die Gesellschaft gemeinschaftlich zu vertreten, alle Willenserklärungen für die Gesellschaft gemeinschaftlich und die Firma gemeinschaftlich zu zeichnen
Bischofswerda, am 18. Juli 1907. an Königliches Amtsgericht.
Bonn. Bekanntmachung. 1636349]
Im Handelsregister Abteilung B. Nr. 24 ist heute bei der Firma „Glückauf, Gesellschaft für Baubedarf mit beschränkter Haftung“ zu Bonn eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 6. Juli 1907 aufgelöst. Die bis⸗ herigen Geschäftsführer Kaufmann Wilhelm Klaus⸗ meyer und Kaufmann Karl Schwemann, beide in Bonn, sind Liquidatoren. Jeder von ihnen ist selb⸗ ständig zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß der Liquidator der Liquidationsfirma seine Namensunterschrift beifügt.
Bonn, den 19. Juli 1907. 6
Königl. Amtsgericht. Abt. 9.
Bekanntmachung. [36348]
Im Handelsregister Abteilung B Nr. 34 ist bei
er Firma „Bonner gemeinnützige Aktien⸗Bau⸗
Gesellschaft“ zu Bonn heute eingetragen worden:
Anstelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes
Frehe Thoma, Baumeister zu Bonn, ist der Rentner
athias Wallenfang zu Bonn zum Vorstandsmitglied
wählt worden.
Bonn, den 19. Juli 1907.
Königl. Amtsgericht. Abt. 9.
Bordesholm. [36350] In das Handelsregister A ist heute eingetragen bei Nr. 17 (Firma F. v. Pein, Voorde) und Nr. 21. (Firma H. W. Brüning Söhne, Ein⸗
eld): “ Die Firma ist erloschen. 8 Bordesholm, den 18. Juli 190e7. Königliches Amtsgericht.
Braunschweig. [36357] Bei der im hiesigen Handelsregister Band IV Seite 20 eingetragenen Firma C. Gerecke ist heute
ermerkt, daß die dem Kaufmann Friedrich Wesche nd dem Zimmermeister Robert Schniete, beide hier⸗ elbst, erteilte Prokura auf Antrag gelöscht ist. Braunschweig, den 11. Juli 1907. Herzogliches Amtsgericht. 24. R. Wegmann. 1
—
Braunschweig. In das hiesige Handelsregister Blatt 80 ist heute eingetragen:
Die Firma Bürsten⸗& Seilerwaren⸗Industrie Karl Balve ist heute gelöscht. 38
Braunschweig, den 11. Juli 1907. Herzogliches Amtsgericht. 24. 8 R. Wegmann. “ Braunschweig. [36355]
Die im hiesigen Handelsregister Bd. VIII Seite 36 eingetragene Firma Otto Bötel & Co., Kom⸗
randitgesellschaft ist heute auf Antrag gelöscht.
Braunschweig, den 11. Juli 1907.
Herzogliches Amtsgericht. 24. R. Wegmann. Braunschweig.
Bei der im hiesigen Aktien sregister Band III Seite 97 eingetragenen Firma: Voigt⸗ länder & Sohn Aktiengesellschaft ist heute ver⸗ merkt, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Mai 1907 die §§ 10, 22 Abs. 2. und 25
bs. 3 des Gesellschaftsvertrages abgeändert sind
Braunschweig, den 15. Juli 1907. 8
Herzogliches Amtsgericht. 24. R. Weagmann. 8
Braunschweig. [36356] Bei der im hiesigen Handelsregister Band III. Seite 151 eingetrogenen Firma H. Bolze & Co
Band VIII.
— ist beute- vermerkt, daß— dem Kaufmann Johann
„Christion Schasdt hiegelbstöcsür die vorbezeichnete Firma Prokura erteilt ist.
Braunschweig, den 18. Juli 1907.
Herzogliches Amtsgericht. 24 R. Wegmann.
Braunschweig. 2
In das hiesige Handelsregister Band VIII Blatt 120 ist heute eingetragen die 88 Bruno Dorer als deren Inhaber der Fabrikant Bruno Dorer hierselbst und als Ort der Niederlassung Braunschweig.. 1
Angegebener Geschäftszweig: elektrotechnische Fabrik.
Braunschweig, den 18. Juli 1907.
Herzogliches Amtsgericht. 24. R. Wegmann.
Braunschweig. [36353]
In das hiesige Handelsregister Band VIII. Blatt 121 ist heute eingetragen die Firma Hein⸗ rich Diug als deren Inhaber der Kaufmann 8 rich Ding hierselbst und als Ort der Niederlassung Braunschweig.
Angegebener Geschäftszweig: Woll⸗ und Weiß⸗
warenhandlung. Braunschweig, den 18. Juli 1907. Herzogliches Amtsgericht. 24. R. Weamann. 1 Burgstädt. 1636358] Auf Blatt 353 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Franz Hermann Müller in Hartmanns⸗ dorf betr, ist heute eingetragen worden, daß der Misherige Inbaber Herr Franz Hermann Wegs Hand⸗ schubfabestant in Hartmannsdorf, ausgeschikden und daß Frau Emma Auguste verwitw. Müller, gebor. Göthel, in Hartmanns dorf Inhaberin ist. Burgstädt, am 19. Juli 1907. “ Königliches Amtsgericht. 1“ Burgsteinfurt. [36359] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 194 die Firma „Hubert Bockholt“ in Emsdetten und als deren Inhaber der Brennerei⸗ besitzer Hubert Bockholt zu Emsdetten eingetragen worden. 1“ Burgsteinfurt, den 13. Juli 1907. 1 Königliches Amtsgericht. Calw. K. Amtsgericht Calw. 36360] In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschafts⸗ firmen, wurde bei der Firma Pforzheim⸗Calwer Bäckermühle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen: Die Liquidation der Firma ist beendigt, die Voll⸗ macht des Liquidators und die Firma erloschen. Den 16. Juli 1907.
