29 94 128 (M. 889 15. 2. 1707,
6 95 477 (M. 9678) „ „ 2. 4. 1907. Die bisherigen Vertreter haben die Vertretung
niedergelegt (eingetragen am 30/7 1907).
. 26 29 325 (W. 1635). 8
Nachtrag.
190 15 734 (A. 934) R.⸗A. v. 1. 5. 96. 16 109 (A. 916) „ „ 16. 5. 96.
Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in:
Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer, Aktien⸗
gesellschaft (eingetragen am 29/7 1907).
Löschung. b 53 771 (V. 1524) R.⸗A. v. 23. 5. 1902. P. W. Franz Valckenberg, Worms a. Rh.) Gelöscht am 29/7 1907. 42 73 970 (R. 5890) R.⸗A. v. 2. 12. 1904. (Inhaber: Max Rothenbücher, Berlin, Sevydel⸗ straße 13.) Gelöscht am 29/7 1907.
Löschung
wegen Ablaufs der Schutzfrist.
3 b 24 855 (St. 860) R.⸗A. v. 22. 6. 97. (Inhaber: J. Stadtmüller, Giengen a. Br.
[Württbg.].) Gelöcht am 30/7 1907.
3 b 26 645 (B. 3540) R.⸗A. v. 8. 10. 97. (Inhaber: Gebrüder Bahm, Cöln.) Gelöscht am
30/7 1907.
3b 26 646 (St. 846) R.⸗A. v. 8. 10. 97. (Inhaber: Hch. Strauß & Co., Oberrad a. M.)
Gelöscht am 30/7 1907.
3d 24 907 (K. 2753) R.⸗A. v. 25. 6. 97. (Inhaber: Kronenberger & Klett, Pforzheim
[Baden)].) Gelöscht am 30/7 1907.
3d 26 362 (St. 847) R.⸗A. v. 28. 9. 97. (Inhaber: Hch. Stähn, M.⸗Gladbach.) Gelöscht
am 30/7 1907. 8
14 23 109 (C. 1596) R.⸗A. v. 9. 4. 97.
„ 23 111 (C. 1598) „ „ 3
„ 23 128 (C. 1593 “ ü C. A. Clad, Gotha.) Gelöscht am
30/7 1907.
16a 24 537 (G. 1713) R.⸗„A. p. 4. 6. 97. (Inhaber: Ed. Gribius, München.) Gelöscht am
30/7 1907. 1
16a 26 670 (D. 1412) R.⸗A. v. 12. 10. 97. (Inhaber: Dortmunder Ritterbrauerei, Akt.⸗Ges.,
Dortmund.) Gelöscht am 30/7 1907.
16 b 24 779 (K. 2781) R.⸗A. v. 18. 6. 97. (Inhaber: M. Krause & Co., Berlin.) Gelöscht
am 30/7 1907.
16 b 24 788 (M. 2303) R.⸗A. v. 18. 6. 97. (Inhaber: A. Mendthal, Königsberg i. Pr.) Ge⸗
löscht am 30/7 1907.
16b 24 849 (V. 726) R.⸗A. v. 22. 6. 97. (Inhaber: Gebr. Vogler, Berlin.) Gelöscht am
30/7 1907.
16 b 24 994 (L. 1720) R.⸗A. v. 2. 7. 97. (Inhaber: Franz Wm. Langguth, Traben a. Mosel.)
Gelöscht am 30/7 1907.
16 b 24 998 (H. 3212) R.⸗A. v. 2. 7. 97.
““ Carl Hesse, Berlin.) Gelöscht am 30/7
1907.
16 b 25 169 (F. 1972) R.⸗A. v. 13. 7. 97.* (EFInhaber: Gebr. Fleischhauer, Leipzig.) Gelöscht am 30/7 1907.
16 b 25 189 (R. 1897) R.⸗A. v. 16. 7. 97.
(Inhaber: Söhnlein & Comp., Rheingauer
Schaumweinkellerei, Akt.⸗Ges., Schterstein.) Gelöscht
am 30/7 1907.
16 b 25 361 (L. 1748) R.⸗A. v. 27. 7. 97. (Inhaber: Carl Limberger, Frankfurt a. M.) Ge⸗
löscht am 30/7 1907.
16 b 25 846 (S. 1557) R.⸗A. v. 20. 8. 97. (Inhaber: J. Serravallo, Triest.) Gelöscht am
30/7 1907.
25 25 071 (B. 3813) R.⸗A. v. 6 7. 97. (Inhaber: Geo Borgfeldt & Co., Akt.⸗Ges.,
Berlin, Ritterstr. 48.) Gelöscht am 30/7 1907.
16 b 25 852 (D. 1408) R.⸗A. v. 24. 8. 97. (Inhaber: Deinhard & Co., Koblenz.) Gelöscht
am 30/7 1907.
37 25 755 (K. 2736) R.⸗A. v. 20. 8. 97. (Inhaber: Idawerk m. b. H., Fabrik feuerfester
See Crefeld⸗Linn.) Gelöscht am 30/7 1907.
30 27 554 (G. 1747) R.⸗A. v. 30. 11. 97. (Inhaber: Rheinische Filzwerke
Mainz.) Gelöscht am 30/7 1907.
26e 25 486 (F. 1907) R.⸗A. v. 6. 8. 97. (Inhaber: Franz Fischer, Zittau i. S.) Gelöscht
am 30/7 1907.
26e 24 486 (Sch. 2118) R.⸗A. v. 1. 6. 97. (Inhaber: Alfred Schwenger, Hamburg.) Gelöscht
am 30/7 1907. 26d 25 021 (K. 2801) R.⸗A. v. 2. 7. 97.
Inhaber: neh. reßhefen⸗Fabrik, Ludwigs⸗
8 a. Rh.) Gelöscht am 30/7 1907.
26d 24 928 (W. 1613) R.⸗A. v. 25. 6. 97. (Inhaber: Aug. Wiese & Sons, Cöln.) Gelöscht
am 30/7 1907.
26 27 095 (St. 845) R.⸗A. v. 2. 11. 97. (Inhaber: A. Stern, Saargemünd.) Gelöscht
am 30/7 1907.
