68c.
I1
Ferdinand, Erle b. Buer i. W.
—— —
Ungarn; Vertr.: Iseli n- 6. ⸗ 9&. 47799. 64ga. 313 070. Auflage auf Untersetzern für Bier⸗, Schnaps⸗oder Weingläser. Johannes Dehne, Chemnitz i. S., Josephinenstr. 4. 15. 6. 07. D. 12 903. 64üa. 313 108. Aufreißbarer Flaschenverschluß mit einem auf der Oberfläche der Verschlußkapsel abgetrennten Handgriff. E. Goltstein, Cöln a. Rh.,
Salierring 14. 1. 7. 07. G. 17 563. 4 b. 313 200. Dichtungseinsatz für Abfüll⸗
apparate usw. Elementen⸗Werk „Kranz“ G.
m. b. H., Ludwigshafen a. Rh. 4. 4. 67. E. 9997. 64c. 313 023. Anstechvorrichtung mit dauernd im Fasse bleibendem Dichtungskörper für Druck⸗ und Bierleitung. John Schneider, Hamburg, Rödings⸗ markt 22/23. 22. 9. 06. Sch. 24 045. b 64c. 313 099. Oeclabfüllapparat für Maschinen⸗
aus mit Einfüllpumpe und Abfüllpumpe. Ch.
veevek zis Eislingen, Württ. 27. 6. 07.
22714. Schutzbuchse für Schrauben⸗
5f. 312 751. wellen von Schiffen, Booten ꝛc. Heas Feistesr
Rostock i. Meckl., Doberanerstr. 95. S. 15 565. 66 b. 313 043. Schutzschienen⸗Bekleidung für
Measchinen⸗Messer. Willy Bock, Gelnhausen. 2. 5. 07. S. 387 351. 67a. 312 705.
G Schleif⸗ und Polierwerkzeug mit teils fester und teils biegsamer Welle. Anna L“ geb. Rieß, Bayreuth, Insel. 5. 4. 07.
8 (
Sa. 312 703. Herunterklappbarer Ueberleger mit Sperrgeleken. „Pauzer“”“ Akt.⸗Ges. für Geldschrank⸗Tresorbau⸗ und Eisen⸗Industrie, Berlm. 21. 3 07. P. 12 194. 68a. 312 928. Fahrradschloß mit durch Druck auf einen Knopf auszulösendem, in einen Schlitz der Lenkstange greifendem Riegel. Fridolin Brönner, Cassel, Hartwigstr 27. 29. 6 07. B. 34 954. 68a. 313 197. Kleiderträger, dessen hohler Kleiderhaken zwei federnde, zangenförmige Kontakte enthält, von denen der eine mit dem beweglichen Zangenteil verbunden ist und der andere unter dem Einfluß des Kleidergewichtes steht. Johann Wesely, Wien; Vertr.: Carl Krebs, Berlin, Putbuserstr. 7. 16 3. 07. W. 22 094.
68 b. 312 882. Vorrichtung zum Oeffnen und
Schließen von Fenster⸗Kippflüzeln K. Freymamnm,—
Bensheim a. d. B. 1. 3. 07. F. 15 280.
68 b. 312 935. Von außen durch den Schlüssel zu verschiebender Sicherheitsriegel mit lose herab⸗ hängendem Schnepper. Albert Kühne, Berlin, Frankfurterallee 70. 1. 7. 07. K. 31 495.
68c. 312 866. Türangel mit durch die Eichel auf den Zapfen führenden Oelkanal. Otto Serner, Cunnersdorf, Riesengeb. 29. 6. 07. S. 15 636. 68c. 312 868. MFöbelscharnier, dessen beide Scharnierlappen mittels Winkels auf Holzklötzchen befestigt sind. Gustav Burkhardt, Stuttgart, Traubenstr. 8. 1. 7. 07. B. 34 944.
68Sc. 312 872. Fitsche, bei welcher Kaöäpfe und.
als Hohlkörper gestaltet und durch Löten an den Hülsen der Fitschen⸗ Friedr. Carl vom Bruck,
Drehstift Schweißen oder hälften befestigt sind. Velbert. 19 5. 06. B. 31 106
313 187. Oberlichtbesa lag mit durch Zapfen in Winkelschlitzführungen gel ildetem Gelenk und mit verbindendem, mittels Winkelbolzens lös⸗ barem Kniegelenk. ulda Schmidt, geb. Stamm, Cöln⸗Ehrenfeld, ißmannstr. 20. 3. 7. 07.
Sch. 26 079. 70a. 313 061. Haltehülse für Bleistifte und Federhalter. Ernst Retzerau, Danzig⸗Langfuhr, Heimatstr. 34. 6. 6. 07. R. 19 416. 70 b. 312 824. Schreibfeder⸗Fülldorn. Friedrich Kompe, Berlin, Michaelkirchpl. 18. 17. 6. 07. K 31 380. 70 b. 313 037. Füllfederhalter mit versenk⸗ barer Schreibfeder. Fabrik für Gebrauchs⸗ gegenstände G. m. b. H., Hennef a. Sieg. 5. 3. 07. F. 15 298. 70c. 312 984. Schreibzeug mit auf einem Sockel befestigten, die Schreibgeräte tragenden Hülsen. Bühler & Co., Nürnberg. 28. 6. 07. B. 34 929. 70 b. 312 809. Markenanfeuchter in Form eines mit Wasser gefüllten Gefäßes mit Wasser⸗ öffnungen und Feuchtigkeitsträgern. Hans Schmidt, Bad Oldesloe. 10. 6. 07. Sch. 25 922. 70 db. 312 939. Umschlag mit Blättern zum Zeichnen, Malen usw. nach abwaschbaren, vor⸗ gedruckten Mustern. Karl Kuab, Schöneberg b. Berlin, Bambergerstr. 18a. 10. 12. 06. K. 29 645. 70 db. 312 962. Papierbefeuchter mittels aus durchlöcherten Rohren austretender Dampfstrahlen. Louis Mensen Nachf., Hagen i. W. 21. 6. 07. M. 24 510. 70d. 313 042. Anfeuchtekästchen für Klebe⸗ papiere wie Kuverte, Briefmarken u. dgl., mit einem Feerbeütr und Filzeinlage im Unterteil und einer Gummiplatte in dem durch eine Feder offen gehaltenen Klappdeckel. Joseph Hagmüller, Allensbach, Baden. 25. 4. 07. H. 33 167. 70d. 313 074. Blattwender. Hermann Hom⸗ berg, Barmen⸗Rittershausen, Schwarzbachstr. 163. 17. 6. 07. H. 33 728. TIa. 312 720. Lederbrandsohle mit Polster. , Hanuel, Neustadt, O.⸗S. 22. 5. 07. 9& 3 45 8
7lIa. 312 926.—-Aus gesteifter Leinwand und
aufgesteppter Zelluloidauflage bestehende Schuh⸗ vorderkappe. Frau, Berta Nab, Frankfurt a. M., Hohenzollernpl. 1. 27. 6. 07. N. 6947.
