Dresden. 1. 7. 07. mit Notenhalter. 25. 6. 07. FS2a. 313 262.
K. 31 444
„ u. Rudolf Kellekmann, M. 24 558 Flie. 313 453. Mechanischer Note
Rudolf Kelluer,
nblattwender
Eisenach.
Nadeleinfädler, bestehend in
einem auf einem Klotz angebrachten, am Ende mit
einer Kerbe,
in welche der Faden zu legen ist, ver⸗
sehenen Stift, über welchen das Nadelöhr zu führen
ist. 19. 6. 07. 52g. 313 297.
3 außer Gebrauch gebracht werden kann. Frister & Roßmann, Berlin.
vormals A. 10 369.
Ernst Wilhelm Münzner, M. 24 493.
Marienberg i. S.
Nähmaschinenfußbank, drehbar am Verbinder angebracht, sodaß sie beliebig in und
2. 7. 07.
52a. 313 489. Aus einem Rahmen mit heraus⸗
nehmbarer Tragplatte bestehe Gegenstände wie Fingerhüte, Joh. Moritz Rump,
R. 19 454. 52 “a. 318 521
. Spyulengehäuse
Altena i. W.
für
nder Ständer für kleine Nadelpakete usw. Fa. 14. 6. 07.
Näh⸗
maschinen mit einer mittels Schraube befestigten federnden Hülse zur Sicherung der Spule.
felder Maschinen⸗Fa
Co., Bielefeld. 52a.
707.
B. 35 009.
313 522. In dem Spulengeh
Biele⸗
brik vormals Dürkopp
äuse für
Nähmaschinen mit Gewinde befestigte federnde Hülse
zur Sicherung der Spule. Bielefelder M Fabrik vormals Dürkopp & Co.,
B. 35 010. 313 320. Formschale für 2 ih, welche aus einer nicht (Galalith) besteht, die den formten Produkten Glanz Wasilewski, Berlin, Straus⸗ W. 22 54 b. 313 244. Briefumschlag mi in der Verschlußklappe. Christianstr. 13. 13. 5
GEEI11“ 531.
Marzipan und Tragan feuergefährlichen Masse mittels solcher Schale ge
verleiht. Eduard bergerstraße 17.
54 b. 313 538.
zuges mit den durch die
führten, den Numm bahn⸗
Berlin, Nettelbeckstr. 313 207. Abreißblock, desse
5ig.
17.
und Omnibuslinien. 12 6 07
6. 07.
Darstellu
658
ng
aschinen⸗ Bielefeld.
Schokolade,
t Ausschnitt Franz A. Krausfe, Dresden, 07. K. 31 030. eines Straßen⸗ betreffende Straße ge⸗
ern nach bezeichneten Straten⸗
10.
Hermann Knöpfel, K. 31 341. n Blätter mit
] für Reklamen und Liniatur für Skatspiel⸗
rechnungen versehen Nathan, Hamburg, Quickbornstr. 42.
B. 34 726.
sind. Ernst Bahlke u. Jacob 7. 86. 69
. 313 2o0s. Reklame⸗Plakat mit Schreib⸗ Theodor Beiker, Braunschweig, Petritor⸗
8. 6. 07.
54g. 313 312.
Beilage für Briefpavier. Klein, Düsseldorf, Gladbacherstr. 82.
Jahrbuch für
L. 17 672. FSag. 313 331.
Josef Bayer, Karlsruhe,
B. 34 804.
B. 34 721
mit Reklamen als nna ö. geb.
5. 07.
Erfindungen. Kriegsstr. 165. 26. 6. 07.
54g. 313 532. Plakat mit Metallverzierungen an den Ecken. Adolf Günther, Cöln, Zülpicher⸗
straße 306. 54g. 313
1. 6. 07. 542. Reklamezwecken dienendes Plakat
G. 174
22.
mit ärztlichen Anweisungen für Unglücksfälle und
Krankheiten in Fabriken. b. Stuttaart. 19. 6. 07.
Zuffenhausen 54g. 313 543. der Rückseite. Niebuhrstr. 77. Sig.
21.
schlag mit Zahnstochern. Charitéstr. 9. 22. 6. 07.
54g. 313 548.
Lichthülle aus durchscheinenden Wilh. Brehmer, B. 34 930.
zwecken. 28. 6. 07.
Adol
F
Frau Hermine Feeser, .15 799.
ahrkarte mit Reklame auf
Maie 6. 07.
Reklame
Altona,
r.
Charlottenburg, M. 24 417. 313 541. Reklamezwecken dienender Um⸗ Erich Bohnstedt, Berlin,
B. 34 881.
„Pendellaterne mit
Wänden zu Reklame⸗ Allee 179.
54g. 313 560. Küchenmerkblock mit Rückwand
und Reklamen. bergstr. 6. 54g. 313
15. 1. 07. 583. Schild, bestehend aus zwei über⸗
K. 29 9
30.
Frl. S. Krüger, Berlin, Kreuz⸗
einander gelegten Platten von verschiedener Farbe, von denen die obere in Uebereinstimmung mit dem
Inhalt mann, Dassow i. 56a. 313 307.
liegender Druckfeder.
Neustadt, Neustädter 5La. 313 386.
Entwicklungsebehälter. Schuhbrücke 47. 4. 6. 07. 591. Meßbildkamera, bei welcher die
Breslau, 577a. 313
Meckl.
des Schildes durchbrochen ist. 28. 6. 07. E. 10 231.
Paul Ese⸗
Wirbel⸗Pferdeschoner mit einem im Bügel laufenden, geführten Zugbolzen und zwischen⸗
Hugo str. 11. 4.
Taenzer, *
Leipzig⸗ 8342.
Pbotographische Kassette als
Frau Frieda Birnbaum, B. 34 677.
photographische Kamera auf dem mit dem Horizontal⸗ kreis versehenen Unterteil des Theodoliten und der
Oberteil desselben mit dem
optis
unverstellbar auf dem Kamera⸗Gehäuse a
ist. Tc.
für photographische
Berlin, Caprivistr. 2.
5S9a. 313 588. balancehebel. berg 14. 2. 7. 07.
59c. 313 561. Förderapparat mit
Schlempe bewegten Schwimmer, das Luftventil als auch das die Schlempe fortdrückenden Dampfes
stange sowohl Einlaß des
öffnet. B. 33 500.
Fa. G. Braun, 313 287. Entwicklungs⸗
Zwecke. 18. 6. 0
Fuß des senkrecht zur n Achse der Kamera gerichteten Fernrohres
ngebracht
Berlin. 4. 7.07. B. 34 987. und Spülkasten
Johannes Berger,
7.
B. 34 596.
Zweizylinder⸗Pumpenantrieb⸗ haube mit doppelseitigem Austritt und Doppel⸗
Johannes Vollmer,
V. 5833.
einem
dessen
Otto Beneke, Landsberg a. W. 12.
Kiel,
Schlempe⸗Regulator durch die eintretende
Lehm⸗ und
ührungs⸗
entil zum
2. 07.
63 b. 313 360. Stoßhemmer zur Entlastung der Wagenfederung mit in entgegengesetzter Richtung
gedrehten Wellensch
eiben.