26 25 497 (B. 3797) R⸗A. v. 6. 8. 97. (Inhaber: Buchthal & Co., Dortmund.)
löscht am 30/7 1907. 9 R.⸗A. v. 13. 7. 97.
26 25 180 (G. 1 (Inhaber: Carl Gögelein, Schwabach.) Gelöscht am 30/7 1907. 26 24 500 (L. 1737) R.⸗A. v. 1. 6. 97. (Inhaber: Franz Andr. Lemmen, Cöln.) Ge⸗ löscht am 30/7 1907. 26 b 29 665 (B. 3801) R.⸗A. v. 5. 4. 98. „ 26 294 (B. 3802) „ „ „ 24. 9. 97. . 26 295 92. 48038) . H 4. , N.⸗ (Inhaber: Gustav Becker, Hamburg.) Gelöscht am 30/7 1907. 26 b 26 148 (R. 1885) R.⸗A. v. 17. 9. 97. (Inhaber: Friedr. K. Röse, Erfurt.) Gelöscht am 30/7 1907. 26 b 25 291 (Sch. 2173) R.⸗A. v. 23. 7. 97. (Inhaber: H. Schroeter, Elbing.) Gelöscht am 30/7 1907. 26a 25 704 (F. 2 R.⸗A. v. 20. 8. 97, 25 703 (F. 2022. EIIVI 25 371 (F. 1979) „ „ 27. 7. 97. (AInbaber: „Maggi“, G. m. b. H., Singen Baden] u Berlin.) Gelöscht am 30. 7. 1907. 25 24 851 (G. 1740) R.⸗A. v. 22. 6. 97. (Inhaber: A. H. Grunert, Neu⸗Gruna b. Dresden.) Gelöscht am 30/7 1907.
Erneuerung der Aumeldung. Am 26/5 190ö7. “ 16 b 25 310 (L. 1789). 2
6
„H5b „ W1
Eugen Ganz,
Ge⸗
Am 3/6 1907. Am 20/6 1907. 16 b 25 858 (H. 3310). Am 8/7 1907. 2 31 989 (B. 3931). 8 Berlin, den 2. August 19077/. Kaiserliches Patentamt. J. V.: Siebenbürgen.
Handelsregister.
Aachen. [38872] Im Handelsregister A 792 wurde heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft „Carl Bausch & Ce“ mit dem Sitze zu Würselen. Die Ge⸗ sellschaft hat am 15. April 1907 begonnen. Die Gesellschafter sind Carl Bausch jr. und Adolf Blumenstein, beide Kaufleute in Wuͤrselen Aachen, den 30. Juli 1907. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. b Aachen. 1 [38873] Im Handelsregister A 179 wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft „P. Leo Delhaes“ zu Aachen eingetragen: Der Kaufmann Felix Delhaes ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Aachen, den 30. Juli 1907. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
[38781]
Aachen. [38874] Im Handelsregister A 727 wurde heute bei der irma „M. Pintus“ zu Aachen eingetragen: Die inzelprokura des Adolf Aron ist erloschen. 8 Aachen, den 30. Juli 1907.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. 18
Altenburg, S.-A. [38875] In das Handelsregister Abteilung A ist heute
unter Nr. 446 die Firma Hugo Uhlig in Alten⸗
burg und als Inhaber der Kaufmann Alexander
Hugo Uhlig daselbst eingetragen worden.
Unter der Firma wird eine Getreide⸗, Mehl⸗ und
Kolonialwarenhandlung betrieben.
Altenburg, den 30. Juli 1907. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.
Altona, Elbe. eeaes eestee
Die im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 341 eingetragene Firma
„Ferdinand Haußen, Elephanten⸗Apotheke, Altona“, welche angeblich nicht mehr besteht, soll von Amts wegen gelöscht werden.
Der Inhaber der genannten Firma oder dessen Rechtsnachfolger werden aufgefordert, binnen vier Monaten ihren Widerspruch beim unterzeichneten Gericht geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung erfolgen wird.
Altona (Elbe), den 29. Juli 1907.
Königl. Amtsgericht. Abt. 6.
Augsburg. Bekanntmachung. [38968]
In das Handelsregister wurde eingetragen:
1) „R. N. Aubele.“ Unter dieser Firma be⸗ treiben die Kaufleute Carl Hauck und Max Hauck, beide in Augsburg, das früher von ihrem Vater, dem nun⸗ mehr verstorbenen Kaufmann Max Hauck sen., unter gleicher Firma betriebene Geschäft, bestehend in der Fabrikation von Papierwaren, seit 15. März 1907 in offener Handelsgesellschaft am hiesigen Platze weiter. Firma als Einzelfirma gelöscht; Prokura des Max Hauck erloschen.
2) Bei Firma „Vereinigte Drahtstiften⸗ fabriken Augsburg, Max Huber“ in Augs⸗ burg: Dem Kaufmann Pius Wittmann in Augs⸗ burg wurde Prokura erteilt.
3) Bei Firma „Carl Fichtl & Cie“ in Augsburg: Dem Buchhalter Friedrich Häfelin in Augsburg ist Prokura erteilt.
4) Bei Firma „L. A. Riedinger Maschinen⸗ und Broncewaaren⸗Fabrik Actiengesellschaft“ in Augsburg: Mit Aufsichtsratsbeschluß vom 23. Juli 1907 wurde entsprechend dem Beschluß der Generalversammlung vom 29. Dezember 1906 die durch die Herabsetzung und Wiedererhöhung des Grundkapitals veranlaßte Aenderung der §§ 2 und 23 des Gesellschaftsvertrages (den Betrag des Grundkapitals, die Rechte der Aktien und die Ver⸗ wendung des Reingewinns betr.) vorgenommen
Augsburg, den 27. Juli 1907. “
K. Amtsgericht. 8 8 Angsburg. Bekanntmachung.
In das Handelsregister wurde eingetragen: Be⸗ Firma „Daniel Nürbauer J. Scorzek Nachf.“ in Augsburg: Firma erloschen. Geschäft mit der Firma „Heinrich Horkheimer“ in Augsburg vereinigt.