71a. 312 936. Haltevorrichtung an 2 pantoffeln. Franz Ewierczek, Berlin, Virchow⸗ straße 2. 1. 7. 07. S. 15 646.
71 a. 312 9923. Vermöge eee. leicht auswechselbarer Schuh⸗ und Stiefel⸗Absatz. Eeuard Wilm, Berlin, Beermannstr. 8. 29. 6. 07. W. 22 721.
71c. 312 740. Zwickzange mit auswechselbaren Schneiden. Fa. A.
9 033 718 Heße, Remscheid. 14. 6. 07.
72 a. 312 880. Handfeuergewehr mit selbst⸗ 12 2 —— Sabterazschlag 8-8 erungsvorrichtung. eter Raßpe, Solingen. 4. 2. 07. R. 18 682. 8 — 72 br. 312 915. Egxrerzier⸗Patrone für Artillerie. Rheinische Metallwaaren⸗ u. Maschinenfabrik, Düsseldorf⸗Derendorf. 22. 6. 07. R. 19 508. 72 b. 313 109. Metallpatronenhülse Kal. 7 m/m. Burkard Behr, Suhl. 2. 7. 07. B. 34 963. 72 b. 313 110. Metallpatronenhülse Kal 9 m/m. Burkard Behr, Suhl. 2. 7. 07. B. 34 964. 72 e. 313 104. Wildbahnscheibe mit vom
Schützenstand aus durch Drahtzug zu bewegendem,
“ 9 I111A““
1I1“X 8 888 zum Wiederaufrichten der durch Treffen umgefallenen Wildfigur dienenden Hebel- Carl Grah, Weyer, Rhld. 28. 6 07 G. 17 568. 72f. 312 857. Schutzkasten für Zielfernrohre. Alexander Bajohr, Königsberg i. Pr., Sackheim rechte Str. 46. 25. 6 07. B. 34 894.
73. 312 891. Verbund⸗Draht Hanfseil mit mit einem Gummipräparat imprägnierten und über⸗ zogenen Herzen aus Textilfaser in den Kardeelen. e2eavb— Drahtindustrie, Hamm i.
28. 5. 07. W. 22 547.
74a. 312 754. IJsolierter Einschraubkontakt für Haustürkontaktplatten. D. W. Guthmann, Frankfurt a. M., Senkenbergstr. 9. 18. 6. 07. G. 17 497. 1
74a. 312 997. Elektromagnet für Schwach⸗ stromapparate. Richard Schmidt, Berlin, Friede⸗ bergerstr. 1. 5. 7. 06. Sch. 25 966.
74 d. 312 770. Durch aufgespeichertes Preß⸗ gas betriebene Signalvorrichtung. Sorge Sabeck, Berlin, u. Carl Steinmeyer, Wilmers⸗ dorf, Berlinerstr. 8. 24 6. 07. S. 15 591.
75c. 312 844. Farbbehälter mit luftdicht verschließbarer Auslaßöffnung in der Nähe des Bodens und einer auf die Farbe pressenden, durch Spindel zu betätigenden, ebenfalls luftdicht ab⸗ schließenden Kolbenplatte. Karl Grünberg. Dresden, Marschallstr. 53. 26. 6. 07. G. 17 542. 75c. 312 867. Walze zum gleichmäßigen Ueberziehen von Holzleisten mit Leim. Paul Wenzlow, Berlin, Dresdenerstr. 116. 29. 6. 07. W. 22 720.
75 db. 312 717. Seidenband mit Stickerei⸗ Imitation, bestehend in einem aufgetragenen, er⸗ härteten, bronzierten und mit Fllitter bestreuten Klebemittel. Carl Dahlhausen, Cöln, Sternen⸗ gasse 24. 11. 5. 07. D. 12 759.
76 b. 312 918. Kratzenbeschlag für als Arbeiter laufende Wender. Camille Sig, Ranspach⸗Wesser⸗ ling i. E. 22. 6. 07. S. 15 586.
77f. 312 940. Knusperhäuschen mit Spitzen für das Konfekt. Fa. Walter Stock, Solingen. 21. 12. 06. St. 9054.
77f. 313 189. Häuschen aus Blech mit Röhren⸗ eckverbindung. Fa. Walter Stock, Solingen. 5. 12. 06. St. 9018.
77f. 313 190. Knusperhäuschen mit sich berein und heraus-bawegenden⸗Figuren. 8 Walter St Solingen. 7. 12. 06. St. 9021.
77f. 313 191. Knusperhäuschen mit Klammern für das Konfekt. Fa. Walter Stock, Solingen. 22. 12. 06. St. 9062.
77g. 312 822. Zwischen zwei laufenden Tieren (Pferden) gespanntes Seiltänzer⸗Seil für öffentliche Schaustellungen. Eugen Golombek, Berlin, Möckern⸗ straße 92. 13. 6. 07. G. 17 463.
78d. 312 995. Sprühkerze, deren Drahtseele am oberen Ende umgebogen und mit einem aufschieb⸗ baren Metallplättchen wesehen ist. Erste Thüringer Christbaumschmuck⸗Fabrik 81. A. u. C. Weinrich, Worbis. 1. 7. 07. E. 10.239. — S0a. 313 151. Handform zur Herstellung von Hohlsteinen, bestehend aus Boden, vier abklappbaren Wänden und zwei Einsätzen ohne Boden mit oberen Verschlußklappen. Berbet⸗Maschinenbau G. m. b. H., Halle a. S. 14. 6. 07. B. 34 795.. SIc. 312 879. Maschenartig ausgebildete Fläche für den Transport von zerbrechlichen Gegen⸗ ständen, z. B. Flaschen o. dgl. Dr. Ernst Büschler, Königsberg i. Pr., Hufen Allee 43. 14. 12. 06. B. 32 970.
zeug⸗Tisches. Snsgnas abeir. Stavanger; Vertr.: A. Loll u. A. Vogt, Pat.⸗Anwälte, Berlin W. 8. 22. 6. 07. A. 10 341.
