1907 / 177 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Jul 1907 18:00:01 GMT) scan diff

—— Er. 14660. M. Schidkowski. ————.

8 Am 8/7 1907. 3d 26 889 (K. 2979). 1 Am 9/7 1907. 1 26 b 26 743 (P. 1386), 26 27 879 (K. 3091), 168 31 916 (F. 2083).

Am 11/7 1907. 20a 27 601 (W. 189). 38 27 851 (F. 2086), 42 29 280 (W. 1726)„, 42 29 281 (W. 1727). Am 12/7 1907. 34 26 425 (K. 3002). eerlin, den 26. Juli 1907. e““

S tra s se r.

„Handelsregister.

Aachen. [37203] Im Handelsregister A 791 wurde heute bei der irma „L. Riesenbürger“ in Aachen eingetragen: as Handelsgeschäft ist auf Carl Riesenbürger,

Kaufmann, und Josefine Riesenbürger, ohne Stand,

beide zu Aachen, übergegangen. Die dadurch be⸗

gründete, die bisherige Firma fortführende offene

Handelsgesellschaft hat am 19. Juli 1907 begonnen. Aachen, den 23. Juli 1907.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Adelsheim. Handelsregister. [37204] Nr. 4765. Zum Handelsregister Abt. A Bd. 1

wurde heute eingetragen:

O.⸗Z. 90. Buchdruckerei Adelsheim, Hein⸗

82 Bingemer Adelsheim: Die Firma ist er⸗

oschen. 8 Adelsheim, 22. Juli 1907.

Gr. Amtsgericht.

Adelsheim. Handelsregister. [37205] Nr. 4766. In das Handelsregister A Band I.

wurde heute unter O.⸗Z. 110 eingetragen: Buchdruckerei Adelsheim, Adolf Heppeler.

Inhaber: Redakteur Adolf Heppeler in Adelsheim,

der Ehefrau Auguste Heppeler, geb. Stahl, in Adels⸗

heim ist Prokura erteilt. Adelsheim, 23. Juli 1907. Gr. Amtsgericht.

Alzey. Bekanntmachung. [37206] Nachdem der Kaufmann Martin Levi in Alzey

aus der daselbst unter der Firma Moses Levi be⸗

stehenden offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden ist, wird die Firma von dem seitherigen Teilhaber

Adolf Levi, Kaufmann in Allzey, allein weitergeführt. Dem ausgeschiedenen Gesellschafter Martin Levi

ist Prokura erteilt.

Eintrag in das Handelsregister Abteilung K ist heute erfolgt. Alzey, den 22. Juli 1907. Gr. Amtsgericht. 88

Anklam. 3 [37207] In unserm Handelsregister B Nr. 1 ist bei der

Firma Anklamer Bergschloßbrauerei Aktien⸗

gesellschaft eingetragen:

Die Prokura des Buchhalters Wilhelm Warsany zu Anklam ist erloschen. Der Prokurist Ellmer kann gemäß § 28 des

Statuts nur mit dem Direktor oder einem Stell⸗

vertreter desselben zusammen die Gesellschaft rechts⸗

[37051]

vpoerbindlich vertreten.

Anklam, den 20. Juli 1907. Königliches Amtsgericht.

Artern. [37208] In unserm Handelsregister Abteilung A Band I. ist heute unter Nr. 81 die Firma Erich Barden⸗ werper in Gehofen und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer Erich Bardenwerper in Lissen ein⸗ getragen worden. Artern, den 12, Juli 1907. 88 Königliches Amtsgericht.

Aue, Erzgeb. 1837209]

Blatt 420d iesige andelsregisters, die

Füma C

mit beschränkter Haftung in Auerhammer betr., ist heute eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 23. Juli 1907 laut gerichtlichen Protokolls von diesem Tage abgeändert worden. Das Stammkapital ist auf hunderttausend Mark erhöht worden.

Die Prokura des Herrn Kaufmann Arno Rudolf Scherf in Aue ist erloschen. Herr Scherf ist zum Geschäftsführer bestellt.

Königl. Amtsgericht Aue, den 24. Juli 1907.

Berlin. Handelsregister [37210] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

Am 22. Juli 1907 ist in das Handelsregister ein⸗

getragen worden:

Nr. 30 596 Kommanditagesellschaft: Schneuer & Co., Berlin. Persönlich haftender Gesellschafter Adolf Schneuer, Kaufmann, Berlin. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Juli 1907 begonnen. Ein Kom⸗

manditist ist vorhanden. Handelsgesellschaft: Max

Nr. 30 597 offene s Schilke & Co., Berlin. Gesellschafter: Max Johanna Schilke,

Schilke, Kaufmann, Berlin, und eb. Buhrand, Kaufmannsfrau, Berlin. Die Ge⸗ falscat hat am 14. Juni 1907 begonnen. Zur ertretung der Gesellschaft ist nur Max Schilke ermächtigt. Gelöscht die Firmen zu Berlin:

Berlin, den 22. Juli 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.

Berlin. Handelsregister [37211] des “Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.

Abteilung .

Am 22. Juli 1907 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden:

Nr. 30 594 es Berliner Trocken⸗ und Lackierofen⸗Fabrik Gustav Hoffmann, Berlin, Inhaber Gustav Hoffmann, Schlossermeister, Berlin.

Nr. 30 595 Firma: Martin Goldmann Zerliner Gürtel⸗Fabrik, Berlin, Inhaber Martin Gold⸗ mann, Kaufmann, Berlin.

Nr. 30 598 Firma: Card Hackl, Engros⸗ Niederlage photographischer Papiere der Akt. „Ges. L. Gevaert & Cie., Berlin, Inhaber Carl Hackl, Direktor, Berlin.

