1907 / 226 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Sep 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Abends geht „Mignon“ mit

dem Tanzdivertissement beschäftigt. Im übrigen lautet

Fräulein Farrar Mignon in Szene. die Besetzung: Wilhelm Meister: Herr Philipp; hiline: Francillo⸗Kaufmann; Lothario: Herr Bachmann; aertes: Herr Nebe; Friedrich: Herr Böttcher. Am Montag wird „Lohengrin“ (Anfang 7 Uhr), mit den Damen Hiedler, Plaichinger, den Herren Grüning, Hoffmann, Knüpfer und Bachmann in den Hauptrollen, gegeben. Am Freitagifindet die erste deutsche Aufführung von G. Puccinis Oper „Madame Butterfly“ statt, die im Auslande bereits ihren erfolgreichen Weg gemacht hat.

Im Königlichen Schauspielhause geht Dienstag, den 24. d. M., neueinstudiert Shakespeares Lustspiel „Viel Lärm um Nichts“, mit den Herren Boettcher, Kraußneck, Geisendörfer, Staege⸗ mann, Patry, Eggeling, Vollmer, Vallentin und den Damen Arn⸗ städt, Steinsieck, Romminger und Eschborn in den Hauptrollen, in Szene. Morgen, Sonntag, wird „Ein Fallissement“ von B. Björn⸗ 8 und am en; Ernst von Wildenbruchs Schauspiel „Die

abensteinerin“ in der bekannten Besetzung aufgeführt.

Im Deutschen Theater wird morgen, Sonntag, sowie am Dienstag, Donnerstag, Sonnabend und nächsten Sonntag das Kleistsche Schauspiel „Prinz Friedrich von Homburg“ aufgeführt. Die Be⸗ setzung der Rollen ist dieselbe wie bei der Seenn. Am Montag geht Lessings Lustspiel „Minna von Barnhelm“ in Szene. Mittwoch wird Shakespeares „Wintermärchen“ und Frreitag „Ein Sommernachtstraum“ aufgeführt. Am Montag, den 30. Sep⸗ tember, findet die letzte Vorstellung der Posse „Robert und Bertram“ statt. Die Kammerspiele des Deutschen Theaters bringen im Spielplan der kommenden Woche morgen sowie am Dienstag und Donnerstag Schnitzlers Schauspiel „Liebelei“. Am Montag, Freitag, Sonnabend und nächsten Sonntag wird Wedekinds Kindertragödie „Frühlings Erwachen“ aufgeführt. Am Mittwoch werden „Fräulein Julie“ von Strindberg und „Die Neuvermählten“ von Björnson gegeben.

Das EET“ bringt in nächster Woche Wieder⸗ holungen von Henrik Ibsens Lustspiel „Der Bund der Jugend“ außer morgen abend noch am Dienstag, Donnerstag und nächstfolgenden Sonntagabend. Am Montag wird „Rosmersholm“, Mittwoch „Das Blumenboot“, Freitag „Wenn wir Toten erwachen“, Sonnabend das Schauspiel „Die Stützen der Gesellschaft“ aufgeführt. Als Nach⸗ mittagsvorstellung ist für morgen „Rosenmontag“, für nächstfolgenden Sonntag „Die versunkene Glocke“ angesetzt.

Im Schillertheater O. (Wallnertheater) wird am morgigen und nächsten Sonntagnachmittag „Traumulus“, morgen abend, sowie Montag und Mittwoch „Der Herr Senator“ gegeben. Dienstag und Sonnabend geht „Monna Vanna“, Donnerstag die Komödie „Die Schmuggler’“ in Szene. Für Freitag ist die erste Aufführung von „Rosmersholm“ amoeseß dieses Ibsensche Schauspiel wird nächsten Sonntagabend zum ersten Male wiederholt.

