1907 / 172 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Jul 1907 18:00:01 GMT) scan diff

-

1935509]

““

1. Fües ssachen. . Aufgebote, Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. de

8 V Offentlicher Anzeiger.

8 . 66

.

6

1

6. Fempfndttgeeglh. 7. Erwerbs⸗ und Wi dg Se;ee 8 Visderlafung ꝛc. von echksangwa ten.

8 e. 0.

een auf Aktien und Aktiengesellsch. 18

Bankauswe Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssachen.

[35515] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Musketier Emil Gustav Besoke der 5. Kompagnie Infanterie⸗ regiments Graf Schwerin (3. Pommersch.) Nr. 14, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu ver⸗ haften und in die Militärarrestanstalt in Bromberg oder an die nächste Militärbehörde zum Weiter⸗ transport hierher abzuliefern.

Bromberg, den 16. Juli 1907. 1 Gericht der 4. Division. Bebschreibung: Alter: 23 Jahre, Größe: 1 m 73,5 -cm, Statur: untersetzt, Haare: blond, Augen: blau, Nase: breit (Stucknase), Mund: gewöhnlich, Gesichtsfarbe: blaß (verquollen), Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: Tätowierung rechter Unter⸗ arm, übler Geruch aus der Nase. Kleidung: Waffen⸗ rock, eigene Schuhe, Schirmmütze, Koppel mit Seiten⸗ gewehr Nr. 78. 8

[35511] Verfügung. ““ Der überzählige Unteroffizier und Hilfshoboist

Wilhelm Adolf Kleiner der 11. Komp. K. 8. Inf.⸗

Rgts., geboren am 13. Februar 1883 zu Berlin, 8 8 64, 69, 70 R.⸗M.St.⸗S.⸗B., St.⸗G.⸗O. für fahnenflüchtig erklärt.

8

ehehs

i; 16. Juli 1907.

ericht der K. B. 8. Infanteriebrigade.

Generalmajor, 1.a [35510) Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Pionier Karl August Lewandowsky der 4. Kompagnie Pionier⸗ bataillons Nr. 14, wegen Fahnenflucht, wird, da der Beschuldigte im Sinne des § 356 Militärstrafgerichts⸗ ordnung als abwesend anzusehen ist, auf Grund des § 360 Militärstrafgerichtsordnung das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen desselben hierdurch mit Beschlag belegt. 88.

Straßburg, den 13. Juli 1907.

Kaiserliches Gouvernementsgericht. [35514] Verfügung. 1““

Die in Nr. 110 von 1906 des Reichsanzeigers veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung, betreffend den Kanonier Weißmann der 6. Batterie Feldartillerie⸗ 55 Nr. 10, ist nach Festnahme desselben erledigt.

Hannover, den 17. Juli 1907.

Gericht der 20. Division. [35513] Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Karl Münch vom Landwehrbezirk Metz, geboren 16. März 1884 zu Neunkirchen, Rheinpfalz, wegen Fahnen⸗ flucht, wird die unter dem 21. April 1907 erlassene Fahnenfluchtserklärung aufgehoben.

Metz, den 17. Juli 1907.

Gericht der 33. Division. r-e 8 Ig. Die gegen den am 26. November 1883 zu Modlau, Krs. Bunzlau, geborenen Rekruten Arbeiter Willy Krause aus dem Landwehrbezirk II Berlin unterm 22. II. 06 erlassene Fahnenfluchtserklärung

.

uund Beschlagnahmeverfügung wird hiermit aufgehoben.

[25538]

8 I, General⸗Papestraße, den 17. Juli

Gericht der, Landwehrinspektion Berlin

Der Gerichtsberr:

8 Wichura, 3 Oberst und Kommandeur.

1

—— Die unter dem 12. Oktober 1905 gegen den Mus⸗ etier Stephan Kasper der 10. Kompagnie 7. Rhei⸗ nis Infanterieregiments Nr. 69 erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung wird hiermit aufgehoben.

Trier, den 18. Juli 1907. 12 Gericht der 16. Division.

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[35641] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das Wallner⸗ theaterstraße 20 belegene, im Grundbuche von der E Band 83 Blatt Nr. 4320 zur Zeit der E.- Versteigerungsvermerks auf den Namen des fmanns Hugo vaber und der

rau Kaufmann Regine Freund, geb. Danziger, zu

erlin, Schäferstraße 6, eingetragene Grundstück, Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seiten⸗ flügel, Querwohngebäude und unterkellertem Hof, am 14. Oktober 1907, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrsch⸗ straße 13/115, Zimmer Nr. 113/115, im dritten Stockwerk versteigert werden. Das 5 a 69 qm gioße Grundstück Parzelle 1094/114 vom Karten⸗ latt 43 der Gemarkung Berlin hat in der Grund⸗ steuermutterrolle die Artikelnummer 9904, in der Ge⸗ bäudesteuerrolle die Nummer 29 956 und ist mit

einem jährlichen „Nutzungswert—bon 14.030.ℳ zu

552 Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 26. Junt 1907 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 11. Juli 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87. Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung seg das in Berlin belegene, im Grundbuche des un —835 Gerichts von den Umgebungen Band 257 Blatt Nr. 9921 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ ungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Paul

ietzel in Berlin eingetragene Grundstück am

2. August 1907, ormittags 11 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ elle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, I Treppe, nker Flügel, 5 eigert werden. Das Grundstück, Acker in der Driesenerstraße Nr. 20, Ecke Stolpische⸗ straße Nr. 46/47, liegt in der Gemarkung Berlin und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 27, Parzelle 27/19 ꝛc. . 25 qam Größe. Es ist in der

olle

wird aufgefordert,

des Stadtgemeindebezirks!