“
484
Oberamtsrichter Hölder.
—½ 36352
*
Chemnitz 1“ . [36361]
Auf Blatt 5897 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft unter der Firma „Langer & Endler Draht⸗ und Metallwarenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Hafttag , mtt dem Sitze in Chemnitz, eingetragen und folgendes verlautbart worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Juli 1907 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Vereinigung des bisher von den Herren Wenzel Adalbert Langer und Ernst Alfred Endler unter der Firma Langer & Endler in Chemnitz betriebenen Metall⸗ und Drahtwarenfabrikations⸗ geschäfts und des bisher von den Herren Max Oskar Schoch und Richard Friedrich Schnicke unter der Firma J. Just & Co. in Chemnitz betriebenen Metall⸗ und Drahtwarenfabrikationsgeschäfts zu einem einheitlichen Fabrikationsgeschäfte und der Fortbetrieb dieses Geschäfts durch Herstellung und Vertrieb von Metall⸗ und Drahtwaren aller Art sowie durch gewerbliche Vermwertung der den Firmen Langer & Endler und Just & Co. bez. ihren In⸗ habern als solchen erteilten Patente und hcgen Schutzrechte. Das Stammkapital beträgt einhundert⸗ achtundfünfzigtausend Mark. Zu Geschäftsführern sind die Herren Wenzel Adalbert Langer und Ernst Alfred Endler, beide in Chemnitz, bestellt worden. Die Vertretung der Gesellschaft steht jedem der Ge⸗ schäftsführer selbständig zu.
Die Gesellschafter Herren Langer und Endler ge⸗ währen ihre Einlagen dadurch, daß sie ihr Fabri⸗ kationsgeschäft im Werte von 32 000 ℳ in die Ge⸗ sellschaft einlegen. Ebenso legen die Gesellschafter Herren Schoch und Schnicke ihr Fabrikationsgeschäft im Werte von 101 000 ℳ auf ihre Einlage ein. Beide Geschäfte werden von der neuen Gesellschaft mit allen Aktiven und Passiven übernommen, und zwar nach dem Stande vom 21. März 1907.
Chemnitz, den 16. Juli 1907. “
Königliches Amtsgericht. Abt. B.
Chemnitz. [36362]
In das Handelsregister wurde eingetragen:
1) auf Blatt 463, betr. die Firma „Eduard Beyer“ in Chemnitz: Die für Herrn Richard Oppe eingetragene Prokura ist erloschen;
2) auf Blatt 2426, betr. die Kommanditgesellschaft unter der Firma „Zwirnerei & Nähfadenfabrik Herm. Dignowity“ in Chemnitz: Die Beschrän⸗ kung der Prokura des Herrn Curt Hermann Digno⸗ wity als Gesamtprokura ist weggefallen;
3) auf Blatt 3980, betr. die Firma „Philipp Weichbrodt“ in Chemnitz: Perr⸗Phikipp-Weick⸗ brodt ist ausgeschieden; Frau Johanna verehelichte Mannes, geb. Katz, in Chemnitz hat das Geschäft überlassen erhalten und betreibt es unter der Firma „Philipp Weichbrodt Nachf.“ weiter; sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in diesem Betriebe begründeten Forderungen auf sie über;
4) auf Blatt 5507, betr. die Firma „Eduard Rothe“ in Chemnitz: Die Firma lautet künftig „C. Eduard Rothe“;
5) auf Blatt 5835, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma „Chemnitzer Müll⸗Abfuhr⸗ Gesellschaft A. Werner & Co.“ in Chemnitz: Die Gesellschaft haftet nicht für die im Betriebe des von dem Kaufmann Arwed Benno Werner in Chemnitz übernommenen Geschäfts entstandenen Ver⸗ bindlichkeiten, es gehen auch nicht die in diesem Be⸗ triebe begründeten Forderungen auf sie über;
6) auf Blatt 5898: die Firma „Gustav Hertel“ in Chemnitz und als deren Inhaber Herr Kauf⸗ mann Gustav Hertel daselbst; angegebener Geschäfts⸗ zweig: Mode⸗ und Weißwarengeschäft. 16“
Chemnitz, den 19. Juli 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. Z. Cöln, Rhein. Bekanntmachung. 36363]
In das Handelsregister ist am 19. Juli 1907 ein⸗ getragen:
— I. Abteilung A
unter We. 1397 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „F. Bachhausen & Co“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Friedrich von Hesler und Franz Bachhausen, Kaufleute, Elberfeld. Die Gesellschaft hat om 15. Juli 1907 begonnen.
unter Nr. 4398 die Firma: „Werner Melder“, 3588b und als Inhaber Werner Melder, Kaufmann,
öln.
unter Nr. 1144 bei der Firma: „N. Hecht“, Cöln. Neue Inhaberin ist Witwe Henriette Hecht, geb. Moses, Cöln. Die Prokura des Moses Hecht und des Levy Hecht in Cöln ist erloschen.
unter Nr. 1832 bei der Firma: „Felser & Cie.“, ac. Dem Wilhelm Albrecht in Kalk ist Prokura erteilt.
unter Nr. 1957 bi der Firma: „Fritz Greven Verleger des Kölner Wohnungs⸗Anzeigers“, Cöln. ersönlich haftende Gesellschafter sind: Friedrich Hubert Greven und Josef Eugen Hubert Grevpen, Kaufleute, Cöln. Die nunmehbrige offene Handelsgesellschaft hat am 8. Juni 1907 ets Die Prokura der Frau Maria Greven, geb. Schmitt, ist erloschen.
unter Nr. 2093 bei der Firma: „Heinrich Heinen“, Cöln. Neuer Inhaber ist Johann genannt Jean Heinen, Kaufmann, Cöln. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch den Kaufmann Johann genannt Jean Heinen ausgeschlessen.
