1907 / 203 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Aug 1907 18:00:01 GMT) scan diff

genügend kräftigen Entwicklung sind sie den Angriffen von Schmarotzern ausgesetzt. Ueberall wird viel über Blattläuse geklagt. Der Stand der Kartoffeln ist sehr verschieden. Unter ihnen treten verschiedene Krankheiten auf. Frühkartoffeln, welche lange sehr teuer waren, werden gegenwärtig mit 6 bis 9 Franken für 100 kg vertaaßt schreh 68 18 dem 1 8 5 und ent⸗ wickelt sich echt. Raps liefert einen guten Ertrag. Der Hopfen ist mittelmäßig. Das kalte Wetter war für ihn schädlich. Die Hopfenanpflanzungen werden von der Blattlaus bedroht. Der Ertrag an Erbsen ist gut. Der Preis für Erbsen beläuft sich auf 22 bis 23 F. für 100 kg und ist weit höher als in warmen Jahren, wenn die Ernte in kurzer Zeit verkauft sein muß. Der Futtermais

entwickelt sich schlecht.

Verkehrsanstalten.

Der erste der vier Frachtdampfer, die der Norddeutsche Lloyd

beim Bremer Vulkan in Vegesack für den La Platadienst bestellte, der Dampfer „Göttingen“, ist nach einer in jeder Be⸗ iehung zufriedenstellend verlaufenen Probefahrt vom Norddeutschen loyd übernommen worden. Bei der Probefahrt wurden bei 3000 indizierten Pferdestärken 13 ½ Knoten . keit erreicht. Die „Göttingen“ soll am 31. August ihre erste Reise nach dem La Plata antreten. Die noch im Bau begriffenen drei Schwesterschiffe werden voraussichtlich ebenfalls noch in diesem Jahre abgeliefert werden. Die Schiffe haben eine Länge von 136,5 m, eine Breite von 16,5 m und eine Tiefe von 9,3 m. Ihr Raumgehalt um⸗ faßt 5600 Bruttoregistertons, ihre Tragfähigkeit beträgt etwa 9000 t.

Theater und Musik. 8

Zur heutigen 500. Wiederholung des „Tannhäuser“ an der Königlichen Oper versendet die Generalintendantur der Königlichen Schauspiele folgenden Ueberblick über die hiesigen Auf⸗ führungen des Werks: Am 7. Januar 1856 fand die Erstaufführung statt, und bis zu dem Jubiläum der hundertsten Wiederholung, 17. März 1871, vergingen 15 Jahre. Dann aber wuchs das Interesse, die weiteren Säkularvorsteu..e.0) fanden in den Jahren 1882, 1892, 1898 statk. rmts, R ner, Bost waren d ten= Darsteller des Tannhäuser, bezw. des Wolfram und des Landgrafen, Fräulein Wagner die erste Elisabeth. Der Kapellmeister Dorn dirigierte die Oper, Herr Stawinsky zeichnete als Regisseur. Aus der