Berlin unter Artikel Nr. 22 900 verzeichnet und mit 2,62 Taler Reinertrag zur Grundsteuer veranlagt. Eine Veranlagung zur Gebäudesteuer ist zur Zeit noch nicht erfolgt. Der Versteigerungsvermerk ist am 31. Mai 1907 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.

Berlin, den 12. Juni 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. [35644] Zahlungssperre.

Auf Antrag der Eheleute Gustav Kühr und Anna Kühr in Berlin, Hochstr. 25, wird über die Schuld⸗ verschreibungen der

a. 3 ½ (früͤher 4) %igen konsolidierten Staats⸗ anleihen

von 1880 Lit. E Nr. 104 717 und 165 356 je über 300 ℳ,

von 1882 Lit. D Nr. 345 307 über 500 ℳ,

von 1883 Lit. E Nr. 666 854 über 300 ℳ,

von 1884 Lit. E Nr. 861 145 über 300 ℳ,

von 1885 Lit. E Nr. 1 112 113 über 300 ℳ,

b. 3 ½ %oigen konsolidierten Staatsanleihe

von 1889 Lit. E Nr. 216 433 über 300 und

von 1889 Lit. F Nr. 86 749 über 200 die Zahlungssperre angeordnet und an die Staats⸗ schuldenverwaltung hier das Verbot erlassen, an den Inhaber der Havfr eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder Erneuerungsscheine auszugeben.

Berlin, den 5. Juli 1907.

Königliches Fut ger Abteilung 84. eckel.

[33099] Aufgebot.

Der Schulvorstand der evangelischen Schulgemeinde von Nieder⸗Herzogswaldau hat das Aufgebot des abhanden gekommenen 3 ½ % Pfandbriefs der Breslau⸗ Brieger Fürstentumslandschaft Nr. 124, ausgegeben für das Rittergut Golkowitz, lautend über 50 Reichs⸗ taler, beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte geltend zu machen und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Pitschen O.⸗S.,—en 6. Juli 19027.—

Königliches Amtsgericht.

[35435] Aufgebot. 1 F 5/07 2. Der Stuckateurmeister Anton Schiffer zu Crefeld, 87, in seiner Eigenschaft als Pfleger der abwesenden Therese Quodbach, früher in Crefeld, hat das Aufgebot des angeblich verloren egangenen Sparkassenbuches Nr. 4363 der Kreis⸗ spvarkaffe zu Crefeld über 200 65 ₰, ausgestellt für Christine Quodbach, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. Dezember 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Steinstraße 200, Saal III, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Crefeld, den 13. Juli 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 1. Aufgebot. 1 Der Kaufmann Friedrich Falsett in Königsberg i. d. Nm. hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ schließung des Gläubigers der auf dem Grundbuch⸗ latte des ihm gehörigen Grundstücks Bahn Band V Blatt Nr. 164 in Abteilung III Nr. 12 (früher in Abt. III Nr. 1 des Grundbuchs von Bahn Band XIII. Blatt Nr. 457) für den Bauern Martin Berndt zu Marienthal aus der Schuldurkunde vom 27. Oktober 1830 eingetragenen Hypothek für eine Darlehns⸗ dexung.- von 220. Xalern Reantragt. Die ausmeiali der Grundaktes don Bahn Band XIII Blatt Nr. 457 am 15. Februar 1844 an die separierte Neumann, Sophie geb. Schulz, edftrföf worden ist, jedoch ohne grundbuchmäßigen Eintrag. Der Berechtigte spätestens in dem auf den 20. September 1907, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls die des Gläubigers mit seinem Rechte erfolgen wird. Bahn, den 17. Juli 1907. . Königliches Amtsgericht. 8 [35646] 1u“

3 Der Besitzer Ludwig Danielzik in Kurziontken hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der auf dem Grundbuchblatte des ihm gföbrigen Grundstücks Kurzionkken Band I Blatt r. 3 in Abt. III unter Nr. 1 für die verstorbene ulie Danielzik auf Grund des varn. vom 0. April 1851 eingetragenen elterlichen Erbteils⸗ forderung von 187 Talern nebst 5 Prozent Zinsen gemäß 9 1170 B. G.⸗B. beantragt. Die Rechts⸗ nachfolger der Hypothekengläubigerin werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 6. Dezember 1907, Vormittags 10 2 vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. 8 Bialla, den 3. Juli 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 4. [34969] Aufgebot. F. 8/07. 1. Der Mühlenbesitzer und Großkötner Wilhelm Fehe Lachtehausen, vertreten durch Rechtsanwalt olle in Celle, hat das Aufgebot der Hypotheken⸗ briefe: 1) über die Abfindung für die Kinder weiland Mühlen Pehen⸗ Wilhelm F in Lachtehausen, als: a. Anna Fricke, fällig Ostern 1896, b. Ernst Fricke, fänig Ostern 1897, c. Ida Fricke, fällig am 28. No⸗ vember 1897, e ngesSher im Grundbuche von Lachtehausen Band I1 Blatt 6 Abteilung III unter laufender Nr. 8a, b, c zum Betrage von 6000 ℳ, 29 über das für den Kaufmann F. Winkelmann zu elle an der unter 1 bezeichneten Stelle des Grund⸗ buchs unter laufender Nr. 9 eingetragene Darlehen von 2120,65 beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Dezember 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem 7 Gericht, Zimmer Nr. 16, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ losgerklärung der Urkunden erfolgen wird. Celle, den 11. Juli 1907. 1