SIc. eine Oeffnun einander durch si
gesteckten Fadenenden getrennt von⸗ deckende eingepreßte Wulste fest⸗ eklemmt sind. elix Bechstein, Rixdorf, Emser⸗ sraße 43. 18. 5. 07. B. 34 516. SIc. 313 054. Kistendeckelverschluß. Bernh. Brinker, Bawinkel, Bez. Osnabrück. 28. 5. 07. B. 34 620. SIc. 313 128. Für Spitzen⸗ oder Posamenten⸗ wickel bestimmter Schutzumschlag mit plombiertem Verschluß. Adolf Hermann, Biebrich a. Rh. 27. b. 07. H. 33 549. SIc. 313 145. dem Deckel mit umsteckbarem Schild versehen ist, zur Aufnahme einer Flasche Parfüm und eines Stückes Seife, und welcher nach deren Verbrauch als Handschuhkasten dienen soll. Hildesheimer Parfümerie⸗Fabrik With. de Laffolie, Hildes⸗ beim. 11. 6. 07. H. 33 680. SIc. 313 156. Tube für Verpackungszwecke, in Fede. Blasewitzerstr. 21. 17. 6.07, R. 19 471. c. der Seitenwände einsteckbaren Verschlußlappen. Fa. Werner Emmerich, Steinheim i. W. 26. 6. 07. E. 10 220. SI1e. 313 069. Zange zum Fortschleifen ge⸗ fällter Bäume, oder für sonstige Zwecke, mit durch den Zug, vermittels eines Gelenkparallelogrammes Lich chließenden Hakenarmen. Tor Wahlström, Berlin, Eichendorffstr. 2. 14. 6. 07. W. 22 640.
trockner, mit flachen umgezogenen Rohrwänden — zur
Lockwood, Meerane. 12. 6. 07. L. 17 802. 83“a. 312 895. Uhrenschild mit aufgeklebtem Buntdruck. Wilhelm Gerland, Triberg, Schwarzw. 3. 6. 07. G. 17 421.
83“a. 312 965. Windfang mit senkrecht zur Triebwelle drehbaren Flügeln, für Uhrwerke. Uhren⸗ fabrik vorm. L. Furtwängler Söhne A.⸗G., Furtwangen. 24. 6. 07. U. 2431.
83a. 312 966. Hammerausschaltung für Viertel⸗
Furtwängler Söhne A.⸗G., Furt⸗ wangen. 24. 6. 07. U. 2432. 83 b. 312 981. Elektrische Aufziehvorrichtung für Uhren mit federndem, festem Kontakt. Jahres⸗ uhr Schwenningen W. Würth & Eie., Schwenningen, Württ. 27. 6. 07. J. 7316. 83 b. 312 982. Elektrische Antriebsvorrichtung für Uhren mit unter Federwirkung stebendem und am Anker festgehaltenem Kontakthebel. Jahresuhr Schwenningen W. Würth & Cie., Schwenningen, v. N.
4c. Deckel als Steuerhahn ausgebildet ist. Menck
vorm. L.
᷑ Hambrock, Altona. 13. 9. C6. M. 22 623.
ock, 8
6665. ——
300 311. 301 942. 301 943. 301 944.
SIc. 312 913. Eaballage in Form eines Spiel⸗- Aktieselskabet Stavauger Blik⸗
313 049. Blechplombe, bei der die durch
Karton aus Pappe, der auf
Gestalt eines abgestumpften Kegelmantels. T. Rem us,
313 162. Faltschachtel mit in Schlitze 2 Ac.
Cöln a. Rh., Freiheitstr. 101.
S2a. 312 955. Röhrenheizkörper für Mulden⸗ unmittelbaren Befestigung des Rührwerks. Fa. John
Bad.
I 27. 18. 7. 04. L. 13 046 13. 7. 07. 4g. hähnen usw. Junker & Ruh, Karlsruhe i. B. schlagwerk, bei der ein auf einem Röhrchen sitzender 13. 8. 04. Hebdaumen seitlich verschoben wird. Uhrenfabrik
312 786. Dampframmen⸗Zylinder, dessen Ile. y.
1“]
für Wasser⸗
S5d. 312 899. Rohrunterbrecher 5. 6. 07. Sch. 25 892.
S5e. 312 949. Seeilführungsrolle I. Ein⸗ stellen in die Revisionsbrunnen zwecks Reinigung von Straßenkanälen. Max Beck, Tilsit. 4. 6. 07. B. 34 675.
86c. 312 744. Magnetisch bewegter Schalter mit Kniehebelgelenk. Felten & Guilleaume⸗ Lahmeyerwerke Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M. 17. 6. 07. F. 15 785. 86c. 313 075. Max Lüpfert, Aue i. Erzg. 17. 6.07. L. 17 824. 86c. 313 176. Bei Fehlschüsfen in Wirksam⸗ keit tretende Abstellvorrichtung für Jutewebstühle. Trautmann, Berga a. Elster. 29. 6. 07. 86g. 312 730. Picker oder Webvogel mit einem die Befestiaung des Schlagriemens bewirkenden und ein Auswechseln des geteilten Lagers ermöglichenden Blechbeschloeog. Jakob Doster, Neustadt, Main- Weser⸗Bahn. 5. 6. 07. D. 12 867.
S86g. 313 056. Schaftaufhänger, bestehend aus Cöln⸗Bayenthal, Bonnerstr. 271/273. einem zu zwei den Schaftstab umfassenden Oesen ge⸗ K. 22 264.
bogenen Drahte, 5* Enden zu Nasen und dessen mittlerer Teil und Enden oberhalb des Schaftstabes nach innen geboen sind. Felten & Guilleaume Lahmeyerwerke Akt.⸗Ges., Mülheim a. Rh. 30. 5. 07. F. 15 709. 86g. 313 090. Kreuzriet für Zettelmaschinen, bei welchem jeder aus Stahl bestehende Rietstab selbst ein aus dem Stab herausgearbeitetes Oehr bildet. Gressard & Co., Hilden, Rheinpr. 22. 6. 07. G. 17 514.
Sc 313 093. Webschützenfadengreifer mit verlängertem Augenschenkel und Anschlag an der “ Ernst Loewe, Zittau. 24. 6. 07.
STa. 312 929. Werkzeugbehälter mit Parallel⸗ v schraubstock und umlenbaren Füßen, einen Ständer zum Arbeiten bildend. Max Daedelow, Woldegki. M. 29. 6. 07. D. 12 968.
STa. 313 140. Nagelzieher für Eisenbahn⸗ streckenarbeiten mit durch einen Hebel gehobenem Beißer. Peter Flatz, Langenegg; Vertr.: Paul Weidhaas, Niederlößnitz⸗Dresden, Hohestraße 7. 10. 6. 07. F. 15 759.
-SSa.- 3412 938. — Aus im Flußbett-⸗engebauten-
Wasserrädern mit Schraubenschaufeln bestehende Vor⸗ richtung zur Krafterzeugung. Gustav Kremer, München, Artilleriestr. 23. 16. 11. 06. K. 29 459.
Aenderungen in der Person des Inhabers. b 1 Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗ muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. 4a. 272 670. 273 477. 273 484. 295 974. 297 025. 297 026. 297 027.
304 471. 4 b. 289 306.
4f. 285 358. 4 g9g. 231 672. 249 901. 259 907.
273 251. 276 851. 278 075. 281159. 285 772. 285 773. 285 775. 289 393.
301 945. Neue Kramerlicht⸗Ges. m. b. H., Charlottenburg. F 042. Mya⸗Maßband⸗Ges. m. b. H.,
erlin. 30 d. 292 920. Louise Wolf, geb. Thierbach, Döbeln i. S. 34 k. 282 540. Albert Mändle, Karleruhe i. B., Adlerstr. 30. 1 341. 308 995. Eugen Julius Post, Cöln⸗ Lindenthal, Bachemerstr. 91. 5Ic. 285 894. 287 082. Popper & Co.,
63h. 301 870. Metallindustrie Schönebeck Akt.⸗ Ges., Schönebeck a. E. 649. 296 610. Alfred Reichelt, Dresden⸗ Blasewitz, Residenzstr. 23, u. Karl Berndt, Dresden, Augsburgerstr. 57.
