G Wagengestellung für Kohle, Kolks und 16“ am 5. August 1907: 8 Ruhrrevier
hl der Wagen I11I“
Ueber das Ergebnis der 2.MH. Weinversteige⸗
ftsbericht der Vereinigung Rheingauer Weingutsbesitzes für das Vereine jahr 1906/07 folgendes mit: Für die Versteigerungen, die wiederum ein großes Quantum Wein an den Markt brachten, waren die Aussichten nicht gerade Frit steigerugg der kleinen Weine zwang den rLeil des Kapitals in kleinen Weinen festzulegen, und Qualitätsweine kaufte er daher nur, soweit er sie bis zur nächsten Dazu kam noch die Geldknappheit und der Umstand, daß ein Teil des Handels 8b Bedarf an em
rungen teilt der soeben erschienene Gesch
ünstig. Die enorme Händler, einen großen
ersteigerungssaison benötigte.
bei
schon im Vorjahre hinaus
auf mehrere Jahre wurden durchschnittlich etwas
feineren Weinen lebot in 1904 ern ie 1906 er
über 400 ℳ für das Stück h Durchschnittspreis
mäßig viele Spitzen auf den Listen standen,
Ferbes als 1906 oder 1905. Was von älteren sen Markt kam wurde im
Spitzen älterer sie nur höchst
einige Jahrgänge
wie
wertet, Preise,
war folgendes: Jahrgang 1906: 44,75 Stück samterlös, 1905: 269 St. bezw. 570 310 ℳ,
437 680 ℳ, 1903: 38 St. bezw. 57 560 ℳ, 1902: 18 570 ℳ, 1901: 2 St. 47 820 ℳ, 457,25 Stück mit erlös nisse
preise
zusammen
sich die
nun
früherer Jahre stellen
wenige Mark höheren Durch Jahrgänge in diesem Jahre den früheren Versteigerungen.
Oesterreichischen des Vorjahres Mehreinnahme 46 551 Kronen und
visorischen Einnahmen 393 503 Kronen mehr. Richtigstellung für Einnahmen der Oesterreichisch⸗Ungarischen Staatsbahn éösterreichisches Netz) Sgbe 0— 20/30 mm 8,50 — 9,50 ℳ,
egen die defini⸗ b orjahres Mehr⸗ einnabhme 311 160 Kronen, gegen die provisorischen mehr 499 781 c. Kronen. Richtigstellung für März: Mehreinnahme 288 639 Kronen. — Die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen betrugen vom 16. bis 22. Juli 1907: 186 397 Fr. (+ 9326 Fr.), seit 1. Ja⸗
März: Mehreinnahme 750 293 Kronen. — Die
betrugen vom 1. bis 31. Julit: 6 066 129 Kronen, tiven Einnahmen des entsprechenden Zeitraums des
nuar 1907: 4 752 609 Fr. (+ 466 196 Fr.).
1. nsercen ssachen. 2. Aufgebote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Briketts Oberschlesisches Revier
höher als im Vorjahre die 1905 er, Jahrgang war im Durchschnitt her als bei den vorjährigen Ver⸗ steigerungen, und auch die 1904 er erzielten einen wesentlich höheren als in den beiden Vorjahren. Dennoch war gerade bei den 1904 ern ein merkliches Abflauen gegenüber den Vorjahren zu verzeichnen, und nur dem Umstand, daß in diesem Jahre verhältnis⸗ ist der höhere Durch⸗ schnittspreis zu verdanken Gleiche Qualitäten wurden billiger ab⸗ Jahrgängen noch an allgemeinen entsprechend be⸗ erreichten selten bezahlt werden. ein Viertelstück 1893 er mit 17 410 ℳ bewertet wurde,
früher überhaupt nicht vor. Das Gesamtergebnis der Versteigerungen bezw. 78 170 ℳ Ge⸗ 1904: 86,75 St. bezw.
bezw. 3390 ℳ, 1900: 0,75 St. bezw. 20 040 ℳ, 1897: 0,50 St. bezw. 19 010 ℳ, 1893: 1,50 St. bezw. einem Gesamt⸗
von 1 252 550 ℳ Unter Berücksichtigung
für die einzelnen Jahrgänge, wie folgt (Durchschnittspreis für das Stück): Jahrgang 1906: 1747, 1905: 1947, 1904: 4547, 1903: 1228, 1902: 1295, 1901: 2059, 1900: 3339, 1897: 2841, 1893: 7826. Mit Ausnahme des Jahrgangs 1901, der in den Vorjahren einen um
schnittspreis erreichte, wurden sämtliche im Durchschnitt höher bezahlt als bei
— Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der
üdbahn vom 1. bis 31. Juli: 11 316 925 Kronen, gegen die definitiven Einnahmen des entsprechenden Zeitraums
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Die Preisnotitrun
vom Berliner Produktenmarkt sowie die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.
bis 19,00 ℳ, Korn 1
ramm 2790 5,65 Br., 95,15 Gd. Ar
Einh. 4 % Rente pr.
ult. —,—, Oesterr. 154,75,
großen An⸗ edeckt hatte. bewertet Eisenindustriegesellschaft —. Paris, 5. Augu 95,07, Suezkanalaktien —. Madrid, 5. August. (W. T
Baissiers machten lebhafte Angriffe, dard Oil⸗ und Spezialwerte. Auch
sogar Biste auf,
Daß kam
der
14 St. bezw. scgloß Aktienumsatz 410 000 Stück. Geld auf
chn.⸗Zinsrate 2 ½, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 ⅛, ) 4,83,25, Cable Transfers 4,87,20, Tendenz für Geld: Leicht.