[35642]

Verschollenen werden aufgefordert, si 8Perctacerenesrecihen ebigec

[35145 Aufgebot. .

1) Die Spar und Leihkasse des Husumer Hand⸗ werkervereins Ges. m. b. H. in Husum hat das Auf⸗ Sn der verloren gegangenen Schuldurkunde vom

3. Februar 1901 und des mit dieser verbundenen Hypothekenbriefs vom 27. Februar 1901 über die im Grundbuch von Husum Band XV Blatt 11 Abtei⸗ lung III Nr. 11 für sie eingetragene, zu 5 % p. a. vom 1. März 1901 verzinsliche Darlehnsforderung von 300 ℳ,

2) die Spar und Leihkasse der Stadt Husum in Eefons hat das Aufgebot der verloren gegangenen

chuldurkunde vom 14. Januar 1897 und des mit dieser verbundenen Hypothekenbriefs vom 16. Januar 1897 über die im Grundbuch von Husum Band XXI Blatt 23 Abteilung III Nr. 4 für sie eingetragene, vom 15. Januar 1897 mit 4 ½ % p. a. verzinsliche Darlehnsforderung von 400 beantragt. Die In⸗ haber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Frring. den 20. März 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Husum, den 2. Juli 1907.

Königlichen Amtsgerichts.“ Abt. Z.

[35655] 1— Aufgebot. Der Besitzer Otto Kurschat in Liedemeiten hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefs über die auf dem Grundstück Band I Blatt 11 Grundbuch Marglauken Abt. III unter Nr. 5 für den Köllmer Ephraim Westphal in Lepienen einge⸗ tragene zu 6 % verzinsliche Darlehnsforderung von 300 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. No⸗ vember 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Skaisgirren, den 3. Juli 1907. Königliches Amtsgericht.

[35797] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt. Aufgebot. 8

Karl August Baumckim, gebddrefr-am 23. April 1865 zu Stuttgart, im Jahre 1883 von seinem letzten inländischen Wohnsitz Stuttgart aus nach Amerika gereist und seither verschollen, wird zufolge zugelassenen Aufgebotsantrags der Marie Katharine Manz, ge⸗ borenen Baumann, Ehefrau des Sebastian Manz, Fuhrmanns hier, Bächsenstraße 30 I, hiermit auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 8. Februar 1908, Nachmittags 4 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt, Justizgebäude I. Stock, Saal 55, bestimmten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls seine 2Seee er. folgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 16. Juli 1907.

Landrichter Veröffentlicht durch die Gerichtsschreiberei. Amtsg.⸗Sekr. Wolfer. 1 8

[35657]) Aufgebot. 1““ Nr. 16 047. Der Abwesenheitspfleger Altwegwart Wilhelm Baumgartner in Hohentengen hat mit

11“

die verschollenen 1) Luise Hauser, geb. 9. Juni 1856, 2) Friedrich Haufer, geb. 3. September 1860, beide in Bergöschingen, im Fnlande 8” wohnhaft in Bergöschingen, für tot zu erklären. Die bezeichneten

pätestens im

erklärung erfolgen wird An alle;, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotstermin vor . Amtsgericht II ist be⸗ stimmt auf Mittwoch, den 29. April 1908, Vormittags 9 ½ Uhr. Waldshut, den 10. Juli 1907. Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts: Schmitt.

[34474] Oeffentliche Aufforderung. VI 42 /06.

Die Ehefrau Marie Elisabeth Braun, geb. Moser, in Hüningen hat als Erbin der am 18. Januar 1905 zu Blotzbeim verstorbenen Witwe Marie - Graa, geb. Moser, die Ausstellung eines ge⸗ meinschaftlichen Erbscheins beantragt. Alle Personen, welche Erbrechte an dem Nachlaß der obengenannten Witwe Graa zu haben F werden aufgefordert, sich unter Angabe des Verhältnisses, auf dem ihr Erbrecht beruht, bis 1. November 1907 beim unterzeichneten Amtsgericht persönlich oder schriftlich zu melden.

Hüningen, den 12. Juli 1907.

Kaiserliches Amtsgericht.

[35645)2 ö F 4/06.

Der verschollene Ackerer Georg Klein, geboren am 6. November 1845 in Sesenheim, ist durch Ausschluß⸗ urteil des Amtsgerichts Bischweiler vom 12. Juli 1907 für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 31. Dezember 1888 festgestellt. Kaiserliches Amtsgericht Bischweiler.

[35798283 Ausschlußurteil.

