1907 / 186 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Aug 1907 18:00:01 GMT) scan diff

7. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärme⸗ schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate.

8. Düngemittel.

9 a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Mischungen von Metallen oder Metall⸗ legierungen mit Oxyden oder mit Salzen oder mit Schwefelverbindungen oder mit Halogen⸗ verbindungen, Metallegierungen, Metalloide, Erdalkalimetalle, Alkalimetalle, Erdmetalle, Leicht⸗ und Schwermetalle, entzinnte Weiß⸗ blechabfälle, regeneriekte Stahlblechabfälle.

b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen. ce. Nadeln, Fischangeln. d. Hufeisen, Hufnägel. e. Emaillierte und verzinnte Waren. 1 f. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren,

Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser,

Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker,

Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirr⸗

beschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe,

Haken und Oesen, Geldschränke und Kassetten,

mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, ge⸗

walzte und gegossene Bauteile, Maschin Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge. Blattmetalle. elle, Häute, Leder, Pelzwaren. irnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, ichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗ 8 mittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, 5 14. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. 15. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. 16 a. Bier. b. Weine, Spirituosen. 3 c. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗

und Badesalze. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminiumwaren, Waren aus Neufilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck.

18. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. 1

19. Schirme, 8.es. Reisegeräte.

0 a. Brennmaterialien.

b. Wachs, technische Oele und Fette, Schmier⸗ mittel, Benzin.

c. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.D Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähn⸗ lichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗ waren, Bilderrahmen, Figuren für Kon⸗ fektions⸗ und Friseurzwecke.

22 a. Aerztliche, gesundheitliche und Rettungs⸗ Apparate, „Instrumente und „Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

b. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische 5 Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, In⸗ strumente und Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.

24. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezier⸗

8 dekorationsmaterialien, Betten, Fgr.

25. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. 26 a. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Ge⸗ müse, Obst, Gelees.

b. Ssn a FeZätter Käse,

eiseöle und Fette.

c. 5 Wehl und Vorkost, Teigwaren, Heng., Saucen, Eccg. Senf, Kochsalz.

e. Malz, Futtermittel, Eis.

Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗ waren, 5 85 Halbstoffe zur Papier⸗ abrikation, Tapeten.

hotographische und Druckereierzeugnisse, Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunstgegenstände. .

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren

29. us. kel dara Bänder, Besatzarti 7

30. 1“ nöpfe, Spitzen, Stickereien.

31. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. 32. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren,

Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontorgeräte (ausgenommen Möbel),

ußwaffen.

Stärke und Stärkepräparate, Farbausäh. zur Wäsche, Fleckenvertilgnn a miftel, Rostschutz⸗ mittel, Putz⸗ und Poliermittel (ausge⸗ nommen für Leder), Schleifmittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Se Feuerwerkskörper, Geschosse, Munition. Selche Kunststeine, Baumaterialien, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holz⸗ konservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine. Feuer⸗ feste resp. säurefeste Steine aus künstlichem ECorund, feuerfeste bezw. säurefeste Behälter aus künstlichem Corund sowie Material aus künstlichem Corund zur Ueberziehung keramischer Gegenstände und Auskleidung von Oefen und dergleichen. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile. Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.

10. 11. 12. 13.

21,

23.

Margarine,

27.

28.

33.

9/2 1906. Wenger & Co., Basel (Schwetz); Vertr.: Rechtsanw. Alwin Schlechte, Dresden, Waisenhausstr. 32. 13/7 1907. G.: Fabrikation und Vertrieb von Messerschmiedewaren aller Art, Instrumenten und Werkzeugen, Metall⸗ und Kurz⸗ waren, Garten⸗, Keller⸗, Küchen⸗ und sonstigen haus⸗ wirtschaftlichen Geräten, Sportausrüstungsgegen⸗ tänden. W.: Huthalter, Hutklammern, Hutnadeln, osenschützer. Kerzenstöcke. Brenneisen, Frisieretuis, feheeamnpfn, Haarkräusler, Herbede. Rasierbecken, Rasierpinsel, Streichriemen, Tischbürstchen. Abbrech⸗ messer, Absatzbohrer, Ahlen, Aexte, Bäckermesser, Bäckerrundstückmesser, Bandmesser, Bankschraubstöcke, aumkratzer, Baumsägen, Baumse eren, Beile Beiß 5 18b 5 8 G