roßen Reihenzahl der Vertreter und Vertreterinnen in den auptrollen seien genannt: für die Titelrolle die Herren Tichatscheck, Albert Niemann (zum ersten Male 17. Mai 1861, zum letzten Male 6. Dezember 1888, im ganzen 136 mal), Woworsky, .Müller, Winkelmann, Eernst, Schott, Sylva, Gudehus, Kraus, Grüning, Sommer, Jörn sowie als Gäste die Herren Kalisch, Burrian, Pennarini. Für die Rolle der Elisabeth die Damen eerrenburg, de Ahna, Harries⸗Wippern, vEb. Mallinger, offmeister, Beeth, Sucher, Pierson, Hiedler, Leisinger, Egli, estinn, Plaichinger, Ekeblad, Farrar, Rose. Von den Ver⸗ tretern der Rolle des Wolfram sei in erster Linie des Herrn Betz gedacht, der vom 27. Februar 1859 bis zum 5. Januar 1897 diese Partie im ganzen 242 mal gesungen-— hat, ferner die Schelper, Beck, Oberhauser, Schmidt, Bulß, Fränkel, eichmann a. G., Demuth a. G, Hoffmann, Berger, Bertram, Bronsgeest a. G. In der Rolle des Landgrafen die Herren Fricke, Krolop, Biberti, Mödlinger, Stammer, Wittekopf, Knüpfer, Griswold u. A. Die sogenannte Pariser Bearbeitung wurde zuerst am 5. De⸗ zember 1890 unter Joseph Suchers Leitung gegeben. Im Königlichen Opernhause findet morgen, Dienstag, eine Wiederholung von „Salome“, mit Fräulein Rose in der Titel⸗ rolle, statt. Die Herodias singt Fräulein Hiedler. In der Rolle des Pagens stellt sich das neuverpflichtete Fräulein Ober vor. Den Herodes gibt Herr Sommer, den Jochanaan Herr Berger, den Narraboth Herr Kirchhoff. (Anfang 8 Uhr.) —— Die zur Paradevorstellung am 2. September noch vorhandenen Billette werden im Laufe dieser Woche verkauft. Das Nähere wird durch die enkesleffnnns bekannt gegeben werden. räulein Hedwig Francillo⸗Kauffmann, das frühere Mitglied der Königlichen Oper, wird in der Aufführung des „Barbier von Sevilla“ am Sonnabend die Rolle der Rosine singen. In den Kammerspielen des Deutschen Theaters wird am Donnerstag, den 29. August, Strindbergs Tragödie „Fräulein .S. aufgeführt. Damit erscheint im Rahmen der

ammerspiele zum ersten Male ein Werk, für das der Dichter seiner⸗ zeit in der Vorrede die kleine Bühne und den engeren geschlossenen Zuschauerkreis als Bedingungen für die Wirkung gefordert hat. In den drei Rollen sind die Damen Gertrud Eysoldt und Margarethe Kupfer sowie Herr Albert Steinrück beschäftigt.

In der Komischen Oper finden morgen sowie am Donnerstag und Sonnabend Wiederholungen von „Hoffmanns Erzählungen“ statt. Heute und am Freitag wird die Oper „Tosca“ gegeben, am Mittwoch wird die Oper „Carmen“, mit Fräulein Maria Labia in der Titel⸗ rolle, aufgeführt. Vormerkungen für das Montag, den 2. September, stattfindende Gastspiel des Königlichen Kammersängers Karl Burrian werden jetzt an der Theaterkasse entgegengenommen.

8 1* 8

Münchener Richard Wagner⸗ und Mozart⸗Festspiele. Im Publikum ist vielfach die Ansicht verbreitet, daß für die Richard Wagner⸗ und Mozart⸗Festspiele in München überhaupt keine Plätze

u. Eo., M

emnen Auͤdffu

mehr zu haben seien, sondern daß alle Vorstellungen ausverkauft sind. Demgegenüber teilt die Generalintendanz der Königlichen def eater und der Hofmusik mit, daß bei baldiger

estellung zur Zeit noch für alle Vorstellungen Plätze zu haben sind. Interessenten werden ersucht dieserhalb an die Generalagentur für den Billettverkauf, das Reisebureau Schenker ünchen, Promenadeplatz 16, zu wenden. Diese Stelle ver⸗ sendet auch S die Programme und Besetzungspläne der Münchener Festspiele. 8

Mannigfaltiges.

Berlin, 26. August 1907. 1

Sein 25jähriges Bestehen gedenkt der Verein „Dienst an Arbeitlosen“ in Berlin in diesem Jahre am 3. No⸗ veünber zu feiern. Er wurde am 8. Oktober 1882 begründet und hat sich aus kleinsten Anfängen (hauptsächlich durch eine hochherzige Stiftung im Jahre 190. zu einem umfang⸗ reichen und gesegneten Werke der inneren Mission entwickelt. Er umfaßt außer der an jedem Wintersonntage von 1000 Obdachlosen besuchten Schrippenkirche die jährlich 13 000 8e⸗ bedürftige empfangende „Jugendhilfe“ mit ihrer ausgedehnten Seelsorge und ihrem Jugendheim für verlorene Söhne und der Zufluchtshalle, ferner die täglich 20— 60 Obdachlose be⸗ schäftigende Brockensammlung und die Schreibstube für stellenlose Kaufleute mit ihrem bedeutenden Adressenbureau. Der Verein gibt unmittelbar für Rettungszwecke jährlich über 26 000 aus. Er ist dafür auf freiwillige Gaben angewiesen, die aber weit hinter dem Bedarf zurückgeblieben sind, deshalb befindet er sich zur Zeit in schwieriger Lage. Sendungen von Sachen für die Brockensammlung, Aufträge für die Schreibstube und Beiträge, wie alle Briefe sind an den Verein „Dienst an Arbeitlosen“, Berlin N. 31, Ackerstraße 52, zu richten.