Das Kgl. Amtsgericht München I, Zivilfachen, hat unterm 12. Juli 1907 nachstehendes Ausschlußurteil erlassen:

I. Für kraftlos werden erklärt:

1) Auf Antrag des Grafen Leo Czarnecki in Pakoslaw: die im Jahre 1905 zur Heimzahlung mit dem Betrage von 300 bestimmte 4 ige bayerische bme Serie 2817 Kat.⸗

r. 140 839 zu 100 Taler.

2) Auf Antrag des Holzhändlers Julius Sechting

Anlehens⸗Obligationen vom Jahre 1901 Ser. 427 Kat.⸗Nr. 10 675, Ser. 428 Kat.⸗Nr. 10 673 und 10 687 zu je 2000 ℳ, Ser. 236 Kat.⸗Nr. 11 757, 11 758, 11 759, 11 760 zu 4 1000

3) Auf v des Kaufmanns Leopold Erlanger in Fischach b. Augsburg: der 4 % ige, zur Heim⸗ zahlung per 1. April 19903 verloste Pfandbrief der bayerischen Vereinsbank in München Serie 13

Königliches Amtsgericht. Abteilung I.

Lit. E Nr. 35 432 zu 100

München, an eigene Order gezogene, von

Genehmigung des Vormundschaftsgerichts beantragt,“

826—

—, 39 Abt. A für

in Neu⸗Ruppin: die 4 % igen bayerischen Eisenbahn⸗.

4) Auf Antrag der Rentnerin Therese Thies in Partenkirchen a. die 3 ½ % igen Pfandbriefe der Süddeutschen Bodenkreditbank in München Ser. 57 Lit. K Nr. 148 839 zu 200 ℳ, Ser. 57 Lit. I, Nr. 153 516 zu 100 ℳ, b. der 3 ½ % ige Pfandbrief der Bavyerischen Landwirtschaftsbank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in München Ser. 5 Lit. E Nr. 26 971 zu 100

5) Auf Antrag der Erben der Oberpräzeptors⸗ witwe Karoline Hiller in Urach, nämlich der Auguste Schaal, Ehefrau des Christian A. Schaal in West⸗ orange, N. Y., Nordamerika, der led. vollj. Maria Füüfr. der Witwe Olga Smith, geb. Hiller, des

arl Hiller, diese in Brooklyn, der Gemeinde⸗ ö. Lina Weber, geb. Rothermel, in Den⸗ hof, O.⸗A. Mainhardt, des Mechanikers Karl Hugo Rothermel in Betzingen, des Gerbers Karl Rothermel in Mainhardt, der Lina Laich, geb. Romig, e in Esslingen, des Konditors Karl Romig dortselbst, der eerns Braun, geb. Romig, Kaufmannsehefrau in Kaiserslautern. der Pauline Jobst, geb. Romig, Kollaboratorswitwe in Urach, und der Wilhelmine Nüßle, geb. Romig, Oberamtsbaumeisterswitwe in Calw: der 4 % ige Feear der bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ 8. in München Serie 24 Lit. H Nr. 225 249 zu

6) Auf Antrag der Gerberswitwe Johanna Jüngst in Siegen i. W. der 4 % ige, am 1. Mai 1902 ausgeloste Pfandbrief der Süddeutschen Bodenkredit⸗ in München Ser. 32 Lit. L. Nr. 751 903 zu

7) Auf Antrag des Fürstl. Fuggerschen Försters Max Eck in Augsburg: der Versicherungsschein Nr. B 2 der „Sterbekaß⸗ für das deutsche Forst⸗ personal, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Tübingen, nun „Lebensversicherung für deutsche Forstbeamte, eingetragene Hehasgen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ in München, d. d. Augsburg, den 1. Januar 1888, lautend auf den Fürstl. Faggesschen Förster Max Eck in Burg⸗ walden, Post Bobingen.

8) Auf Antrag des Glasermeisterssohnes Ludwig

Deible in München, gesetzl. vertreten durch seine Mutter. Josefa Deible, Glasermeistergwitwe in München: die Lebensversicherungspolsce X. Nr. 8595 der bayerischen Hypotheken⸗ u. Wechsel⸗ bank in München vom 7. November 1891, lautend 3u den seeeit e Ludwig Deible in Lands⸗ erg a. L.

9) Auf Antrag des Architekten Josef Hölzle in München: der am 29. September 1906 von Justine Trenner in München ausgestellte, am 29. Dezember 1906 zablbare, auf Heinrich Trenner, Bauge Feüst c einr. Trenner akzeptierte, mit Blankoindossament der Aus⸗ stellerin versehene Primawechsel über 1393 70 ₰.

10) bis 13 ꝛc.

II. Die Antragsteller haben die Kosten des Ver⸗ fahrens zu tragen, und zwar, soweit ausscheidbar, nach Maßgabe ihrer Beteiligung, im übrigen nach Kopfteilen.

München, den 17. Juli 1907. 5* F Gerichtsschreiberei 8 des K. Amtsgerichts München I Abt. A f. Z.⸗S.

Der K. Sekretär: Schober, sstellvertr. Gerichtsschreiber.