Bei Nr. 29 703 (Firma: Max Grauert, Char⸗ lottenburg): Offene Handelsgesellschaft. Kunst⸗ händler Ernst Zink, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender lschafter eingetreten

8

——

Der Meberganc der im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt. Die Gesellschaft hat am 1. Jult 1907 begonnen. Die * lautet jetzt: Grauert & Zink.

Bei Nr. 14 727 (Firma: Carl Kracke, Berlin): Inhaber jetzt: Elise Kracke, geb. Schneider, Kürschnermeistersfrau, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Frau Elise Kracke ausgeschlossen. Dem Carl Kracke zu Berlin ist Prokura erteilt. Die Firma lautet jetzt: Carl Kracke Nachflg. Elise Kracke.

Bei Nr. 28 972 (offene Handelsgesellschaft: Deutsch⸗Englische Schuhwaren Manufactur Jacoby & Co., Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Sigmund Jacoby ist alleiniger Inhaber der Firma.

Bei Nr. 14 464 (offene Handelsgesellschaft: Aug. Baer, Pforzheim mit Zweigniederlassung in Berlin): Der bisherige Gesellschafter Alfred Baer ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma der hiesigen Zweig⸗ niederlassung mit deren Aufhebung erloschen.

Gelöscht die Firma Nr. 26 383 Arnold Frankl Inh. des Cafe Edison, Berlin.

Verlin, den 22. Juli 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 90.

Bonn. .. [37212]

In unser Handelsregister B N. 63 ist heute bei der Firma: „Gesellschaft mit . Haftung Ernst Zeugner Nachfolger“ in Bonn eingetragen worden:

„Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Gottfried Weiß ist erloschen. An seiner Stelle ist der Kauf⸗ mann Gottfried Ewald Weiß in Bonn zum Geschäfts⸗ führer bestellt.“ 8

Bonn, den 23. Juli 1907.

Königl. Amtsgericht. Abt. 9.

Braunschweig. 8 [37215]

In das hiesige Handelsregister Band VIII Seite 122 ist heute die offene Handelsgesellschaft, begonnen am 18. Juli 1907 unter der Firma Albert Klages & Co als deren Inhaber die Kaufleute Albert Klages und Erich Rüscher hierselbst und als Ort der Niederlassung Braunschweig eingetragen.

Angegebener Geschäftszweig: Handlung mit Nahrungsmitteln (Schokolade, Zuckerwaren ꝛc.) en gros.

Braunschweig, den 19. Juli 1907.

Herzogliches Amtsgericht. 24. R. Wegmann.

Braunschweig. 8

In das hiesige Handelsregister Blatt 123 ist heute eingetragen:

die Firma Carl Kelluer Tapeten⸗Industrie, als deren Inhaber der Fabrikant Carl Kellner hierselbst und als Ort der Niederlassung Braun⸗ schweig. 8

Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Druckwalzen und Druckformen für Tapeten, Linoleum und Wachstüchindustric, sowt Tapeten

—1. 8 14

üwUe Sanstüung mn Tepernsn, Linoleum und verwandten Erzeugnissen. Braunschweig, den 19. Juli 1907. Herzogliches Amtsgericht. 24. R. Wegmann.

Braunschweig. [37213]

In das hiesige Handelsregister Band VIII Seite 124 ist heute die offene Handelsgesellschaft, begonnen am 19. Juli 1907 unter ber Braun⸗ schweigische Klebstoff⸗Fabrik . Borchers & Co, als deren Inhaber die Kaufleute Wilhelm Borchers und Wilhelm Scheffels hierselbst und als Ort der Niederlassung Braunschweig eingetragen.

Die Vertretung und Zeichnung der Firma steht jedoch nur dem genannten Kaufmann Wilhelm Borchers zu.

ecervereee emchen rhednn an. Kleh. lo n uñd verwaͤndten Arkikeln. ——

B nschweig, den 19. Juli 1907. .“ Herzogliches Amtsgericht. 24.

R. Wegmann.

Brvemen. [37216] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 20. Juli 1907:

S. Goldschmidt, Bremen: Am 1. Juli 1907 ist

die Firma erloschen. P. Heinrich Jansen, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Peter Heinrich Jansen. An Arthur Waldemar Waesserling 1. Juli 1907 Prokura erteilt. 1 Roselius & Co., Bremen: An Diedrich Heit⸗ mann, Georg Friedrich Baur und Hermann Wagener, sämtlich in Hamburg, ist Prokura erteilt. J. Herm. Runge, Bremen: ugust Theodor Runge ist am 1. Juli 1907 als Gesellschafter aus⸗ geschieden und die offene Handelsgesellschaft hier⸗ durch aufgelöst worden. Seitdem setzt der bis⸗ herige Gesellschafter Peter Heinrich Janssen, richtiger Jansen, das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma fort. Am 1. Juli 1907 ist an Arthur Waldemar Waesserling Prokura erteilt. Bremen, den 20. Juli 1907. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: 9.9 rens, Sekretär. Bremervörde. [37217]

ist am

Im biesigen Handelsregister 2. Nr. 3 eingetragen: Firma Bremervörder Bank, Zweiganstalt der

Westfälischen Bankkommandite Ohm, Herne⸗ kamp & Co., Kommanditgesellschaft auf Actien. Hauptniederlassung in Dortmund. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Betrieb von Bank⸗ uffd Handelsgeschäften. Grundkapital 5 000 000 Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind Bankiers Julius Ohm in Dortmund und Robert Laue in Münster. Prokuristen sind Kaufleute Joseph Schmitt in Dort⸗ mund, Alfred Hernekamp in Hörde, Eberhard Bertram in Emden, Alfred Lauf in Essen, Dr. jur. Constantin Lammersmann in Gelsenkirchen. Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft, welche durch einen ersönlich haftenden Gesellschafter oder durch zwei Prokaristen zusammen verteeten wird, erfolgen durch den Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger. Bremervörde, 24. Juli 199J7.

