penvereArbeiten.)
(G. A. 55, Nr. 6) auf die neue topographische Grundlage und brachte die zur Heraus abe der vier Oberharzblätter Seesen, Osterode, und Riefensbeck (G. A. 55, Nr. 12, 18 und G. A. 56,
r. 7, 13) noch notwendigen Begehungen und Vorbereitungen zum Abschluß. (Siehe auch unter II. Besondere Arbeiten.)
Der Geologe Dr. Grupe kartierte den südwestlichen Teil des Blattes Lamspringe (G. A. 55, Nr. 5) geologisch⸗agronomisch und beendete die Sn der Blätter Fernsedege und Sievershausen (G. A. 55, Nr. 8, 14). (Siehe auch unter II. Besondere Arbeiten).
Der Geologe Dr. Schlunck unterstützte einige Zeit den Ge⸗ heimen Bergrat, Professor Dr. von Koenen bei der Satbehebeh der Blaͤtter Gronau unz Salzhemmendorf (G. A. 41, Nr. 57, 56). eüns Provinz Schleswig⸗Holstein und unter II. Besondere
rbeiten.
6) Provinz Schleswig⸗Holstein und die Freien Reichs⸗ — städte Hamburg und Lübeck.
Der Landesgeologe, Professor Dr. Gagel führte die geologisch⸗ agronomische Kartierung der Blätter Siebeneichen, Hamwarde und ötrau (G. A. 25, Nr. 26, 31, 32) weiter, wobei diejenige von Blatt amwarde nahezu zum Abschluß gebracht wurde. (Siehe auch unter II. Besondere Arbeiten.)
Der Bezirksgeologe Dr. Wolff brachte die geologisch⸗agrono⸗ mische Kartierung des Blattes Ahrensburg (G. A. 24, Nr. 24) zum Abschluß und begann diejenige des Blattes Glinde (G. A. 24, Nr. 30). (Siehe auch unter II. Besondere Arbeiten.)
Der gevios⸗ Dr. Schucht stellte in etwa vier Wochen die Eneceeegn sche Aufnahme der Inseln Neuwerk⸗West und Neuwerk⸗Ost (G. A. 23, Nr. 1 und 2) fertig, alsdann diejenige des Blattes Cuxhaven (G. A. 23, Nr. 9) und begann mit derjenigen von Altenwalde (G. A. 23, Nr. 8). (Siehe auch Provinz Hannover und Benunschns e Grenzgebiet.)
Der Geologe Dr. Schlunck führte in etwa vier Monaten die Ferlcgisch agfonowilg. Kartierung des Blattes Allermöhe (G. A. 24,
r. 35) weiter. (Siehe auch Provin; Hannover und unter II. Be⸗
Dr. Bärtling beendigte in elcha sechs Wochen die geologisch⸗agronomische Aufnahme der preußischen Anteile der Blätter Seedorf und Carlow (G. A. 25, Nr. 22, 16) und führte danach während weiteren sechs Wochen mehrere Seenuntersuchungen aus. (Siehe auch Provinz Westfalen.)
7) Provinz Sachsen und Anhaltinisches Grenzgebiet.
Der ö Professor Dr. Keilhack bewirkte die geologisch⸗ agronomische Aufnahme des Se der Bode liegendes Teiles des Blattes Staßfurth (G. A. 57, Nr. 8). (Siehe auch Provinz Branden⸗ burg und unter II. Besondere Arbeiten.)