Wechsel auf London (60 Tage der Ergeb. Sülber, Commercial Bars 69 ⁄.
Durchschnitts⸗ London 15 ⁄⁄ . 8
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
amburg, 5. August. (W. T. B.) Gold in Barren per Kilo⸗ 8 Eügr. 2rca 895,- Silber in Barren per Kilogramm N.
Wien, 6. Aughst Vormittags 10 Uhr 50 Min.
/N. pr. Arr. 9 Kr.⸗W. pr. ult. 96,60, Ungar, 4 % Goldrente 110,25, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 92,15, Türkische Lose per 8 Buschtierader Eisenb.⸗Akt. Lit. B —,—, Nordwestbahnakt. eit. B per Staatsbahn per ult. 656,50, Südbahngesellschaft Wiener Bankverein 533,25, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 648,50, Kreditbank, Ungar. allg. 749,50, Länderbank 430,50, Brüxer Kohlenbergwerk —,—, Montangesellschaft, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,65, Unionbank 538,50, Prager
London, 5. August. (W. T. B.) Markt heute 1 (W. T. B.) (Schluß.) 3 %
. B.) Wechsel auf Paris 13,95. Lissabon, 5. August. (W. T. B.) Goldagio 2 ½. New York, 5. August. (W. T. 9 über die Standard Dil Company seitens des Gerichts verhängten Strafe war die Grundstimmung der heutigen Bör g⸗ schwach.
doch hielt sich das von ihnen angebotene Material in mäßigen Grenzen. Im Verlaufe trat auf L“ von beteiligter Seite eine Erholung ein, worauf die 9
Am Nachmittag geriet der Verkehr vollständig ins Stocken. letzten Börsenstunde erfolgten von neuem heftige Markt in schwacher Haltung zu den niedrigsten Kursen des Tages
Rio de Janeiro, 5. August. (W. T. B.)
24.00 ℳ;
(W. T. B.) 6,60, Oesterr. 4 % Rente in
. d. M. 182,50,
Oesterr. Alp. 588,50, —,— bez., O
F Arcfign. Ed., 19,45 Br.,
ranz. Rente
B.) (Schluß.) Infolge der Die 66 ₰. besonders gegen Harriman⸗, Stan⸗ die Kommissionshäuser traten als
Hamburg, bericht.) Good eckungen schritten. In der sodaß
aissiers zu 1 (Anfangsbericht.)
Baisseangriffe,
Behauptet. Budapest,
18,00 Br. Paris, 5.
24 Stunden Durch⸗
Wechsel auf
8
Essener Börse Kohlen, Koks und Briketts.
lammkohle: ammförderkohle 11,50 — 12,50 ℳ,
eegen die pro⸗
is 11,00 ℳ, hb. Grusko Stückkohle 13,50 — 14,00 ℳ, bis 14,20 ℳ,
III. Magere Kohle: melierte 11,25 — 12,25 ℳ, gehalt 12,25 — 14,00 ℳ,
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten. vom 5. August 1907.
Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) a. Gasförderkohle
11,50 ℳ, d. Stückkohle 13,50 — 14,50 ℳ, 14,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 13,50 — 14,25 ℳ, do. do. III 13,00 — 13,50 ℳ, do. do. IV 12,00 — 12,50 ℳ, g.
le 7,00 — 9,50 ℳ; a. Förderkohle 11,00 — 11,50 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,10 — 12,60 ℳ, d. Nußkobhle, gew. Korn I1 13,20 do. do. II 13,50 — 14,50 ℳ, 14,00 ℳ, do. do. IV. 12,00 — 13,00 ℳ, e. Kokskohle 12,25 — 13,25 ℳ; a. Fördertohle 10,00 — 11,00 ℳ, b. do. c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ d. Stückkohle 13,00 — 15,00 ℳ, e. Nuß⸗
Amtlicher Kursbericht. (Preisnotierungen des Rhetnisch⸗ I. Gas⸗ und
12,50 — 15,00 ℳ, b. Gas⸗ c. Flammförderkohle 11,00 bis e. Halbgesiebte 13,00 bis
Nuß⸗ do. 0— 50/60 mm 9,50 II. Fettkohle:
8,40, do. 1,78, Schmalz
do. do. III 13,00 bis
18,50 — 19,50 ℳ, 8 g. Fördergrus 9,50 — 10,00 ℳ, h. v1A1A6“;
b. Gießereikoks 19,00 — 21,00 ℳ, e. Br V. Briketts: Briketts je nach 14,25 ℳ — Kohlenmarkt fest bei steigender Förderung. nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 12. achmittags von 3 ½ bis 4 ¼ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang
Am Stadtgarten) statt.
Magdeburg, zucker 88 Grad o. S. 9,5 —,—. Stimmung: Kristallzucker Imit Sack Gemahlene Melis I mit Sack 18,62 ½ - 18,75. Stimmung: Ruhig. Rohzucker I, Produkt Transito ü1 19,60 Gd., 19,65 Br., —,— bez., September 19,60 Gd., 19,70 Br., ktober 19,40 Gd., 19,45 Br., —,— bez., Oktober⸗ Dezember 19,25 Gd.,
der Baumwollbörse.