. 8 Seugee. (W. T. B.) 6. mittag unternahmen drei junge Leute z. eigem gemieteten Boo endn-⸗em . FFrh

heftigen Windstoß und die Insassen stürzten in den Pregel. Es gelang, 29 von ihnen zu retten, während die beiden anderen ertranken.

Hagen, 24. August. (W. T. B.) Als heute früh 4 Eskadrons der 5. Ulanen aus Düsseldorf die steilabfallende Straße bei Vollmarstein hinunterritten, fuhr plötzlich der hinterher folgende Furagewagen infolge Versagens der Bremse in die Es kadrons hinein. Zwei hierbei verletzte Ulanen wurden in das Krüppel⸗ heim von Vollmarstein gebracht. Drei schwer verletzte Pferde mußten sofort erschossen werden.

Cuxhaven, 24. August. (W. T. B.) Dampfer „Eduard Woermann“ ist hier mit dem Heimtransport der südwest⸗ afrikanischen Schutztruppe in Stärke von 5 Offizieren sowie 284 Unteroffizieren und Mannschaften einggtroffengn,

Schwerin (Mecklenburg), 26. August. (W. T. B.) Gestern mittag um 12 Uhr fand im Garten des Greenhauses, des Sommer⸗ aufenthalts der im Jahre 1892 verstorbenen Großherzogin Alexandrine, die Enthüllung des ihrem Andenken gewidmeten Denkmals statt. Es versammelten sich dort die Minister und hohen Beamten, die Generalität und das Offizierkorps, das Denkmalskomitee, der Magistrat, die Landstände sowie Deputationen von Vereinen des Landes und der Stadt. Die größere Zahl der zur Enthüllungsfeier anwesenden Fürstlichkeiten traf kurz vor 12 Uhr vom Schlosse her ein. unkt 12 Uhr betraten Seine Königliche

oheit der Großherzog, Höchstwelcher Ihre Majestät die önigin der Niederlande führte, Seine Majestät der Kaiser, Allerhöchstwelcher Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin Alexandra führte, Ihre Kaiserliche Hoheit die Großherzogin⸗Mutter Anastasia, Ihre Königliche oheit die verwitwete Großherzogin Marie und Seine önigliche Hoheit der Prinz Heinrich der Nieder⸗ lande den Garten. Die Ehrenkompagnie des Grenadier⸗ regiments Nr. 89 präsentierte unter den Klängen des Präsentier⸗ marsches. Nachdem die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften im 2 Platz genommen, hielt der Vorsitzende des Denkmal⸗ omitees, Staatsminister Graf von Bassewitz⸗Levetzow die Fest⸗ rede. Als die Hülle gefallen war, machten Seine Majestät der Kaiser, Seine Königliche Hoheit der Großherzog und die übrigen Fürstlichkeiten einen Rundgang um das von Hugo Berwald⸗Berlin sesczaffene Denkmal, das in Marmor ausgeführt ist, und legten ränze am Sockel nieder. Nach dem Rundgang erfolgte ein Parade⸗ marsch der Leibkompagnie des Grenadierregiments Nr. 89. Alsdann be⸗ gaben Sich Seine Majestät der Kaiser und die anderen Fürstlichkeiten unter dem Jubel der im Schloßgarten versammelten Menge zum Schloß zurück, wo ein Familienfrühstück stattfand. Abends begaben Sich die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften nach Rabenstein⸗ feld zum Diner bei der verwitweten Großherzogin arie. Heute früh reiste Seine Majestät der Kaiser im Sonderzug nach Hannover ab.

rte r inemn.-

Hamburg, 24 August. (W. T. B.) Heute fand hier öffnung des 19. Deutschen ve ihe dran, statt, zum 26. August dauern wird. Gleichzeitig 2 heute nachmittag der 11. Bundestag des Bundes deutsch⸗österneichischer Phila⸗ telistenvereine.