Leipzig.
78b. 191 194. V
SsIlc. 247 988. Geka⸗Werke Offenbach
a. M. Dr. G. Krebs, Offenbach a. M. Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 ℳ ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. 1 4a. 235 649. Papier⸗Illuminations⸗Laterne usw. Paul Demuth, Berlin, Mohrenstr. 55. 12. 7. 04. D. 8995. 10. 7. 07. 4a. 243 245. Gasglühlicht⸗Invertlampe usw. a-a dg Graetz, Berlin. 23. 7.04. W. 16794. 4a. 310 298. Invertlampe usw. Louis Wolff, Berlin, Elsenstr. 110. 5. 8.04. W. 16 876. 17. 7. 07. 235 311. Fittings usw. Alwin Lüderitz, i6h F Freiheitstr. 101. 15. 8. 04. L2 13 162.
4c. 236 826. Fitting usw. Alwin Lüderitz, 15. 8. 04. L2. 13 305. 11. 7. 07.
49. 231 208. Bügeleisen usw. Industrie⸗ werke Wendler & Lindner G. m. b. H., Glatz. 12. 7. 04. J. 5209. 12. 7. 07. V
4g. 231 20 2. Brenner für Spiritusbügeleisen usw.
Industriewerke Wendler. & Lindner G. m. b. H., Glatz. 12. 7. 04. J. 5210. 12. 7. 07. 4g. 231 319. Flammenrohr usw. Industrie⸗ werke Wendler & Lindner G. m. b. H., Glatz. G.. 85208. 1. 7. 07 4g. 231 706. Spiritus⸗Blaubrenner usw. Willibald Liedke u. Otto Rabenhorst, Berlin,
233 150. Reinigungsvorrichtung an Gas⸗
. 5270 16. 7. . 4g. 261 402. Gichtgasbrenner usw. Hermann e. Bockum b. Crefeld. 4.,8. 04. K. 22 370. 49. 261 408. Gichtgasbrenner usw. Hermann . Bockum b. Crefeld. 4. 8. 04. K. 26 089. 4g. 310 297. Brennerkopf 8 Invertlampen usw. Louis Wolff, Berlin, Elsenstr. 110. 28. 7. 04. W. 16 853, 17. 7. 07. V 4g. 310 299. Invertlampe usw. Louis Wolff, bba 110. 11. 8. 04. W. 16 846. 1 . 07.
231 837. Etikettenordner usw. Gotthold Friedrichroda. 19. 7. 04. D. 9027.
4. 7.
München, Luitpoldstr. 9.
Josef Rohlmann,
Automatische Ssttes. Se. 04. c. F. Heseee⸗, Cöln⸗Bayenthal, Bonnerstr. 271/273.
Widerständen usw.
V. 4115. 2. 7. 07.
30k.
sellschafter beendigt.
8 14“
I1e. 228 856. P. 9218. 9. 7. 07.
128. 232 960. Verbindung zwischen den Platten
oder Rahmen einer Filterpresse usw. Carl Prandtl, 30. 7. 04. P. 9256.
10. 7. M.
21 b. 231 132. Lagerelement usw. Carl Leh⸗ mann,
14. 7. 04. L. 13 033. 6. 7. 07. Blitzanzeige⸗Apparat usw. Dortmund, Seefanstr. 12. R. 14 104. 4. 7. 07.
231 401. Nebenschluß⸗Regulierhebel usw.
Guben.
21 c. 231177.
14. 7. 04. 22 230. 10. 7. 07.
—2 231 402. Anlasser für Langsameinschaltung usw.
F. Klöckner, Cöln⸗Bayenthal, Bonner⸗ straße 271/273. 14. 7. 04. K. 22 231. 10. 7. 07. 21cN. 231 405. Anlasser füe Langsameinschaltung usw. F. Klöckner, Cöln⸗Bayenthal, Bonner⸗ straße 271/273. 14. 7. 04. K. 22 234. 10. 7. 07 21 c. 231 615. Umschalter usw. F. Klöckner,
10, 7. 07. 21c.
Bonnerstr. 271/273. 21 ce. 233 336. Armierung für Widerstands Schieferplatten usw. F. Klöckner, Cöln⸗Bayenthal, Bonnerstr. 271/273. 15 7. 04. K. 22 275. 10. 7. 07. 21c. 233 425. Schutzvorrichtung gegen Ueber springen von Schalrfeuer usw. F. Klöckner, Cöln
Baventhal, Bonnerstr. 271/273. 4. 3. 04. K. 22 390. 8
Schallplattenbefestigung usw.
10. 7. 07.
21c. 236 531. F. Klöckner, Cöln⸗Bayenthal, Bonnerstr. 273 14. 7. 04. K. 22 229. 10. 7. 07.
21g. 231 403. Kontaktvorrichtung usw. F. Klöckner, Cöln⸗Bayenthal, Bonnerstr. 271/273 14. 7. 04.“ K. 22 232. 10. 7. 07.
309. 232 145. Röhren⸗Stethoskop usw “ & Herz, Berlin. 27. 7. 04. D. 9063 . . 7. 8 30“a. 232 422. Halter für Näbklammern usw. Wilhelm Vogel, Cöln, Herzogstr. 19. 2. 7. 04
30b. 230 634. Damenbinde usw. 4. 1 30d. 233 865. Monatsbinde usw. Paul Her
em Beuthstr. 7. 29. 7. 04. H. 24 662 30 b. 236 997. Monatsbinde usw. Paul Herz vö Beuthstr. 7. 1. 8. 04. H. 24 677 3
30f. 232 982. Irrigator usw. Gebrüder Seidel, Marburg a. Lahn. 8. 8. 04. S. 11 401
5. 7. 07. Spritzenkolben usw. Dewitt
233 113. & Herz, Berlin. 1. 8. 04. D. 9076. 5. 7. 07
35c. 232 764. Rangierwinde usw. Peniger. 2
Maschinenfabrik und Eisengießerei Akt.⸗Ges., Abteilung Unruh & Liebig Leipzig, Leipzig⸗ Plagwitz. 9. 8. 04. P. 9275. 11. 7. 07.
35c. 249 652. Seeilabwickelvorrichtung usw. Peniger Maschinenfabrik und Eisengießerei Akt.⸗Ges., Abteilung Unruh & Liebig Leinzig, Leipzig⸗Plagwitz. 9. 8. 04. P. 9274. 11. 7 07. 4 i a. 232 109. Schauckketten usw. Ochs & Bonn, Hanau. 6. 7. 04. O. 3056. 5. 7. 07. 44a. 232 128. Armstulpenspange usw. Fa. Aug. F. Richter, Hamburg. 22. 7. 04. R. 14 168.