Hamburg, 5. Standard white loko 7,25.
kohle, gew. Korn I und II 14,50 —17,50 ℳ, do, do. III 16,00 do. do. IV 11,50 — 13,00 ℳ, f. Nuß
Anthrazit
do. II 20,00 — 23,50 ℳ, Gruskohle unter 10 mm. Peefenfots 16,50 — 18,50 ℳ Brechkoks I und II 21,00 bis Qualität 11,50 bis
do.
ie August 1907,
6. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ 8rr9 60. Nachprodukte 75 Grad o. S. Brotraffinade I o. 19,50.
Ruhig. F. Gem. Raffinade m. S. 19,25 — 19,50.
rei an Bord Hamburg: August
19,30 Br., —,— bez., Dezember⸗März 19,40 —,— bez. — Stetig
Cöln, 5. Äuguft. (W. T. B.) Rüböl loko 78,50, Oktober 76,50.
Bremen, 5. August. Petseest ieru e Doppeleimer 47 ½. Kaffee.
(Böͤrsenschlußbericht.) Fest. Loko, Tuhs und Firkin 46 ¼ Behauptet. Offizielle Notierungen Baumwolle. Sehr ruhig. Upland loko middl.
August. (W. T. B.) Petroleum. Fest.
(W. T. B.) Schmalli.
6. August. (W. T. B.)
Kaffee. ö average Santos September 30 â¼ Gd., er
Dezem
30 ¾ Sd, März 31 ½¼ Gd., Mai 31 ½ Gd. Träge. — Zuckermarkt.
Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rende⸗
ment neue Usance frei an Bord Hamburg August 19,65, September 19,70. Oktober 19,45, Dezember 19,25, März 19,55, Mai 19,75.
5. August. (W. T. W.) Raps August 17,90 Gd.,
August. (W. T. B.) (Schluß.) Robzucke!
ruhig, 88 % neue Kondition 24 — 24 ¼. Weißer Zucker stetig, Nr. 3 für 100 kg Auaust 26 ⅛, September 26 ¾, Oktober⸗Januar 27 %, Januar⸗April 28 ⅛.
Amsterdam, 5. 8 85 ordinary 34. — Bankaz
Antwerpen, Raffiniertes Type weiß loko 22 bez. Br., do. September 22 ½ Br., do. Oktober⸗Dezember 22 ½ Br. Schmalz August 113.
New York, preis in New Pork 13,25, do für Lieferung per Lieferung Dezember 12,10, Baumwollepreis in Petroleum Standard white in New York 8,45, do. do. in Refined (in Cases) 10,90, do. Credit Balances at Oil City Western Steam 9,45, do. Rohe u. Brothers 9,60, Getreidefracht nach Liverpool 1 ¾, Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ⅞, do. Rio Nr. 7 September 5,95, do. do. November 5,95, Zucker 3,40, Zinn 39,67 ½ — 39,90, Kupfer 20,00 — 21,00. — trugen in der vergangenen Mais 7 556 000 Busbels.
(W. T. B.) Java⸗Kaffee good
un 110 ⁄½. (W. T. B.)
5. August. Petroleum. do.
August 22 Br., Fest.
(Schluß.) Baumwolle⸗ Oktober 12,01, do. für New Orleans 12 ⁄, Philadelphia
5. August. (W. T. B.)
Die Visible Supplies be⸗ Woche an Weizen 48 313 000 Busbels, an
—ỹ—’—’’’:’ꝛxxx:POñ-nq—
Sffentlicher Anzeiger.
6. Femmmandttoefenche 7. Erwerbs⸗ und i 8. Niederlassun 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
en auf Aktien und Aktiengesellsch. üeeheselcetn.
ꝛc. von Rechtsanwälten.
[39603] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Musketier Karl Ferebeia Wilhelm Callies der 11. Komp. Inftr.⸗
egts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, welcher lch ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnen⸗ ucht, schweren und einfachen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrestanstalt in Bromberg oder an die nächste .e ne ea nanh zum Weitertransport hierher abzu⸗ liefern.
Beschreibung: Alter: 22 Jahre, Statur: kräftig, Größe: 1,61,5, Haar: dunkelblond, Augen: grau, Nase u. Mund: gew., Gesichtsfarbe: verbrannt, Sprache: langsame, breite ussprache, Kleidung:
ggraues Jackett (Knöpfe fehlten), graue Weste, dunkel⸗ 8 raue Hose, schwarzer Filzhut (ohne Band), Dienst⸗
sttiefel. “ Bromberg, den 3. 8. 1907. “ Gericht 4. Division.
[39602] K. Bezirkskommando Saarlouis.
Zurückgenommen wird der gegen den Dispositions⸗ Michel Kelkel aus Schwarzenholz, Land⸗
wehrbezirk Saarlouis, wegen Fahnenflucht am
2. 10. 1906 erlassene Steckbrief.
Saarlouis, den 2. August 1907.
aschke Dhberstleutnant z. D. und Bezirkskommandeur. 39872] Verfügung. Der Reiter Karl Schneider der 4. Eskadron 2. Schweren Reiterregiments, geboren am 20 März 885 zu München,
wird geah de 64, 69, 70 R.⸗M.⸗St.⸗G.⸗B., §§ 356, 360 M.⸗
fahnenflüchtig erklärt.
Seelnae 5. August 1907. “ „K. B. Gericht der 1. Division.
