85 hbat
1. Untersuchungssachen. 1 2. Aufgebote, 3. Unfafl. und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erluft, und Fundsachen, Zustellungen
8 1.
Offent
u. dergl.
icher
““ 6
Anzeiger.
6. Feeseerditgefengeg 7. Erwerbs⸗ und Wi 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise. 6
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
en auf Aktien und Aktiengesellsch. vaeftagenoff 86
tsanwälten.
1) Untersuchungssachen.
[41511] TFeeitigezl hügen.
Der gegen den Füsilier Wilhelm Schneider der 12. Komp. Pomm. Füs.⸗Regts. Nr. 34 wegen Fahnen⸗ flucht unter dem 22. Juli 1907 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Bromberg, den 10. August 19097. 8 [412371 —
Gericht der 4. Division. Ladung. — — Der Schneidergeselle Ernst Richard Zempel, 34 Jahre alt, in Weißensee b. Berlin wohnhaft ge⸗ wesen, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird be⸗ schuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts auf den 5. November 1907, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Weißensee b. Berlin, Parkstr. 52, II. Stock, Schöffensaal, zur Hauptverhandlung ge⸗ laden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird der⸗ selbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von dem Königlichen Bezirkskommando in Stendal ausgestellten Erklärung verurteilt werden. Weißensee, den 10. August 1907.
L. S Unterschrift.) ver Tüss liberdes öniglichen Amtsgerichts. Abteil. 3. [41512]
Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache begen den Kanonier Ernst Albert Fellert der 4. Batterie 2. West⸗ preußischen Feldartillerieregiments Nr. 36, wegen
Sae wird auf Grund der §§ 69 ff. des
Kilitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch ür fahnenflüchtig erklärt. 8 Danzig, den 10. August 1907. 8
Gericht der 36. Division.
[41513] Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Karl Albrecht der 2. Kompagnie Fußartillerie⸗ regiments Nr. 14, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Straßburg i. E., den 10. August 1907.
Kaiserliches Gouvernementsgericht.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
41561] Zwangsversteigerung. w Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Zinzendorfstraße 7, belegene, im Grundbuche von Moabit (früher von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim) Band 115 Blatt Nr. 4422 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Seeheee den aaen cbfre vu „ wohn⸗ de “ Berlin, “ Berder⸗ wohnhaus mit Seitenflügel links und rechts und Hof, am 15. Oktober 1907, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 12 — 15, Zimmer Nr. 113 — 115, III. (drittes Stockwerk), versteigert werden. Das Grundstück — Kartenblatt 12 Parzelle Nr. 1259/93 — ist nach Artikel⸗Nr. 18 737 der Grundsteuermutterrolle 6 a 59 qm groß und zur Grundsteuer nicht veranlagt. Nach Nr. 33 956 der Gebäudesteuerrolle ist es bei einem jährlichen Nutzungswert von 11 000 ℳ mit 432 ℳ zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 26. Juni 1907 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 78/07. Berlin, den 2. August 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
[41562) Zwangsversteigerung. 8 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das Schön⸗ hauser Allee 34 belegene, im Grundbuche von dem Schönhausertorbezirk Band 62 Blatt Nr. 1841 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Berliner Cakes & Chokoladenfabrik Aktien⸗Gesellschaft eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohngebäude mit linkem Seitenflügel, NVorgarten und zwei Höfen (gemeinschaftlich mit Nr. 33), Doppelquerfabrikgebäude mit linkem Vor⸗ und Seitenflügel und Hofkeller im ersten Hof, am 28. Oktober 1907, Vormittaas 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/15, Zimmer Nr. 113/115 im III. Stock⸗ werk, versteigert werden. Das 9 a 66 qm große Grundstück, bestehend aus den Parzellen 2851/40 und 2852/40 von Kartenblatt 30 der Gemarkung Berlin, in der Grundsteuermutterrolle die Artikel⸗ nummer 6747, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 27 420 und ist mit 15 600 ℳ Nutzungswert zu 420 ℳ Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 28. September 1906 in das Grundbuch eingetragen: 87. K. 125. 06. Berlin, den 8. August 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
141563] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 147 Blatt Nr. 5372 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Ernst Reinhardt zu Rixdorf eingetragene Grundstück am 10. Ok⸗ tober 1907, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 32, I Treppe, versteigert werden. Das Grundstück, Acker an der Turinerstraße Nr. 6, liegt in Berlin. Es besteht aus der Parzelle Karten⸗ blatt 22, Flächenabschnitt 2236/111 ꝛc., ist 10 a 34 qam groß und mit 1,15 Taler Reinertrag zur Grundsteuer veranlagt. Eingetragen unter Nr. 23 714 der Grundsteuermutterrolle. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 23. Juli 1907 in das Grundbuch eingetragen. Das Weitere ergibt der Aushang an
Abt. 85.
8
Abt. 87.
dder Gerschtstafel. — Aktenzeichen: 7. K. 57. 07.