Gesellschaft, Stuttgart⸗Untertürkheim. 1
D. 11 266. 63 b. 313 361.
diese gedrehter Scheibe mi Motoren⸗Gesellschaft, D. 11 267.
17. 5. 03. 63 b. 313 366.
federnder Wagenradachse. Vertr.: Dr. Hederich,
Böhmen;
27. 12. 06. B. 33. 63 b. 313 367. verschwenk⸗ für die Wagenrada Kippen. Adolf Bro Dr. Hederich, B. 33 072.
Daimler⸗Motoren⸗
7. 5. 06.
Stoßhemmer zur Entlastung der Wagenfederung mit Wellenscheibe und gegen
Fahrbarer
071.
sche,
Pat.⸗Anw., Cassel.
t Erhöhung. Stuttgart⸗Untertürkheim.
Kinderstuhl mit Adolf Brosche, Teplitz, Pat.⸗Anw., Cassel.
Fahrbarer Kinderstuhl mit und feststellbar eingerichtetem Tragrahmen chse zwecks Sicherung gegen das Teplitz, Böhmen; Vertr.:
27.
Daimler⸗
12. 06.
63c. 313 530. Vorrichtung zur Verhinderung
des Gleitens an Kraf
tfahrzeugen.
Hermann
Schudt, “
Webergasse 11,] Charlottenburg,
Schlüterstr. 57. 15. 3. 07. Sch. 25 282. 63 d. 313 230. Dreiteilige Radnabe für leichte, gering belastete Fahrzeuge. — Johannes Mänuchen, Aue i. S. 2. 7. 07. M. 24 563. 63e. 313 324. Laufreifen. Paul Thissen⸗ Bochum, Wittelsbacherstr. 5. 22. 6. 07. T. 8592. 63e. 313 325. Auswechselbarer Laufreifen. Fenh - Bochum, Wittelsbacherstr. 5. 22. 6. 07. .8633. 63e. 313 357. Befestigung für massive Gummi⸗ reifen mit Keilringflächen. Mitteldeutsche Gummi⸗ Waren⸗Fabrik Louis Peter, Akt.⸗Ges., Frank⸗ furt a. M. 23. 11. 05. L. 15 108. 63 e. 313 523. Automobilrad mit durch federnd gehaltene gelenkige Schuhe gebildeter Lauffläche. August Denck, Kreuzburg, Ostpr. 14. 2. 06. D. 10 877. 63e. 313 531. Mit Schnallen versehene Schutz⸗ decke zum Verschließen schadhafter Stellen an Lauf⸗ decken und Schläuchen. Carl Brand, Aschaffenburg. 24. 5. 07. B. 34 557. 63f. 313 233. An der Hinterradgabel ange⸗ lenkte Stütze für Fahrräder und Motorräder. Marx eherg u. Adolph Katzenstein, Fulda. 2. 7. 07. 272189 63f. 313 234. Aus teleskopartig ineinander⸗ schiebbaren Rohestutzen bestehende, am Aufsteigrohr angelenkte und in dieses einschiebbare Stütze für Fhebessdes und Motorräder. Max Weilburg u. dolph Katzenstein, Fulda. 2. 7. 07. W. 22 740. 63g. 313 526. Schmutzfänger für Fahrräder mit nahezu auf dem Boden schleifendem Lappen, welch letzterer an einem auf das Ende des Schutz⸗ bleches aufzusteckenden Blechsteg befestigt ist. Max Adam, Brezlau, Adalbertstr. 4 31. 8. 06. A. 9433. 63h. 313 209. Abnehmbare Lenkstange an Fahrrädern als Schutz gegen Diebstahl. Carl Bor⸗ mann, Steglitz, Hubertusstr. 13. 10. 6. 07. B. 34 750. 63h. 313 529. Durch Schraubenspindel ver⸗ schiebbare, doppelte Zahnstange zur Verstellung und Feststellung der Lenkstangenarme von Fahrrädern u. dgl. Arthur Vernet u. Leon Langlais, Dijon; Vertr.: C. Gronert u. W. Zimmermann, Pat.⸗ Anwälte, Berlin SW. 61. 12. 2. 07. V. 5613. 63h. 313 558. Bei Mobtordreirädern mit federnd gelagertem Gestell und vom Motor an⸗ getriebenem Lenkrade die Anordnung eines zwischen Gestell und Vorderradgabel eingeschalteten, unter der Wirkung von Druckfedern stehenden Gelenkparallelo⸗ aramms. Cyklon Maschinenfabrik m. b. H., Berlin. 7. 11. 06. C. 5881. 63h. 313 559. Bei Motordreirädern mit zwischen Gestell und Vorderradgabel eingeschaltetem Gelenkparallelogramm die Verbindung der diagonal gegenüberliegenden Eckpunkte durch sich kreuzende Federn. Eyklon Maschinenfabrik m. b. H., Berlin. 7. 11. 06. C. 5882. 63k. 313 365. Automobilähnlicher Kinder⸗ wagen mit durch eine Ausnehmung des Wagenbodens zugänglichem Tretkurbelantrieb. Adolf Brosche, Teplitz, Böhmen; Vertr.: Dr. Hederich, Pat.⸗Anw., Cassel. 27. 12. 06. B. 33 070. 63k. 313 582. Schneckengetriebe für Fahrräder u. dgl. Michael Erne, Stadenhausen, Kr. Walds⸗ hut, Baden. 26. 6. 07. E. 10 219. 64a. 313 203. Stöpsel⸗Bügel mit federnden Armen. Frederick Augustus Bird, Erdington, Engl.; Vertr.: Heinrich Neubart, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 4. 6. 07. B. 34 690. 64a. 313 218. Flasche in Form eines Fußes. Hildesheimer Parfümerie⸗Fabrik Wilh. de Laffolie, Hildesheim. 25. 6. 07. H. 33 818. 64“a. 313 226. Bartschoner für Biergläser, bestehend aus einer mittels vier Federklemmen am Rande des Glases zu befestigenden, das Glas halb bedeckenden, auf einer Seite einen Ausschnitt für den Mund freilassenden Platte. Otto Giebel, Magde⸗ burg, Rogätzerstr. 77. 29. 6. 07. G. 17 553. 6 1g. 313 228. Bieruntersetzer mit Zählwerk. Mox Louis Morgenstern, Weimar. 29. 6. 07. M. 24 559. 64a. 313 352. Nach Art eines Kegelstumpfes geformte Flasche mit unterer rund verlaufender Er⸗ weiterung. W. Bonatz, Berlin, Potsdamerstr. 42. 19. 6. 07. B. 34 860. 64a. 313 381. Deckel zum Abschluß eines mit Wulst versehenen Gefäßes, dergestalt, daß der Deckelrand, dessen Schnittfläche umgerollt ist, den Gefäßrand dicht umschließt und mit einer nach innen gedrückten Sicke versehen ist. Blechwarenfabrik Limburg (Jos. Heppel) G. m. b. H., Limburg. 8. 5. 07. B. 34 399. 64a. 313 402. Bierglas⸗Untersatz mit aus⸗ wechselbaren Bodenstücken. Gg. Schubert, Dombühl b. Ansbach. 