8 2250 22,50 22,33 12.7. 11111““ 2335 33,2 9 8333 N225 99b 12¼ Main .. ““ 68“ 8 2110 21,10 6 N

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 1 Bopfingen. 21. 21,60] 21,60 0⁹ 22,40 22,40

Roggen.

ö8 111“ . 1 1 19,90 †¼ 19,90 [. 29,80 +l. 20.80 . 8 111“““ L ür 15,60 19,80 3 16.7 Lse , p. ö1XXA“ 19,20 19.,40 19,50 19,70 232 8 1.. 1“.“ 18,90 19,00 19.10 19,20 8 Schneidemäül. 3 19,00 19,00 19,50 19,50 16. 7 E“ 18,50 18,80 18,90 19,90 bbbbeb.“] Schweidnit. X“ 19,10 19,50 19,50 19,90 18 ö be 20,40 20,40 16. 7 uv111ö16“ ““ 20,50 20,50 ͤA1111X1“ 20,20 20,50 8. 8“ Rayen v“ s 8 ken 20 66 20,66 - 1 12.7 Fees 11X“ 2909 2900 2040 20,40 b 18 11“ Per IIIIuu“ 8 Scarlouis ö1“ 88 20,00 20,50 20,50 21,00 EI1I11“ 88 7 kandshut .. . 16“ 17,14 17,50 17,86 18,21 18,57 1 12. 7 (Cassel) Säntse 566,8 TN4 wolkenl. 47 Augsburg ... 8 .. 1800 1940 19,80 20.00 2920 12 ¼ ziemlich heiter Wic SO 1 wolkig 10,6 Foen 114“ dan es 20, 60 20,60 20,80 12.7. Ieee beeeem 82 ea28- 1976 11114“*“ 19,75 8 Ls 20,10 ·8 18

meist bewölkt Ein Hochdruckgebiet bedeckt Nordwesteuropa, mit einem Ma

* ximum Gerste. (GrünbergSchl.) über 768 mm über Schottland, ein Minimum unter 743 mm liegt 11n“]; 18,00 18,00 18,50 18,50 19,00 19,00 meist bewölkt Föstlich vom Rigaer Meerbusen, daselbst hat starker Barometerfa ͤ11XA“ bes 19,00 19,00 (Mülhaus., Els.) stattgefunden. In Deutschland ist das Wetter kühl, im Westen vbbb.“] 16,00 16,00 16,50 16,50 17,00 17 00 ziemlich heiter wolkig bei schwachen bis mäßigen, im Osten trübe und regnerisch bei ebö1“*“ . 13 80 14 20 14,60 15,00 ben (Friedrichshaf.) starken nordwestlichen Winden; Renfadenäfse thatte Se .1“ . . 82 8 v. 18,00 18,50 18,50

8 e 8 k1144“*“ ö” 8 b 1— 8 v“ Shreblen ““ 15,00 15,00 1879 15 7 % 1519 1530

1 111141““ 14 90 14,90 1570 157 8 meist bewöͤllt Mitteilungen des Käniglichen Asronautilchen 2 W“ 8 . 16,50 üalk. hanf- vöeiseürne vedesn Ergrc Snen Se Sin —xeeiue 1.o11 krar veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. 1 8 Hafer. Drachenaufstieg vom 19. Juli 1907, . Allenstein. . .. 18,00 18,00 19,00 19,00 20, 00 20,00

8 8zz Uhr Vormittags biz 2 ¾ Uhr Nachmittags: ͤv1111814“ 1 19,80 20,00 Sorau N. L. . . . . .12% 17900 1750 1750 1800 18.,00

1“ 1 eeeee.“] 17,70 17,80 17,90 18,00 8 Seehöbe nrtion 1000 m ,2000 m 3000 m, 4000 m, 50409 E 1716 1 80 17 182 1 FeSen g- 189 532 099 14½. 7,5 164 Sl. n“ 20,00 20,50 20,50 21 00 21,00 Rel. Fchtgk. (0) 75 87 17 10 58 73 6 ½ 17,00 17,40 17,50 17,70 17,80 18,20 Wind⸗Richtung. WNW W W WNW WNw WXNW trehlen i. Schht... 17,00 17,00 17,50 17,50 18,00 18,00 „Geschw. mps 6 l2 bis 13 12 14 14 bis 15 20

vbb11önnöö.“ 17,40 17,40 17,80 17,80 18,20 Bewölkung zunehmend, vorübergehend Regenschauer. Bei 3200 m 3 Lb111A““ 17,60 17,60 1770 17 70 18,00 18,00 öhe geringe Unregelmäßigkeit in der Temperaturaufzeichnung und 1 Mayen 114“