8

zangen, Bestoßhobel, laden und sägen, Blechscheren, Bleischeren, Bleistiftspitzer, Blockmesser, Bogenfalzhobel, Bohrer, Breitäxte, Brieflocher, Brieföffner, Buchbindermesser und ⸗schnitzer, Bullen⸗ zangen, Buntschneidemesser, Zigarrenabschneider, „arbeitsmesser, Kombinationszangen, Konditormesser, Coupierzangen, Damenscheren, Darmmesser, Dolche, Doppelhobel, Drahtschneider und zangen, Dreh⸗ meißel, Dressiermeißel, Drillbohrer, Durchschläger, Eissicheln, Elektrotechnikermesser, Erdbohrer, Fasson⸗ hobel, Falläxte, Neeheh und zangen, Farbmesser, Faßschaber, Federkräuselmesser, Federmesser, Feilen, eilenbürsten, Felgensägeblätter, Feuerstahlmesser, lachzangen, Furniermesser, Furniersägen, Fräser, uchsmesser, Fughobel, Gartenmesser, arten⸗ scheren, Gasbrennersägen, Gaszangen⸗, Glashau⸗ messer, Glaserkittmesser, Grabegabeln, Gras⸗ scheren, Haarschneidescheren, Hacken, Hafnerhämmer, Hammerzangen, Hebeisen, Heckenscheren, Hieb⸗ und Stichwaffen, Hobeleisen, Holzreißer, Hufbeschlag⸗ zangen, Hufbestecke, Hufhauerklingen, Hufmacher⸗ scheren, Hufmesser, Hundescheren, Jagdmesser, Jäte⸗ gabeln, Kälbermesser, Kerbschnitzmesser, Kettenzangen, Klauenscheren, Knochenhauer und sägen, Knopfloch⸗ scheren und ⸗zangen, Korbmachermesser, Korkbohrer und ⸗zangen, Korkschneidemaschinenmesser, Kork⸗ streifenmesser, Körner, Kreissägen, Küferschaber, „schlägel. schnitzer, ⸗setzhämmer, ziehklingen und ziehmesser, Küppermesser, Kärschnerm Lackzangen und zirkel, Langlochbohrer, Laubsägen, Laubsägefeilen, Lederpunzen, Leistenhaken, Locheisen, Lochzangen, Löt⸗ kolben, Lötlampen, Malerspachteln, Markierzangen, Maschinenbohrer, Maschinenmesser, Matrosenmesser, Maurerhämmer, Meißel, Messersägen, Metzgerheben und ⸗sägen, Metzgerwiegemesser, Monteurmesser, Nagelfeilen, ⸗scheren und zangen, Nasenlochzangen, Nippesmesser, Oesenstanzen und ⸗zangen, Ovalzirkel, apiermesser und scheren, Parallelschraubstöcke, atronenscheren, Pferdescheren, Pflanzenstecher, Pflasterschläger, Pflückescheren, Pfriemen, Pickel, ickelhauen, Pincierscheren, Plombierzangen, Putz⸗ obel für gner, Radiermesser, Rasenmäher, Rasierhobel und ⸗messer, Raspeln, Raupenscheren, Rebscheren, Rechen, Ringelzangen, Ritzmesser, Rosen⸗ kranzzangen, Rübenmesser, Rundzangen, Sattler⸗ biegezjangen, Sattlermesser, Schächtmesser, Schaf⸗ scheren, Schärfmesser, Schaufeln, Scheren, Scheren⸗ messer, Schlachtmesser, Schlitzmesser, Schneiderscheren, Schnitzer, Schraubenzieher, Schraubstöcke, Schuh⸗ machermesser, ⸗raspeln und ⸗scheren, Schweinezangen, Sensen, Sicheln, Sohlenbohrer, Spaten, Spitz⸗ zangen, Spundenbohrer, Stangenbohrer, Stanzen, Stechmesser, Stemmeisen, Stickscheren, Stimm⸗ schlüssel, Tabakmesser, Tabakschneiden, Taschenmesser und ⸗scheren, Tätowierzangen, Telegraphenzangen, Tiegelzangen, Toilettemesser, Tollzangen, Töpfer⸗ messer, Trennmesser, Uhrmacherzangen, Veredelungs⸗ messer, Vergoldermesser und „scheren, Viehscheren, Waldbeile und „sägen, Webermesser, ⸗scheren und zangen, ersh . Winzerscheren, Zangen, Ziehmesser, Zirkel, Zwickscheren, und zangen. Dressiernadeln, Einbindenadeln, Fischangeln, Garnier⸗ nadeln, Häkelnadeln, Matratznadeln, Packnadeln, Tabaknadeln, Aschenbecher, Asthalter, Bleistift⸗ und Federhalterständer, Bleistift- und Griffelhalter, Bleistiftspitzen⸗Schutzhülsen, Briefbeschwerer, Brief⸗ haken, „klammern und ⸗vberschließer, Briefwagen, Bullenringe, Hücherstachen, Bücher⸗, Kalender⸗ und Kartenständer, Karabinerhaken, Kopierrädchen, Doppel⸗ kopfzwecken, Hrahtspanner, Etikettenhalter, Erdbeer⸗ halter, Fahrradschlösser, Fahrradschlüssel, Falteneisen, angeisen, Federnschalen, Federhalter, Feuerstähle, igureneisen, ischbandeisen, Flaschenverschlüsse, leischhaken, Gießkannen, Gießlöffel, Glättschienen, Hängeschlösser, Hefteisen, Henkellocheisen, Kandaren, Kantenzieher, Kappenlocheisen, Kinnketten, Klemm⸗ zwingen, Knopflocheisen, Korkgewinde, Kuhglocken, Lascheneisen, Löschrollen und wiegen, Magnet⸗ stähle, Messerketten, Metzgerstähle, Milchkannen, Nähschrauben, Nasenketten, Notizblöcke, Obstpflücker, ackhaken, Papageiketten, Pfeifenräumer, Pflanzen⸗ schilder, Pflanzkellen, Rindenreiniger, Scheren⸗ ketten, Schriftenhalter, Schuhmacherstähle, Schuh⸗ strecker, Senkel, Sporen, Stempelrechen und ⸗halter, Stockspaten, Stockzwingen, Streusandbüchsen, Taschen⸗ ketten, Tintenzeuge, Trogkratzen, Uhrmacherschalen, Vogelfallen, Wühleisen, Zackeneisen. Plateaus, Stockgriffe; Damen⸗Necessaires (⸗Kästchen mit Scheren, Nagelfeilen, Ohrlöffeln und anderen Ge⸗ räten zum persönlichen Gebrauch), Eissporen, Feld⸗ flaschen, Febelaeil. Handschuhknöpfer, Löffelmesser, Rasierfutterale, Reisebestecke, Scherenetuis, Steig⸗ eisen, Taschenmesserfutterale, Touristen⸗Necessatres. Frife e⸗ Kerbschnitzkasten, Korken, Laubsägebogen, aubsägebretter, ⸗kasten und ⸗tischchen. Aderlaßflieten und ⸗schnepper, Apothekerscheren und ⸗spaten, Augen⸗ scheren, Bruchbandfedern, chirurgische Messer, Hühner⸗ augenmesser, Pinzetten, Tierarztmesser, Trokaren, Wundarztscheren. Federzirkel, Tourenzähler, Wasser⸗ wagen, Winkel. Bocksägengestelle, Bohrfutter, Bohr⸗ maschinen, Bohrwinden, Kopierpressen, Drehbänke, Drillbohrereinsätze, Feldschmieden, Flaschenzüge, Bart⸗ und Haarschneidemaschinen, eftmaschinchen, Holzbohrmaschinen, Lötapparate, Schleifmaschinen, Winden. Millitärpfeifen, Signalpfeifen, Stimm⸗ gabeln, Stimmpfeifchen. Briefordner. Blumen⸗ topfhüllen (Cache⸗pots). Etuis, Trensen. Streich⸗ riemenpasten. Abziehsteine. Uhren und Uhren⸗ bestandteile.

