1907 / 224 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Sep 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Hibernia Bergw.]1. ildebrand Mhl.] 6 ilgers Verzink.

erg, Leder ochd. V. Akt.kv. öchfter Farbw. ösch, Eis. u. St. öxrter⸗Godelh. do. Vorz.⸗Akt.

Hoffm. Stärkef.

Hofmann Wagg.

Hohenlohe⸗Wke do. i. fr. Verk.

Hotelbetr.⸗Ges.. do. Vorz.⸗A.

Disch.. owaldts Werke

üstener Gew. 7

üttenh. Spinn.

HEEnEnEnnen

☛——

1 10 EEFEnenEEAAE

Tor. Kayler, Masch.. Kattowitzer B.. Kenla Eisenh.ü Kevling u. Th. Kirchner u. Ko. Klauser Spinn. Köhlmann St. Kölsch. Walzeng. Kön. Wilb. abg. do. do. St.⸗Pr. König. Marienh. 1““ 5. o. Vorzg.⸗ geh . Walzmühle . Zellsftoff Königsborn Bg. Königszelt Porz. Körbisdorf. Za. br. K 5 Kollm. & Jourd. 0 ellul. Kronprinz Met. Gb. Krüger & C. Kruschw. Zuckerf Küpperbusch.. 3 Treibr... ferw. Dtschl. vffhäuserhütte Lahmeyper u. Ko.

dd2=

ZJ—;

Lauchhammer. Laurahütte.. do. i. fr. Verk. eder Evck u. Str Leipzig. Gummi

do. Werkzeug Leopoldgrube.. Leopoldshall..

do. SFtcer Leyk.⸗Josefsthal Lingel Schuhfbr Ldw. Löwe u. Ko. Lothr. Zement. do. Eis. dopp. ab.

do. St.⸗Pr. Louise Tief. St. P Lugau u. Steffen Masch.

o·. neue Lüneburger

SGʒGecnceh Se

8 5 2 12

EqEEEEEE

Soœ SS=

W. Märk. Westf. Bg. edg.8 do. Baubank

do. Bergwerk. do. do. St.⸗P. do. Mühlen. Malmedie u. Co. Mannesmannr. Marie, kon Bw. Marienh.⸗Kotzn. Maschin. Baum Maschin. Breuer do. Buckau. do. Kappel. Msch. u. Arm. St. Maffener Bergb. Mech. Web. Lind. do. do. Sorau do. do. Zittau Mechernich Bw.

Meggen. Wlzw. Mend. u. Schw.

M ’1 Milowicer Eisen und Genest Mülh. Bergwerk Müller, Gummi Müller, Speisef. Nähmasch. Koch Kaub. scure, pr. 3 f 8.

l C0O0O0O0 Ooe Sch Go

0 hn EEwgEgEEUEEEEEAAAA

58-20Gʒ, So 0ð. [ . 8 21 α☚ S.

d0

„— S 112

SGU28O . Seoen R AAAEn

½

0

8

NeptunScht N. Bellev. i. L. Neue Bodenges. Neue Gasgs. abg N. Oberl. Glas Neue Phot. Ges. Neu Grunewald N. Hansav. T. i. 8. Neu⸗Westend A. do. München. Neuß, Wag. i. Ig. Niedl. Kohlenw. Niederschl. Elekt Nienb. Vorz. A Nordd. Eiswerke 2 68 V.⸗A. .Gummi.. Jute⸗S. Vz. A I1Iup“ Lagerh. i. L.

2

8 8

888

121S1ESme 18

COSS=SI Sor x

2bg=2-— 2

SUoOSSoceoecernnoenoCe⸗

8 +₰—g;

9

214,10b; 103,00 G 95,25 ts⸗

281,00 bz 364,00 G

84,00 bz G 88,50 bz B 94,50 G

280,00 G 188,00 bz 169,50 G 143,50 B 96,25 bz

261,75 bz :1 [160,00 bz G 1 249,00 bz G 1 348,00 b

152.25

236,75 bz 204,50 B 127,20 G 117,75 B 129,25 G 119,25 bz 91,00 bz G 173,25 bz G

117,50 bz 155,75 G .1 276,50 bz G 4 108,75 G 52,25 bz G 113,25 G

224,00 G 242,25 G 122,40 G 34,80 G 81,25 bz G 92,75 bz 123,50 B 235,00 bz G 226,00 bz G 102,00 G 130,00 G 123,75 G 83,25 bz G

121,25 bz 116,25 B 161,50 bz 104,00 bz G 112,50 G .8 126,00 bz G 11 [106,25 bz B 1[110,00 G 284,50 bz G 104,75

124,75 bz G 147,50 bz B 236,50 b

161,60 bz G

00 G

5

—2An

6 2

126,75 bz G

1

274,50 , 125,60 G 143,75 G

119,908 169,50 bz r,obig; 147,30 b;

S

(Rh.⸗Wftf. Kalkw

220,00 bz G

148,50 bz G 106,25 GGZG.