[3 5650vb)0) JI1“ Die beiden im Aktienbuche auf den Namen des Gutsbesitzers Gustav Rühmekorf in Nordstemmen eingetragenen Aktien der Zuckerfabrik Harsum Nr. 931 und 1287 über je 450 sind für kraftlo rt. Hildesheim, den 12. Juli 1907. 8 Königliches Amtsgericht. 4. Beschiuff. In der Aufgebotssache der Frau Alma Niebling, geb. Krieg, aus Wöllnitz ist in der Sitzung vom 14. Mai 1907 ein dahin ergangen: Das Einlagebuch des Lobedaer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenvereins, E. G. m. u. H. in Lobeda, Konto Nr. 239, über 4600 ℳ, lautend auf den Namen der Frau Alma Niebling, geb. Krieg, in Wöllnitz, wird Jena, den 5. Juli 1907. Großh. Sächs. Amtsgericht.

[35643] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 21. Juni 1907 sind zwei in Berlin am 17. November 1905 über je 268 ohne Bezeichnung des Antragstellers auf S. L. Köhs, Berlin, Französische Str. 52, aus⸗ gestellte, von S. L. Koehs angenommene Akzepte, fällig zu a am 30. Januar 1906, zu b. am 28. Fe⸗ bruar 1906, für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 9. Juli 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

[35653

Durch Ausschlußurteil vom 12. Juli 1907 ist der Wechsel d. d. Pr. Stargard, den 4. Januar 1893, über 202, ausgestellt von Emilie Prill, geb. Müller, in Wda, angenommen von der Witwe Auguste Müller in Wda, zahlbar am 4. Janu 1894, für kraftlos erklärt.

Pr. Stargard, den 12. Juli 1907.

Königliches Amtsgericht.

Landgericht Hamburg. Oeffeuntliche Zustellung. Ebescheidungssachen des Johann Eduard Stürwold, zuletzt in San Francisco, jetzt unbekannten Aufenthalts, Klägers, früher vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Coutinho, gegen seint Ehefrau Elisabeth Catharina Friederike Stürwold, geb. Ott, in Hamburg, Beklagte, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Edm. Klée Gobert, Ha Schlüter, kündigt die Betlagte die Erhebung einer guf Grund § 1568 B. G.⸗B. gestützten, auf 5 dung der Ehe gerichteten Widerklage an. Die Be⸗ klagte ladet den Kläger zur mündlichen Verhandlung hierüber vor die Zivilkammer VIII des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstenthor auf den 26. Oktober 1907, Vormittag 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Geri te zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 17. Juli 1907. 8 Der Gerichtsschrelber des Landgerichts: Staunau, Gerichtssekretär.

135272]

Aufgebote, Verlust⸗ nu. Fund⸗

Facütsteile wird aus Verschulden der Beklagten

2 Oeffentliche Zustetung- In Sache

Bermer Staalsund; Prszeßbevollmaͤchtigter - nat Almann in Geifswald, klagt gegen ihren Ehe⸗

lmit dem Antrage, die Ehe der 1

55

1185631] Oeffentliche Zustellung. 2. R 10/07. 2.

mächtigter: Rechtsanwalt Froidevaux in Kleve, klagt gegen den Theodor Döring, früher in Sterkrade, fereae bekannten Wohn“⸗ und Aufenthaltsort, mit

Rechtsstreits vor die zweite

athalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die

ungssachen. 8 erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen 3. Unfall⸗ und iditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . . Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Berlin, Sonnabend, den 20. Juli

u. dergl.

Offentlicher Anzeiger.

Kommondttgiseglcheft

Erwerbs⸗ und Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausmwesse.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

cha enschaften.

echtsanwälten.

sachen, Zustellungen u. dergl.

effentliche Zustellung und Ladung.

dae. Sen Haberle, Leopold, Drosselmeister in ersee, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt serFischer in Augsburg, gegen Haberle, Brigitta, roffelmeistersehefrau, 3. Zt. unbekannten Aufent⸗ ilte, Beklagte, wegen Ehescheidung, hat das K. indzericht Augsburg, I. Zwvilkammer, die öffentliche stellung der Kla eschrift des R⸗A. Dr. Fischer hier vom 2. Juli 1907 berflligt. Zur Ver⸗ undeng⸗ dieser. Sache ist. Termin anberaumt auf. eitag, 15. November 07, Vormittags t Uhr, im Zivilkammersitzungssaale des Kgl. undgerichts Augsburg. Zu diesem Termine ladet r klägerische Anwalt die Beklagte Brigitta aberle mit der Aufforderung, einen beim Prozeß⸗ hte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der igerische Vertreter wird den in der Klage vom uli 1907 enthaltenen Antrag stellen, dahin 55* „Landgericht wolle erkennen: I. Die Ehe der

schieden. II. Die Beklagte hat die Kosten des chttsstreits zu tragen. Zum Zwecke der öffent⸗ chen Zustellung an die Beklagte Brigitta Haberle ird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Augsburg, den 15. Juli 1907. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Hatzung, K. Sekretär. 8

n der zum Armenrecht zugelassenen Ehe⸗ gu des Schmieds Friedrich Hoynck, Mathilde geb. üger, zu Cöln⸗Deutz, Klägerin und Berufungs⸗ igerin, gegen den Schmied Friedrich Hoynck, früher Eiie Pan jetzt unbekannten Wohn⸗ und Auf⸗ thaltsorts, Beklagten und Berufungsbeklagten, hat eKlägerin gegen das die Klage auf Scheidung der he abweisende Urteil des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer, zu Cöln vom 16. Januar 1907, zu⸗ estellt durch öffentliche Zustellung am 4. Mai 1907, im 11. Mai 1907 Berufung eingelegt, mit dem ntrage, unter Abänderung des vorbezeichneten Urteils e zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen ind den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu rklären sowie demselben die Kosten zur Last zu legen. Die Berufungsklägerin ladet den Berufungsbeklagten r mündlichen Verhandlung vor den 9. Zivilsenat es Königlichen Oberlandesgerichts in Cöln auf den 9. November 1907, Vormittags 9 Uhr, nit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. Vorstehendes wird m Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt ge⸗

nacht.