unter Nr. 2561 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „A. Moeker“, Cöln. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Gesellschafterin Frau Adelheid Moeker ist alleinige Inhaberin der hie⸗ Die Prokura des Viktor Moeker bleibt be⸗ tehen.
unter Nr. 3417 bei der Firma: „Carl Jos. Schleuter“, Kalk. Die Prokura des Carl Josef Schleuter in Kalk ist erloschen.
unter Nr. 3571 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebrüder Mandelbaum“, Cöln. Der Sitz der Gesellschaft ist nach München⸗ Glabdbach verlegt.
unter Nr. 3816 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Mos. Gottschalk & Grieff“, Cöln. Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft für sich allein ermächtigt.
unter Nr. 4077 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gustav Genschow & Co.“, Berlin mit Zweigntederlassung in Cöln unter der Firma: „Gustav Genschow & Co. Zweig⸗ ziederlassung Eöln a/ Nh.“ Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
unter Nr. 4207 bei der Firma: „C. Schmidt &
Pöäters & CSohn, Gesellschaäft mit beschra
Gesellsch
Cie.“, Rodenkirchen. Die Niederlassung ist nach Cöln verlegt.
unter Nr. 4373 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Berghaus & Siebel“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Arthur Siebel ist alleiniger Inhaber der
Firma. II. Abteilung B
unter Nr. 190 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma: „Eisenwerk Wülfel“ zu Wülfel mit Br (antebertasfung in Cöln unter der Firma: „Eisenwerk Wülfel Filiale Köln.“ Infolge des Beschlusses der eneralversammlung vom 7. Februar 1906 ist das Grundkapital durch Ausgabe von 26 Inhabervorzugsaktien von je 1200 ℳ um 31 200 ℳ erhöht worden. Nach vescfluß der General⸗ versammlung vom 5. März 1907 soll das Grund⸗ kapital durch Ausgabe von mindestens 396 und höchstens 435 Inhabervorzugsaktien von je 1200 ℳ um mindestens 475 200 ℳ und höchstens 522 000 ℳ erhöht werden. In Ausführung dieses Beschlusses ist das Grundkapital durch Ausgabe von 396 In⸗ habervorzugsaktien von je 1200 ℳ um 475 200 ℳ und durch Ausgabe von 8 Inhabervorzugsaktien zu je 1200 ℳ um 9600 ℳ erhöht. Das Grundkapital beträgt jetzt 1 711 800 ℳ, bestehend in a. 43 Stamm⸗ aktien à 600 ℳ, b. 10 Stammaktien à 1200 ℳ, c. 1395 Vorzugsaktien à 1200 ℳ Die Vorzugs⸗ aktien kommen im Falle der Liquidation der Gesell⸗ schaft vor den Stammaktien zur Befriedigung; ferner enehen sie die im § 41 des Statuts bezeichneten
orrechte. Nach Beschluß des Aufsichtsrats ist in Ausführung der Kapitalerhöhung nach den Beschlüssen der Generalversammlungen vom 7. Februar 1906 und 5. März 1907 der § 4 des Statuts (betr. Grund⸗ kapital) geändert. Nach Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 5. März 1907 hat der § 41 des Statuts (Vergütung für den Aufsichtsrat) einen Zusatz erhalten. Ferner wird bekannt gemacht: Die neuen Aktien sind zum Kurse von 110 % bezw. 115 % ausgegeben.
unter Nr. 214 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Cuticle⸗Compagnie Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Nach dem Be⸗ schlusse der Gesellschafterversammlung vom 12. Juli 1907 ist unter entsprechender Abänderung des § 2 des Gesellschaftsvertrages als Gegenstand des Unter⸗ nehmers festgesetzt: Der Betrieb einer Zuschneide⸗ schule, eines Tuch⸗ und Maßgeschäfts für Herren⸗ und Damengarderobe und einer Verlagsanstalt für Bücher und Zeitschriften. Die Firma ist geändert in „Wilh.
u
itter Haftung“. unter Nr. 260 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Maria Hilfgesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 12. Juli 1907 ist der Gesellschaftevertrag dahin geändert, daß auch ein stellvertretender Geschäfts⸗ führer ernannt werden kann. Als solcher ist Kauf⸗ mann Johann Baptist Schuhmacher in Cöln durch denffitectsbeschtu vom 17. Mai/12 Juni 1907 este
unter Nr. 884 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Metall⸗Zieherei Actien⸗Gesellschaft“, Sücn. Die Prokura des Gottlieb Schwarz ist er⸗ oschen.
unter Nr. 890 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Ernst Holz & Wilhelm Schleiden aft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 14. Juli 1907 aufgelöst. De⸗ korationsmaler Wilhelm Schleiden in Cöln ist L'quidator.
unter Nr. 96) die Gesellschaft unter der Firma: „Internationale Handelsgesellschaft, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Barmen, mit Zweigniederlassung in Cöln. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Errichtung und der Betrieb von bergbaulichen und industriellen Anlagen, ferner der Erwerb und die Verwertung
von Ländereien im In⸗und.Auslande, sowies-die Vor⸗ + Dortmund * 49.-Juli-1907. — 2
nahme jeder Art vao Geschäften, mslLche Perzu not⸗ wendig oder zweckmäßig sind; ferner die Finanzierung von Unternehmungen aller Art, insbesondere die Verwertung und Ausbeutung von Erfindungen und die Erwirkung von Schutzrechten für sie im In⸗ und Auslande.
Das Stammkapital beträgt 200 00 ℳ
Geschäftsführer ist Kaufmann Ernst Ibing⸗Nehring in Barmen.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. November 1906 festgestellt.
Prokuristen sind:
Frau Ernst Ibing⸗Nehring, Barbara geb. Fratte, Barmen,
Kaufmann Julius Katzenstein, Barmen,
Kaufmann Rudolf Reich, Goslar, und
Zivilingenieur Louis Oberender, Neustadt bei Coburg. Jeder derselben ist für sich allein vertretungsberechtigt.
