Verdingungen im Auslande.
Oesterreich⸗Ungarn.
27. September 1907, 12 Ubr.
richischen Nordwestbahn in Wien: Lieferung
Näheres bei der genannten Direktion, Sektion D, und beim „Reichs⸗
anzeiger“.
3. Oktober 1907, 9 Uhr. K. K. Fostbkonomiencrwalgan in isiten und Abfällen. Näheres
im Amtslokale der genannten Behörde, Postgasse Nr. 17 im 1. Stock, K. K. Nordbahndirektion Wien:
Wien: Verkauf von unbrauchbaren Requ
und beim „Reichsanzeiger“. 8. Oktober 1907, 12 Uhr. Lieferung und Aufstellung eines eisernen Dachstuhles.
Abteilung für Bau⸗ und Bahnerhaltung der genannten Direktion, und beim
II/II, Nordbahnstraße 50, Brückenbaubureau, anzeiger“. 15. Oktober 1907, 12 Uhr.
Nr. 616, und beim Reichsan eiger“. 27. Oktober 1907, 12 Uhr.
anzeiger“. Spanien.
30. September 1907, 11 Uhr.
erforderlichen Elementen. Näheres in „Reichsanzeiger“ und an Ort und Stelle.
Belgien. 21. September 1907, Mittags.
nach Hoboken. in Vorst. Vieux⸗Turnhout. Vieux⸗Turnhout. 20. September.
22 050 Fr.
79 800 Fr. 4)
27 254 Fr. Eingeschriebene
Bis zum 24. September 1907 Mr. le directeur des contribu- tions directes, douanes et accises in Antwerpen: Angebote auf die Lieferung von 260 000 kg Kohle zum Heizen der Zollräume in
Antwerpen und in Lillo.
Direktion der K. K. priv. öster⸗
K. K. Direktion für den Bau der Wasserstraßen in Wien: Reulierungsarbeiten an der Elbe. Näheres bei der Expositur der genan ten Behörde in Prag III, Plakgasse
K. K. Direktion für den Bau der Wasserstraßen in Wien: Herstellung einer Talsperre samt Neben⸗ anlagen an der Bystricka im Becvagebiete. — Näheres bei der ge⸗ nannten Direktion, I. Kohlmessergasse Nr. 3, und beim
Verdingungskommission der Pulverfabrik in Murcia (Junta de subasta de la Faàbrica de pölvora de Murcia): Lieferung von 4 elektrischen Motoren mit den spanischer ⸗ Sprache
Gouvernement provincial in Antwerpen: 1) Verbreiterung der Dampftramstrecke von Antwerpen 2) Anlage einer neuen Dampftramstrecke 109 935 Fr. 3) Anlage einer neuen Dampftramstrecke in Bau eines Gemeindehauses in
25. September 1907, 3 Uhr.
von Radreifen. Malagawein,
Sicherheitsleistung 2600 Fr.
in Brüssel.
Näheres bei der 28. September 1907, 4 Uhr.
„Reichs⸗ Sicherheitsleistung 500 Fr.
tember.
“ 600 Fr. frei. Eingeschriebe 2. Oktober 1907, 12 Uhr.
„Reichs. Angebots 1000 t.
2. Oktober 1907, 12 Uhr. gebots: 100 Apparate.
Sicherheitsleistung 3500 Fr.
Brüssel. 25. Oktober 1907, 10 Uhr.
der Oberschelde
829 402 Fr.
Angebote zum
Augustins 15 in Brüssel.
1909.
10 Lose.
Hospices civils, rue St-Etienne, 3, in Lüttich. Lieferung von; a. 1) 10 000 Reisigbündel, 2) 60 Bund zu je 10 Bohnenstangen, 70 Bund zu je 10 Erbsenstangen, 40 Tannen⸗ pfähle und 8 Tannenstangen, b. 200 000 Eier, c. 3500 1 weißer d. 1. Los 195 000 kg Kartoffeln, 2. Los 60 000 kg Zuckerrüben, 3. Los 40 00) kg Roggenstroh, e. 3000 kg Butter.
27. September 1907, 10 ½ Uhr. chaussées du Brabant 16, place du Chàtelain in Ixelles bei Brüssel: Vollendung des boulevard de Smet de Naeyer. 25 746 Fr. Cahier des charges no. 138 und der Plan für 20 Centimes bezw. 20 Centimes, Eingeschriebene Angebote zum 23. September.
Maison communale in Lierneux
(Lüttich): Legung einer Wasserleitung in Prowedroux. Eingeschriebene Angebote zum 25. Sep⸗
30. September 1907, 12 Uhr. Station Lidge⸗Guillemins: Lieferung von 17 590 Pflaster⸗ und 500 Eck⸗ und 157 m Bordsteinen. Cahier des charges Nr. 194. Kosten⸗ ne Angebote zum 26. September.