Das Schillertheater Charlottenburg bringt morgen und nächsten Sonntagnachmittag „Monna Vanna“, morgen abend sowie am Montag „Götz von Berlichingen“. Dienstag und Sonnabend wird „Der Herr Senator“ gegeben. Mittwoch wird Anzengrubers Volks⸗ stück „Das vierte Gebot“ zum ersten Male und wird Donnerstag und nächsten Sonntagabend wiederholt. Freitag wird „Heimat“ gegeben. Im Bürgersaale des Berltnischen Rathauses wird nächsten Sonntag, den 29. September, ein Wilbrandt⸗Abend veranstaltet.

Im Theater des Westens wird allabendlich „Die lustige Witwe“ aufgeführt. Am morgigen und nächsten Sonntagnachmittag geht die Operette „Frühlingsluft“ bei halben Preisen in Szene.

Im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Schauspielhause gehen Hebbels „Nibelungen“ morgen sowie am Dienstag und Sonn⸗ abend in Szene. Max Dreyers „Winterschlaf“ wird am Montag aufgeführt. Die Erstaufführung von Oskar Blumenthals und Gustav Kadelburgs Schwank Der blinde Passagier“ findet am Mittwoch statt. Das Stück wird am Donnerstag, Freitag und nächsten

Sonntagabend wiederholt. Morgen und nächsten Sonntag wird Nach⸗ mittags Max Halbes „Jugend“ gegeben.

Im Neuen Theater finden morgen und nächsten Sonntag sowie an den Wochentagen, mit Ausnahme des Donnerstags, Auf⸗

e. des Dramas „Ihavatrathe“ und des Lustspiels „Liebe“ tatt. Am Donnerstag geht das Schauspiel „Der Dieb“ von Henry Bernstein in Szene. Montag, den 30. d. M., beginnt ein Gast⸗

Gesellschaft des Nationaltheaters in Christiania. Aufgeführt v .8g Ibsens Drama „Bygmester Solneß“ („Baumeister olneß*).

Im Lustspielhause fand gestern die 250. Aufführung von statt. Das Stück bleibt auch in nächster Woche all⸗ abendlich auf dem Spielplan. Morgen nachmittag wird zum ersten Male in dieser Spielzeit „Die von Hochsattel“ aufgeführt, nächsten

Sonntagnachmittag „Sein Alibi“. Im Thaliatheater geht morgen nachmittag „Bis früh um

T 87 in Szene; nächsten Sonntagnachmittag wird die militärische usstattungsposse „Kam'rad Lehmann“ in den Spielplan der 12 nüttagvor eliage aufgenommen. Auf dem Abendspielplan bleibt r

nach wie vor Sechsuhr⸗Onkel“. Im Theater an der Spree wird Kalischs Alt⸗Berliner Ge⸗

sangsposse „Der Aktienbudiker“ allabendlich wiederholt. An den Sonntagnachmittagen wird bei ermäßigten Preisen Pohls „Gold⸗ onkel“ aufgeführt.

Mannigfaltiges. Berlin, 21. September 1907.

Der Verein für Deutsches Kunstgewerbe besichtigt Mitt⸗ woch, den 25. und Donnerstag, den 26. d. M., Nachmittags 3 Uhr, die Königliche Porzellanmanufaktur in der Wegelystraße.

Die kaufmännischen Schulen der Korporation der Kaufmannschaft von Berlin beschließen ihr Sommerhalbjahr am 27. d. M., und eröffnen den Winterunterricht Montag, den 7. Oktober. Die 6 Abendschulen für männliche Angestellte, die 6 Tagesfachschulen für obligatorische Schüler, die vom städtischen Pflichtschulbesuch befreit sind, sowie die Handelsschulen für Mädchen waren im Sommersemester von 4662 Schülern und Schülerinnen besucht, im ganzen 562 mehr als im Sommerhalbjahr 1906. Anmeldungen für das Winterhalbjahr werden in den Schulen sowie im Direktorial⸗ bureau in der Börse entgegengenommen.