Ferner wird bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Ernst Ibing⸗Nehring, Kauf⸗ mann in Barmen, bringt zur vollständigen Deckung seiner Stammeinlage von 99 500 ℳ in die Gesell⸗ schaft ein: alle Rechte, welche ihm aus der Erfindung eines mechanischen Hammer⸗ und Walzwerks zur Herstellung von Massenartikeln jeder Art im In⸗ und Auslande zustehen.
Alle Veröffentlichungen der Gesellschaft finden ausschließlich durch den Deutschen Reichsanzeiger
statt.
Kgl. Amtegericht Cöln. Abt. III 2. Cöthen, Anhalt. . [36364] Abteilung A Nr. 351 des Pändelsregisters ist bei der Firma „Bayerische Waldindustrie Paul Schmidt & Co.“ in Cöthen (Anhalt) ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen.
Cöthen, 17. Jali 1907. 888 Kerzogl. Amtsgericht. ů 3Z3Z. Danzig. Bekanntmachung. 8821 In unser Handelsregister Abteilung A ist be Nr. 21, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma „Josef Fuchs“ in Danzig, heute eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesell⸗ schafter, Kaufmann Carl Fuchs, alleiniger Inhaber der Firma ist. Dauzig, den 15. Juli 1907. “ Königliches Amtegericht. 0.
Danzig. Bekanntmachung. [36366]
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 500, betr. dle Firma „Albert Stoermer“ in Danzig, heute eingetragen, daß dem Georg Tornier zu Danzig Prokura erteilt ist.
Danzig. Bekauntmachung. [36367 In unser Handelsregister Abteilung A, ist b Nr. 681, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma „Erste große Danziger Dampf⸗Wasch⸗ und
St. Albrecht, heute eingetragen, 29 die Gesell. schaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Oskar Heidfeld alleiniger Inhaber der Firma ist. n
Danzig, den 18. Juli 1907. 8
Königliches Amtsgericht. 11. Danzig. Bekanntmachung. [36368)
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei Nr. 80, betr. die Gesellschaft in Firma „Ciga⸗ rettenfabrik Hansa, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Danzig folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Sally Müller ist als Liquidator ausgeschteden. Die Gesellschaft wird fortab durch den alleinigen Liquidator Paul Krüger vertreten. Danzig, den 20. Juli 1907.
Königliches Amtsgericht. 10.
Darmstadt. [36369, In unser Handelsregister A wurde heute ein⸗ getragen: 1) Neu die Firma: Technisches Büreau für Gießerei⸗ Hütten⸗ und Maschinenwesen, Inh. Edmund Lustig und Johannes Goretzki, In⸗ genieure, Darmstadt.
Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 2. Jul' 1907. Angegebener Geschäftszweig: Technisches Bureau für Einrichtung von Gießereien und ähn⸗ licher Anlagen. Inhaber sind: Edmund Lustig und Johannes Goretzki, beide Ingenieure in Darmstadt,
2) In bezug auf die Firma: Süddeutsche Schuheremefabrik Hermann Joseph & Comp, Darmstadt:
Joseph Kahn ist am 15. Juli 1907 als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft einge⸗ treten. Dem Gesellschafter Hermann Joseph in Darmstadt steht die Geschäftsfuhrung allein zu.
Darmstadt, den 19. Juli 1907.
Dessan. [36372]
Bei Nr. 43 Abt. B des hiesigen Handelsregisterz, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma „Magdeburger Bank⸗Verein Filiale Dessau“ mit dem Sitze in Magdeburg, Zweigniederlassung Dessau geführt wird, ist heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Juni 1907 sind die §§ 6 (Grundkapital) und 34 Abs. II (Stimmrecht der Aktionäre) des Gesel⸗
PschaftsverRage geändert worben. Das Gründkawita
ist um 4 500 000 ℳ durch Ausgabe von 3750 Stück auf den Inhaber lautende Aktien zum Nennwerte von je 1200 ℳ erhöht worden und beträgt jetzt 15 000 000 ℳ (4960 Aktien zu je 600 ℳ und 10 020 Aktien zu je 1200 ℳ).
Dessau, den 17. Juli 1907.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Dortmund. [36373]
In unser Handelsregister ist bei der „Dort⸗ munder Ritterbrauerei, Aktiengesellschaft zu Dortmund“ folgendes heute eingetragen:
An Stelle des Kaufmanns Heinrich Hoewing ju Dortmund ist dem Kaufmann Ludwig Charpentier zu Dortmund in der Weise Prokura erteilt, daß er befugt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen die Gesellschaft zu vertreten. 8
Dortmund, den 5. Juli 1907..
Königliches Amtsgericht. Dortmund. 8 [36379]
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma „Eisen⸗ und Stahlmerk Hoesch Aktiengesell⸗ schaft“ zu Dortmund folgendes eingetragen:
In Hohenlimburg ist eine Zweigniederlassung errichtet.
Der Generalversammlungsbeschluß vom 6. Juni 1907 1 die Erhöhung des Grundkapitals ist durch⸗ geführt.
Das Grundkapital beträgt jetzt 16 800 000 ℳ
Königliches Amtsgeiche . —. Dortmund. [36375]
In unser Handeleregister ist bei der „Gewerk⸗ schaft Dorstfeld“ zu Dorstfeld folgendes heute eingetragen:
An Stelle des Jastizrats Loerhroks zu Soest ist der Gebeime Justizrat Carl Hennecke zu Essen (Ruhr) in den Grubenvorstand eingetreten. 8
Dortmund, den 13. Juli 1907.