Hamburg, 26. August. (W. T. B.) Ein Telegramm aug Sierra Leone meldet: Der Dampfer .Sg Woermann“ ist bei der Insel Scherbro gestrandet. Die Mannschaft st gerettet, der Dampfer gilt als verloren.

London, 26. August. (W. T. B.) Wie die „Daily News“ aug San Francisco meldet, hat gestern in einer Dynamitfabrik in Sobrante (Südkalifornien) eine Explosion stattgefunden, durch die 7 Personen getötet und 130 verletzt wurden. .“

Devonport, 24. August. (W. T. B.) Das Schlachischiff „Téméraire“, mit einem Gehalt von 18 650 Tonnen, das dritte Schiff der Dreadnoughtklasse, ist heute von Stapel gelaufen.

Bordeaux, 25. August. (W. T. B.) Der Expreßzug nach Paris ist gestern nacht bei Coutras entgleist. Bei dem Unfall wurden 16 Personen getötet und 20 verletzt. Der Minister Barthou traf heute abend in Courtras ein und besichtigte die Stätte des Eisenbahnunfalles. Es wird behauptet, daß die Zugentgleisung durch einen Fehler beim Weichenstellen herbeigeführt worden sei.

St. Petersburg, 25. August. (W. T. B.) Zwischen St. Petersburg und Pawlowsk erfolgte gestern ein Zusammenstoß zweier Eisenbahnzüge. Beide Lokomotiven wurden beschädigt, der Gepäckwagen und ein Wagen dritter Klasse zertrümmert. Ei G“ zwei Passagiere wurden getötet und mehrere verwundet.

r

Feuerwerkskörpern dierten diese. ier Personen wurden getötet, zehn ver⸗ wundet; die Häuser in der Nähe wurden beschädigt.

Konstantinopel, 24. August. (W. T. B.) Von dem infolge

einer Kesselexplosion gesunkenen griechischen Dampfer „Lycaviyez“

nd 12 Personen gerettet worden. Die Zahl der Opfer eträgt 18. (Vgl. Nr. 200 d. Bl.)

Hammerfest, 25. August. (W. T. B.) Zwei Touristendampfer trafen heute, von Spitzbergen kommend, hier ein und berichteten, daß Wellmanns Ballon jetzt mit Gas gefüllt sei und der Proviant sowie alle Gegenstände an Bord des Luftschiffes gebracht seien. Der Aufstieg des Ballons war zur festgesetzten S wegen schlechten Wetters und wegen Undichtheit des Ballons nicht möglich gewesen. Das Wetter soll jetzt günstig sein.

(W. T. B.) Aus Zentraljapan laufen Meldungen über so gewaltige Flutwellen ein, wie sie seit vielen Jahren nicht vorgekommen sind. Eisenbahnzüge sind auf rn. und mehrere Dörfer überschwemmt worden. Mm efürchtet, daß der angerichtete Schaden sehr schwer ist.

Tokio, 25. August.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Ischl, 26. August. (W. T. B.) Der Minister Tittoni ist nach herzlicher Verabschiedung von dem Minister Freihern von Aehrenthal und dem Gesandten Freiherrn von Gagern um 9 Uhr 15 Minuten in Begleitung des Gesandten Bollati mittels Automobils über Gmunden nach Salzburg abgerest. Aehrenthal reist um 1 Uhr 21 Minuten nach

ien ab.

Gestern abend überreichte Freiherr von Aehrenthal in Allerhöchstem Auftrage dem Minister Tittoni das Bild des Kaisers in kostbarem Rahmen.

Paris, 26. August. (W. T. B.) Tanger zufolge sollen in Fes ernste Un brochen sein. 8

Blättermeldungen au sg⸗

2

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlich und Zweiten Beilage.)

mMm Pn1,ꝙ,1⸗⸗bgggmggng————————-—ng——VnBnnngnnEAengrsneeArRerarreexa

Theater.