26. 6. 07. Sch. 26 043. 64a. 313 409. Nahtloser, mit der Kopfplatte aus einem Stück bestehender Glasstopfen. Glas⸗ hüttenwerke Weißwasser Akt.⸗Ges., Weißwasser, „L., 1. 7. 07. G. 17 562. 64a. 313 411. Ausflußrohr für Sicherheits⸗ stopfen, Kannen und sonstige Füllgefäße. Eckel & Glinicke G. m. b. H., Berlin. 2. 7. 07. E. 10 242. 64a. 313 469. Schließdraht in Form eines Drahtkorbes für Champagnerflaschen u. dgl. Kunkel⸗ mann & Co., Reims; Vertr.: F C. Glaser, L. Glaser, O. Hering, E. Peiß u. K. Hallbauer, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 5. 7. 07. K. 31 543. 64a. 313 557. Biertelleruntersatz mit Anzeige⸗ vorrichtung in Form eines innerhalb des Gehäuses angeordneten Schaltrades mit Schalthebel. Moritz er Ferl-. Pforzheim, Kirchenstr. 42. 10. 10. 06. 64a. 313 574. Hvygienischer Lippenschützer, be⸗ stehend aus einer den Trinkgefäßrand überdeckenden, gebogenen Platte. Reinhard Günste, Sarajevo, Bosnien; Vertr.: Reinhard Weber, Cassel, Grüner Weg 35. 19. 6. 07. G. 17 505. 64a. 313 599. Hohler Gummistopfen als Flaschenverschluß mit zylindrischer Abdichtung, mit Zughebel⸗Druckstiftvorrichtung. Franz Clouth Rheinische Gummiwaarenfabrik m. b. H., Cöln⸗ Nippes. 9. 7. 07. C. 5903. 64 a. 313 600. Hohler Gummistopfen als Flaschenverschluß mit Doppelwulstabdichtung, Zug⸗ hebel⸗ und Druckstiftvorrichtung. Franz Clouth Rheinische Gummiwaarenfabrik m. b. H., Cöln⸗Nippes. 9. 7. 07. C. 5904. 64b. 313 211. Flaschenspülmaschine mit rotierenden Flaschenhaltern. Karl Jung, M.⸗Glad⸗ bach, Alleestr. 1. 10. 6. 07. J. 7265. 64 b. 313 217. Als ringförmige Rinne ausge⸗
bildeter Wasserfangbehälter für Flaschen⸗ Nachspül⸗
apparate. Erste Westfälische Kellerei⸗Maschinen⸗
Fabrik „Phönixg“ G. m. b. H., Dortmund.
24. 6. 07. E. 10 215.
64 b. 313 220. Zwischenstück für Abfüllschläuche mit vom Hauptrohr abzweigendem Saugrohr. Anton Maier, Haigerloch, Hohenzollern. 25. 6.
M. 24 518. Fescenesteschehenesgene mit
64 b. 313 222. n verstellbaren, sich drehenden Querbürsten zur Ver⸗
schlußreinigung. Erste Westfälische Kellerei⸗ Maschinen⸗Fabrik „Phönix“ G. m. b. H., Dortmund. 28. 6. 07. E. 10 237. 64 b. 313 223. Westentaschenkorkzieher mit umstellbarem und durch Ring feststellbarem Kork⸗ zieher. Hermann Keune, Hannover, Eichstr. 5. 28. 6. 07. K. 31 469. 64b. 313 298. Vorrichtung zum Reinigen von Flaschen, bei der die Flaschen mit der Mündung nach unten auf einer schrittweise gedrehten Scheibe. stehen und durch einander gegenüberstehende Außen⸗ bürsten gereinigt werden. Willy Rüprich, Dresden⸗ Trachau. 2. 7. 07. R. 19 553. 64 b. 313 390. Flaschen⸗Schutzring aus Gummi, welcher ohne jede Einrichtung und ohne jedes Hilfs⸗ mittel an Glocken von Korkenhebern in allen Größen angebracht und entfernt werden kann. Schmalz & Decker, Zella St. Blasti. 13. 6. 07. Sch. 25 939. 64 b. 313 412. Korkzieher mit Zuklappheften. Paul Herbertz, Solingen. 7. 07. H. 33 930. 64 b. 313 467. Aus Metallrohr, biegsamem Rohr und Muffe bestehende Vorrichtung zum Reinigen von Ausguß⸗ u. dgl. Siphons. Jacob Bahnmüller, Ingolstadt. 5. 7. 07. B. 34 991. 64 b. 313 594. Gläserspülapparat mit durch Aufdrücken des Glases geöffnetem Wasser⸗Zufluß⸗ ventil und durch den Wasserdruck in Rotation ver⸗ setzter Bürste mit hohlem, siebartig durchlochtem Grundkörper, aus welchem das Wasser in das Glas gespritzt wird. August Friedr. Framz Köcher, Holz⸗ wickede. 8. 7. 07. K. 31 564. 64c. 313 219. Mit Kastenkippvorrichtung ver⸗ sehener Schwenkapparat für in Flaschenkästen ein⸗ gesetzte Flaschen. Fa. R. A. Knöllner, Magde⸗ burg. 25. 6. 07. K. 31 446. 66 b. 313 256. Schuß⸗ und Ausrückvorrichtung für Fleischzerkleinerungsmaschinen mit verschiebbaren Ringen und verstellbarer Riemeneinlauföffnung. Richard Grah, Gevelsberg. 13. 6. 07. G. 17495. 66 b. 313 589. Tischbefestigung für Handsägen. Hermann Jähnert, Friedrichsberg b. Berlin, Mainzerstr. 6. 3. 7. 07. J. 7333. 1 67 c. 313 263. Metallrahmen als Einlage für Zementpolierplatten. Wolfgang Sperl, Erlangen. 19. 6. 07. S. 15 572. — 68a. 313 295. Einteiliger, gabelförmiger Gittertordrücker. Ernst Scharwächter u. Johann Godry, Solingen. 1. 7. 07. Sch 26 056. 68g. 313 415. Schloßkasten für Kastenschlösser, dessen Außenseiten mit einer zusammenhängenden Emaildecke versehen sind. W. Brunnöhler jr., Velbert. 4. 7. 07. B. 35 006. 68a. 313 471. Schließzange für Häftlinge, in deren Schenkel eine Feder eingreift, deren Spann⸗ kraft bei Oeffnung des Verschlusses ausgelöst wird. Arnold Jöhl⸗Schöb u. Jakob Egger⸗Stößel, Basel; Vertr. P. Wangemann, Pat.⸗Anw., Berlin ö 6. 7. 07. . 7349. 689. 313 473. Elektrischer Türöffner. Josef Heid, Weinheim. 8. 7. 07. H. 33 970. 68b. 313 284. Oberlichtfensterverschluß. Anton Hahn, Neuß a. Rh. 25. 4. 07. H. 33 172. 68b. 313 416. Sicherheitsvorrichtung an Fenttern mit sogenanntem Ruderverschluß zur Verhütung des unbefugten Oeffnens des Fensters. Bruno Weber, Hannover, Taubenfeld 21 a. 5. 