Börse in Brüssel: 1908 von 34 000 t. Vignoleschienen aus Sicherheitsleistung 10 Fr. für die Tonne. spécial Nr. 199. Eingeschriebene Angebote zum 28. September. Ebenda: Lieferung für 1908 von 1200 Apparaten zum Stellen von Weichen. 1 Sicherheitsleistung 2 Fr. für den Apparat. Avis spécial Nr. 189. Eingeschriebene Angebote zum 28. September. Direction des ponts et chaussées du Brabant, 16, place du Chatelain in Ixelles bei Brüssel: Ausbesserung der Straße von Löwen nach Tirlemont, 32 810 Fr. Cahier des charges Nr. 128 und die Pläne für 30 Centimes bezw. 6,50 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 30. September. Direction des ponts et chaussées, 22, Rue Basse des Champs, in Gent: Ausbesserung des Flußbettes wischen den Schleusen „d'Antoing“ und „Kain“. Sicherheitsleistung 40 000 Fr. Nr. 136 und die Pläne für 50 Centimes bezw. 39,60 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 21. Oktober. 27. September 1907. Ministre de la guerre, 5, Rue Royale in Brüssel: Lieferung von Sattelleder für den Armeedienst für
Direction des ponts et
1 Fr.
Rue des Augustins 15 die
8500 Fr.
Lieferung für 1t8. . Minimum des unöcst.
Avis
Stahl.
Minimum des An⸗
motiven. Demnächst.
Rue des Augustins 15 in
Cahier des charges
Rue des Lieferung
Expedition.
2. Oktober 1907, 11 Uhr. stallations maritimes, 59, Rue du Canal in Brüssel: Anlage d elektrischen Beleuchtung im neuen Eatrepot. er
9. Oktober 1907, 11 Uhr. fer vicinaux, 14, Rue de la Science in Brüssel: Dampftramstrecke von Bilsen nach Riempst. heitsleistung 15 000 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 7. Oktober.
14. Oktober 1907, 10 Uhr. Antwerpen: Lieferung während eines Wohltätigkeitskolonie des Staates Merxplas⸗Reckheim.
14. Oktober 1907, 10 Uhr. à Namur: Lieferung von Kartoffeln während eines Jahres.
14. Oktober 1907, 10 Uhr. Brugge: Lieferung von Kartoffeln während eines Jahres.
14. Oktober 1907, 10 Uhr. in Brugge: Lieferung von Kartoffeln während eines Jahres.
Demnächst. Börse in Brüssel: Lieferung von Zubehörstücken für Schienen für 1908.
Pflasterungsarbeiten an der Haltestelle „de Petit Sinay“. Sicherheitsleistung 1000 Fr.
Demnächst. Börse ig Brüssel: Lieferungen und Aus führungen von Arbeiten für die elektrische Beleuchtung des Bahnhofs Tournai⸗ 7 Lose. Kupferdraht, galvanisierter Draht, Isolatoren usw.
7 Lieferung von Kurbelachsen für Loka⸗ 6 Lose.
den Dienst der belgischen Staatseisenbahnen. Verbindungsstücke aus Kautschuk, usfw. 10 Lose.
25. September 1907, 9 Uhr. dition der Königlichen Münze) in Stockholm: Lieferung von 4000 kg Silber, 4000 kg Kupfer. 8 30 — 40 kg und 500 kg in solchen von höchstens 20 kg, enthaltend mindestens 500,1900 Feinsilber; das Kupfer in Barren von 5 — 10 kg. spätestens den 9. Ok ober 8. J.
Société du canal et des in
Société nationale des chemins dg
Ba r 157 062 Fr. Sshe Cahier des charges spécial Nr. 35 für
Gouvernement provincial
Jahres von Kartoffeln fi in Hoogstraeten⸗Worsi⸗
Ecole de bienfaisance de L'Dtat
Greffe du dépôt de mendicité in
Greffe de la maison de refuge
Spleißen aus Stahl oder Eisen, Stahl⸗
Station Anvers, Gare centrale: Ausführung von 10 033 Fr.
Ebenda: Lfeferung verschiedener Gegen stände für Gußeiserne Röhren,
Schweden. . Myntverkets expedition (Expe⸗
Davon 3500 kg Silber in Barren von
Näheres in der genannten
1 Fetersuchungesachen.
.Aufgebote,
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von
V Offentlicher Anzeiger.
ir 18 enossenschaften. echtsanwäͤlten, 1
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. W1.““
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.
1) Untersuchungssachen.
[48996] Steckbrief.
Gegen den Oberkellner Max Emil Hardtke aus Posen, geboren am 1. August 1880 zu Sorenbohm, Bez. Köslin, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urteil des Königlichen Landgerichts in Gnesen vom 20. Juni 1907 erkannte Gefängnisstrafe von einem Monat vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Justiz⸗ ee abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten D.
tr. 101/07 sofor. Mitteilung zu machen. 1
Wreschen, den 13. September 1907.
Koönigliches Amtsgericht. Dr. Scholtz.
—
In der Untersuchungssache gegen den zur Disposition der Ersatzbehörden entlassenen Dragoner Willibald Kolb vom Landwehrbezirk Siegen, geb. am 4. 10. 85 in Niederschelden, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G., O. der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.