Cöln, den 2. Juli 1907. Puckelwaldt, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.

35636] Oeffentliche Zustellung. 12 R 10/06 22. Die Ehefrau des Arbeiters Gierke, Elise geb.

nann, den Arbeiter Otto Gierke, früher in Stral⸗ zvund, deht unbekannten Aufenthalts, auf Grund des §1568 in Verbindung mit § 1567 Nr. 2 B. G.⸗B. arteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ liren und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ b Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die weite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Greifswald auf den 28. Oktober 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ ellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Greifswald, den 16. Juli 1907. 8 Brozio, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landge

Margarete geb.

Die Eh Theodor Dörin P5 8 Prozeßbevoll⸗

übert, in Sterkrade, Klägerin,

Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet

den Beklagten zur Verhandlung des Zivilkammer des König⸗

ichen Landgerichts in Kleve auf den 6. De ember 7, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ tung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt

Kleve, den 4. Juli 1907.

Günther, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

185640] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau g. Taglöhners Heimseh Kuhmann, Magdalene geb. Haas, dahier, Prozeßbevollmächtigter: ustizrat Dr. Löb, klagt gegen ihren genannten bemann, früher dahie jetzt unbekannten Auf⸗

Fhe zu scheiden und den Beklagten für den bhmndigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den

agten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ tteits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen becgerichte in Wiesbaden, auf den 6. o⸗ dem 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderun ‚einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ assnen nwalt zu bestellen. Fum Zwecke der

entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hetannt gemacht. (8 R. 14 07

Weide, * Der Gerichtschreiber des Großh. S. Watsgerichte II.

[35627]) Oeffentliche Zusteliung. 2. R. 10/06.

ohne Stand, in Aachen, Peterstraße 25/27, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Kux

früher zu Esch, Luxemburg,

jetzt 8- bekann Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen

lichen Lebens. Die Klägerin ladet den Beklagten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts

dachten Gerichte zugelassenen

uszug der Klage bekannt gemacht. 18

Wichert, Gerichtsschreiber des Königlichen [35638]2 Oeffentliche Zustellung.

Landgerichts. R Ia 45

mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle

vollstreckbar erklären.

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen i. E., den 18. Juli 1907.

————

S Zustellung. e

[35625] ter Johann Böhmer in Gera

Der Fabrikarb

8 50 ℳ, und ofort, die künftig fällig werdenden am 7.

7. Juni, 7. September und 7.

zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

Schloß Oft

vember 1907, Vormittags 9 Uhr.

der Klage bekannt gemacht. 8

Die Ehefrau Kaspar Wertz, Julie geb. dPeaus roze

Aachen, klagt gegen den Tagelöhner Kaspar Wertz,

öslichen Ver⸗ lassens, mit dem Antrage auf Herstellung des ehe⸗

Aachen auf den 5. Oktober 1907, Vormittags

9 Uhr, mit der veegevren. einen bei dem ge⸗ Anwalt zu bestellen.

8 Zwecke der -öffentlichen Zustellung wird die

Aachen, den 12. Juli 1907. 6 .

Der Tagner Joseph Anthime Steullet zu Mül⸗ hausen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte J.⸗R. Dr. Stoeber und Thomas, klagt gegen seine Ehe⸗ frau, Mathilde geb. Havez, früher in Mülhausen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort ab⸗ wesend, auf Wiederherstellung des ehelichen Lebens,

Beklagte verurteilen, das ehelsche Leben mit Kläger wieder herzustellen, derselben die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last legen und das Urteil für vorläufig Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kailerlichen. Landgerichte. in Mülhausen im Elsaß auf den 2. Oktober 1907, Vormittegs 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fsbentlichen Zustellung

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

Vormund der minderjährigen Therese Jungkunst da⸗ selbst, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Dietrich in Weida, klagt gegen den Handarbeiter Christian Fischer, früher in Weida, Rosenstr. 4 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Gewährung von Unterhalt, mit dem Antrage: den Beklagten zu ver⸗ urteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterbalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertel⸗ war die rückständigen Beträge März, Dezember jedes Jahres zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar

Großherzogl. Sächsische Amtsgericht zu Weida vhles 28 hülae. Donnerstag, den um

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

10.

n

ten

ur ie in

07.