Königliches Amtsgericht.

Breslan. In unser Handelsregister Nr. 271 Emailliermerk Germania Klee⸗ mann & Karfunkelstein Gesellschaft mit be⸗

beschränkter⸗

Abtellung B ist bei Anth Schaal zu Frankfurt a. geschäft als Einzelkaufmann.

schränkter Haftung in Rosenthal bei Breslau heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 28. Juni 1907 ist ein neuer Gesellschaftsvertrag errichtet. Die Firma ist in „Emaillierwerk Germania Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ geändert. Das Stamm⸗ kapital ist um 250 000 erhöht und jetzt 400 000 Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind je zwei Geschäftsführer oder ein Geschäfts⸗ führer mit einem Prokuristen zur Vertretung der

Gesellschaft berechtigt. Oeffentliche Bekanntmachungen.]

der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. v Breslau, den 19. Juli 1907. 8 6 Königliches Amtsgericht. Bruchsal. Bekanntmachung. [37333] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Band I1. Ordz. 28 wurde heute die Firma Eugen Haber⸗ mann in Bruchsal und als Inhaber derselben Eugen Habermann, Fabrikant in Bruchsal, ein⸗ getragen. (Drahtstiften⸗ und Geflechtfabrik.) Bruchsal, den 23. Juli 1907. Gr. Amtsgericht.

Celle. Bekanntmachung. [37219] In unser Hendeee A Nr. 222 ist zu der

Firma H. Fr. Krumwiede, Stuhlfabrik &

Dampfsägewerk in Celle, eingetragen:

Die Prokura des Kaufmanns Gustav Rottmann in Dortmund, früher in Celle, ist erloschen. Das Fräulein Else Krumwiede ist jetzt zur Alleinzeichnung der Firma befugt.

Celle, den 18. Juli 1907. Königliches Amtsgericht. II.

Darmstadt. [37221]

In unser Handelsregister B wurde heute eingetragen hinsichtlich der Firma Motorenfabrik⸗Darmstadt, Aktiengesellschaft, Darmstadt.

Apotheker Fritz Schmitz in Darmstadt ist bis zum 20. August 1907 aus dem Vorstande ausgeschieden; statt seiner wird bis zum 20. August 1907 Herr ivüls Pistor von Freiburg als Vorstandsmitglied estellt.

Darmstadt, den 20. Juli 1907.

Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.

Dresden. [37222] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 7898, betreffend die Aktiengesell⸗

schaft Sächsische Grund⸗ und Hypothekenbank

in Dresden: Der Kaufmann Herrmann Richard

Andrä ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. Zu

Mitgliedern des Vorstands sind bestellt der Land⸗

gerichtsdirektor a. D. Dr. Paul Fahnert in Tolkewitz

und der Kaufmann Otto Grimm in Dresden;

2) auf Blatt 11 397, betreffend die offene Handels⸗ gesellschaant Mitteldeutsche Automaten Gesell⸗ schaft Neubert & Co. in Dresden: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Gesellschafterin, Kaufmanns⸗ witwe Ottilie Albertine Agnes Heinsius, geb. Börner, ist ausgeschieden. Der Kaufmann, Konsul Friedrich Moritz Alexander Neubert, führt das Handels⸗

eschäft und die Firma fort. Prokura ist erteilt dem aufmann Siegismund Faß in Dresden;

3) auf. Blait 11 439: Die ossene Handelsgesell⸗ schaft Wiener GBiskuit⸗-, Thee⸗ und Dessert⸗ Gebäck⸗Fabrik Richter & Stepan mit dem Sitze in Dresden, Gesellschafter sind der Kaufmann Willy Richter und der Konditor Josef Stepan, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1907 begonnen;

4) auf Blart 6709, betreffend die Firma Otto Bernhardt vorm. Theodor Dietze in Dresden Die Firma ist erloschen. 1“

Dresden, am 24. Juli 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Eberswalde. . [37223] Bei der in unserm Handelsregister A unter

Nr. 258 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft

Carl Jancke Nachf. C. Schmidt Co Ebers⸗

walde ist heute vermerkt worden, daß der Kaufmann

. .

Areschulse ans erfe

geschieden ist. Eberswalde, den 22. Juli 1907. Königl. Amisgericht.

Frankfurt, Main. Veroffentlichungen aus dem Handelsregister.

1) Deutsche Oel⸗ u. Fettwaaren⸗Industrie Gebrüder Korn. Unter dieser Firma betreiben die Kaufleute Max Korn in Frankfurt a. M. und Otto Korn in Dresden eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitz in Frankfurt a. M.; dieselbe hat am 1. Juli 1907 begonnen.

2) Moritz Sundheimer. Unter dieser Firma mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. betreibt der Kaufmann Moritz Sundheimer ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

3) Süddeutsches Versandhaus für Jagd & Sport Eduard Krapf. Unter dieser Firma be⸗ treibt der Kaufmann Eduard Krapf zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft zu Frankfurt a. M. als Einzelkaufmann.

4) E. Lindner & Co. Die unter dieser Firma bisher mit dem Sitz in Frankfurt a. M. betriebene offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Der Privatier Fefehcs Ebling ist ausgeschieden. Der bisherige

esellschafter, Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Lindner, Elise geb. Salzmann, zu Frankfurt a. M. ist alleinige Inhaberin der Firma.