Fraukfurt a. M., den 16. September 1907.
Königliches Gericht der 21. Division.
[48994] ersaseng.
Die gegen den Oekonomiehandwerker Karl Fickel, K. B. Bekleidungsamts II. A.⸗K., wegen Fahnen⸗ flucht am 13. Mai 1907 erlassene und im Reichs⸗ anzeiger vom 15. Mai 1907, 3. Beilage, veröffent⸗ lichte Beschlagnahmeverfügung wird als erledigt zurückgenommen. 8
Würzburg, 15. September 1907.
Gericht 4. Division. Der Gerichtsherr:
Grf. v. Dürckheim, Schmid, 1 8
Generalleutnant, Kriegsgerichtsrat. Divisionskommandeur.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[49071] de hencszeranae
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Rochowstraße 2, belegene, im Grundbuche von dem Frankfurtertorbezirk Band 31 Blatt Nr. 917 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Architekten Richard Matthias zu Berlin eingetragene Grundstück am 9. November 1907, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue
riedrichstraße 12/15, Zimmer Nr. 113/115, III, drittes Stockwerk), versteigert werden. Das Grund⸗ stück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Quergebäude und Hof, Kartenblatt 38. Parzelle Nr. 1703/351, hat eine Größe von 5 a 22 qm. Es hat einen jährlichen Nutzungswert von 9900 ℳ und ist mit 384 ℳ zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Grundsteuermutterrolle Nr. 24 073, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 34 100, Auszüge aus den Steuerrollen, beglaubigte Abschrift des runthuch. blattes und sonstige das Grundstück betreffende Nach⸗ weisungen können in der Gecichtsschreiberei e. werden. Der Versteigerungsvermerk ist am 17. August 1907 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 102. 07.
Berlin, den 3. September 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
[49070] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Feeznökeifcdang soll das in Berlin, Ystaderstraße 10, belegene, im Grundbuche pom Schoͤnhausertorbezilk Band 89 Blatt Nr. 2653 früher von den Umgebungen Band 263 Blatt tr. 10 096) zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Glaser⸗ meisters Emil Tell (jetzt in Friedrichshagen, See⸗ straße 51, wohnhaft) eingetragene Grundstück, be⸗ stehend aus: a. Vorderwohngebäude mit linkem
Seitenflügel und zwei Höfen, b. Doppelquerfabrik⸗ gebäude mit linkem Vor⸗ und Rückflügel, c. Stall⸗ gebäude auf dem 2. Hofe links, am 12. November 1907, Vormittags 11 ½ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13 — 15, Zimmer Nr. 113/115, III. (drittes Stockwerk), versteigert werden. Das Grundstück — Kartenblatt 27 Parzelle Nr. 542/17 — ist nach Artikel Nr. 26 078 der Grundsteuermutterrolle 10 a 37 qm groß und zur Grundsteuer nicht veranlagt. Nach Nr. 41 269 der Gebäudesteuerrolle ist es bei einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 15 060 ℳ mit jährlich 442,80 ℳ zur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 10. Uägguft 1907 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 97. 07. Berlin, den 7. September 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
[49072] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in der Straße 23a belegene, im Grundbuche von der Stadt Charlottenburg — Berlin — Band. 4 Blatt Nr. 103 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Stakermeisters Her⸗ mann Herzberg eingetragene Ackergrundstück am 21. November 1907, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichts⸗ stelle Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer Nr. 113/115, im dritten Stockwerk, versteigert werden. Das 8 a 56 qm große Grundstück, Kartenblatt 11. Parzelle 1925/29 der Gemarkung Charlottenburg, ist unter Artikel 5772 der Grundsteuermutterrolle mit 3,03 ℳ Reinertrag zu 29 ₰ Grundsteuer ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 25. April 1907 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 12. September 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
[44169] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Kamerunerstraße, belegene, im Grundbuche des Königl. Amtsgerichts Berlin⸗Wedding von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder⸗Barnim Band 139 Blatt Nr. 5132 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Maurerpoliers Otto Virus in Berlin und des Maurerpoliers Paul Sabottke in Wilmersdorf als Miteigentümer je zur Hälfte eingetragene Grundstück am 15. Oktober 1907, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Berlin⸗ Wedding, N. 20, Beeneehcas. Zimmer Nr. 32 I, versteigert werden. Das Grundstück, Acker in der Kamerunerstraße, Parzelle Kartenblatt Nr. 20, Flächenabschnitt 704/45 ꝛc. und 716/50 ꝛc. ist unter Art. 23 904 der Grundsteuermutterrolle eingetragen. „Es hat 0,37 Tlr. Grundsteuerreinertrag, ist 8 a 1 qam groß und zur Gebäudesteuer ausweislich des Katasterauszuges vom 31. Juli 1907 nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 5. August 1907 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.
Berlin, den 18. August 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 7.