Augsburg, den 31. Juli 1907.
K. Amtsgericht. . Berlin. Handelsregister 1638878] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.
Am 29. Juli 1907 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden:
Nr. 30 624. Firma: Bartholf Seuff, Berlin, weigniederlassung des in Leipzig bestehenden Ge⸗ chäfts gleicher Firma, Inhaber Hans Simrock,
Musikverleger, Charlottenburg.
Bei Nr. 21 524 (Firma: Steinfeld senior & Co., Treptow): Sitz jetzt: Wilmersdorf.
Bei Nr. 16 897 (Firma: V. Pilsak, Berlin): Inhaber jetzt: Luise Pilsak, geb. Hopf, Kaufmanns⸗ witwe, Berlin, und Richard Pilsak, Tapezierer, Berlin. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 13. April 1904 begonnen.
Bei Nr. 28 741 (offene Hergelehens est. W. Machts & Co., Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst durch Kammergerichtsurteil vom 4. April 1907 (13. U. 934/07).
Bei Nr. 26 965 (offene Handelsgesellschaft: Oel Import Gesellschaft Machts rause & Co., Berlin): Ausgeschlossen aus der Gesellschaft sind durch Kammergerichtsurteil vom 4. April 1907 (13 U. 934/07) die Gesellschafter Willy Machts und Eugen Hummel. Die Firma ist erloschen.
gei Nr. 29 502 (Firma: Friedr. Wilhelm Sohn, Berlin): Dem Kaufmann Eugen Hülsner in Charlottenburg ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 6949 Firma: C. Niemann & Co., Berlin): Die Prokura des Géza Falk ist erloschen.
Berlin, den 29. Juli 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.
Berlin. Handelsregister [38877] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A. Am 29. Juli 1907 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden:
[38876] unter
1“
Inhaber Hedwig
Bloch & Co., Berlin): eve.
Berlin):
a: Hedwig Dorff, Berlin, Dorff, geb. Pieper, Berlin. esellschaft: H.
ie Gesellschaft ist auf⸗ Der bisherige Gesellschafter Hermann Bloch st alleiniger Inhaher der Firma.
Bei Nr. 11 133 (Firma: Louis Jacoby, Sitz jetzt: Charlottenburg.
Bei Nr. 14 982 (offene Handelsgesellschaft: H. Börner Nchflg., Berlin): Die Kaufleute zu Berlin Carl Hajesch und Franz Piotrowski sind als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die bisherigen Gesellschafter Leon Köhler und Wladislaw Köhler sind gleichzeitig aus⸗ geschieden. b
Berlin, den 29. Juli 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 90. Bernburg. [38879]
Unter Nr. 713 des Handelsregisters Abteilung A ist heute die Firma „Ottmar von Biedersee, Sanitäts⸗Molkerei“ in Ilberstedt und als deren Inhaber der Rittergutsbesitzer Ottmar von Biedersee daselbst eingetragen.
Bernburg, den 30. Juli 19077.
Herzogliches Amtsgericht.
Beuthen, O0.-S. [38880]
Im Handelsregister ist heute bei der Firma Adler⸗ Automat, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Königshütte mit dem Sitz in Beuthen eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Louis Angreß ist der Kaufmann Paul Bürkner in Königshütte zum Geschäftsführer bestellt.
Amtsgericht Beuthen O. S., den 24. Juli 1907. Bitburg. [38969]
Ins Handelsregister ist heute eingetragen worden: Bei der Firma Isaak Pelzer zu Speicher neue Inhaber: 1) Siegmund Salomon und 2) David Salomon.
Die e der bisherigen Inhaberin sind nicht mit übernommen.
Bitburg, den 24. Juli 1907.
Königliches Amtsgericht.
Bocholt. Bekanntmachung. [38881]
In das Handelsregister B Nr. 7 ist bei der Firma Westfälischer Bankverein Bocholt, Filiale der Essener Credit⸗Anstalt, Aktiengesellschaft, heute folgendes vermerkt:
Dem Wilhelm Bauersfeld zu Münster i. W. ist Prokura erteilt in der Weise, daß derselbe in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen oder einem Hendtungöbevollmachtigten die Firma zu vertreten berechtigt ist. 8
Bocholt, den 29. Juli 1907. 1
Königliches Amtsgericht. 8 Bottrop. [38882]
In unser Handelsregister A ist heute bei der Firma W. Paus in Osterfeld eingetragen:
Dem Kaufmann Heinrich Paus zu Osterfeld ist Prokura erteilt. 8
Bottrop, den 27. Juli 1907.
Königliches Amtsgericht. Braunschweig. [38883]
Bei der im hiesigen Handelsregister Bd. VIII Seite 26 eingetragenen Firma:
Dr. phil. Anton Steiner & Schulze ist heute vermerkt, daß durch das am 30. d. Mts. erfolgte Ausscheiden des Mitgesellschafters Dr. phil. Anton Steiner hierselbst die unter obiger Firma be⸗ standene offene Handelsgesellschaft aufgelöst ist und daß das Handelsgeschäft von dem Apotheker Erich Schulze hierselbst bei Uebernahme der Aktiva unter der vorbezeichneten Firma auf alleinige Rechnung fortgesetzt wird. 1
Braunschweig, den 31. Juli 1907.
Herzogliches Amtsgericht. 24. R. Wegmann.
Bei Nr. 27 510 (offene
8 8 *
Breslan. 8 [38886] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 236 — Wackerow & Co. Aktiengesellschaft hier — heute eingetragen worden: Dem Hugo Rothe, Breslau, ist esamtgenkme dahin erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitgliede zur Firmenzeichnung berechtigt ist. .““
Breslau, den 25. Juli 1907. Königliches Amtsgericht. 8
Breslau. 18885.
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:
Nr. 4312. Offene Handelsgesellschaft Pollack & Adler, Breslau, begonnen am 25. Juli 1907. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Emanuel Pollack und Isidor Adler, beide in Breslau.