B. 14 880.

8/3 1907. Emil Brescius Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Rödelheim. 13/7 1907. G.: Chemische Fabrik. W: Tier⸗ und Pflanzen⸗ vertilgungsmittel. Desinfektionsmittel und Konser⸗ vierungsmittel für Leder, Holz, Nahrungsmittel und Körperpflege. Natürliche und künstliche Dünger⸗ mittel. Pharmazeutische Präparate, Maschinen, Apparate und Chemikalien für galvanische Bäder und Metallfärbung. Wichse, Lederappretur, Kleb⸗ stoffe, Schnupfenpulver. Putz⸗, Polier⸗ und Schleif⸗ mittel für Metalle, Horn, Holz, Glas, Hartgummi, Imitationen, in Pulver⸗ und Blockform. utz⸗ pomade und Putzextrakt in fester und flüssiger Form. Bleichsoda, Seifen, Sandseife, Seifenpulver, Wasch⸗ soda, Seifenstein, Laugenstein, Scheuersand, Ent⸗ fettungsmittel. Kosmetische Präparate, Tinten und

Tuschen. Fette und Oele sowie deren Lösungen für Speise⸗, technische und kosmetische Zwecke. Kollektor⸗

Hbortol

8/12 1906. Franz Friedlein, Dillingen a. D. 13/7 1907. G. Apotheke. W.: Mittel gegen seuchenhaftes Verkalben des Rindviehes. 99 587.