7. 07. W. 22 758. 68 b. 313 419. Verstellbares Klappfenster mit Zugstangenstellvorrichtung mit einem die Verbindung zwischen beiden herstellenden und mit einem der beiden durch mechanische Mittel verbundenen Splint. Ernst e; Steindamm 139,/40. 6. 7. 07. 17 68 b. 313420. Sicherheitsvorrichtung an Fenstern mit sogenanntem Ruderverschluß, zur Verhütung des unbefugten Oeffnens des Fensters. Bruno Weber, Hannover, Taubenfeld 21 a. 6 7. 07. W. 22 759. ö8c. 313 425. Als selbsttätiger Türschließer ausgebildete Türfitsche 4 Pendel⸗ türen mit doppelt gewundenem Siift. Ernst Bröcker, Heinrich Bröcker u. Fritz Bröcker. Berninghausen b. Milspe i. W. 16. 1. 07. B. 34 814. 68 db. 313 216. In jeder beliebigen Stellung feststellbare Fenster⸗Hebelstellstangen⸗ Vorrichtung. Ernst Laves, Hamburg, Steindamm 138 — 140. 22. 6. 07. L. 17 855. 68b. 313 300. Feststellvorrichtung aus schmied⸗ barem Guß für Türen und Fenster mit einem in jedem Winkel sich selbst feststellenden Hebel. August Hanemann, Mannheim, Gr. Wallstadtstr. 58. 8 7. 07. H. 33 910. 68d. 313 423. Türschließer. Gotthilf Böttcher, Dresden, Buchenstr. 18. 27. 12. 06. B. 33 083. 68d. 313 434. Fensterflügelfeststeller aus einem drehbar angebrachten, als Keil dienenden angelenkten Haken. Bernhd. Iverssen, Boizenburg a. E., u. Christian Leuchter, Rath. 8. 6. 07. J. 7268. 69. 313 214. Aus Pappe hergestelltes Etui für Rasiermesser, dessen Böden mit aus geeignetem Material gestanzten Kappen versehen sind. Fa. A. L. Bach. Solingen. 14. 6. 07. B. 34 792. 69. 313 392. Zuklappschere, mit aus zwei auf⸗ einandergenieteten Teilen bestehendem Augenschenkel, wovon ein Teil auf den Fuß des Schneidschenkels befestigt ist. Gebr. Wielpütz, Höhscheid. 14. 6. 07. W. 22 648. 69. 313 481. Schere mit im Drehpunkt der Schenkel angeordneter Klammer, welche, mit konisch zugespitzten Schrauben versehen, die Schenkel elastisch gegeneinander drückt. Paul Rösler, Klepzig b. Cöthen. 3. 5. 07. R. 19 255. 8 69. 319 483. Federvorrichtung für Säbel⸗, Seitengewehr⸗ o. dgl. Scheiden. Max Carl Diß⸗ mann, Solingen. 13. 5. 07. D. 12 767. 69. 313 507. Schale für Taschenmesser u. dgl., bestehend aus reliefartig gepreßter Zelluloiddecke, Pipief. ꝛc. Zwischenlage, Verstärkungsplatte und den Rand sämtlicher umbörtelnder Metallblechgrundplatte. Kraemer & van Elsberg, G. m. b. H., Cöln a. Rh. 28. 6. 07. K. 31 493. 69. 313 509. Aufsteckkamm für Haarschneide⸗ maschinen, der von einer nach der anderen Seite allmäblich dünner wird, um damit hinter den Ohren die Haare ohne Kranz allmählich längerwerdend Shan 9 können. Arnold Dauiel, Kalk. 29. 6. 07. 12 967.
bzw. Gehänge für
Fulda. 29. 6. 07.
mit zwei Gängen, H. 33 929.
69. 313 534.
Frl. Lisbeth Wolf, F. 15 729. 70Oe. 313 546.
71a. 313 405.
2r. 6. 07. 71 b. 313 586.
berger Landstr. 74. 71c. 313 201. im
sich Schuh
71 c. 313 404.
7 2i. 313 477.
74a. durch
D. 12 977. 74 b. 313 224.
Ausflüssen. 28. 6. 07. 74 b. 313 374. schwindigkeitsmesser,
Berlin. 27. 3. 07.
75 d.
angeordnet ist, um
7 7 a. 313 250. Duisburg,
77 b. 313 433.
77 b. 313 215.
Koch, 7 7 b. tüng.
Dresden,
Sch. 25 965. 77. 313 399.
77f. 313 424.
77f. 313 486. Lohse, 77†. 313 497. mit beweglichen Gli Ring 27. 771. 313 549.
Viethen, S8.6. UI
Zigarrenwickeln.
S0c. 313 417. aus zwei aneinander schiedener Zehner, Langhecke. SIec.
Götting, Berlin, G. 16 381.
SIc. Seitenwänden zum packen. Deutsche
D. 12 898.
F. 15 837. SlIc. 313 280.
. 7324. SIc. 313 311.
band. Deißler,
R. 19 025. SIc. 313 377.
Bock, G. m. b B. 33 993.
(Schluß in
69. 313 513. Messerklinge für Klapp an welchen die Hefte drehbar be⸗
festigt werden. Paul Herbertz, Solingen. 3. 7 07.
durch Federhaken festgebaltenen Stützleisten. Bremen, Kleine Allee⸗
mit einer flachen Scheibe andere Ende zu einer Schleife ausg Pinne trägt. Hugo Haendler, L H. 33 848.
einsatz. Julius Marton, Frankfur
schraube selbsttätig infolge der S zerlegender Jüntgen, Saaz. Böhmen;
Berneck, Rechtsanw.,
stellung des Schuhsohlenkantenschnitts. mann, Hamm i. W. 27. 6. 07.
Anzeigen des Wassermangels bei se Heinrich Kaufmann, K. 31 484.
das Rädergetriebe des Fahrzeugs ange Deutsche Tachsmeterwerke G.
Bildanordnung hervorzuruf Berlin, Elsasserstr. 47/48
313 537. Skatblock mit Anzeigevo
Benno Albrecht, Kopfstr. 36, u. 89
Wilh. Emil 20. 24 6.07. M. 24 336. flache Spielfigur Georg Friedr. Lütticke,
5. 1. 07. L. 17 076. Otto
ellstoff iegnitz,
Schmidt, Ziethenstr. 78, Rixdorf.
Menge, Berlin, Schillingstr.
mit Blasebalg und Stimme. Berlin, Rosenheimerstr. 14.
Meißen. 10.
21. 6. 07. zeitig als Kreisel verwendbar. An
geb. Poppe, V. 5827.
Rembertikirchhof 20.
Neigung der
313 238. barer, durch Plombe gesicherter Eichplatte.
Anstalt vorm. Rößler, Frankfurt a.
aul Jackisch, Görlitz, Dresdenerpl. 6. 1.
mit einem an der Kistenwand angele schlußbügel des Kistendeckels feststell Leopold Rief, Znaim; Dr. Georg Döllner, M Maemecke, Pat.⸗Anwälte,
geschobener, auswechselbarer Postkarte.
