8
8 stoffe, Scharpie, Inhalationsapparate, mediko⸗mecha⸗ fasern, Rohseide, Bettfedern. Wein, Schaumwein, zufeisen, Hufnägel, Eisenbahn⸗ Oberbaumaterial,] Stöch 8 “ 8 8 1 .“X“ 1 hisKacenrerg, ghrdender gasgsen eüman; thrennf eccäte Fanvt, Cen ese, Sühe Salest⸗ n,ghten eteeienagfgliser Becsalcug eßte, Bpier nnbipazpenece, Pegier, vegg⸗ I “ 8 z - z 6 6 rahtwaren. Anker, Ketten, Sta ugeln, Reit⸗ und stoffe zur Papierfabrikation Tapeten Pos ti “ 8 —— 1— emüsekonserven, Fleischextrakt, Fru essenzen, mmht arabicum, Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗A ar, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punsch⸗ Fahrgeschirrbeschläͤge, Rüstungen, Glocken, Schlitt⸗ waren, En Sattler⸗ Rünpeten, Posamentier⸗ 5 8 1 Fruchtmarmeladen, S zuchtwen sgüch⸗ X ᷓᷓᷓAᷓAᷓRᷓUUAZBBq veinerabin. Gazagb- . ee. Reobsahifug, eeprtt, Heegzefe ee und e necdanbsh 15 Bereacat. eaehaafen Senne Tüschner. 1 ̊ A ber. cfeisches uns 1“ Fle sch, Pöcelsteisch — ☛ *. 1“]n pieefags - a 82 mdin⸗ 8 a eile, gewalzte und gegossene Bauteile, portgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölm ,oh 2 1 ich, gesalzene, gedörrte, geräucherte und
Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Cassia, Uhrketten, Armbänder, Broschen, Hemdknöpfe, Frucht Maschinenguß, Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Feuerwerkskör sch Munition- Stazer, ͤ Leehheneü1* marinierte Fische, Geflügel Gänsebrüste Gänse⸗
Cassiabruch, Cassiaflores, Galangal, Ceresin, Peru⸗ schalen, Brotkörbe, Teebretter. Weinkannen, Eß⸗ Automobile, Fahrräder Automobil⸗ und Fabeuge⸗ Kanffstente 8 9 sofse kunition. Steine, S lebern, Gänseleberpaßenen .Sinse . S balsam; medizinische Tees und Kräuter; ätherische bestecke, Vasen, Leuchter; echte Schmuckperlen; Edel⸗ übehör, Fahrzeugteile, Felle Häute, Däem̃e. en Teer, Rohr⸗ 8 alt, Kies, Gips, Pech, Asphalt, 24 NIEEI2e getrocknete Früchte, getrocknete Geraüßt Gemuͤse⸗ Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, und Halbedelsteine; leonische Waren, Gold⸗ und elzwaten. Sellerwaren Rete, Drazt eile Gesdi r. Sear⸗ 7e. e, Dachpappen, trangportable Häuser, Mmeae„ b samen, Gewuürze, Graupen, Getreide, Orke Grn e⸗ q*ͤͤZI“ beeich Fet ec e. Uane. +☚ Teses es⸗ens efesfetite Zate. Quebrachorinde, Bayrum, Sassaparille, Kolanüsse, Nickel und Aluminium; Schilder aus Metall und 12. 1 bh ⸗ rofeln gisceaerfuogate Re — Veilchenwurzel, Insektenpulver, Rattengift, Parasiten⸗ Poriellan. Dosen, Büchsen, Serviettenringe, Schirme, gegee. d⸗ e.ä 168 11 potte, Krebse, Krehsbettn Krebsschnahse e, 8 vertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tornister, Geldtaschen, 18⁄8 1906. Slevogt & Co., b IW 1 Ertreht, Krahzen ösbute, Krebs vege, Frebe Teg. efamtensehs e 88 Phen Haasgehczanum⸗ Brteftachen, Pseagscte ren boionrahsseechume⸗ 888 585 Klein. — — T 1 Kunstbutter, Kuchen Lebkuchen Limonade Makkaron 8
töl, Karbolineum, Borax, ennige, Sublimat, appstühle. erg 8 wort, Hamburg, Bergstr. 4. 1/7 Malz, 892 3 Krrbsasgea Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Bast. Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher. Briketts, 1907. G.: Import⸗ und Erpcht⸗ 8 v““ Malz, Margarine, Mankeln, Marzipan, Meh Vwö'- 8
2
—