Berlin, den 9. August 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 7. [23825] Der Schulprofessor Friedrich Bradhering zu agdeburg und die Schifferfrau Marie Jörck, geb.
Bradhering, zu Wustrow, vertreten durch die Rechts⸗
anwälte Hans Hoppe und Dr. jur. Peters zu Evüe, Hl, das Aufgebot folgender Frtergr aa der hiesigen Mecklenburgischen Hypotheken⸗ und Wechselbank beantragt: 1) eines Pfandbriefs Ser. I Lit. C Nr. 0092 über 300 ℳ und 2) eines Pfand⸗ briefs Ser. I Lit. B Nr. 0066 über 150 ℳ Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Februar 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Schwerin, den 4. Juni 1907. Großherzogliches Amtsgericht!.
“
41698
roshe Hypothekenbank, Ludwigshafen a. Rhein. Unter Bezugnahme auf § 367 des Handelsgesetz⸗
buches geben wir hierdurch bekannt, daß die 3 ½ %
Pfandbriefe unseres Instituts Serie XX Lit. C
Nr. 5784 über ℳ 500,—, Serie XX Lit. C
Nr. 6223 über ℳ 500,— in Verlust geraten sind. Ludwigshafen am Rhein, den 13. August 1907.
Die Direktion.
41299 Die uns unter der Firma Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft zu Leipzig ausgefertigten Dokumente, I. bereffend Versicherungen auf den Todesfall: a. die Versicherungsscheine:
Nr. 29 735, ausgestellt am 1. November 1871 auf dasLeben des Herrn Ludwig Theodor Bosse, Eisen⸗ bahndiätar in Brieg, jetzt Privatsekretär in Rawitsch;
Nr. 32 836, ausgestellt am 25. November 1872 auf das Leben des Herrn Christian Andreas Wilhelm Würfel, Güterexpeditionsgehilfe in Witten, später in Steele a. d. Ruhr, jetzt Stationsassistent a. D. in Hannover;
82 35 369, ausgestellt am 1. November 1873 auf das Leben des Herrn Frang Theodor Rabbow, v an Ferst Fef ., jetzt Mühlengutsbesitzer in Loncz⸗Mühle bei Posen; 1
Nr. 45 405, ausgestellt am 15. Mai 1877 auf das Leben des Herrn Ludwig Wilhelm Ungerer, Kon⸗ ditor in SIactagen. dlest Inhaber eines Agentur⸗
eschäfts in Osnabrück;
8 49 925, ausgestellt am 6. Februar 1879 auf das Leben des Herrn Martin Friedrich Pahl, Tele⸗ grapheninspektor in Stettin, jetzt Telegraphendirektor a. D. in Stettin⸗Grünhof;
Nr. 53 234, ausgestellt am 7. Mai 1880 auf das Leben des Herrn Johann Baptist Eugen Schweizer (schreibt sich Schweitzer), Gürtlermeister in Landshut;
Nr. 119 253, ausgestellt am 25. November 1898 auf das Leben des Herrn Felix August Hugo Tannert, Kaufmann in Berlin;
Nr. 123 447, ausgestellt am 4. September 1899 auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Leo Ackermann, Regisseur am Stadttheater in Straß⸗ burg i. Els.; .
Rr. 141 546, ausgestellt am 31. Dezember 1902 auf das Leben des Herrn Karl Friedrich Wilhelm Strangmeier, Lehrer in Bethbel bei Bielefeld, jetzt Hauptlehrer ebendaselbst;
Nr. 146 997, ausgestellt am 10. Dezember 1903 auf das Leben des Herrn Rudolf Hans Kaumanns, Traßmühlenbesitzer in Orbachsmühle bei Brohl a. Rhein, jetzt unbekannten Aufenthalts;
b. die Depositenscheine: 8 vom 10. Juli 1900 über den Versicherungsschein Nr. 17 865, lautend auf das Leben des Herrn Philipp Ferrh loffer in Kaiserslautern, jetzt Privatmann ebendaselbst;
vom 8. Februar 1903 über den Versicherungsschein Nr. 65 275, lautend auf das Leben des Herrn Jean Jacques Cuny, Landwirt in Kleinopitz bei Tharandt, jetzt in Breslau; 1
vom 22. Dezember 1903 über den Versicherungs⸗ schein Nr. 67 745, lautend auf das Leben des Ferrn Paul Döring, Lederfabrikant in Strehla a. d. Elbe, jetzt Krankenpfleger ebendaselbst;
vom 14. Januar 1898 über den Versicherungsschein Nr. 79 775, lautend auf das Leben des Herrn Her⸗ mann August Rudolf Dorn, Stuckateur in Eutritzsch, jetzt Bildhauer in Weimar; 3
vom 24. April 1900 über den Versicherungsschein Nr. 95 165, lautend auf das Leben des Herrn Christian Wilhelm Wilkens, Fischräuchereibesitzer in Ellerbek bei Kiel, —
vom 10. Februar 1907 über den Versicherungsschein Nr. 127 036, lautend auf das Leben des Herrn Jakob David Scheiffele, Buchhalter in Schwetzingen, jetzt in Lampertheim a. Rhein; . II. betreffend Versicherungen auf den Lebensfall, a. der Versicherungsschein:
Nr. 9913, ausgestellt am 31. März 1890 auf Fräulein Hanna Reiter, Tochter des verstorbenen Fleischermeisters Herrn Hugo Reiter in Gleiwitz;
b die Depositenscheine:
vom 23. Februar 1895 über den Versicherungs⸗ schein Nr. 7975, lautend auf Fräulein Lucia Fischer, Hcfer des Kaufmanns Herrn Jacques Fischer in
eipzig;
1 18. Mai 1901 über den Versicherungsschein Nr. 9459, lautend auf Fräulein Ida Hilma Reichelt, Tochter des Drehwerksbesitzers Herrn Wilhelm Emil Reichelt in Deutschneudorf, sind uns als verloren angezeigt worden. G
n Gemäßheit von § 21 unserer Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedin ungen bezw. von § 16 unseres Regu⸗ lativs für Versicherungen auf den Lebensfall a wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir die obigen Scheine für kraftlos erklären und Ersatzurkunden ausstellen werden, wenn sich inner⸗ halb dreier Monate vom untengesetzten Tage Fbnctr Inhaber dieser Scheine bei uns nicht melden ollte.
Leipzig, den 14. August 1907.
Leipziger Lebensversicherungs Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte fetpisger)
Dr. Walther. Riede
[41564 Aufgebot. 1 Der olizeiwachtmeister Georg Bonacker in Worms hat beantragt, die verschollene Marie Bonacker, zuletzt wohnhaft in Groß⸗Gerau, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. März 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls
die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Groß⸗Gerau, den 7. August 1907. Großherzogliches Amtsgericht. [41560] Aufgebot.
Der Müller Johann Hilgers zu Ahütte hat beantragt, seinen am 2. Oktober 1860 zu Ahütte, Kreis Daun, geborenen, dort bis 1881 wohnhaft ge⸗ wesenen, alsdann nach Amerika ausgewanderten, seitdem angeblich verschollenen Bruder Peter Hilgers gemäß § 13 B. G.⸗B. für tot zu erklären.
Es ergeht die Aufforderung:
1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem hiermit auf Dienstag, den 17. März 1908, Vormittags 9 ½ Uhr, im Sitzungssaale des unter⸗ zeichneten Gerichts anberaumten Aufgebotstermine zu eG widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Hillesheim, Eifel, den 6. August 1907.
Königliches Amtsgericht. [41690] Aufgebot. F. 1/07.
Der Mayer Oppenheimer, Handelsmann in Neckar⸗ Steinach, hat beantragt, den verschollenen Heinrich Oppenheimer, geb. am 9. Juni 1867, nach Amerika ausgewandert im Jahre 1883, unbekannten Aufent⸗ halts seit etwa 19 Jahren, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dieustag, den 30. April 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Hirschhorn, den 7. Auqust 1907.
Großherzogliches Amtsgericht. [41680] Aufgebot.
Der Lampenmeister Franz Leggewie in Oberhausen Rl., Liricherstraße 128, als Pfleger für den Maschinisten Hermann Kampendonk, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Maschinisten Hermann Kampendonk, geboren am 7. April 1870 in Strälen, zuletzt wohn⸗ haft in Oberhausen Rl., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. April 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 30, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. “ Oberhausen, den 8. August 1907.
Königliches Amtsgericht. [41565] Bekanntmachmmg.
Die verwitwete Frau Kommerzienrat Bertha Pariser, geb. Mende, in Luckenwalde hat in ihrem Testament vom 8. Juni 1900 eine Parisersche Familienstiftung für die Nachkommen ihrer drei Söhne aus der Ehe mit dem vorverstorbenen Kom⸗ merzienrat Heinrich Pariser, nämlich:
1) Fabrilbesitzer Georg Pariser in Luckenwalde,
2) Fabrikbesitzer Paul Pariser in Berlin,
3) Dr. phil. Ludwig Pariser in München, errichtet. Die Mitglieder der berufenen Familien werden aufgefordert, sich im Termin am 17. Ok⸗ tober 1907, Mittags 12 Uhr, zu erklären, widrigenfalls ihnen gegen die Entscheidung die Be⸗ schwerde nicht zustände. S
Luckenwalde, den 6. August 1907.