K. 31 499.
te. 5 7. .
Bleistiftspitzer und Radiermesser. Adolf Kümpel⸗
messer
69. 313 517. Federnde Andrückvorrichtung der Teile für scherenartige G. Düsseldorf, Wörthstr. 11.
Theodor Elsen, E. 10 258.
Obstmesser mit Schäler und
Daumenschützer. Eugenie Fraukl, Belgrad; Vertr.⸗
resden, Bünaustr. 24. 5. 6. 07. Zweiseitiges Reißbrett mit
29. 6. 07. M. 24 547.
S. Buß, Technikum. 24.6. 07. B. 34 886. Stiefelband, dessen eines Ende versehen ist, während das ebildet ist und eine übeck, Breitestr. 95.
Schnallenstiefel mit Laschen⸗ t a. M., Fried⸗
Beim Lösen der Verbindungs⸗
Leisten. Vertr.: Dresden. 13.
Raspel mit
B. 34 919.
30. 3. 07. R. 19 047.
pannung des Leders
Wilhelm Müller von 3. 07. K. 30 468. Messer zur Her⸗ Franz Bült⸗
Automalischer Tempierschlüssel⸗ Rheinische Metallwaaren⸗ u. Maschinenfabrik, Düsseldorf⸗Derendorf. )
313 235. Selbsttätiger einem durch eine leicht schmelzende Einlage arret Federdruck vorwärts gleitenden elekiri Kontaktstifst. Jul. Dürwald, Pansdorf. 3. 7. 07.
er Feuermelder mit ierten, schen
Vorrichtung zum selbsttätigen
Kraftfahrzeug mit
ändig laufenden Beiseförth.
einem Ge⸗
dessen Antriebseinrichtung an
m. b. D. 12 556.
den Eindruck
24. 6. 07.
Ballständer. Durch die Stcocktüllen
Richard
schlossen ist.
2*9
313 452. Wappen⸗ oder Medalllenschild, bei welchem das Bild auf der Rückseite des an der Hinterseite der Glasscheibe befestigten Bildträgers⸗ einer vertieften en. Valent’n Golibrocki, G. 17 525. H. Roskothen, Sonnenwall 36/38. 6.6. 07. R. 19 428.
zu⸗
sammensteck⸗ und während der Fahrt zusammenleg⸗ barer Doppel⸗Schneeschuhstock. Schreiberhau i. Rieseng. 5. 6. 07.
Koch,
Selbst kassierendes Schleuder⸗
178 Glocken⸗Kreisel. Bewegliche
Spritze aus Pappe. EEEqEEET Puppe aus imitiertem edern. Moritz Pappe, „P. 12 542.
spiel. August Gieseler, Hamburg, Niendorferstr. 20. 21. 6. 07. G. 17 509. 778. 313 227. Kriegspiel mit einer damartigen, mit Soldatenfiguren besetzten Spielplatte. Hermann Schloßstr 2. 29. 6.07. K. 31 h rrich⸗
Sechskantiger Würfel, gleich⸗
Kiel, Neue
6. 6. 07. S. 15 489.
na Louise Henriette Reihe 11.
77h. 313 485. Drache mit senkrecht zur Ebene des Holzkreuzes angeordneter Segelfläche. Süßkind, Hamburg. 79 b. 313 482. Kreisauss Walze und Gewebestreifen zur
chnitt⸗Tisch mit Gabel, Herstellung von
G. Strothoff jr., Bremen,
8. 5. 07. St. 9426.
Heizlochverschlußdeckel, bestehend ver⸗
stoßenden Hohlkegeln mit Mantelflächen. ö607 . 4601.
Einsatzstü Friedrichstr. 214.
6. 07.
Georg
mit auswechsel⸗ Heinrich 31. 10. 06.
SIc. 313 249. Korb mit Metallboden und aus Draht und Rohr bestehendem Geflecht. Hermann
Straube, Stollberg i. Erzg. 4. 313 254.
St. 9491. Papierkapsel mit gewellten
Schutz von Coupellen beim Ver⸗
20.
29. 6.
Silber⸗Scheide⸗ M. 12. 6. 07.
SIc. 313 275. Umhüllung mit Aufreißfaden für mit Deckel versehene Behälter. Franz Fettb Hannover, Andertensche Wiese
Bequem zu öffnende Pappkiste. 7. 07.
ack, 07.
iste
Verschluß für Kisten u. dgl.
Vertr.: Berlin SW. 61.
nkten, einen Ver⸗ enden Scharnier⸗ Robert ax Seiler u. Erich 25. 3. 07.
Packung für Konfekt mit ein⸗
J.
Hamburg. 28. 3
H.,
der folgenden Beilage.)
& A
07.
69. 313 511. Taschenmesser mit Bleistifthalter,
Anstalt Berlin
Verantwortlicher Redakteur:
Weber in Berlin.
SW., Wilhelmstraße Nr. 3
2.
Verlag der Expedition (J. V.: Koy e) in Berlin⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Eggers, Berlin, Prinzessinnenstr. 4.
zum Deutschen
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die ““ ens den vterr⸗ ts⸗ 2 ekanntmachungen der Eisenbahnen en
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. n. 1855)
ter für das Deutsche Reich kann d Ue t. Expedition bc ch EEöö“ ezogen werden.
zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,
8 11““
SDOas Zentral⸗Handelsregi Selbstabholer auch durch die Kör
Staatsanzeigers, ilhelmstraße 32,
Gebrauchsmuster
(Schluß.)