[39599] Fahnenfluchts erklärung und Fe.
In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Emil Karl Max Skronn der 5. Kompagnie I. Ma⸗ trosendiviston, früher S. M. S. „Condor“, geboren am ⁊29. August 1886 zu Königsberg i. Pr., 8 Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf⸗ gesepbuchs sowie der 8§ 356, 360 der Milttär⸗ Pg llezon⸗ tsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklaͤrt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Kiel, den 3. August 1907. I1“ Gericht I. Marineinspektion. Der Gerichtsherr:
Kammerich, V.: Merten, 9 I.iüün zur See. feltor 94
[39600] Fahneunfluchtserklärung — und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Paul Franz Otto andtke der b. Kompagnie 1. Matrosendivision, früher S. M. S. ⸗„Condor“, ge⸗
182 5 8
flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der
liches Vermögen mit Beschlag belegt.
nahmeverfügung wird aufgehoben.
1905,
Militärstraf⸗
tsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗
eri befind⸗
üchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche
Kiel, den 3. August 1907. Gericht I. Marineinspektion. Der Gerichtsherr: 8
N 1 al, N en. Gerichtsassessor.
[39865] Verfügung. Die am 31. Januar 1906 gegen den Husaren der Reserve Wilhelm Brüstle aus dem Landwehrbezirk Lörrach erlassene Fahnenfluchtserklärung, veröffent⸗ licht im Reichsanzeiger Nr. 30 vom 3. 2. 1906, ist gemäß § 362 Abs. 3 M.⸗St.⸗G.⸗O. erledigt. Colmar i. E., den 3. August 1907. Königliches Gericht der 39. Division.
Kammerich,
169928] u K. Württb. Staatsanwaltschaft Ellwangen. In der Seeesgfah. gegen gbe- am 15. November 1865 in Heuchlingen, O.⸗A. Aalen, geborenen Zimmermann Josef Funk. 2) den am 2. Juni 1873 zu Rattenharz. O.⸗A. Welzheim, geborenen Gottlieb Wilhelm Reik,
3) den am 9. Januar 1877 daselbst geborenen Gottlieb Jobannes Reik, 3
4) den am 16. Juli 1868 in Baltmannsweiler, O.⸗A. Schrendorf, geborenen Wilhelm Friedrich Gönnenwein,
wegen Verletzung der Wehrpflicht, wurde durch Beschluß der Strafkfammer vom 26. d M. die sr. Zt. verfügte Vermögensbeschlagnahme wieder aufgehoben. 8 8
Den 31. Juli 1907.
Gerichtsassessor (Unterschrift).
39871 erfügun — Die J2e raffbekUrne hegen Ihen Rekrut Georg Jakob Filsinger vom Landwehrbezirk Karls⸗ ruhe vom 13. Dezember 1904 des Gerichts der 28. Division wird hiermit aufgehoben. eaeia 3. August 1907. 1 ericht der 6. Division. 8 [39604] Verfügung. Die unter dem 22. August 1901 gegen den Mus⸗ ketier Heinrich Legros der 4. Komp. Inf. Regte. Nr. 69 erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlag⸗
“ 1
Trier, den 3. August 1907 EE111“ Gericht 19. Piyision.. an
396011. Beschluß.
18011 ab enfluchtser ärung vom 290. Novemher
betreffend. Matrosenartillerist Johannes Motz
der 2. Kompagnie III. ve
wird gemäß 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. hiermit auf⸗
Berlin, Essenerstraße Nr. 10, belegene, im Grund⸗
den Namen des Kaufmanns Paul Ahrend zu Berlin,
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[39692] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in
buche von Moabit, Band 143 Blatt Nr. 5280, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf
unbekannten Aufenthalts, eingetragene Grundstück am 24. Oktober 1907, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/15, Zimmer Nr. 113/115, III. Stockwerk, versteigert werden. Das Grundstück, Parzelle 1588 62 ꝛc. und 1589/63 ꝛc. von Kartenblatt Nr. 12 der Gemarkung Berlin, ist 12 a 10 qm groß, und ist unter Artikel Nr. 23 743 der Grundsteuermutterrolle bei 1,11 ℳ Reinertrag mit 0,11 ℳ Grundsteuer, zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 4. Juli 1907 in das Grund⸗ hach eingetragen. 87. K. 91. 07. Berlin, den 20. Jult 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
[39952] Zwangsversteigerung. 5. K. 24/07. 2. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Weißensee, Belfort. Eck⸗ Elsaß⸗Straße, belegene, im Grundbuche von Weißensee Band 44 Blatt 1291 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Hermann Müller in Rixdorf eingetragene Grundstück am 31. Oktober 1907, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Zimmer Nr. 12 — versteigert werden. Das Grundstück — Kartenblatt 1 Parzelle 2770/348 — bestehrt aus 8 a 72 qm Acker und hat einen jährlichen Reinertrag von 0,91 Taler. Die errichteten Gebäude sind zur Gebäudesteuer voch nicht veranlagt. Der Jahres⸗ betrag Fer Grundsteutt beträgt 0,263 ℳ Dr V steigerungsvermerk ist am 25. Juli 1907 in das Grundbuch eingetragen. 1 Weißensee, den 30. Juli 1907. 8 Königliches Amtsgericht Abteilung 5.
[22616] Zahlungssperre.