Der Bezirksgeologe Dr. Weißermel beendete gemeinsam mit dem Geologen Dr. Picard und dem neu eingetretenen Geologen Dr. Quitzow die II Aufnahme des Blattes Landsberg b. H. (G. A. 57, Nr. 29) und begann alsdann diejenige des Blattes Aschersleben (G. A. 57, Nr. 13). (Siehe auch unter II. Besondere Ardeiten.) ⸗
Der Bezirksgeologe Dr. Siegert führte einige Schlußbegehungen auf den Blättern Halle a. S., Döllnitz, Merseburg⸗Ost und Lützen (G. A. 57, Nr. 34, 35, 41 und 47) aus. (Siehe auch unter Nr. 4
und 5 eenenshein⸗
Der Bezirksgeologe Dr. von Linstow verwandte etwa drei Wochen auf die Fertigstellung der Blätter Quellendorf und Raguhn (G. A. 57, Nr. 17 und 18) und begann sodann die geologisch⸗agro⸗ nomische Bearbeitung der Blätter Gräfenhainichen und Kemberg (G. A. 58, Nr. 13 und 14), von denen das erstere beendet wurde.
Der Geologe Dr. Wie 818 brachte die geologisch⸗agronomische Aufnasene le Blätter Zerbst und Barby (G. A. 57, Nr. 5 und 4) zum uß. —
Der Bezirksgeologe Dr. Naum ann setzte in Gemeinschaft mit dem Geologen Dr. Picard die Revision des Blattes Naumburg a. S. (G. A. 57, Nr. 51) fort. (Siehe auch unter Thüringen und unter II. Besondere Arbeiten.)
Der Geologe Dr. Schmierer setzte unter . des neu eingetretenen Geologen Dr. Quitzow die geologisch⸗agronomische Auf⸗ ö des Blattes Möckern (G. A. 43, Nr. 52) und allein diejenige der Blätter Loburg, Leitzkau und Lindau (G. A. 43, Nr. 53, 58 und 22 1 (Siehe auch Provinz Brandenburg und unter II. Besondere
rbeiten.
Der Geologe Dr. Quitzow beteiligte sich an der geologisch⸗ X. Aufnahme der Blätter Landsberg b. H. und Möckern (G. A. 57, Nr. 29, 43 und 52).
Der Geologe Dr. Meyer beendete die geologisch⸗agronomische Aufnahme der Blätter Straach und Fittenser (8. A. 58, Nr. 2, 8) und begann diejenige des Blattes Zahna (G. A. 58, Nr. 3).
8) Thüringen.
Der etatsmäßige Professor der Bergakademie Dr. Scheibe führte in den akademischen Ferien die geologische Aufnahme des Blattes Schwarza (G. A. 70, Nr. 20) weiter. (Siehe auch unter II. Besondere Arbeiten.) .
Der Landesgeologe, Professor Dr. Zimmermann verwandte etwa drei Monate 8. die geologische Revisionsaufnahme des Blattes Saalfeld (G. A. 71, Nr. 19), behufs Herausgabe einer neuen Auf⸗ lage. (Siege auch Provinz Schlesien und unter II. Besondere Arbeiten.)
Der Bezirksgeologe Dr. Naumann beendete in etwa zwei Monaten die geologische Revision des in ie gecpblber Aufnahme neu erschienenen Blattes Jena (G. A. 71, Nr. 2) und führte außerdem eine kurze Begehung des Blattes Meiningen aus. (Vorrevision für die zweite Auflage.) (Siehe auch Provinz Sachsen und unter II. Be⸗ sondere Arbeiten.)
Der Geologe
9) Provinz Brandenburg
Der Landesgeologe, Professor Dr. Keilhack führte während eines Teiles der diesjährigen Aufnahmezeit die Revision des ver⸗ üffenen Blattes Charlottenburg (früher Spandau G. A. 44, Nr. 30) is auf die Hochfläche am Südrande des Blattes aus. (Siehe auch Provinz Sachsen.)
Der Geologe Dr. Schmierer stellte in etwa drei Wochen die Heles.ronoercsche Aufnahme des Blattes Klettwitz (G. A. 59, Nr. 28) fertig. (Siehe auch Provinz Sachsen und unter II. Be⸗ sondere Arbeiten.)