[49076]
Das Kgl. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat heute folgendes Aufgebot erlassen:
Auf Antrag des Guttenbergvereins in Würzburg wird hiermit der Inhaber folgender, auf den In⸗ haber lautender, am 10. Sept. 1902 abhanden ge⸗ kommener Pfandbriefe der Pfälzischen Hypotheken⸗ bank in Ludwigshafen a. Rh. Ser. 8 Lit. E. Nr. 8267, Ser. 10 Lit. E Nr. 8128 und Ser. 27 Lit. E Nr. 14 102 über je 100 ℳ aufgefordert, spätestens in dem am Donnerstag, den 25. April 1908, Vorm. 10 Uhr, im Sitzungssaale II des K. Amtsgerichts hier stattfindenden Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Pfandbriefe vor⸗ zulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Ludwigshafen a. Rh., den 16. September 1907.
Gerichtsschr. des K. Amtsgerichts:
Heist, K. Obersekretär.
[49073] Der Rentier Wilhelm Drescher in Breslau hat angezeigt, daß ihm der Pfandbrief der Schlesischen Landschaft Lit. D Ser. XI Nr. 3097, zu 3 % ver⸗
zinslich, über 2000 ℳ gestohlen worden sei. Breslau, den 16. September 1907. Königliches Amtsgericht.
8 [48177] Aufgebot. F. 267/07. Der Oekonom und Gemeinderat Karl Messer in Adolzfurt hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Schuldscheins der Bank für Gewerbe und Landwirtschaft, E. G. m. u. H., in Oehringen Nr. 7218 vom 15. August 1905 über 2000 ℳ be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 6. April 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗
folgen wird.
Oehringen, den 7. September 190/.
Königliches Amtsgericht. Hörz, H⸗R. 1
[49197] Bekanntmachung. Am 7. August d. Js. abhanden gekommen 3 ½ % Berliner Stadtanleihe von 1904, Nr. 112 996 üͤber 200 ℳ (6418 IV. 48. 07.)
Berlin, den 17. September 1907. 8
Der Polizeipräsident. IV. E. D.
[49198] Bekanntmachung. Gestohlen zum 16. d. Mts.: 3 ½ % Berliner Stadtobligation von 1890, Nr. 67 295 über 100 ℳ (7321 IvV. 14. 07.) “ Berlin, den 17. September 1907. Der Polizeipräsident. IV. E. D.
[48825] Ausfertigung. Verfügung.
In Sachen Lederer, Jakob, Maurer in Arnbach, gegen Wannersche Erben in Arnbach, wegen Auf⸗ gebot, in Verbindung der Aufgebotssachen Nr. 137/06, 153/06, 259/06 und 78/07, wird Aufgebotstermin anberaumt auf Montag, 25. November 1907, Vormittags 9 Uhr. .“
Aufgebot:
Für nachbezeichnete Einträge in Abteilung III des Grundbuchs ist vom Besitzer des belasteten Anwesens das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt:
Die Hypothekgläubiger oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, 25. November 1907, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.
1) Auf Grundbhuchblatt des Anwesens Hs. Nr. 3. in Arnbach des Maurers Jakob Lederer, einschließlich inzwischen verkaufter Pl. Nr. 592 St.⸗G. Arnbach, ist für die 1905 im Alter von 85 Jahren verstorbene ledige Taglöhnerin und Gemeindearme Maria Wanner von Arnbach 22 ℳ 85 ₰ Gutsabstands⸗ geldrest und 142 ℳ 86 ₰ Kausschillingsanteil nach Urkunden vom 3. Dezember 1875 und 17. Junt 1876 eingetragen.
2) Auf Grundbuchblatt Hs. Nr. 17 in Eisenhofen des Gütlers Rudolf Spanner von da sind für Dienstknecht Jakob Rieder von Niederroth auf Grund Urkunden von 1839 und 1867 eingetragen 200 Fl. Muttergut, 100 Fl. Vatergut, sowie Anspruch auf Bett, Truhe, Unterschlupf und Krankenpflege.
3) Auf Grundbuchblatt des Anwesens Hs. Nr. 25 in Indersdorf des Seilermeisters Franz Xaver Mayr von da sind für dessen angeblich Ende der 50er Jahre nach Amerika ausgewanderten Onkel Ignaz Meier, Seiler von Indersdorf, auf Grund Urkunde von 1858 Rechte 22 Unterschlupf, auf 14 tägige freie Krankenpflege mit Krankenkost, Wart, Doktor und Medizin eingetragen.
4) Auf Grundbuchblatt des Anwesens Hs. Nr. 9 in Rumeltshausen des Leonhard Ziller von da sind für Klemens Lindenauer, Häuslerssohn von Rumelts⸗ hausen, seit 25 — 30 Jahren unbekannten Aufenthalts, auf Grund Urkunde von 1843 Ansprüche auf Unter⸗
schlupf und 14 tägige Krankenpflege mit Krankenkost und Medikamenten eingetragen.
Dachau, 11. September 1907.