SIc. 313 385. Blechemballage für Zucker⸗ waren, Biskuit u. dgl. in Pferdeform mit ausgestanztem Vorder⸗ und Hinterteil, welche durch eine den Rumpf bildende Blechbüchse mit Haken und Oesen v 8* nnd nit an bee angebrachten ädchen. Peter elen jr. n, Friesenpl. 16. 30. 5. 07. T. 8586. Tö SIc. 313 440. Verpackungshülse von brscer S str Sägshee 8s Zuckerwaren, m opfenverschluß. Fa C. H. L. Gartmann, Altona. 15. 6. 07. G. 17 468. SIc. 313 490. Bottich, dessen Boden nach Art einer Nut, und Federverbindung in den Dauben befestigt ist. Friedrich Reindler, Nürnberg, Obere Lreu ges .8 z. 6. ön aRän-9 478. c. . Faltschachtel mit hufförmigem Lappen und Winkelschlitz. Paul Lehmann, Graudenz. c. 3. 3. Verschluß für Oel⸗, Firnis u. dgl. Behälter, mit über die Plüsr Oel,,irn ge⸗ schobener Kapsel, wodurch das Anfassen des durch⸗ tränkten Korkes vermieden wird. Fa. Richard Kempe, Dresden. 24. 6. 07. K. 31 431. Sle. 313 237. Explosionssicheres Gefäß mit an der Innenwand angebrachtem schlechten Wärme⸗ leiter. Fabrik explosionssicherer Gefäße. G. m. b. H., Salzkotten. 8. 10. 06. F. 14 616. S2a. 313 396. Vorrichtung zum Dörren von Pflanzenfutter in Form eines hürdenartigen Tisches mit beiklappbaren und einstellbaren Füßen. Johann Dick, Eisenbühl, Bayern. 22. 6. 07. D. 12 937. 82“a. 313 592. Bei Trockenapparaten unter⸗ halb der Trockentrommel angeordneter Röhrenerhitzer. h. en. Bielefeld, Kalserwilhelmpl⸗ 8. 4. 7.97. (. . 83 82 b. 313 552. In stehenden Zentrifugen⸗ einsatzblechen in senkrechter Richtung 2. Zetrifugen⸗ ve . bEE. Sieeeee Maschinen⸗ ahrradwerke Aug. öricke, . 4. 7. 07. B. 35 003. 8 8 8 889. esmens (er Uhrwerke mit ängere angart. tte ] 4 8. 3. 07. E. 9905.. . S3a. 313 246. Uhrwerk mit grober Radver⸗ zahnung und aufgezogenen Volltrieben. Vereinigte BVIöö E“ incl. orma ustav ecker, Freiburg i. 3 12 5. 98 V. 5781. 8 a. 313 429. Baumstammabschnitt mit Rinde 1nn. Srs- ge dafichte ln, nbgaengaffehe. Hugo 3 emnitz, elanchtonstr. 15. e den. F. 22 446. 8 — 9 a. 313 472. Als Stauvorrichtung für Teiche ausgebildetes Standrohr. B. vporricht A. Akt⸗Ges., Holzminden. 6. 7. 07. L. 17 922. 85a. 313 498. Luftentweichungsvorrichtung für Kohlensäure⸗Mischapparate. Adolf Schrammel, Dresden, Rosenstr. 50. 21. 6. 07. Sch 26 020. 88 I. n . mit Niederführ⸗ und Haube. obert Reichling, K Shof⸗ Crefeld. 30. 4. 07. R. 8, Sec. “ 85g. 313 317. Zerstäuberdüse aus winkelförmig zueinander angeordneten Büchsen. Paul Lechler, Stuttgart, Kronenstr. 50. 11. 6. 07. L. 17 792. S5g. 313 570. Streudüse für Rein⸗ und Schmutzwässer, mit verstell⸗ und einrichtbarem Zer⸗ stäubungsstift und Reduziermundstück. ermann Lehmann, Remscheid, Karlstr. 1 c. 17. 6. 07.
L. 17 840. S5h. 313 394. Wasserunterbrecher⸗Ventil. Giebenrath, Leipzig. 19. 6. 07.
Heinr. ven 500.
. 313 565. Gummiabdichtung mit schrä nach außen abgeschärften Kanten und Abdichtung. Karl Pietschmann, Frankfurt a. M., Gr. Gallusstr. 7. 30. 5. 07. P. 12 452. 85h. 313 580. Selbsttaͤtiger Entleerungs⸗ apparat für Wasserleitungen bei frostsicheren Spül⸗ einrichtungen von Hof⸗Klosetts und sonstigen dem
rost ausgesetzten Abortanlagen, ohne durch den eitungsdruck bewirkten Wasserverlust. Carl Bastian, Zerbst. 26 6. 07. B. 34 903. S5h. 313 593. Klosettbecken mit an der Vorderseite erhöhtem, den vorderen Teil des Klosett⸗ sitzes ersetzendem Spülrand. W. & R. Goebel, Leipzig. 8. 7. 07. G. 17 591. 85h. 313 598. Hebervorrichtung für Spül⸗ n,egh mit W“ Schaeffer & 4 ann, * m. * 29 * . 7 2 Sehxenn. H erlin. 8. 7. 07 güe. 313 575. Webstuhlschläger mit Metall⸗ einlage. Josef Sauer, Crefeld, Steckendorferstr. 1. g8 6. 07. S. 15 575. 4dn 313 328. Schraubenschlüssel mit hinter⸗ venfmder legenden See und Happeslcbernns n, Gustav Voß, Remscheid, Kir .8 2a. TI“ t sch chhofstr. 3 a STa. 313 499. Mehrfacher Klappschrauben⸗ 89 mit kreuzweise geschlitztem Heft. Alex. Weill, Wrraßburg i. E., Weißturmring 14. 21. 6. 07.
Aenderungen in der Person des Inhabers. Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗ muster sind nunmehr die nachbenannten Personen.
l4g. 296 526. Kasinostr. 14. Friedrich Decker, Duisburg,
37 b. 229 776. Agnes von der Osten, geb.
onkurse, sowie die Tarif⸗ und Fa
zylin⸗
Vierte
Reichsanzeiger und Königlich Preußis
in Berlin fü een Reichsanzeigers und Königlich eacsnees
46c. 2 94 284. Deutsche Motorfahrzeug⸗ Teprir 5 5 2 Beesch⸗ ntereh,. 8 . F. Reddaway & Co. Ltd., Manchester; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. EEEEö1’ SW. 15 vdms .... a. .Georg Bücher, Adelheidstr. 52. u. Rudolf Vittali, Bar eüche verbeidft 74a. 261 048. 261 133. 83a. 261 049. Walter Becker, Düsseldorf, Immermannstr. 21.
Verlängerung der Schutzfrist.
Die ee von 60 ℳ ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. 4a. 233 641. Illuminationslämpchen usw. e; & Mertz, Mainz. 20. 8. 04. W. 16 948. 8bv. 230 798. Waschmaschinendeckel usw. Wilh. MB Cöln, Hansaring 26. 16. 7. 04. se⸗ 22 256.
8d. 230 799. Waschmaschinentrommel usw. Wilh. Krapohl, Cöln, Hansaring 26. 19. 7. sa. 266. 1n 9 88
a. 231 854. Gegenstromkühler usw. Gg. Ib. Mürrle Apparate⸗ und Maschinenfabrit⸗ Pforzheim. 22. 7. 04. M. 17 669. 16. 7. 07. 13 b. 233 571. Vorwärmer usw. Otto Wehrle, EEbö 04. 1 W. 16 798. 13. 7. 07.
. . Akkumulatorgefäß usw. Siemens
1 r. Akt.⸗Ges., Berlin. 19. 7. vse S. 11 298. 21 b. 231 928. Schutzkasten für transportable Akkumulatorenzellen ushw. Siemens & Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 22. 7.04. S. 11 314. 17. 7. 07. 21c. 231 926. Abdichtung von Kabelendver⸗ schlüssen usw. Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. 22. 7. 04. S. 11 312. 11. F. 21c. 231 927. Abdichtung von Kabelendver⸗ schlüssen usw. Siemens ⸗Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. 22. 7.04 S. 11 313. 11. 7. 21c. 232 738. Blaseinrichtung usw. Voigt & Haeffner A.⸗G., Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 3 8. 04. V. 4168. 11. 7. 07. 21c. 232 818. Kniehebelschalter usw. Voigt & Haeffner A.⸗G., Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 3. 8. 04. V. 4169. 11. 7. 07. F 8512 refelqpule 9g Land⸗ und
eekabelwer ke ⸗ „ Cöln⸗ es. 26. 8. 04. L. 13 196. 12. 7. 07. 8 21c. 234 087. Kontaktklemme usw. Voigt & Haeffner Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M.⸗Bocken⸗ 85 “ X Feiaf 11. 7.101.
c. 4 309. einsicherung usw. Geor Deisenhofer, München, Steinstr. 40. 3. 9. 08 Reer. . Sch
c. 2 07. melzsicherung usw. Felten 4 Guilleaume⸗Lahmeyerwerke Akt.⸗Ges Sülben heim a. Rh. 29. 8. 04. F. 11 560. 13. 7. 07. 21 e. 231 506. Zeigerträger für Meßinstrumente usw. Siemens & Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 10. 7. 04. S. 11 296. 17 7. 07.