Der Bezirksgeologe Dr. Schulte führte eine größere Anzahl von Seenuntersuchungen auf den Blättern der 119. Kartenlieferun in der Umgebung von Lychen (S. A. 27, Nr. 47, 48, 53, 54 und 60 aus. (Siehe auch Provinz Pommern und unter II. Besondere Arbeiten.)
10) Provinz Pommern.
Der 5 Dr. Schulte führte eine Schlußbegehung des Blattes Regenwalde (G. A. 30, Nr. 13) aus und begann die eologisch⸗agronomische Aufnahme des Blattes Witzmitz (G. A. 30,
r. 7), die dem Abschluß nahe gebracht wurde. (Siehe Provinz Brandenburg und unter II. Besondere Arbeiten.)
Der Bezirksgeologe Dr. Korn stellte die geologisch⸗agronomische Aufnahme des Blattes Marienfließ 8 A. 29, Nr. 8 fertig und begann diejenige des Blattes Zachan (G. A. 29, Nr. 48). Derselbe führte außerdem auf den Blättern Jacobshagen, Groß⸗Mellen, Raven⸗ stein und Reetz 88. A. 30, Nr. 37, 38, 43 und 44) Begehungen zum Studium der Asar aus. (Siehe auch II. Besondere Arbeiten.)
Der Geologe Dr. Finckh beendete in etwa drei Wochen die geologisch⸗agronomische Aufnahme des Blattes Groß⸗Tychow (G. A. 30, Ner. 6) und stellte in etwa drei Monaten diejenige des Blattes Seeger (G. A. 13, Nr. 60) %⅛ fertig und begann außerdem das Blatt Köslin (G. A. 13, Nr. 54).
Der Geologe r. Schneider stellte die geologisch⸗agronomische Kartierung des Blattes Boissin (G. A. 30, Nr. 5) fertig und führte diejenige des Blattes Bulgrin (G. A. 13, Nr. 59) zur Hälfte durch. (Siehe auch unter II. Besondere Arbeiten.)
Der Geofoge Dr. Heß von Wichdorff verwandte einen Monat
auf die geologisch agronomische Kartierung des Blattes Groß⸗Borcken⸗ “ 6 11“ ö“ 8 8111““
8
hagen (G. A. 30, Nr. 19) behufs spezieller Untersuchung der dortigen Kalklager. (Siehe auch Provinz Ostpreußen.)
Der Geologe Dr. Soenderop brachte die olsgisch agronxemische Aufnahme des Blattes Price G. A. 29, Nr. 53) dem Abschluß nahe. (Siehe auch unter II. Besondere Arbelten.)
* 8
11) Provinz Schlesien. Der Landesgeone, Geheimer Bergrat Dr. Dathe kartierte die Ottweiler und die Untern Cuseler Schichten auf den Blättern Schöm⸗ berg und vschbpaborf (G. A. 75, Nr. 23, 22), alsdann das Carbon v r
und die Eruptivstufe im östlichen Teile des Blattes Charlottenbrunn (G. A. 76, Nr. 13).
Der Landesgeologe, Professor Dr. Zimmermann führte etwa zwei Monate lang die geologische Aufnahme des Blattes Ruhbank (G. A. 75, Nr. 11) weiter und kartierte übergreifend Teile des Blattes Bolkenhain und das Culmgebiet des Blattes Schweidnitz (G. A. 75, Nr. 5) und (G. A. 76, Nr. 7). (Siehe auch Thüringen.)
Der Landesgeologe, Professor Dr. Kühn stellte die geologisch⸗ agronomische Aufnahme des Blattes Goldberg (G. A. 61, Nr. 52) nahezu fertig.
Der Dr. Michael stellte mit Hilfe des Geologen Dr. Tornau die geologische Aufnahme des Blattes Tarnowitz (G. A. 78, Nr. 89 fertig und setzte alsdann die gleiche Aufnahme auf dem Blatte Beuthen (G. A. 78, Nr. 40) fort. (Siehe auch unter II. Besondere Arbeiten.) 8
Der freiwillige Mitarbeiter Professor Dr. Gürich führte in den akademischen süs und an vorlesungsfreien Tagen die rseologüsch. F ufnahme des Blattes Jauer (G. A. 61, Nr. 60) zu
nde.