Königl. Amtsgericht. “
[41689] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Therese Luise Auguste Vallenthien, geb. Schlekat, zu Königsberg i. Pr., Altroßgärter⸗Prediger⸗ straße 2 b, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Paul Schüler zu Berlin, Leipzigerstraße 33, klagt gegen ihren Ehemann, den Malergehilfen Eduard Ferdinand Vallenthien, früher in Berlin, Bergstraße 67, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der “ daß der Beklagte die Klägerin in den letzten 5— 6 Jahren mehrfach schwer miß andelt, mit dem Beil und Messer auf sie losgegangen ist, und daß er die Klägerin im Jahre 1904 verlassen und sich seitdem um die Familie nicht mehr ge⸗ kümmert hat, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Sve für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen eshevdrn des Rechtestreits vor die 34. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17, Zimmer 2/4, II. Stock⸗ werk, auf den 3. Dezember 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht. 70. R. 219. 07.
Berlin, den 10. August 1907.
Schliep,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. [41568] Oeffentliche Zustellung.
Die Lehrerwitwe Franziska Wiedebusch, geb. Hansen, zu Schönlanke, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ascher in Schönlanke, klagt gegen
9 die Witwe Emilie Lünser, verwitwet gewesene Schilski, in Krojanke,
2) die unverehelichte Adeline Lünser in Berlin, Oranienstraße 130,
9 den Herrn Reinhold Lünser in Berlin, Wein⸗ meisterstr. 5,
4) den Herrn Richard Lünser in Berlin, Pots⸗ damerstr. 80,
5) den Musiker Oecar Richter in Sallschlirf,
6) den b,788 Emil Richter in Amerika un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß eingetragener Eigentümer der Grundstücke Krojanke Blatt 853 und 832 die Beklagte zu 1 und deren gütergemeinschaftlicher Ehemann, der Tischler Her⸗ mann Lünser, sind, daß letzterer am 28. November 1900 kinderlos verstorben ist, daß die Beklagten zu 2 bis 6 Miterben des Hermann Lünser geworden sind, daß auf den Grundstücken Krojanke Blatt 853.
116
“
s
u. 832 für die Klägerin in Abt. III unter Nr. 7 resp. 3 = 300 ℳ und unter Nr. 13 resp. 5 = 1800 ℳ verzinslich zu 6 % eingetragen stehen, daß die Zinsen auf die Zeit vom 1. Oktober 1905 bis 1. April 1907 rückständig sind, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 157,50 ℳ bei Vermeidung der Zwangs⸗ versteigerung in die Grundstücke Krojanke Blatt 853 und 832 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten Oskar Richter zur mündlichen Verhandlum des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Flatow auf den 6. November 1907, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
n den 7. August 1907
atow, den 7. Augu . 1
Lehmann, Amtsgerichtsassistent,
als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
41574] Oeffentliche Zustellung. D. 239/07.
Der Gustav Braun, Schmiedemeister in Oberrad, Eeeowoet ghss. Rechtsanwalt Dr. Katz,
ffenbach a. M., klagt gegen den Johann Gebler, Fuhrunternehmer in Offenbach a. M., tist unbe⸗ kannt wo abwesend, als Akzeptant des Wechsels vom 1. Juni 1907, fällig am 29. Juli 1907 über 100 ℳ, mit dem Antrage auf kostenpflichtig vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 100 ℳ nebst 6 % Zinsen seit .29. Juli 1907 und 2 ℳ Wechselunkosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht in Offen⸗ bach a. M. auf Dienstag, den 1. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr, Saal 12. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Offenbach, den 12. August 1907. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
41567]
— Der Kreisverband Ohlau, vertreten durch den Kreisausschuß, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Baumann zu Ohlau, klagt gegen den Avpotheker Marceli Kubicki, früher in Bobersberg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß für den Kläger — Kreissparkasse — auf dem dem Be⸗ klagten gehörigen Grundstück Nr. 157 Rosenhain Abteilung III Nr. 1 8000 ℳ Darlehn, zu 4 ½ vom Hundert jährlich verzinslich, eingerragen und die auf vier vom Hundert herabgesetzten Zinsen vom 1. April 1907 bis 30. Juni 1907 fällig, aber nicht gezahlt seien, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an den Kläger zur Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung in das Grundstück Nr. 157 Rosen⸗ hain, Kreis Ohlau, 89 ℳ zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Ohlau auf den 25. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr. Die Sache ist als Feriensache bezeichnet. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ohlau, den 1. August 1907.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) unfall⸗ und Invaliditäts⸗.
erung.
Keine.
9 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
[40921] Verkauf alter Metalle.
Die in der Zeit vom 1. Oktober 1907 bis 30. Sep⸗ tember 1908 bei der Feldartillerieschießschule sich ansammelnden alten Metalle sollen öffentlich ver⸗ kauft werden.
Schriftliche, verschlossene Angebote sind bis zum 25. September d. Js., Mittags 12 Uhr, an das Kommaudo der Feldartillerieschießschule einzusenden und müssen durch deutliche Aufschrift: „Verkauf alter Metalle“ kenntlich gemacht sein.
Die Angebote müssen den Preis für 100 kg jeder Sorte am Lagerort — 1,5 km vom Güterbahnhof Jüterbog entfernt — enthalten.