5) Landauer & Stern. Das bisher unter vorstehender Firma von dem Kaufmann Karl Marum als Einzelkaufmann betriebene Shandelsgeschäft ist durch den Einkritt des

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1907 begonnen. Den Kaufleuten Leopold Deutsch und Franz Sommer, beide hier wohnhaft, ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß sie gemeinschaftlich zur Zeichnung der Firma berechtigt sind. 8

6) Gebr. Seckel. Der persönlich haftende Ge⸗ sellschafter Kaufmann Rudolf Seckel ist als solcher aus der Gesellschaft ausgeschteden. 8

7) Levy 4& Bamberger. Die unter dieser Fi ma bisber in Fraukfurt a. M. betriebene offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Die Gesellschafterin Witwe Franzieca Bamberger, geb. St. Goar, ist aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Simon Levy. betreibt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann weiter.

8) Bock & Co. Die Firma ist erloschen.

9) Arthur Schaal. Unter dieser Firma mit dem Sitz zu Franlfurt a. M. betreibt der Kaufmann M. ein Handels⸗ Der unverehelichten

EE11

Fschaft na⸗.

Kauͤfmanns Alfred Kätz hier⸗ in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt worden.

Selma Alberty zu Frankfurt a. M. st Einzel⸗

prokura erteilt.

10) A. & O. Vaternahm. Berichtigung zur Veröffentlichung vom 4. 7. 07. Nicht dem Kauf⸗ mann Julius Vaternahm, sondern Julius Vaternahm junior ist Prokura erteilt.

11) Centrale für Bergwesen, Gefellschaft mit beschräukter Haftung. Der Oberingenieur Paul Kesten zu Frankfurt a. M. ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.

12) Chemisch⸗Elektrische Fabrik Prometheus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gemäß Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 2. Juli 1907 ist das Stammkapital der Gesellschaft von 407 000 um 143 000 auf 550 000 erhöht.

13) Aktiengesellschaft Bauhütte. An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Mitglieds J. A. B. Reges ist der Kaufmann Christian Köcher zum Vorstandsmitglied bestellt.

Frankfurt a. M., den 10. Juli 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. 16.

Fulda. Bekanntmachung. [37224]

In unserm Handelsregister B ist heute folgender Eintrag bewirkt worden:

Nr. 21. Firma: Mechanische Baumwoll⸗ weberei Fulda, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Fulda. 8

Gegenstand des Unternehmens: Fabrikations⸗ und

Wsengeschäft Stammkapital: 30 000

Geschäftsführer sind:

a. Kaufmann und Fabrikbesitzer Richard Schmitt,

b. Kaufmann und Fabrikant Oskar Schmitt,

c. Kaufmann und Fabrikant M. Richard Schmitt, sämtlich in Fulda.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Gesellschaftsvertrag vom 11. Juli 1907.

Jeder Geschäftsführer vertritt für sich allein die Gesellschaft und ist allein berechtigt, die Firma zu zeichnen.

Fulda, am 11. Juli 1907. 8

Königliches Amtsgericht.

Gelsenkirchen. [37225] Handelsregister Abtlg. B des Kgl. Amts⸗ gerichts zu Gelsenkirchen.

Bei der unter Nr. 5 eingetragenen Firma Berg⸗ werksgesellschaft Dahlbusch, Aktiengesellschaft zu Rotthausen ist am 13. Juli 1907 eingetragen

worden:

Dem Kaufmann Fritz Schüler zu Rotthausen ist derart Prokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft ver⸗ treten kann.

Die Prokura des Kaufmanns Gustav Knod ist

erloschen. Gera, Reuss. Bekanntmachung. [37226]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 571, be⸗ treffend die Firma Gebrüder Rockmann in Gera, ist heute eingetragen worden, daß die Zweignieder⸗ lassung erloschen und Hauptniederlassung geworden, daß der Inhaber Ernst Emil Klein in Altenburg gelöscht, daß nunmehr Inhaber der Firma zufolge Erwerbeg der Kaufmann Geora Ludwiag Schmidt in Meuselwitz ist und daß der Uebergang der in dem Betriebe des Zweiggeschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch ꝛc. Schmidt ausgeschlossen ist. Die Firma wird unverändert fortgeführt. 88 8 16

Gera, den 23. Juli 1907. 8 u“

Fürstliches Amtsgericht.

Gernsheim. Bekanntmachung. [37227]

In unser Handelsregister wurde eingetragen:

8. Am 19. Juli 1907: Die Firma Heinrich Matthias Lenhart zu Gernsheim ist erloschen.

b. Am 22. Juli 1907:

1) Die Firma Nikolaus Fischer V. zu Gerns⸗ heim ist erloschen.

2) Die Firma Nikolaus Reinhardt zu Biebes⸗

heim ist erloschen.

Großh. Amtssgericht.

Giessen. Bekanntmachung. [37228] In unserer Bekanntmachung v. 16. I. Mts. muß

ses bezüglich der Firma L. Reiß, Gießen, heißen:

Die Firma wird mit dem Zusatz „Nachfolger“ weitergeführt. Gießen, 22. Juli 1907. Gr. Amtsgericht.

Gleiwitz. . Im hiesigen Handelsregister A 558 ist heute die Firma Theodor Tietz⸗Gleiwitz und als deren In⸗ haber der Wurstfabrikant Theodor Tietz in Gleiwitz eingetragen. Amtsgericht Gleiwitz, 18. Juli 1907. Gleiwitz. [37229) In unser Handelsregister A 493 ist am 18. Juli 1907 eingetragen worden, daß die hierorts domi⸗ zilierte offene Handelsgesellschaft Coppermann 4 Riesenfeld durch das Ausscheiden des Kaufmanns Heinz (Heinrich) Coppermann, früher in Gleiwitz, jetzt in Kattowitz wohnhaft, aufgelöst ist. Das Ge⸗ schäft wird unter unveränderter Firma von dem früheren Gesellschafter Kaufmann Ison Riesenfeld in Gleiwitz fortgesetzt. Amtsgericht Gleiwitz, 18. Juli 1907. Gleiwitz. [37230] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 10 eingetragenen, hierorts domi⸗ zilierten Aktiengesellschaft in Firma: Oberschlesische Eisen⸗Industrie, Aktiengesellschaft für Berg⸗ bau und Hüttknbetrirb, eingerrägen worden, daß das Grundkäpital um 2 80 000 erhöht ist und jetzt 28 000 000 beträgt. Die neuen, auf den Inhaber und über je 1000 lautenden Aktien werden zum Nennwerte ausgegeben. Amtsgericht Gleiwitz, 20. Juli 1907.