Der Geologe Dr. Berg kartierte die Eruptivstufe des Rot⸗ liegenden und die Schichten in deren Hangendem auf dem Blatte Landeshut (G. A. 75, Nr. 17). (Siehe auch unter II. Besondere
Arbeiten.) 12) Provinz Posen.
Der Landesgeologe, Professor Dr. Jentzsch verwandte etwa zwei
ate de⸗ ezeit auf. eine Bereisung des südöstlichen Teile der Provinz Posen und zwar der Gegend von. Pleschen, Ostrowö, Schildberg, Kempen, Adelnau, Krotoschin, Wollstein und Schmiegel zum Zweck der Aufsucsan nutzbarer Mineralien und zum Studium der dortigen Braunkohlenbildungen. (Siehe auch Provinz Westpreußen und unter II. Besondere Arbeiten.)
13) Provinz Westpreußen.
Der Landesgeologe, Professor Dr. Jentzsch stellte in etwa drei Monaten der Aufnahmezeit die Uebertragung der geologisch⸗agrono⸗ mischen Aufnahmen der Blätter Schwetz, Sartowitz und Warlubien S A. 33, Nr. 31, 32, 26) auf die neue topographische Grundlage ertig.
Der Geologe Dr. Behr führte die Schlußbegehungen auf den Blättern Dritschmin, Bromke, Bagniewo und Schirotzken (G. A. 32, Nr. 30, 36, 42 und 41) zu Ende. (Siehe auch Provinz Ostpreußen und unter II. Besondere Arbeiten.)
14) Provinz Ostpreußen.
Der Landesgeologe Dr. Kaunhowen beendete die geologisch⸗ agronomische 8e des Blattes Orlowen (G. A. 19, Nr. 59) und setzte diejenige des Blattes Grabowen (G. A. 19, Nr. 89), von dem ⁄ fertiggestellt wurde, fort. (Siehe auch unter II. Besondere Arbeiten.)
Der Bezirksgeologe Dr. Klautzsch begann und vollendete die eologisch agronomische Aufnahme des Blattes Bischofsburg (G. A. 35, Nr. 10). (Siehe auch unter II. Besondere Arbeiten.)
Der Geologe Dr. He von Wichdorff kartierte während der diesjährigen Aufnahmezeit (fünf Monate) die südwestliche Ecke des Blattes Groß⸗Duneyken (G. A. 19, Nr. 54) bis auf einen kleinen Rest und sodann die Westhälfte des Blattes Czychen (G. A. 19, Nr. 60) mit Ausnahme des südwestlichen Teiles. (Siehe auch Pro⸗ vinz Pommern.)
Der Geologe Dr. Behr setzte die geologisch⸗agronomische Auf⸗ nahme des Blaties Teistimmen (G. A. 35, Nr. 4) fort. (Siehe auch Provinz Westpreußen und unter II. Besondere Arbeiten.)
er Geologe Dr. Harbort bewirkte die geologisch⸗agronomische Aufnahme des nordwestlichen Drittels des Blattes Groß⸗Duneyken 8 A. 19, Nr. 54) und des südöstlichen Drittels des Blattes Czychen G. A. 19, Nr. 60).
——— II. Besondere Arbeiten. 1) Wasserversorgungen. 1
Für eine größere Anzahl von Gemeinden wurden geologische zum Zwecke der Wasserversorgung ausgeführt und zwar in den Kreisen Daun, Wittlich, Sazrlouis, Simmern, Rheingau und Obertaunus, ferner für die Ortschaften Schmalkalden, Hersfeld Salzungen, Worbis, Sömmerda, Wurzbach, Lewenberg, Liebenthal, Barsdorf, Trach, Hermannsburg, Gifhorn, Lüchow, Breslau, Strehlen, Glogau, Namslau, Millitsch, Rosaliengrube bei Kattowitz, Samter und Schroda.