Nr. 4313. Offene Handelsgesellschaft Lemcke & Pilzer, Breslau, begonnen am 24. Juli 1907. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Wilhelm Lemcke und Salomon Pilzer, beide in
Breslau. Bei Nr. 3136. Die Firma J. P. Scholz
8
Nchflgr. Paul 888 hier ist erloschen.
Breslau, den 26. Juli 1907. Königliches Amtsgericht. Breslan.
In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 239 — Joseph Bruck Möbelfabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung hier — heute eingetragen worden: Die Bestellung des Geschäfts⸗ führers Kaufmanns Curt Loewe ist beendet.
Breslau, den 26. Juli 1907.
Königliches Amtsgericht.
Buer, Westf. 2 Im hiesigen Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 190 die Firma Gebrüder 7v; 2. in Gladbeck i. W. und als deren Inhaber Friseur Otto Sonnenschein und Friseur Heinrich Sonnen⸗ schein, beide in Gladbeck i. W., eingetragen. Buer i. W., den 29. Juli 1907. Königliches Amtsgericht.
Cassel. Handelsregister Cassel. [38888] Am 30. 7. 1907 ist eingetragen: einrich Iba, Hotel Reichshof, Cassel. In⸗ haber ist Gastwirt Heinrich Iba in Cassel. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Christburg. Bekanntmachung. 2
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 59 bei der — bnes eingetragen, daß dem Kaufmann Leo Kotowski
in Christburg Prokura erteilt ist.
[38884)
Firma Gustav Dost in Christ⸗
Christburg. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 63 die Firma Gustav Libowski und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Libowski in Christburg eingetragen worden. Christburg, den 25. Juli 1907. Königliches Amtsgericht.
Cöln, Rhein. Bekanntmachung. “ In das Handelsregister ist am 30. Juli 190
eingetragen: 1 I. Abteilung A.
unter Nr. 4402 die Firma: „Carl Herz“, Cöln, und als Inhaber Carl Herz, Kaufmann, Cöln. Der Ehefrau Sibilla Herz, geb. Kappel, zu Cöln ist Prokura erteilt.
unter Nr. 4403 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Carbone ⸗Licht⸗ Vertr iebsgesell⸗ schaft, Köhler & Kinzelbach“, Cöln. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind: Kaufmann Robert Köhler und Oberingenieur Rudolf Kinzelbach, Cöln. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1907 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Ge⸗ sellschafter in Gemeinschaft berechtigt.
unter Nr. 802 bei der Firma: „Schorn & Zeyen“, Cöln. Der Fuhrunternehmer Jakob Lercher in Cöln ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1907 be⸗ gonnen.
unter Nr. 1500 bei der Firma: „Ph. Jaec. Becker Nachf.“, Cöln. Die Firma ist in: „Wil⸗ helm Sentrup“ geändert.
unter Nr. 2053 bei der Firma: „W. Röttgen & Cie.“, Cöln. Die Prokura des Christian Weiler in Cöln ist erloschen.
unter Nr. 3428 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gustav Cohn & Teblée“, Cöln. Dem Max Cohn in Cöln ist Prokura erteilt.
unter Nr. 4200 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „F. Blank & Co.“, Cöln. Die Martha Multhaupt, Kauffrau in Elberfeld, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Leo Neuhaus zu Elberfeld in die Gesellschaft als persönlich haftendrr Gesellschafter eingetreten. Die Niederlassung ist nach Elberfeld
verlegt. II. Abteilung B.
unter Nr. 30 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Kölnische Maschinenbau Actien⸗Gesellschaft“, Cöln. Die Prokura des Eduard Scholz ist erloschen.
unter Nr. 31 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Elektricitäts⸗Werk Berggeist Alktiengesell⸗ schaft“, Brühl. Die Gesamtprokura des Franz Maeskes in Brühl und des Wilhelm Blümel in Berlin ist erloschen.
unter Nr. 236 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Deutsche Cotton⸗Oel⸗Werke, Aktien⸗ gesellschaft“, Cöln. Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.
unter Nr. 555 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Maschinenfabrik Rhenania mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln. Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafter vom 6. Juli 1907 um 175 000 ℳ, also auf 300 000 ℳ, erhöht. Der Gesellschaftsvertrag ist abgeändert.
unter Nr. 592 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Verkaufsstelle des deutschen Kupfer⸗ draht⸗Verbandes, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Dem Emil Schulte in Kalk und dem Gerhard Puchstein in Cöln⸗Deutz ist Ge⸗ samtprokura erteilt. Die dem Harry Nolte und dem Emil Schulte, beide in Cöln, erteilte Gesamtprokura ist erloschen.
unter Nr. 702 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Rhein⸗ und See⸗Speditions Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Der Geschäftsführer Heinrich an der Heiden ist am 29. Juni 1907 gestorben. Die Prokura des C. M. J. Verroen ist erloschen.
unter Nr. 914 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Verwaltung des Josef Pauli'schen Grundbefitzes, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 8. Juli 1907 ist das Stammkapital um 200 000 ℳ, also auf 300 000 ℳ, erhöht.
unter Nr. 972 die Gesellschaft unter der Firma: „Vertriebsgesellschaft moderner Bijouterie⸗ waren mit beschränkter Haftung“, Berlin, mit Zweigniederlassung in Cöln.
Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung, Ein⸗ und Verkauf, Vertrieb und Verwertung moderner E Kunstgegenstände und moderner Neu⸗ heiten.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ
Geschäftsführer sind: Kaufleute Josef Herrmann, Berlin, und Hugo Lauterbach, Charlottenburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Oktober 1906 festgestellt. Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft selbständig zu vertreten.
Ferner wird bekannt gemacht: Die Veröffent⸗ lichungen der Gesellschaft erfolgen lediglich im Deutschen Reichsanzeiger.
unter Nr. 973 die Gesellschaft unter der Firma: „E. Green & Sohn Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Veräußerung sowie auch die eigene Herstellung von Brennmaterial⸗Economisoren, Dampfgeneratoren, Ventilatoren, Luftheizungsanlagen sowie von Ma⸗ schinen, Vorrichtungen und Apparaten, die mit der⸗ artigen und ähnlichen 591 in Zusammenhang stehen, sowie überhaupt der Betrieb aller mit dem Gebiet des Maschinenbau⸗ und Maschinenwesens, gleichviel ob derselben oder anderer Art, in Ver⸗ bindung stehender gewerblichen Unternehmungen und Hegectt. 1
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ
Geschäftsführer ist Gilbert Edward Tennant, Direktor zu Wackefield (England).
Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Juli 1907 festgestellt. Jeder Geschaͤftsführer ist berechtigt, die Geselsschaft selbständig zu vertreten, wenn mehrere Geschäftsführer vorhanden sind.
Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Kgl. Amtsgericht Cöln, Abt. III 2. Cöthen, Anhalt. [38892]
Unter Nr. 381 des Handelsregisters Abt. A ist heute eingetragen: die Kommanditgesellschaft „Bayerische Waldindustrie Giesecke, Schmidt ie Kommandit⸗
Christburg, den 23. Juli 1907. Königliches Amtsgericht.
[& Co“ in Cöthen in
gesellschaft hat am 31. Juli 1907 begonnen und hat
Dirschau.
Vorstands, Aufsichtsrats und der
ihren Sitz in Cöthen i. A. Persönlich haftende Gesellschafter sind:
1) Kaufmann Paul Schmidt in Frohburg in
Sachsen, 2) betöan Heinrich Theodor Emil Giesecke in Cöthen. Die Gesellschaft hat 1 Kommanditisten. Cöthen, 31. Juli 1907. 8 Herzogl. Amtsgericht. 3.
PSarmstadt.
[38893]
Ivn unser Handelsregister A wurde heute eingetragen
hinsichtlich der Firma:
1) E. Adler, Darmstadt. Emanuel Adler Witwe, Rosa geb. Nachmann, zu Darmstadt ist am 1. Januar 1907 ausgeschieden. Geschäft und Firma nd auf Marx Adler und Rudolf Adler, beide Kauf⸗ leute in Darmstadt, übergegangen. Die offene Handelsgesellschaft ist am 1. Januar 1907 begründet. Die Prokura des Marx Adler zu Darmstadt ist er⸗
oschen.
8 Rast & Comp. Glasmalerei, Darmstadt. Dem Karl Benz, Darmstadt, ist Einzelprokura er⸗ eilt worden.
Darmstadt, den 31. Juli 1907. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I. Deutsch-Eylau. Bekanntmachung. [38894] In unser Feesens gistee Abteilung A ist heute nter Nr. 167 die Firma Christoph Scheminski nd als deren Inhaber der Kaufmann Christoph
cheminski in Dt.⸗Eylau eingetragen worden.
Dt.⸗Eylau, den 26. Juli 1907..
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [38895]
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 30 ist heute zu der Firma Oskar Haaselau hierselbst olgendes eingetragen worden:
Dem Kaufmann Georg Tornier in Danzig ist Prokura erteilt. 8
Dirschau, den 25. Juli 1907. 8
Königliches Amtsgericht. Dortmund. [38896]
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 242 die Firma: „Westdeutsche Automobil⸗ Aktiengesellschaft“” zu Dortmund eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf sowie jede anderweite Verwertung von Auto⸗ mobilen und Fahrrädern, deren Zubehörteilen und der zu ihrem Betriebe nötigen Materialien und der An⸗ und Verkauf sowie jeder anderweite Betrieb aller mit der Automobilindustrie und verwandten Industrien zusammenhängenden Geschäfte, auch der Erwerb von Grundstücken, die zu den vorgenannten Geschäftswecken gebraucht werden.
Die Gesellschaft hat auch das Recht, sich an Unter⸗ ehmen gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen.
Das Grundkapital beträgt 150 000 ℳ
Alleiniger Vorstand ist der Kaufmann Gustav Metscher zu Dortmund.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. April 1907 estgestellt.
Willengerklärungen des Vorstands sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie, falls der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser, falls der Vor⸗ tand aus mehreren Mitgliedern besteht, von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstands⸗ mitgliede und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen abgegeben werden. dhder bedarf der Genehmigung des Auf⸗
srats:
1) zum Erwerb, zur Veräußerung und Verpfän⸗ dung von Grundstücken;
2) zu Neubauten und Umbauten sowie von maschi⸗ ellen Aenderungen, deren Wert 3000 ℳ erreicht oder übersteigt;
3) zur Aufnahme laufender Kredite, soweit die⸗ elben nicht durch den regelmäßigen Geschäftsgang bedingt werden;
4) zur Ernennung von Prokuristen, zur Anstellung nd Entlassung von Beamten und sonstigen Personen mit einem Jahresgehalte von mehr als 3000 ℳ; 9 zur Akzeptierung von Wechseln über mehr als 5 ℳ;
66) zur Errichtung und Auflösung von Zweig⸗ jederlassungen;
7) zu allen Handlungen, zu denen sich der Auf⸗ schtsrat durch besondere Beschlüsse die Genehmigung vorbehalten hat.
Das Aktienkapital ist in 150 auf den Inhaber autende Aktien über je 1000 ℳ zerlegt, diese werden um Nennbetrage ausgegeben.
Der Vorstand besteht nach näherer Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren, vom Aufsichtsrat bestellten Mitgliedern. Die Bestellung der Vorstandsmitglieder erfolgt durch den Aufsichts⸗ at oder durch dessen Bevollmächtigten.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch einmalige Veröffentlichung m Deutschen Reichsanzeiger.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung im Heutschen Reichsanzeiger dergestalt, daß zwischen dem Tage der Bekanntmachung und der Generalversammlung ine Frist von 18 Tagen liegen muß.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) der Kaufmann Gustav Metscher zu Dortmund, 2) der Fabrikbesitzer Otto Evers zu Dortmund,
3) der praktische Arzt Dr. med. Karl Beukelmann u Dortmund,
4) der Generalagent Kurt Siebert zu Dortmund und 5) der Kaufmann Fritz Kreitz zu Effen.
Diese 5 Gründer haben säͤmtliche Aktien über⸗ ommen.
Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind:
1) der Rechtsanwalt Fritz Bohnert zu Dortmund, 2) der Fabrikbesitzer Otto Evers zu Dortmund,
der Bankdirektor Adolf Heckmann zu Dortmund.
ie Einlagen sind Bareinlagen bis auf den Be⸗ rag von 55 000 ℳ, für welchen der Kaufmann Gustav Metscher das von ihm bisher unter der Firma Gustab Metscher zu Dortmund betriebene Handelsgeschäft nach näherer Bestimmung des mit hm unter dem 27. April 1907 getätigten Ein⸗ tringungsvertrags in die neue Gesellschaft einbringt. Für dieses Einbringen gewährt die Gesellschaft 55 Aktien und außerdem einen Barbetrag von 0000 %ℳ Von den bei der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungsbericht des evisoren, kann beden unterzeichneten Gericht Einsicht genommen
Der Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei er Handelskammer hierselbst eingesehen werden. Dortmund, den 12. Juli 1907.
Königliches Amtsgericht.
1 Verfügung die Vertretungsmacht für
0⁴ Dresden. [38897
In das Handelsregister ist heute auf Blatt 10 399 betreffend die offene Handelsgesellschaft Reinhold Müller & Co. in Dresden, ein etragen worden:
Den Gesellschaftern Friedrich Wilham Geißler und Johann Gottfried Geißler ist durch Beschluß des Königl. ven dgertcht⸗ Dresden, 1. Ferienzivil⸗ kammer, vom 27. Jult 1907 in 72 Glhnfiliger
e Gesellscha entzogen und dem Gesellschafter Wilhelm Pligaf⸗ Reinhold Müller die Befugnis zugesprochen worden, die Gesellschaft von jetzt ab allein zu vertreten.
Dresden, am 31. Juli 1907.
Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Düsseldorf. [38899] Unter Nr. 492 des Handelor⸗gister B wurde heute eingetragen die Gesellschaft in Firma „Düsseldorfer Künstleratelier⸗Gesellschaft mit beschränkter Hessress mit dem Sitze in Düsseldorf. Der esellschaftsvertrag ist am 23. Mai und 22. Juni 1907 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung, Unterhaltung und Vermietung von Künstlerateliers sowie alle zur Förderung dieser Interessen dienenden Geschäfte. Das Stammkapital eträgt 111 000 ℳ Zu Geschäftsführern sind be⸗ rofessor Dr. Friedrich Zahn, Regierungsrat, rofessor Josef elleesattel, Architekt, beide hier. Jeder Geschäftsführer ist selbständig zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Bekanntmachungen
Reichsanzeiger“. Düsseldorf, den 27. Juli 1907. 6 Königliches Amtsgerich
Düsseldorf. [38900]
Bei der im Handelsregister B Nr. 268 eingetra⸗ genen Gesellschaft in Firma „Gemeinwohl, Immo⸗ biliengesellschaft mit beschränkter Haftung“, hier, wurde heute nachgetragen, daß Paul Wilms, hier, als Geschäftsführer ausgeschieden, an seiner Stelle Richard Wehler, Kaufmann, hier, zum Ge⸗ schäftsführer bestellt ist und der Geschäftsführer Jakob Hülsmann jetzt in Korbach wohnt.
Düsseldorf, den 29. Juli 1907.
Königliches Amtsgericht.
.“*““
Bei der im Handelsregister A Nr. 1694 ein⸗ getragenen Firma Neumann & Reichel, hier, wurde heute nachgetragen, daß dem Johann Stoltzen, hier, Prokura erteilt und die Prokura des Gißen⸗ Weidling, hier, erloschen ist.
Bei der Nr. 861 des Prokurenregisters eingetra⸗ genen Prokura des Gustav Zapp für die Firma Robert Zapp, hier, wurde vermerkt, daß die
rokura infolge des vor längeren Jahren erfolgten
intritts des Gustav Zapp als Gesellschafter er⸗ loschen ist. E111““
Düsseldorf, den 30. Juli 1907.
Königliches Amtsgericht.
Eilenburg. [38901]
Bei der in unserm Handelsregister B Nr. 9 ein⸗ getragenen Zweigniederlassung in Eilenburg der Leipziger Pianofortefabrik Gebr. Zimmer⸗ mann, Aktiengesellschaft in Mölkau, ist heute das Ausscheiden des Vorstandsmitglieds Ernst Paul Kappler in Mölkau eingetragen.
Eilenburg, den 18. Juli 1907.
Königliches Amtsgericht.
Eschwege. “ [38902]
In das Handelsregister A II ist heute unter Nr. 210 die Firma E. Dittmar vorm. B. Dörries, Detailgeschäft in Eschwege, und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Lorenz Dittmar in Eschwege eingetragen worden. u“
Eschwege, den 19. Juli 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Gehren. Bekanntmachung. [38905]
In das Handelsregister Abt. A des unterzeichneten Gerichts ist heute die Firma Friederike Höfner, Bau⸗ und Möbeltischlerei zu Langewiesen, und als deren Inhaberin die Ehefrau des ischlers Ludwig Höfner daselbst, Friederike geb. Tröbs, ein⸗ getragen worden.
Gehren, den 30. Juli 1907.
Fuüͤrstliches Amtsgericht. Abt. III.
Gera, Reuss. Bekanntmachung. [38906]
Unter Nr. 36 Abteilung B des Handelsregisters für Gera, die Firma Central⸗Automat, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Gera be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden, da Privatier Richard Wisser in Gera als weiterer Geschäftsführer bestellt worden ist.
Gera, den 31. Juli 1907. b
Das Fürstliche Amtsgericht.
Hanau. Handelsregister. [38907]
Firma Karl Winkler in Hanau.
Der Fabrikant August Winkler in Hanau ist aus der Felenschsh ausgeschieden und damit die offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Das Geschäft wird von dem bisherigen Gesellschafter Fabrikant Karl Winkler in Hanau unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortgeführt.
Hanau, den 30. Juli 1907.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 5. Hannover. 38908] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A ist heute
eingetragen: unter Nr. 3135 die Fürnß H. Weiß & Co. mit Hauptniederlassung in Hamburg und einer Fvesontfderlossan in Hannover. Kaufmann Otto esterreicher in Hamburg ist Inhaber derselben. Hannover, den 30. Juli 1907. 4 A.