10. 7. 97.
233 613. Kragen⸗ und Manschettenknopf usw. Gebrüder Adt, Akt.⸗Ges., Forbach, Lothr. 28. 6. 04. A. 7424. 24. 6. 07.
44a. 233 708. Tuchstrecker usw. Carl Hirth, London; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, C. Wethe, Dr. H. Weil, Frankfurt a. M. 1, u. W. Berlin SW. 13. 23. 7. 04. L. 13 066. 14. 6. 07.
69. 231 344. Messer usw. Ernst Kaufmann, hesn. Rheinstr. 30. 15. 7. 04. K. 22 247. SIc. 231 840. Packung für getrocknete bezw.
44a.
gedörrte Früchte usw. F. W. O. Schultze & Co., Magdeburg.
19. 7. 04. Sch. 19 043. 9. 7. 07.
231 022. Staubverschlußvorrichtung g.—n 1.
S3a. 4.
Franz Kollm, Berlin, Friesenstr. 9. 8. K. 22 198. 8. 7. 07.
85e. 257 743. Abzweigstelle für Schlammrohr⸗ leitungen usw. Armaturen⸗ A Maschinenfabrik Westfalia, Akt.⸗Ges., Gelsenkirchen. 16. 7. 04. A. 7389. 5. 7. 07.
Löschungen.
a. Infolge Verzichts.
9. 299 172. Handfeger usw. b. Infolge rechte kräftigen Urteils. — 34i. 252 695. Ladentheke usw. “ Berlin, den 29. Juli 1907. “ Kaiserliches Patentamt.
J. V: Strasser.
“ Handelsregister. 8
„Im Handelsregister. B 178 wurde heute bet der Firma „Jul. Beiffel 4à Co Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Aachen eingetragen; Durch Gesellschafterbeschluß vom 23. Juli 1907 sind die §§ 6 und 7 des Gesellschaftsvertrages abgeändert. Danach wird die Gesellschaft durch einen Geschäfts⸗ führer vertreten. Die Vertretungsbefugnis des bis⸗ herigen Geschäftsführers Julius Beissel ist infolge Niederlegung seines Amtes mit Zustimmung der Ge⸗ Der bisherige Geschäftsführer Adolf Vetter, früher zu Koblenz, jetzt zu Aachen, ist nunmehr zum alleinigen Geschäftsführer bestellt. Aachen, den 25. Juli 1907. .“ Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
[37892]
Aachen. [37752²
Im Handelsregister B 32 wurde heute bei der Firma „Krankenhaus Forst Gesellschaft mit beschränktrr Haftung“ in Aachen⸗Forst ein⸗ getragen: Nach dem Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 25. Juni 1907 ist das Stamm⸗
kapital um 2500 ℳ erhöht worden und beträgt je
67 500 ℳ Der § 3 des Gesellschaftsvertrags st dementsprechend geändert. Durch den nämlichen Beschluß ist der Gesellschaftsvertrag in verschiedenen
Aachen, den 25. Juli 1907. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
pale abgeändert worden.
Photographierahmen usw. 8 Z flußleitungen. —-Fa-Carl Schlösser, Potsdam. Paulmann &. Crone, Lüdenscheld- 4. ½ 94. 422
231 914. Anordnung von elektrischen F. Klöckner, Cöln⸗Bayenthal, 18. 7.94. K 22 252. 10. 7.07.
Paul k, Te,gsss Reutlingsn, Württ⸗ 5. 7204. H-24 444. —
Aue, Erzgeb. 8 , Auf Bläff 429 des hiesicen Händelsregisters ist
I
Altenberg, Erzgeb. [37489] Anf Bintt 121 des ⸗Handelsregisters ist heute vie⸗ Firma „Hotel Kaiserhof“ Hermann Makowsky in Bärenfels, und als deren Inhaber der Hotel⸗ besitzer Hermann Albert Leopold Makowsky daselbst, eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Hotels mit Pension.
Altenberg, den 24. Juli 1907. 8 .
Königliches Amtsgericht.
Altenburg, S.-A. [37754]
In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 445 die Firma Ernst Heinrici Optisches feinmechanisches Institut in Altenburg und als Inhaber der Optiker und Feinmechaniker Ernst Hermann Heinrici daselbst eingetragen worden.
Altenburg, den 25. Juli 1907.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.
Amberg. Beknnuntmachung. (37755]
Im diesgerichtlichen Handelsregister wurde unterm Heutigen gelöscht die Firma „S. Ring“ in Neun⸗ burg v. W. — Neu eingetragen wurde die Firma „S. Ring Nachfolger, Inh. Josef Baum⸗ gärtner“ in Neunburg v. W. Inhaber: Josef Baumgärtner, Kaufmann daselbst, Eisen⸗ und Ge⸗ mischtwarenhandlung.
Amberg, den 24. Juli 1907.
Königl. Amtsgericht — Registedgericht.
Andernach. Bekanutmachung. [37490]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 26 die Firma Burg Namedy, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Namedy bei An⸗ dernach eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Juni 1907 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist: der Erwerb des in Namedy belegenen, im Grundbuch von Namedy Band 6 Artikel 209 und von Andernach Band 49 Blatt 2404 verzeichneten Grundstücks nebst der Burg Namedy und sonstigen Gebäuden, jedoch mit Aus⸗ schluß des Inventars, ferner des unter der Firma: „Freiherr A. von Solemacher’'sche Obstkulturen und Baumschulen“ betriebenen Obst- und Baum⸗ schulengeschäfts nebst allen Beständen an Baum⸗ schulen, sei es, daß sie auf dem zu erwerbenden, sei es, daß sie auf anderen Grundstücken sich befinden,
der - Ban und-Brrieb rines Sanatvriums, -von Hotels und Villen, die Verwertung von Quellen und der Betrieb der Landwirtschaft sowie Landerwerb.
Das Stammkavpital beträgt 425 000 ℳ
An demselben sind beteiligt:
1) Kammerherr Freiherr Arnold von Solemacher auf Schloß Namedy bei Andernach mit 400 000 ℳ,
2) Kaufmann Gottfried Eberbach in Berlin, Unter den Linden 16, mit 25 000 ℳ
Zur Deckung seiner Stammeinlage bringt der Kammerherr Freiherr von Solemacher in die Ge⸗ sellschaft ein:
1) das ihm gehörige, im Grundbuche des König⸗ lichen-Amtsgerichts — zu — Andernach -von—-Nrmedy⸗ Band 6 Artikel 209 und von Andernach Band 49 Artikel 2404 verzeichnete Grundstück mit allen Ge⸗ häuden, jedoch unter Ausschluß des Inventars, aller Möbel und Einrichtungsgegenstände,
2) sein auf eigenem und fremdem Grund be⸗
triebenes Obstkulturen, und Baumschulengeschäft mit allen vorhandenen Bäumchen.