2) Untersuchungen von Eisenbahn⸗und Kanalaufschlüssen.
Die wichtigeren geologischen Aufschlüsse bei den Neubauten der Eisenbahnen wurden untersucht und kartiert auf den Strecken Bent⸗ heim—- Gronau, Coesfeld —- Münster, Oberaula— Neukirchen, Wefer⸗ lingen— Neuhaldensleben, Hörschel — Treffurt, Eichicht — Lobenstein, Goldberg — Haynau — Reisicht, Schrimm — Jarotschin, Wollstein — Neusalz, Samter — Birnbaum, Wierzebaum —Schwerin, Schmentau — Marienwerder, Bischdorf — Rössel —Rastenburg, Angerburg —Rasten⸗ burg sowie verschiedene Fisenbahnstrecken und Tunnelbauten in der Rheinprovinz und Westfalen.
Ferner wurden die durch den Großschiffahrtsweg Berlin⸗Stettin und den Stauweihern von Wölfelsgrund und Seitenberg geschaffenen Aufschlüsse einer geologischen Untersuchung unterzogen.
3) Die Vorräte Preußens an abbauwürdigen Kalisalzen
wurden auf Grund von Grubenbefahrungen und Fortsetzung der früheren Studien abgeschätzt.
4) Die neuen Aufschlüsse im Hannoverschen Erdölgebiet wurden weiter verfolgt.
5) Verschiedene Untersuchungen.
Es wurden Untersuchungen zahlreicher Tiefbohrungen im ganzen “ insbesondere in Westsalen und Oberschlesien, aus⸗ geführt.
Ferner wurden die Moore des Brockens und Bruchbergackergebiets im Harz untersucht und die Studien über Torf⸗ und Faulschlamm⸗ ablagerungen fortgesetzt. Auch in Pommern und Ostpreußen wurden Moore in größerer Zahl und Ausdehnung untersucht.
6) Geologische Instruktionskurse
wurden abgehalten für Bergassessoren und Bergreferendare sowie für Landwirtschaftslehrer.
Stand der Veröffentlichungen. 8 3
.“ 8 Im Laufe des Jahres sind zur Veröffentlichung gelangt:
A. Karten.
Lieferung 101, enthaltend die Blätter Dillenburg, „Herborn und Ballersbach . . sn
119, enthaltend die Blätter Lychen mit
ürstenberg, Himmelpfort und Dannenwalde
Lieferung 129, enthaltend die Blätter Treffurt, Kreuzburg, Mihla (Berka) und Schmalkalden. . . Lieferung 134, enthaltend die Blätter Basenthin, Naugard, Farbezin, Speck, Eichenwalde und Daber.. ieferung 135, enthaltend die Blätter Rütenbrock, Hebelermeer, Haren, Meppen und Hafelünne . . . . Lieferung 136, enthaltend die Blätter Mieste, Letz⸗ lingen, Calvörde und Uthmöden. . .
—
(Siehe auch Provinz Posen und unter II. Besondere Arbeiten.) 8
— S—
137, enthaltend die Blätter Görzke, Belzig, Brück, Stackelitz, Klepzig und Niemegk . . . Lieferung 139, enthaltend die Blätter Wusterbarth, Se Polzin und Sslet 111“ ieferung 140, enthaltend die Blätter Ratzeburg, 11““ 8 1 Fusemmen . . 40 Bläͤtter Es waren bereits vers sentlicht 632 „ Herausgegeben mithin im Ganzen 672 Wärter Im FJahre 1904 wurden veröffentlicht 32 Blätter, beschäftigt wurden 52 Geologen und 7 Mitarbeiter Im Jahre 1905 wurden veröffentlicht 29 Blätter, beschäftigt wurden 48 Geologen und 9 Mitarbeiter im Jahre 1906 wurden veröffentlicht 40 Blätter, beschäftigt wurden 54 Geologen und 10 Mitarbeiter. Was den Stand der noch nicht herausgegebenen Kartenarbeiten betrifft, so ist derselbe gegenwärtig folgender: 1) In der lithographischen Ausführung werden demnächst beendet: Lieferung 52, Gegend von Halle a. S. .4 Blätter 88 81 reienwalde.