8 Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ haus. 160. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Feipläte sind aufgehoben. Salome. Drama in einem Aufzuge nach Oskar Wildes gleichnamiger Dichtung in deutscher Uebersetzung von Hedwig Lach⸗ mann. Musik von Richard Strauß Mustkalische Leitung: rr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Anfang 8 Uhr. eues Operntheater. Unter Leitung des Direktors: Gastspiel des José Ferenczy⸗Ensembles. 142. Vor⸗ stellung. Wiener Blut. Operette in 3 Akten von Johann Strauß. Regie: Adolf Kühns. Diri⸗ gent: Arthur Peisker. Anfang 8 Uhr. Mittwoch: Opernhaus. 161. Abonnementsvorstellung. Die lustigen Weiber von Windsor. Anfang

7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 173. Abonnementsvorstellung. Goethes Geburtstag.) Götz von Berlichingen. nfang 7 Uhr. Donnerstag: 174. Abonnements⸗ 88 z. Ein Fallissement. Anfang 7 ½ Uhr. Neues Operntheater. Unter Leitung des Direktors: Gastspiel des José Ferenczy⸗Ensembles. 143. Vor⸗ stellung. Orpheus in der Unterwelt. Burleske Oper in 2 Akten und 4 Bildern von Hector Cremieux. Musik von Jacques Offenbach. Regie: Emil . Dirigent: Arthur Peisker. Anfang

8 Uhr. zur gefl. Beachtung! Zu der am Montag, den 2. September, auf Allerhöchsten Befehl stattfindenden v „Ein Kaisertag zu Nürnberg“ sind folgende stimmungen getroffen worden: Das Abbonnement, die Dienst⸗ und Freiplätze sowie die ständigen Reservate sind aufgehoben. Ueber den Pöbtes Teil der Billette ist Allerhöchst verfügt. ie Billette für den 1. Rang, das Parkett und den 2. Rang werden nur mit der ausdrücklichen Be⸗ dingung verkauft, daß die Besucher im Gesellschafts⸗

märchen.

Mittwoch:

Gesellschaft.

von Adolp

anzug (Damen in ausgeschnittenen hellen Kleidern, Herren im Parade⸗ resp. Galaanzug mit dunklen Beinkleidern bezw. Fra scheinen. Das Foyer ist für das Publikum geschlossen.

Deutsches Theater. Dienstag: Das Winter⸗ Anfang 7 ½ Uhr. Mittwoch: Der Kaufmann von Venedig. Donnerstag: Das Wintermärchen. —2 Robert und Bertram.

onnabend: Das Wintermärchen.

Dienstag: Frü ühlings Erwachen. Donnerstag: Zum ersten Male: Fräulein Julie. Gyges und sein Ring.

onnabend: Fräulein Julie.

Neues Schauspielhaus. Ensemblegastspiel unter Leitung von Harry Walden. (Sommerpreise.) Dienstag: Raffles.

Mittwoch und folgende Tage: Raffles.

Lessingtheater. Die Stützen der Gesellschaft.

Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Die Wildente.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Stützen der

Schillertheater. Morwitz⸗Oper. letztes Gastspiel von Heinrich Bötel. Der von

Adam.

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Populäre Vorstellung

bei halben Preisen: Die Zauberflöte

und weißer Binde) er⸗ Charlottenburg.

Donnerstag, Abends 8. lichingen.

r:

Herr Senator.

Komische Oper.

Hoffmanns Erzählungen. Mittwoch: Carmen. Donnerstag: Hoffmanns Erz * Tosca.

Kammerspiele.

hlings Erwachen. Anfang 8 Uhr.

Garten. Kantstraße 12.) Die lustige Witwe. Operette Victor L6on und Leo Stein.

Is. ittwoch und folgende Tage: D

Anfang 8 Uhr.

Dienstag, Abends 8 Uhr:

0. (Wallnertheater.) ——

Dienstag, Abends 8 Uhr: Vor⸗ Residenztheater. (Direktion:

Komische Oper in 3 Akten verzollen? ö’ und Pierre Veber.

ichard Alexander.)

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Populäre Vorstellung bei halben Preisen: Der Freischütz.

Wiedereröffnung: woch, den 28. August. (Goethes Geburtstag.) Fun ersten Male: Götz von Berlichingen. Schauspiel in 5 Aufzügen von n Goethe.

Freitag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Der

Dienstag, Abends 8 Uhr:

onnabend: Hoffmanns Erzählungen.

Theater des Westens. (Station: Zoologlscher Dienstag, Abends 8 Uhr:

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Diens⸗ tag, Abends 8 Uhr: Husarensieber. ittwoch und folgende Tage: Husarensieber.