Im wissenschaftlichen Theater der „Urania“ (Tauben⸗ straße) finden in nächster Woche die letzten Wiederholungen der nach⸗ stehenden Vorträge statt: Sonntag, Dienstag und Donnerstag: „Die Gletscher der as und die Eiszeit unserer Heimat“, Montag und Mittwoch: „Von der Zugspitze zum Watzmann“. Am Freitag findet anläßlich des XIV. Internationalen Kongresses für Hygiene und Demographie ein Festvortrag über die Entwicklung und die neuesten Ergebnisse der Ferenhe h statt, und zwar werden die Herren Dr. Neuhauß über „die direkten Verfahren“ und Dr. Donath über „die indirekten Verfahren“ sprechen. Am Sonnabend wird der Vortrag noch einmal wiederholt werden. Außerdem findet am Sonnabend⸗ nachmittag eine Wiederholung des Vortrags „Die Gletscher der Hochgebirge und die Eiszeit unserer Heimat“ zu kleinen Preisen statt.

Auf der Treptower Sternwarte spricht der Direktor Dr. Archenhold morgen, Nachmittags 5 Uhr, über: „Ein Ausflug in die Sternenwelten“, Abends 7 Uhr über: „Ein Tag auf dem Monde“. Das Thema für den am Montag, Abends 9 Uhr, stattfindenden Vortrag lautet: „Mars, eine zweite Erde“. Sämtliche Vorträge sind mit zahlreichen Lichtbildern ausgestattet. Mit dem großen Fernrohr wird Nachmittags die Sonne, dann ein Doppelstern und von 8 Uhr an der Mond beobachtet.

8

KdOoönigsberg i. Pr., 21. September. (W. T. B.) Der Kreuzer „Königsberg“, das Patenschiff der Stadt, ist heute vormittag zu einem mehrtägigen Aufenthalt in den hiesigen Hafen eingelaufen. An der Anlegestelle war ein mit Girlanden und Fahnen geschmücktes Zelt errichtet, in dem die städtischen Körperschaften das Anlegen des Kreuzers erwarteten. Der Oberbürgermeister Körte richtete an das Offizierkorps, das sich an Land begab, herzliche Worte der Begrüßung, für die der Kommandant des Schiffes, Fregatten⸗ kapitän Philipp dankte und ein Hurra auf die Stadt Königsberg und ihre Vertreter ausbrachte. Nach der Besichtigung des Schiffes unternahmen die Offiziere des Kreuzers mit den Herren der städtischen Behörden eine Wagenfahrt durch die Stadt.

Dirschau, 21. September. (W. T. B.) Zwei der aus Mewe entsprungenen Zuchthäusler sind in vergangener Nacht gegen 3 Uhr bei Käsemark von einem Gendarmen ergriffen

worden. (Vgl. Nr. 225 d. Bl.)

Wilhelmshaben, 21. September. (W. T. B.) Heute morgen kurz nach 8 8 wurden bei Ausführung von Munitionsarbeiten auf dem hiesigen Artilleriedepot durch Explosion von 15 ecm⸗ Shrapnells, die entladen wurden, 5 Arbeiter getötet, 2 Arbeiter sowie 2 Frauen schwer und 2 Personen leicht

verletzt.