„ 27 72 Reudamm. 1“ . essau.
Ratzeburg 1
Bergheim. Dortmund. Weißenfels Driburg
3
Zusammen 47 Blätter
2) In der lithographischen Ausführung begriffen lind⸗
rung 18. Gegend bo. Warweiler 4 Blätter
.“ 114, 120,
Eisenach Schleiz.. Bromke. Schwetz. Sensburg. Euskirchen. Waldenburg. Senftenberg.. Stargard i. Pom. 6 Benkheim ê.I.
1 — Außerdem das Blatt Jena in der III. Auflage.
3) In der geologischen Aufnahme fertig, jedoch noch nicht zur Veröffentlichung in Lieferungen abgeschlossen . 81 Blätter Hierzu die veröffentlichten Blättert. 672 „ Es sind mithin im ganzen fertig untersucht So Bner
Außerdem stehen noch 99 Blätter in der geologischen Bearbeitung und 169 Blätter sind mit Vorarbeiten versehen.
B. Abhandlungen.
Neue Folge Heft 47: Die Molluskenfauna des Untersenon von Sseteezei und Ilsede. II. Cephalopoden. Von G. Müller und A. Wollemann. Hierzu ein Atlas mit 11 Tafeln.
Neue Folge Heft 49: Klassifikation und Terminologie der rezenten brennbaren Biolithe. Von H. aIrHn: Folge Heft 50: Die Trias im südlichen Oberschlesien. Von
urg.
Außerdem sind noch folgende Abhandlungen im Drucke und in der Lithographie befindlich: 1
Neue Folge Heft 46: Ueber die Flora der Senftenberger Braun⸗ kohlenablagerungen. Von P. Menzel. such Neue Folge Heft 48: Entwurf einer Anleitung zur Seenunter⸗ suchung Von A. Jentzsch.
D. Sonstige Karten und Schriften.
Im Druck befindlich: Abbildungen und Beschreibungen fossiler Pflanzenreste. Liefe⸗
rung IV.
¹Katalo der Bibliothek der Königl. Preußischen Geologischen Landesanstalt. Band II.
Geologische Uebersichtskarte der Gegend von Halle a. S. von
F. Beyschlag. (II. Auflage.)
Ueber den Verkauf der Karten und Schriften.
Im Jahre 1905 wurden verkauft an Karten. . 2896 Blätter „ 2 906 2 * „ „ 4287 „
Von den Abhandlungen wurden im Jahre 1906 verkauft 531 Exemplare
„ „ Jahrbüchern “ “ Sonderabdrücke “ Sonstige Karten u. Schriften , „ „
Berlin, den 6. April 1907. Königliche Geologische Landesanstal
aau auagunauaguagagnmn g aaauusugaugeg a
Gesundheitsw en, Tierkrankheiten und Absperrung 2 maßregeln.
Italien.
Die italienische . hat durch seesanitätspolizeiliche Ver⸗ ordnung vom 20. d. die gegen Herkünfte von Brisbane und Port Douglas getroffenen Schutzmaßregelln wieder auf⸗ gehoben (vergl. „R.⸗Anz.“ vom 4. Februar d. J., Nr. 32).
Bulgarien.