Name der Wind⸗

Witterungs⸗ Beobachtungs⸗ 8 ri kung,

verlauf station 2, stärke

Temperatur in Celsng Niederschlag i e.

chlag 24 Stunden

Temperatur in Celsius

vuva uaena 2 aua a a2

—2

w

SSsqsohbhboSooShhhbN SSS

ziehung ausgezeichnet, sowohl hinsichtlich der Qualität als auch der Quantität. Das Laub von den Maulbeerbäumen war reichlich und „Dresden.8 .zreec——tid. ede 8 4,30 bis 4,70 für das Kilogramm gestiegen. (Wiener Zeitung.) Bromberg WNW S halb bed. 13,5 8 Ie“ NO wolkenl. 11,8 vorwiegend heiter Lemberg WSW 4 Regen 10,2 Verkehrsanstalten. Frankfurt, M. N . beiter 14,2 ziemlich heiter-] ꝗHermanstadt OSO 1 bedeckt. 17,2 Bundesbahnen beschloß die Herstellung eines zweiten Sim⸗ Ghßme 1 plontunnels, der als Parallelstollen zu dem bereits bestehenden München W wolkenl. 14.,1 —— veücrd— 55 wagde 292 vetes. er ate eecr ens 8 Stornowad 92O 1 walkenl. 13,8.— —meist bewölkt. Belas 7818 0980 1 balbbed. —202 1 (Kiel) Helsingfors MO Sbedeckt 16,1 1 1 1

gesund, der Ertrag an Kokons ein sehr guter, Deren Preis ist auf Breslau..— Bern, 20. Jult. (W. T. B.) Der Verwaltungsrat der Karlsruhe B. 764,8 MNSO 2 wolken!. —14,5 0. tiemlich bester- Triest 760,6 Windst. wolkig— 24 6 3 Theater und Mufik. Malin Head Nebel 13,9 ziemlich heiter n8 berece. —n0

Schillertheater O0 (Wallnertheater).

Die im alten Wallnertheater schon seit einiger Zeit wieder ein⸗ Valentia heiter 14,4 ekehrte „Morwitz⸗Oper“ brachte am Donnerstag eine recht ge⸗ ungene Aufführung der „Lustigen Weiber von Windsor“, in Sceilly heiter 16,7 der die Großherzoglich sächsische Hofopernsängerin Fräulein Gertrud Runge die Partie der 6 Fluth als Gast gab. Ihr Spiel ent⸗ Aberdee wolki 12,8 sprach durchaus dem Titel des Werks; es hielt sich bei aller fröhlichen Mr⸗ g - Ausgelassenheit aber doch immer in en Grenzen eines feingearteten Humors und wirkte außerordentlich erheiternd Shields . bedeckt 12,8 auf das zahlreich erschienene Publikum. In gleicher Weise wurde die Künstlerin gesanglich ihrer Aufgabe gerecht. Ihre Holyhead .. wolkenl. 17,2 E Sepran timme Eeseen sich, e“ n der ittellage n. alles ganz einwandfrei war, auch im . 18,2 Fesgesen 8. 9 h büst sie 8 Ie , ge Partnerin, und das Zusammenspiel der beiden Damen fan ügement Aneltenmung. Eine recht. vreatterstiche Fagsa St. Mathieu wolkenl. 17,2 gur schu rr Berger, der ebenfalls gesang eine Partie einwandfrei därchfühzte. Dasselbe gilt von Herrn Deplanque als Grisneir 766.2. deckt⸗ 148 Herr Fluth. Auch die anderen Rollen hatten annehmbare Vertreter, Paris wolkenl. 1429 von denen Herr Groß (Fenton) und Fräulein Koch (Jungfer Anna) WMssingen wolkig 13,0 hervorgehoben seien. Besonders die letztgenannte Iesse durch ihre ü1 wolf 13,0 schöne Stimme und die ansprechende Gesangsart. Ebenso taten Chor Helder ¹ und Orchester ihr möglichstes und folgten willig und sicher der Bodoe heiter 13,6 temperamentvollen Leitung des Kapellmeisters Willy Collin. (EObhristiansund Regen 8,6 Skudesnes. wolkenl. 11,1