Der Wert der Anlagen ist für den Grundbesitz nebst Gehäuden auf 1 100 000 ℳ, für das Obst⸗ kulturen⸗ und Baumschulengeschäft auf 400 000 ℳ angenommen. Die Gesellschaft, welche die Hypo⸗ theken im Betrage von 624 560,54 ℳ übernimmt, hat dem Einbringer 500 000 ℳ in 500 auf seinen Namen lautenden und durch Blankoindossement be⸗ gebbaren Teilschuldverschreibungen in der im § 6 B näher angegebenen Weise zu zahlen.
Zum Geschäftsführer der Gesellschaft ist der Kauf⸗ mann Siegfried Schmidt in Berlin, Unter den Linden 16, bestellt. Sofern mehrere Geschäftsführer bestellt werden, wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. 8.
Andernach, den 19. Juli 1907. Königliches Amtsgericht. 8 Handelsregistereinträge.
[37849] „1) Die Firma Rußhardt & Co. in Bechhofen ist erloschen.
2) Unter der Firma Pinselindustrie Arberg, Präößl & Co. betreiben der Kaufmann Joseph Prößl, der Schmiedmeister Josef Wenger und der
Ansbach.
Schahmacher aver Christ in Arberg seit dem
15. Juli 1907 eine Pinselfabrik in offener Handels⸗
gesenschaft. Zur Vertretung der Firma ist Joseph
Hhenßt und in seiner Abwesenheit Josef Wenger be⸗ gt.
3) Unter der Firma Georg Wörlein betreibt der Baumeister Georg Wörlein in Ansbach ein Bau⸗ und Steinmetzgeschäft.
4) Inhaber der Firma Gebr. Kellermann in Gunzenhausen ist jetzt der Kaufmann Siegmu Kellermann in Gunzenhausen. ““
Ansbach, den 26. Juli 1907. 8
Kgl. Amtsgericht.
beule die Firma H. Richard Ficker in Aue und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Richard Ficker daselbst eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Material⸗ waren und Drogen.
Königl. Amtsgericht Aue, den 26. Juli 1907.
Augsburg. Bekanntmachung. [37850] In das Handelsregister wurde eingetragen:
ber Neind! & Heymann.“ Unter dieser Firma etreibt der Kaufmann Nathan Heymann in Augs⸗ durg das früher von ihm und dem Kaufmann uͤdwig Reindl in Augsburg unter gleicher Firma . offener Handelsgesellschaft betriebene Geschäft mit echnischen Bedarfsartikeln seit 1. Juli 1907 allein sm hiesigen Platze weiter. Offene Handelsgesell⸗ chaft bat sich aufgelöst; Firma als Gesellschafts⸗ rma gelöscht. 11““
Augsburg, den 24. Juli 1907. 8 “
K. Amtsgericht. Berlin. [37759]
iIm Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts am 19. Juli 1907 folgendes eingetragen worden: vr. 4552: Ertel’s Patentsparheiz⸗Platten⸗
8 “ „Gesellschaft mit beschränkter
x
Sitz: Berlin. 6 ◻ꝙGezenstand des Unternebmsen:—
[37756‧.
88
——— —
Herstellung und Vertrieb von Ertel's Spar⸗ heilplatten sowie Verwertung der bezüglichen deutschen und österreichischen Patente, Erwerb und Verwertung gleichartiger oder ähnlicher Erfindungen.
Das Stammkapital beträgt 50 000 au—
Geschäftsführer: “
Kaufmann Hermann Ertel in Berlin,“
Ingenieur Wilhelm Berkhausen in Schöneberg.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hültmm 1
Der Ge Aschastsvertrag ist am 1. Juli 1907 festgestellt.
Sind mehrere gecöstescbar bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer vertreten. — wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Der Gesellschafter Kaufmann Hermann Ertel in Berlin bringt in die Gesellschaft ein die ihm durch österrreichi ches Patent Nr. 20 516 geschützte und zum Schutz bei dem Deutschen Patentamt angemeldete Erfindung von Ertel’'s Sparheizplatten sowie das von ihm bereits zur Verwertung dieses Patents in Benutzung genommene und vorhandene Platten⸗ material, ferner das Recht auf Ausnutzung seiner neu gewonnenen Versuchsergebnisse und die Ver⸗ pflichtung, alle von ihm an dieser Erfindung künftig erzielren Verbesserungen und Neuerfindungen ohne Entgelt der Gesellschaft zur Verfügung zu stellen. Der Gesamtwert dieser Einlage wird auf 25 000 ℳ festgesettt unter Anrechnung dieses Betrages auf seine “
Nr. 4553: Freie Schulgemeinde Gesellschaft mit beschränkter Haftung. “
Sitz: Berlin. ö
Gegenstand des Unternehmene;
Begründung und Unterhaltung von Erziehungs⸗ anstalten, welche den Zweck haben sollen, Kindern besitzender und gebildeter Stände nach dem Lehrplan an den preußischen Oberrealschulen eine den von dem Dozenten 2 Buhmann in Wilmersdorf vertretenen pädagogischen Reformbestrebungen entsprechende körperliche und ,8 Autbildung zu geben.
Das Stammkapital beträgt 80 000 ℳ
Geschäftsführer: Erxneralmajor 3 D. Elnus bon Bredorme in
Schöneberg,
Hauptmann z. D. Alexander Woldeck von Arne⸗ burg in Buschgarten bei Fürstenwalde sstell⸗ vertretender Geschäftsführer).
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Juni 1907 festgestellt.
ind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die
Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer vertreten. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗
Lfolgen im-Deutschen Reichsan⸗ Der Dozent an der Handelsfachschule Hans Buh⸗
mann in Wilmersdorf bringt in die Gesellschaft ein
seine ihm gegen die Stadtgemeinde Fürstenwalde an der Spree auf Grund mündlichen Vertrags er⸗ worbenen Rechte, von der Stadtgemeinde die Auf⸗ lassung der im Fürstenwalder Stadtwalde belegenen, bisher dem Fabrikbesitzer Pintsch gehörigen Gebäulich⸗ keiten, ferner 1 ½ Morgen Garten, 10 Morgen
Obstplantagen nebst Obstbäumen, zusammen un efehr
54 Morgen Landfläche, so, wie sie jetzt stehen und 8— en,
zu fordern. Ferner das gesamte Mobiliar und In⸗
ventar sowie alle Vorarbeiten und den Schüler⸗ bestand der bereits in Betrieb befindlichen Anstalt zum Lestoeseßten Gesamtwert von 60 000 ℳ unter
Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage. Nr. 4555: Trietschel 4& Sanio Gesellschaft
mit beschränkter Haftung.
Sitz: Rixdorf.
Gegenstand des Unternehmens:
Fabrikation und Vertrieb hauswirtschaftlicher Maschinen und Wagen.