. — — 1 Obst, Speiseöle Brennöle, Preßhefe Puddingpulver hüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, Petroleum, geschäft. W.: Chemische Produkte 1 j 829 1 8 Hauben, Strümpfe; ge trickte und gewirkte Unter⸗ etroleumäther, Brennöl, Dochte. Möbel aus für industrielle, viffensshethaon und C. 1. 10/4 19 Cacähnaahie scsege nh, Bas kleider, Schals und Leibbinden; Koller, Lederjacken, Holz, Rohr und Eisen; Stranskörbe⸗ eitern, photographische Zwecke, Feuerlösch⸗ - Cathacmence, 11a ürge; vgeere, Hamburg Taten, Serveneiglager, Suphentafeln, Sgecharfr Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib⸗, Stiefelknechte, Garnwinder, Harfen, Kleiderständer, mittel, Härte⸗ und Lötmittel, Ab⸗ Keerinente, 7. 201 1807. G. Spfattupsen⸗ Salate, Saucen, Speck, Speisefette, Sago, Subden Tisch⸗ und Bettwäsche, Matratzen; Gardinen, Hosen⸗ Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, druckmasse für jahnärztliche Zwecke, 8 träger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Geradehalter, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Bilver⸗ Zahnfüllmitte!l, mineralische Roh⸗ Strumpfhalter, Fanpschuhe. — Fampen⸗ Fehmen, dee esenhen 1.1 Melterne Frantte. Hüngemütte. Hufeisen, ile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzünde⸗ Küm engeräte, Stiefelhölzer, Bootsr 1 ocken, uhe, Geld 29 Sste⸗ 1 Bogen. und Glühlichtlampen; Glühstrümpfe, hefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, und Kassetten, ö“ e chabloneg gus Paxpe rech dee Csen 228. eele Hhnee mub 8 Selbstzünder, Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsrin e, künstliche Gliebmaßen, Augen, 1— 1 9. 7ILL Brennstempel, Hülsen aus Stroh oder Binsen, Bast⸗ 99 230. Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Oefen, Korkmehl, Strohgeflecht, Pulverhörner, Schuh⸗ ähne. Eier. Kaffee, Kaffee⸗ 2 1 Aö 8.222 8 beflechtungen, Prahtnetze, Spundbleche, Kapseln und 1 ee — Wärmflaschen, deettes geeͤegbet eges, elr Inehe watEfeiffn eihen, Sbeegeiffe, Näfelineen, vanat 98 Mehl und Vorkost, 88 sfs oES wge. 55 I“ Heizapparate; Kochherde, Backöfen, Brut⸗ patthaarpfeile und messerschalen; Leigwaren, Hefe, Backpulver. Malz, s2. D.-SSb 2 11““ BqB— 8 1 Obn⸗ und Malzdarren, Petroleumkocher, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falz⸗ Futtermittel, Eis. Photograpbisch⸗ — 1 bS 1 b 8 — “ 8 Gaskocher, elektrische Kochapparate, Ventilations“ beine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaum⸗ ind Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ Ze 2II1 “ apparate. Horsgen⸗ 11 “ Pesen IVE 11 818 sete Süde Büchstaben, Druck⸗ SCE LA. 21à 1 0 0. S O insel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbür en, Weber⸗ broschen, Zigarren pitzen, etu . 8 löcke. urn⸗ und Spportgeräte. b — W I E1öua 8 - 8 — veehehreinigungzarparase Raaeece gfete shat, L He penespfes Vexehte 2 Asphalt, Teer. Reürzbuehe. 9 d 2718, 66. bhata — Se tader end gezes — . 1 ämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneide⸗ rnamente aus Zellulose, unräder, 8 achpappen, transpo . fit; Fabrik von j 1 8 SASASSSASSn — “ Schofsäme, Rasiermesser, Rasierpinsel, traillen, Schachfiguren, Kegel, Kegelkugeln, Bienen⸗ Matten, Soeen. é “ 1 Cge nendolf Haletan ve⸗ dSegrcse ganbensatzieh Saßenh ne. Hasennet.eoncn n nn
abrik und Weinhandlung. W.: Spirituosen, Flaschen, 8 Su
Dinttoöne, Fhüge, Fäher, Dauben. Körbe Bten. Vansne Vkärhe, Fefealch Kcbigta,, Trüffeln enbretter und Emballagen au ——„ 1 8 .