Im Neuen Königlichen Operntheater vFabschtedet sich Skagen wolkenl. 15,0 morgen, Sonntag, der Hofopernsänger Hermann Jadlowker als Vesterbig. heiter 13,0 Turiddu in „Cavalleria rusticana“. Die Santuzza singt Fräulein Kopenhagen halb bed. 14,3 8 1“ 18 e. Fa Vorher Karlstad wolkenl. 153,0 2 55½412 ne Galathee“ in der bekannten Besetzung der Haupt⸗ Stockholm bcbect 122 8 752d 8* Tcerhratef ger in 8 Ien vs Wisby .. bedeckt 11,7 ie Berliner Gesangsposse „Der Jongleur“ gegeben, die in 3

Hürnhe ihre fünfzigste erreicht. Hernand beie 135

In der Morwitz⸗Oper im Schillertheater O. setzt 8 1 2 morgen Fräulein Gertrud Runge ihr Gastspiel als Violetta in der Riga bedeckt 12,4 Oper „La Traviata“ von Verdi fort. Die anderen Partien sind Wilna... Regen 8,8

(Kaic dh”-) Zürsch —— NO wolkenl. 13,0 wA S wolkenl. 15,6

(Königsbg., Pr.) Nachts Riederscht Lugano N 1 wolkenl. 20,0

66 S842 2-⸗

IIIIIXSSASXSSSXSꝑXSAIONAXSXSAAS= 6 b

eI I1

-

Hildesheim. 19,30 19,80 8 8 164“ kühr 20,00 1I1131q“¹]

tarke Zunahme der Feuchtigkeit. 5 vimss1 19,50 19,50 20,30 20,30 1 88 . Neuß. 11“” Büe 19,30 19,80 8 293 ͤb1ö1“”“; 21,00 21,40 21,80 22,00 ͤa 1X1X1X“ 22,00 22 50 22,60 22,70 22 70 23,00 2 373 ͤq11ö111XAX“; 18,82 19,35 19,89 20,97 21,51 22,05 1 741 ͤ1XX“ 18,20 20,20 20,40 20,90 21,00 21,80 . 5 394 Kaufbeuren ee 1X“ 21,60 21,60 22,00 22,00 459 Borfingen 1111“A““ 19,40 19,40 19,60 19,60 20,00 20,00 176 111616A4“*“ 19,00 19,60 437 ö E 16.“*“ 1 19,75 19,75 v 20,60 20,60 e.

Bemerkungen. Die beeteasth Menge en auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark ab gerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus d Füchn daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in we. echs Spalten, doß vnbeesaheen g 2 9. v beae .

4‿ doS/ʒSMʒAhʒʒ/ʒ/nq/ʒʒ·

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Theater.

Deutsches Theater. Gastspiel des Meinhard Mittwoch, Abends 8 Uhr: Gastspiel von Heinrich Lustspielhans. (Friedrichstraße 236.) Sonr⸗

8 1 Bötel. Der Troubadour. 1n Bernauer⸗Ensembles. Sonntag: Der Jongleur. * 1 stag, Abends 8 Uhr: Die Welt ohne Männer. neues Königliches Operntheater. Sonn. Tefmmaes Ahse w neh. J-Honnenstag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Montag und folgende Tage: Die Welt ohme Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise bat die

tag: Unter 7,8-- des Direktors: Gastspiel Montag: Der Jongleur. E““ Freitag, Abends 8 Uhr: Gastspiel von Gertrud Männer. .Berichtigung. In der gestern an dieser Stelle veröffentlichten Uebersicht ist in der ersten Spalte Markttag anstatt 19. zu lesen 18.