Dienstag, Abends 8 Uhr: Haben Sie nichts wank in 3 Akten von (Robert de Trivelin:

Mittwoch und folgende Tage: Haben Sie nicht zu verzollen?

Thaliatheater. Dienstag, Abends 8 dlr

Ihr Sechs⸗Uhr⸗Onkel. Mittwoch und folgende Tage: Ihr ESechs ⸗Uhr nkel.

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Babal

Mitt⸗

Götz von Ber⸗

meine Frau. Mittwoch und folgende Tage: Fräulein Josetn-— meine Frau.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Hedwig Sophie von Frarkezbes u. Proschlitz Hrn. Oberleutnant Kacl Hes 8 8 “X“ z. Zt. Swinemünde

en). Kammerbaea

Geboren: Ein Sohn: 25 olizeipräsidenten Kurd Grafen von Berg · Scs eld (Rbeden bei Brüggen i. Hann.ö. Gestorben: Hr. Dbeeflleutnant a. D. Otto? Voigt (Dresden). Hr. Gartenbaudirektor helm Perring (Dahlem).

ahlungen.

8

in 3 Akten von Musik von Franz

ie lustige Witwe.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburtg Verlag der Expedition (Heidrich) in Berle⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und B Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 1 Sieben Beilagen

(einschließlich Börsen⸗Beilage).

Richard Alexander.)

aurice

öbIApeend ein Wagen mit urch das Dorf Capurfp fuhr, explo.

Friedrichstraße.) Dienstag: Fräulein Josette

203.

Gesamteinfuhr

zum Deutschen Neichsanzeiger und König

Davon sofort verzollt oder zollfrei

54 lich Preußischen Staats

Erste Beila

8

5

zeiger. 19027.

e und Mehl.

Nach Erntejahren, beginnend mit 1. August. 1. August bis 20. August. Mengen in dn zu 100 kg. 1) Ein⸗ und Ausfuhr.

Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr

1907 1906

1907

1906 1906 8

276 762

7 909 754 025

151 052

1 409 540 2 244

15 766

272 337 Malzgerste Andere Gerste. 9 ohne nähere Angabe. 8 .““

genmehl.. Wäbenmehl 6“

1 136 4 140.

34 970%, V211 031 . 1226 1809738 253 4 375 9

611 436 432 194, 145 063 764 445]1 157 134 2 244 9 047

3 593 3091 593 873 2 478

392 067 5 653 084 z 1 136 3 074

3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.

——

1. Klasse

Roggenschrotmehl v1““

Hartweizenmehl v1“

Roggenmehl: uubZeeöööö“”” über 60 65 v. H.) . 0— 65 v. 5.)

0— 75 v.

111““

Niederlageverkehr.

8

Davon verzollt

8 Gesamte verzollte Menge

beim unmittelbaren Eingang in den freien

bei der Einfuhr von Niederlagen

rkehr Freibezirken usw.

1906

1907

1906 1907 1906

Einfuhr auf t u —— n Freibezirke usw. (wie 3 Spalte 5,7)

1907 1906

287 884 . 810 266 1 3 596 * 725 714 1 408 296

Malzgerste. Andere Gerste

fer 2 EE11““

Foßggenmehl zenmehl be; 7) Ansbeute für jede Mühle zollamtlich besonders Berlin, den 24. August 1907.

.„ 72

2217 314 805

234 070

1 246 190 4 375 611 436 145 063

1 157 134

4 504

festgesetzt.

78 376 76 853 90 829 52 013 18 211 3 94 521 131 841 11 128 16 229 140 541

211 031 758 253

3 593 593 873 392 067 653 084 33 5

800 5 WII1“

. .

Z“ genmehl 8 enmehl -

66b;b5 o⸗

Kaiserliches Statistisches 8 J B: 8

ogh -F. d1.5b85F8

ööee 6661191616;0; ⸗0

Tätigkeitsbericht der Königlichen Geologischen Landesanstalt für das Jahr 1906. 1

MRevlsionen im Gebirgslande und im ieflande führte der Geheime Bergrat, Professor Dr. Beyschlag, diejenigen im Tieflande der Geheime Bergrat, Professor Dr. Wahnschaffe aus.

