1907 / 176 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Jul 1907 18:00:01 GMT) scan diff

8 Regts. Graf Schwerin

eutnant der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zum Hauptm.; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Eben 1u“u“ des Gren. Regts. König Frriedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5,. Rosenberger (Neutomischel) des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34, Engel (Posen) des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Wollburg (Glogau) des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Kadelbach (Neusalz a. O.) des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50, Suckow (Posen) des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51, Albrecht (Posen) des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, Grütter (Posen) des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, Frhr. v. Seherr⸗Thoß (Jauer) des Leib⸗Kür. Regts. Großer Kurfürst Se Nr. 1, Fahrenholtz (Sprottau) des Drag. Regts. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, Grund (Liegnitz) des Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 19, v. Rother (Liegnitz) des Hus. Regts. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, Habel (Glogau) des Schles. Trainbats. Nr. 6; die Lts.: Jäckel (Görlitz), Kühne (Neusalz a. O.), Scharfe (Ostrowo), Kellmann (Rawitsch), Stahn der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Müller (Neusalz a. O.), Langenstra Posen) der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Willenberg (Liegnitz) des Landw. Trains 1. Aufgebote; Meier (Posen), Vizewachtm., zum Lt. der Res. des 1. Posen. Feldart. Regts. Nr. 20; zu Hauptleuten: die Oberlts. der Res.: Werner (I Breslau) des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Günther (Kreuzburg) des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, Claus (I Breslau) des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm 8 Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Fitzner (Kattowitz) des 2. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 137, Ronge (Neiße) des 2. Ober⸗ schles. Feldart. Regts. Nr. 57; die Oberlts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots: Wache, Balzer, Schiemann (I Breslau), e (Gleiwitz), Naether (Münsterberg), Richter (Oppeln), Toobe (Ratibor), Brehme (Rybnik), Schmidt (Schweidnitz); Faäcne (Oel³), Oberlt. der Res. des Schles. Train⸗ bats. Nr. 6, zum Rittm.; zu Oberlts.:

8

1 die Lts. der Nes.: Kronig (I Breslau) des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (I1. Schles.) Nr. 10, Friedrich (Rybnik) des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Störmer (Wohlau) des Füs. Regts von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, Glaubitz (Gleiwitz) des Ipf. Regts. Maarkgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Bazan (Kreuzburg) des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62, Staebe (Gleiwitz) des 4. Ober⸗ schles. Inf. Regts. Nr. 63, Thieme (Kreuzburg) des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, Schmidt (Fritz) (Kattowitz) des 5. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 154, Gr. v. Garnier⸗Turawa (Oppeln) des Leibkür. Regts. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, v. Freier (Oppeln) des 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2, Schaube (Wohlau) des Drag. Regts. König Friedrich 11I. (2. Schles.) Nr. 8, da Rocha⸗ Schmidt (I Breslau) des 2. Schles. Feldart. Regts. Nr. 42, Hirsch (Rybnik) des Schles. Trainbats. Nr. 6; die Lts. der Landw.

f. 1. Aufgebots: Gottwald (Beuthen i. Ob.⸗Schles.), Hoffmann,

chumann, Koch (I Breslau), Mildner (Kattowitz), Andreas (Kreuzburg), Frühbuß (Münsterberg), Voß (Rybnik), O st Stcgau⸗ die Lis. der Landw. Kav. 1. Aufgebots: v. Briesen (Kosel), Sütbnen⸗Oels) die Lts.: Sc⸗olx (Kosel) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Scheffler (Neiße) der Landw. Feldart. 2. Aufgebots; zu Lts. der Res. die Vizefeldwebel: Koerber (Beuthen in Oberschles.), ddes Gren. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, Hitcketier (II Breslau), des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51; zu Hauptleuten die Oberlts.: Schulz (Münster) der Res. des Inf. (3. Pomm.) Nr. 14, Catharinus 9 Dortmund) der Res. des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, ecker (Bielefeld) der Res. des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, Fischer (I Bochum), Lohmann (Düsseldorf), Echter⸗ meyer (Soest) der Landw. Inf. 1. Aufgebots; Frhr. v. der Recke (Minden), Oberlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, zum Rittm.; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Lohweg (Geldern) des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld 8. Ssn Nr. 13, Suck (Paderborn) des Inf. Regts. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, Schorlemmer (II Dortmund) des Inf. Regts von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Puff (Crefeld) des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Reich (Richard) (Düsseldorf) des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklen⸗ burg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Bertelsmann (Werner) (Bielefeld) des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Schäfer (Recklinghausen) des 2. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 82, Hehner (Wesel) des 10. Rhein. dnn Regts. Nr. 161, Lührs (Wesel) des 5. Hannov. Inf. egts. Nr. 165, Schwenger (I Dortmund) des 9. Bad. Inf. Regtt. Nr. 170, v. Wülfing (fehh des Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, Oetker (Crefeld) des 2. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 14, Pahl (Düsseldorf) des Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Fülberth (Dü 2 des 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts Nr. 61, Rotmann G agen) des Kurhess. Traindats. Nr. 11; die Lts.: v. Schaper (Minden), Köhne (Recklinghausen), Goedecke (Solingen), Förster (Wesel) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Melies (Düsseldorf) der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Liebe. Harkort (Hagen) der Landw. Kav. 1. Aufgebots, Bock (Crefeld), Schulze⸗Steinen (Soest) der Landw. Feldart 1. Aufgebots, Voß (Hagen) der Landw. Feldart. 2. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Rosen⸗ kranz (Barmen), des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Jänchen (Düsseldorf) des Inf. Regts. Hessen⸗

omburg Nr. 166, Becker (Hagen) des 9. Bad. Inf. Regts.