des José Ferenczy⸗Ensembles. 99. Vorstellung. Nach⸗ Runge. Carmen. Schillertheater N. (Friedrich Wilbelmstädtischet

mittags 3 Uhr: (Halbe Preise.) Die Fledermaus. ö Komische Tge. P hree.) n Johann Strauß. Neues Theater. (Ensemblegastspiel Be deon-eeee.,ALbr: Gastspiel von Gertrud Theater.) onntag, Abends 8 ÜUhr: Kyritz⸗Pyritz. Regie: Oberregisseur Adolf Kühns. Dirigent: Carl Künstler unter Leitung von Ernst Klein.) Sonn⸗ Sonntag Nachmittags z Uhr: Die Zauherflüöte Montag und folgende Tage: Kyritz⸗Pyritz. Fößch⸗ Abends 7 ½ Uhr: 100. Vorstellung. Letztes dag: Ein seltsamer⸗-Fall. Schauspiel in 4 Akten (Abends 8 Uhr: Gastsp Eö. Heinrich rgE“ 288 11“ 44“*“ Staalmeester in der Teubnerschen Samm⸗ Volkstürktlichkeit errungen. Weniger können wir uns mit Sambergers astspiel des Hofopernsängers Hermann Jadlowker. von Morton und Gunniver. Postillion von Longjumeau. bv E““ lung „Aus Natur und Geisterwelt' erschienen ist. ——Frauendarstellungen befreunden; diese „Kassandra“ zum Beispiel Cavalleria rusticana. (Sicilianische b g . leitung von pank e esn (II. 88 ge.) it einer Ein⸗ htöeüör. Samberger⸗Mappe. Herausgegeben vom Kunstwart. gleicht einer jener somnambulen Tänzerinnen, deren erste Erfolge eben Bauernehre.) Melodram in 1 Aufzug von Pietro 8 8 8 —V 8 s Volkswohlfah 1 ns⸗ ng. chxausgege n vogn des Zentralstelle. München bei Georg D. W. Callwey im Kunstwartverlag. (Preis in München schon durch Künstler wie Gabriel Max und Albert Mascagni. Regie: Hermann Litt. Dirigent: Arthur Neues Schauspielhaus. Ensemblegastspiel A vmis 9 Sonntag, Abends 8 Uhr: Familiennachrichten. bhaus, Berlin 5 N.ö g⸗ g S6.r. 24 1 1 4 vchda Nee⸗ 4 ℳ) Eine Besonderheit dieser Kunstwartunternehmung ist, daß sie von Keller vorbereitet waren. Samberger ist 1861 in Ingolstadt ge⸗ . . rmeeem unter Heeeheh 9. Ses ven (Sommerpreise.) Tosca che Oper. gaaes bessbhe nne: Gestorben: Verw. Fr. Pastor Hedwi Arbeiterwohlfahrtgeinrichtun en herausgegebene Heft mit 38 Strich⸗ nüche 12. nüekegzen Fhelgen,ancen ete er hugt,deren e salc, häen und lebt jeßt olo Profefsor und Mitglied der Alabemi in Dirigent: Arthur Peisker. Seanntage ö Uasnes. Montag: Hoffmanns Erzählungen. wald, geb. Wagner, (Götkingen). vnen. senigen nech Readierungen 8 n ist 8 vermriffen, 8 er. Albert Weltt folgt jetzt der Münchener Leo Samberger. Nicht mit Altba 1et Monatsschrift, herausgegeben vom Montag: Unter Leitung des Direktors: Gast⸗ Dienstag: Tosca. Hertzberg⸗Lottin Tochter Gunild (z. Z. deeses Meistorg 8 Vecle, wdaß. —s * Ledts venleens en 88 189 hennt 58 seiner pointierenden Kunst eine gewisse Ab⸗ istorischen Verein von Oberbayern. Jahrgang 6, Heft 3 iel des José Ferenczy⸗Ensembles. 101. Vorstellung. 8 Mittwoch: Hoffmanns Erzählungen Das weite Heft e nthält in Jinkotypien eine Rech gn⸗ bee. 2 2 hüng gkei ves . ach g Vorwerfe die zeigt sich nicht nur in der bis 6. Eine selten vielseitige Zeitschrift! Etwas gar zu wortreich, iener Blut. Operette in 3 Akten von Johann Schillertheater. 0. (Wallnertheater.) e vüsers0, Sssen. kannten Blätter, Bildnisse, sitenbildliche und religiöse Harstellunger agegnnc sander, 8 * 8 8 8* scdern KEr. üee ee. en- . guten 11 geschmi t, berichtet eine Abhandlung, die sich Strauß. Regie: Adolf Kühns. Dirigent: Arthur Morwitz⸗Oper. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: EI1“ Hegrsiiühd Perantwortlicher Redakteur: und Landschaften. Die Verwendung von Glattpapier ermöglichte stizziert. Unter den wiedergegebenen dietiehn Penellben 8s schm ErIEö Bieeeh peler⸗ e 8 aen * b Vorh Die schö De⸗ Aep;. Hrnllen - nnpice. nchs. n Sonntag: doffmauns Erzählungen. J V. Weber in Berlin vnig helc 1 9e.Shhratt.; menffne bug remch 5 1 Heichnungen, find aber mehrere eigensten Charalters, und aus Sendlinger Bauvernscla t am⸗ der Skecgsar 2 deneme e : azzo. orher: ne er in n von Albe ng. Aben v“ 11] ria ruch. er da diese Veröffentlichung nur die nung, 2 öte -Jvrs Galathee. Mittwoch: Wiener Blut. Donners⸗ 8 Uhr: Gastspiel der Gasfereabche Hofopern⸗ —— 1“ 8 rlin. 8 te Rekannlschaft mit Rembrandt vermitteln soll, ist c Alnrheis bg. 1.1 hener seh Hoff nerad dot dicse den hehaete äaftle 8 (Be. e. hehe ehetsbesn 8 A. dünchen weiß Imteressantes —₰ astspiel von Madame Prevosti. La Tra- sängerin Gertrud Runge vom Hoftheater in Weimar. Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Be 2 Wiederga e gewiß wichtiger als die Sorge, die Feinfühligkeit behrende Nachahmung Lenbachs verlernen möchte. Unter den Bild⸗ zu sagen; andere Beiträge mer müin see in ersses 6 viata. reitag: Wiener Blut. Sonnabend: La Traviata. (Die Cameliendame.) Oper Theater des Westens. (Station: Zoologischer Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ niger Kenner zu verletzen. Die lebhaft geschriebene Einleitung nissen seien die des Kebü nö. Lustpold, des Grafen Crailsheim Fors ungen olgen An 12 Uürsgesch r Gastspiel von Matame Preposti. La Traviata. in 4 Akten von G. Verdi. Garten. Kantstraße 12.) Fertn Abends 8 Uhr: Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. schubrings orientiert zunäͤchst über das Technische der Radierung und und besonders des Erzbischofs Schork hervorgehoben, in dessen Kopf handlung von 8 Fr. Weber, - li AALI-IöSH, S Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die 8 Mgontag, Abends 8 Uhr: Gastspiel von Heinrich Die lustige Witwe. Operette in 3 Akten von 2 - dann eine sehr schwungvolle Fverafähnsch der dlamfgasenren sich Güte und weltmännische Klugheit in seltener Verbindung paaren. meist vorgeschichtliche Ausgrab hbsZZ“ Abends 7 ½ Uhr: Gastspiel der Opernsängerin Thea Bötel. Der Postillion von Longjumeau. Vietor Lson und Leo Stein. Musik von Franz ven Rembrandts. Es folgen Bemerkungen zu den einzelnen Blättern Von Künstlern treffen wir Oberländer, Harburger und Fritz von Uhde Jahre 1906; auch die FMesn Heftgen 81 12 1—ö-.. Dorr6. Cavalleria rusticana. Vorher: Dienstag, Abends 8 Uhr: Gastspiel von Gertrud Lehär. - 1 Cs felgaben über die Zeit der Entstehung und knappen Erläuterungen. an. Das für den geschaffene Schillerbildnis mit dem fast oberbaverischen Ortsvereinen 1 dtenas

Die schöne Galathee. Runge. Die lustigen Weiber von Windsor. Montag und folgende Tage: Die lustige Witwe. 8 arauf hingewiesen, daß von demselben Verfasser kürzlich eine] dämonischen Ausdruck der beschatteten Augen hat bereits eine gewisse] anthropologische und hnographische Forschungen.

v 8 1“