167,00 et. bz B

Paucksch, Masch. do. Vorz.⸗A. Peipers u. Cie. Heriaer 88;

etersb. elktr. B * 8 Vorz.

e 2 98. .ag 9 Poct⸗Se . do. i. fr. V.

laniawerke..

lauen. Spitzen br. Spinn. Pos. Sprit⸗A.⸗G. PreßspanUnters.

athen. opt. J. Rauchw. Walter Ravsbg. Spinn. Reichelt, Metall Reiß u. Martin Rhein⸗Nassau. do. Bergbau.. do. Chamotte

do. Metallw..

do. do. Va.⸗A. do. Möbelst.⸗W. do. Spiegelglas do. Stahlwerke do. i. fr 8 do W. Industrie do. Cement⸗J.

S. Riehm Rolandshütte. Rombach. Hütt. do. i. fr. V. Pb osentb.Pr. ositzer Brk.⸗W. do. Zuckerfabr. RotheErde neue Rütgerswerke. Sächs BöhmpPtl. Sächs. Cartonn. Sächs. Guß Dhl. do. Kammg V. A.

S.⸗Thr. Braunk. do. St.⸗Pr. I

S.⸗Thür. Portl.

Sächs. Wbst.⸗Fb. Saline Salzung. Sangerh. Msch.1

Sarotti Chocol. SaroniaCement äff. u. Walk.

S enche. 1

Schering Ch.

do. neue

Schimmel, M..

Schles. Bab. Zink 2

do. St.⸗Prior. bo. Cellulose.. do. Elkt. u. Gasg. do. Lit. B... do. do. neue

do. V.⸗A SchimischowCt.

do. Kohlenwerk do. Lein. Kramfta

do. Portl.Zmtf. 12 Schlo e. ze.1 1

Hugo Schneider Schönebeck Met.

Schön. Fried. Tr 1

Schöning Eisen.

önw. & 8 HermannSchött Schombg.n Se Schriftgieß. Huck

Soznra t.L

Schubrt. u. Salz. Schuckert, Elktr. rit Schulz jun

Fri S 62 Schulz⸗Knaudt Schwelmer Eis. Seck Mhlb. Drsd Seebck. Schffsw. Segall Strumpf Sentker Wkz. V. Siegen⸗Soling. Siemens E. Btr. Siemens, Sgah. Siem. u. Halske Simonius Cell. Sthendert.orz F

5. Spinn . pinn Rennu. Sprengst. Carb. Siadtberg. Huͤtt. Stahl u. Kölke Stahnsdrf. Terr. Stark. u. Hoff. ab. Staßf. Chm. Fb.

teaua Romang Steins. Hohens. Stett. Bred. Zm. do. Fhroß 8 do. Elektrizit.ü do. Pelke9g St. Pr. u. Akt. Stodiek u. Ko.

töhr Kammg. Stoewer, Nähm. Folberfer 189 Gbr. Stllwck. V. Strls. Spl. S.⸗P Sturm Falzzgl. Shdebnre, hf. m. 60 % do. 15000 60 % Tafelglasgs..

do. Kanalterr. Terr. Großschiff.

em. Ter. N. Bot. Grt. do. N.⸗Schönh. do. Nordoft.. do.Ns⸗Joheb.

8 ng.

Thür. Ndl. u. St. Tillmann Eisnb. Titel Kunsttöpf.

Se Noe.

SSoSwhns

Halensee i. L.

Tittel u. Krüger Trachenbg. Zuck.

ee SbEEPnrnßn

—— S b’o

g=E

=AENg

EFEEEßEEEE=EE=EEêE=ÖEÖ8‚ÖÖE

PEPFPFfbesenn

——, DoSOoon de S

I An;

22 —6 S0.=

S.2 11E

ZeneS0. cSeo] S82 132]

. 2—

EüEESEEWE

92— 22 20

1

Sr S1I. ü’A BEbEFEEEnEEE

oOUCOKSOUOSIScC⸗ 8

Oo

[OOUosnSS] ꝙ˙SSESE

EEPnEggEESEE

9 R

8A 2838 8

8 H

„88S. 122 -—

E

2 SSS;7

d0 902

0

1ee, d0

8

EEEPPPPEEESPgPVgS

+———— 2-qA

74,10 G 342,00 bz G 233,00 G 74,00 G 148,50 bz G 196 90 85,00 B 251,60 b 60,00 bz 94, 00 &* :10 119,00 G 107126,25 et. b: G 133,00 G