Die bulgarische Regierung hat angeordnet, daß Herkünfte von Rußland nur in den Häfen von Varna und Burgas en werden. Den aus Rußland eintreffenden Reisenden wird der
in Bul⸗ nur nach ärztlicher Untersuchung und nach Desinfektion ihres cks gestattet. Die Einfuhr aller Art alter Kleider und anderer Gebrauchsgegenstände, von Lumpen und — Abfällen, ungereinigter Wäsche, Tuchen, Decken, gebrauchtem Pah und alten Ze —2 welche aus Rußland als ren eingeführt werden, ist verboten.
8
Berdingungen im Anuslande.
Bezirkssinanzverwaltung Sofia. 10. September 1907: Lieferang von 1 500 000 Stück Briefumschlägen. Ungefährer Wert 3000 Franken.
Aegypten. 19. Sevtember
vptian State Railways and Telegraphs. Ler. Münan. Malerutensilien (wie Anstreichpinsel ꝛc.). Lastendeft
jeiger
bei den Kartenaufnahmen der Geologischen Landesanstalt.
Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
sxaen
veMsʒxxxems
Qualität
gering
mittel
gut
Gezahlte
r Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster
höchster
niedrigster
höchster
ℳ
niedrigster
höchster
Verkaufte Menge
preis
ür 1 Doppel⸗ zentner
Durchschnitts⸗
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗
preis dem
Außerdem wurden am Markttage „ Fralhtache nach übe 8 Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
RRRͤ!&ͤͤͤͤsssͤIsͤIͤI1111
ÜeebEeUaeałU ñ NRAU Nͤ1.5.
—2—————*
1
Insterburg Lyck
Brandenburg a. H.
Frankfurt a. O. Kolberg.
Köslin. Bromberg Namslau. Breslau..
Ohlau E Neusalz a. O. Sagan.. Jauer.
ilenburg . x„.
Goslar. ulda
Landshut Straubing Meißen e lauen i. V. EInI Offenburg. Bruchsal.. Altenburg.
Nördlingen. Mindelheim Heidenheim. Ravensburg Saulgau. Um. Bruchsal.
Tuish. . — E VEEE Luckenwalde. Brandenburg a. H. Faelee 8 emmin. ebE““ 11öö1.““
Greifenhagen Pyritz
Stargard i. Pomm. .
Schivelbein .. e]; ö11A1XAX1AX“X“ Stolp i. Pomm. Bromberg Namslau... Breslau .
T“; Neusalz a. O. Sagan... vE. Leobschütz wIInn Halberstadt. Eilenburg. 5 vm. Goslar.. Duderstadt. Lüneburg . aderborn . alba.. leve.
Neuß .. München Landshut. Straubing. Meißen
Pirna 3 lauen i. V. Reutlingen Ravensburg Himmn . . Offenburg Bruchsal.. Böuö6 .“ Braunschweig. Altenburg Arnstadt.
ihee. 5 Insterburg . uvEE111“ Brandenburg a. H. rankfurt a. D. . lettza, . „ Pyritz. * 2* 9b Stargard i. Pomm. Kolberg. Köslin . Namtlau . Breslau. . Ohlau Brieg. . .
Neusalz a. O. Sagan .. dsss.
eobschütz
27
„ .8985ß686b9CPͤIIZIIͤZͤͤͤͤ1
„ 9 xngbbk9kebc1ee—
. 81ö5b5
19,90
18,60 20,10 20,00
20,00 19,40 18,80 20,00 20,30
21,00 21,00 19,80 20,00 19,50 20,00
19,50 19,00
19,00 19,67 20,70 18,00.
21,00
20,40 21,00 22,00
22,00
21,40
15,00 18,50 17,50
17,60 17,50
18,00 20,00 17,00 17,00
17,80 15,50 18,20 18 20
18,50 17,50 17,60
18,00 17,30 19,50 18,00 18,00 19,40 17,60
18,00 17,50
16,40 15,00
17,20 12,90 14,30 14,00 135,40 16 60 16,00
15,20
20,00 19,00
19,00 21,00 20,90 21,00
20,00 19,50 19,50 21,20 22,00 19,35 18,90 21,00 20,00 21,40 21,00
21,00
20,80 22,00 22,00
22,00
21,60
16,65 18,50 1780
17,60 17,50
18,00 20,30 17,00 17,00
17,80 16,90 18 20 18,40 18,50 17,50 17,80
18,30 18,20 19,50 18,00 18,50 19,60 17,70 18,00 17.50 17,40 16,43 19,20
16,50 19,60
16,70
19,40
21,00
21,00 22,00 22,80 22,60
21,80 21,25
16,65 18,70
17,80 18,00
17,60 20,50
18,00 17,80 18,30 17,00 18,60 18,60 18,64 18,80 19,00 18,00
18,30 18,50 20,00 20,00 18,50 19,60 17,70 18,00 18,50 18,44
17,50 18,00 16,79 19,76 18,60 19,30 19,00 18,00
20,00 18,00 18 50 17,00 16,00 18,50
15,36
17 70 16,00 16 40 16,50
15,00 18,00
13,90 14, 70 14,40 14 20 16,25 16,80 17 00 15,60
8
20,05 20,50 20,00 19,50 21,00
20,80 20,50 21,00 20,20 20,50 20,90 21,03 21,20 21,50 20,40
20,80 20,75 21,50
249,— %
20,50 19,50 19,50 21,20 22,33 19,35 19,40 21,30 20,00 21,80 21,00 21,00
Kernen (euthülste
22,20
22,60
23,00 22,60 22,20 21,25
20.00 20,15
19 60 21,10 21˙00
21,00 21,10 20,30 21,00 21,10
21,50 22,20 20,60 21,00 20,80
21,00 21,50 50 20,00 20,50 22,00 22,67
19,50 21,60 20,50 22,00
21,50 21,40
22,80 — 22 60 23,20
22,40
21,50
ei zeu.
r Spelz, Dinkel, Fesen).
23,20 22,60. 24,40
x„+
22,60 21,50
Roggen.
18,35 18,70 18,20
17,80 18,20
18,00 20,70
18,00 18,00 18,30 17,90 18,60 18,80 18,64 18,80 19,00 18,20
18,60 18,70 20,00 20,00 19,00 19,80 18,00 18.00 18,50 18,44
17,50 18,40 18,21 19,76 19,10 19,60 19,00 18,00
20,00 18,25 18,50 17, 77
17,70 17,00 16 40 16,80
15,00 18,50 13,90 1b 00 14,40 14,60 16,25 16,80 17,00 15,80
18,35 18,50 18,90 18,25 18,30 18,20 18,00 18,00 18,50 18,50 17,50 18,50
20,80 17,40 18,50 18,10 18,80 18.00 18,80 19,00
19,00 19,50 18 40 19,00 18,60 19,30 20,25 22 00 19,00 19,80 18,00 18,50 19,00
18 50 19 00 18,57
19,20 19,70 19,50 19,60 18,00 20,20 18,50 19,00 17,80 18,00 19,00 19,70 20,00
er ste. 16,65 17,00 17,90 17,00 15,00 16,00 19,00 18,00 14,90 15,10 15,00 15,00 17,00 18,00 16,00
20,00 18,50 18,90 18,25 18,70 18,20 18,00 18,00 18,80 18,90 18,20 18,60
21,20 17,40 18,50 18,20 18,80 19,00 18 80 19,20
19,00 19,50 18,60 19,60 18,90 19,30
8AA 2333232 90999 9 9ꝙ
9090
10 d0 — n.
2
29
2 E;; 80,— ; EESäFVZZE1 99œ—
2 „ Sgene
— 7.
2 2
2222n
— — — 2 2 25 , „ „ 392883, 8 *8, 9
22
eöF v22E
„ 47
EITE619
9 . 9 20 8 * 9 2 2* 8
Eb9-, F DF ,FF t... 1
9 7
eennenn,e,
2