Anker

.“

5/74 1907. F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt. 13/7 1907. G.: Fabrik pharmazeutischer Präparate. W.: Arzneimittel, Mineralsalze für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Tee, auch sog. Kräutertee für medizinische und hygienische Zwecke, diätetische Nährmittel.

99 588. St. 3562.

„Metropol“

30/7 1906. Fa. H. Steeb, Würzburg. 13/7 1907. G.: Herstellung und Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genußmitteln. W.: Arznei⸗ und Heilmittel für Menschen und Tiere, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pbarmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tierbertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Kon⸗ servierungsmittel für Lebensmittel, Aetzstifte, Hühner⸗ augenvertilgungsmittel, Malzextrakt. Chemische Produkte für industrielle Zwecke. Bier, Bierextrakt. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brause⸗ limonade, Brunnen⸗ und Badesalze. Gemüse, Fruchtessenzen, Suppeneinlagen. Gewürze, Saucen, Saucenpulver, Senf, Gewürzextrakt, Vanille. Hefe, Backpulver, Eispulver zur Herstellung von Eis, Kindernahrung. Stärke.

6. 99 590.

R. 8585.

W. 7857.

18/2 1907. Waldberg & Co., G. m. b. H., Berlin, Universitätsstr. 3 B. 13/7 1907. G.: Herstellung und Vertrieb chemischer Metallfalte. W.: Chemische Metallsalze, insbesondere chemische Nickelsalze, gal⸗ vanische Bäder und Chemikalien zur Herstellung der⸗

selben, Apparate zur Herstellung galvanischer Nieder⸗ schläge, insbesondere automatische Rotationstrommeln und Elektroden für galvanische Bäder, insbesondere Nickelanoden. Beschr.

99 589.

H. 14129.

Dr. Höhk's ELACHROM

19/3 1907. Dr. Höhn & Co., Düsseldorf. 137. 1907. G.: Chemische Fabrik. W.: Re⸗ tuschiermittel für photoaraphische Negative.

10. 99 591.

W116“

2/3 1907. Fa. E. E. C. Mathis, Straßburg i. E. 13/7 1907. G.: Herstellung und Vertrieb von Motoren und Motorfahrzeugen. W.: Motore, Motorboote, Luftschiffe, Flugmaschinen, Untersee⸗ boote sowie Zubehörteile zu den genannten Waren, 5 b Lampen, Laternen und Alarmsignale.

eschr.

10.

99 592.

„Pinkert“

30/3 1907. Georg Pinkert, Hamburg, Ferdinand⸗

straße 36. 13/7 1907. G.: Herstellung und Ver⸗ trieb von Motoren. W.: Explosions⸗Motoren und Verbrennungs⸗Kraftmaschinen, insbesondere Schiffs⸗ Motoren, Schiffs⸗Propeller, Motorboote, Motor⸗ Lokomotiven, Motor⸗Lokomobilen, Automobile, Motor⸗ Fahrräder und deren Zubehörteile.

24/1 1907. Fa. Adolf Dieck, Wernigerode a. Harz. 13/7 1907. G.: Farbenfabrikation. W.: Farben.

Engelragene Schutzmarke

22 a. 99 596. A. 6276.

21/5 1907. Julius Emil Ausbüttel. Dortmund, Ighannesstr. 16. 13/7 1907. G: Fabrik Handlung mit Kranken⸗ pflegeartikeln. W.: Chirurgische Gummi⸗ waren, chirurgische Instrumente, ärztliche und gesundheitliche Instrumente, Apparate und Ge⸗ räte, Gummisauger, Milchsterilisierapparate, Ver⸗ bandstoffe, Verbandkasten, Hausapotheken, pharma⸗ zeutische Präparate, Krankenhausmöbel. Beschr.

16 b.