Der Hauptverwaltung der Preußischen Staats⸗ schulden wird auf Antrag der Sächsisch⸗Böhmischen Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft gemäß §§ 1019, 1020
ivilprozeßordnung verboten, an den Inhaber folgenden
apiers der 3 ½ % igen vormals 4 % igen preußischen onsolidierten Anleihe vom Jahre 1885 Lit. E Nr. 1113006 über 300 ℳ eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗, Renten⸗ oder Gewinnanteil⸗ scheine auszugeben. Das Verbot findet auf den oben bezeichneten Antragsteller keine Anwendung.
Berlin, den 3. 8 1907. EE Köͤnigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
[39962]
Bekanntmachung. Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftlos⸗
4 8αq GCsédit Lyonnais
fälische Rentenbriefe Lit. O Nr. 4481 à 300 ℳ, Lit. D Nr. 3471 à 75 ℳ ist durch die Anzeige, daß genannte Papiere wiedergefunden seien, und Rück⸗ Die bezüglich der
nahme des Antrages erledigt. “
enannten Papiere erlassene Zahlungssperre biermit aufgehoben. Münster, den 24. Juli 1907. KEnigliches Amtsgericht. Abt. 6. b [31543] 16 Die von der Lebens⸗ und Pensions⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft „Janus“ in Hamburg am 2. November 1895 ausgestellte Police Nr. 92 655 über ℳ 15 000, auf das Leben des Herrn Heinrich Otto Liene⸗ kampf in Magdeburg lautend, ist angeblich verloren; es werden daher alle, welche Ansprüche an dieses Dokument zu haben vermeinen, bierdurch aufgefordert, solche sofort, spätestens jedoch bis zum 3. Oktober 1907 bei der unterzeichneten Gesellschaft geltend zu machen. amburg, den 3. Juli 1907. ebens⸗ und Penstons⸗Versicherungs⸗Gesellschaft „Janus“ in Hamburg. Dr. Schmerler. Kalbfleisch. 8
39951] “ 8 Wer Rechte an der bei uns auf das Leben des Superintendenten und Kirchenrats D. Gustav Adolf Rudloff in Wangenheim b. Gotha genommenen Versicherung Nr. 313 667 nachweisen kann, möge sich bis zum 3. November 1907 bei uns melden, widrigenfalls wir ohne Vorlage des über die Hinter⸗ legung des Versicherungsscheins Nr. 313 667 ausge⸗ stellten und angeblich abhanden gekommenen Hinter⸗ legungsscheins Nr. 85 188 Zahlung leisten werden. Gotha, den 3. August 1907. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller. — [39859] Ein Scheck über ℳ 1070,65 vom 22./5. Juli 1907 . pen⸗ an Ordre Wassili Suchadaeff auf die Commerz⸗ und Disconto⸗ Bank zu Berlin wird hiermit als verloren bekannt mit dem Bemerken, daß derselbe bei
egeben Pessentatlon nicht da,t werden wird. Auf ot. 6 F. 3/07. 2.
[39695] ufg 1 Die Witwe Albert Richard Pütz, Elise geb. Hal⸗ bach, Weißnäherin in Remscheid⸗Rosenhügel, ver⸗ treten durch Justizrat Wingen in Remscheid, hat das Aufgebot beantragt des Sparkassenbuchg der städtischen Sparkasse in Remscheid Nr. 34,033 auf Richard Püs zu Lobach Nr. 13, ausgestellt über einen Schlußbetrag von ℳ 1564,86 (bez ehungsweise ℳ 1501,81) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Februar 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 2, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde oge wird. Remscheid, den 29. Juli 1907.
ehoben. Wilhelmshaven, den 2. vagaf 1907.
horen am 14. Juni 1885 zu Stettin, wegen Fahnen⸗
Kaiserliches Gericht der II. Marineinspektion.
erklärung der Weripapiere: 4 % Rheinisch⸗West⸗
“
Königliches Amtsgericht. Abt. 3
No. 186.
8⁸ hateruecs ssachen.
2. Aufgebote, „und
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Fäw Beilage ö“ um Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Offentlicher Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 6. August
ꝛc. von
1907.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wir ög- enossenschaften. 8. Niederlassun . 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
tsanwälten.
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[39959] Aufgebot. 3 b. F. 3. 07/2. Die Witwe Auguste Gürtler, geb. Jurisch, in Bernau hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 8. Oktober 1853 über die in den Grundbüchern von 1. Band I Nr. 30, Abteilung III Nr. 3, und Nr. 51 Rüdnitz Abteilung III Nr. 2 für den Seidenwirkermeister Carl Gottlieb
Gürtler in Bernau eingetragene, zu 4 ½ % verzins⸗
liche Darlehnsforderung von Einhundert Talern Kurant beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. No⸗ vember 1907, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaunten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Bernau, den 29. Juli 1907. Königliches Amtsgericht.