die

als

zur das

mächtigter: Justizrat Stafranski in

des voraufgegangenen Arrestverfahrens G. 75/07, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Oberhausen auf den 8. November 1907, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer 28. Fum Zweckz der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Oberhausen, den 10. Juli 1907. Flohr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [35624] Oeffentliche Zustellung. Die Landgemeinde Goczalkowo, Kreis Witkowo, vertreten durch den kommissarischen Schulzen Julius Spremberg in Eichenhain bei dncsen Henses enon; ewitz, klagt gegen 1) den früheren Wirt Michael Kaczmarek, zuletzt in Zberkowo, seit unbekannten Aufenthalts, 29 dessen Ehefrau artha Kaczmarek, gebor. Borowiak, in bei Gnesen, unter der Be⸗ e daß die Beklagten bis zum Jahre 1906 ihren Fir,en in Zberkowo bei Pudewitz gehabt hätten, die Beklagte zu 2 am 1. April 1906 mit ihren Kindern nach Goczalkowo verzogen sei und sich dort bis zum 1. April 1907 aufgehalten habe, daß dann die unterstützungsbedürftige amilie Kaczmarek in der Zeit vom 1. April 1906 is dahin 1907 von der Klägerin eine Armenunter⸗ stützung von zusammen 60 und 5 Umzugs⸗ kosten erhalten habe, daß ferner die Klägerin . sei, 48 Miete für die von der Beklagten zu 2 in Wildschütz bei Gnesen bezogene Wohnung zu be⸗ zahlen, mit dem Antrage auf 1) Verurteilung zur Fablu von 113ℳ nebst. 4 % Zinsen seit dem 2. April 902, 89 das Urteil für vorläufig völlstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in ver auf den 2. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr. Fenn Zwecke der e Zustellung wird dieser annt gemacht. Pudewitz, den 17. Juli 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. .“ Versicherung.

uszug der Klage

9) Verkäufe, Verpach

Keine.

5) Verlosung xc. von Wert⸗

n 4- Zuli 4907.

[35621] Oeffentliche Zustellung.

Die Kaufmann Emil Kuhlbrodt das., klagt gegen

für eine Bodenkammer in ihrem Hause Jägerstra zu Eberswalde für die Zeit vom 1. März 1906 ult. Juli 1907 für 17 Monate à 4 schulde,

vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

uszug der Klage bekannt gemacht.

Gerichtsschreiber des Köniaglichen Amtsgericht

[35622] Oeffentliche FFecugn. Der Kaufmann Augu

kannten Aufenthalts, wegen Waren,

eliefert erhalten habe, mit dem Antrage, den

öffentl bekannt gemacht. Oberhausen, den 10. Juli 1907.

[35623] Oeffentliche ee Mauerstraße 22, klagt gegen den Bergmann Josef Sabjetzki, früher zu Oberhausen,

Das Darlehn ist dem Beklagten

zugeben. ekündigt worden. Der Antrag

1. Mai d. Js.

an den Kläger 200 nebst 4 % Zinsen seit 1. Mai d.

siesbaden, den 18. Jult 1 7. Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

8 rau Kaufmann Alwine Kuhlbrodt in Berlin, Solmsstr. 32, Prozeßbevollmächtigter: der Ehemann

Schriftsteller vve. Opalinuski, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Eberswalde wohnhaft, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte die Miete

dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch 68 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten

das Königliche Amtsgericht zu Eberswalde auf den 30. November 1907, Vormittags 9 Uhr. 68 Zwecke der öffentkichen Zustellung wird dieser

Eberswalde, den 13. Juli 100. Friedland, 8

2 C. 2146/07. t Röllecke zu Oberhausen, Mauerstraße 22, klagt gegen den Bergmann Albert Fosef Sabjetzki, früher zu Oberhausen, jetzt unbe⸗ die der Beklagte auf vorherige Bestellung von dem Kläger käuflich

Nagten zu verurteilen, an den Kläger 186 30 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Mai d. Jahres zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Oberhausen auf den 8. November 1907, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, Zimmer 28. Zum Zwecke der scen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

Flohr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2 C. 2144/07. Der Kaufmann August Röllecke zu Ober 8 jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen eines Darlehns von 200 ℳ, welches der Beklagte unter dem Versprechen erhalten habe, dasselbe dem Kläger alsbald zurück⸗

Klägers Keht dahin, den Beklagten zu verurteilen,

aahres zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, insbesondere auch die Kosten

den

ße 2 bis mit ihr

vor

g.

Be⸗

zum des

dem

2 —y papieren.. —òℳ —.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[35189]

Oelsnitzer Bergbau-Gewerk A schast Oelsnitz im Erzgebirge. .o

Bei der am 16. Juli vor Notar und Zeugen auf das Geschäftsjahr 1907 planmäßig vorgenommenen Auslosung von 50 Stück Prioritätsobligationen I. Emission der vormaligen Oelsnitzer Berg⸗ bau⸗Gesellschaft vom Jahre 1862 sind fol⸗ gende Nummern gezogen worden:

Nr. 20 26 62 132 137 157 199 203 210 232 242 247 274 381 392 467 434 515 625 626 781 886 948 969 1020 1036 1059 1131 1140 1153 1204 1213 1268 1298 1310 1401 1407 1538 1557 1716 1746 1826 1846 1847 2130 2243 2272 2382 2401 2414.