Königliches Amtsgericht. Johannisburg, ÖOstpr. [39009] unser Handelsregister Abteilung A Nr. 2 ist
nach dem Ableben des bisherigen Inhabers der Firma F. Foltin dessen Witwe, Amalie Foltin, geb. Jelen, in Johannisburg als Inhaberin dieser Firma eingetragen worden. ““ Johannisburg, den 19. Juli 1907. Königliches Amtsgericht. 8 Kattowitz, 0.-S. [38970] Im hiesigen Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 723 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft „Conrad Tack Cie., Berlin, mit Zweig⸗ Kedersäffeng in Kattowitz“ eingetragen worden: Dem Rudolf Mayer zu Burg (bei Maehenh ist rokura erteilt, dem 1 Emmy Corinth zu Berlin und dem Jakob Deutsch in Berlin ist Ge⸗ samtprokura erteilt. 8b Kattowitz, den 23. Juli 1907.
Königl. Amtsgericht.
Kenzingen. 38909 Nr. 6970. In das Handelgregister A Band 2 wurde unterm 29. Juli 1907 eingetragen:
u O.⸗Z. 15: Firma Albert Heckle, Endingen: Au Able en des Firmeninhabers ist das Ge chäft auf Viktor Heckle über egangen und wird unter der⸗ selben Firma weitergeführt. Zu O.⸗Z. 60: Firma Karl Giedemann, Niegel. Au Ableben des
irmeninhabers ist das Ge chäft auf dessen Witwe berxgegangen und wird unter gleicher Firma weiter⸗ geführt. Zu O.⸗Z. 5: Firma J. B. Graß, Heck⸗ lingen, 14: Firma Ernst Füchter, Kenzingen, 21: Firma J. B. Klorer, Endin en, 22: Firma Jos. Kaiser, Kenzingen, 27: Firma Gustav Beck, Riegel, 57: Firma Hugo Füchter, Kenzingen, 74: Firma Otto eber zum Hirschen, Bierbrauerei, Kenzingen, 96: Firma Otto Schüle, Kenzingen. Die Firma ist erloschen.
Kenzingen, 30. Juli 1907.
Gr. Amtsgericht.
Koblenz. Bekanntmachung. 138910
In das Handelsregister B wurde heute N1 e 52 2 bei der Firma Zentralverkaufsstelle für Ziegel⸗ steine, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation in Koblenz eingetragen:
Der Kaufmann Johann Hartenfels ist als Liqui⸗
Als neue Liquidatoren sind
dator ausgeschieden. estellt: 1) Kaufmann Mathias Mostert in Koblenz,
der Gesellschaft erfolgen nur durch den „Deutschen
2) Architekt Julius Peters in Koblenz. Koblenz, den 27. ven⸗ 1907.
Das unter d i Friedrich echt. 91 er Firma riedr ender“ (Nr. 337 des Han elsreglsters Abteilung A) in Niederschöneweide bestehende Handelsgeschäft ist auf den Techniker Arthur König in Niederschöneweide übergegangen. Die Firma ist in „Friedrich
chlender Nachf. Arthur König“ geändert. Die neue Firma ist heute unter Nr. 337 unseres Handels⸗ registers Abteilung A eingetragen worden. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Techniker Arthur König ausgeschlossen. 1
Köpenick, den 25. Juli 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6a.
Kottbus. Bekanntmachung. [38912] In unserem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 405 eingetragenen Firma „Max Meyer & Co.“ vermerkt, da dem Tuchfabrikanten Wilhelm Meyer in Kottbus Prokura erteilt ist. Kottbus, den 30. Juli 1907.
Königliches Amisgericht. Leipzig.
In das Handelsregister ist heute worden:
1) auf Blatt 13 365 die Firma Gebr. Parga⸗ ment in Leipzig. Gesellschafter sind die Kaufleute Simon und Abraham Pargament, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Juni 1907 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Pelz⸗, Fournituren⸗ und Rauchwarenkommissionsgeschäfts) 8
2) auf Blatt 13 366 die Firma List & von Bressensdorf in Leipzig. eessellschafter sind die Verlagsbuchhändler Paul List und Erwin Hermann Felix Bresselau von Bressensdorf, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 4. Juli 1907 errichtet worden. (An bebhter Geschäftszweig: Betrieb einer Verlags⸗
*mftegg, ;
3) auf Blatt 13 367 die Firma Elsol⸗Labora⸗ torium Hochmann & Co. in Leipzig. Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Anton de in Knautkleeberg und Georg Feodor Stiebner in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 25. Juli 1907 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Shee von pharmazeutischen und kosmetischen räparaten und Konferven sowie Betrieb eines Versandgeschäfts);
4) auf Blatt 12 655, betr. die Firma Theodor Hülßner in Leipzig. Horst Freiherr von Wunsch ist als Gesellschafter ausgeschieden;
5) auf Blatt 12 782, betr. die Firma Diesings Fabrik vegetabilischer Präparate, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 20. Juli 1907 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage abgeändert worden. Zum Geschäfts⸗ führer ist bestellt der Privatmann Guͤstav Dobert in
robstdeuben. Ihm steht die Vertretung der Ge⸗ ellschaft selbständig zu. Sind außer ihm noch mehrere Geschäftsführer bestellt, so darf jeder don ihnen die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit Dobert vertreten.
Leipzig, den 31. Juli 1807. 8
Königliches Amtsgericht. Abt. II B. Luckenwalde. Bekanntmachung. 1[38914]
In unser Handelsregister A ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft S. L. Schlesiuger in Luckenwalde (Nr. 98) eingetragen, daß der Sitz seit 1. Juli 1907 nach Berlin verlegt ist. 8
Luckenwalde, den 27. Juli 1907.
Königl. Amtsgericht. Lüdenscheid. Bekanntmachung. 8971] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 364 die Firma Robert Deitenbeck zu Lüdenscheid und als Inhaber derselden der Kauf⸗ mann und Fabrikant Robert Deitenbeck zu Kirch⸗ hahn bei Oberrahmede eingetragen. “X“ Lüdenscheid, den 16. Juli 1907.