172,40 b 1,50 à 172,25 bz 200,50 B 190,25 125,25 bz G 179,25 G 119,25 G 190,70 G 202,50 G 100,50 bz G 151,90 bz 118,75 bz G 182,00 bz G 241,75 B 205,30 G 109,50 bz G 119,25 G 139,90 bz 172,00 6G6 144,00 et. bz B 248,00 G 105,00 bz 98,25 G 114,25 % 192,50 G 246,50 G 99,75 G 168,00 bz G 152 00 bz G 144,75 bz G P47,90 B

251,75 bz G 235,00 G 103,50 G 145,90 B 116,75 G 414,00 % 414,00 G 131,70 G 156,60 G 156 00 G 152,75 G 20,75 G 142,80 G 171,75 G 121,25 G 143,75 G 61,25 bz G 169,50 G

—V—VSOVOqgöSBS EEEö11“

4 EEBb1ö ———-A;

f——ö2ö

22gFA —₰½

SSEEFg=WYePæ EPEEgPVgßS

2 SgS=FSeSgeSPBgVÖ AeHn

1“ —2Iben

02=2

2h-2g

168,00 bz G 138,00 G, 50,00 G 52,00 bz G 110,00 G 116,00 B

93 80 bz 122,25 G

83 25 G

75 25 bz G 133,00 et. bz B 120,00 bz G 80,25 G 119,00 bz 286,00 bz 123,00 et. bz B

244 90 bz 170,75 B 166,00 b; G 136,25 G 146,25 b 117,00 2 126,50 G

CqEG ;—1

—q—

Union Chem. F. P.2d. Bass. 3 arzin. Papierf. Benkei Masch. Brl⸗Fr. Gum. Ver. B. Mörtelw Ver. Chem. Chrl. ZE“ ker. Dampfzgl. Ver.Ot. Nickelw.

Zränk. Schu Feses Goth Ver. Harzer Kallk Ver. Kammerich V. Knst. Troitzsch Ver. Met. Haller do. Pinselfabr. do. Smyr.⸗Tepp do. Thür. Met. do. Zvpen uWiff. jetzt W. Vogel, Telegr.. Vogt u. Wolf. Boctind. Fee ch

9. A.. Voigtl. u. Sohn Voigt à. Binde Vorw., Biel. Sp. Vorwohl. Portl. Wanderer Fahrr Warsteiner Grb. Wssrw. Pessenh

N. 17113.21500 Wegel. u. Hübn. Wenderoth.. WernshKamm

do. Vorz.⸗A. eser Ludwig Wessel Westd. Jutesp.. Westeregeln Alk. d V.⸗Akt

9. Akt. Westfalta Cem. Westf. Draht⸗J. do. Draht⸗Wrk. do. Kupfer .. do. Stahlwerk. Westl. Bdges.i. L. Wicking Portl. Wigarath Leder. Wiel. u. Hardtm. Wiesloch Thon. Wilhelmshütte. Wilke Vorz.⸗A. Wilmersd.⸗Rhg. H. Wißner, Met. Witt. Glashütte Witt. Gußsthlw. do. Stahlröhr. Wrede Mälzerei Zech.⸗Kriebitzsch Zeitzer Maschin. Zellstoff⸗Verein.

Zellstoff Waldhf.) 20 1 industrie

Obligationen

Dtsch.⸗Atl. Tel.. Dt.⸗Nied. Telegr.

SSUo Sn 0C

SGU .ESSS Ig. 0.

1110ð*

0 00De”S

—,—

102] S] S

nN

11118

80

2 5 œ ., S8e.

mn qꝑI

25

1995 100ʃ4

10/198,00 bz G

133,40

191,00 8 241,30 G 79 50 bz G

4 [199,75 bz

168,00 G 594,50 G 171,75 bz G 110,80 2 90,500, 259,000

1-215,00 bz G

230,75 69 78,00 B 210,25 G 176,00 bz G

118,10 G 128,50 bz G 180,00 G 87.00 bz G 238,00 bz G 141,75 G 79 50 9 85,50 G 203,50 G 275,00 bz G 126,00 bz G 234,00 bz 232,00 G

J781,00 .