Die Zuschlagserteilung erfolgt bis spätestens 10. Oktober 1907.
Alle näheren Angaben enthalten die besonderen Bedingungen, die im Geschäftszimmer Sektion III der Heldartillerieschießschute eingeseben oder auf Wunsch gegen Einsendung von 0,50 ℳ bezogen werden können.
Der Verkauf findet nur nach dem Inlande statt,
Metallproben werden nicht abgegeben.
Jüterbog, den 8. August 1907.
Kommando der Feldartillerieschießschule.
Kettembeil, Generalmajor und Kommandeur
der Feldartillerieschießschule.
das cd- —
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2⸗
[41514] Bekanntmachung. ddes Behufs ö Tilgung der 9f Grun 6 Allerhöchsten Privilegiums vom 1. Juli 1866 2 egebenen 3 ½ % igen Obligationen II. Emission 8 Eiabt Frankfurt a. O. werden die Nummern b9 ro 1907 zu tilgenden Obligationen im Gefsamee E11“ agistratssitzung am Septem .J., das Los bestimmt werden, was wir unter Hinmqi auf Absatz 4 und 5 des
machen .““
Privilegiums hiermit bekann
zum Deutschen Reichsan
193.
1 hezasfhne
ssachen. 2. Aufgebote, 6
erlust⸗ und
4. Verkäufe, Verpachtungen,
Fundsachen, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 5 ge sich
erdingu 5. Verlosung ꝛc. von ertpazjeren.. ngen ꝛc
Zweite Beilag zeiger und Königlich P
Berlin, Mitt
Zustellungen u. dergl. 8
ersicherung.
woch,
Y Offentlicher Anzeiger.
den 14. August
e
reußischen Sta
88 1“
1907.
en auf Aktien und
cha bzgemossenschaften e
ꝛc. von tsanwälten.
6. Kommanditgesell cha 7. Erwerbs⸗ und G 8. Niederlassun 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
A☛—
Aktiengesellsch.
. 6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
[41495] Berliner
Terrain- und Bau Ahktiengesellschaft. da t
Carl Flemming in Steglitz Hnfohas Felesactert Gesellschaft ausge⸗
Der Vorstand der Berliner Terrain und Na Aktiengesellschaft. vdow.
Wir machen hierdurch bekannt,
dem Aufsichtsrate unserer schieden ist.
Schreiber.
bei dem Vorstande den 16. September Et., niedergelegt haben.
ktionären vom 31. August cr. ab der Königsberger Vereins⸗Bank
nommen werden. Pinnau“.
Der Aufsichtsra ädeke.
der. Gesellschaft bis Mittags
Königsberg i. Pr., den 12. August 1907.
Empfang
Actiengesellschaft für Mühlenbetrieb. 8
spätestens 12 Uhr,
Gedruckte Geschäftsberichte können von unseren
5 Geschäftslokale
1⁴
ge⸗
lu
8 11hnh6“
[41695]
ege Pinnau“.
Aktiengesellschaft für Mühlenbetrieb.
Die ordentliche Generalversammlung Aktionäre der „Pinnau“, Aktiengesellschaft für Muͤhlen⸗ den 19. Sep⸗ Nachmittags 4 Ühr, im Sitzungs⸗ sease der Königsberger Vereins⸗Bank, Königsberg
betrieb, findet am D
onnerstag, tember cr.,
„Pr, statt.
Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht 9
1906 bis 30. Juni 1907.
für dasselbe und Entlastung des
2) W 1907/1908 3) Ergänzungswahlen für den
und die Gewinn⸗
versammlung ist gemäß §H
bei der Königsberger berg i. Pr., oder die Besch
b . einigung über die bei ihm erfolgte
1— richt des Vorstands und Bericht der Revisoren über das g- bom 1. Juli sowie Beschlußfassung über
enehmigung d Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnunn
des Aufsichtsrats bezüglich ihrer Geschäftsfü 1b ahl von Revisoren für ee führung
— Aufsichtsrat. Der Geschäftsbericht des Vorfgnsic die Bilanz und Verlustrechnung, merkungen des Aufsichtsrats versehen, werden vom 31. August cr. ab zur Einsicht der Aktionäre im Ge⸗ schäftslokale der Gesellschaft ausliegen.
Die Ausübung des Stimmrechts in der General⸗ s 32 des Statuts nur den⸗ jenigen Aktionären gestattet, welche entweder ihre Aktien nebst einem doppelten Verzeichnis derselben Vereins⸗Bank, K
Hinterlegung der Aktien
Manufactur,
Die hierdur der stattfindenden 24. ordentlichen sammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
abschlu 2) Genehmigung desselben. lastung des Aufsichtsrats
„Reingewinns. 2 Mehr zum Aufsichtsrate. ieje
Vorstands und nigen Herren Aktionäre,
Geschaͤftsjahr
oder die Bescheinigung eines
mit den Be⸗
oder bei der Direction der Berlin W., bis längstens den 2. deponieren. ersel Dresden, den 13. August 1907. önigs⸗
eines Notars
Aetiengesellschaft. Georg
Dresdner Gardinen⸗ und Spitzen⸗
Actiengesellschaft.
I Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am 6. September d. J mittags 4 ½ Uhr, im Saale der Dresdner Bö
. b welche Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien nebst einem doppelten Nummernverzeichnis
9 deutschen über die bei ihm erfolgte Pek ee desah
gemäß § 19 unseres Gesellschaftsvertrages bei der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt, Ab⸗
teilung Dresden, Dresden, Altmarkt 16, Disconto⸗ Gesellschaft,
September d. J. zu
Dresdner Gardinen⸗ und Spitzen⸗M Marwitz, Generaldirektor.
„ Na
Generalver⸗
1) Iöeattag, des Geschäftsberichts und Jahres⸗ es.
Erteilung der Ent⸗ und des Vorstands die Verteilung des
an
Notars g von Aktien
auufactur,
rse
Diabas Steinbrü
Neuwerk 2. S
2) Erteilung d
3) Wabhl 8 Wahl
1696]
Die Aktionäre werden
u d eptbr., M sa
. ordentli ug eingeladen. 8
Beratung
1906 bis 30. Juni 1907. Aufsichtsrat
zum Aufsichtsrat. eines Umänderung des 8
Teilnahme an der
Rübeland, Der Aufst Teich
che Neuwerk. der Ss- au orgens um 10 Uhr, im oberen
—2 18 1rupthahnhofes in Braunschweig an⸗
Tages 1) Vorlegung und 8 8
winn⸗ und Verlustrechnung sowie berichts für das Rechnungsjahr vom 1. Juli
er Entlastung für den Vorstand und
Rechaungstevisore. “ er Statuten. ch⸗ 8.oeschäftliche Mitteilungen. er jeder Aktionär berechtigt, der ffnung derselben 3 gewiesen hat. Neuwerk b.
Generalversammlung ist
sich im Versammlungslokale
den 13. August 1907. Sgrat. b
[41701 “ Ahktien-Gesellschaft Niederscheldener Hütte
in Niederschelden a/d. Sieg.
Wir beehren uns die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft zur diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung auf Samstag, den 21. Sep⸗
xh. ö ormias⸗ 8 um Deutschen Ka 3 in Siegen ergebenst einzuladen. 86 8 Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorstands und Aufsichtsrats. 2) Vorlage und Genehmigung der Bilanz und des und Verlustkontos des Geschäftsjahres 3) Entsastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 4) Wahl von Aussichtsratsmituldderufsich 3 f Leleee ederschelden a. d. Sieg, den 14. August 1907. Der Aufsichtsrat. 1“ Heinr. Klein.
Diabas Steinbr üche Montag, den
Generalversamm⸗
der Bilanz und Ge⸗ des Geschäfts⸗
als solcher vor Er⸗ aus⸗
—
18 z
rölthaler Eisenbahn Aktiengesellschaft. fforderung an die Gläub 88 — zur Anmeldung ihrer Forderungen. ie Generalversammlung der Aktionäre unserer
der
ds
3)
[41686] Aktiven.
Eigene Bahnanlagen: Kleinbahn Voldagsen —Salzhemmen⸗ dorf— Duingen nach Abzug des Darlehns der Provinz Hannover
= 725 602,31 ℳ. 11ö6“ Kleinbahn Duingen — Delligsen .. Nebenbahn Rhein⸗Ettenheimmünster Drahtseilbahn in Ettenheimmünster ehenbahnen Krozin gen—Staufen —
Sulzburg u. Haltingen-Kand Beteillgungen: Haltingen —Kandern
a. am Konsortium für Rosheim —
Ottrott —St. Nabor u. Dieden⸗
hofen — Mondorf b. am Konsortium für Beleihung von Teutoburger Waldbahnaktien c. am Bahnunternehmen Biberach — Zell —Oberharmersbach 15 d. am Bahnunternehmen Ottrott — Oberehnheim — Erstein Aktien von Bahngesellschaften Wertpapiere des Erneuerungs⸗ und — autionen hinterlegte Wertpapiere baldebitoren . 8 1 rworbenes Recht auf Mitgliedschaft bei der Pensionskasse für Beamte deutscher Privateisenbahnen . aankguthaben ußenstände onto neue Rechnung nventar
Bilanz am 31.
März 1907.
ℳ ₰ ℳ 1 500 000 1 500 000
Aktienkapital Serie I. . V V 8 Serie II
V 4 % ige Obligationen
619 588]42 zahlbar zu 102 %).. 833 231 65 am 1. Oktober 1906 ver⸗ 290 060 05 lost auf den 1. April 1907 26 900 — sBankkredite
1 474 000 13 500
Dispositionsfonds
Reservefonde, 1 029 789 68 servefonds, gesetzlicher
Erneuerungsfonds . Betriebsreservefonds Bahnkörperamortisationsfonds
.“ Schulden der Betriebe
420 000—- 96 875 — Barkautionen von Interessenten und Beamten.