[33835] Aufgebot. “
Im Hypothekenbuch der Gemarkung Gießen ist auf gerichtliche Verfügung vom 5. Nov. 1897 zu Gunsten einer Forderung des Heinrich Metzner in Berlin wegen eines seinem Schwiegersohn Jakob Baab in Gießen Ferergen Darlehens von 10 000 ℳ, verzinslich zu 4 ½ v. H., eine Hypothek eingetragen auf das Grundstück Fl. I Nr. 806, 394 qm, Hof⸗ reite in der neuen Bäu (Kaiserhof). Die hierüber unterm 5. Nov. 1897 ausgefertigte Schuldverschrei⸗ bung und Hypothekurkunde ist in Verlust geraten. Auf Antrag der Miterbin Marie Strenz, geb. Metzner, geschiedene Baab, in Berlin, welcher die fragl. Forde⸗ rung bei Teilung des väterlichen Nachlasses zugefallen ist, wird der unbekannte Inhaber der fragl. Urkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin: Sams⸗ tag, den 28. März 1908, Vorm. 9 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 14) anzumelden und die Urkunde vorzulegen, andernfalls die Kraftloserklärung der Urkunde und die Ausferti⸗ Lung einer Ersatzurkunde auf Antrag der Gläubigerin erfolgen wird. Gießen, den 5. Juli 1907.
Gr. Amtsgericht.
[39696] Alufgebot. 8
Das großjährige Fräulein Elisabeth Masur zu Groß⸗Wartenberg, vertreten durch den Justizrat Dr. Wieczorekzu Groß⸗Wartenberg, hat beantragt, ihren Bruder, den verschollenen Schiffskoch Kurt Masur, zuletzt wohnhaft gewesen zu Groß⸗Wartenberg, für tot zu erklären. Der vorstehend genannto Ver⸗ schollene, Schiffskoch Kurt Masur, wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 28. Februar 1908, Vormittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Gr. Wartenberg, den 30. Juli 1907.
Königliches Amtsgericht. [39699] Aufgebot.
Auf Antrag: “
1) der ledigen Salome Pflumm in Wessingen,
2) der Ehefrau Richard Lacher, Johanna, geb. Fischer, in Bisingen,
3) des Gregor Stoll in Hausen i. K., werden folgende Personen:
1) Fridolin Pflumm, geboren 1856 in Wessingen,
2) der Zimmermann Richard Lacher, geboren am 2. April 1848 in Bisingen, sg
3) Nikolaus Stoll, geboren am 25. Januar 1842 in Hausen i. K., die seit dem Jahre 1883 beziehungs⸗ weise 1893 und 1865 verschollen sind, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11.2 Februar 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten “ zu melden, widrigenfalls sie für tot erklärt werden.
Gleichzeitig ergeht an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin Anzeige zu machen. 9 5
Hechingen, den 17. Juli 1907..
Königliches Amtsgericht. [39693] Aufgebot. F. 2/07. 3.
Der Schreiner Friedrich Noll in Gieselwerder hat beantragt, den verschollenen Wilhelm Friedrich Schweinitz in Gieselwerder für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Juni 1908, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Lodeserklärung erfolgens wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗
ollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ 535 spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8
Veckerhagen, den 11. Juli 1907. G
Königliches Amtsgericht. (39957] 111“
Am 16. Januar 1907 ist in Lehe der Arbeiter Wilbelm Schmittbauer gestorben, angeblich am 28. Oktober 1832 zu Kelheim in Bayern geboren. Alle diejenigen, welchen Erbrechte zustehen, werden aufgefordert, dieselben bis zum 1. Oktober 1907 beim unterzeichneten Gerichte anzumelden.
Lehe, den 3. August 1907.
Königliches Amtsgericht. [38370] K. Nachlaßgericht Ravensburg. 3 Erbenaufforderung.
Die am 5. Januar 1838 in Ravensburg geborene Franziska Heilig, ledige Wäscherin, Tochter der am 5. Februar 1838 in Ravensburg verstorbenen Marie
Antonia Heilig, ledig, ist am 1. Februar 1907 hier ohne Hinterlassung bekannter Erben gestorben. Es ergeht nun an etwaige Erben der Heilig die Auf⸗ forderung, ihre Erbrechte längstens bis 9. Sep⸗ tember d. J. bei dem K. Nachlaßgericht hier geltend zu machen. Der Nachlaß der Verstorbenen beträgt 118 ℳ 46 ₰. 1 Ravensburg, den 27. Juli 1907 K. Nachlaßgericht. 1 Vorsitzender Gerichtsnotar Beutelspacher.
[396977 Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Gastwirts Johannes Königstein zu Werden hat das Königliche Amts⸗ gericht in Werden durch den Amtsrichter Dr. Bucholtz am 19. Juli 1907 für Recht erkannt:
Der verloren gegangene Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Werden Band IX Blatt 145 in Abteilung III Nr. 2 für die Witwe Heinrich Haver⸗ kamp, Pauline geb. Ferber, zu Werden eingetragene Hypothek von 3000 ℳ (dreitausend Mark) wird für kraftlos erklärt.
[39715] Oeffentliche Zustellung. 2. R. 3/07. Die Ehefrau Philipp Engels, Katharina geb. Kramperich, in Cöln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sonanini in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann, den Kesselschmied Philipp Engels, früher in Eschweiler, Krottshäuser 7, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen grober Mißhandlung und böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Aachen auf den 11. Juli 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aachen, den 17. Mai 1907. Wichert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Aachen, den 11. Juli 1907. Oeffentliche Sitzung der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts. Gegenwärtig: 1) Land⸗ gerichtsdirektor Knein, als Vorsitzender, 2) Land⸗ serictenat asenclever, 3) Landrichter Zahn, als eisitzende Richter, Referendar Zimmermann, als Gerichtsschreiber. In Sachen Engels gegen Engels erschien bei Aufruf 1) für die Klägerin der Rechts⸗ anwalt Sonanini, Vertagung beantragend, 2) für den Beklagten niemand. Beschlossen und verkündet: Vertagt auf den 28. November 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr. (gez.) Knein. Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Mohne, Aktuar.