r. 170, Homel (Hagen) des 10. nb Inf. Regts. Nr. 174, Köttgen (Elberfeld) des Magdeburg. Drag. Regts. Nr. 6, Rudolphi (Mülheim a. d. Ruhr) des Berg. Feldart. Regts. Nr. 59, Broelemann (Coesfeld) des Ostfries. Feldart. Regts. Nr. 62; zu Hauptleuten die Oberlts: Habich, Bartels (Cöln) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Rademacher (Koblenz) der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Lauer (St. Johann) der Landw. Feldart. 2. Aufgebots; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Lühl (Bonn) des Inf. Regis. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Reinhold (Cöln) des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Hegel (Cöln) des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, Mendgen (Johann) (I Trier) des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, Stumpf ve. des Inf. Regts. Herzog Friedrich Withelm von Braunschweig stfries.) Nr. 78, e (St. Johann) des Füs. Regts. von Gersdorff (Kurhess.)

c. 80, Wenig (Cöln) des 1. Nassau. Inf. Regis. Nr. 87, Klostermann ( dug des Leibgardeinf. Regts. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 115, Riesebeck (Koblenz) des 4. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 140, van Endert (Neuß) des Westfäl. * Regts. Nr. 7, v. Schütz (Saarlouis) des Hus. Regts. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1 Westfäl) Nr. 8, Mügel (Saarlouis) des Feldart. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Merten (Siegburg) des 1. Kurhess. Feloart. Regis. Nr. 11, Oster (Cöln) des 1. Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr. 31, Voswinckel (Jülich) des Trier. Feldart. Regts. Nr. 44, Müller (Rbehdt) des Rhein. Trainbats. Nr. 8; diẽ Lts.: Wallichs (Aachen), Gastel (Cöln), Bolte (St. Johann) Koenen (II Trier) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Werr (I Trier der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Schoeler (Cöln), Tenhoff (Deutz), Peschel (Kreuznach) der Landw. Kav. . Auf⸗ ebots, Nacken (Cöln) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Freuden berg (St. Wendel) des Landw. Trains 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefelbwebel bzw. Vizewachtmeister: Kaufmann (Rheydt), des Juf. Regts. Herwarth von Bittenfeld 1. Westfäl) N*. 13, Tappe Rehegdt , des Jaf. Regts. von Borcke 4. Pomm.) Nr. 21, Bischoff (Aachen), des 3. Unterelsäfs. Inf.

egts. Nr. 138, Frhr. v. Boeselager (Neuß), des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 5; zu Hauptleuten; die Oberlts. der Res.: Sellenthin (Kiel) des Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Stein (Schwerin) des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, van Nes (Schleswig) des Inf. Reats. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Brunnengräber Schwerin) des Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regts.

r. 60; Engelke (Flensburg), Grüder (Neustrelitz). Oberlts. der Landw. Inf. 1. Aufgebo!s; Funcke (I. Altona), Oberlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, zum Rittm.; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Kersten (Flensburg) des Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Braumüller (I Hamburg) des Inf. Regts.

Graf Bose 9 Thüring) Nr. 31, Hermann⸗Müller (I. Ham⸗ burg) des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, Micksch (Schwerin) des Inf. Regts. Graf Kirchbach (I. Niederschles.) Nr. 46, Heldman (Schleswig) des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westf.) Nr. 55, Reuning (Kiel’, Schmitt (Flensburg) des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Schütte (Hinrich), Hinze ( Bremen) des Inf. Regts. Bremen (I1. Hanseat.) Nr. 75, Weiss (II Bremen) des Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Petersen (Karl) (Kiel), Schippang (II1 Bremen) des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Palmer (Flensburg) des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, Küstermann (Lübeck) des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Kramer (II Bremen) des 4. Hannov. Inf. Regts. Nr. 164, Gildemeister (I. e. des Leibdrag. Regts. (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 24, Schifferer (Schleswig) des Hus. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oester⸗ reich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, v. Rosenstiel (Schleswig) des 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr. 9, Eschenburg (Lübeck) des Feldart. Regts. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, Cludius (Stade) des 2. Hannov. Feldart. Regts. Nr. 26, Ras⸗ mussen (1 Altona) des 2. Westpreußischen Feldart. Regts. Nr. 36, Wagner (II Hamburg) des Litthau. Feldart. Regts. Nr. 37, Struckmann (Kiel) des Niedersächs. Fher Regts. Nr. 46, Howaldt (Kiel) des 3. Bad. 8— Regts. Nr. 50, Bercke⸗ meyer (Lübeck) des Schleswig⸗Holstein. Trainbats. Nr. 9, Boden (I Hamburg) des Elsäss. Trainbatg. Nr. 15; die Lts.: Stickel, Seyffarth ( Altona), Müller (Heinrich), Albrecht (I Bremen), Paul (II1 Hamburg), Moldenhauer (Paul) (Kiel) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Otte (II Bremen) der Landw. Feldart. 1. Auf⸗ gebotsS, Rümker (II Hamburg) der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Ebert (I Hamburg) des Landw. Trains 1. Aufgebots. Wiepking (II Hamburg), Lt. der Res. des 6. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 149, zu den Res. Offizieren des Inf. Regts. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76 versetzt.