Görlitz. [37232] In uaser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 1195 die Firma: Hotel Kaiserhof Emil ischer in Görlitz und als deren Inhaber der Hotelier Emil Fischer in Görlitz eingetragen worden. Görlitz, den 20. Juli 1907. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: 8T8 in Berlin.

Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, 88 v 114X“

Selbstabholer auch dur

* 8 1. 177. 8

88

Oer Inhalt dieser Beila

9

Zentral⸗

die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und König

ch Preußischen

Das da erg e Khaat für das Deutsche Reich tann durch alle Pefteee . in Berlin für

ilhelmstraße 32,

ezogen werden.

Staatsanzeigers, SW.

Handelsregister. Gotha. [37233]

In das Handelsregister ist eingetragen: Firma: „Max Seelmeyer Gesellschaft mit heschränkter Haftung mit dem Sitze in Gräfenroda, errichtet auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 9. Juli 1907. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Terrakottawaren. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Auf dieses Stamm⸗ kapital bringen ein: 1 der Gesellschafter, Kauf⸗ mann Max Seelmeyer in Charlottenburg bezw. in Gräfenroda, das bisher in Gräfenroda unter seinem Namen und von ihm persönlich zum Zwecke der Terrakottawarenfabrikation errichtete Fabrikgeschäft mit allem Zubehör im Schätzungswerte von 18 000 ℳ; 2 der Gesellschafter, Kaufmann Bruno Tröster in

harlottenburg eine Hypothekenforderung von 5000 ℳ, eingetragen auf dem im Grundbuche von Tempelhof, Band XIV Blatt 583 verzeichneten, in Tempelhof belegenen Grundstück. Die Gesellschaft wird zunächst beschlossen auf die Dauer von 3 Jahren von der Eintragung der Gesellschaft an gerechnet.

Wünscht einer der Gesellschafter das Gesellschafts⸗ verhältnis über diese Zeit hinaus nicht fortzusetzen, so soll er verpflichtet sein, das Gesellschaftsverhältnis mindestens ein Vierteljahr vor Ablauf der dreijährigen Vertragsdauer der Gesellschaft zu kündigen. Erfolgt eine solche Kündigung nicht, so gilt der Gesellschafts⸗ vertrag als auf weitere drei Jahre verlängert. Im übrigen steht einem Gesellschafter das Recht der Kündigung während der Dauer des Gesellschafts⸗ vertrags nicht zu. Als Geschäftsführer sind bestellt: 1) Kaufmann Max Seelmeyer in Charlotten⸗

burg bezw. Gräfenroda und 2) Kaufmann Brunoc

Tröster in Charlottenburg. Die Geschäftsführung geschieht von beiden Geschäftsführern gemeinschaftlich und kann die Gesellschaft nur auf diese Weise rechts⸗ verbindlich vertreten werden.

Die Zeichnung durch die Geschäftsführer geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen

7

lediglich durch den „Deutschen Reichsanzeiger.“ Gotha, den 23. Fuli 1907. Herzogl. S. Amtsgericht. Abt. 6.

Grevesmühlen, Mecklb. [37234] In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 17 zur Firma A. Pelzer, offene Handelsgesell⸗ schaft in Grevesmühlen, eingetragen worden: Spalte 5: Nachdem der Gesellschafter Kaufmann August Pelzer gestorben ist, ist alleiniger Inhaber Kaufmann Marx Lönnies in Grevesmühlen. Spalte 6: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Grevesmühlen (Meckl.), den 24. Juli 1907. Großherzogliches Amtsgericht.

Hannover. 3 [37235] Im hiesigen Handelsregister ist am 22. Juli 1907

2n. Ahteil eig

zu Nr. 2957, Flrma Arvoepefbalc Bersmf S

Die Firma ist erloschen.

unter Nr. 3134 die Firma Paul Deppe u. Comp. mit dem Sitze in Hannover⸗Döhren und als deren Inhaber die Elektrotechniker Paul Deppe in Hannover und Kurt Deppe in H ges. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1907.

unter Nr. 3133 die Firma Hermann C. Ahrens, ecosm. Verlag „Tubus“, mit Niederlassungsort und als Inhaber Drogenhändler eermann Ahrens in Hannover.

zu Nr. 816 Firma Biermann’s Metall⸗ industrie zu Hannover. Das Geschäft ist zur Fortführung unter unveränderter Firma auf den Kaufmann Fritz Rehbock in Hannover übergegangen. Die Prokura des Friß⸗ Rehbock ist erloschen.

in Abteilung B.

unter Nr. 438 die Firma Adolf Sponholtz Verlag, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Hannover. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines buchhändlerischen Verlagsgeschäfts. Das Stammkapital beträgt 20 000 Geschͤftsführer ist der Verlags⸗ buchhändler Adolf Sponholtz in Hannover. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Juli 1907 fest⸗ gestellt. Bekanntmachungen erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. eer Gesellschafter Adolf Sponholtz bringt als seine Einlage das von ihm unter der Firma Adolf Sponholtz Verlag zu Hannover betriebene buchhändlerische Verlagsgeschäft mit Aktiven und Passiven (Inventar, Forderungen

nach Abzug der Schurdeny nach 1. Juli 1907 ein. Der Wert dieser. Einlage ist

auf 2000 festgestellt. Hannover, den 23. Juli 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 4 A.