Das Stammkapital beträgt 27 500 ℳ
Geschäftsführer:
Fabrikant Gustav Trietschel in Rixdorf, 1
Kaufmann Paul Sanio in Berlin.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Juli 1907 festgestellt.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ bb. im Deutschen Reichsanzeiger.
er Fabrikant Gustav Trietschel zu Rixdorf bringt in die Gesellschaft ein die von der früheren offenen Handelsgesellschaft Gebr. Trietschel unter dieser Füne zu Rirdorf betriebene Fabrik haus⸗ wirtschaftlicher Maschinen und Wagen nebst Zubehör nach dem Stande vom 1. Juli 1907 dergestalt, daß das Geschäft vom 1. Juli 1907 als für ihre
Rechaung geführt angesehen wird, zum festgesetzten
Werte von 12 500 ℳ unter Anrechnung dleses Be⸗
trags auf seine Stammeinlage.
8 r. —2 „ esehsseonlchat mit be⸗ Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: . Handel mit Fässern aller Art..
Das. Stammkapital beträßt 20 000 ℳ. — Geschäftsführer: 9 Rentner Salo Fernbach in Schöneberv, Kaufmann Samuel Nothmann in Schögeberg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter
Haftung.
8 Gesellschaftsvertrag ist am 4. Juli 1907 festgestellt. .
Jedem Geschäftsführer steht die selbständige Ver⸗ tretung der Gesellschaft zu.
Zeserdim wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deut⸗ schen Reichsanzeiger.
Bei Nr. 1105: Elektro⸗Metallurgie, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.
Gemäß Beschluß vom 22. April 1906 ist das Stammkapital um 250 000 ℳ herabgesetzt und um 50 000 ℳ erhöbt, sodaß es jetzt 100 000 ℳ beträgt
Bei Nr. 2367: Grwerbs⸗ und Betriebs⸗ Gesellschaft für industrielle Unternehmungen mit beschränkter Haftung.
Gemäß Beschluß vom 28. Juni 1907 ist das Stammkapital um 90 000 ℳ auf 140 000 ℳ erhöht
worden. emacht:
11n““
Außerdem wird hierbei bekannt
Die Gesellschafterin in Firma Bank fü del und Industrie in Darmstadt bringt e;
EE11“
“
egen die Gesellschaft aus laufender Rechnun †.
82g Vorderüng einen Teilbetrag von 70 050 ein zum entsprechend festgesetzten Werte und untern Anrechnung desselben auf ihre ber der Kapitals⸗ erhöhung übernommenen Stammeinlage.
Bei Nr. 3890: „Vergnügungsetablissement Berliner Nordpark“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Der Kaufmann Isidor Zernick ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer.
Bei Nr. 4249: Karl Pantermüller, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.
Der Geschäftsführer Karl Pantermüller hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Der Maurer⸗ und Zimmermeister Carl Galitz in Saßnitz auf Rügen ist durch Beschluß des Königlichen Amts gerichts Berlin⸗Mitte Abteilung 122 vom 17. Juli 1907 2. einstweiligen Geschäftsführer der Gesell⸗ schaft bestellt.
Bei Nr. 2635: Ost und West Gesellschaft mit beschrünkter Haftung.
Die Vertretungsbefugnis des Liquidators beendigt; die Firma ist erloschen.
Bei 4320: Deutscher Börsen Almanach Gesellschaft mit beschräukter Haftung.
urch Beschluß vom 24. Juni 1907 ist die Ge⸗ iquidator ist der bisherige Geschäftsführer Kauf⸗ mann Karl Gottlieb Schulz zu Steglitz.
Berlin, den 19. Juli 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122
Berlin. Handelsregister [37757] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.
Am 24. Juli 1907 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden:
Nr. 30 606 Firma: Georg Moriz Photo⸗ gravuren⸗Verlag, Berliu, Inhaber Gzorg Moriz, Kaufmann, Berlin.
Nr. 30 607 offene Handelsgesellschaft: Moriz & Barschall, Berlin. Gesellschafter die Kaufleute zu Berlin, Georg Moriz und Georg Barschall. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1907 begonnen
Nr. 30 609 Firma: Textil⸗Manufactur George Fies Berlin, Inhaber George Piek, Kaufmann,
erlin. Nr. 50 -66 l. Fitmn: Avdvolf Wittkowski⸗ Berlin, Inhaber Adolf Wittkowski, Kaufmann, Berlin.
Bei Nr. 29 999 (offene Handelsgesellschaft: Max Räbiger & Co., Berlin): Sitz jetzt: Charlotten⸗
burg. .
Bei Nr. 29 322 (offene Handelsgesellschaft: Thamm & Krüger, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Waldemar Thamm ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bei Nr. 26 916 (Firma:! August Wurche, Berlin): Inhaber jetzt: Gertrud Steffens, geb. Wurche, Kapellmeistersfrau, Berlin. Dem Kapell⸗ Weifte⸗ Aü. 2— 92 erteilt.
2 Firma. Ja etzt: August Wurche Nachf. Frau Gertrud Steffeas geb. Wurche.
Bei Nr. 28 187 (offene Handelsgesellschaft: Carl Lütken & Co., Berlin): Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Ferma ist erloschen.
Gelöscht die Firma Nr. 18 593: Moriz & Aron⸗ sohn, Berlin.
Berlin, den 24. Juli 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.
Berlin. Handelsregister [37758] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. 4 82 .
Am 24. Juli 1907 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden:
Nr. 30 608 Firma: Paul Grasuick Litho⸗ araphische Fvee und Steindruckerei, Berlin, Inhaber Paul Grasnick, Lithograph, Berlin.
Nr. 30 610 offene Handelsgesellschaft: Boyazis & Co., Berlin. Gesellschafter die Kaufleute Jean Nikitas Boyazis, Berlin und Athanase Constantin Boyazis, Charlottenburg. Die Gesell⸗ schaft hat am 15. Juli 1907 begonnen.
Nr. 30 612 Firma: Gustav Böing, Berlin, Inhaber Gustav Böing, Kaufmann, Berlin.
Bei Nr. 18 389 (Firma: Emanuel Fraenkel senior, Berlin): Sitz jetzt: Charlottenburg.
Bei Nr. 24 087 (offene Handelsgesellschaft: Hal⸗ bich & Schröter, Berlin): Der niker Brunod Schröter ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleich⸗ zeitig ist Hans Heinrich Peters, Techniker, Grune⸗ wald, in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Ge⸗ die Gesellschafter nur gemeinschaftlich
ere 1
Bei Nr. 8514 (Firma: Koeppen & Wenke, Berlin): Offene Handelsgesellschaft. Willy Oskar Theodor Koeppen, Kaufmann, Charlottendurg, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 26. Februar 1907 begonnen.
Gelöscht die Firma Nr. 22 163 — Derebnoen Ziegler⸗Ziegelroth & Co., Berlin.
Berlin, den 24. Jult 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 90.
Beuthen, 0.-S. [37760] In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 9 eingetragenen Firma Oberf 112 Eisen⸗ bahn⸗Bedarss⸗Aktien⸗Grsecrschaft in Fricdens. hütte eingetragen worden, daß die §§ 5 und 6 des Statuts durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Mai 1907 geändert sind, 8 das Grund⸗ kapital in Verfolg desselben Beschlusses um 3 050 000 ℳ erhoͤht ist und jetzt 48 000 000 ℳ be⸗ trägt. Die neuen 3000 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 ℳ werden zum Nenn⸗ betrage ausgegeben. Amtsgericht Beuthen O.⸗S., den 19. Juli 1907. Bitterfeld. [37761] In unser Handelsregister Abt. A ist am 24. Juli 1907 eingetragen, daß die dort unter Nr. 189 ein⸗ getragene offene Handelsgesellschaft Grollmitz und Reinicke in Bitterfeld aufgelöst ist. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem Banda⸗ gisten und Hesdlsudaesen Robert Groll alleinigem Inhaber fortgesetzt. 8 Bitterfeld, den 24. Juli 1907. Königliches Amtsgericht. nlankenhain, Thnür. — Bekanntmachung. In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 5 eingetragen worden:
ist
abge
“
Der ist am 16. Tuli 1992. rden.
Der Sitz der Gesellschaft ist Berta a. J.
Gegenstand tes Umernehmenks ist die Sene
der Kunstschmiede des Herrn Bergner in HBerka a und die Herstell schmiedearbeiten
und der Vertrieb von Kun er Art sowie Beieiligung an gleichartigen Unternehmungen. Das Stammkapital betrügt 25 000 ℳ Zu Geschäftsführern sind der Hofkunstschmied Otto Bergner in Berka a. J. und der Kaufmunn Friedrich Specht in Weimar bestellt worden.
Dem Fabrikanten Otio Erdmann in Berlin ist rokura erteilt worden. Erklürungen namens der Zesellschaft können nur durch die beiden Geschäfts⸗ führer gemeinschaftlich oder durch den Prokuristen in mit einem Geschüftsführer abgegeben
erden. 2 72 Die Uebernahme der im Geschäftsbetriebe des Hof⸗ kunstschmieds Otto Bergner entstandenen ——— und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist aus⸗ zeschlossen worden. Blankenhain, den 17. Juli 1907
Großherzogl. S. Amtsgericht.
Bonndorf, Schwarzw. 8 Bekanntmachung.
In das Handelsregister wurde heute eingetragen: Zu O.⸗Z. 34, Firma Friedrich Hugel, Boll⸗ g1 Fürs 9, bs
u 3. „ irma Schütz, Apotheker Uehlingen: Dir Firma ist erloschen. Bonndorf, den 16.
¹ Peit 1902,
Großb.
Bremen. 37763] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 24. Juli 1907:
Gaswerk Oetringen Aktiengesellschaft, Bremen:
Die Generalversammlung vom 31 Mai 1907 hat
beschlossen: Das Grundkapital wird um 30000 ℳ,
also auf 105 000 ℳ erhöht.
Die Erhöhung ist dadurch ausgeführt, d 30 Stück auf den Inhaber lautende Aktien, gro je 1000 ℳ zu 100 %, gezeichnet worden sind b 8e Gesellschaftsvertrag ist gemäß (22) abge⸗
nder 8 8
H. Junge, Breemen:. Helgrich Zuga⸗. Ist- am .. 28. Juni 1907 gestorben. Seitdem sezt die mit den beteiligten Abkömmlingen im B2s lebende Witwe, Meta geb. Kohlmann, das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Am 28. Juni 1907 ist an Heinrich Junge und
Wilhelm Thiemann Gesamtprokura erteilt.
Paul Zumvorde, Bremen: Die Firma ist am 20. Juli 1907 erloschen.
Zumvorde & Müller, Bremen: Offene Handels⸗ gesellschaft, begonnen am 20. Juli 1907. Gesell⸗ schafter sind die hiesigen Kaufleute Emil Carl
aul Ferdinand Zumvorde und Carl Alexander
— Hartie. Müller. Angegebener Geschäftszweig. sentur und Kommission.
Bremen, den 24. Juli 1907 8
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts;; Ahrens, Sekretär.
Sremerhaven. Handelsregister. [377642)
In das Handelsregister ist heute zu der Firma Kohlen⸗ 4& Koks⸗Werke „Hansa“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremerhaunen, fol⸗ gendes eingetragen worden:
In der Versammlung der Gesellschafter vom 9. Juli 1907 ist beschlossen, das Stammkapital von 625 000 ℳ auf 1 000 000 ℳ zu erhöhen und die §§ 4 und 9 des Gesellschaftsvertrags gemäß act. abzuändern. Die beschlossene Erhöhung des Stamm⸗ kapitals ist durchgeführt. Die Scheepvart en Steen- kolen Maatschappy in Rotterdam hat ihre neue Stammeinlage nicht in barem Gelde, sondern durch Uebergabe von 44 000 holländische Gulden in Aktien ihrer Gesellschaft geleistet.
Bremerhaven, den 26. Juli 1907.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Rieckmann, Hilfsgerichtsschreiber.
Bromberg. Bekanntmachung. [37765] In das Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 30 eingetragenen, hierorts bestehenden Gesellschaft in Firma Krafrfutterwerk Bromberg Gefellschaft mit beschränkter Haftung ein⸗ getragen, daß der Kaufmann Eduard Kretschmer hierselbst als Geschäftsführer bestellt ist. Bromberg, den 22. Juli 1907. Königliches Amtsgericht. Calvörde. [37893] Die im hiesigen Handelsregister Bd. A Bl. 31. eingetragene Firma Julius Taffe ist heute gelöscht. Calvörde, den 20. Juli 1907. Herzogliches Amtsgericht. Alpers. Cöthen, Anbalt. Abteilung B. Nr. 21
[37766 des Handelsregisters ist b. der a 2 1 vyphon Gesellschaft C. Friesleben A Ge Gesellschaft mit be⸗ s kter Haftung“ in Göthen eingetr. worden: Die Firma ist erloschen.
Cöthen, 15. Juli 1907.
Herzogl. Amtsgericht. 3. Qgthen,. Anbalt. 82760
Abteilung A Nr. 382 des Handelsregisfers ist ber der Firma „Wilhelm Westphal Inh. Gmil Giesecke“ in Cöthen eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Cöthen, 24. Juli 1907.
Herzogl. Amtsgericht. 3. çrefeld. [37769]
In das hiesige Handelsregister ist beute eingetragen worden bei der Kommanditgesellschaft Schaefer & te Neues in Crefeld:
Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst und um⸗ gewandelt in eine offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Karl Düsselberg zu Crefeld ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Rudolf te Neues in Crefeld ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. de ven⸗ schat hat am 1. Juli 1907 begonnen.
Crefeld, den 23. Jull 1907.
Königl. Amtsgericht. 5. Crereld. eES [87 768 10]
Im hiesigen Handelsregister ist eingetragen, d die Firma H. 8 Carl macher in 8* abgeändert ist in Krefelder Pinf ik D. W. Carl Schumacher. “
Otto Berguer, Hof⸗Kunstschmiede, Gesellschaft mit beschränkter W 8.822 8
18
Crefeld, den 23. Juli 1907. Königl.