[39717] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Johanna Montkowski, geb. Stenzel, in Berlin, Borsigstraße Nr. 3 a, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Justizrat Schachian, Berlin, Hinter der katholischen Kirche 1, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Rudolf genannt Felix Montkowski, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser seit Anfang Mai 1906 die eheliche Woh⸗ nung nicht mehr betreten habe, sich seitdem arbeits⸗ s- und obdachlos umhertreibe, daß er in jeder
eise seine Unterhaltspflicht verletzt und die Klägerin dem Rotstande preisgegeben und Ehebruch getrieben habe, auf Grund der 88 1565 und 1568 des Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 34. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, Zivil⸗ gerichtsgebäude, II. Stock, Zimmer 2/4, auf den 7. Februar 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Bffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 70. R. 209. 07.
Berlin, den 1. August 1907.
Titze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[39966] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Z. V 338/07.
Der Ingenieur Eduard Ernst Franz Kohl, Kloster⸗ neuburg bei Wien, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Koyemann u. Gabain, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Marie Kohl, geb. Herbst, unbekannten Aufent⸗ halts, aus §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer V des Land⸗ Se Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holsten⸗ or) auf den 26. November 1907, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Feberse. den 3. August 1907.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[39416] Oeffentliche Zustellung. 0 2079/07 A R 118. Der Eduard Kübler, minderjährig, vertreten durch seinen Vormund Albert Glasser, Einkassierer, in Mülhausen, klagt segen den Johann Adam Lehmann, Tagner, früher hier, z. Z. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des am 21. Februar 1907 von der Josefine Kübler außerehelich geborenen Kindes Namens Eduard Kübler sei, da er der Kindes⸗ mutter in der goblichen eae. nämlich vom 25. April 1906 bis 24. August 1906, beigewohnt 8 “
Zimmermann. 8
habe, mit dem Antroge auf Verurteilung des Be⸗ klagten, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur vS seines sechzehnten Lebensjahres als Unter⸗ halt eine im voraus am Ersten jeden Kalenderviertel⸗ jahres fällige Geldrente von vierteljährlich 36 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu be⸗ zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Mülhausen i. E. auf den 22. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr, Saal 23. re Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen, den 2. August 1907.
Franke, Aktuar, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[39719] Bekanntmachung.
In Sachen der Taglöhnersehefrau Marie Schöner in Nürnberg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Uhlfelder I. in Nürnberg, gegen den Taglöhner Max Schöner, zuletzt in Nürnberg, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt, und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffent⸗ liche Sitzung der IV. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Freitag, den 8. November 1907, Vormittags 8 ½ Uhr, Sitzungssaal Nr. 126, bestimmt, wozu Klagspartei den Beklagten geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird ge⸗ schieden. II. Beklagter trägt die Schuld an der eeeee III. Beklagter hat die Streitskosten zu ragen.
Nüruberg, den 2. August 1907.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.
[39721] Oeffentliche Ladung. 2. R. 5/06. 12.
In der Ehescheidungssache der Frau Anna Meuren, geborene Bernard, zu Merscheid gegen ihren Ehe⸗ mann Nikolaus Meuren, früher zu Reinsport, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, ist Termin zur Weiterverhandluag auf den 16. No⸗ vember 1907, Vormittags 9 Uhr, vor der zweiten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Trier anberaumt, wozu der Beklagte hiermit ge⸗ laden wird.
Trier, den 1. August 1907.
(L. S.) ürehrih
Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
[397161 SOeffentliche Zustellung.
1) Die Frau Wilhelmine Gottschalk, geb. Tietz, zu Berlin, Klopstockstraße 8, 2) der minderjährige 5 Gottschalk, vertreten durch seinen Pfleger, den
ortier Karl Tietz zu Berlin, Kaiserin Augusta⸗ straße 59, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Walter Bahn zu Berlin, klagt gegen den pensionierten Unterzahlmeister Johannes Gottschalk, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Berlin, Klopstock⸗ straße 8 — 73. O. 68. 07 —, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Kläger verlassen habe und für sie nicht sorgt, mit dem Antrage, ihn kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin zu 1 zu ihrem und des Kindes Unterhalt vom 1. Juni 1907 ab monatlich 130 ℳ in vierteljährlichen Vorauszahlungen zu zahlen und das Urteil hinsichtlich der rückständigen Beträge für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 12 a. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 16/18, auf den 5. Oktober 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten sagelessenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 13. Juli 1907.
Streitz, Gerichtsschreider des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 12 8.
[39707] Oeffentliche Zustellung.
Anna Bernhard, minderjährige Dienstmagd in Martinshöhe, vertreten durch ihren Vater Johann Bernhard, Maurer allda, als Gewalthaber. Prozes⸗ bevollmächtigter: Rechtskonsulent Bachmann in Dom⸗ burg, klagt gegen Jakob Bastian. Dienstknecht. letzt in Langwieden, nunmehr ohne dekannten We und Aufenthaltsort abwesend, unter der ud daß Beklagter ihr für Kosten der Entdindung für Unterhaltskosten für die ersten sechs Wochen nach der Entbindung im Ganzen den Betrag don 123 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten älldg zu verurteilen, an Klägerin den Betrag don 123 ℳ nebst 4 % Zins dieraus vom Tage der Klage. zustellung an zu zahlen; auch das Urtel für vorläufig vollstreckdar zu erklären. ladet daher den Beklagten mwur mündlichen des Rechtsstreits dor das Kal. Am auf den 2. Rovember 19027, Vorm. 9 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung werd d Auszug der Klage ö
Hombur Frn 8. Auzust 12 7.