Herrnstadt. [37236] In unserem Handelsregister Abt. A ist heute die unter Nr. 29 eingetragene Firma Alfred Fellen⸗ dorf, Herrnstadt, gelöscht worden. Herrnstadt, den 23. Juli 190.. Königliches Amtsgericht.

Husum. 1 [37237]

Eingetragen im Handelsregister Abteilung B bei Nr. 1 Spar⸗ und Leihkasse für das Kirch⸗ spiel Schwabstedt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Schwabstedt —:

An Stelle des Landmanns Peter Carstens in Wisch ist der Kantor Lorenz Lorenzen in Schwab⸗ stedt zum Geschäftsführer bestellt.

Husum, den 23. Jult 1907.

Königliches Amtsgericht.

8 6

Abt. I.

ist alleiniger Inh

Ibbenbüren. [37238] In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 89 die am 18. Juli 1907 in Ibbenbüren unter der irma „Hartmann und Comp.“ errichtete offene andelsgesellschaft, deren Gesellschafter der Kauf⸗ mann Heinrich Hartmann und der Kaufmann Friedrich Wesselmann, beide zu Ibbenbüren, sind, eingetragen worden. .““ Ibbenbüren, den 20. Juli 1907. Königliches Amtsgericht. Kiel. [37240] Eintragung in das Handelsregister.

A Nr. 904. Firma Wilhelm Müller in Kiel. Inhaber ist der Kaufmann Wilhelm Detlef Friedrich Müller in Kiel.

A Nr. 905. Firma Reform Haus August Richter in Kiel, Inhaber August Richter, Schuh⸗ machermeister in Kiel.

Kiel, den 18. Juli 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Kiel. [37334] Eintragung in das Handelsregister.

B. Nr. 61. Automat, Aktiengesellschaft, Dresden.

Die Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr eine Million sechs⸗ hunderttausend Mark und zerfällt in eintausendfünf⸗ hundertdreiundneunzig Aktien zu je tausend Mark und in fünfungore hig Aktien zu je zweihundert Mark. Der Gesellschaftsvertrag vom 4. Juli 1899 ist in § 3 dementsprechend durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. April 1907 abge⸗ ändert worden.

Kiel, den 19. Juli 1907.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.

Königsberg, Pr. Handelsregister 137338] des Königl. Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Am 20. Juli 1907 ist eingetragen Abteilung A unter Nr. 16827: die Firma Georg Fietkau mit Niederlassung in Kranz, Inhaber Kaufmann Georg Fietkau daselbst. Krossen, Oder. [37245] In unser Handelsreaäister A ist heute unter Nr. 119 die Firma Georg Tielsch, Deutsch⸗Nettkow, und als deren Inhaber der Weidenhändler Georg Tielsch zu Deutsch⸗Nettkow eingetragen worden. Krossen a. O., 15. Juli 1907. Königliches Amtsgericht. 8 Küstrin. 37335] In das Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 271 Firma Kaufhaus Bruno Görs & Ce⸗ in Küstrin heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Küstrin, den 11. Juli 1907. 860 Königliches Amtsgericht. 8 Küstrin. [37336]

In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 288 die Firma Walther Voigt in Küstrin und als deren Inhaber der Kaufmann

a a Küstrin, den 12. Juli 116“ Königliches Amtsgericht. Lehe. Bekanntmachung. 37246]

In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 196 ist heute die Firma Elisabeth Diekmann mit dem Niederlassungsort Lehe und als Inhaberin ist Elisabeth Diekmann, geb. Rheinen, in Lehe einge⸗ tragen. Dem Kaufmann Ferdinand Diekmann in Lehe ist Prokura erteilt. F

Lehe, den 17. Juli 1907.

Königl. Amtsgericht. IV. Liegnitz. [37247

In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 510 i heute die offene Handelsgesellschaft: Niederschlesisches Handels⸗ und Verkehrsbureau zu Liegnitz und als deren Gesellschafter der Gerichtsvollzieher a. D. en Glatzel in Liegnitz, der Kaufmann Hugo Stephan in Brieg und der Kaufmann Otto Teschke in Liegnitz eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 16. Juli 1907 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter für sich ermächtigt. 8

Lieguitz, den 17. Juli 1907. 8 88

Königliches Amtsgericht. Limburg, Lahn. [37248]

In Abteilung A unseres Handelsregisters ist zu Nr. 147 bei der hier domizilierten Firma: „Ge⸗ brüder Franke“ eingetragen worden: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Baumeister Wilhelm Traugott Franke zu Limburg

aber der Firmma. 2—

Limburg (Lahn), 22. Juli 1907. Königl. Amtsgericht.

[36958]

Ludwigshafen, Rhein. Handelsregister.

Betr. Firma Pfälzische Mühlenwerke, Aktien⸗ galensce in Schifferstadt. Der Sitz der Ge⸗ sellschaft ist nach Mannheim verlegt; die bisherige

auptniederlassung in Schifferstadt ist in eine

weigniederlassung umgewandelt. Durch . der e vom 29. Juni 1907 ist 2 Verlegung des Sitzes der Gesellschaft § 1 des Gesellschaftsvertrages 852 geändert.

Ludwigshafen a. Rh., 12. Juli 1907.

Kgl. Amtsgericht. 8 Ludwigshafen, Rhein. 1766959] Handelsregister.

Betr. Firma Neustadter Volksbad, Aktien⸗ gesellschaft in Neustadt a. H. Aus dem Vor⸗ stand ist der Spenglermeister Friedrich Wappler in Neustadt a. H. infolge Todes ausgeschieden. Zum

Vorstandsmitglied ist der prakt. Arzt Dr. Hermann

1.“

hhnen enthalten

N—

8“

zeiger. 1907.