10/12 1906. Sociedad Vini⸗ cola, S. & L. Durlacher, Ham⸗ burg. 13/7 1907. G.: Handlung in Weinen, Spirituosen, Sprit, Mineralwasser, Essig, Bier und Packungsmaterialien aller Art sowie Fabrik von Kisten, Fässern und Parfümerien. W.: Stillwein, Schaumwein, Wermutwein, Frucht⸗ wein, Sirupe, Liköre, Bittern und andere Spirituosen, Mineralwässer, Limonaden, Gingerale, Fruchtsäfte, Fruchtessig, Essig, Söifefsenr Sprit, Spiritus, absoluter Alkohol, alkohol⸗ haltige Extrakte und sämtliche aus den vorstehend genannten Flüssig⸗ keiten herzustellende Mischungen; Brennspiritus, denaturierter Spi⸗ ritus. Alkoholfreie Getränke, Bier, Ale, Porter. Kartoffeln, Zwiebeln und Hülsenfrüchte. Seifen, Seifen⸗ pulver, Seifenpräparate zu Wasch., Putz⸗, Zahnputz⸗, Rasier⸗ und medi⸗ vußches Zwecken, Flaschen, Demi⸗ johns, Krüge, Fässer, Dauben, Körbe, Kästen, Kisten, Lattenkisten, Kistenbretter und Emballagen

aus Blech oder Eisen,

Etiketten, Einwickelpapier, Schaukarten kund

Schablonen aus Pappe, Holz, Blech oder Eisen, Brennstempel, Hülsen aus Stroh oder Binsen; Bast⸗ beflechtungen; Drahtnetze, Spundbleche, Kapseln und Korke.

16 b.

12/4 1907. Sociedad Vinicola S. & L. Durlacher, Hamburg. 13/7 1907. G.: Handlung in Weinen, Spirituosen, Sprit, Mineralwässern, Essig, Bier und Packungsmaterialien aller Art sowie Fabrik von Kisten, Fässern und Par⸗ fümerien. W.: Stillwein, Schaumwein, Wermut⸗ wein, Fruchtwein, Liköre, Bittern und andere Spirituosen, Sprit, Spiritus, absoluter Alkohol, alkoholhaltige Extrakte und sämtliche aus den vorstehend genannten Flüssigkeiten herzustellende Mischungen; Brennspiritus, denaturierter Spi⸗ ritus; Mineralwasser, Limonaden, Gingerale,

ruchtsäfte, Sirupe, alkoholfreie Getränke, Essig,

Fssigessenzs; Bier, Ale, Porter; Kartoffeln, Zwiebeln und Hülsenfrüchte; Parfümerien, Seifen, Seifenpulver, Seifenpräparate zu Wasch⸗, Putz⸗, Zahnputz⸗, Rasier⸗ und medizinischen Zwecken, Toilettemittel, Haaröle, Bayrum und andere Haarwässer, Floridawasser und andere Toilettewässer, Zahnwasser, Zahnpasta, Bart⸗ wichse, kosmetische Pomaden, Puder und andere kosmetische Mittel. Flaschen, Demijohns, Krüge,

ässer, Dauben, Körbe, Kästen, Kisten, Latten⸗ isten, Kistenbretter und Emballagen aus Blech oder Eisen, Etiketten, Einwickelpapier, Schau⸗ karten und Schablonen aus Pappe, Holz, Blech oder Eisen, Brennstempel, Hülsen aus Stroh oder Binsen, Bastbeflechtungen, Drahtnetze, Spundbleche, Kapseln, Korke.

(Schluß

in der folgenden Beilage.)

8

Verantwortlicher Redakteur:

J. V.: Weber in Berlin.

Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags

8 8

M. 10 453.

P. 5672.

dle. Besch

Vierte Beilage

eutschen Neichsanzeiger und Königlich Preufischen Stautsanzeiger.

Bexlin, Dienstag, den 6. August

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun

zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,

8

1 Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

inkurse, sowie die Tarif⸗ und F

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. n. 1888)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Rei

Warenzeichen. (Schluß.)

Lankwitz, Charlottenstr.

17/9 1906. Kontinentale Bremsen⸗Gesellschaft m.

Kompressoren. W.: Bremsen, Bremsenteile und Kompressoren. Beschr.

. b. H. (vorm. 13/7 1907. G.: Herstellung und Vertrieb von Bremsen,

kann durch alle Postanstalt die Königliche v Deutschen Reichsanzeigers und spntes en werden.