Königliches Amtsgericht. 8 Dresden. [36376
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 11 120, betreffend die Gesellschaft Dresdner Botanisches Laboratorium für pharmazeutische n. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Drogift Edgar Walter Ernst Grahmann ist nicht mehr Geschäftsführer;
2) auf Blatt 11 150, betreffend die Kommandit gesellschaft Fröhlich, Wohlfarth & Co. i Dresden: Der Kommanditist ist aus der Gesel⸗ schaft ausgeschieden. Die Kommanditgesellschaft ii in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt worden Die Prokura des Ingenieurg Louis Anton Bernhan⸗ Fröhlich ist erloschen;
3) auf Blant 10 956, betreffend die Firma Paul R. Pelz in Dresden: Die Prokura des Kauf⸗ manns Ernst Alfred Wilsdorf ist erloschen; 1
4) auf Blatt 11 433: Die Firma Anton Noß in Dresden: Der Kaufmann Anton Josef Noß Dresden ist Inhaber —. 5) auf. Blatt 11 434: Hofmann in Dresden: Der Kaufmann und Chemiler Georg Clemens Hofmann in Dresden un Inhaber; 1
6) auf Blatt 11 435: Die Firma Anua Gandert in Dresden: Die Privata Christiane Johanne Anna Wilhelmine Ida verw. Gandert, geb. Homuth, Dresden ist Inhaberin; (angegebener Geschäftszwe Betrieb des Hotels Hoeritzsch mit Resteurant); t
J) auf Blatt 9305, betreffend die Firma Rohen 68gr in Dresden: Die Firma ist erloschen
8) auf Blatt 10 718, betreffend die Firma Carl ee in Dresden: Die Firma ist e
oschen.
Tresden, am 20. Juli 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Verantwortlicher Redakteur:
J. V.: Weber in Berlin. li Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in 9 ’ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlen
1*
Danzig, den 16. Juli 1907.
Königliches Amtegericht. 10.
Anstalt Berlin 8W., Wilbelmstraße Nr. 32.
Plältanstalt O. Heidfeld & Sohn“ in Danzig.
Die Firma ClemensҠ
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen 8 “ Berlin, Dienstag, den 23. Juli
ereins., Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, fsen⸗ erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Der Inhalt dieser Beilage, zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,
ö
in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterre ür
onkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten
Staatsanzeiger.
der Urheberrechtseintragsrolle, über Warer
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.
8 Deas Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich iann durch alle Postan stalten, in Berlin für die Königliche Ex “ Deutschen. Reichsanzeigers und stelteae n Preußischen en herden.
. Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
ammebenm
———— 2
Handelsregister. Düben. [36377]
Die Firma zfranz Ehrich“, Nr. 21 unseres Firmenregisters, ist heute gelöscht worden.
Düben, den 19. Juli 1907. Königliches Amtsgericht. 8
Düren, Rheinl. [36378] Im Handelsregister ist heute eingetragen die Firma Landwirtschaftliche B . Berg Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Düren. Gegenstand des Unternehmens ist die Er⸗ richtung oder Pachtung und der Betrieb einer land⸗ wirtschaftlichen Brennerei und der damit verwandten Gewerbe, die Verarbeitung des von den Gesell⸗ schaftern iag ihren Ackerwirtschaften erzeugten oder von der Gesellschaft anderswo angekauften Getreides zu Spiritus und Branntwein, sowie die ausschließliche Verwendung der bei der Brennerei erzielten Rück⸗ stände, sowie des bei der Verfütterung des letzteren sich ergebenden Düngers in den Landwirtschaften der Gesellschafter oder deren Püchter. Stammkapital beträgt 20 000 ℳ Geschäftsführer ist der Kaufmann Carl Sturm in Düren. Gesellschaftsvertrag ist am 4. April 1907 festgestellt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der Dürener Volkszeitung. Düren, den 16. Juli 1907. Königliches Amtsgericht. 4. Ae-EKe —ösn
.——- —
Düren, Rheinl. [36379] Im Handelsregister ist heute eingetragen die Firma Peter Ritz’sche landwirtschaftliche Brennerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu öö Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer landwirtschaftlichen Brennerei. Der Gegenstand des Unternehmens ist hiernach die Verarbeitung von Getreide, in erster Linie solches, welches in den landwirtschaftlichen Betrieben der Vertragsschließenden gewonnen wird, zu Branntwein, sowie die ausschließliche Verwendung der bei der Brennerei erzielten Rückstände, sowie des bei der Verfütterung des letzteren sich ergebenden Düngers in der Landwirtschaft der Gesellschafter. Stamm⸗ kapital 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist Peter Ritz, Landwirt und Brennereibesitzer in Langerwehe. Der Gesellschaftsvertrag ist festgestellt am 3. Juli 1907. Die Gesellschaft beginnt am 15. September 1907 und endigt am Schlusse der demnächstigen Kontingens⸗ periode also 30. September 1913. Der Gesellschafter Peter Ritz bringt in die Gesellschaft ein das bisher unter der Firma Peter Ritz betriebene Brennerei⸗ geschäft für die Zeit vom 15. 9 07 bis 30. 9. 1913, wodurch die Stammeinlage des P. Ritz für den Betrag von 5000 ℳ als voll eingezahlt gilt. Der Rest der Stammeinlage von 12 500 ℳ wird nach Bedürfnls von Ritz es gapie Die öffentlichen Bekaunntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Zeitung in Düren.
% Türen, den 17. Juli 1907. 85
Königliches Amtsgericht. 4.
Düsseldorf.
In das Handelsregister A wurde getragen: ü
Nr. 2647 Firma Carl Fink, mit dem Sitze in Düsseldorf, und als Inhaber der Kaufmann Carl Fink senior, hier;
Nr. 2648 Firma Borussia⸗Drogerie Emil Hesete, mit dem Sitze in Düsseldorf, und als
nhaber der Kaufmann Emil Heintze in Cöln; Ne. 2649 Firma Ludwig Erkens, mit dem Sitze in Düsseldorf, und als Inhaber der Malzfabrikant Ludwig Erkens, hier;
Nr. 2650 Firma Franz Stevens, mit dem Sitze in Düsseldorf, und als Inhaber der Kaufmann Franz Stevens, hier;
Nr. 2651 Firma Caspar Fuß, mit dem Sitze in Düsseldorf, und als Inhaber der Blumenhändler Casvar Fuß, hier.