21 e. 231 507. Meßinstrument usw. Siemens ö Akt.⸗Ges., Berlin. 19. 7. 04. S. 11 297. 21 e. 231 509. Meßinstrument usw. Siemens 7 6 Akt.⸗Ges., Berlin. 19. 7.04. S. 11 299.
—6. . .
21f. 231 349. Reflektor usw. Fritz Deimel, Berlin, Luisenufer 8. 16. 7. 04. D. cen 13. 7. 07. 21f. 231 505. Dauerbrandlampe usw. Siemens⸗ Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. 19. 7. 04. 8al veen 7. 7. 92
21f. 235 309. Reflektor usw. Fritz Deimel, Berlin, Luisenufer 8. 12. 8.04. D. onüb 13. 7. 07. 21f. 238 970. Glühlampe usw. Siemens & zs. 2- es ggas- Berlin. 29. 7. 04. S. 11 352. 68 .
21f. 238 972. Glühlampe usw. Siemens & e. “ Berlin. 29. 7.04. S. 11 354. 21f. 238 973. Glühlampe usw. Siemens & Berlin. 29. 7.04. S. 11 357. 30 b. 234 915. Frauen⸗Brust⸗Bandage usw. Hermann Neumann, Berlin, Stralauerstr. 13/14. 23. 8. 04. N. 5088. 12. 7. 07.
30e. 234 779. Zum Verladen und Transport Verwundeter bestimmtes Gestell usw. Theod. Noerpel, Ravensburg. 8. 8. 04. N. 5063. 10. 7. 07. 30f. 231 120. GClektrischer Gürtel usw. Johann Weichmann, 8.e-. Adlzreiterstr 12. 11. 7. 04.
W. 16 762. 9. 7. 07. 30f. 234 527. Badestuhl usw. Werner Otto, 15. 8. 04. O. 3086.
Berlin, Lüneburgerstr. 26. 15. 6. 07.
30i. 2341 695. Siebeinsatz usw. Junker & Ruh, Karlsruhe i. B. 17. 8. 04. J. 5275. 15. 7. 07. 41 c. 234 085. Mützenschirm usw. Gebr. Gerst, Aachen. 11. 8. 04. M. 17 777. 11. 7. 07. 43a. 232 984. Anzeigescheiben für Kontroll⸗ kassen usw. Anker⸗Werke Akt.⸗Ges. vorm. Hengstenberg & Co., Bielefeld. 8. 8. 04. B. 25 588. 5. 7. 07.
43a. 233 729. Vorrichtung an Kontrollkassen usw. Anker Werke Akt.⸗Ges. vorm. Hengsten⸗ n 12 Co., Bielefeld. 8. 8. 04. B. 25 586. 43“a. 233 730. Additionsscheiben⸗Arretierung usw. Anker⸗Werke Akt.⸗Ges. vorm. Heugsten⸗ I 8.5 Co., Bielefeld. 8. 8. 04. B. 25 587. 44 b. 232 835. Zigarren⸗Abschneider usw. Rudolf Mische, Hannover, Langelaube 4 a. 11. 8. 04.
Beilage
Genossenschafts⸗, Feichen⸗
thalten d, erscheint auch in einem besonderen
ugspreis
Be EEE
eträgt 1 ℳ 80 ₰ In 1
44b. 232 873. Behälter für Zigarren usw. Theo Hospodär, Erfurt, Dammweg 6. 21. 7. 04. * . 18. 7 8 — 8
8 385. Mahlkegeleinstellvorrichtung usw. W. c. Gottleuba. 25. 8. 04. L. 18 109.
20. 7. 07. 50 b. 234 386. Mahlwerk für Kaffee usw. 5 b. Gottleuba. 25. 8. 04. L. 13 169 59c. 232 920. Fördervorrichtung für Flüssig⸗ keiten usw. Franz Huber, Cöln, b g 8 82 8. 89 71 c. 8 xzenterhebelverschluß usw. Stephan Dries, Wiesbaden, Oranienstr. 21. 4. 8. 11.““
Aenderungen in der Person des Vertreters.
290 041. 179 078. 279 001. 298 547. 223 281. 253 461. 287 518. 250 823. 190 088. 1 2 ““
278 445. 296 167.
71a. 260 959. 8 71c. 260 485.
76 b. 247 964. Der bhisherige Vertreter ist vom Vertretungsgeschäft ausgeschlossen. “
Löschungen. Infolge Verzichts.
299 918. folierplatte usw. 278 968. Stativaufsatz 88
308 978. Zigarrenspitze usw. 298 428. Haltevorrichtung für Zentrum⸗
usw.
302 225. Nähmaschinen⸗Nadel usw.
211 368. Zelluloidplakat usw. gsehentnn⸗ usw.
4g. 13a. 33a. 34c. 37b. 42;. 47b. 51ec. 51d. 54g.
42c. 4 9c. bohrer 5 La. 54g. 63c. 298 406. 64a. 237 689. Flaschenhals mit Rinnen usw. 64a. 237 886. Flaschenverschluß usw.
64a. 239 007. Ringförmiger Körper im Flaschen⸗ E“
. 236 674. Flaschenverschluß ush. 65a. 290 511. EE 65a. 291 013. Schwimmgürtel usw. .
Berlin, den 5. August 1907. Kaiserliches Patentamt. J. V.: Siebenbürgen.
Handelsregister.
Aachen. 8 [39436]
Die Liquidation der offenen Handelsgesellschaft „Wilh. Vorhagen & Cie.“ in Haaren bei Kachen ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Aachen, den 1. August 1907.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Altona, Eibe. [39437] Eintragungen in das Handelsregister. 1. August 1907.
A 906. Matthias Haase, Altona. Dem Ba Heinrich Haase in Altona ist Prokura erteilt.
A 1221. Mathias Lüttgen, Feeerlen. Die Prokura des Kaufmanns Curt Hans Wohlrab zu Altona ist erloschen.
Dem Kaufmann Paul Junghans zu Altona ist Prs
A 1 rust Reinhold Kumbst, Altona. Die Firma ist erloschen.
A 1360. Julius Schmidt & Ceo“⸗, Altona. Dem Kaufmann Martin Schmidt in Hamburg ist Prokura erteilt.