K. Amtsgericht Dachau. L. S.) (gez.) Kreichgauer, K. O⸗A.⸗R. ür die Uebereinstimmung vorstehender Aus⸗
fertigung mit der Urschrift:
Dachau, den zwölften September neunzehnhundert⸗
eben. G Amtsgerichtsschreiberei Dacha. Der K. Sekretär: (L. S.) Gresbek.
[49077] Aufgebot.
Der Privatmann Walter Wrackmeyer in Pabstorf, vertreten durch den Bureauvorsteher Otto Rönne⸗ fahrt zu Halberstadt als Generalbevollmächtigten, dieser wiederum vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Ruhnke und Weiße zu Halberstadt, hat das Aufgebot des in der Ortslage von “ befind⸗ lichen Gartens, Plan Nr. 133 der Karte, Art. 326 der Grundsteuermutterrolle, zu 10 a 42 qm und der davon abgetrennten Parzelle zu 3 a 90 qlm, auf der das Haus No. ass. 117 zu Pabstorf Braunschweigischen Anteils, das sog. Hirtenhaus, erbaut ist, beantragt. Es Thas die Aufforderung an alle Personen, welche das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstück in Anspruch nehmen, ihre Rechte spätestens in dem auf den 12. November 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren ne axeee auf das aufgebotene Grundstück ausgeschlossen werden.
Schöppenstedt, den 13. September 190.
Herzogliches Amtsgericht. Lohmann.
[49075] K. Württ. Amtsgericht Herrenberg. Aufgebot. 1 Der Schneidermeister Gottlieb Clauß in Herren⸗ berg hat als Abwesenheitspfleger beantragt, sein Mündel, den verschollenen Jacob Friedrich Brait⸗ maier, geboren am 16. April 1875 in Herrenberg, seit 1892 mit unbekanntem Aufenthalt in Amerila abwesend, zuletzt in Herrenberg wohnhaft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 7. April 1908, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todet⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen⸗ Den 13. September 1907. Amtsrichter Buob.
[48819]
Der Bäckermeister Heinrich Cappel in Homburg hat durch seinen Prozeßbevollmächtigten, Geschäfts agenten Anton Schmidt allda beantragt, den zuletz in Homburg wohnhaft gewesenen Johann Rein⸗ heimer für tot zu erklären. Der bezeichnete . hann Reinheimer wird aufgefordert, sich spätesten in dem auf den 1. April 1908, Vormittag 10 Uhr, vor dem K. Amtsgerichte Homburg⸗Pfal⸗ anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An all⸗, welche Auskunft über Leben oder Tod des Zohan⸗ Reinheimer zu erteilen vermögen, geht die Au forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Homburg, Pfalz, den 14. September 1907.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts:
(L. S.) Schlimmer, Obersekretär. vc-
F. 17/07
[48289] Aufgebot.
Der Kaufmann Heinrich Wiemken zu Aldencne als Pfleger über das der Eleonore Elisabeth 8 thilde Lehmann aus Oldenburg von ihrer verftorben⸗ Mutter, der Witwe des Heuermanns F. W. E. 28 mann zu Vielstedt, geb. Lentz, zuletzt zu Oldenbi 1 angefallene Vermögen, hat beantragt, die verschol⸗ Eleonore Glisabeth Mathilde Lehmann, dulc wohnhaft in Oldenburg, für tot zu erklären. scj
bezeichnete Verschollene wird aufgefordert,
48549]
spätestens in dem auf den 6. April 1908,
ittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht nberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ fall die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht An⸗ zeige zu machen.
Oldenburg, den 6. September 1907. Großherzogliches Amtsgericht Oldenburg. Abt. I.
Aufgebot. VI. 81/07.
Auf Antrag der Mathilde Schmidt zu Weilburg werden alle Personen, die Forderungen an den Nach⸗ laß des am 6. April d. J. verstorbenen Schuh⸗ machers Wilhelm Schmidt zu Weilburg und dessen im Jahre 1888 verstorbenen Ehefrau, auf Grund des § 1970 des Bürgerlichen Gesetzbuchs aufgefordert, dieselben spätestens im Aufgebotstermin am 27. No⸗ vember 1907, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 18 des Königlichen Amtsgerichts anzumelden, widrigen⸗ falls sie — unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden — von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlosenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet nach der Teilung des Nachlasses den ausgeschlossenen Gläubigern jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit. Die Anmeldung muß den Gegenstand und Grund der Forderung angeben.
Weilburg, den 11. September 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
49074] x Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 29. August 1907 ist der Hypothekenbrief vom 14. April 1888 über die im Grundbuche von Emmer⸗ stedt Bd. I Bl. 21 in Abt. III unter Nr. 2 für erzogl. Leihhausanstalt Helmstedt eingetragene ypothekforderung von 4500 ℳ für kraftlos erklärt. öö 78 Sen bemnben 1or. 8 rzogliches Amtsgericht.
8 Gerhard.
8 8 [49078]
In der Aufgebotssache von Hypothekendokumenten hat das ven hee Amtsgericht Schwetz am 3. Sep⸗ tember 1907 für Recht erkannt:
Das Hypothekendokument über die auf Zielonka Blatt 9 Abteilung III Nr. 16 für die Sparkasse des Kreises Schwetz eingetragenen 900 ℳ Darlehn wird für kraftlos erklärt.