Dieselben werden hierdurch aufgerufen mit dem Bemerken, daß die Rückzahlung der fraglichen Be⸗ träge auf unserem Hauptkontor in Oelsnitz i. E. sowie bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt in Leipzig und Vereinsbank, Ab⸗ teilung Hentschel & Schulz in Zwickau gegen Rückgabe der Stücke und der noch nicht fälligen Coupons nebst Talon vom 30. Dezember a. c. ab erfolgt, mit welchem Tage die Verzinsung des Kapitalbetrags aufhört.

Von den in früheren Jahren von vorgenannter Anleihe ausgelosten Prioritätsobligationen ist 1. Stück aus dem Jahre 1906. Nr. 2383

haber dieses Schuldscheines zur Vermeidung weiteren

insverlustes hinweisen. 8 Oelsnitz im Erzgebirge, den 17. Juli 1907. Der Feubenvorstand.

Franz Meyer, Vors. 6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[35502] err Rudolph Semmler ist aus dem Aufsichtsrat A. .eeee Bleyberg, Aktien llschaft

sgeschieden. eesctsgia Der Borstand 8

[35780]

In der heute steteo obten außerordentlichen Ge⸗

neralversammlung wurde der Ankauf des Specht⸗ holdschen Kolonats einstimmig genehmigt.

Gronau i. W., 18. Juli 1907. Baumwollspinnerei Gronau

[35501] Mälzerei Aetien Gesellschaft in Hamburg.

Von unserer 6 % igen Obligationsanleihe von 1904 wurden zur Auszahlung am 2. Januar 1908 die Nummern folgender Obligationen gezogen: 14 35 48 49 50 82 94 101 118 2077. Hamburg, den 18. Juli 1907.

1 Der Vorstand.

Ahlborn.

[35182] 1 Erste Casseler eieait . neegKatatah Akt. Ges. assel.

Laut Beschluß der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 17. Juni d. J. soll das Aktien⸗ kapital um 200 000,— auf 100 000,— herab⸗ gesetzt werden. Etwaige Gläubiger wollen sich bei ihr melden. Cassel, 16. Juli 1907. Der Vorstand. H. Stöhr, Adolf Rudolph, Wilhelm Iffert.

1858811 Zuckerfabrik Brühl.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden in der am †114. August de J., Nachnrittags- 4 Uhr, im Hötel Belvedère hier stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung höfl. eingeladen.

Tagesordnung:

Beschlußfassung über die Umwandlung des Brikett⸗ werks Berggeist in eine selbständige Aktien⸗ gesellschaft.

Brühl, den 18. Juli 1907.

Der Aufsichtsrat. Fühling, Vorsitzender.

185818] Preußische Portland Cementfabrik

Neustadt Wpr. 88- ge ee hiermit zu der am 9. Augu 3 ½ Uhr, im Kontor der Fabrik in enge Neustadt Wpr., stattfindenden -1gTe Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: 8 1) Beschlußfassung über Umbauten. 912 über die geschäftliche Lage. 1 ktionäre, welche an dieser Versammlung teil⸗ nehmen wollen, haben ihre Aktien mindestens drei Tage vor diesem Termin 8 8 bei der Reichsbank, 1 bei der Nordd. Creditanstalt in Danzig, ee. 157,2” 5 EE Shs gegen eein zu hinterleassn & Neustadt Westpr., den 20. Fit 1-. Der Aufsichtsrat. H. von Morstein, Vorsitzender.

[35815]

Hainer Hütte Actien⸗Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir zur diesjährigen ordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Mittwoch, 7. st, Nachm. 4 ½ Uhr, in das Lokal der Gesellschaft Erholung, Siegen, ergebenst ein.

Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts über das ver⸗ flossene Geschäftsjahr. G 2) Vorlage der Bilanz nehst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1906,07.

3) Genehmigung der Bilanz und Beschlußfassung

über die Verwendung des Reingewinns.

4) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

JEennumea zum Aufsichtsrat.

iegen, 19. Juli 1907.

Bekanntmachung. rren Aktionäre unserer Ielschaft werden hierdurch zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung, welche am Montag, den 19. August, Vormittags 11 Uhr, in den Geschäftsräumen zu Schweinfurt, Hauptbahnhof, stattfindet, ergebenst ein⸗ geladen.

[35833] Die

Tagesordnung:-

3 1) Bericht des Vorstands und Aufsichtsrats über.— voch 1ien eate ,vrden, worunf wir den In⸗ 1) Bericht des Vorstands und Aufsi

das abgelaufene Geschäftsjahr sowie Vorlage der Jahresbilanz und der Gewinn⸗ und Verlu rechnung sowie Beschlußfassung über Gewinn und Verteilung. 2) Entlastung der Direktion und des Auf⸗ sichtsrats. 3) Aufsichtsratswahl. ur Ausübung des Stimmrechts in der General⸗ ver vne. sünd nur diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien spätestens am letzten I vor der Generalversammlung bis 6 Uhr ends bei der Geschäftskasse debontert

aben oder die geschehene Hinte derselben bebe Dortmunder 1I1 Dormmemnd oder bei einem Notar durch Bescheinigung nach⸗

weisen. Schweinfurt, den 16. Juli 1907.

Erste Automatische Guf

Paul Bleyberg.

vormals Friedr. Fischer, 8 Raude, Vorsitzender

en auf Aktien und Aktiengesellcc.

Der Aufsichtsrat.

„— n

S1