460 000— Noch nicht abgehobene Dividende
Verloste, noch nicht eingelöste Obli⸗ 150 000 —- gationen 8 gee8
630 000°- Noch nicht abgehobene Obligationen⸗
zinsen.
151 418 80 Kreditoren
54 807 60 % Gewinn 89 520 —- Verteilung: “ ges. Reservefonds ... .“ Erneuerungsfonds.. 8 820 — Tantiemen:
503 133 —
des A tsrats .. 22 213 50 Iraee. 8
3 616,35
des Vorstands ꝛc.. . 10 979/55 % Dividende . . 103 125,— 1 119 70
32 149,40
Ceneralunkosten
ligationenzinsen und Aufgeld.. ursverlust an den eigenen Effekten. lchribung auf die Drahtseilbahn⸗
ud Verlustrechnung für 1906/1907.
— OOOᷓᷓanp’— von 1899 krüͤck⸗
2 954,72
Passive
27 520 89 520 30 835
3 788 55
14 300 24 730
5 979 163 485
5 390 456 95
Gewinnvortrag aus 1905/1906 Ertrag der eigenen Bahnen ℳ 190 997,55 ab Fondsrücklagen .„ 222562,79
ℳ ₰
17 9989
59 230—- 1 021/17
Rücklage in d
ctzagsfo K en Bahnkörper münster Gewinn
5 000 5—- für Rbein⸗Eii honte 1 825,—
Ertragsanteil an den erpachteten Bahnen .. Zinseneinnahme ... ab gezahlte Zinsen auf das Darlehn der Provinz Hannover
Verschiedene Erträge
163 485 66 24 232,35
88
ℳ 30 681
168 434 20 285
23 549 46 5 01574
Berlin, den 6. Juli 1907.
Deutschen Eisenbahn⸗Betriebs⸗Gesellschaft Act ndt
behenden Fn
dnungsmäßig eführten Berrlin, den 11. Juli 1907.
dwibende ei dem B
dem Bankhanfbes
haben vorstehende Bilanz
erfolgt in
rüfung Katerzogen und bestätigen deren Uebereinstimmung mit
Deutsche Treuhand⸗Gesellschaft. aemmerer.
de Auczahlung der von der Generalversammlung am 12. August 1907
bei der Rheinisch⸗Westjälischen Disconto⸗Gesellschaft ermann Bartels und in Stuttgart bei dem
247 967/ 05 1
Der Worstaͤ der
8
Quandt. nebst Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31.
Uhlemann.
Zo., in bei der
Franlfurt a. M. Bankhause D
tengesellschaft.
März 1907 einer ein⸗
d 1 lchern der Iefenschen. en h I
auf 5 ½ % festgesetzten Berlin bei der Gesellschaftskasse, bei der Mitt [deut r
ankhause Delbrück Leo & C 9 1 ies 27. A.⸗G., in Hannover bei
hertenbach & Cie.
247 967/05
8
154 319 31 10 677 23 83 64 90
3 bei auf dem Bureau der haben.
Saarbrücken, 12. August 1907.
Der Vorstand. Jul. Heinrich.
lokale ber
Ta 1) Vorlage der Bäls
jahr. 2) Beschlußfassung über chtsrats und des Vorstands Verteilung des Reingewinns per 1906/07. eneralversammlung sind
1.vee eeee Gebr. Röchling, der Bank von Mülhausen in Colmar Gesellschaft hinterlegt
Herren Aktionäre 3 Tage vor dem Tage der
[41502]
Rheinische Lederwerke A. G.,
Saarbrücken.
Zu der auf Samstag, den 28.
Nachmittags 32 Uhr, Seeaaber⸗ der Gesellschaft, Gerswei aumten ordentlichen Gen wir hiermit unsere Herren ein.
4*
für das am 30. Juni ct. En
ur Teilnahme an der G
ihre Aktien
bnanc 2 Bankhaufe der rren
ier oder
i. Els. oder
eralbersammlung
esordnung: nz und des Geschäftsberichts abgelaufene Geschäfts⸗
tlastung des Auf⸗
Gesellschaft am 31. Mai 1907 hat beschlossen, da Grundkapital der Gesellschaft 89 gainck ℳ 3 498 000 auf 3 0132 herabzusetzen. Dieser Beschluß ist am 6. August dieses Jahres in das Handelsregister eingetragen worden. Gemäß § 289 des Handelsgesetzbuchs weisen wir die Gläu⸗ biger unserer Gesellschaft auf die beschlossene Her⸗ absetzung des Grundkapitals hin und fordern sie hierdurch dazu auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden. Hennef (Sieg), den 9. August 1907. Die Direktion. Mazura. Wilhelmy.
im Geschäfts⸗ erstr. 84, hier an⸗
Aktionäre ergebenst
181218 „Wir machen hiermit bekannt, daß der Auf⸗ LszesLanserer Felenschaft Kücen Zuckerfetess n Großen 1 8 folgenden Mitgliedern besteht: E eerr Landschaftsrat von Busse⸗Latkowo, Vor⸗
tzender welche 4 ch Riebenz,
err Domänenpächter G. Kau mann, tellvertr. Vorsitzender üegg
- 3) Herr O. Bernecker, Mlofasko,
4) Herr Landrat von Rosenstiel, Lissa i. 5) Herr Rittergutsbesitzer Stübner, Wiers 6) Herr Rittergutsbesiter Joachimi, Fo .