[49087] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Marie Luise Voigt, geb. Grams, in Bielefeld, Osnabrückerstr. 27, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Saenger in Berlin C, Molkenmarkt 7, klagt Feßen ihren Ehemann, den Steinschläger Daniel lbelm Voigt, früher in Nauen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die Parteien am 12. Februar 1892 in Nauen die Ehe geschlossen haben, daß der Beklagte seine Frau nach ungefähr einem Jahre verlassen und sein Aufenthalt z. Zt. unbekannt sei, er ferner in einem Strafverfahren vor dem Amtsgerscht Rosen⸗ berg eine andere Person für seine Frau ausgegeben habe und daher anzunehmen sei, daß er mit dieser Chebruch treibe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts III Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg Nr. 17 — 20, Zimmer 53, I, auf den 29. November 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 13. September 1907.
1 ahn, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(49091] Oeffentliche Zustellung. R. 6/07. 15. Der Tischler Oskar Mertens in Moringen, hratöbevollmaͤchtigter Rechtsanwalt Thomann in öttingen, ladet seine Ehefrau Magdalena, geb. Peters, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund des rechtskräftigen Urteils des Königlichen Land⸗ gerichts Göttingen vom 9. Juli 1907, mit dem An⸗ trage, zu beschließen, daß das Königliche Amtsgericht oringen um Abnahme des für sie durch das ge⸗ nannte Urteil normierten Eides ersucht wird, vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Göttingen auf den 5. November 1907, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Göttingen, den 14. September 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[49092 Oeffentliche Zustellung.
Die Maurerfrau Sophie Friederike Lippelt, geborene Buttkus, in Dedawe bei Laukischken (Ostpr.), Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Holz und Krüger in Königsberg i. Pr., klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Maurer Gustav Eduard Lippelt, früher in Königsberg i. Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Nr. 2 B. G.⸗B., mit dem
ntrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Königs⸗ erg i. Pr. auf den 20. Dezember 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 79, mit der Auf⸗ orderung, einen bei dem edachten Gerichte zu⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der feuülichen Iseellung wird dieser Auszug der Klage
gemacht.
Königsberg i. Pr., den 12. September 1907.
3 Schartner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1490931]4 Oeffentliche Zustellung. Mohanna Skrzyczack, geb. Kania, in Berlin, ollinerstr. 69, Prozeßbevollm.: Rechtsanwalt Dr. eisner, hier, klagt gegen ihren Mann, Arbeiter sert Skrzyczack, z. Zt. unbekannten Aufenthalte, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu 8 äͤren. Klägerin ladet Beklagten zur Rechtsstreit⸗ erhandlung auf den 28. November 1907, 9 Uhr, vor die 1. Zivilk. hies. Landgerichts, Aufforderung, einen bei demselben zugelassenen nwalt zu bestellen. sberg a. W., den 11. September 1907. Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts.
[49089! Oeffentliche Zustellung. 2 R. 15/07. 7. Die Ehefrau Ernst Görgen, Pauline geb. Wiebel, in Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Alfermann, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter, ohne bekannten Aufenthalt, früher in Barmen, unter der Behauptung, daß letzterer sie im April 1904 heimlich verlassen habe, auf Herstellung der häuslichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Elberfeld auf den 28. November 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentliche Zustelung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 2 Elberfeld, den 13. September 1907. Hünninger, 116“
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[49082] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneider Carl Koch in Bonn, Paulstraße 13, als Vormund der daselbst wohnenden minderjährigen Johanna Koch, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sperling in Bonn, klagt gegen den Maler und Anstreicher Jean Map. früher in Küdinghoven wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen Zahlung von Alimenten, mit dem Antrage, der am 24. Januar 1907 geborenen Jo⸗ hanna Koch von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 60 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bonn, Zimmer 38, auf den 30. November 1907, Vormittags 9 Uhr. Fenn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemachlht.
Bonn, den 14. September 1907.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1.
[49086] Oeffentliche Zustellung. 18. 0. 391/07.
Der Zivilingenieur Adam Hümmer, zur Zeit in Haft in Mülhausen i. Elsaß, wohnhaft in Freiburg in Baden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Löb in Berlin, Kottbuserdamm 5, klagt gegen den Bankier Leopold Blumenthal, zuletzt in Schöne⸗ berg bei Berlin, Würzburgerstraße 5, wohnhaft, leßt unbekannten Aufenthalts, wie folgt: Beklagter habe ihm für zur Diskontierung hingegebenen Wechsel Wertpapiere zum Nennwerte von 17 000 ℳ mit der Zusicherung gegeben, daß ihr Kurs dem Nennwerte entspreche und daß sie an der Londoner Börse ein⸗ geführt seien. Er habe mit dem Beklagten vereinbart, daß letzterer die ihm überlassenen Wechsel nur in Verwahrung behalten, aber nicht eher darüber ver⸗ fügen dürfe, als bis er, Kläger, für die ihm dagegen egebenen Papiere den Betrag von 17 000 ℳ erlöst ha een würde. Als sich nun aber die vollständige Wertlosigkeit der Papiere herausstellte, habe er vom Beklagten die Wechsel zurückverlangt, dieser habe sie jedoch abredewidrig weitergegeben und diskontiert. Kläger beantragt: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 17 000 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Februar 1905 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ venl des Rechtsstreits vor die I. Kammer für S Lachen des Königlichen gee II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 67, auf den 10. Dezember 1907, “ 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 10. September 1907.