8

en aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, G. g. 8 rplanbekanntmachungen klers 1 2 beFaslehafts 2

Bökerbremsen), Bremsenteilen und

enbahnen ent

in Berlin für ch Preußischen

Muster⸗ und Börsenregistern, der Uircheherrechtseintragsrolle über Waren

alten n einem besonderen Blatt unter dem Tite

id, erscheint auch

Reich erscheint in der Regel täglich. D 82 inzelne Nummere osten ½ 1 8

Das Zentral⸗Handelsregister für das Beutiche ö12b eträgt 1 % 80 für das Viertelj Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30

P. 5791.

8/6 1907. Patrelle Fréères, Aux Lilas (Frankr.); Vertr.: Dr. ntaire Feil Dr. Geert

Seelig, Dr. P. Ehlers, Hamburg. 15/7 1907. G.: tell d b Seifen. W.: Parfümerien und Igr ee12 Herstellung und Vertrieb von Parfümerien und

26 d. 99 610. 19/3 1907. Richard Gehre, Leipzig⸗Reud., Mühlstr. 32. 15/7 1907. G.: Teigwaren⸗ und Nährmittel⸗ fabrik. W.: Haus⸗ machernudeln,

G. 7521. 99 619. K. 13 060.

FILIUS

10/4 1907. F. Kuhse Wwe. Nachf., Ham⸗ burg. 15/7 1907. G.: Anfertigung und Vertri von Tabakfabrikaten. W.: 1S.-. 81

22 b. 99 597.

19/4 1907. Köpenickerstr. 1.

Johannes

Vaterloß, 13/7 1907.

nämlich: Lehrbücher Stative, Lampen und Laternen, Films, Schalen, Trockenständer, lichtempfindliche Papiere,

artikel,

V. 2918.

Berlin, s G.: Handlung photo⸗ graphischer Apparate und Bedarfsartikel. W.: Photo⸗ graphische Apparate und photographische Bedarfs⸗ und Anleitungen, Trockenplatten, Kopierrahmen, Kartons, Albums und

26 b.

31/5 1907. Richard Held, Schkeuditz. Margarinefabrik. W.: Marga

99 605.

„Held's Weltruf“

Leipziger Margarine⸗

rine.

L. 8404.

Fabrik 13/7 1907. G.:

26 c.

Chemikalien. 23. 99 599.

26/3 1907. Stettinerstr. 28. 13/7 1907.

K. 12 995.

Fa. Friedrich Kuers, Berlin, G.: Maschinenfabrik.

W.: Lokomobilen, Motore, Motorteile. 23. 99 600.

9/4 1907. Otto Koske, Erfurt, Johannesstr. 88. 13/771907. G.: Herstellung und Vertrieb 91 Setz⸗ maschinen und deren Teilen. W.: Setz⸗ und Gieß⸗ maschinen und deren Teile. 28. 99 601.

1“

8

Titania

315 1907 ¼ Maschinenfavrir Moenge A.⸗S., Frankfurt a. M. 13/7 1907. G.: Maschinenfabrik. W.;: Maschinen zum Versenken der Naht fertiger Treibriemen sowie Teile dieser Maschinen, und zwar: Druckringwalzen, Druckringe, Druckringsicherungen, Walzenantriebe und Werkstückführungsvorrichtungen⸗

Hallas

315 1907. Maschinenfabrik Moenus A.⸗G., Frankfurt a. M. 13/7 1907. G.: Maschinenfabrik.

Schlagrad⸗Leimpressen für die Treibriemen⸗ fabrikation sowie folgende Teile zu diesen Pressen: Werkstückauflage⸗Platten, Preßplatten, Pressen⸗ spindeln, Schlagräder, Spindellager, Vorrichtung zum Einführen der Preßplatten und Säulen. 23. 99 603. 10 698.

18

Urania

3/5 1907. Maschinenfabrik Moenus A.⸗G., Frankfurt a. M. 13/7 1907. G.: Maschinenfabrik. W.: Maschinen zum Strecken von Leder, insbesondere von Croupons für die Herstellung von Treibriemen;

Lalzen, Walzeneinstell⸗Vorrichtungen und Werk⸗ stückzuführungs⸗Vorrichtungen zu diesen Maschinen.

26 b. 99 604. H. 14 021. 1 W1

0 fe FO

23/2 1907. Holländische Margarine⸗Werke, Jurgens & Prinzen, G. m. b. H., Goch. 13/7 907. G.: Margarinefabrik. W.: Butter, Mar⸗ wöne Speisefette, Speisesle. Beschr.

99 606.

7/3 1907. Wahnschaffe & Co., m. b. H., Kleve a. Niederrh. 15/7 1907. G.: ha b.re.