Der chreider des K. An [397 11
Antkwernche In Sachen der minde e Helder de Korschlitz. vertreten Chausseewärter Karl Kleinert en
bevollmächtigter: Justrat 3 Klägerin, gegen den Kvecht J 1 in See — Na
enthalts, eklagten, wexen nachdem die Klage dereids
worden und Beweis e
Fertsetzung der mündl streits veor dem 2 *
auf den 25. chem der Nbaab
raumt, mu
kannt gemacht.
¶[39714]
läufi den
tags 9 Uhr. — 7 C. 1082/07.
[39712]
ersten Stock, auf B 9 Uhr. Zustellung wird dieser gemacht.
[39713]
und Waͤsche tre
*
Schweidnin
——2 — —
9 Uhr.
vu
vollstreckbar zu erklären. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des streits vor das Königliche Amtsgericht in Schweidnitzer Stadtgraben 4. Zimmer Nr. 145, im den 15. Nouvember 1907,
Anabk 1 19.9— d, uerindenden Demnin ain nllfhags
Betmff der Rerzu ges⸗ ⸗ mungemn dem Grund und A pe
richterliche Anordnung vorgeladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese
adung be⸗
Namslau, den 27. Juli 1907. Grüßner, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Die Firma Gebrüder Sternheimer in Mannheim, vertreten durch ihren Prozeßbevollmächtigten: Rechts⸗ anwalt Gustav Leipziger in Breslau, klagt gegen den Kaufmann Carl Scholz aus Breslau, Wachtplatz, Ecke Fischergasse, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter von ihr am 18. Mai 1907 die in der hiermit in bezug ge⸗ nommenen Klagerechnung aufgeführten Zigarren zum vereinbarten Preise von 49 ℳ gekauft und empfangen, den Kaufpreis aber nicht 38 An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 49 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 18. Mai 1907 zu zahlen und das Urteil für vor⸗
vollstreckbar zu erklären. eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzerstadtgraben, Zimmer Nr. 145, im ersten Stock, auf den 15. November 1907, Vormit⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
lt habe, mit dem
Die Klägerin ladet
gemacht.
Breslau, den 20. Juli 1907. Königliches Amtsgericht.
Die Frau Marta Thon in Breslau, Reuschestraße Nr. 7, vertreten durch den Prozeßbevollmächtigten Rechtsanwalt Gustav Leipziger in Breslau, klagt gegen den Kaufmann Karl Scholz aus Breslau, Wacht⸗ platz Nr. 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter von ihr in der Zeit vom 15. September 1906 bis 15. März 1907, also 6 Monate, volle Pension (Wohnung, Beköstigung und Wäsche) für den vereinbarten Preis von monat⸗ lich 60 ℳ geliefert erhalten, den für diese Pension fällig gewordenen Betrag von zusammen 360 ℳ aber nicht bezahlt habe, und daß mit dieser Klage ein Teilbetrag von 160 ℳ geltend gemacht werde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Jahlung von 160 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 16. März 1907 kosten⸗ pflichtig zu verurteilen und das Urteil für vorläufig Die Klägerin ladet den
Zum Zwecke der öffentlichen
vusa
7 C 1088/07. Breslau, den 22. Jult 1307. 1 Königliches Amtsgerickt.
Oeffentliche Die Frau Marta Thon in Nr. 7, vertreten durch den Leipziger in Breslau, klagt Karl Scholz aus Breslau, unbekannten Aufenthalts, auf hauptung, daß Beklagter don ihr 15. September 1906 dis 15. Mäaz nate) dolle Penfton (nämlich b für den vereinbarten lich 60 ℳ erhalten, für diese Penftun ag don 360 ℳ schuldig set und daß mit Riser age nur ein Teilbetrag don werde, mit dem Antrage, den Beklingten pflüchtig und dorläufig vollstretthur zu demmeeen. an die Aägerin 0 ℳ nebst 4 (9 Zinsem ff 16. März 1307 m zahlen. gen Beklagten zur mündlichen Verhandsung
7
Dklidax
der Klage bekannt
Zustelmng.
—5ö
2
Frund
in er
23207
8ꝙ demm
rörr
CCUh . gelten s
Oir Klügerm .
. X 1¹ Iemam 145 im ersten
agraben 4. tock auf den “ 1907, Zam 3 der nesd defer Aaszag der Klag⸗
Bresslam. den 22. Juli 1807.
. 7 G
t Bamnakaen. m femttbullh, un Anen
Auffrrmerrung, ur den vm
xrner Serein
tranbarg, n 41
x. Zun Iwedhe n
6b usnan.
cr
z
à meanzucg en 8
muuit
N . * nwesder 8 — rn n.
„ S. 8. sinden d. Keyr.
heeh. e.
E
afesthalüch Nehh üehe e
ü 8— abh m aün
8
8 uttee
un üeeess.
.
E
ramhah e hühhe Whaks*
Eüe- AS4ꝓ2
dNgn! Mn e