Dahse, Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗
gerichts II. Abteilung 18.
[49080] Oeffentliche Zustellung. 16 C 1502 07. 2 Der Dr. med. Heinrich Wittstock in Berlin, Flens⸗ burgerstraße 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Grau in Berlin, Flensburgerstraße 3, klagt gegen den Kaufmann Jacob Flatten, früher in Berlin, Lessingstraße 19, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß er den Be⸗ klagten auf Ersuchen im Jahre 1905 ärztlich be⸗ hangelt habe, mit dem Antrage auf vorläufig voll⸗ treckbare kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 36 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1906. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 12 — 15, I Treppe, Zimmer 244/ 246, auf den 25. November 1907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. VBerlin, den 10. September 1907. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 16.
[49079] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Neuer Verein für Deutsche Literatur A. Bolm zu Berlin, Belleallianceplatz 22, klagt gegen den Landmesser Wilhelm Kremer, früher zu Bochum, Hedwigstraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, b Beklagter ihr für 1 Exemplar Meyer Konversationslexikon Band 1 bis 10 an fälligen Ratenzahlungen 65 ℳ und an Portoauslagen 65 ₰ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 65 ℳ 65 ₰ nebst 4 % Zinsen seit SEac hustellung zu ver⸗ urteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte zu Berlin, Neue Friedrichstr. 12 — 15, Zimmer 159 I, auf den 10. Januar 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 35. C. 1286. 07.
Berlin, den 11. September 1907.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 35.
[49081] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma S. Adam zu Berlin, Leipzigerstraße 28 klagt gegen den Kaufmann Hellmuth Guse, früher in Berlin, Bachstraße 3, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte für im Jahre 1904 und 1905 gelieferte Waren 81,25 ℳ schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare und kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 81,25 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1907. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
bei Elberfeld, Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Be⸗ klagte für seinem Vater gelieferte Weine als dessen
lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Abt. 22, Neue Friedrichstraße 12 — 15. I1 Treppe, Zimmer 174/6, auf den 8. November 1907, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 12. September 1907. „Kellermann, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 22.
[49088] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Himmelmann⸗Pothmann, Weingroß⸗ handlung in Elberfeld, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Flucht und Classen in Elberfeld, klagt gegen den früheren Wirtschaftsführer, jetzigen Agenten Ludwig Ochsenkopf, früher in Sonnborn lte Dorfstraße 40, jetzt unbekannten
Rechtsnachfolger 3001 ℳ 87 ₰ schuldig sei, mit dem Antrage, ihn kostenfällig zu verurteilen, an die Klägerin 3001 ℳ 87 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1907 zu zahlen, und das Ürteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 18. November 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 13. September 1907.
Fri ze n, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[48826] Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Drees zu Gelsenkirchen, Alte Kolonie Nr. 23, klagt gegen den Bergmann Karl Olbrich, früher in Gelsenkirchen, Alte Kolonie 23, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm für 47 Tage à 1,80 ℳ 84,60 ℳ Kostgeld schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von 84,60 ℳ durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Gelsenkirchen auf den 30. November 1907, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 25. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Gelsenlirchen, den 10. September 1907.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. zur Nieden. Amtsgerichtssekretär.
[49090] Oeffentliche Zustelung. O. 398/07. 1.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma Seckel & Hirsch in Göttingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Rosenberg in Göttingen, klagt gegen den Bankier Fritz Hahn, jetzt unbekannten Aufenthalts früher in Göttingen, unter der Behauptung, daß er in seiner Stellung bei der Klägerin als Pro⸗ kurist Gelder, welche der Klägerin gehörten, sich widerrechtlich angeeignet hat, indem er zu diesem Zwecke die Bücher und Korrespondenzen fälschte, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin 5000 ℳ nebst 4 % Zinjen seit dem 1. Juni 1907 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheits⸗ histun für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Göttingen auf den 11. November 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Göttingen, den 14. September 1907.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [49083] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Georg Wesemann Nachf., Inhaber Ludolf Stoltz in Hannover, Lehzenstr. 12, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Gohde in Hannover, klagt gegen den Drogisten Walther Sabarth, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Hannover, unter der Behauptung, daß der Kläger im Betriebe des Handelsgewerbes dem Beklagten die in der Klage⸗ rechnung verzeichneten Waren (Zigarren und Ziga⸗
retten) zu den dabei bemerkten Zeiten und verein⸗ barten ev. üblichen Preisen käuflich geliefert habe, auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 34 ℳ 30 ₰ nebst 4 % Sinsen seit der Klagzustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hannover, Abt. 5 H, auf den 19. November 1907, Vormittags 11 Uhr, in das Gerichtszimmer 22, Hallerstr. Nr. 1, hier⸗ selbst. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 5 H. C. 1297/07. Hannover, den 5. September 1907.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5 H.