A 1362. Emil Clemen, Altona. Inhaber: Kaufmann Emil Carl Lorenz Clemen zu Altona. Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona. Amberg. Bekanntmachung. [39438] Im diesgerichtl. Handelsregister wurde eingetragen die Firma „Friedrich Tröger“”“ in Amberg; Inhaber: Otto Tröger, Spediteur daselbst; Spedi⸗ tions⸗ und Möbeltransportgeschäft. 8 Amberg, den 1. August 1907. 8 Königl. Amtsgericht, Registergericht.
Angerburg. Bekanntmachung. [39060] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 21. Juli 1907 bei der unter Nr. 44 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Ollhoff u. Hempel, Haarszener Ringofenziegelei, Haarszen“ ein⸗ getragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist.
Angerburg, den 21. Juli 1907.
Königliches Amtsgericht.
Aschaffenburg. EEE“* [39439] Bayerische Handelsbank Filiale Aschaffen⸗ burg vormals M. Wolfsthal in Aschaffenburg. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. März 1907 wurde § 46 Ziff. 4 des Gesellschafts⸗ vertrags abgeändert. ö Aschaffenburg, den 27. Juli 1907. K. Amtsgericht. “ Bad-Nauheim. Bekanntmachung. [39440] In unserem 1 Abt. A Nr. 46 wurde bei der Firma Gottlieb Friedrich Aletter fol⸗ gendes eingetragen: 18
„Die Firma ist erloschen.“ Bad⸗Nauheim, den 26.
[39568]
uli 1907.
M. 17 778. 19. 7. 07.
Das Zentral⸗Handelsregister sr das Beecbl. Reich er t ür das Vierteljahr. ür den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
chen Staatsa
Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗
Blatt unter dem Titel
cheint in der Regel täglich. — Der linzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Bamberg. Bekanntmachung. [39441] Einträge ins Handelsregister betr.
1) „Hofbräu, Aktiengesellschaft Bamberg“ in Bamberg. Direktor Philipp Natter allda ist gestorben und für ihn in den Vorstand gem. § 6 IV 1l Statuts bestellt der Kaufmann Wiltelm Leßing
a.
2) „S. Wetzlar“ in Bamberg. Geschäft mit Firma ist käuflich auf den bisher. roelfe Max Wetzlar allda übergegangen und daher dessen Prokura erloschen.
Bamberg, den 2. August 1907.
K. Amtsgericht. Bautzen. 39442 Auf Blatt 359 des Handelsregisters, die aa92] gesellschaft in Firma „Bautzner Kunstmühle, Betriebsgesellschaft“ in Bautzen betr., ist heute eingetragen worden, daß der “ Hermann Albert Theodor Ehlers in Bautzen als Vorstand ausgeschidden und der Kaufmann Carl Alfred Schweinitz in Bautzen zum Vorstande bestellt ist. Bautzen, am 2. August 1907. Königl. Amtsgericht. Bergedorf. [39443] Eintragung in das Handelsregister. 4907. August 1. Hamburg⸗Bergedorfer Stuhlrohrfabrik von Rud. Sieverts, Hamburg, mit Zweigniederlassung in Bergedorf. g.Helegchiererte⸗ “ zu eeg an ist als ellschafter eingetreten; die offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. H 1907 begonnen. gef
1 ugust 2. Bezüglich des Gesellschafters Hans Sieverts ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen. Das Amtsgericht Bergedorf.
Berlin. Handelsregister 39444] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. 1 EvSn. ’
Am 31. Juli 1907 ist in das Handelsregister ein⸗ 22 27 offene Handelsgesellschaft: oto⸗ chemische Fabrik Dr G. & J. erenen Berlin. Gesellschafter: Dr. Gustav Bonwitt, Chemiker, Rixdorf, und Jacobi Bonwitt, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 29. Juli 1907
be 2 888 g — 1“ r. irma: Sanitor Fabrik, liale Berlin, Kurt Cohn, Berlin, ve. e der Firma Sanitor Fabrik rt Cohn in Dresden, Inhaber Kurt Cohn, Techniker, Dresden. Dem Kaufmann Hubert Molchin in Charlottenburg ist Prokura für die hiesige Zweigniederlassung erteilt.
Nr. 30 629 Firma: Johannes Sattler, Berlin, Inbaber Johannes Saltler, Kaufmann, Schöneberg.
Nr. 30 630 Firma: Sternapotheke Albert Friebel, Reinickendorf⸗West, Inhaber Albert Friebel, Apothekenbesitzer, Reinickendorf⸗West.
Nr. 30631 Firma: Zweite Berliner Haus⸗ wäscherei Helene Lasnitzki, Berlin, Inhaber Helene Lasnitzki, geb. Friedlaͤnder, Berlin.
Bei Nr. 4952 (offene Handelsgesellschaft: J. s Reiser, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Paul Schickel ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bei Nr. 28 487 (Firma: Paul Schreiber Bau⸗
eschäft, Falkenberg bei Berlin): Sitz jetzt:
ohen⸗Schönhausen. ehe 1a2r 8 14) (Frma⸗ e. Wer elm er, Berlin): Inhaber jetzt: unverehel. Anna Schönbach, Berlin. 1
Bei Nr. 16 525 (offene Handelsgesellschaft: Herm. Loewenthal, Berlin): Der Kaufmann Hermann Loewenthal ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Bei Nr. 26 966 (Firma: Hugo Schmidtke, Hotel Posener Hof, Berlin): Inhaber jetzt: Hermann Otto, Gastwirt, Berlin. Die Firma lautet jetzt: Hermann Otto Hotel Posener Hof.
Bei Nr. 29 787 (offene Handelsgesellschaft: Retto Comp. Ferd. aier & Comp., Berlin): Der Kaufmann Raphael Grützhändler ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kauf⸗ mann Otto Michel, Mannheim, in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Mannheim verlegt. Gelöscht die Firmen zu Berlin:
Nr. 6177 M. Mittag,
Nr. 11 240 Julius Schenk sowie die Prokura des Waldemar Schultze für diese Firma.
Berlin, den 31. Juli 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.
Berlin. Handelsregister 39445]
des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ e. Abteilung A.
Am 31. Juli 1907 ist in das Handelsregister ein⸗
getragen worden:
Nr. 30 632 Firma: Benno Ebert,
Inhaber Benno Ebert, Kaufmann, Berlin.
Bei Nr. 12 988 A(offene Handelsgesellschaft:
Conrad Christ & Co., Berlin mit Zweignieder⸗
lassung in Genf unter der Firma: Conrad Christ
et Co. Armaturen⸗Fabrik): Die Gesellschaft ist
Berlin,
lock, C Iä
aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Conrad Christ ist alleiniger Inhaber der Firma. 8 sellschaft; Heintze & Co., Charlottenburg): ist aufgelöst. Liquidator ist Kaufmann und Bei Nr. 29 989 (offene Handelsgesellschaft: Handelsgesellschaft Kolonie Losensky & Co Margarete Schnelle als Alleininhaberin ist die offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Sodann ist Theodor
Großherzogliches Amtsgericht.
Bei Nr. 29 937 (offene Hand ie Gesells cher⸗ revisor Fritz Berlin): Durch Uebergang des Geschäfts auf Dengler, Kaufmann, Berlin, als persönlich haftender