„Iim welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und b onkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Ei enba sceftae, Zeien ster⸗ und Hörsenkegisterm, der neheherrechtsetntragsrolle, über

nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

handelsregister für das Deutsche Reich. gr. 1770)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich Pö’ beträgt 1 %ℳ 80 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

erscheint in der Regel täglich. Der —— Nummern kosten 20 ₰.

Ley in Neustadt a. H. gewählt. Das Vorstands⸗ mitglied Johannes Daab, Privatmann ebenda, ist E11“ Vorsitzenden des Vorstands estellt.

Ludwigshafen a. Rh., 13. Juli 1907.

Kgl. Amtsgericht. 8 Ludwigshafen, Rhein. [36960] Handelsregister.

Betr. Firma Georg Bauer in Neustadt a. H. Die Prokura des Kaufmanns Heinrich Bauer in Neustadt a. H. ist erloschen. Das Geschäft ist nach dem Tode des Firmeninhabers Georg Bauer unter Uebernahme der im Betriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf seine beiden Söhne: a. Heinrich Jakob genannt Heinrich Bauer, Kaufmann, und b. Jakob Bauer, Installateur, beide in Neustadt a. H., als persönlich haftende Gesell⸗ schafter übergegangen, welche es seit 1. Januar 1907 als offene Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma mit Zustimmung der übrigen Miterben weiterbetreiben. Geschäftszweig: Installationsgeschäft, Haus⸗ und Küchengerätemagazin.

Ludwigshafen a. Rh., 15. Juli 1907.

Kgl. Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. [36961] Handelsregister.

1) Eingetragen wurde am 16. Juli 1907 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Korkersatz⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Neustadt a. H. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 25. April 1907 mit Nachtrag vom 6. Juli 1907 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwertun von Patenten und Erfindungen, vornehmlich au chemisch⸗technischem Gebiete, insbesondere auch auf dem Gebiete des Korkersatzes. Die Gesellschaft ist berechtigt, alle Geschäfte vorzunehmen, die geeignet sind, die Zwecke der Gesellschaft zu fördern, und ist weiter berechtigt, Unternehmungen gleicher Art, Eaev Filialen und Agenturen zu er⸗ richten und sich an Unternehmungen ähnlicher Art in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 100 000 Zur teil⸗ weisen Deckung ihrer Stammeinlage bringen die Gesellschafter Eugen Abresch, Bergwerks⸗ und Guts⸗ besitzer in Neustadt a. H., René Kyritz, Kaufmann in Frankfurt a. M, Max Magdeburg, Rentner und Bankdirektor a. D. in Berlin, und Adolf Hoehl, Schaumweinfabrikant in Geisenheim, in die Gesell⸗ schaft ein das deutsche Reichspatent Nr. 165 639 Verschlußstopfen für Flaschen, Krüge und ähnliche Be⸗ hälter sowie das deutsche Reichspatent Nr. 178 145 Verschlußstopfen für Flaschen und dergleichen aus weichem, elastischem Holz und alle auf die gleiche Er⸗ findung im Auslande bezüglichen Patente und Patentanmeldungen; sie übertragen ihre Rechte daraus auf die Gesellschaft und übertragen ihr weiter⸗ hin das Recht, die Erfindung im übrigen Auslande schützen zu lassen und dieselbe überall zu verwerten. Der Wert dieser Einlage wird auf 75 000 fest⸗

FEr t und emgeschnet auf die Stammeinlage a) des Woͤsel⸗ :re- Abeesch mit 46 500 Nℳ, b. des Gfsekl⸗ schafters Kyritz mit 22 500 ℳ, c. des Gesellschafters Magdeburg mit 3750 ℳ, d. des Gesellschafters Hoehl mit 2250 Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so bedarf es zur Vertretung der Mitwirkung zweier Geschäftsführer oder eines Geschäftsführers und eines Prokuristen. Die Geschäftsfüͤhrer sind: a. Johann Nikolaus Ludwig, Techniker, b. Geo Hunold, Kaufmann, beide in Neustadt a. H. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

2) Betr. Aktiengesellschaft Bad⸗ und Salinen⸗ verein Dürkheim in Bad Dürkheim. Die Ver⸗ tretungsbefugnis der Vorstandsmitglieder Karl August Beaufort, Kaufmann, und Christian Eccard, Apotheker, beide in Bad Dürkheim, ist erloschen. Zum Vor⸗ ser. ist der Weinhändler Willi Wisser ebenda estellt.

Ludwigshafen u. Rh., 16. Juli 1907.

Kgl. Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. [36962] Handelsregister.

1) Eingetragen wurde am 18. Juli 1907 die Firma Franksurter & Bohn, offene Handels⸗ gesehschaft in Grünstadt. Gesellschafter sind: a. Christian e2„7 b. Johann Georg Bohn, Wagnermeister, beide in Grünstadt. Geschäftszweig: Räder⸗ und Wagenfabrik.

2) Betr. Firma Georg Boehm in Wachen⸗ heim. Der. Kaufmann ePreedeh, genannt

Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Das Ge⸗ schäft wird seit 1. Jult 1907 zwischen dem bisherigen Firmeninhaber Friedrich Boehm, Weingutsbesitzer und Weinhändler in Wachenheim, und genanntem Bauer als persoönlich haftenden Gesellschaftern unter unveränderter Firma als offene Handelsgesellschaft weiter betrieben. Geschäftszweig: Weinhandlung u. Weinkommissionsgeschäft. Dem Paul Leonhardt, Kaufmann in Wachenheim, ist Prokura erteilt.