Goslar, 21. September. Der Verband selbständiger Chemiker Deutschlands hält gegenwärtig in Goslar seinen 12. Verbandstag ab. An der ersten Sitzung, die am Freitag stattfand, nahmen Berufsgenossen aus allen Teilen Deutschlands teil; ferner wohnten den Verhandlungen der Ober⸗ und Geheime Baurat Farwick als Vertreter des Ministers der öffentlich n Arbeiten in Berlin, der Frofesgor Heyn vom Königlich preußischen Materialprüfungsamt in Groß⸗Lichterfelde und andere Ehrengäste sowie Vertreter be⸗ freundeter Verbände bei. Nach der Begrüßung der Gäste durch den bee,; Hofrat Dr. Forster⸗Plauen und einer Ansprache des stellvertretenden Vorsitzenden Dr. Treumann⸗Hannober über einige Standesfragen fanden folgende Vorträge statt: Dr. Woy⸗Breslau: „Kritische Besprechung der Erfahrungen mit der Breslauer Grundwasserversorgung“; Dr. beeee -Lur Be⸗ stimmung des Gehaltes an Farbstoffen im Safran“; r. Vaubel⸗ Darmstadt: „Die Milchkontrolle in Darmstadt“; Dr. Herzfeld⸗ Berlin: „Neues vom Terpentinöl und Terpentinölersatzmitteln“; Wimmer⸗Bremen: „Coffeinfreier Kaffee“; Dr. Hundeshagen⸗ Stuttgart: „Rationelle Formeln zur Bestimmung und Berechnung des jeweils zweckmäßigsten Verfahrens für die chemische Reinigung von Betriebswässern“; Dr. Wagner⸗Sondershausen: „Ver⸗ leich der Gehaltsbestimmungen von Lösungen mittels des spezifischen

ewichts und des Zeißschen Eintauchrefraktometers“. Die heutige Sitzung war der Erledigung der geschäftlichen Angelegenheiten des Verbandes und Wahlen gewidmet, worauf eine gemeinsame Wanderung nach dem Steinberge vorgenommen wurde. Eine Wagenfahrt nach Clausthal zur Besichtigung der geologischen Sammlung der König⸗ lichen Bergakademie bildet morgen, Sonntag, den Schluß.

Wien, 20. September. (W. T. B.) Die Teilnehmer an der Internationalen Tuberkulosekonferenz (vgl. Nr. 225 d. Bl.) wurden heute abend im Rathause festlich empfangen. Nach einer Ansprache des Professors Dr. von Leyden⸗ Berlin sprach der Vizebürgermeister Dr. Neumaier, der zu⸗ nächst einen Trinkspruch auf den Kaiser Franz Joseph und im Anschluß daran einen solchen auf die Landesfürsten und Staatsober⸗ häupter aller auf dem Kongreß vertretenen Länder ausbrachte. Der 1 Fränkel⸗Berlin feierte die Schönheit und die Gastfreund⸗ schaft Wiens und schloß mit einem Trinkspruch auf den Bürgermeister.

Budapest, 20. September. (W. T. B.) Nach einem Tele⸗ gramm aus Hoßzumezö sind dort heute 95 Wohnhäuser samt Nebengebäuden sowie Getreide⸗ und Futtervorräten niedergebrannt. Zwei Kinder werden vermißt.

Marquette (Michigan), 20. September. (W. T. B.) Ein mit siebzehn Bergleuten der Jones Melaughlin Steel ompany in Negaunee stürzte 700 Fuß tief hinab, wobei 14 Leute sofort getötet, die anderen schwer verletzt wurden. Mexiko, 21. September. (W. T B.) Bei dem Zusammen⸗ stoß eines Schnellzuges mit einem Güterzuge in der Nähe der Station Encarnacion (vgl. Nr. 225 d. Bl.) sind, wie nunmehr feststeht, 66 Personen getötet und 43 verletzt worden. Die beiden Maschinen und mehrere Wagen des Schnellzuges wurden zer⸗ trümmert. Die Schuld an dem Unsal soll den Lokomotivführer des Güterzuges treffen, der die Vorschriften nicht beachtet habe. Er wurde

in Haft genommen. (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten

v Zweiten Beilage.) 4

8

No. 226.

Während bis 1898 die Anbauflächen der verschiedenen F ruchtarten erst i Handels und der Landwirtschaft, denen durch eine bedeutend frühere Errtehreiflnan enhasen ge werden sollte,

pflanzen, ferner von K. gr annte Ver ven geftofheln. Winterraps, Hopfen und Reben sowie über die Ausdehnung der Wiesen schon im

349 5726 ha 137 928 1 701 687 4 377 115 5 425 628

bei Sommerweizen Sommerroggen . Sommergere 4 * Hafer 8

Andere Wiesen

lr Pl Tes⸗ de echeh . e Trennung der Wiesenfläche in „Bewä . deshalb von jetzt ab der Verstnsch hant den Peüsserungewiesen, und

1“

8b

Vorjahren für beide Wiesenarten gegeben werden

9

auf die Aberntung folgenden

der Erntestatistik finden erfahrungsgemäß manche Einzelangaben über den Anbau noch eine

uni

1“

statt.

bei Winterweizen

Winterspelz Winterrogge

Luzerne

Berlin, Sonnabend, den 21. September

Bewässerungswiesen

Winter⸗Raps und „Rübsen

en

opf 813 im Ertrag stehenden des Bundesratsbeschlusses vom 19. Januar 1899, Ziffer 7, Absatz 1, ist bestimmt, daß vom Juni 1904 ab die Fläche

„andere Wiesen“ war bis zum Jahre 1905 nicht überall gleichmäßig durchgef 8 1 11 8

se

die hier

m

ab: um 356 9 ha oder 20,

ührt.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußisch

14 6

68 233

4 571

104 418

6 451 13 414 19 431

564

1 625

Jahre für das Deut 3

eit 1899 eine Fen henth Reich bekannt wu Die Ergebni Berichtigung;

rden,

über die Anbauflächen der 578 Erhebung im tgeteilten Zahlen

00

4,6 1,1 0,1 5,0 2,7 2,4 32,1 1, 1

5 4

der Bewässerungs⸗ und Von 1906 ab s

7

die der an cheint dies

findet aus Rücksicht hauptsächli 4 Juni 1907 wer werden deshalb

und stellte sich auf

.“

9

8

anzeiger.

2

als

1 397 211 ha 306 046 5 904 677 3 297 430 1 970 278 234 472 545 092 41 125 . 38 297 118 575

Fü⸗ Wiesen gesondert anzugeden

der Fall zu sein; es

1907.

auf die Bedürfnisse de chsten Getreidearten den in der nachstehenden Tabelle vorläufige“ bezeichnet.

utter⸗

Winter⸗ Sommer⸗

Winterspelz

(auch mit Beimischung von

Roggen oder Weizen)

Winter⸗

1907 mehr (+†) weniger —)

1907 1907 1906 1906 mehr (+) weniger —)

1907 1906 mehr (†) weniger —)

1907 1906 mehr †)

er

ha

ha

ha

47 012 52 222

Provinz Ostpreußen.... Westpreußen...

88 530 76 055

41 518 23 833

7 778 5 359

16 422 9 715

8 644 4 356

ꝙ†

428 235 381 131

5 041

spiel der norwegischen Künstlerin Johanne Dybwad mit der

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. Nachmittags 2 ½ Uhr: 41. Billettreservesatz. Das Abonnement, die permanenten Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Hänsel und Gretel. in 3 Bildern von Engelbert Humperdinck. Text von Adelheid Wette. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Die Puppen⸗ fee. Pantomimisches Ballettdivertissement von Haß . reiter und Gaul. Musik von Joseph Bayer. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Professor Hellmesberger. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb.

Abends 7 ½ Uhr: 185. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Mignon. Oper in 3 Akten von Ambroise Thomas. Text mit Benutzung des Goetheschen Romans „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: ber ln Dahn. Ballett: Herr Ballettmeister

raeb.

Schauspielhaus. 198. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Ein Fallissement. Schauspiel in 5 Aufzügen von Björnstjerne Björnson. Aus dem Norwegischen von

ilhelm Lange. Regie: Herr Regisseur Patry. Anfang 7 ½ Uhr.

Montag: Opernhaus. 186. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 7 Uhr. . Schauspielhaus. 199. Abonnementsvorstellung. Die Rabensteinerin. Schauspiel in 4 Akten von Ernst von Wildenbruch. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 7 ½ Uhr.

Opernhaus. Dienstag: Salome. Anfang 8 Uhr. Mittwoch: Fra Diavolo. Fest⸗ vorstellung zu Ehren des 14. Internationalen Kon⸗ gresses für Hygiene und Demographie. Tannhäuser. Feitag; Zum ersten Male: Madame Butterfly. Sonnabend: Die Entführung aus dem Serail. Sonntag: Madame veeee; Schauspielhaus. Dienstag: Neueinstudiert: Viel Lärm um Nichts. Mittwoch: Viel Lärm um Nichts. Donnerstag: Festvorstellung zu Ehren des

14. Internationalen Kongresses für Hygiene und

Demographie Die Rabensteinerin. Freitag:

Viel Lärm um Nichts. Sonnabend: Wallen⸗

steins Lager. Die Piecolomini. Sonntag:

Wallensteins Tod.

Dentsches Theater. Sonntag: Prinz Friedrich von Homburg. Anfang 7 ½ Uhr.

Dienstag: Prinz Friedrich von Homburg.

Mittwoch: Das Wintermärchen.

8 Prinz Friedrich von Homburg. reitag: Ein Sommernachtstraum. onnabend: Prinz Friedrich von Homburg.

Kammerspiele.

Sonntag: Liebelei. Anfang 8 Uhr. Montag: Frühlings Erwachen. Dienstag: Liebelei. Mittwoch: Fräulein Julie. Hierauf: Neuvermählten. 8— Donnerstag: Liebelei. Fennc. Frühlings Erwachen. onnabend: hlings Erwachen.

Die

Neues Schauspielhaus. Sonntag, Abends

8 Uhr: Raffles. Montag: Herthas Hochzeit. 8 Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: Alt⸗Heidelberg. Mittwoch: Raffles. 1“ Donnerstag: Das Glas Wasser. reitag: Herthas Hochzeit. onnabend: Raffles.

Lessingtheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Rosenmontag. Abends 8 Uhr: Der Bund der Jugend.

Montag, Abends 7 ½ Uhr: Rosmersholm.

Dienstag, Abends 8 Uhr: Der Bund der Jugend. 2 G

Schillertheuter. 0. (Wallnertheater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Traumulus. Schauspiel in 5 Akten von Arno Holz und Oskar Jerschke. Abends 8 Uhr: Der Herr Senator. Lustspiel in 3 Aufzügen von Franz von Schönthan und Gustav Kadelburg.

Montag, Abends 8 Uhr: Der Herr Senator.

Dienstag, Abends 8 Uhr: Monna Vanna.

Charlottenburg. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Monna Vanna. Schauspiel in 3 Aufzügen von Maurice Maeterlinck. Deutsch von Friedrich von Oppeln⸗Bronikowski. Abends 8 Uhr: Götz von Berlichingen. Schauspiel in 5 Aufzügen von Wolf⸗ gang von Goethe.

Montag, Abends 8 Uhr: Götz von Berlichingen.

Dienstag, Abends 8 Uhr: Der Herr Senator.

Komische Oper. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: offmanns Erzählungen. Abends 8 Uhr:

Montag: Hoffmanns Erzählungen.

Dienstag: Figaros Hochzeit. 8

Mittwoch: Carmen.

Donnerstag: Werther.

.been Hossmanns Erzählungen onnabend: Werther.

1““

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Zu halben Preisen: Frühlingsluft. Abends 8Uhr: Die lustige Witwe. Operette in 3 Akten von Victor Léon und Leo Stein. Musik von Franz

Lehär. Montag und folgende Tage: Die lustige Witwe.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonn⸗ tag, Nachmittags 3 Uhr: Die von Hochsattel. Abends 8 Uhr: Husarensieber.

Montag und folgende Tage: Husarensieber.

1“ Residenztheater. (Direktion: RichardAlexander.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Eine Hochzeits⸗ nacht. Abends 8 Uhr: Haben Sie nichts zu verzollen? Schwank in 3 Akten von nequin und Pierre Veber. (Robert de Trivelin:

Richard Alexander.) Montag und folgende Tage: Haben Sie nichts

zu verzollen?

Thaliatheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bis früh um Fünfe. Abends 8 Uhr: Ihr Sechs⸗Uhr⸗Onkel.

Montag und folgende Tage: Ihr Sechs⸗Uhr⸗ Onkel

Bentralt eater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:

Die Puppe. Operette in 3 Akten und einem Vorspiel. Abends 7 ½ Uhr: Unsere blauen Jungens. Vaudeville in 3 Akten von Arthur Lippschitz und Max Schoenau. Musik von Heinrich

Schumacher. Montag und folgende Tage: Unsere blauen

Jungens.

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnbof

Friedrichstraße.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Madame X. Abends 8 Uhr: Fräulein Josette

meine Frau. Montag und folgende Tage: Fräulein Josette

Theater an der Spree. (Köpenicker Str. 68.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Goldonkel. Abends 8 Uhr: Der Aktienbudiker. Bilder aus dem Volksleben mit Gesang von D. Kalisch.

Montag und folgende Tage: Der Aktienbudiker.

Zirkus Schumann. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: Zwei große außer⸗ ordentliche Galavorstellungen. Nachmittags auf allen Plätzen ohne Ausnahme ein Kind frei. Jedes weitere Kind unter 10 Jahren halbe Preise (außer Galerie). In beiden Vorstellungen, Nachmittags und Abends: Die weltberühmte George Bonhair⸗ Truppe mit ihren neuen akrobatisch⸗ikarischen Spielen. Die fliegenden Menschen The Monbars, phänomenale Luftvoltigeure. Amerikas beste komische Akrobaten The 5 OIracs. Frères Albano. Ernst Schu⸗ maunn. Mathilde Renz. Ernst Renz. Dora Schumann. Direktor Alb. Schumanns neueste Dressuren. Ferner: Die großartigen neuen Spezialitäten sowie sämtliche Clowns und n mit ihren neuesten urkomischen utrees.

seseuxesamN A IMxsasgxR2 AvFxxnxPxxasaFi;vSeeeeraafh

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Marie Rosemann mit Hrn. Amts⸗ 83 Nentwig (Hirschberg i. Schles. —Lähn i. Schles.). b

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Henning von Blanckensee (Stolp). Hrn. Leutnant Joachim von 8vS. (Stolp). Eine Tochter: Hrn. Oberleutnant Boldt (z. Zt. Brestau bei Linderode).

Gestorben: Hr. Kammerherr und Geheimer Re⸗ a. D. Paul Georg Frhr. von Wei ul

ach eütis Hr. Gehetmer Justizrat Hia 82

Aßmy (München⸗Nymphenburg). Hr. P Dr. Gustav Bornhak (Berlin). Fr. Valesca von der Sode, geb. von Ike (Frauenmark Friedrichsruhe i M.). Hedwig Freifr von Eckardstein, geb. Schütz (Haselberg).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Ve Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 3

Sechs Beilagen

Montag: Minna von Barnhelm.

erther.

meine Frau.

(einschließlich Börsen⸗Beilage).

rlagk-

49 567 49 426 72 990 188 705 30 626 37 450 30 284 67 336 54 747 89 251 2 050

52 730 54 512 73 094 188 116 138 998 46 153 80 506 76 463 66 043 89 026 1 931

3 163

5 086 104

589

108 372 8 703 50 222 9 127 11 2896 + 225 82 119

4 968 4 507 5 945 23 752 40 015 914 13 252 1 867 1 965 7 202

5 634 5 321 7 313 22 460 109 070 1 901 41 337 5 163 5 965 5 360 117

666 814

1 368 1 292 69 055 987 28 085 3 296 4 000 1 842 127 10

620 707 436 740 640 279 560 955 303 334 144 430 409 940 226 656 137 339 252 954

874

Brandenburg mit Berlin .. ö1XX“ vh1“ J11X14“ b1ö1“

Schleswig⸗Holstein

eeeööö.“]

8 Flle.Nafsan. 111“

h wEe““] Hohenzollern.. ..

322 790— 144 180 + 424 979— 237 246—

143 732—

EESE

7 u7 9ꝙ%

2 1 1

lgebbaga

1

„2* (7

Königreich Preußen ZL666. 1 032 157 = 260 491] 235 778 117 651 + 118 127 en⸗ A⸗Aae 243 97

9

Bayern rechts des Rheins..

links des Rheins (Pfalz) . 28½ 8

12 380

252 399 12 418

21 381 255

+ 410 38

55 391

22 429 1 048 364 109

7, 4 C; 9 ,0

Königreich Bayern. 265 189 264 817 372 21 636 22 793 1 157 524 779

2

39 098 28 498 38 944 28 593 23 891 9 950 4 368 3 731 3 968 7 328 2 963 6 481 1 325

53 461 26 114 37 053 28 898 42 046 21 882 11 059— * 4 920 20 872 9 377 9 786 9 832 10 367 4 270 3 405 4 371] 531

2 427 957 2 050 667 7 220 —- 2 280 391 885— 314 80 44 %₰ 0 2 769 263 9 145 366g 1 601 620

14 363 2 384 1 891

305

18 155

11 932 6 691 1 189

16 904 2 049 6 823 3 351 9 042 2 541 1 313

501 10

11 250 8 531 1 968

708 7 789

10 954

3 049 369

21 917 2 175 3 892 2 951 8 256 4 113 1 479

793 77 703 86

4 934 + 6 316 8 946— 415 482

37

5 848

190 050 33 702 47 455 122 71 113 823 vere 170 120 165 583 8 87 26 122 * S 881— 2 290 26 581 25 831— 14 197 4 4obb8 8. 18 307 18 287 8 514 15 818— 5 431 2 055 1 014 542 17 615 75

—— 277

59 9

Königreich Sachsen .. Württemberg 88 8 5 ecklenburg⸗Schwerin . Sachsen⸗Weimar 6. Mecklenburg⸗Strelitz etbusn . Braunschweig . . . Sachsen⸗Meiningen . Sachsen⸗Altenburg . . . Facsen⸗Coburg. Gotha . Scvarzzurg.Sonderhäͤufen 1 729 ar 2 9 älterer Linie

Reu . . 3 870 kas jüngerer Linie 591 chaumburg⸗Lippe

166 171 53 337 3 286

00

ρ

114

81 2 20 + 02) 0

4 25 +

2—

8 —₰—

t

nre ro =200 82

-SU

90

œ

12

S.

11

1 470 ippe

5 1 383

ie ... 498% temen .. .. 1b 244

öEEX“ 1 032

llaß⸗Lothringen 143 546

9

249 G 75

„&

44

bbbsss

1

4 6u,ö22

2 82

Peutsches Reich . .... 1 397 211 dagegen 1905.. 1904. 1903..

1902. 19e

1900.

1899..

1898.. 1897,.

1896. 1

1895. 8 1 1

1

182 229, + 141 920 157 975 255 465 1 147 345 311 719 142 093 184 749 142 46 383 55 041 156 343 181 531 169 309 189 04

22

*1 789 260 356 549] 349 576 7 347 18 58 840 607 390 928 Ir 23 814 8252 317 329 324¼ 188 J2) 48 32 n28 822 182 838 8 84899 80 44

2½9 4 822

1 760 317 1 557 227 1 765 010 1 271 114 1 905 791 1 885 857

1 826 848 1 765 625 770 549 749 300 811 194 855 039

22. „7

2 vv142

F7.

pf .

2

SSSggane „o ——

½

2 2

1894.. 1893. .

* Nachträͤglich berichtgt.

klaseok besbhuthesehe Sas