oder Eisen, Etiketten, Einwickelpapier⸗ Schaukarten rrtrat, Sewiehack, Zwiebein, Porter, Ale, Malz⸗
᷑ 8₰ J
2₰
—
9
86ö eeeeeblihtei, Logenvichel, Haarfeil, Kopfwasser, Mund. Uhraehäufe; g ärztliche”; Berlin SW. 68. 27 1907. „. en⸗ 1 waren, Backwaren, Backpuldz s h⸗ 8“ G nche-- Heechtita9e. nw Hfa salber Pader.. 8”8 11“ 8 dahe ä. te. hh 7182 Fantaane, and.dvrgegfesöge, Aparafe, Mtlelchen Bitersaltaligen lhncglrifemn 89 Senijetanerren ünaemäate Safgns 12¶e& ⁸ q espee . 1 . eräte, Meßinstrumente. neralwässern oder Tafelwässern aller Art, sowie mittel), diätetische und pharmazeutische Präparate fümerien, Räucherkerzen, Refralchisseurs, Menschen⸗ “ chemische, elektrotechnische, nautis 8 9 3. Maschinen, Maschinentelt⸗ Treibrlermn. von Serhe ehee güeg ene, sen öiztelemie Betteh dlüte Lend Thg . — haare, Perücken, Flechten, Phosphor, Schwefel, p otographische Instrumente und Apparate. Ver⸗ Schläuche, Automaten, Haus. und Küchen⸗ baltiger Mineralwässer enee ee . eras. Getranke aus Fruchtsäfte — Mal, freie Eanmfat, Aistgs Koßl en rnasnee ürugensalh, kaufsautomaten. Drainfetliensapparate, Mezistew. s Prütt, Stall, Garten; und landmwirtschaftliche Natürliche bittes hfit Mineralwäserdenas digfm babacntea See — Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff; mente, Wägeapparate, Kontrollapparate, Dampfkessel, Geräte. durch Abdampfen 2. ner des er, aus diesen Müpe 8 und andere Prchariert⸗ Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeist⸗ Kraftmaschinen, Gpel, Möähmaschiten Hresc 52 1907. Weinhardt & Just, Hannover. 24. Möbel⸗ Spiegel, Polsterwaren, Tapezier⸗ andere Abführmittel din flusstger bfübrsalze, “ Zufatepnüerfene und gcht ninarierte destillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Löt⸗ maschinen, Automobile, Lokomotiven; Wer zeug⸗ 17 1907. G.: Vertrieb von technischen Erzeug⸗ dekorationsmaterialien, Betten, Särge. natürliche oder künstliche Mineralwässer oder Tafel⸗ Dafer mit u ohne Zulag⸗von Kekao und S vokelabe 1“ tun “ nascdinen, vlcnrehi, eehef dmascine eeh e⸗ 1 1 und Exportgeschäft. W.: 83 Vhasärinftrumente, deren Teile und Sgiten. — wälser aller Ac⸗. “”“; 111““ 2 8 rogallussäure, salpetersaure eroxyd; „ maschinen; 8 ⸗ 1 1 3 1 „ un ischw 1 8 ₰ℳ Sk 9 eschrt.
8 8 sündligsne “ Eifenoxalat, 5 ucrncheesjen; RIamtnschtrme, Reibessen “ Forstwirsschafts- WI 88 2⁄ 6 benj gemg 85 te Scsischf kgfee on d. 4 D. 6432. 268. 995 231 DC. 2600. v116“ säure. Zitxronensä — +† Kartoffelreibemaschinen, b „ — G 84 2 . „Milch, B 3 „Gelees. “
1 — — —Eg len weeilerorpb. Wasserglas, Wasserstoff⸗ wirtschaftliche Maschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Tiermchteneugnife, Ausbeute von Fischfang Fe. 1. 2 utter, Käse, Margarine, Speise
2
— 8 8 “ 8
d. Salpetersäure, Stickstoffoxydul, Schwefel⸗ Eisschränke, Tierfallen, Trichter, Siebe, Papierkörbe, un 15 gachsen folz EEE“ ehe⸗ S öe. Aingeltäge “ Revengs 8*8 alchenn teh, cenisce I. Pc- Foffe⸗ Pelaersogge, Fes snrhege 8 —
“ Feremnbeea. Drogen und Präparatke, Pflast würze, Saucen, Essig, Senf, Ko hsalz. . G “ 8
bersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, meln, Zieh- und Mundharmonikas, Maul⸗ 8” e, Pflaster, Verband⸗ à Pünge, 2. G “ 1
Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, photo⸗ saiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikauto⸗ 1 „Konservierungsmittel für e. Diätetische Nährmittel, Malz Futtermittel 42 — G.: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Z2derwarerfabrc.