Befördert: zu Hauptleuten die Oberlts.: Kammerer (II Braun⸗ schweig), Sertürner (Hameln) der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Trosien (Hannover) der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Göllnitz (Aurich) des Inf. Regts. Graf Werder 8 Rhein.) Nr. 30, Fuhse (Hannover) des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Plettner (Hannover) des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, Moshake (II Braunschweig), Rauchheld (II Oltdenburg) des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, Gengelbach (Hameln) des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Rohlfing (I Braunschweig) des 4. Hannoverschen Inf. Regts. Nr. 164, v. Srockhausen (Göttingen) des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland (1 Brandenburg.) Nr. 3, Zei⸗ sing (Osnabrück) des Feldart.⸗Reats. General⸗Feldzeugmeister G. Hrerbenburn) Nr. 3, Ebell (Hannover) des Hanvov. Train⸗ Bats. Nr. 10; die Lts.: Weichsel, Ude (I Braunschweig), Host⸗ mann, Tolle (Celle), Röhrs (Göttingen), Wahrendorf (Han⸗ nover), Schau (Nienburg a. d. Weser) der Landw. Inf. 1. Aufgebots,

Landw. Feldart. 1. Aufgebots; Geerligs (Hannover), Vizefeldw., zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Bärge (Hannover), Fähnr., zum Lt. der Res. des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, Blumenhagen (Hann.), Vizewachtm., zum Lt. der Res. des 2. Hannov. Feldart. Regts. Nr. 26, Lürtgerding (Hannover), Vizefeldw.,, zum Lt. der Landw. Faf. 1. Aufgebots. homann (Göttingen), Oberlt. der Landw. In 1. Aufgebots, zu den Res. Offizieren des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110 versetzt.

Befördert: zu Hauptleuten die Oberlts.: Claassen (I Cassel) der Res. des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Mardersteig (Weimar) der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Jurk (Gera) des Inf. Regts. von Cousrbière (2. Posen.) Nr. 19, Stapff eamah. Strauß (Eisenach) des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Groß⸗ herzeg von Sachsen), Kayser (Gotha) des 6. Thüring. Inf. Regis. Nr. 95, Haasen (Adolf) (Gotha) des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Mittermüller (Weimar) des Inf. Leibregts. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, (Gotha) des Ulan. Regts. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11, Beste (Arolsen) des 2. Hannov. Feldart. Regts. Nr. 26; die Lis.: Oeynhausen (I Cassel)), Jungmann, v. Gohren, Kaden, Lotze (Weimar) der Landw Inf. 1. Aufgebots, Krönig (Erfurt), Göring (Hersfeld) der Landw. Inf. 2. Aufgebots; zu Hauptleuten die Oberlts.: v. Lewinski (Stockach) der Res. des 1. Bad. Leibgren. Regts. Nr. 109, Bauer (Heidelberg) der Reserve des Feldartillerierregiments Großherzog 86. Badischen) Nr. 14, Zimmermann E. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ Fren⸗ Hornstein (Heidelberg) der Landw. Inf. 2. Aufgebots; zu

berlts.: die Lts. der Res.: Schütz (Mannheim) des 1. Bad. Leib⸗ gren. Regts. Nr. 109, Klotz (Freiburg) des 5 Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Diffené (Mannheim) des Feldart. Regts. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, Hohenemser (Mannheim) des Großherzogl. Hess. Trainbats. Nr. 18; die Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots: Weng, Brand (Carlsruhe), erIeer. Bartenste in, Bussel⸗ meier (Lörrach), Gleißberg (Mannheim), Benda (I Mülhausen i. E.), Motsch (Stockach); die Lts.: Hoffmann (Bruchsal) der Landw. Kav. 1. Aufgebots, Pfeilsticker (Freiburg) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Sibesser Osröne der Landw. Feldart. 2. Aufgebots; Gully (I Mülhausen i. E.), Vizefeldw., zum Lt. der Res. des 4. Bad. Inf Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, Müthe (Straßburg), Obeilt. der Res. des Inf. Regts. Herzog Karl von Meckienburg⸗ Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, zum Hauptm.; zu Oberlts. die Lts.: Klatte (Saargemünd) der Res. des Füf. Regts. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, Schmidt (Straßburg) der Res. des 1. Unter⸗ elsäss. Juf. Regts. Nr. 132, Ehrenspeck (Straßbur.) der Res. des 3. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 138, v. Jan (Straßburg) der Res. des 4. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 143, Ney (Schlettstadt), Rolland (Straßburg) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Schulz (Diedenhofen) der Res. des 4. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 143, Petry .; der Res. des 2. e Feldart. Regts. Nr. 67; Fett (Metz), Vizefeldw., zum Lt. der Res. des Königsinf. Regts. (6. Lothring.) Nr. 145, Dirr (Metz], Vize⸗ feldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. VW“ zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Mügge (Thorn) des Gren. Regto. Graf Kleist von Nollen⸗ dorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Bansi (Osterode) des 5. Thüring. Inf. Regts Nr. 94 (Großberzog von Sachsen), Klinge (Teahs neeg des Feldart. Regts Nr. 71 Groß⸗Komtuc; die Lts.: Macholz (Graudenz), Rost (Konitz), Assmann, Schulz (Osterode) der Landw. Inf. 1. Aufgeboteè, Zehe (Osterode), Peters (Thorn) der Landns Feldart. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw.

König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Hoppenrath (Graudenz) des Inf. Regts. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Werner, Heerin (Danzig) des Danziger Inf. Regts. Nr. 128, Ulrichs (Graudenz des Kulmer Inf. Regis. Nr. 141, Doempke (Pranden) des 2. Westpreuß Feldart. Regts. Nr. 36, Erler (Graudenz) des . Regts. Nr. 71 Groß⸗Komtur; zu Hauptleuten die Oberlts.: imonis (Frankfurt a. M.) der Res. des 1. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 27 Dranien, Michelis (Frankfurt a. M.), Achenbach (Siegen) der Landw. Inf. 1. Aufgebots; Frhr. v. Elverfeldt (Meschede), Oberlt. der Res. des Leibkür. Regts. Großer Kurfürst (See. Nr. 1, zum Rittm.; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Schroeder (Karl) (Wiesbaden) des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, Wischnath (Meschede) des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Minstedt (Worms) des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, Kaulen (Frankfurt a. M.) des Inf. Regts. Petze⸗ riedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78. cholz, Thurmann (Wiesbaden) des Füs. Regts. von Gersdorff sesbef Nr. 80, Hock (Frankfurt a. M.) des 1. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 81, Feldmann (Meschede) des Inf. Regts. Herzog von Holstein sbo⸗ sein.) Nr. 85, Schneider (Mainz) des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 28, Jaeckel (Frankfurt a. M.) des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Müller (Heinrich)

(II Darmstadtk, Hausmann (Mainz), Seibert (Wetlar),

““ 6“

Lstein.

Gaxotrig.n (1 Braunschweigl]. Schultz, Müller (Hannoper), der

Vizewachtmeister Künarh (Graudenz), Toost (Danzig) des Gren. Regte:

1 (Mainz]) des Inf. Leibregts. Großherzogin (3. Großherzog ess.) Nr. 117, Fresenius (I DVarmstadt) des Inf. Regts. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, Haß (Frankfurt a. M.) des 4. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 140, Mumm v. Schwarzen⸗ (Frankfurt a. M.) des Kürassierregiment; Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, Krebs (Mainz) des 2. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 63 Frank⸗ hart, Möllinger (Worms) des 3 Lothring. Feldart. Regts. kr. 69, Luckhaus (A de) des Westfälischen Trainbats. Nr. 7; Müller (Adolf) (I1 Darmstadt), Platte, Jung, Neuber (Frankfurt a. M.), Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Hobrecht (Frankfurt a. M,), Luigs (Siegen), Lts. der Landw Feld⸗ art. 1. Aufgebots, zur Verch (Siegen), Lt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots; Gössmann (Hanau), Vizefeldw., zum Lt. der Res. des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, Mühlenpfordt (Frankfurt a. M.), Vizefeldw., zum Lt. der Res. des 2. Oberelfäss. Inf Regts. Nr. 171. v. Koß (Frankfurt a. M.), Oberlt. der Res. des Kolberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, zu den Res. Offizieren des 2. Garderegts. z F., Faßfs (Meschede), Lt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, zu den Res. Offizieren des 2. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 11, versetzt.

Befördert zu Hauptleuten die Oberlts: Laspeyres (Schneide⸗ mühl) der Res. des Gardejägerbats., Gr. v. Korff gen. Schmising⸗ Kerssenbrock (Höchst) der Res. des Gardeschützenbats., Kohlbach (Schneidemühl) der Res. des 2. Schles. Jägerbats. Nr. 6, de Greiff (I Trier) der Landw. Jäger 1. Aufgebots; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Großer (Kottbus) des Brandenburg. Jägerbats. Nr. 3, Duday (Posen) des Magdeburg. Jägerbats. Nr. 4, Frhr. v. Ketelhodt (Gera), Herbold (Frankfurt a. M) des Westfäl. Jäger⸗ bats. Nr. 7, Erdmann (Marburg) des Hannov. Jägerbats. Nr. 10, Blell (Bartenstein) der Maschinengewehrabteil. Nr. 1; die Lts.: v. Kardorff (Rostock) der Gardelandw. Jäger 1. Aufgebots, Frhr. v. Stein (III Berlin) der Gardelandw. Schützen 1. Aufgebots; Volley (Karlsruhe), Pietsch (Konitz) der Landw. Jäger 1. Auf⸗ gebots; Gerstein (I Bochum), Vizefeldw., zum Lt. der Res. des Hannov. Jägerbats. Nr. 10, Ohlenschlager (Frankfurt a. M.),

berlt. der Landw. Zäger 1. Aufgebots, zu den Res. Offizieren des Kurhess. Jägerbats. Nr. 11 versetzt.

Befördert: v. Gartzen (Bonn), Schmidt (Theodor) (Metz), Cassebohm (II Oldenburg). Lts. der Res. der Feldart. Schtezschule, zu Oberltö., Ignée (IV Berlin), Oberlt. der Landw. Fußart. 1. Aufgebots, zum Hauptm.; zu Oberlts. die Lts. der Res.: Goltz (III Berlin) des Gardefußart. Regis., Schneller (Insterbur

leischhauer (Düsseldorf) des Fußart. Regts. von Linger (Ostpreuß.) tr. 1, Turowski (Königsberg) des Niederschles. Fußart. Regts. Nr. 5, Kulke (IV Berlin) des Fußart. Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, v. Gal (Koblenz) des Westfäl. Fußart. Regts. Nr. 7, Franzoni (Wiesbaden) des Niedersächs. Fußart. Regts. Nr. 10, Stoelcker (Frankfurt a. M.) des Bad. Fußart. Regts. Nr. 14, (Deutsch⸗Krone) des 2. Westpreuß. Fußart. Regts. Nr. 15; Jahnke (III Berlin), Lt. der GardeLandw. Fußart. 1. Aufgebots Krämer (1 Breslau), Brehm (Mäinz), 9. Chelius (St. Johann), Schul 8 (Stendal), Lts. der Landw. Fuß⸗ artillerie 1. Aufgebots, Puppe (M. Lts. der Landw. Fußart. 2. Aufgebots; Haardt (II Essen), Vize⸗ feldw., zum Lt. der Landw. Fußart. 1. Aufgebots; zu Hauptleuten die Oberlts.: Koberstein (III Berlin) der Res. des Garfepion. Bats., Lex (Hanau) der Res. des Rhein. Pion. Bats. Nr. 8, Ziegler (1V Berlin) der Res. des Samländ. Pion. Bats. Nr. 18, Kutzner (Glogau) der Landw. Pioniere 1. Aufgebots; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Heine (Rybnik), Lwowski (St. Johann) des Gardepion. Bats., Froelich (Königsberg) des Pion. Bats. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Hirsch (Gelsenkärchen), cke 8G Bremen) des Magdeburg Pion. Bats. Nr. 4, Sowack (Glatz) des Niederschles. Pion. Bats. Nr. 5, Ahlmeyer (Graudenz) des Westfäl. Pion. Bats. Nr. 7, Kremers (Elberfeld), Nottebrock (Cöln) des Rhein. Pion. Bats. Nr. 8, Langhoff (II Hamburg) des Schleswig⸗Helstein. Pion. Bats. Nr. 9,. Pohlack (Saargemünd) des 1. Lothrmg Pion. Bats. Nr. 16, Meyer (Lüneburg) des Nassau. Pion. Bats. Nr. 21 Thomas (Altenburg), Eichholtz (Danztg), Dietz (Oberlahnstein), Lis. der Landw. Pioniere 1. Aufgebots. Leue (IV Berlin), Oberlt der Landw. Pioniere 1. Aufgebots, zu den Res. Offizieren des Pion Bats. von Rauch (Brandendurg.) Nr. 3 versetzt.

Befördert: zu Oberlts. die Lts.: Gramsch (Liegnitz) der Res. des Telegraphenbats. Nr. 2, Meßmer (Frankfurt a. M.), Geiers⸗ bach (Magdeburg) der Res. des Telegraphenbats. Nr. 3, Reiffen (Straßburg) der Landw. 1. Aufgebots der Eisenbahnbrig, Boehmer (Magdeburg) der Landw. 1. Aufgebots der Telegraphentruppen, Michel (Belgard), Vizefeldw., zum Lt. der Res. des Eisenbahnregts. Nr. 1, Paßlack (Königsberg), Zeuglt. der Landw. 2. Aufgebots, zum Zeugoberlt. 8

Abschiedsbewilligungen. Drontbeim, an Bord S. M. Jacht „Hohenzollern“, 20. Juli Der Abschied bewilligt: Altwicker (III Berlin), Hauptm. der Res. des Kaiser Alexander Gardegren. Regts. Nr. 1, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, v. Alvensleben (Potsdam) Oberlt. des 2. 17 des 2. Gardelandw. Regts., Hoffmann (III Berlin), Oberlt. der Gardelandw. 1. Aufgebots des 5. Garderegts. z. F., Ostermann (Wiesbaden), Lt. der Res. des Gardekür. Regts., Schmidt (Stettin), Rittm. der Res. des Kür. Regts. Graf Geßler (Rbein.) Nr. 8, Nonnemann (Bromberg), Rittm. des Landw Trains 1. Aufgebots, Stursberg (nesen), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, letzteren drei mit der Erlaubnis zum Tragen de Landw. Armeeuniform, Hingst (Neustettin), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuntform Schütte (Gelgard), Oberlt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Mori von Anhalt.Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Hinze (I Berlin), Hauptm. de Landw. Inf. 2. Aufgebots, Soehlke (IV Berlin), Ritt⸗ meister der Reserve des 1. Brandenburgischen Diagonerregiment Nr. 2, letzteren beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw Armeeuniform, Gr. Strachwitz v. Groß⸗Zauche u Camminetz (1V Berlin), Ritim der Landw. Kav. 2. Aufgebots, v Stechow (1V Berlin), Oberlt. der Landw. Feldart 1. Aufgebots, Lamprecht Magendantz (II Berlin), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Knop (1 Berlin), Lt. der Res. des Kolberg. Gren. Regts. Graf⸗

Müller —Natibdr)“) Nagdeburg), Linz (St. Johann),

8

Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Frhr. v. u. zu der Tann (II Berlin ,

Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl. Nr. 55, Matthias (II Berlin), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots diesem unter VW des Charakters als Oberlt., Rothenbach (Magdeburg), Gerke (Torgau), Hauptleute der Landw. Inf. 1. Auf gebots, mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform

Reichert (Liegnitz), Lt. der Res. des 5. Niederschles. Inf. Regts.

Nr. 154, Hawlitschka (Liegnitz), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots,

Schwartze (1 Breslau), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots,

-Schnerder (Halle —a. S.), Lt⸗ der Landw. Kav. 2. Anfgebets⸗

Wegner (I Breslau), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots,

Wiester (Beuthen i. O.⸗Schl.), Lt. der Landw. Feldart 2. Aufgebots, Crone (Mülheim a. d. Ruhr), Haupem. der Res. des Berg. Feldart Regts. Nr. 59, Carnap (Lennep), Rittmeister der Res. des West fälischen Trainbats. Nr. 7, letzteren beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuntform, Müller (Hagen), Rittm. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnig zum Tragen seiner bisherigen Untform, Schmitz (II Dortmund), Oberlt. der Landw. 1af 1. Aufgebote, Boecker (Gelsenkirchen), Oberlt. der Landw av. 2. Aufgebots, Schmöle (Hagen), Oberlt. des Landw Train 2. Aufgebots, Ludewig (Barmen), Lt. der Landw. Jaf. 2. Auf⸗ gebots, Geck (II Bremen), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots mit der Erlaubnis zum Tragen der Landwehrarmeeuniform König (Wismar), Oberleutnant der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Nölting (Wismar), Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, (Göttingen), 92 der Res. des 2. Kurhess. Inf. Regts. mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Olbricht (Lüneburg), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubni zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Focken (I Oldenburg)

I

ez

Aufgebots;, eert von

e Landw.

96, mit der 1“ (Hersfeld), jum

der Erla

Inf.

Sa

Inf. 2. Aufgebots, Floto v. 2. Aufgebots, Kleine (Celle), Lt. der Landw. Aufgebots, Sorger (Gera), Hauptm. der 19g des 7. Thüring. 4 Erlaubnis zum Tragen auptm. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ eegiährn.

Bruchsal), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, (Br 58 Tragen der Landw. Armeeuniform, der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Perels s Landw. Trains 1. Aufgebots, Feldart. 2. Aufgebots, Stolz (Saargemünd), ndw. Inf. 2. Aufgebots, Greber (Saargemünd), Lt. 2. Aufgebots, Gütig (Saargemünd), Lt. der Landw. ittm. der Res. des Drag. Regts. chsen (Ostpreuß.) Nr. 10, mit der Erlaubnis n der Landw. Armeeuniform, Dröge (Meschede), Rittm. b. Trains 1. Aufgebots, Jungk G Oberlt. der 1. eiden

ubnid

Dolle (D

cf. 1. Aufgebots, n Tragen der Landw

ehe 5,

orm,

9 I.

cn Königliche Hoheit Prinz Luitpold, des haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nach⸗ esonalveränderungen Allergnädigst zu verfügen: a. bei den

M. den Gen Major

erweser 8

im aktiven Heere: am ommandeur der 4. Feldart. Heiß⸗ in Genehmigung seines suchss mit der gesetzlichen Pen

bewilligen: dem Major z. D. Heckel, Bibliothekar unter Fortgewährung der Pension, und Feldart.

d m

Urmeebibliotbek, All weyer Id mit der gesetzlichen Pension, beiden mit der Eclaubnis der bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete zum Habersack, t Regts., zum Kommandeur des 10. Feldart. Regts. den Decker, Abteil. Kommandeur im 7. Feldart. Regt. Prinn. r bei der Armeebibliothek den beim Konstruktions⸗

8

8

1 lt. v. itpo ragen

Brig.

weld, zum Bibliotheka d. Hauser, nr Art. Werkstätten den Hauptm. G ollaboratorium, unter Stellung zur

Hauptm

nen Abzeichen; benen Veng; den 2

Juli.

zu

zur

bersten

anzig),

letzteren .Armeeuniform,

16 bb

des 1.

ernennen:

i Hilfsoffizier

v. Dziembowski . der Res. des Jägerbats. von Neumann mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. v. Arnim (Jüterbog), Oberlt. der Gardelandw. Gerlach (Goldap), Lt. der Landw. Fußart.

Königlich Bayerische Armee. Im Namen Seiner Mafestät des

on zur Disp. zu stellen;

isp. mit der gesetz⸗

I. Brauschweig),

einer bisherigen

ieser (Frei⸗

mit der Er⸗

öͤnigreichs

Re. 18. Prinz⸗

Kommandeur der Kommandeur des

ling, Unterdirektor

lichen Pension, zum Unterdirektor bei der Pulverfabrik den Hauptm. Hofmann, Direktionsassist. bei der Gewehrfabrik, zu Direktions⸗ assistenten die Oberlts Koch des 3. Feldart. Regis.

der Geschützgießerei und Geschoßfabrik und 2 5 Feldart. Regts. König Alfons XIII. von Spanien bei den Art. am Kadettenkorps den Lt. zu Instruktions⸗

be

Werkstätten,

Hauptleute Michell⸗Auli, zum Hauptlaboratorium, und

offizier Arnul 19

hausen, Beäirksoffizier be urlaubtenstande:

anzustellen: Fußart. 2. Aufgebots (Ludwigshaf

3

zum Erzieher v. Falkenhausen des 9. Inf. Regts. Wrede, 1 offizieren am Kadettenkorps die Lts. Mayer des 9. Inf. Regts. Wrede uͤnd v. Brandt gen. Flender des 12. Inf. Regts. Prinz Arnulf, letztere drei zum 12. September d. J.; zu versetzen: Unterdirektor bei der Pulverfabrik, Wilcke, Direktionsassist. bei den Art. Werkstätten, zur Gewehrfabrik, beide in gleicher Eigenschaft, dann zum 1. August d. J. die Oberlts. Spielhagen. Instruktions⸗

am Kadettenkorps,

Poeschel, Instruktionsoffizier am Kadeitenkorps, nfanterieregiment 8 Italien, Sigl, Erzieher am Kadettenkorps, zum 1. Jägerbataillon; zu befördern: zum Hauptm. ohne Patent den Oberlt. Lidl, Direk⸗ tionsassist. beim Hauptlaboratorium, zum Oberlt. den Lt. Hoffmann des 5 Feldart. Regts. König Alfons XIII. von Spanien, zum Sous⸗ brigadier in der Leibgarde der Hartschiere den Hartschier Herberger; zu charakterisieren: als Mator den Hauptm. z. D. Frhrn. v. Hohen⸗

m Bezirkskommando Wasserburg; im Be⸗ am 16. v. M. dem Oberlt. Kreichgauer der Landw. Fußart. 2. Aufgebots (Ansbach) den Abschied zu bewilligen; wieder auptm. a. D. (Landw.) Dietrich in der Landw. en), den Lt. a. D. Schauberger Großherzog Friedrich von Baden;

den H

König

in der Res. des 8. Inf. Reges.

b. kei den Beamten der d. Oberveterinär d'Alleux der Landw. 1. Aufgebots (Zweibrücken) den

Abschied zu bewilligen.

XIII. (Koöniglich Württembergisches) Armeekorps.

Fähnriche usw. Ernennungen,

Offiziere, Im aktiven

rungen und Versetzungen. Friedrichshafen, 20. Jult.

mandeur im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großberzog zum Oberstlt. befördert. Meßner, Major 1. und 8 des Landw. Bezirks Ravensburg, den Charakter als Oberstlt. erhalten. Reinbardt, Hauptm. und Komp Chef im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung beim Kriegsministerium, auf dessen Etat er übertritt, von der Stellung als Niethammer, Hauptm. im Inf. Regt.

Komp. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, von dem Kommando

Chef enthoben.

zum 12. Viktor

Militärverwaltung:

Finckh, Major und Bats. Kom⸗

ier

Inf. Regt.

Emanuel

am 16. d.

eere.

riedrich v und Ko

rinz Leopold

III.

Beförde⸗

rer des

rhrn.

ie

Prinz zum von

Regt. König Wilhelm I. Nr. befördert.

befördert.

angestellt. von

Armee, unter Verleihung

M. dem 1

Schloß

on Baden, mmandeur 1907 befördert

Durch Verfügung art, 11. Juli.

Arztstelle beauftragt.

Heimerdinger,

zur Dienstleistung beim Kriegsministerium enthoben und mit Patent vom 17. April 1903 als Komp. Chef in das Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119 versetzt. Wenolandt, Lt., bis 31. Juli d. J. in der Schutztruppe für Südwestafrika, mit dem 1. August d. J unter Beförderung. zum Oberlt, vorläufig ohne Patent und zwar im Füs. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122 wiederangestellt. Ahrens, Königl. preuß. Fähnr. a. D., früher im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, im Armeekorps, und zwar als Fähnr. mit einem Patent vom 18. November 1905 V. 8. v. im 9. Inf. Regt. Nr. 127 angestellt.

ofmann, überzähl. Major und Eskadr. Chef im Ulan. Regt.

önig Wilhelm I. Nr. 20, dem Regt. aggregieit. Gr v Pückler u. Limpurg, überzähl. Rittm Nr. 20, zum Eskadr. Chef ernannt. Klewitz, Henke, Lts. im Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25,

im Armeekorps,

im Ulan. Regt. König Wilhem I.

Frhr. v. Saint⸗André, Lt. im Ulan. zu Oberlts., vorläufig ohne Patent

20

8 Major u. Abt. Kommdr. im 2. Feldart. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von X zum Oberstlt. Adä, Oberlr. im 2. Feldart. Regt. Nr.

Luitpold von Bavern, ein Patent seines Dienstgrades erhalten. Frhr. v. Watter, Lt., bis 31. Juli d. westafrika, mit dem 1. August d. J. 2. Feldart. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern wieder⸗ Graner, Unteroff. im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König reußen Nr. 125, zum Fähnr. befördert. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Friedrichshafen, 20. Juli.

29 Prinz⸗Regent

. in der Schutztruppe für Säd⸗ im Armeekorps, und zwar im

Schloß v. Schmitt, Gen. Major von der

des Charakters als Gen. Lt., Frhr. v.

Gemmingen⸗Hornberg, Rittm. aggreg. dem Ulan. Regt. König Wilhelm I. Nr. 20, mit der Erlaubnis Uniform, in Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit der gesetz⸗ lichen Pension zur Disp. gestellt.

Im Sanitätskorps. Dr. Bofinger, Stabsarzt, bis 31. Juli d. J. bei der Schutztruppe für Südwestafrika, mit dem 1. August d. J. als überzähl. Stabsarzt mit Patent vom 15 September 1905 B im Armeekorps, und zwar im Gren Regt. Königin Olga Nr. 119 wiederangestellt.

Schloß Friedrichshafen, 19. Juli. gart), Afsist. Arzt der Res., zum Oberarzt mit Patent vom 18. Mai

zum Tragen der Regts.

Schloß Friedrichshafen, 15. Juli.

Dr. Dreifuß (Stutt⸗

des Korpsgeneralarztes. Stutt⸗

Sauer, Unterarzt im Füs. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122, mit Wirkung vom 27. Juni 1907 mit Wahrnehmung der beim Regt. offenen Assist.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt

Qualität

gering

mittel

gut

Gezahlte

r Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

höchster

niedrigster, höchster

niedrigster

Z

höchster

Verkaufte

Durchschnitts⸗ preis L1“ 1 Doppel⸗ zentner

Verkaufs⸗ üi“

wert

Außerdem wurden am Markttage Spalte ¹) nach Wrschläglichet Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Am vorigen Markttage

nitté⸗ preis dem

Militsch Laben i.

Marne Gosla

eu Dinkeleb

Stettin

Köslin

Marne Goslar

agen i Neu

ltenbu

Frankfu

Narne Goslar gen

Insterb . E

kbing

Köslin

arne

Hagen

emerkun . liegen der

Breslau. Frankenstein

Militsch. Frankenstein i. Schl. Lüben i. Schl... Eilenburg .

Lauenburg Militsch Breslau rankenstein üben i. S Halberstadt. ilenburg

Insterburg ... Frankfurt a. O.

Schl.

Halberstadt. Eilenburg

g. übl

Altenburg

Weißenhorn. Biberach.

Stockach.. Ueberlingen.

Insterburg. Frankfurt a. O.

Paderborn

.W.

mburg a. L. 8

Dinkelsbühl.

rg

Insterburg.

rt a. O.

i. W.

Altenburg

urxg..

Frankfurt a. O. scivelbein..

chl.

Goslar

t. W.

Limb 2 Nen —s r. 86 7† . inkelsbühl.. Bernch ür.. Ueberlingen.

ltenburg

n. Pie verkaufte Menge trich (—

ti. Schl.

i. Schl.

Stargard i. Pomm. Schivelbein.

Lauenburg i Pomm.. Mlliisch” 4 b Breslan. Frankenstein i. S Lüben i. Schl.. Halberstadt. Eilenburg

chl.

1 Pomm.

) in den Spalten

20,50 19,30

20,25 19,10 18,70 20,40 19,00 20,75 19,80 21,00 19,80

20,00 15,90 19,20 19 20 18,20 17,00

16,75 19 39 17,75 19,00 19,00 20,00

20,80 18,80 20,00

rd; Doppelzentner und der e. 18 Vere daß der betreffende Preis nicht

für Preise hat die

——

20,00 15 90 19,20 19,20 18,20 17,40

17 00 19 69 17,75 19,00 19,50 20,00

21,00 19,20

20,00

19,80 20,70 20 60 20,50 21.00 19 50 20,00 20,50 19,50 21.25

21,30

21 80 22,60

19.00 19,00

18,70 18,60 19,40 19,25 19,10 19,75 20,50 19,50

20 25

18,00

17,40 16 40 14,70 15,30 16,25 18,00 16,50 17,00 19,75

20 60 17,40

19,40 18,50 17,50 18,40 17,25 19,69 19,50 19,10 19,50 20,75

20,80 21 10 19,40

20,50

Kerneu (enthülste

Weizeu.

19,80 20.70 20 9) 20,50 21,25 19,95 20,25

20,00 21,25

21,50

21,80 22,80

18 70 18 90 19,40 19,50 19,50 20,00 20,50 20,0)0

209,25

18,40 G

17,40 16,40 15,00 15,30 16,50 19,00 16,50 18,00 19,75

o ggen.

20,00 20,00 21.00 21,00 21,10 21,50 19 95 20.70 20 ,60 20,00 21,75 29,80. 21.60 21,00 r Spelz. 22,00

22 50 22,40

19.00 19,50 20,20 20,50

19,60 19,20 19,20 19,00 19,60 19 75 19,50 29,30 20,60 20,00 20,50 20,75 20 93 20,00 18,60 20,80 er ste. 16 50 18,00 16,80 15,10 16 00 16,75 19.00 16,60 18,00 20,25

H

20 60 17,40

19,40 18,50 17,70 18,40 17,50 20,03 19,75 19,10 20,00 20,75

21,60 21,30 20,00

L. 19,60

19,00 afer. 19,00

21 00 17,80 19,60

19,00 17,80 19 00 17,75 2003 20,00 19,20 20,00 21.,75 20,00 19.30 21,80 21,40 20,20 21.50 20,40

volle Mark d Verkaufswert auf vo vorgekommen ist, ein

dinkel, Fef

—,

20,00 20,00 21 00 21,80 21,10 21,50 20,40 21,20 20,60

21,00 22 00

22,50 22,40

19,00 19,50 20,20 20,50

19,60 19,20 19,20 20,0) 19,6) 20.00 19 90 20,80 20,60 21,00 21,50 20,75 20 93 20 00 18 80 20,80

16,50 18,00 16,80 15,30 16,00 17 00 19 50 16,60 19,00 20,25 19,00

19,00 19,60 21,00 17,80 19,60

19,00 18,20 19,00 18,00 20.37 20,50 19,20 21.00 21,75 21,00

abgerundet m

20,00

20,50

20,30 21,77

21,80 22,65 22,50 22,40 19,00 20 20 20,50

19,00 19,42

19,00

19,44 19,36

19,10

1 910

20,50 19,55

21,33 19,69 21,50

308 293 405

1 792 430

ttgeteilt. Der Durch Punkt (.) in den letzten sechs S 8

20,00

8

chnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. lt a daß entsprechender Bericht

fehlt.

8