1[135,75 bz G

72,00 105,50 G 132,25 G 85,10 G 105,50 G

Z. 95,00 B

249,75 G 92 25 b 219,256b,;0 265,25 bz G 87,00 b

er Gesellsch. 97,10 bz 97,75 B

Accumulat. unk. 12 Acc. Boese u. Ko. A.⸗G. f. Anilinf. do. do. Adler, Prtl.⸗Zem. Alkaliw. Ronnenb. unk. 11 Allg. El.⸗G. I-IV. do. V unk. 10 Flen poe unk. 10 büeh t. Kohlen. o.

do. do. Berl. Elektrizit.. do. do. konv.

do. do. unk. 12 100,4

do. do. Berl. H. Kaiserh. 90 do. unk. 12

Berl. LuckenwWll. 103 4 ½

Bismarckhütte kv. Bochum. Bergw. Braunk. u. Briket Braunschw. Kohl. Bresl.

do. Brieger

Calmon Asbest do. do. Charlotte Czernitz Charlottenhütte . C C do. do. Cöln. Gas u. El. Concord. Bg. uk. 09

do. 1

Cont. Wasserw.. Dannenbaum.. Dessauer Gas.. do. 1892

o. do. Dtsch. Uebers.

do. unkv. 13 Dtsch. Asph.⸗Ges.

do. Wass. 1898

do. do. Dtsch. Kaiser Gew.

do. unk. 10 . Donmersmarckh. 1

o. o. Dorstfeld Gew. . Dortm. Bergb.jetzt

Gewrk.

ö9 Duffeld E. u. Dr. Eckert Masch.

Elektr. Südwest. Elektr. Licht u. K.

do. uk. 10/1

unk. 12 100/]4 Aschaffb. M.⸗Pap. 102,4 ½

1. 1034 Oelfabrik 103/4 do. Wagenbau [103/4 do. konv. 100/4 St.⸗Br. 103/4 BrownBoveri uC 100/4 ½ zuder. Eisenw. 103/4 zurbach Gewrksch 103,5 . 105 4 ½ Central⸗Hotel I 110/4 II 110 4 ½ 103/4 ½ itte .103,4 Grünau 103/4 ½ eem. F. Weiler/102/4 103ʃ4 ½ 103,4 ½ 100/4 Const. d. Gr. Juk. 10 100/4 unk. 10 100 4 Cont. E. Nürnb. 102/4

8 105 4 ½ do. Bierbrauerei 103/,4 do. Kabelwerke 1034 do. Linoleum 103/4 1

eneral 105/4 ½ do. Union Part. 110 5 32 do. ukv 10/[100/5

1034 Eisenhütte Silesia 100/4 ½ Elberfeld. Papier 103/4 ½

100ʃ4 ½ 105 4 ½ 10504 1034 ½ 102]4

103 4 ½ 1.1.

1035 100]4 100/ 4 102 4 ½

100(4

1004

100/4 ½ 1004 ½ 102 4 ½

102 4 1004 100 4 ½

9975 G

10 93,00 G

100,00 G

101,60 G 96 50 B 96 20 b 101,00 94,00 G 94,00 G 10025 G

Erdmannsd. Sp.

8 Rombacher Hütte

eelten u. Guill.

elsenk. Bergw. do. unkündb. 12 Georas⸗Marienh.

Germ. Schif b. Ges. do.

. do. Ges. f. Teerverw. C. P. Goerz, Opt.

agen. Text.⸗Ind. anau Hofbr...

arp. Bergb. kv. do. do.

do. uk. 11 Hartm. Masch..

E116“

1“ Henckel⸗Beuthen Fra.ensd. .

ibernia konv.. do⸗ 1898

Hirschberg. Leder öchster Farbw. örder Bergw.

üstener Gewerk Hüttenbetr. Duisb dis Vergbau Jessenitz Kaltwerke Kaliw. Ascherzl. Kattow. Bergb. Königin Marienh.

do. do. Konig Ludw. uk. 10 Käuta n uk. 10

o. o·. Königsborn uk. 11 ebr. Körting. ed. p 22272„ ullmann u. Ko. lahmever u. Ko. Laurahütte unk. 10

Do.

Lederf. Eyck u. Strasser uk. 10 Leopoldgr. uk. 10 Löwenbr. uk. 10 Lothr. Prtl. Cem. Louise Tiefbau.. w. Löwe u. Ko. Magdb. Allg. Gas Magdeb. Baubk.ü do. unk. 0 Mannesmannr. Mafs. Bergbau.. Mend. u. Schwerte MixuGenestuk 11 Mont Cenis.. Mülh. Bergw.. Müssangend ukl1 Se Lng. 3

p. p. do. Gasges. uk. 09 do. Photogr. Ges. Ndrl Kohlen utk. 12 Nordd. Eisw.. Nordstern 1 Oberschles. Eisb..

do. Eisen⸗Ind.

do. Kokswerke. „do. do. unk. 10 Orenst, u. Koppel Patzenh. Brauerei

hönix Bergbau. omm. Zuckerfab. hein. Anthr.⸗K. Khein. Merallw.ü Rh.⸗Westf. Elekt. Rh.⸗Westsf. Kalkw. do 1897

dy. 8 erberg Br..

o·. do. do. 405 Rvbniker Steink.. Schalker Gruben. do. 1898 do. 1899 do. 1903 uk. 10 Schl. El. u. Gas Hermann Schött Schuckert El. 98,99 do. do. 1901 Senee, . do. kv. 1892 Schwabenbr. uk 10 Sibyllagr. uk. 08 Siem. El. Betr. do. 1907 ukv. 13 Siemens Glash. Siem. u. Halske do. konv. Siemens⸗Schuck. Simonius Cell. II Stett. Oderwerke

Stoew. Näh. uk. 10 tolberger Zink Tangermünd. Zuck Teleph J. Berliner Teutonia⸗Misb.ü

ale Eisen uk. 12 eer⸗ u. Erdöl⸗ Ind. uk. 09 Thiederhall ... Tiele⸗Winckler.. Unter d. Linden. do. unk. 21 Westd. Eisenw.. Westf. Draht..

Wilhelmshall.. Zechau Friebinsch eitzer Masch... do. unk. 14 Zellstoff. Waldh. Zoolog. Garten

105 /4 ensb. Schiffb 1084, sier u Feir.

do. Kupfer 1 Wick.⸗Küpp. uk. 10/ 102

do. uk. 1911 103 Germ.⸗Br. Drtm. 102/4 Germanig Portl. 103/4 ½ 102/4 f. elcki. Unt. 105/4

9 103/4 ½ 6 v. 103/4 ½ Goöͤrl. Masch. 2. O. 103 4 ½

103/4 ½ Faber Eis. uk. 10 103 4 ½ elios elektr. 4 % 102—

102 100 100 100 102 102 100 102 102

103

100 103 103 100 100

105 102 102 102 100 100 103

101 103 102 102

.103 103/4 103/4 100/4 103/4 1044 10841 I103/4

105 103

1'

103 103

1034 103/4 ½ 105/4 1. 5 105,4

Stöhr u. Co. uk. 12 103 4

102 102 103 102

105 4 ½ 100/4

Anst. unkv. 13 103/4 ½

103/4 Kandel Belleall. 106 4 ½

do. 1903 ukp. 14 100,4 103

ösch Eis. u. St. 100/4 ohenfels Gewsch. 103 5 owaldts⸗Werke 102/4 ½ 11024 100/4 ..102

103 4 ½ 9 103/4 ½ 105 4 ½ 104]4 1.1. 103 4 ½ 1.1. 102/4 ½ 103/4

102 4 ½ 100ʃ4

10274

100/4 102,4 105 4 102/4 105/4 ½ 103/4 ½ 103 4 ½ 4 102 4 ½ 1.1. 102 4 ½ 1. 1. 100 4 ½⁷1.1. 100 4 102˙4 100,4 100/4

103,4 1024 102,41 1054 1054 102/42 102,4⁄ 103,4 103,4⁄

34 ½

41

4

4 4 ½ 4 3 ½ 4 ½ 4 ½ 4 4 ½ 4 4 4 4

3 ½

4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 4

3 ½ 4 4

4 ½ 4

4 41

4

1

4 ½ 4 4 ½ 4 ½

4 ½ 4 ½

14. 4

4,10 1103 908

100,75 et. bz B 99,00 G 96,25 G 93,75 B 94,25 G 103,90 B 101 20 G 101,80 bz B 99,50 B 100,00 B 98,00 B

Elekt. Unt. Zür.

Grängesberg... aidar Pacha.. aphta Prod...

19,82

gerste,

rankf. Trp.⸗, Unf.⸗u. Glasv. 164 he National Stettin 15189bG ecuritas 410 G. 1

Berichtigung. Gestern: A.⸗ Bauausf. 59z. Joh. Faber Bleist. S Kruschw. „Zuckerf. 233 ;G. Varziner vogse!8,g. Portl. Obl. ,50bz G. ernia konv. . 96,30 bz Nordd. Eisw. Obl. 93,25bz. *. 96,06;

Fonds⸗ und Aktienbörse.

I111“

Berlin, den 18. September 1907.

Die Börse zeigte heute ein ru Aussehen. Das Geschäft war mmfokuh 198 chwachen Besuches der heutigen Börse ehr gering. Die Kursveränderungen waren ehr unbedeutend; auf keinem Gebiete trat eine besondere Initiative zu Tage. Der Geldmarkt war im allgemeinen leicht: bvehang ühbr 6 ¼ %. kaglict;

eld war gleichf⸗ ter. 2 diskont 5 ¼ %. 8 anr

Probuktenmarkt. Berlin den 18. September. Die amtli ermittelten Preise waren . 1000 kg) in Mark: Roggen ormalgewicht 712 g 206 bis 205,75 Abnahme im laufenden Monat, do. 204 203,75 Abnahme im Oktober, do. 198,50 Abnahme im Dezember mit 1,50 Mehr⸗ oder Minderwert. Fest. (p. 100 kg) Nr. 00

29,75 32. S Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 Still. 100 kg mit Faß 78,70

26,30 27,70. Rüböl für

bis 78,50 Abnahme im Oktober, do. 74,60 Gd. Abnahme im Dezember. Still.

B er ri n, 17. September. Marktpreise

nach Ermittlungen des Königlichen Polizei⸗ präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sortef†) 22,40 ℳ, 22,36 Weizen, Mittelsorte †) 22,32 ℳ, 22,28 ℳ, Weizen, geringe Sorte †) 22,24 ℳ, 22,20 Roggen, gute orte †) 20,00 ℳ, 19,94 W“ Mittelsorte †) 19,88 ℳ, oggen, geringe Sorte †)

19,76 ℳ, 19,70 uttergerste, gute Sorte *) 18,40 ℳ, 17,40 Futter⸗ ittelsorte*) 17,30 ℳ, 16,30 Fuüttergerste, geringe Sorte*) 16,20 ℳ, 15,30 Hafer, gute Forte. 19,80 ℳ, 18,90 Hafer, Mittelsorte*) 18,80 ℳ, 17,90 Hafer, geringe Sorte *) 17,80 ℳ, 17,00 Mais (mixed), gute Sorte 15,80 ℳ, 15,50 Mais (migxed) eringe Sorte —,— ℳ, —,— Mals runder), gute Sorte 15,30 ℳ, 15,00 ichtstroh 6,16 ℳ, 6,00 Heu 9,00 ℳ, 6,90 Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 Speise⸗ bohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 Linsen 90,00 ℳ, 50,00 Kartoffeln 8,00 ℳ, 5,00 Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,00 ℳ. 1,40 do. Bauchfleisch 1 kg 1,60 ℳ, 1,20 Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,40 Kalbfleis 1 kg 2,00 ℳ, 1,30 Femmelflelsch 1 kg 2,00 ℳ, 1,40

7

2 g 2,00 utter 1 kg 2,80 ℳ, 2,20 Eier 60 Stück 4,80 ℳ, 3,00 Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 Aale 1 kg 2,80 ℳ, 1,40 Zander 1 kg 3,50 ℳ, 1,50 Hechte 1 kg 3,00 ℳ, 1,60 Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 1,20 Schleie 1 kg 4,00 ℳ, 1,60 Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 1,00 Krebse 60 Stück 22,00 ℳ, 8,00 †) Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Bahn.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ%ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Kelbstabholer

auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

ordensverleihungen ꝛc. Ernennungen ꝛc.

ntmachung, betreffend das Umrechnungsverhältnis für heeean h0n Dollarwährung auszustellenden Postanweisungen. Erste Beilage: sicht des auswärtigen Handels Deutschlands mit Getreide reasch de in der Zeit vom 1. Meus bis 10. September 1907 und 1906. Königreich Preußen 18 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Zekanntmachung, betreffend eine nicht eingelöste, gekündigte 4prozentige Prioritätsobligation der Werra⸗Eisenbahn.

Personalveränderungen in der Armee.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Generalmajor z. D. Kopka von Lossow zu Frank⸗ furt a. O., bisherigem Kommandeur der 10. Nefentere⸗ brigade, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,

dem Domkapitular und Generalvikar Pohlmann zu anabrück den Roten Adlerorden dritter Klasse,

dem Studiendirektor der Handelshochschule in Cöln, Pro⸗ isor Dr. Christian Eckert und dem Rabbiner Dr. Salo⸗ won Goldschmidt zu Kolberg den Roten Adlerorden vierter

slasse, 1 . Kirchenältesten, Gutsbesitzer Eduard Nitschke zu Ailbau im Kreise Glogau das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ heichens, 2 Steuererheber Karl Richter zu Berlin, dem pensio⸗ ierten Steuererheber Wilhelm Ewald su Strausberg im Kreise Dberbarnim, bisher in Berlin, dem Monteur Friedrich Kraus, dem Werkmeister Robert Burkart, beide iu Cassel, dem Fimmerpabler August Burkert u Bärsdorf im Kreise Rawitsch, dem Holzhauermeister Peter Müller zu Dodenau im Kreise Biedenkopf, dem Lederzurichter Friedrich Länder zu Frauenburg im Kreise Braunsberg, dem Bürstenmacher Hermann Hennersdorf u Rawitsch, dem Glasschmelzer Ernst Hilbig n Neu⸗ flückees im Kreise Glatz und dem Glasarbeiter Wilhelm Siegel zu Friedrichsgrund im genannten Kreise das Allgemeine Chrenzeichen sowie 8 dem Speditionsgehilfen Otto Friese zu Mühlberg im reise Liebenwerda die Rettungsmedaille am Bande zu ver⸗

eihen. 8-

Seine Majestät der Kaiser Alergnädigst geruht: , den nachbenannten Offizieren der Marine die Erlaubnis ur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu tilen, und zwar: des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich Mecklenburgischen Greifenordens: . dem Leutnant zur See von Keyserlingk

ferner: hes Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich Dänischen Danebrogordens: dem Kapitän zur See z. D. Lilie; des Großherrlich Türkischen Osmaniéordens vierter Klasse:

dem Oberleutnant zur See Peile genannt Clare, em Oberleutnant zur See Schlüter und dem Marineoberassistenzarzt Dr. Mollinari; sowie

ses Ritterkreuzes des Fürstlich Monacoischen Ordens des heiligen Karl:

dem Oberleutnant zur See Freiherrn von Bodenhausen.

8

d König haben

un, Seine Majestät der Kaiser und König haben glergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung ser Ujnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, d zwar:

s Ritterkreuzes erster Klasse mit der Krone 88

Kriegsdekoration des Königlich Sächsischen Albrechtsordens:

des Ritterkreuzes erster Kla dekoration desselbe

den Hauptleuten von Zülow Schutztruppe für Südwestafrika sowt dem Hauptmann Jördens bes⸗ truppen im Reichskolonialamt;

des Ritterkreuzes erster Klass dem Hauptmann Lempp bei de des Ritterkreuzes zweiter Kl. dekoration desselbe den Leutnants Kleeberg, voß kopf in der Schutztruppe für Südmw des Ritterkreuzes erster Klasste Königlich Württembergischeg dem Oberleutnant Ostermayetz Kamerun;

des Ritterkreuzes zweiter Klah. desselben Orbd

dem Oberveterinär Laubis in Südwestafrika; des Komturkreuzes des b Mecklenburgischen Gr dem Generalmajor Mueller, truppe für Kamerun; 3 des Ehrenkreuzes desst

dem Major Lan Kamerun und

4

dem Hauptmann von Krogh i Kamerun; des Ritterkreuzes desse

den Oberleutnants Menzel und dem Leutnant von Puttkamer

der mit dem Herzoglich Anh

Verdienstmeda

dem Sergeanten Faatz und dem Gefreiten Clemens, beide in der Schutztruppe für

ich Flaskamp in der

gheld beim Stübe der Schutztruppe für

dem Oberstabsarzt Dr. Zupitzs 18. b des Ritterkreuzes mit der Krone desselben Orbdens:

sämtlich in derselben Schutztruppe; des Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen öö in Silber: 8

den Feldwebeln Liebert und Rippa sowie dem Feldwebel und Musikleiter Höhne, sämtlich in derselben Schutztruppe; sowie

Albrechts des Bären verbundenen be

Insertionspreis für den Raum einer Uruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichsanzeigers

und Königlich Preußischen Staatsanzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

ümit der Kriegs⸗ Oredens:

btommando der Schutz⸗

esselben Ordens: elben Kommando; iie mit der Kriegs⸗ Ordens: zichart und Zollen⸗ gfrika; it Schwertern des Friedrichsordens: der Schutztruppe für mit Schwertern 8:

d er Schutztruppe für

oßherzoglich esmordens:

mandeur der Schutz⸗

en be: G“

AFcselsen Schutztruppe;

n der Schutztruppe für

lben Ordens: Ostermayer sowie

7

altischen Hausorden

ille: 3

Südwestafrika.

(Unterelbe), Nehse in Flatow Großbreitenbach (Thüring.) bei ihrem den Charakter als Rechnungsrat zu

Ssh ist zum Kaiserlichen Dolme von Kiautschou ernannt worden.

Bekanntma betreffendd

den = 422 50 in Anwendung.

Berlin,

Deutsches E1.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Oberpostkassenbuchhalter Trautmann in Königs⸗ berg (Pr.), den Oberpostsekretären Jastrow in Berlin, Zabel in Leipzig, den Obertelegraphensekretären Lindhorst in Halle Saale), Meuschke und Reichelt in Berlin, den Postmeistern Zestmann in Mölln desfaondeagagedf un in Otterndorf estpr.

V Scheiden aus dem Dienste

Der bisherige Großherzoglich sächsische Referendar Ernst

as Umrechnungsverhaäͤltnis für ie Dollarwährung auszustellenden Postanweisungen.

Vom 1. Oktober ab kommt bei Postanweisungen nach Canada, den Vereinigten Staaten von Amerika, Cuha und hilippinen das Umrechnungsverhältnis von 100 Dollars

den 12. September 1907. 8 8 Der Staatssekretär des Reichspostamts. Im Auftrage: Gieseke.

und Stolze in

verleihen. tscher beim Gouvernement

chung, 8 die in der

eptember, Abends.

1907

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Kommerzienrat René Franz von Boch

in Wallerfangen die Führung des Namens „von Boch⸗

Galhau“ zu gestatten. 1t

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen außerordentlichen Professor in der philo⸗ sophischen Fakultät der Universität zu Göttingen Dr. Hermann Simon zum ordentlichen Professor in derselben Fakultät zu ernennen und dem Oberzahlmeister Rös ler vom 2. Po den Ulanen⸗ regiment Nr. 9 bei seinem Ausscheiden aus dem Dienst mit Pension den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

Kriegsministerium.

Die wissenschaftlichen Hilfslehrer Neumann und Kahn sind zu Oberlehrern des Kadettenkorps ernannt worden.

Ministerium für Handel und Gewerbe. Die Regierungsassessoren Scheurich und Jaeger in Oppeln sd stellvertretenden Vorsitzenden des Schieds⸗ gerichts für Arbeiterversicherung Regierungsbezirk Oppeln rnannt worden. 1 Der Regierungs⸗ und Gewerbeschulrat Ferf in Arnsber ist zum 1. Oktober d. J. in gleicher Eigenschaft an die Regierung in Wiesbaden versetzt und gleichzeitig mit der Be⸗ arbeitung der gewerblichen Schulangelegenheiten Regierungs⸗ bezirk Kohlenz beauftragt worden. Kung in 1 E ne 8 rungsbezirk Cassel beschränkt worden. 8 S Demn Direktor Sellentin von der höheren Schiff⸗ und Maschinenbauschule in Kiel sind vom 1. Oktober d. J. ab die Geschäfte eines Regierungs⸗ und Gewerbeschulrats für den Regierungsbezirk Arnsberg auftragsweise übertragen worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 8 Medizinalangelegenheiten.

Dem Privatdozenten in der philosophischen Fakultät der Unin aht nr Bonn Dr. Alfred Bucherer ist das Prädikat

Professor beigelegt worden. G E. 8 Kreisarztstelle des Kreises Witkowo, Re⸗

gierungsbezirk Bromberg, mit dem Amtssitz in Witkowo ist zu besetzen. Hauptverwaltung der Staatsschulden. Bekanntmachung.

In Gemäßheit des § 8 der Anleh 1 hierdurch öffentlich bekannt gemacht, daß die zum 1901 gekündigte 4prozentige

Prioritätsobligation IV. Emission (II. Teil) der Werra⸗Eisendahn vom 1. Juli 1890/1. Januar 1892 Abteilung A Nr. 1624

über 1000 ℳ, deren dem aufgehört hat, noch nicht zur Einlösung g. Berlin, den 12. September 19027.

1“ Hauptverwaltung der Staatsschulden.

von Bitter.

genannten Tage is.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armec.

Offiiere, Fähnriche usw. Frnennunge Be· 1 und Versetzungen. Im aktiden Heere. NMHerAn 18. Septemder. Kronprinz des Deutschen Reiches und Kronprinz von Preußen

ne Hebe een KE Gardes du Corde eutdoden

mando zur Dienftleiste

und zum Mazjor besföre Of der d.

Stabe des Inf. Regté. Graf Bülow don Dens Nr. 55, zu den dem Großen 8 versetzt. v. Heinz, übemühl. Matet, dem Inf. Bülow von Dennewitz (§&. Westsel.) Nr. 98. Pum Stabe übergetreten. Jochim, Komd. Chef

und derzogl. Hess. Inf. Ragt. Nr. 168, pun den negrbeüen 88 ven, Nadlun als Komp. Cdef in dalr d. Pe versetzt. d. der Schulenburg, Ob Inf. Reqt. Nr. 187, dem 1. Okrober 1907 deim g Muun nse bu Poredam kommem Oderlt. im 150. Lerbring. Inf. Negt. Nr. 1dn, in dars Inf. Reet. Nr. 172 persett. Frsgdr L im Vat. Nr. 6, dommandien dei der

Wilhelmshöhe, 16. September. d. Redern, Negts.

bedufe Verwendung in Intendan mst pu Bat&. Aberge Neibnihz, I. izmn 1. in das Geen. 8 14“

qAd

dem Geheimen Regierungsrat Nachtigall, vortragendem at im Rei skolonialamt (Kommando der Schutztruppen);

2

Pichs hars. uchf. Aa 8 Ung. Aspbalt. Ungar. Zucker.

DOrenst. u Koppel 14 Osnabr. Kupfer] 7 Ottensen Eisw.] 2 ½ Panzer..

KnREERÆE —-2I2--

Or. Alv. M. 99 .Alp. Mont. R. Zellst. Walvb. Steaua Romana Ung. Lokalb. I..

——+—8—8—8éqO'O'

2n

105,4 ½ 111. 103,4 ¼ 1.1. 103

Elektr. Liefergsg.

Fleker ie 4gg.

Engl. Wollw. do. do.

S b.

=2N»»‚EE

*