Eis 4 . Fhh
8 Lebensmitte s deren 15 1 Fabrik von Kanditen, n nder graphische Trockenplatten; photographische Entwickler maten, mechanische Musikwerke. Aactern; Hegenr Kopfbedeckungen, Pitz, künst⸗ Nahrungs⸗ und 8.ex . —
. EASGbnSAAS= ssÖund Bäder, photographische Papiere; Kesselstein⸗ Schinken, Speck, Wurst, Rauchfle ökel⸗ 5 8 apier, Pappe, Karton, u,ö 1 8 un SSSSSSS 8 mittel, Pjane. See s F Ferettte üich. Geräucherte, Fithocnete. dund Fungj 828 ... Blumen. vern — phapp 85 Berchoßter, und Papp. IV“ Dessertbonbons. —2 Back⸗ und ...eBBeizen, Chlorkalk, Katechu, Kieselgur, Erze, armor, Fische; Gänsebrüste; *, Fleisch⸗, Frucht⸗ un — —— Trikotagen. abrikation, Tapeten. W88 2 — rucht, und Gemäsekonseiven, esche a ⸗baUe., 10/14 1907. Georg A. Jasmatzi, Aktiengesellschaft, Dresden⸗A. 1/7, 1907. G.: Zigarren⸗ Schiefer, Kohlen, dhecsstite setts 68 6,8,5 8E11““ hl⸗ Reis Frupen, Cogn. Grich Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett. 28. Ehotographische und Druckereierzeugnisse, 8 ö Fensr. Marmeladen, Kaßer, 18 S.n — und Zigarettenfabrik. W.: Ziagarren. vvee sürus, Kau⸗ und Schnupftabal, Zigareitenpapier und stalen, Keie ücwrshcsce. Schla ven olle, Glas⸗ Makkaroni, 7 Fadennudeln, Kakao, Schokolade, boösche Korsette, Krawatten, Hosenträger, Henigexentgsihide⸗ Buchstaben, Druckstöcke, 88 G v 7. diätetische und pharmazeutische Praͤr Liköre, Zigarettenhülsen. — Bei 99 207 u. 99 208 je 1 Beschr. lie, Flaschen⸗ und Bü Fsenverschlü e; Putzwolle, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, e. 1 1 orzellan, T 8 las, Gli „H — — Kindermebl Malpertrakt — 1b 82à — 99 206 J. 2774. bashecßmmahe 1—— 2— Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Hafer⸗ - Beleuchtungs; eizungs⸗, Koch, Kühl⸗, 9 on, Glas, Glimmer und Waren 88. ermehl und andere Prüparierte Mehle
†
8
. 3 daraus. Sche wer ef. ainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fisch⸗ präparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Rasereungenhationtaßzparat und Gerät⸗ Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, und nicht präparierte Mehle mit
1 3 1 st⸗ S 11 Schokolade und gequetschter AASRSRASSZIESSNAE ’S’ gguano, Pflanzennährsalze, Roheisen; Eisen und Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; Tierfutter, Mast Borften, Vürstenwaten füoe ü Knöpfe, Spitzen, Stickereien 30/4 1907. Alfred Duskes, Berlin, Friedrich⸗ und b⸗ gesversch 2er02 enc01e.—,.keelSe Srah⸗ in Barren, rue. 8 Fülber. “ Priefamschläge, per. Schwämme, oileftege:Ste nsgs Kmme. . Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. straße 207. 2/7 1907. G.: Apparatebauanstalt sowie 18 Besche. “ ve Gser he öö. ; c. 8. 5 kend rKoninl den, Tüten Stahlspäne. . Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal. und Modellierwaren, Vertrieb von 1. Kinematographen und Sprech⸗ 26 g. Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Pie und 8” 2 a 4 g .“ F.Seeen, Fhemische Produkte für industrielle, wissen⸗ Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und maschinen. : Kinematographische Apparate zur Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise Tape en, Ho biap⸗ en, 5 böicgei Phof⸗ .“ schaftliche und photographische Zwecke Feuer⸗ Kontorgeräte (ausgenommen Möbel), Aufnahme und Wiedergabe sog. lebender Photo⸗ bearbeitetem Zustande, und zwar 8 ien von hreßspen. gofl g” Etikochet ene. löschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruck⸗ Lehrmittel. graphien sowie deren Teile; kinematographische In⸗ Barren, Rosetten, Rondeelen, 128 vnr Uhaeer 8 99 8 üih W“ 2 uchieber maffe für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, Schußwaffen. . srumente und Gexäte; Filmperforiermaschinen; Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Zell⸗ marken, eindrücke, Bücher’ B schü Zei⸗ mineralische Robprodukte. arfümerien, kosmetische Mittel, athersce Lampen für Projektionszwecke und deren Teile; 1“ blech, Lagermetall, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Kupferstiche, Radierungen, — ücher, ro E Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Waͤrme⸗ ele, Stärke und Stärkepräparate, 88 „Lichtbildapparate und deren Teile; photographische ℳq% 2 5 1 C’ ee elge⸗ ö bö. EGat. und Isoliermittel, Asbestfabrikate. zusätze zur Wäsche, Rostschutzmittel.- S E.eneenie. 8 ens v 7 . 8 eeatz, „ A☚ 2 A’; vrasnedräbnenf um, Halladium, Wismut⸗ 4 4 aäsos. Düngemittel. — . — * 8 we „Stereoskope; Projektionsschirme; g. afchat ena8 1/7 136% b — 8 . Platindraht, Sn hscramm hlatinbl ch, Ragnesum⸗ Sbena⸗ G 288 Fewneeec e. e . Ir Rohe und teilweise bearbestete unedle Metalle.] 35. TF-. Turn⸗ und Sportgeräte. ün enPeechmaschinen deren Teile, Schall⸗ 8 G.: Zigarren⸗ und Zigarettenfabrik. W.: ch M8 ℳ I = †[P raht;— gIund Last 129 mn Fe. 8. nnb 8b 1 2 M 9 1h Uetortene. 7 Veeras Sobl⸗ b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, verenge offe, Gündwaren, Zündhölzer, Feuer⸗ Seas 8 g. 3 2 walzen; Vorrichtungen zur Ueber⸗ 1 . 6 d 9 ö Ieda Ffücfonde fücke 8 a 3 f bi 8 Gl. 18 vptisches Glas, Brillen Ton⸗ Ficheln, Hieb. und Stichwaffen. St i dde, fschoffe, Munition. Ki . b leichlaufs von synchroa laufenden ,25/8 1906. Wülfeler Brodfabrik, Georg nupftabak, Zigarettenpapier und Ziga⸗ s v 68 1— platten, Unterlagsringe, Drahtstifte, Lepon. e au g1as, aGes bb as, Glas erlen, Ziegel, Verblenk⸗ Nadeln, Fischangeln. 8 Gle ne, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, 8 enf Wapben und Sprechmaschinen sowie die Fiedeler, Wülfel. 2/7 1907. G.: Brot⸗ und rettenhülsen. — Beschr. EArfbc. 10,a. gp 4 2⸗ Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem senguß, akott bn⸗ Nip üh ren. Feer. Mosaik⸗ ¹. Hufeisen, Hufnägel. 9 ibch Pech, Asphalt, Teer, Hüeäen e eeaee Afblt 8”9 Vorrichtungen; Arbeitskabinette aus Nahrungsmittelfabrik. W.: Konditoreiwaren aller 1 „ Messing und Rotguß; eiserne Säulen, Träͤger, steine, errakotten, 83 zuren, “ * Emaillierte und verzinnte Waren. mittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transporta le 8 und Metall für Lichtbildapparate und Kine⸗ Art, Eiernudeln, Cierwaren, Einback, Eis, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kran⸗ platten, Tonornamen 2 L a feühls en, lbesa f. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisen⸗ Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. n ographen in Vorführungsräumen; elektrische präbarate. Eiweißprävdmnane 5 säulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben und Glasuren, Sparbüchsen, onpfeifen. n⸗ ib 8 8. waren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Rohtabak, Tabakfabrikate (ausgenommen äutewerke; elektrische Schalter; elektrische Lampen; kuchen, Kindermehl, Kuchen aller Art, Spanten; Bolten, Niete, Stifte, Nägel, Schrauben, Schnüͤre, Huasten, Kissen, angefangene 3 Schlöͤsser, Beschläge, Gleit⸗, Lauf, und igarren), Zigarettenpapier. biegsame Wellen; elektrische Widerstände; Elektro. Marzipanwaren Mehl, Schwarzbrot, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, ransen, Borten, Litzen, Schreibfedern, sederha 5. Kugelrollen für Möbel und onstige Gegen⸗ Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, motoren; galvanische Elemente. — Beschr. Suppentafeln, Teigwaren aller An⸗ Torten A “ Spfrrberner Steinfaumen, Sensen, üicheln, Stroz. Füllfederhalter, dinte, Tusche, Gummigliser, g9 stände, Mbelfußuntersätze, Drahtwaren, Blech⸗ Süchen, Vorhänge, gahnen, Zelte, Segel, 28. 99 224. A. 5528. brot aller Art, Wurmkuchen, Zwiehac. EEL““ 8 4 messer, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dung⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, 2 waren, Anker, Ketten, Stahlin geln, Reit⸗ Saͤcke. b 8 8 “ 26 d. 59 233 ““ abeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stich⸗ schäftsbücher, Kopiermaschinen, Lineale, Win el, und Fahrgeschirrbeschläͤge Aenen Uhren und Uhrteile. — 8 8 n 6 8 7 ¹ . =. Fesen. Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleine⸗ Schlüttserbsch Freschläg⸗ Füsna Peindockene . Web⸗ und Wirkstoffe, Fill. 4 8 18/1 1907. A. SisiSeeSqFFS=I Feilen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blase⸗ wand, Siegellack, Kleboblaten, Paletten, vn und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fasson⸗ 2 Wildhagen & Cg.⸗ — hg. n. . n Fn. 2. Hea bertter. ’ 81 nsglchnen: Hrtallteile, gewalite und gegossene Bauleile, 99 220. C. 6734. viise 8 8 2 Metall; Stachelzaundraht, Dra gewebe, Drahtkörbe, Modelle, n 1— b aschinenguß⸗ 27 190. I 99 215. eie segegch Vogelbauer, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Netze, unterricht und Zeichenunterricht; Schulmappen, Feder⸗ kansch Lufl⸗ 1. Wasserfahrzeuge, Automobile 1 V E NTI L. AT „ brikation und Ver⸗ Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel; kästen, S.eben⸗ Estompen, Schiefertafeln, ahrräder Automobik⸗ und Fahrradzubehör, A trieb von Nahrungs⸗
115 SIg 1 0 ußeiserne Gefäße und Kochkessel; emaillierte, ver⸗ Griffel, Zeichenhefte, Bleistiftspitzer, Radiermesser, ahrzeugteile. 17/11 1906. ’ b — “ Genußmitteln.
² - 8 8 AN E; N *“ S geschliffene Koch⸗ und aushaltungsgeschirre Zündhütchen, Gewehrpatronen, Putzvomade, 22 arbstoffe, Farben, Blattmetalle. Dr. H. Norrblingor she,habrit Flwesenn f 1 Kakao, Schoko⸗ 1“ “ aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Kalk, dexeeser vSchteilstegge Habtücher, po Seife⸗ 1 felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. G.: Herstellung und Vertrieb chemischer Prokutie⸗ 99 227 a. 5031 28 „9 cher
14/ 1907. hs , 64 3 2 — Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, V Wärfei piele . Blechspiel⸗ schse, Lederkonservierungsmittel, Appretur⸗ und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und ALF A-ͤ1 AVAL-R 1
8 “ Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Rasenspiele, 2 Turngeräte, . ind Gerbmittel, Bohnermasse Präͤparate, Pflaster Verbandstoffe hch F. schließlich Hefe und 8 Fiethn⸗gabriz Z. 8 “ 1 laschenzüge, Bagger, Rkammen Winden, Aufzüge; waren, Ringelspiele, 1sPhea, e dehknende, Hügpen⸗ Farne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. bertllgungzmittel Hessn tiotsfesrnt Kaneener⸗ 99 228 A 8 v 8 122 8 Mandelbaum, Berlin. 2 „ 8 Radreifen aus Eisen, aus Stahl; Achsen, Schlitt⸗ theater, Sprengstoffe, Zündhö 9 veerc — a 8 Fesvinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. miltsel für Lebensmittel, Drogen für Uindustrielle Zwecte.. . . 8 e- Fean e a 8 abrungs⸗ Genuß⸗ oder Heilmittel 1/7,1907. G.: Zigaretten⸗ 1 . ’. schuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen Geschosse, gelochte fäden, Zündschnüre, Feesven e⸗ 5 1 nnc. Zier. Mitttel zur Tier⸗ und Pflamzethftege Waßserlespungs⸗, 1 ALFA-LAVAL-p; verar 5— 82 4 chokoladen, Bonbons, Konfitüren, fabrik. W.: Rohe, Rauch, “ — 2 Bleche; Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, Lithographiesteine, thograhd sche Ro “ Weine, Spirituosen. Beade⸗ und Klosettanlagen. Chemische Produkte für 8 hr „Backwaren, Gummi⸗ und Lakritzenbonbons, Nnesgarnt. SFheacfandag . 