I. Geologische Aufnahmen im Maßstabe 1: 25 000.

1) Rheinprovinz.

Der Landesgeologe, Professor Dr. Leppla beendete in etwa drei

Monaten die geologische Ueberarbeitung des Blattes Kilburg

(G. A. 66, Nr. 56) *). (Siehe auch Provinz Hessen⸗Nassau und unter

II. Besondere Arbeiten.)

Der etatsmäßige Professor der Bergakademie Dr. Rauff führte

während der akademischen Ferien die geologisch⸗agronomische Kartierung

der Blätter Bonn und Godesberg (G. A. 66, Nr. 17, 23) weiter fort. (Siehe auch unter II. Besondere Arbeiten.)

Der freiwillige Mitarbeiter Professor Dr. Holzapfel setzte

während der akademischen Ferien und an vorlesungsfreien Tagen die

Bearbeitung des begonnenen Blattes Aachen (G. A. 65, Nr. 17) fort.

Der Landesgeokoge Dr. Krause beendete in etwa drei Monaten die E“ Aufnahme des Blattes Grevenbroich G. A. 52, Nr. 56), verwendete etwa einen Monat auf die geglagisch

ronomische Kartierung von einem Viertel des Blattes Titz (G. A. 52,

Nr. 55) und begann alsdann die geologische Kartierung des devonischen

Teiles des Blattes Mechernich &. A. 66, Nr. 26).

Der freiwillige Mitarbeiter Professor Dr. Erich Kaiser artierte während vier Wochen der akademischen Ferien das Südwest⸗

viertel des Blattes Linz a. Rh. (G. A. 66, Nr. 30).

3 Der Bezirksgeologe Dr. Wunstorf stellte in etwa drei Monaten ie geologisch⸗agronomische Aufnahme de Blattes München⸗Gladbach G. A. 52, Nr. 49) fertig und begann die Aufnahme der Blätter rkelenz und Titz (G. A. 51, Nr. 60 und G. A. 52, Nr. 55).

Der Geologe Dr. Ftezs. vollendete in etwa 8 Wochen die

Frologischr agronomische ufnahme des Blattes Fercfen (G. A. 66,

Nr. 3), nahm einige orientierende Begehungen auf den Blättern

Cöln, Mülheim und Wahn (G. A. 66, Nr. 4, 5, 11) vor und begann

während der letzten Wochen die Aufnahme des Triasantells des Blattes

Mechernich (G. A. 66, Nr. 26).

Der Geologe Dr. Quaas erledigte in etwa 3 ½ Monaten die

Ffologisch. agronomi e Auftahme des Blattes Jülsch (G. A. 66,

Nr. 1) und der östlichen Hälfte des Blattes Linnich (G. A. 65, Nr. 6).

2) Provinz Westfalen und Fürstentum Lippe. Der Landesgeologe, Professor Dr. Denckmann führte“**) unter ilfeleistung des Geologen Dr. Koehne die weitere Gliederung des Unterdevons im Siegerlande fort und kartterte einzelne Teile der Blätter Siegen, Freudenberg, Burbach, Betzdorf, Hilchenbach, Wenden *) G. A. = Grad⸗Abtellung, Nr. Nummer des Blattes. **) Wo besondere Zeitangaben fehlen, ist die gesamte Aufnahme⸗

eit gemeint. 8 8

8 8

Nr. 59). (Siehe auch unter II. Besondere Arbeiten.)

Der Geologe Dr. Koehne unterstützte den Landesgeologen, Pro⸗ stehend angegebenen Blättern und kartierte außerdem hrend der Dauer eines Monats einen Teil des Blattes Burbach (G. A. 67,

Der Landesgeologe,

Wochen die geclog sche Aufnahme des Blattes Menden (G. (Siehe auch unter II. Besondere Arbeiten.)

Der Bezirksgeologe Dr. Tietze beendete in etwa einem Monat die Studie über das Ibbenbürener ½ 4 und die Auf⸗ auch Provinz Hannover und unter II. Besondere Arbeiten.)

er Bezirksgeologe Dr. Lotz stellte die geologische Aufnahme nahezu fertig.