3) Betr. Firma Heinrich Bunn in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Dem August Ditsch, Kaufmann in Ludwigshasen a. Rh., ist Prokura erteilt.

Ludwigshafen a. Rh., 18. Juli 190.

Kgl. Amtegericht. Magdeburg. b [37249]

1) Die Firma „Gustav Lauenroth“ zu Magde⸗ burg und als deren Inbaber der Kaufmann Gustav Lauenroth daselbst ist unter Nr. 2256 des Handels⸗ registers A eingetragen.

9) Für die Firma „Fr. Zander“

Bauer in Wachenheim ist als persönlich haftender

unter Nr. 960

desselben Registers ist dem Otto Bierhals zu Magde⸗

burg Prokura erteilt und eingetragen.

3) Bei der Firma „Leinau & Becker, Magde⸗ burger Eisenbau⸗Anstalt“ in Westerhüsen unter Nr. 2008 desselben Registers ist eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ 88 Wilhelm Häge ist alleiniger Inhaber der

rma.

Magdeburg, den 24. Juli 1907.

Königl. Amtsgericht A. Abt. 8.

Mainz. [37250] In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: 1) Julius Römheld, Mainz. Die unter dieser

Frnmn bestandene offene Handelsgesellfchaft ist infolge blebens des Gesellschafters Hugo Römheld auf⸗

elöst. Das Geschäft wird unter unveränderter sürma von dem früheren Gesellschafter, Fabrikant ilhelm Römheld in Mainz, fortgesetzt.

2) Theodor Mack, Mainz. Die Prokura des Heinrich Kracke ist erloschen.

Mainz, den 20. Juli 1907.

Grcßb. Amtggerich.

Marggrabowa. [37251] Die unter Nr. 96 des Handelsregisters Abt. A eingetragene Firma Schneidermeister August

Zölluer ist gelöscht.

Marggrabowa, den 20. Juli 1907. Königliches Amtsgericht.

Minden, Westf. Handelsregister [37252] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Bei Nr. 330 des Handelsregisters Abteilung A,

die Mindener⸗Gamaschenfabrik Gebr. Levy in

Minden (Inhaber:

1) der Kaufmann Adolf Levy in Minden, 2) der Kaufmann Meier Levy das.,

betreffend, ist am 20. Juli 1907 eingetragen:

Der Kaufmann Philipp Levy in Rinteln ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Mülhausen, Els. [36966] Handelsregister Mülhausen i. E.

Es ist heute eingetragen worden:

a. in Band VII Nr. 46 bei der offenen Handels⸗ geseüschaft Sarasin Söhne in SBasel mil Zweig⸗ S e St. Ludwig: Die Gesellschafter:

1) Frau Wwe. Julie Eleonore Sarasin⸗Alioth

2) Hans Franz Sarasin, 81 8

3) Sarah Eleonore Sarasin un

4) Susanna Julie Sarasin, . alle in Basel, sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.

b. in Band V Nr. 95 des Firmenregisters die Firma Gärtnerei Eugen Geiger Uls Nach⸗ folgerin Magdalena Marckert in Mülhausen.

Inhaberin ist Frau Wwe. Magdalena Marckert, geborene Hänle, in Mülhausen.

Der Cäcilia Marckert daselbst ist Prokura erteilt.

c. in Band VI Nr. 217 des Gesellschaftsregisters bei der offenen Handelsgesellschaft Vogt & Gallié in Mülhausen: Die Gesellschaft ist aufgelöft. Die Firma ist erloschen.

Eee.: Kaiserl. Amtsgericht.

Mülheim, Rhein. 2† Im Handelsregister A Nr. 23 ist eingetragen, die in Mülheim am Rhein bestehende Zweignieder⸗ lassung der Firma J. C. Altpeter, mit dem sse in Cöln, aufgehoben ist, ferner daß aufmann Clemens Berlandeux in ü Rhein erteilte Prokura erloschen ist.

Mülheim am Rhein, 16. Juli 1907. Königliches Amtsgericht. 2. Myslowitz. [37047 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1 82 offene n st Potempa und Co.,

ergro ug in vs worden. Pe Geselschat bat AIrS enen ee estanche dan üees Hee 1) der eergroßhänd der Dü.der dech nen . beide in Zur Vertretung der G st sind nur beide Gesellscha ter in Gemeinschaft und, wenn Prokuristen

einem Prokuristen ermächtigt. Myslowitz, den 17. 1907. Könialiches Amtsgericht. . Myslowitz. . In das Handelsregister A ist beute unter Nr. 161 die Firma Dampfziegelei Karbowa im Bezirk Schloß Myslowitz und als deren Inhaber der Maurermeister Max Schalscha in Kattowitz einge⸗ tragen worden. . Amtsgericht Myslowitz, 18. oldenburg, Grossh. ——— In das hiesige Handelsregister Firma Ernst Hoyer hieselbst e daß die Prokura des Kaufmanns Ewald selbst erloschen ist. Oldenburg, den 5. Juli 1907. Großherzogliches 2 Amtsgericht. Abt. V.

oldenburg, Grossh.

In das hiesige Han it getragen worden, daß G. Francksen Nachfolger, Oldenbamng.

Oldenburg i. Gr., 190 78, Jult 5. Froßhervgilches Amtgericht denburg. Abt. V.

oldenburg. Grossh.

In das hiesige sst tragen Firma und 88. Ewasd Jartz. eebnen. Inhaber: Kaufmann Ewald Jaritz. Oldenbung. Kolonialwaren⸗ u. Konfer 8 Oldenburg, den 9. S N. Großberzogliches

heute zut worden, bie·

3) der Kaufmann Philipp Levy in Rinteln)

bestellt sind, jeder Gesellschafter in Gemeinschaft mit

8