8 ghroßzendosf, Kr. Hohensalza, den 13. August
1 Der Vorstand. 11“ Artien-Zuckerfabrik Wierzchoslamice. Dr. Levy. Knaut. 8
[41498]
m
B
G B
8
Noch ni
2) R 3) R. 4) Rückl
ühle
ankguthaben .. ..
Kassenbestand..
estellte Kautionen,
1
auptsumme
Ausgabe.
Betriebsausgaben ücklage in den Erneuerungsfonds. ücklage in den Urfallreservefonds 4 Bilanzreservefonds Obligationszinsen insen an den Erneuerungs insen an den Unfallreservef in 78 für 100 000 ℳ schwebende u
ücklage in den
9 10) Amortisat
Hauptsumme V
Vorstehende Bilanz,
gefunden
8
cht abgerechnete Neubauten Wertpapierkonto Materialienvorrätekonto
e hinterlegte ürgscheine und Effekte ....
fonds.. fonds..
v z, ebenso die Gewinn⸗ und Verlustrechnun ordnungsmäßig geführten Büchern der Gernrode⸗Harzgeroder Eisenbahn⸗Gesenschäft in Uebereinstimmung .
Gernrode⸗Harzgeroder Eisenbahn Gesellschaft.
Aktiva. Bilanzkonto am 31. März 1907. Passiva.
1) Bahnanlage 2) Neubaukonto S
₰ 2 471 8
689 877 67 161 692 27 48 100,— 87 801/71 3 916 35
ℳ 1 900 000
—
1) Aktienkapital
2) Obligationenkonto
3) Schwebende Schuld
4) Diverse Kreditoren
5) grneherungefondokonto
6) Unfallreservefondskonto
7) Bilanzreservefondskonto bööe“
4 534 17]8) Spezialreservefondskonto 1u „9) Abschreibungsfondskonto ... 8
95 343 23 9 Rückständige Dividende. ““ 11) Noch einzulösende Obligationen ückständige Obligationszinsen
14) Ueberschuß 88
3 563 034/12
Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Hauptsumme
Einnahme. Vortrag aus dem Vorjahre Einnahme: a. aus dem Betriebe . 4 ü. b. aus dem Ermeneranefonde
1 428 14¹0 8
2 608 34 875 06 336 991 55 33 861 63 370 853/18
ℳ 3
243 116 99]1 30 678/18 3 3 358 42
Hauptsumme
370 853/18 habe ich geprüft und mit den
Gernrode a. H., den 25. Juli 1907. e“
Die Gewinnanteilscheine der
versammlung von heute ab mit 45
bis 31. März 1907 durch das Bankh
Die neuen Gewinnanteilschein 18. d8. Mts. scheine zu den Stammaktien
werden.
besrse n direktor, Zum V.
vertreter
Harzgerode auf die Dauer
gegen Einsendung
Richard Scharf,
vereid. Bücherrevisor.
Vorzugsaktien Lit. A werden nach dem Beschlusse der General⸗ ℳ. als 4 ½ % Gewinnanteil für das Geschäftsjahr dom 1. Apri
aus G. Vogler in Quedlinburg 8* 1I1“““ Lit. A (Vorzugsaktien) können vom
des Talons beim Bankhause G. Vogler in Quedlinburg abgehoben
Gleichzeitig geben wir bekannt, daß in der Generalversammlung die statutenmäßig ausgeschiedenen
Aufsichtsratsmitglieder Soamer Oberregierungerat — von ahren wiedergewählt und daß d H angensen gerntz sscgsaeden Balensieds 85 die .„ 2.z. dr benr Herzoolich enden de u sra eerr Hauptmann a. D. v. ir Oberforstrat Reuß daselbst dhad ga 8 vnger Deh
e Gernrode, Harz, Die Direktion der CG. Ulbricht.
Lange in Dessau und Bürgermeister Krause nhaltische Kreis⸗ Jahren neugewählt worden ist.
dessen Stell⸗
von 3
r inn essau und für das Geschäftsjahr 1907,08 wiedergewählt. .
den 11. August 1907.
Gernrode⸗Harzgeroder Eifenba n.Gesell 1 Fr Könnemann. K. 1 Feenscbaft