Der e. Stille nahm das westliche Viertel des agronomische Aufna me des Blattes Horn⸗Sandebeck Nr. 10) fort. G zirksgeologen Dr. Stille die geologisch⸗agronomische Aufnahme des Blattes Steinheim (G. A. 54, Nr. 11) und begann des

Der Geologe Dr. Fuchs schloß in etwa einem Monat die geologische Aufnahme des südlich des Ennepetales gelegenen Teiles etwa vier Monate auf die geologische Kartierung der westlichen Hälf des Blattes Lüdenscheid (G. A. 88, Nr. 44). ASiede auch eüewinn

Der Geologe Dr. Bärtling bewirkte in etwa zwei Wochen die geologische Aufnahme der Hälfte des Blattes Unna (G. A. 53, Nr. 27).

3) Provinz Hessen⸗Nassau.

Der Landesgeologe, Professor Dr. Leppla führte während zweker Eltville (G. A. 67, Nr. 59) weiter. (Giebe auch Rheinprodinz.)

Der freiwillige Mitarbeiter Professor Dr. SEmanuel Kapser

geologische Aufnahme des Blattes Gladenbach (G. A. 68. Nr. 14) fort.

898 freiwillige Mitarbeiter Masor a. D. De d. Geyfried ver

nahme des Blattes Steinau (G. A. 69, Nr. 89).

Der freiwillige Mitarbeiter Professor Pr. Blanckendorn

drei Viertel des Blattes Großenlüder (G. N. 60. Nr. 96) aub.

Der Gesloßs Dr. Fuchs verwandte etwa enen Monat Auf die

Fengenschwalbac (G. A. 67, Nr. 53). (Mede Auch en. und revidierte einen Teil des Blattes ecden &

und Kirchhundem (G. A. 67, Nr. 11, 10, 17, 16, 5, 4 und G. A. 53, feflor Dr. Denckmann bei seinen Aufnahmearbeiten auf den vor⸗ Nr. 17).

Professor Dr. Krusch setzte während 2 58,

Nr. 33) fort. 8 nahme des Blattes Tecklenburg (G. A. 39, Nr. 45) fort. (Siehe

des nördlichen Teiles des Blattes Iserlohn (G. A. 53, Nr. 39) Blattes Steinheim G 4, Nr. 11) auf und setzte die geologisch⸗

&. Der Geologe Dr. Mestwerdt beendete unter Leitung des Be⸗

Blattes Blomberg (G. A. 54, Nr. 5). des Blattes Hagen (G. A. 53, Nr. 37) ab und verwandte alsdann Heflen Nafsan und unter II. Besondere Arbeiten.)

(Siehe auch Provinz Schleswig⸗Holstein.)

Monate die geologisch⸗agronomische Revisiondaufnahme des Wattes setzte an vorlesungsfreien Tagen und in den akademischen Ferten die wandte etwa zwei Monate auf die Vollendung der geclogischen Auf⸗ führte während zweier Monate die geokogische Auknahme von eiwa

gologlsche Revisionsaufnahme der westiichen Hste des U.

nn We Der freiwillige Mitarbeiter Dr. Han agronomische Aufnahme des Blattes 88 eeX A

(Siehe auch unter II. Besondere Arbeiten)

8 1u““ b 4) und 5) Provdinz Hannover und Braunschweigt

Grenzgebiet. Der freiwi t von Koenen vorles 1

Der Landesgeologe, Profes ronomische Aufnahmt des auf Redtistonen fertig und kartiertr

Sudmer auf Blatt Goslar (G. A. een geologe Dr. Monke stter

Der

Fene I 8 n . 8. 28.8 ene. auch unter II. Besondere Arbeiten.) 88e Der Bezirksgeologe Dr. Koert stellte in etma Fwei

die geologtsch-agron Aufnabme des Blattes 21ö8* N. 84) d diepenige des 1 X8 1 I8 den erderde Läes ddedes G. A. 84.

1 G e Dr. Tietze dollendete gtwa die geologif ische be des Bladtes A. 88.

Nr. 25), setzte die des Blattes ort und 8 * der B S G. A. 89. 8 FF E Such

Festfalen.

mannsdörffer

Dr. Stegert und . ten sam die vumd

Blattes Blan Ad'ch! 18.

dörffer führte guß .. Severt

8 es

durg, Niesenadee Nr. 18) dehnss Adsaß