Nachgetragen wurde bei der Nr. 265 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Dübbers,
ier, daß ‚die Firma geändert ist in „Gebr.
übbers, Alteste Düsseldorfer Billard⸗ und Billard⸗Queues Fabrit“;
bei der Nr. 847 eingetragenen Firma Jean Schmitz Sohn, hier, daß das Geschäft unter Aus⸗ schluß der in dessen Betriebe bꝛgründeten Forderungen und Verbindlichkeiten an den Sattler Carl Mexyer, hier, veräußert ist und von diesem unter der Firma Jean Schmitz Sohn Nfg. fortgeführt wird,;
bei der Nr. 1478 eingetragenen Firma Carl Müller I., hier, daß Curt Müller, Kaufmann, hier, jetzt Inhaber der Firma ist, der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Curt Müller ausgeschlossen und dem Karl Müller, hier, Prokura erteilt iist.
Die dem Max Bardach für die Firma Rheinische Badeapparate⸗ und Eisschrank⸗Fabrik Werner & Bardach, hier, seinerzeit erteilte Prokura wurde
[36380] heute ein⸗
im früheren Prokurenregister Nr. 1211 gelöscht.
Tüsseldorf, den 18. Juli 1907. Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. [36381]
Bei der Nr. 434 des Handelsregisters B ein⸗ getragenen Aktiengesellschaft in Firma Steinkohlen⸗ dergwerk Friedrich Heinrich, Aktiengesell⸗ laft. hier, wurde heute nachgetragen, daß dem
ton Denninger, hier, Prokura erteilt ist derart, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede zur Vertretung ermächtigt ist. 1
Düsseldors, den 18. Juli 1907,
Köͤnigliches Amtsgericht.
Brennerei zum grünen
Duisburg. [36382]
In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 534, die „Rheinisch Westfälische Speditionsgesells chaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Duisburg betreffend, eingetragen:
Der Kaufmann Engelbert Schulte ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden und der Kaufmann Hermann Sachtje zu Duisburg als Geschäftsführer bestellt worden.
Duisburg, den 15, Juli 1907.
Königliches Amtsgericht.
Duisburg. [36383] In das Haadelsregister B ist bei. Nr. 59, die Aktiengesellschaft „A. Schaaffhausen’scher Bank⸗ verein, Filiale Duisburg“ betreffend, ein⸗
getragen: Der Berghauptmann a. D. Heinrich Vogel zu Cöln ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Sss Duisburg, den 15. Juli 1907. 8 Königliches Amtsgericht. .
Duisburg. [36384]
In das Handelsregister B ist bei Nr. 34, die Automat Aktiengesellschaft zu Dresden mit Zweigniederlassung in Duisburg betreffend, ein⸗ getragen:
Die in der Generalversammlung vom 18. April 1907 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 15500900 ℳ üib zekfällt m 159. fseñ suü e 1000 ℳ und in 35 Aktien zu je 200 ℳ
Der Gesellschaftsvertrag vom 4. Juli 1899 ist im § 3 dementsprechend durch der General⸗ versammlung vom 18. April 1907 laut Notariats⸗ protokoll von diesem Tage abgeändert worden.
Duisburg, den 16. Juli 1907. “
Königliches Amtsgericht. 1
Duisburg-Ruhrort. [36386] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Sociétée anonyme Gustave Maes, Haupt⸗ niederlassung in Lokeren in Belgien, Zweig⸗ niederlassung in Ruhrort, eingetragen worden: Die Zweigniederlassung in Duisburg⸗Ruhrort ist aufgeboben. Duisburg⸗Ruhrort, den 16. Juli 1907. Königliches Amtsgericht.
Duisburg-Ruhrort. [36385]
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma C. Schmidt in Ruhrort mit einer Zweig⸗ b-- ung in Splitter, Kreis Tilsit, eingetragen worden:
Der Gesellschafter Karl Schmidt aus Splitter ist auzgeschieden. Die übrigen Gesellschafter setzen die Gesellschaft fort. Dem Stadtbaurat a. D. Ernst Schmidt in Tilsit ist Prokura erteilt.
Duieburg⸗Ruhrort, den 16. Juli 1907.
Königliches Amtsgericht. — — + ——a — Erfurt. 6387
In Pser Handelsregister Abt. Aist beu unter Nr. 1010 die offene Handelsgesellschaft in Firma Patek u. Müller mit dem Sitze in Erfurt ein⸗ getragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Schneidermeister Karl Patek und der Kaufmann Karl Müller in Erfurt. Die Gesellschaft hat am 15. Juli 1907 begonnen.
Erfurt, den 17. Juli 1907. “
Königl. Amtsgericht. Abt. 3.
Essen, Ruhr.
[36388]
Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen, Ruhr, am 12. Juli 1907 Abt. B zu Nr. 67, die Ges. m. b. H. in Firma „Tutor, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“
Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist erloschen. Die Firma ist erloschen.
Essen, Ruhr. [36389]
Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtegerichts zu Essen, muhif am 13 Juli 1907 Abt. B Nr. 171 gemäß Gesellschaftsvertrages vom 3. Juli 1907 die Ges. m. b. H. in Firma „Rheinische Handelsgesellschaft mit beschränkter öengs. zu Essen. Gegenstand des Unternehmens ist Kauf und Verkauf von Immobilien und gewerblichen Unternebmungen, Parzellierung und Verwertung von Grundstücken für eigene und fremde Rechnung, Be⸗ schaffung von Hypotheken, Bau⸗ und Betriebs⸗ kapitalien, An⸗ und Verkauf von Wertpapieren. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ Geschäfts⸗ führer ist Kaufmann Johannes Grocholeky zu Essen.