Königliches Amtsgerichtt. Magdeburg. [38915] 1) Bei der Firma „Müller & Niebling“ zu Leipzig mit Zweigniederlassung in Magdeburg unter Nr. 2167 des Handelsregisters A ist einge⸗ tragen: Die Zweigniederlassung ist zu einer selb⸗ ständigen Hauptniederlassung erhoben worden. Die Gesellschaft ist durch das Ausscheiden des Jwan Müller aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Martin Niedbling ist 422— Inhaber der Firma.
138913] eingetragen
Die Prokura des Linus Muüller dleibt bestehen.
2) Bei der Firma „Mitteldeutsche Gifen⸗ Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung“ hier Nr. 146 des Handelsregisters B ist einge⸗ tragen: Die Gesamtprokura des Max Schneider ist
erloschen. b Magdeburg, den 31. Jult 190 7.
Königliches Amtsgericht A. Abt. §. Marienwerder, Weatpr.
aur) Bekanntmachung. 8g In unser
Hendelhersser Abt. A ist unter Nr. 115
heute nachstehendes eingetragen:
Königliches Amtsgericht. Abteilung c. Köpenick.
Die Firma Fritz Miller, Marienwerder, un deren Inhaber Kaufmann Fritz Miller daselbst. 8
Marienwerder, 13. Juli 1907.
Königliches Amtsgericht. C1 Harienwerder, Westpr. [38918] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 14 bei der Firma Minna Erust folgendes vermerkt: Die Firma ist erloschen. 111916“* Marienwerder, 15. Juli 1907.
Königliches Amtsgericht. Marienwerder, Westpr. [38916] Bekanntmachung.
In unser Handelsgegister Abt. A ist unter Nr. 26 bei der Firma Dampfziegelei Kurzebrack Grüttke & Ca folgendes vermerkt: ¹
Die Firma ist erloschen.
Marienwerder, 22. Juli 1907.
Königliches Amtsgerich
Marienwerder, Westpr. Bekanntmachung. 88 In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 111 bei der Firma Reinhold Schänske Nachfl. fol⸗
4
8
gendes vermerkt worden: Die Firma ist erloschen.
Marienwerder, 22. Juli 1907. Königliches Amtsgericht.
Marienwerder, Westpr. eeen en- Feraß. In unser Handelsregister Abtei ung A ist unter Nr. 116 heute nachstehendes eingetragen: 8 Die Firma Alois Nagorski, Marienwerder, und deren Inhaber Kaufmann Alois Nagorski daselbst.
Marienwerder, 23. Juli 1907. Königliches Amtsgericht.
Marienwerder, Westpr. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister B i „Westpreußischer Kreditverein,
1838922]
bei der Firma Kommandit⸗
gendes eingetragen worden: Die Prokura des Rentners Arnold Marienwerder ist erloschen. Marienwerder, 23. Juli 1907. Königliches Amtsgericht. Markranstäalt. — [38924 Auf Blatt 158 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Brauerei Markranstädt, Zeh & Co, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Markranstädt und ferner folgendes ein⸗ getragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Mai 1907 ah⸗ geschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Brauerei, und Mälzereigeschäften. Das Stammkapital beträgt 100 c00 ℳ — Ein⸗ hunderttausend Mark —. Zu Geschäftsführern sind bestellt: 1 a. Der Biergroßhändler und Kaufmann Andreas 3 Martin Zeh in Leipzig⸗Schleußig, 8 b. der Braumeister Max Schädle in Sp Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so NFbeser allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Sind zwei oder mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung der Gesellschaf Geschäftsführer Ueberdies wird aus dem Gesellschaftsvertrag noch Ueee 325 ler Gesellschafter Andreas Martin Ze bringt auf seine Stammeinlage das zu Markranstädt 3 legene, auf Blatt 641 des Grundbuchs für die — Markranstädt eingetragene Brauerei⸗ und Mälzerei⸗ grundstück mit allen Ein⸗ und Zuhehörungen und allen maschinellen Anlagen in dem in dem es sich gegenwärtig befindet, ein. Der des Grundstücks ist auf 225 000 ℳ festgestellt worden. Auf dem Grundstücke ruht gegenwärtig eine Dar⸗ lehnshypothek im Betrage von 150 000 ℳ — Einhundertfünfzig Taufend Mark — nebst Zinsen und einer Kostenkaution von 2000 ℳ — Zweitausend Mark — für die Leidzager 4282 zu — bs 88 sowie eine Sicherungshopothek zum Höchstbetrage don 100 000 ℳ — Einhundert Tausend Mark — ir die Leipziger Filiale der Deutschen Bank in Seidzig. Die Sicherungshppothek ist gegenwärtig in Hühe dun 35 000 ℳ — Fünfunddreißigtausend Mark — i — Die Gesellschaft übernimmt nun die obenbezenchnem Darlehnshypothek don 150 000 ℳ 88 sowie den an der Sicherungsögpothek in Anfdrach genommenen Betrag don 35 500 ℳ,
zusammen also 185 000 %ℳ — Einhundertfünfund⸗ achtzig Tausend Mark — obigen Einlagemert don
in Anrechnung auf 225 000 ℳ zur Zahlung.
Der Wert der reinen Sacheinlage 38* Andreas Martin Zeh beträgt demgemäz 40 000 ℳ — Vierzigtausend Mark —.
Die obenerwähnte Kostenkautien dem 00 ₰oℳ wird nicht angerechnet.
Etwaige Bekanntm der Ft remer nur im Deutschen zeiger
eeh am 22. Int .
Borris in
Markranstädt. In dem Hest Blatt 153 einge Buch. Acridenz gelöscht worden.
Mettmann. Amb 1 In das Handelkregister N der uneer r⸗
verzeichneten Firma ; OxnwN. Serert⸗
chaft mit bef 1
eeute eingetr xMNIeN gelöͤst. Ie Fenen K. aM
Metz. Ha
In das Gesen Haß
gesellschaft auf Aktien in Marienwerder“ fol- 1