[48828) Oeffentliche Zustellung. 2 Cg 667 /07.
Der Kaufmann Gustay Freiherr von Freyberg in Chemnitz, Brückenstraße 33, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Francke in Meißen, klagt gegen die Schnittwarenhändlerin Therese verw. Richter, früher in Miltitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer
Teilforderung von 300 ℳ für gelieferte Waren, mit
dem Antrage auf 2E der Beklagten durch vorläufig vollstreckbare Entscheidung zur Zahlung von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 12. Juli 1906, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Meißen auf den 30. Oktober 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ Flhaas wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Meißen, am 14. September 1907.
Gerichtsschrriber des Königlichen Amtsgerichts.
[49084] Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirt Ludwig Renter zu Waren, Prozeß⸗
bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Groth, Malchow,
klagt gegen die Ehefrau des Landwirts Rich. West⸗ phal, geb. Wullenbecker, früher in Weitendorf b. Brüel, auf Grund der Behauptung, daß sie und ihr Ehemann 2 Hinterstuben zum jährlichen Mietspreis von 200 ℳ beim Kläger gemietet hätten und mit Fabrung der am 1. Juli 1907 fälligen Miete im Rückstande seien, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 50 ℳ nebst 4 v. H. Zinsen seit dem 1. Juli 1907 an Kläger. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht in Waren auf den 4. November 1907, Vormittags 9 Uhr. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Waren, den 11. September 1907. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[49085] Oeffentliche Zustellung. 2 Der Apotheker Hans Schmidt zu Weida, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gottbehüt in Weida, klagt gegen den Apothekerlehrling Ernst Gollmann, früher zu Weida, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte im Laufe seiner Lehrzeit bis zum 2. September 1907 ihm aus der Ladenkasse nach und nach Gelder im ungefähren Betrage von 600 ℳ entwendet habe, zu deren Er⸗ stattung Beklagter verpflichtet sei, unter der Er⸗ klärung, daß zunächst nur 300 ℳ verlangt würden, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den n 300 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 2. September 1907 zu Aahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Sächsische Amtsgericht zu Weida auf den 9. November 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug de bekannt gemacht. 9 Weida, den 14. September 1907. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sächsischen Amtsgerichts.
3) unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. 8 Versicherung.
Keine.
-4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen
Feudalsitz.
8
In Schlesien Rittergut von circa 2200 Morgen, davon 1000 Morgen Wald, 1100 Morgen Alker,
Wiesen. Teichen ꝛc.
Der Rest besteht aus Schloß, Park, Viel lebendes Inventar vorhanden.
Idyllische Lage. Schloß circa 300 Jahre alte gut erhaltene Burg mit 40 bewohnbaren Zimmern.
Preis eine Million Mark.
Agenten zwecklos.
Näheres unter Alex Postamt SW. 97 Berlin.
[47941] Bekanntmachung.
Der Verkauf der im Herbst auszumusternden Pferde der Garnison findet statt:
beim Regiment der Gardes du Corps am 21. Sep⸗ tember 1907, 82 B., auf dem Reitplatz der Kaserne, Neue Königstraße,
beim 1. Gardeulanenregiment am 21. Sep⸗ tember 1907, 102 V., Kaserne am Ruinenberg,
bei der Gardemaschinengewehrabteilung Nr. 1 am x September 1907, 122 M., Keserne Jäger⸗ allee,
beim Leibgardehusarenregiment am 21. Sep⸗ tember 1907, 12 N., Kaserne Neue Köntgstraße,
beim 2. Gardefeldartillerieregiment am 21. Sep⸗ tember 1907, 32 N., Kaserne bei Redlitz,
beim 4. Gardefeldartillerieregiment am 21. Sep⸗ tember 1907 anschließend ebendaselbst.
Regiment der Gardes du Corps.
Bekanntmachung. des Futterbedarfs für die 6
118018]2
Die Lieferung t
der Berliner Feuerwehr für die Zeit vom 1.
vember 1907 bis Ende Oktober 1908 und zwa 3341 640 kg Hafer,
170 820 „ Heu, “ 113 880 * Häcksel und Stroh soll unter den in der Kalkulatur, mer 217 a, während der Dienststunden vdon 9 bis 4 Uhr Einsicht ausliegenden Bedingungen an einen ranten zu festen Preisen vergeden werden. Die Angebote, die mit dem Einhe 50 kg einer jeden Futterart versehen sein sind versiegelt mit der Aufschrift: „Angebot für die Lieserung des Futterbedarfs für die Pferde der Berliner Fezerwehr“
bis zum Donnerstag, den 20. der d. 38. einschliehilch. Vormittaas ₰ in
für
Zum Zwecke der
Klage