Essen, Ruhr. 141,36390]
Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen, Ruhr, am 17. Juli 1907, betreffend die Firma „Theodor Middeldorf“ zu Essen (A 562): Die Firma ist erloschen.
Essen, Ruhr. [36391]
Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen, Ruhr, am 17. Juli 1907 Abt. A zu Nr. 1247, die offene Handelsgesellschaft in Firma eese & Co.“ zu Essen be⸗ treffend: Der bisherige Gesellschafter Adol Schrecken⸗ berg ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesell⸗
Frankenberg, Sachsen. [36392] Auf Blatt 422 im hiesigen Handelsregister ist heute die Firma Willy Keferstein in Franken⸗ berg und als deren Inhaber der Kaufmann Willy Keferstein daselbst eingetragen worden. 8 Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Eisen⸗ waren, Haus⸗ und Küchengeräten.
zu Essen betreffend:
’
Das Zentral⸗Handelsregister Hefugzpreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
Frankfurt, Main. [36393] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Berichtigung.
Frankfurter Trausport⸗ Unfall⸗ und Glas⸗ ns⸗ Actien⸗Gesellschaft, Frankfurt
Die in Ausführung des Generalversammlungs⸗ beschlusses vom 27. April 1907 ausgegebenen neuen Aktien sind nicht mit 150 %, sondern mit 225 % ausgegeben. 8
ankfurt a. M., den 17. Juli 1907.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 11. Frankfurt, Main. [36395] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
1) Saly Blum Zum Stiefelkaiser, Stiefel⸗ könig, h“ Schuhgeschäft Union. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Salomon genannt Saly Blum zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft mit dem Sitz in Frank⸗ surt a. M. als Einzelkaufmann.
2) Ferdinand Mayer & Co. Unter dieser Firma betreiben die Kaufleute Ferdinand Mayer und Sigmund Mayer zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitz in Frank⸗ furt a. M. Die Gesellschaft hat am 15. Juli 1907 begonnen.
niederlassung in Frankfurt a. M. Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Paul Edouard Cretté zu Frankfurt a. Me-ist erboschen⸗ E18ö“
4) Eberle & Jacobs. Das unter dieser Firma in Frankfurt a. M. betriebene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Robert Schulze zu Frank⸗ furt a. M. übergegangen, der es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. Die Einzel⸗ prokura des Kaufmanns Wilhelm Eberle zu Frank⸗ surt a. M. ist erloschen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Robert Schulze ausgeschlossen.
5) Hinckel & Winckler. Dem Kaufmann Fritz Gbe zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura frteilt.
6) Gebrüder Seeger. Die Architekten und Bauunternehmer Philipp Seeger und Oskar Seeger zu Frankfurt a. M. sind als Gesellschafter ein⸗ getreten, der Architekt und Bauunternehmer Daniel Seeger zu Frankfurt a. M. ist ausgeschieden.
7) Süddeutsche Präparate⸗Industrie Kronier u. Schweizer. Die Gesamtprokura des Kauf⸗ manns Lorenz Pürner ist erloschen.
8) Fleischer & Hoffbauer. Die Firma ist er⸗
loschen. Berichtigung.
Nathau * & Co. Frankfurt a/ M. Der das Geschäft weitertreibende Einzelkaufmann heißt Ernst Rudolf Wolf und nicht Emil Rudolf Wolf.
Frankfurt a. M., den 19. Juli 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. 16.
Glauchau. *35328] Kuf Blatt 33 des Handelsregisters für den Lasts⸗
—
die Firma: „Dampfziegelei Jerisau, Inhaber Sächsischerülilitär Felerversicherungs Werein zu Zwickau“ eingetragen worden.
Ferner ist folgendes verlautbart worden:
Der Sitz des Vereins ist Zwickau, Ort der Handelsniederlassung ist Jerisau. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Dampfziegelei. Der Inhaber des Handelsgeschäfts, der Sächsische Militär⸗Feuerversicherungs⸗Verein, ist eine juristische Person nach dem Sächs. Gesetz vom 15. Juni 1868. und ist im Sächs. Genossenschaftsregister des Königl. Amtsgerichts Zwickau auf Blatt 8 eingetragen.
Mitglieder des Vorstands sind: 88
der Direktor Karl Gotthelf Hofmann‧,
.der Bevollmächtigte Karl Bernhard Freitag,
der Oberinspektor Heinrich Ludwig Schubert sowie die Direktoriumsmitglieder
d. Rudolph Paver Kirsch, 8
e. Karl hernamn Martin,
f. Karl Eduard Falkner
und g. Ernst Gustav Dietrich, 8 sämtlich in Zwickau wohnhaft. 1I11“ 88 Der Vorstand faßt seine Beschlüsse nach Stimmen⸗ mehrheit. Vertreten wird der Vorstand nach innen und außen, insbesondere auch vor Gericht und anderen Behörden gegenüber, durch den Direktor allein, im Falle seiner Behimderung durch den Bevollmächtigten. Glauchau, am 15. Juli 1907. Koönial. Amtsgerichtt. Glauchanu. Auf Blatt 740 des Handelsregisters für die Stadt Glauchau ist heute die Firma Sächsische Alu⸗ minium⸗Industrie, E. Lange & A. v. d. Crone in Glauchau eingetragen worden: Weiter ist verlautbart worden: Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Ludwig Edmund Lange und b 8. — Peter August von der Crone, eide in Glauchau. 1 Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1907 errichtet worden. Angegebener Geschäftszweig: Herstellung und Ver⸗ trieb von Aluminiumwaren. 1 Glauchau, am 16. Juli 1907,
Königl. Amtsgericht.
Glauchau. 8 68
Auf Blatt 454 des Handelsregisters für die Stadt Glauchau, die Firma Julius Pickenhahn in Glauchau betr., ist heute eingetragen worden, daß der bisherige Inhaber, Buchdruckereibesitzer Julius
rankenberg, am 18. Juli 1907. 2 Kgl. Sächs. Amtsgericht.