K. 13 053.

fabrik.

T.

818 1907. W.: Kaffee, Kaffeesurrogate,

Butter, Käse, Margarine, Kakao, Schokolade,

Tee,

3 1907. Fa. Rudolf Erb, Ulm a. D. G.: Herstellung und Vertrieb 89n Perteren. ucker, Mehl und Vorkost, veißwvaꝛan Gewürze, Kochsalz, Eier, Milch, Speiseöle und fette,

Zuckerwaren, Back⸗ und Konditor⸗ waren, Hefe, Bacpulver, Futtermittel, Eis, Gemüse.

15/7

26 c. 99 608.

straße 111. 15/7 1907. u“ W.:

2. Chemische 3 und Präparate, Eeebensmittel. 13. Gerbmittel, 16 a. Bier. b. Weine. und Badesalze.

Schmiermittel, Benzin.

b. Eier.

e. vgaüt Nährmittel, 34. Kosmetische Mittel,

und Peltemniee

Leder), Schleifmittel.

Produkte für

zusätze zur Wäsche, Rosts

K. 12 647.

Fopelle

12/1 1907. Fa. Carl Kühne, Berlin, Brunnen⸗ G.: Weinessig⸗, Mostrich⸗

medizinische und hygienische Zwecke, raae.e Konservierungsmittel für

Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Wichse, und Lederkonservierungsmittel, ohnermasse.

c. Mineralwasser, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ 20 b. Wachs, Leuchtstoffe, technische Oele und Fette,

26 a. Fleischwaren, Fleischextrakte, Ko müse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. erx,

c. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Ge⸗ würze, Saucen, Essig, Senf, K

d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorwaren, Hefe, Backpulver.

salz.

alz, Futtermittel,

26 d.

21/3 1907. Albertstr. 12. 15/7 1907.

99 609.

ätherische Dele, Farb⸗ chutzmittel, (ausgenommen

Putz⸗

* 85

D. 6371.

Emil Dittrich, Limbach i. Sa., G.: Konditorei. Kindernährzwieback, Kindermehl, Cakes, Waffeln.

W.:

30. 99 612.

23/4 1907. Deutsche Tapisserie⸗Fabrik G. m. b. H., Berlin, Ritterstr. 9/10. 15/7 1907. G.: Tapisserie⸗ W.: Tabpisserie⸗ waren und Stickereien.

fabrik. W.: Pflanzenspeisefette und Pflanzenspeise⸗ r.

D. 6410.

8 . Th. Mylius, Ulm

Lederputz⸗ Appretur⸗ und

für

Eiernudeln, Fadennudeln, Manschetten⸗

nudeln, Fasso nudeln, Eier, und Teiggraupen, Eier⸗ und Teiggerste (Riebeln), Makkaroni, Suppenein⸗ lagen, Nährzwieback, Grahambrot, diätetisches Brot und Kindermehl. 26 e.

Aenderung in der Person

des Inhabers. 16 b 25 832 (Sch. 1926) R.⸗A. v. 20. 8. 97.

„Zufolge Urkunde vom 20/7 1907 umgeschrieben am

31/7 1907 auf Fa. Rudolf Haller, Osnabrück.

9 b 82 956 (R. 6418) R.⸗A. v. 1. 12. 1905.

Zufolge Urkunde vom 17/18/6 1907 umgeschrieben

am 31/7 1907 auf Fa. Wilhelm Rittershaus, Kairo; Vertr.: Rechtsanw. Berg, Solingen.

34 25 883 (B. 3648) R.⸗A. v. 24. 8. 97,

42 024 (T. 1641) 212525

13 43 928 (B. 6543) 15. 6. 1900,

34 50 233 (B. 7488)

69 552 (B. 10 502) 24. 6. 1904, 70 036 (B. 10 577) „LLE“ 72 218 (B. 10 400) 14. 10. 1904, 72 223 (D. 4353) 1“ 8 72 224 (D. 4360) 8 8 74 938 (B. 11 400) 30 12. 1904, 79 668 (B. 11 907) 3. 6. 1905.

Zufolge Urkunde vom 13/7 1907 umgeschrieben am 31/7 1907 auf Chemische und ESeifenfabrit R. Baumheier, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Oschatz⸗Zschöllau.

Nachtrag. 9 b 28 113 (L. 1846) R.⸗A. v. 28/12 97. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist Hagen i. (eingetr. am 2/8 1907). 23 48 637 (H. 6063) R.⸗A. v. 21/5 1901. Der bisherige Vertreter ist in Wegfall gekommen⸗

59 611. F. 6870.

—.n. d Inö ee 8 18/2 1907. Fa. Justad aus der Fünte, Düsseldorf, Gartenstr. 102. 15/7 1907. G.: Trebergroßhandlung. W.: Getrocknete Biertreber.

59 613. D. 6226.

banbonundum

ingetr. am 2/8 1907).

29/4 1907. William Alton Derrick. Berlin, c 1 8 8

üeeh. 16. 15/7 1907. G.: -ö. und 88 Vs 82 Seshe ertrieb von Schleifmitteln. W.: Schleismittel. 8 3 8 18/1 1/2

233 34. 99 615. Sch. 9441. . 15/2

KAMAlLLI 8

228 226) 227) 25/5 1907. Max Schwarzlose, Berlin, König⸗ 88 straße 59. 15/7 1907. G.: Fabrikation und Ver⸗ 34) trieb von Parfümerien, Toiletteseifen und kosmetischen

räparaten. W.: Kosmetische und pharmazeutische

Hräparate, Toiletteseifen, Toilettemittel aller Art

15³) 151

owie Geräte für die Tollette.

35. 99 616. C. 7127.

Reichstagswah)

699 3/6 1907. Fritz ten Cate, Hamburg, Eppen⸗ dorferweg 21. 15/7 1907. G.: Vertrieb von Spiel⸗ waren. W.: Spielwaren, insbesondere ein Kugel⸗ spielapparat. Beschr.

35. 99 617.

25/4 1907. Fa. Julius Dorst, SonnebergS.⸗M. 15/7 1907. G.: Holz⸗ und Pappspielwaren⸗ fabrik. W.: Aus beliebi⸗ gem Material serfestent⸗ fertige und unfertige, be⸗ kleidete und unbekleidete Spielzeugfiguren z. B. Puppen und Tiere jeder Art sowie Bestandteile derselben.

628 627 591) 11 312 (R. 982 16 717 (R. 1282 16 727 (R. 8

8 .

. 16 729 (R. 1281 16 735 (R. 1278 . 16 737 (R. 1280) 16 738 (R. 1273) . 16 740 (R. 1275) . 16 742 (R. 1270) . 17 772 R.

18 190 (R. . 18 203 RM. 1382

18 744 (R. 1392

. 18 748 (R. 1271) . 19 828 R. 1 . 19 946 (R. 1512

R. 1592) 3 R. . S. 1488

1 .1425) 1 S. 4908)

r222

1359)

D. 6419. . 188)

S 8s

2fl2 S⸗.

21 759 21 760 24 044 26 707 67 809 69 920 (S. 5147) 1/7 1904, 69 963 (S. 5148) 81 68

Die Firma der Zeicheninhaber ist geändert in:

„Rheingold“ Söhnlein & Co., Rheingauer

Schaumweinkellerei Aktiengesellschaft (eingetr.

am 2/8 1907).

Löschung. 8 22 b 89 439 (A. 5322) R.⸗A. v. 31. 7. 1906. (Inhaber: Aktien⸗Gesellschaft für Groffiltratio & Apparatebau, Worms.) Gelöscht am 2/8. 1907.

Gelöscht wegen Ablaufs der Schutzfrist.

2 24 430 (B. 3652) R.⸗A. v. 1/6 97. (Inhaber: Joseph Becker, Frankfurt a. M., und a. D. 1517 207. 212 v Carl Schmidt, Wiesbaden.) Gelöscht am 1/8 190e7. W.: Uhren, echte und gs G 24 462 (D. 19 E 2, 1 4 8

unechte Schmuck⸗ Largn ernst Dolle, Bremen.) Gelöscht am

a Goldwaren. 8 beeegee 2) 25 191 (D. 1434) R.⸗A. v. 16/7 r.

99 618.

25/5 1907. Franz Foveaux, zum großen Cardinal Bolzengasse 2, am Eisenkaufhaus, Cöln. 15/7 1907. G.: Tabak⸗ und kation. .: Schnupf⸗, Rauch⸗, Kauta

Zigaretten. 40. s 620.

Freeslöber⸗ ak, Zigarren,

44¼ 1907. Fa. üH.

Deus omnipotens repleat 1 vos omnj benedictione

3 (Inhaber: Georg Dralle, Hamburg und Altona. Pius pt X Güldscht am 118 180702 , 8 9 8