8 - N. sb⸗ “ STalaffen, Geceänt⸗ Kere cheffteine, Zem entn nüee ghech, no egcetucg. dnüncfalwäͤser altaholfeeiegeträͤnke Brunnen⸗ Feeseel; nissen 8 8 photographische 18/10 1906. Alfa⸗Laval⸗Separator G⸗. m. 825 Ar. vess nTabletaer, Pili reiten, „ assetten; Ornamente au etallguß; — „ 45 „ K „ S adesalze. Zwecke, Feuerls schmittel, Härte⸗ und. t v15. S. Berlin 27, 1aalsge 12 m. aller Art. F Haren. SFle E“ 1.“*“ bZen r Airase gdingtharer Bügeleisen Sporen, röseiten, Give, Falk “ enetalie, Gond, Süͤbere. Nigel, aund. efrzeschntmitelt Aberngeuße hen ebaütnätihr. 15,. 1“ derer Benene ghealtbel Hüera⸗gie. Früchtegsezen Fruon he v“ E1“ ohe mn fce Beaß ch dhmnecgegnheiie Heh. . Uin nsem afen Waren eda. Bseuslber, maäcln arfülgit, Sihiungs. uns Pockange. wmscnen uahendennd ees Behtn Ifcfferteröte gsenten Kastes nat Kofleglenatceriche che ned 1““ — ——8 “ ’ g dre e, gefr 8 bohr und le Uᷣb ctaue⸗ † soffe u 8 ¹ 3 *† 7 el nnia un ähn en etallegierungen, smateria en. aärme utz ⸗ un soliermittel, und deren Bestandteile, Maschinenöle und Maschinen⸗ M hl. Stäͤ 8 8 . ucker, e8* ““ =,,„ steile; Metallkapfeln,“ Flaschenkapseln, Drahtselle, wolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Ness e und unechte Schmucksachen, leonlsche A bestfabrikate euers tttel. 9 8 ehl. Stärke, Gewürze, Efsig, Meil⸗ Fiat g Maßstäbe, Sprachrohre, Stockzwingen; gestanzte und aus Gemischen dieser n 8 zg. 1—2 en, Eörgcchte Scham sachen, sch sehstahr Ferbens Zlchatnitfer tteenahr 182 Milch, Rahm, Butter, Käse, Kasein, Molken, Feict ehrüctgrase, Ertrokte und Präparate aus S Papier⸗ und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmier⸗ Samte, Plüsche, Bänder; leinene, balbleinene, Zummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus eizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und en, Getreide, Säften, Gemüsen, W
8
2
büchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohr⸗ baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe; 8 sir technische Zwecke. Lederkonserpierungsmiktel Appretur⸗ und Gerbmiktel 26 b. 99 229. M. 9977.] würzen und Kräutern aller Art. Malz,
Ho- ; Kauchhelme, Taucherapparate, Näh.) Wachstuch Lederluch, Filziuch. Bernsteie Nüesthcn. Söirme, 1 B 5, 3 Gen ade prähgrate, Bier, Wein. glan eane Fenchhbelme Felbichesapba Faßhähne. schmuck, c efrlach, Fihtuch Ambroidplatten, Am⸗ — e, Stöcke, Reisegeräte ohnerma Impr gniermittel, Packmaterial.
80 9 (Getränke, Mineralw 3 1 nmaterjallen. Mineralwäfser, Brunnen⸗ und Gummier⸗ B affer, ensaure ; lze, Küchenkräuter, Hopfen, Wagen, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen, broidperlen, Ambroldstangen, künstliche Vlumen, Sachs, Leuchtstoffe, technische Oele und Fette, satzstoffe Brennmaterialien. Oel runnen⸗, und Badesalze. Parfümerien Seisen L. “; See Sng * Pr. ncerbeinte., Hepfen, e. Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen; Wagen⸗ Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets, Schirm⸗ ümiermittel Nentech sch saczge Schmiermittel. Aerztli . Ftnh A S Mäbrsalirädarate diätetische — lohe, Kork, Wachs . Nüsse, Bambusrohr, räder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenk⸗ gestelle, Knöpfe und Wachsperlen. 1 bnen, Nachtlichte, Dochte. Rettungs⸗ und Feuerlöscha varate, Instrumente räparate aller I
ittel aller Art. 8 1 öl, lmen, Rosenstämme, stangen, Pedale, Fahrradständer, Fahrradzubehör⸗ g- 1 Fesgag, Leore Mealsdh Fgnen, Ros Moschus, teile. Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne 42. 5 20. Tean.
aus nn Pechan⸗ e Horn, nmn LSas. Handagten. dövstfaltsche, chemische emn, Elfenbein, Perlmutter, Apparate, Instrumente un eräte. Butter, 13/10 1906. A. L. „A.⸗G., Altona⸗B . Tec7g e. Zelluloid und ähn⸗ Margarine, Speiseöle und fette. Backpulver. fendn 2/7 1907. Eoh⸗, .G., nen 88—
ein, 8 Stoffen, Drechsler⸗, Schnitze und Dlätetische Nährmittel. Mal⸗ und Modellierwaren, Se okoladefabrikation, Dam fkaffeerösteret und Ver⸗
5 es Fleisch; Talg; rohe und Riemen; lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, enicene mwrfhe 88.; -.I Knochen, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen und
8, Kaviar, Hausenblase, Korallen, Steinnüsse, elzkragen. Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, “ d Friseurzwecke. Mittel, ätherische Oele, Sei n, Wasch⸗ und Bleich⸗] Oelfarben. W.: Ananas, Austern, Backpulver,
Zerans, eaehen, nhseanf (a gehleh Süennsche — KHitte, 1 se, Lederappretur, 1.““ 30 ³ 19063. William Prym ö b. ü gesundheitliche, Rettungoe und vsen St 2n 1. rkepräparate, Farbzusätze 8 Backobst, Biskuits, Boeön ne Bouillonkapseln, räparate und Produkte; Abführmittel, Wurmkuchen, vierungsmittel, Fleckwasser, Bohnermasse, Näh⸗ berg, Rhld. 1,7 1907 G.: Metallwarenfabrik, „Apparate,⸗Instrumente und ⸗Geräte, Waͤsche, Fleckenentfernunggmittel, Rostschutzmitiel, Bonbonz, Brauselimonadenbonbons, Butter, Bulker⸗
— — Lebertran, Ferdätte ttel, Serumpasta, antisep⸗ wachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Stolberg, es,ce W.: Dichtungs⸗ und 8 künstliche Gliedmaßen, Augen, Putz⸗ und Poliermittel, S leifmittel, Steine, Kunst⸗ farbe, Cakes, Brot, Kakao, Kakaobutter, Champignons, 6/4 1907. Fa.
1 8 8 8 1 8 ischhaut, Fischeier, Muscheln, Tran, Fischbein, Aktenmappen; Pelze, Pelimützen, Pelzmäntel, Muffs, berw Serrabmen⸗ Figuren für Billard⸗ und Signierkreide. Parfüͤwerien, Fünapisce trieb von Nahrungs⸗ und enußmitteln, Oelen und S 0 7 1 — e
8 87
Cenne, Fememt. Kalt, Fies, Gio, Ped, Asphalt, Schokolade, Zitronensaft, kondensierte Müich. Keane 2/7 1907. G.; „..I. gee9 Regenenae
alische chemische, optische, geodaͤtlsche, Teer, Holzkonservierungsmiltel, Dachpappen, trans⸗ türen, Cornedbeef, Dattel „ Dö üse, Eier⸗ . — 8 e. elektrotechnische Wäͤge, Sianal', porkäble Häufer, Baumaterialien. vc.bappen, ir kerzudeln, Vierseigwaeen.] Secher E“
8 2 ü ¹ b 2 g 1 ¹ 1 9 b 8 2 „ t. p. 6 ⸗ ; Lakritzen, tillen, Pillen, Salben, Schneiderkreide. Garne, Zwirne, Bindfaden, Wäsche⸗ Export⸗ und Importgeschäf 8 8es 8 1 ½ Q0% 82 29 8 .z. Ir. Eer.enn, ncaint. . kün tliche Mineral⸗ leinen, Tauwerk, Watte, Wollfilz, Frarfilz. Pferde⸗ Packungsmaterialien, Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel,
W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes wässer, Brunnen⸗ und Badesalze; Pflaster Ver haare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nessel⸗ Asbestfabrikate,-Düngemittel, Nadeln, Fischangeln, konserven, Giersaben, Elereudefeg üeSfeasec gher
88 “ 88 1“ 1 G 8
“
E“