88
Heinrich Pickenhahn in Glauchau, ausgeschieden und
ür das D R ii das Beaaschachren
3) Omer Decugis et Fils, Paris mit Zweig⸗
bejirk des Königl. Amtsgerichts Glauchau ist heute
[36397]
cheint in der Regel täglich. — De inzelne Nummern kosten 20 ₰J. —
30 ₰.
—
der Buchdrucker und Kaufmann Julius Heinri Pickenhahn in Glauchau Inhaber der Firma ist. Glauchau, am 17. Juli 1907.
Königl. Amtsgericht. 8
Görlitz. v 11XA4XAX“X“
In unser Henspeneer Abteilung A ist unter Nr. 623 bei der Firma: Wilh. Rückert i Görlitz folgendes eingetragen worden:
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäft begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten au den neuen Firmeninhaber, Kaufmann Eduard Tuge mann hier, ist ausgeschlossen. u“
Görlitz, den 16. Juli 1907.
Königliches Amtsgericht. Göttingen. 13 8
In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 455 eingetragen die Firma: Markowitz & Co. Kommanditgesellschaft, mit dem Sitz in Gö tingen. Beginn der Gesellschaft am 1. Juli 1907. Persönlich haftende Gesellschafterin: die Ehefrau Else Markowitz, geb. Lauffer, in Göttingen. Ei Kommanditist gehört der Gesellschaft an. Dem Zanerecefstes Karl Jacobsen in Grone und dem
olzhändler Moritz Markowitz in Göttingen ist Prokura erteilt.
Göttingen, den 17. Juli 1907.
Königliches Amtsgericht. 3.
Gross-Gerau. Bekanntmachung. [35706= 6/
† Berügk⸗- —er — vereinigten Maf
chinen “ Maschinenbaugesellschaft Nürn⸗ berg A. G. wurde heute in unser Gesellschafts register eingetragen: Vom 1. Juli 1907 ab wurde zu weiteren Vorstandsmitgliedern die Fabrikdirektoren Dr. Emil Guggenheimer in Augsburg, Richard Buz in 1ugsburg, Gottlieb Lippart in Nürnberg und Carl Barth in Nürnberg, ferner zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern die stellvertretenden Fabrik⸗ direktoren August Böllinger, Max Castanjen und Heinrich Hering in Gustavsburg bestellt, und zwar eace in der Weise, daß je zwei von ihnen ode e einer von ihnen in Gemeinschaft mit einem Pr kuristen der Gesellschaft zur Zeichnung und tretung der Firma berechtigt sind. “ Groß⸗Gerau, den 16. Juli 1907. Großherzogliches Amtsgericht.
Gross-Geran. Bekanntmachung. [35707] Bezügl. der vereinigten Maschineunfabri Augsburg und Maschineubau⸗Gesellschaft
Nürnberg A.⸗G. wurde heute in unser Handels register eingetragen: Die in der Generalversammlung vom 6 Dezember 1906 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft ist erfolgt und § 3 des Gesellschaftsvertrags dementsprechend abgeändert. Das Grundkapital der Frel cohs eträgt nunmehr 7 200 000 Fl. — sieben Millionen zweihunderttausend Gulden — = 12 342 888 ℳ — zwölf Millionen drei⸗ hundertzweiundpierzigtausendachthundertachtundachtzig Wark — und⸗ist eingeteilt.1n 7200 — Febeutausend⸗ Geihundert —. Stück Aktien zu je 1. I. ꝙ ein⸗ tausend Gulden — = 1714 ℳ 29 ₰ — eintausend-. siebenhundertvierzehn Mark und neunundzwanzi⸗ Pfennige. 8 Groß⸗Gerau, den 17. Juli 1907. 8 Großhexzogliches Amtsgericht. Grumbach, Bz. Trier. [3640121 Bekanntmachung. 8 Im Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 27 die Firma Ludwig Weber zu Kirchen⸗ bollenbach und als deren Inhaber der Kaufmann Behes leber zu Kirchenbollenbach eingetragen worden. 8 Grumbach, Bezirk Trier, den 12. Juli 1907. Königliches Amtsgericht. 8 Grumbach, Bz. Trier. [36402] Bekanntmachung. 1 Im Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 28 die Firma August Berg zu Sien und als — deren Inhaber der Kaufmann August Berg zu Sien
er⸗
heingetragen worden.
Grumbach, Bezirk Trier, den 13. Juli 1907. Königliches Amtsgericht. Grumbach, Bz. Trier. 14636403] Bekanntmachung. 8 Im Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 29 die Firma Johann Legrand zu Offenbach am Glan und als deren Inhaber der Dachdeckermeister und Baumaterialienhändler Johann Legrand zu Offenbach am Glan eingetragen worden. Grumbach, Bezirk Trier, den 18. Juli 190. yKoönigliches Ampogericht. Gummersbach. Bekanntmachung. [36404 In unser Handelsregister Abt. A Nr. 2 ist be⸗ der Firma Alfred Jennes, Gummersbach getragen: Die Firma ist erloschen. 1 Gummersbach, den 16. Juli 1907. Königliches Amtsgericht. Guttstadt. In unserm Handelsregister A ist unter Nr. 35 eingetragen: ie Firma „Otto Aurisch Nachf. Inh. Max Milanowski“ ist auf die Witwe Emma Milanowski, geb. Riedelsdorf, übergegangen, welche das Geschäft unter der Firma „Otto Aurisch Nachf. Inh. Max Milanowski’'s Ww“ fort⸗ führt. Der bisherige Inhaber der Firma ist gestorben. Guttstadt, den 11. Juli 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Habelschwerdt. Se6sA. [36405 ] In das Handelsregister A ist heute Nr. 65, betreffend die Firma Josef Jung, Langenbrück
eingetragen worden: