8
b Schlachtvieh, Mineralöl und auch die „übrigen Waren“,
Feecctang n
geschoß, e Häusern sollen vorwiegend kleine
jede für sich abgeschlossen
meldet wird, sind vorgestern vier neue Fälle von Erkrankung an Typhus zur Anzeige gekommen, sodaß nach amtlicher Bekanntge⸗ die Zahl der Erkrankungen auf 75 gestiegen ist. 8
Außenhandel der
einigten Staaten von Amerika im Juli und in
Auffuhr:
M. Linienschiffs „Kaiser Wilhelm II.“, diesem nebst der
Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, — mit der gesetzlichen Pension
und der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Uniform der Abschied ewilligt. Albanus, Lt. zur See vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Arcona“, scheidet auf sein Gesuch aus und tritt zu den Offizieren der Res. des Seeoffizierkorps über. Lilie, Kapitän zur See z. D, auf sein Gesuch von der Stellung als Küstenbezirksinsp. für Meckenburg, Lübeck und die Ostküste von Schleswig Holsten nter Verleihung des Charakters als Konteradmiral enthoben. Der Abschied bewilligt: Gloystein, Marineingen. von der II. Werftdiv., unter Verleihung des Charakters als Marineoberingen., Dettmer, Marineingen. von der II. Werftdiv., Bus che, Marine⸗
ünßen zur Verfügung des Reichsmarineamts, — sämtlichen mit der
der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und Tragen der bisherigen Uniform, Dr. Opper, der Marinestation der Ostsee, mit der gesetzlichen
gesetzlichen Pension, der Erlaubnis zum Marinestabsarzt von Pension.
Nr. 59 des „Amtsblatts des Reichs⸗Postamts“ hat folgenden Inhalt: Verfügung vom 11. September 1907, Grundsätze für die Besetzung der mittleren, Kanzlei⸗ und Unterbeamtenstellen bei den Reichs⸗ und Staatsbehörden mit Militäranwärtern und Inhabern des Anstellungsscheins.
Wohkfahrtspflege.
Der Verein für Verbesserung der Wohnungsverhält⸗ nisse in München hat nun eine siebenjährige Wirksamkeit hinter sich und kann, im Verwaltungsrat geleitet vom Ersten Bürgermeister der bayerischen Hauptstadt, Geheimen Hofrat Ritter Dr. von Borscht, und vom Obermediztnalrat, Professor Dr. Gruber, befriedigt auf seine bis⸗ herigen Leistungen zurückblicken. Der geschäftsführende Vorstand Dr. Karl Singer, Direktor des Statistischen Amts der Stadt München, er⸗ stattet mit dem Schriftführer, Redakteur Dr. Büsching, den VII. Jahres⸗ bericht, der neben dem Stand der finanziellen Geschäftslage auch über den Kampf mit Angriffen des städtischen Grund⸗ und Haus⸗ besitzervereins sowie über die Entwicklung der vom Verein mit Staatsunterstützung herausgegebenen „Zeitschrift für Wohnungswesen in Bayern“ berichtet. Hat die gedachte Zeitschrift sich schon jetzt zu einem Zentralorgan für die Verbreitung der Kenntnisse über Wohnungs⸗ reformbestrebungen in Bayern und zu einer Sammelstelle für die Veröffentlichung aller Erzeugnisse von Wohnungsuntersuchungen usw. erwiesen, so ist zu erwarten, daß sie sich in Zukunft unter Mitwirkung des neu eingesetzten Zentralwohnungsinspektors für Bayern, Fabrik⸗ inspektor Dr. Bergmann, noch vielseitiger gestalten wird. Das Zusammen⸗ gehörigkeitsgefühl der Vereinsmitglieder wurde auch im letzten Jahre durch eine gemeinsame Weihnachtsseier und durch die Weiterentwicklung des Sängerkreises „Wohnungsrerein“ gepflegt. Der Verein hat bis jetzt Häuserblocks in Sendling, Nymphenburg⸗Laun und auf dem
arsfelde errichtet, welche von 456 Mietern, darunter 206 unselbständige Arbelter, 79 Eisenbahn⸗ und Postbedienstete, 28 weibliche Personen, 47 Gewerbtreibende und Gehilfen, 45 Staats⸗ und Gemeindebedienstete, 11 Privyatbeamte, 13 Handwerks⸗ meister, 11 Techniker und 16 sonstige Familien bewohnt sind. Der Verein will nunmehr im Osten der Stadt auch mit der kleinerer Häuser zu 10 000 ℳ vorgehen, die Erd⸗ Obergeschoß und Dachgeschoß erhalten sollen. In diesen Wohnungeu enthalten sein, deren ist und denen teilweise ein kleiner Garten beigegeben werden wird. Nach der Bilanz für 30. September 1906
betragen Aktiva und Passiva des Vereins 2870 452 ℳ Die Gemwinn⸗
und Verlustrechnung des letzten Geschäftsjahres zeigt einen Betrag
von 142 399 ℳ Die Jahresbeiträge der Mitglieder und dem Verein überwiesene
Stiftungen beliefen sich im letzten Re nungsjahre auf
“ G
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ — maßregeln.
Wie dem „Königshütter Tageblatt“ aus Antonienhütte ge⸗
abe
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten
„Nachrichten für Handel und Industrie“.)
Vereinigten Staaten von Amerika im Juli und von Januar bis Juli 1907.
Die bemerkenswerteste Erschelnung im Außenhandel der Ver⸗
Fult uns be n
Monaten des Jahres 1907 ist, daß die Einfuhr vielmehr zunimm
als die Ausfuhr, sodaß der Ausfuhrüberschuß sich erheblich ver⸗
mindert. Im Juli war letzterer kleiner als seit verschiedenen Jahren.
Ein anderer beachtenswerter Punkt ist das Zurückbleiben der Baum⸗
ollausfuhr im Jult wie im Juni hinter der vorjährigen, wäbrend ie anderen Hauptklassen der Warenausfuhr, Brotstoffe, Fleisch, in ver⸗ größertem Werte zur Ausfuhr gelangten. Im ganzen stellt sich für den Monat Juli die Ausfuhrsteigerung gegenüber 1906 auf 15,2 % und gegenüber 1905 auf 19,2 %; die Zunahme der Ein⸗ fuhrwerte betrug gegen 1906: 21,6 % und gegen 1905: 47,5 %. Für die sieben Monate von Januar bis Juli war der Ausfuhrwert 1907 um 10,3 % höher als 1906 und um 25,9 % höher als 1905, der Einfuhrwert um 18,5 % größer als 1906 und um 20 % größer als 1905. “ 8 Die Hauptzahlen der Außenhandelsstastik für Juli und Januar
bis Juli 1907 und 1906 sind die folgenden: 8 I g 8 sinn Januar bis Juli 1906 1907
1906 Warenverkehr.
Werte in 8 Einfuhr: zollfrei 41 246 083 326 389 563
zollpflichtig 61 346 366 413 562 216 Summe 102 592 449 739 951 779 953 971 269 15 564 733 969 536 002 1 069 215 726.
394 312 683 481 730 563 876 073 246.
1 051 733 516 17 482 210
56 883 762 67 880 301 124 764 063 126 136 751 2 628 603
inländische 109 376 517 fremde .. 2 316 757 Summe 111 693 274 128 765 354 Ausfuhrüber⸗ Wö VN9100 825 4 001 291 229 584 223 193 172 480. Der Ausfuhrhandel gestaltete sich in den wichtigsten und den anderen Ausfuhrwaren für die genannten Zeiträume folgendermaßen: Juli Januar bis Juli 1906 1907 1906
Werte in § 88 . 7 752 007 97 407 580 98 702 015
1907 10 868 250
Meierei⸗ produkte.. Schlachtvieh Baumwolle 5 301 339 Mineralöl . 8 194 342
114 664 571 24 798 466 170 673 123 46 454 106
109 786 616 22 141 945 234 109 628 46 666 761
14 923 652 2 626 683 9 580 748 6 048 405
16 894 395 3 084 705
455 292 281 514 243 721
40 931 495 510 112 530
Zusammen 44 343 031 70 761 779 559 103 196
Andere Waren 84 422 323
Summe 128 785 354 111 693 274 1 089 215 726 969 536 002.
Nach den Warenklassen der amerkanischen Statistik getrennt und Ausfuhrhandel für die sieben Monate von
stellt sich der Ein⸗ Januar bis Juli, wie folgt, dar: 1u“ 1907 Lebensmittel, roh und Schlachtvieh Lebensmittel, teilweis zu⸗ bereiter 100 381 193 81 377 428 Rohmaterialien 298 784 880 262 614 117 Fabrikate zur Weiterverar⸗ beitung... Fabrikate, fertig zum Verbrauch..
87 555 29 71 040 488
165 656 383 137 010 025
217 525 395 182 825 666 6 207 008
Verschiedene
Waren
19obobg Werte in 4
Ausfuhr 190ö- 9666ß
60
1
95 157 965 10
205 419 828 200 427 094 297 805 533 231 447 327
156 326 486 142 283 134
292 074 976 273 210 408
Ausfuhr in⸗ ländischer
Waren.. Ausfuhr frem⸗ der Waren .
17 560 793 15 564 733
Summe*) 876 110 149 739 951 779
Im Verkehr mit Deutschland bewertete sich die Einfuhr der Vereinigten Staaten von Amerika von Januar bis Juli 1907 auf 92 987 120 Doll, 1906 auf 79 257 760 Doll., die Ausfuhr 1907 auf 138 814 768 Doll, 1906 auf 122 705 276 Doll. (Nach Bradstreet's.)
*) Die Abweichungen gegenüber den ruhen auf nachträglichen Berichtigungen.
Farbholzgewinnung und ⸗Ha
Die Erzeugung von Blauholz auf Jamaica kommt ungefähr einem Fünftel der Weltproduktion dieses Farbholzes gleich. Der Kampeschebaum erreicht dort eine Höhe von 20 bis 30 engl. Fuß bei einem Durchmesser des Stammes von durchschnittlich 12 enal. Zoll. Die gefällten Bäume sind in der Regel 10 Jahre alt. werden für den Markt zugerichtet durch Zerschneiden in zur Ver⸗ mehr oder weniger vollständige Entfernung der Rinde und des gewöhnlich ½ Zoll dicken weißen Bastes. Jetzt bilden auch die Wurzeln früher gefällter Bäume einen Das Kampescheholz hat gleich nach dem Farbe, es erzeugt aber bei der Ver⸗
stauung geeignete Stücke und durch
wichtigen Ausfuhrartikel. Schneiden eine schöne rotbraune
wendung einen tief schwarzblauen Farbenton. rüͤhe zum Färben von Wolle und Wollenwaren hauptsächlich Blauholz, aber nach der Einsührung der Anilinfarben, die vielfach das Blauholz beim Färben von schwarzen und verwandtfarbigen Zeugen verdrängten, blieb das Blauholz in der Lederfärberei, für die es sich besonders eignet, beliebt und stark begehrt. In der Textilfärberei wird es weiter zu solchen Waren verwendet, für welche die Anilinprodukte nicht gleich
gute Farben ergeben.
Viele Jahre lang wurde das Blauholz von Jamaica lediglich in rohem Zustande zur Ausfuhr gebracht, 2 entstanden auf der Insel Fabriken, welche den Farbstoff aus dem Holz extrahierten und den Extrakt in Fässern nach den Vereinigten Staaten von Amerika, nach Großbritannien und Deutschland aus⸗ auf der Insel
führten. Unternehmen
Zwei
lediglich mit der Farbholzextraktgewinnung.
ungefähr 18 Jahren mit einheimischem führte im Jahre 1905/06 nach den
205 293 Doll. Extrakt aus und lieferte außerdem große Mengen nach Die andere Fabrik liegt in
Lacovia bei St. Elizabeth; seit der Eröffnung dieser Fabrik ist der
Großbritannien und Deutschland. Verbrauch von Blauholz auf der Insel
Erhöhung der den Produzenten von Kampescheholz gezahlten Preise
zur Folge hatte. Die Ausfuhr von Blauholz behielt auf der Insel einen erheblichen Umfang
auf 36 875 Tons, 1903/04 auf 42 184 Tons, 1904/05 auf 30 005 Tons, 1905 /06 auf 29 511 Tons und in den ersten 6 Monaten von 1906/07 auf 17 512 Tons; die Haupthäfen für die Blauholzversendung sind
Sav⸗la⸗Mar und Black⸗River.
Ein anderes auf Jamaiecr wachsendes Farbholz ist das Gelb⸗ holz (Morus tinctoria), das eine hellgelbe Farbe erzeugt und ebenso wie Blauholz durch Anilinfarben noch nicht völlig vom Markte ver⸗ Es wird noch in erheblicher Menge zur Herstellung von Khakifarben in Baumwollen⸗ und Wollengeweben
drängt werden konnte.
verwendet. Die Ausfubr von Gelbholz
1903/04: 2809 Tons, 1904/05: 853 Tons, 1905/06: 4689 Tons und
in den ersten 9 Monaten von 1906/07: Consular and Trade Reports) 1
Der Monsunregen und die Aussichten für die Land⸗ wirtschaft in Britisch⸗Indien.
Die meteorologischen Verhältnisse in den vom Monsunregen bisher nur wenig berührten Teilen Indiens haben sich gerade noch zu rechter Zeit gebessert, sodaß die gehegten Befürchtungen hinsichtlich einer Hungersnot sich voraussichtlich nicht verwirklichen dürften. Die zweite der Ebene fast überall den dringend notwendigen
Hälfte Juli hat in de
egen gebracht. In der eigenilichen P sich die Niederschläge weiter ins Land h 1 ½ Monaten der Monsunperiode, auch
haben sich die Aussichten jetzt günstig gestaltet. In Gujarat scheinen die Regen für die Reissaaten bereits zu spät gekommen zu sein, jedech stehen die übrigen Früchte daselbst gut.
liegen die Dinge in Sind. Aus den Vereinigten Provinzen Agra und Oudh kommen hoffnungsvollere Nachrichten, in der durch den Mangel an Wasser
mancher Schaden,
worden ist, dort nicht mehr gut zu machen zu sein. rro im allgemeinen nicht ernstlich gelitten, dagegen dürfte das späte Ein⸗
treten der Regen nicht ohne Einfluß auf Man erwartet gegenüber dem Vorjahre
Provinz mit Baumwolle bestellten Fläche um 25 % bis 30 %, die damals etwa 1,5 Millionen Acces betragen hatte. 1 heißt es, daß im großen und ganzen jetzt kein Anlaß zu ernsten Be⸗ fürchtungen mehr vorliege, obwohl noch sehr viel von der ferneren Gestaltung der Regenverhältnisse abhänge. Die⸗ 9
hedarf noch sehr des Regens, wo nicht künstliche Bewässerung der Landwirtschaft zu Hilfe kommt. Raiputang, die Zentralprovinzen und
Zentralindien dürften gleichfalls für die Gefahr heraus sein. Wenn sich so für fast ganz Ind
freuliches Bild ergibt, so ist die allgemeine Lage der Bevölkerung Namentlich haben die hohen Lebensmittelpreise noch kaum nachgelassen, und die vorhandenen Vor⸗ räte, wenn auch knapp zureichend, lassen Seenc les, and desschr auf eine wefentliche Besserung der Verhältnisse in dieser
Entscheidend wird jetzt die Gestaltung des Monsuns im August Die hiesige meteorologlische Zentralstelle erwartet
immer noch nicht von Sorge frei.
übrig. und September sein. 2 me allerdings, daß die Gesamtniederschläge Durchschnitt erreichen, vielleicht sogar des Kaiserlichen Generalkonsulats in Ko
1 069 005 607 969 536 002.
obenstehenden Summen be⸗
ndel auf Jamaica.
Die Stämme
Früher verwendete man
aber in späterer Zeit
beschäftigen sich Das eine, das vor
Kapital gegründet wurde,
Vereinigten Staaten für
erheblich gestiegen, was eine
trotz der Extraktfabrikation und sie belief sich 1902/03
betrug 1902/03: 5690 Tons, 3241 Tons.
(Nach Daily “
äsidentschaft Bombay haben neingezogen als in den ersten im Dekkan und Karnatak Weniger günstig dagegen indessen scheint angerichtet Zuckerrohr hat
die Baumwollenernte bleiben. einen Rückgang der in dieser
Aus dem Punjab
Die Nordwestgrenzprovinz
nächste Zeit aus der ärgsten
ien ein im großen ganzen er⸗
ezlehung
im August und September den übersteigen werden. (Bericht lkutta vom 1. August d. J.).
unbedingt verkleinert.
liche
Zolltarifänderung. — Zollzuschlag. Laut Dekrets vo 18. Juni d. J. ist für Roman, oder Portlandzement Einfuhrzoll von 50 Centavos für 100 kg geschaffen. anderen Waren, die aus dem Ausland eingeführt werden, unter⸗ liegen einem Zuschlage von 2,40 Pesos für 100 kg, mit Ausnahme von Mehl und Getreide aller Art. Beide Abgaben werden in ameri⸗ kanischem Golde oder in Sichtwechseln auf die Vereinigten Staaͤten von Amerika erhoben. Das Dekret ist am 1. Juli d. J. in Wist⸗ samkeit getreten.
Laut Dekrets vom 26. Juni d. J. sind die zollfreien Waren von dem Zollzuschlage befreit. (Diario oficial!)
Ausschreibungen
Lieferung und Aufstellung eines elektrischen Kranes von 30 t in Antwerpen bei Nr. 71 der neuen bassins du Nord. Kaution: 7000 Fr. Preis des cahier des charges: 1 Fr, des Planes: 2 Fr. Verhandlung: 12. November 1907 Mittags, im hötel de ville in Antwerpen. (Moniteur des Intéréts Matériels.)
Lieferung von Blei 4989,60 Fr. Kaution: 250 Fr. ”S- 5 der Kreisfinanzkommission in Sofia. zeitung.
Lieferung keramischer Artikel nach Lissabon an die Compagnie royale des chemins de fer portugais. Es handelt sich um den Bedarf für ein Jahr. Vorläufige Kaution: 500 000 Reis. Verhandlung: 21. Oktober 1907, Nachmittags 1 Uhr, bei der Zentral⸗ station der genannten Gesellschaft in Lissabon (Rocio). (Moniteur des Intérêts Matériels.)
Erweiterung des Hafens von Buenos Aires. Die Regierung hat am 19. August d. J. dem Kongreß einen Gesetzent⸗ wurf zugehen lassen, der im Hinblick auf die ständigen Klagen über die Unzulänglichkeit des gegenwärtigen Hafens dessen Erweiterung vor⸗ sieht. Zu diesem Zwecke soll ein Wettbewerb ausgeschrieben werden auf der Grundlage, daß die Baukosten 25 Millionen Doll. Gold nicht überschreiten dürfen. Der Unternehmer hat das Geld zu be⸗ schaffen und erhält dafür je nach dem monatlichen Fortschreiten des Baues 5 % innerhalb 5 Jahre zu tilgender Bauzertffikate. Diese werden durch den Ertrag der Anlage und durch den Ueberschuß der künftigen Zollrente über den in dem Budget von 1908 figu⸗ rierenden Betrag, nämlich von 49 500 000 Doll. Gold für die En⸗ fuhr, 2 300 000 Doll. für die Lagerhäuser, 350 000 Doll. für Leuchtfeuer und Bakengelder, 1 900 000 Doll. für Hafengelder und 500 000 Doll. für Krangelder garantiert. Der Unternehmer hat eine Sicherheit von 200 000 Doll. Gold für Erfüllung des Kontrakts zu stellen und sich außerdem über die erforderliche finanzielle Leistungsfähbigkeitet seiner Hintermänner auszuweisen. Die Lötzitation soll nach Vollendung der Pläne 6 Monate dauern, es werden 3 Monate für die Zeichnung des Kontrakts nach erfolgtem Zuschlag, 6 Monate für den Beginn der Arbeiten und 5 Jahre für deren Vollendung bestimmt; doch kann die Regierung diesen letzteren Termin verlängern. Für jeden Monat Verzug wird eine Strafe von 20 000 Doll. Gold festgesetzt. Die Anlage muß auf einen Verkehr von Schiffen von 30 Fuß Tief⸗ gang berechnet sein, welche Ziffer jedoch eventuell auf 27 Fuß Tiefe verringert werden kann. Die Regierung soll ferner ermächtigt werden, die gegenwärtigen Zufahrtskanäle auf 24 ½ Fuß Tiefe und eine Strecke von 2 km auf 26 Fuß zu bringen, wozu 1 500 000 Do
Gold ausgeworfen werden. (Buenos Aires Handelszeitung.)
nach Bulgarien. Anschlag: Verhandlung: 6./19. Oktober (Bulgarische Handels⸗
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts “ am 23. September 1907:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt. 21 312 7 504 Nicht gestellt. 105 —
Aus Jahresberichten von Handelskammern. Nach dem Jahresbericht der Handelskammer für die preußische Oberlausitz zu öS für das Jahr 1906 war der Umsatz in Konfektionsgeschäft im Jahre 1906 im Klein⸗ wie im Groß⸗ handel ca. 7 ½ % größer als im Vorjahre. Das Geschäfts⸗ ergebnis ist das gleiche geblieben. Betriebserweiterungen haben in kleinerem Maßstabe stattfinden müssen. Die Verkaufes⸗ preise sind gegen das Vorjahr nicht gestiegen; dagegen sind die Einkaufspreise um ein sehr beträchtliches erhöht worden, verursacht durch die ganz enorme Hausse in Baumwolle sowie auch durch die Steigerung in Wolle. Auch die anderen Rohmaterialien siad der⸗ maßen gestiegen, daß im allgemeinen, trotz des höheren Umsetzes, der Nutzen nur das Niveau des Vorjahres erreichte. Die Inanspruch⸗ nahme der Kredite im Kleinhandel war unverändert, dagegen aber hat das im Großhandel in Anspruch genommene Ziel eine ungesunde Ausdehnung erreicht. Es kommt bäufig vor, daß bei einem 12⸗ bis 15monatlichen Ziel noch Wechsel in Zahlung genommen werden müssen. Im Kleinhandel hat sich die Kaufkraft der Landbevölkerung, wie schon im Vorjahre berichtet worden ist, Speziell an den Sonntagen wurde beobachtet, daß dieser Teil des kaufenden Publikums nicht mehr so häufig wie früher seine Einkäufe in Görlitz macht, was seinen Grund zum Teil auch darin hat, das Sonntagsfahrkarten bei den Eisen⸗ bahnen wohl von Görlitz, nicht aber von den kleineren Stationen nach Görlitz ausgegeben werden. Die Kaufkraft der Abnehmer in der Stadt ist dieselbe geblieben. Die Absatzverhältnisse im Groß⸗ handel haben sich im Inlande gegen das Vorjahr etwas gebessert. — Nach dem Jahresbericht der Großberjoglichen Handelz⸗ kammer zu Bingen a. Rb. für das Jahr 1906 brachte das Jahr 1906 dem Weinbau die größte Enttäuschung. Während man im Frübjahr berechtigte Hoffnung auf ein reiches Herbsterträgnis hezen durfte, traten im Sommer mit großer Heftigkeit Reb⸗
krankheiten auf, die die großen Erwartungen über Nacht auf ein
Minimum reduzierten. Hand in Hand ging damit eine ungewöhn⸗ Preissteigerung ätterer Weine, insbesondere solcher aus Mittel⸗ und kleinen Lagen. Die 1906er Kreszenz blieb quantitativ selbst binter den geringen Erwartungen, die man nach den durh Peronospora, Oidium, Sauerwurm zc. angerichteten Verheerungen noch glaubte hegen zu dürfen, zurück und dürfte kleiner gewesen sein, V die kleinste Ernte seit vielen Jahrzehnten. Die Qualität des 1906en dagegen ist, wo die Trauben sorgfältig ausgelesen, d. h. wo die Beeren, welche durch Oidium, Sauerwurm ꝛc. gelitten haben, entfernt worden waren, recht schön; der neue Wein entwickelte sich — bei normasem Sauregehalt — reinschmeckend und für das Geschäft sehr brauchbar. 8. Die Handelskammer zu Cassel veröffentlicht in ihrem Jahre bericht für 1906 (erster Teil) einen Bericht der Firma Henschel n Sohn in Cassel. Darin heißt es: Die Lokomotivaufträge 4 preußischen Eisenbahnverwaltung und anderer inländischer Ba 88 deckten nur einen Teil unserer Leistungsfähi keit, aber es gelang, bedeutenze Aufträge von ausländischen Bahnverwaltungen zu erhalten, so †. 8 von der ägyptischen Staatsbahn, von der sahanischen Staatsbahn, . einer der größten englischen Bahngesellschaften in Argentinien, ba der italienischen Staalsbahn, von der türkischen Hedschasbahn 888 Leider sind für ausländische Anfträge infolge der Konkurrenz der fen heimischen und ausländischen Lokomotivfabriken nur in den selten Fällen auskömmliche Preise zu erzielen. Die Fabrikation wurde 1* den Umstand erschwert, daß die Hütten, und Eisenwerke infolae
gewöhnlich starker Beschäftigung, Mangel an vfbetegea, ” ven
an Rolmaterialien mit ihren Lieferungen stark in Verspätun Ja⸗ Durch Ueberstunden und Nachtarbeit in der Fabrik konnten diese
8
7 einschließlich des le⸗
.“
spätungen nur zum kleinen Teil wieder eingeholt, vielfach konnten die Lok motiven erst wesentlich später, als vor 2 Die Hochkonjunkturen in der Eisen⸗ Eis hen na⸗
und Stahlindustrie b . hebliche Preissteigerungen aller h Feeütfirie brachte aucher
zum Lokomotivbau erforderlichen Materialien mit sich, ebenso stiegen Kupfer und Zinn im Preise. In dem Verkaufspreise für die Lokomotiven waren aber diese Mehrpreise der Materialien nur in geringem Maße wieder ein⸗ b. Die Arbeitslöhne bewegten sich ebenfalls stark aufwärts, ie Nachfrage nach Arbeitskräften war häufig größer als das An⸗ Pehes Die 8 der Arbeiter der Fabrik hat sich in den eiden Casseler Werken von 3200 am 31. Dezember 1905 auf 4000 am 31. Dezember 1906 erhöht. Das der Firma gehörige Eisen⸗ und Stahlwerk Henrichshütte in Westfalen beschäftigt außerdem 3000 Arbeiter. Auch für das Jahr 1907 liegt reichliche Beschäfti⸗ gung vor. Erwähnenswert sind umfangreiche Lokomotivbestellungen er großen französischen Bahngesellschaften. Die französischen Loko⸗ Ebb“ C“ vrs Fenen Bedarf — rechtzeitig zu decken. Im März 1907 verlie e 8000. u“ bir “ der Fabrik. — 8 7In der gestern abgehaltenen Sitzung des Aufsichtsrats der Sächsischen Maschinenfabrit vorm. Richard Hartmann Aktien⸗ gesellschaft gelangte, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Chemnitz, der Abschluß für das orfejakr 1906/07 zur Vorlage. Dieser tjährigen Vortrags einen Rohgewinn von
1 773 007 ℳ auf. Nach Absetzung der Abschreibungen von 609 189 ℳ verbleibt ein Reingewinn von 1 163 818 ℳ Es wird der Generalver⸗ sammlung vorgeschlagen werden, hiervon einen Betrag von 150 000 ℳ
zu weiteren Abschreibungen sowie 85 000 ℳ zu Wohlfahrtszwecken zu verwenden, ferner nach Absetzung der statut⸗ und vertragsmäßigen
8 Tantiemen eine Dividende von 7 b t eee o zur Verteilung zu bringen und
neue Rechnung vorzutragen. Die Generalver ammlun
soll auf den 2. November d. J. nach Chemnitz einberufen G 8 Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Luxemburgischen Prince Henri⸗Eisenbahn in der zweiten Septemberdekade 1907: 185 930 Fr. (8730 Fr. weniger als i. V.). — Die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen betrugen vom 3. bis 9. September 1907: 234 194 Fr. (— 19 401 Fr.), seit 1. Ja⸗ nuar 1907: 6 161 708 Fr. (+ 612 533 Fr.). — Die Bruttoein⸗ nahmen der Northern Pacificbahn im August 1907 betrugen: 6 780 878 Dollars gegen 5 911 919 Dollars in der entsprechenden Zeit des Vorjahres, also 868 959 Dollars mehr. Die Gesamteinnahmen für die beiden ersten Monate des laufenden Geschäftsjahres stellen sich auf 13 912 343 Dollars gegen 11 600 845 Dollars im Vorjahre.
Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt sowie die vom Königlichen Polizeispräsidkanr ermittelten Marktpreise i Berlin besinben sich in der Börsenbeilage. “
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten
Hamburg, 23. September. (W. T. B.) Gold in Barren per Kilo⸗ gramm 2790 Br., 2784 Gd. Silber in Barren per 8250 Br. 8290 En. 8 F en, 24. September, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B. Einh. 4 % Rente M./N. pr. Arr. 96,40, Oesterr. b Rente 8 Kr.⸗W. pr. ult. 96,60, Ungar. 4 % Goldrente 110,35, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 92.80, Türkische Lose per M. d. M. 184,25, Buschtierader Eisenb.⸗Akt. Lit. B —,—, Nordwestbahnakt. Lit. B per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 655,75, Südbahngesellschaft 150,75, Wiener Bankverein 529,75, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 635,50, Kreditbank, Ungar. allg. 744,50, Länderbank 421,50, Brüxer üeae gen 828 Meontangesellchaft, Hester. Alv. 612,00, eu e anknoten pr. ult. 760, Unionbank 536,50, er aeeee 88 8 Pras ondon, 23. September. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische ain⸗ nen “ * S., e h1us) 1e Fslisc aris, 23. September. .T. B. luß.) 3 % Franz. Rent adrid, 23. September. „T. B.) Wechsel auf Paris 12,90. Lissabon, 23. September. (W. T. B.) 8 New York, 23. September. (W. T. B.) (Schluß.) Im Einklang mit der Haltung Londons war die Tendenz der Börse bei schleppendem Geschäft anfangs lustlos. Realisationen in den Werten der Hillgruppe und Baisseangriffe, die sich besonders gegen Stahl⸗ und Kupferwerte richteten, zogen im weiteren Verlaufe auch die übrigen Umsatzgebiete in Mitleidenschaft. Der neuerliche Rück⸗ gang in Kupferwerten wurde begünstigt durch die heutige Er⸗ mäßigung des Rohkupferpreises in London. Von nachteiligem Einfluß auf die allgemeine Stimmung war auch die Mattigkeit der New York⸗ City⸗Bonds. Einige Käufe für Rechnung des Privatpublikums und daraufhin vorgenommene Deckungen brachten späterhin eine Erholung. Nachmittags war der Verkehr bei unbedeutenden Schwankungen ganz belanglos. Für Rechnung Londons wurden per Saldo 15 000 Stück Aktien verkauft. Schluß stetig. Aktienumsatz 400 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 3, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 ¾, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82,35, Cable Trangfers 4,86,45, Silber, Commercial Bars 67 ¼. Tendenz für Geld: Stetig. Rio de Janeiro, 23. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 15 ½.
Kursberichre von den auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 23. September 1907. Amtlicher Kursbericht. Kehlan. Koks und Briketts. CPreisnczieec en des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Wer) I. Gas⸗ und
lammkohle: a. Gasförderkohle 12,50 — 15,00 ℳ Gas⸗ ammförderkohle 11,50 — 12,50 ℳ, 11,50 ℳ, d. Stückkohle 13,50 — 14,50 ℳ, e. Halbgesiebte 13,00 bis 14,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 13,50 — 14,25 ℳ, do. do. III 13,00 — 13,50 ℳ, do. do. IV 12,00 — 12,50 ℳ, g. Nuß⸗ Easckohle 0— 20/30 mm 8,50 — 9,50 ℳ, do. 0 — 50/60 mm 9,50 is 11,00 ℳ, h. Gruskohle 7,00 — 9 0 ℳ; IlI. Fettkohle⸗ a. Förderkohle 11,00 — 11,50 ℳ, b. Bestmellerte Kohle 12,10 — 12,60 ℳ, c. Stückkohle 13,50 — 14,00 ℳ, d. Nußkohle, gew. Kora I 13,20 bis 14,20 ℳ, do. do. II 13,50 — 14,50 ℳ, do. do. III 13,00 bis 14,00 ℳ, do. do. IV 12,00 — 13,00 ℳ, e. Kokskohle 12,25 — 13,25 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkogl⸗ 10,00 — 11,00 ℳ, b. do. melierte 11,25 — 12,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ ehalt 12,25 — 14,00 ℳ, d. Stückkohle 13,00 — 15,00 ℳ, e. Nuß⸗ ohle, gew. Korn I und II 14,50 —17,50 ℳ, do. do. III 16,00 —ie 19,50 ℳ, do. dvo. IV 11,50 — 13,00 ℳ, f. Anthrazit Nuß orn 1 18,50 — 19,50 ℳ, do. do. 11 20,00 — 23,50 ℳ, 1 Fördergrus 9,50 — 10,00 ℳ, h. Gruskohle unler 10 mm. ,50 —8,50 ℳ; IV. Kokg: a. Hochofenkols 16,50 — 18,50 ℳ, d. Gießereikoks 19,00 — 21,00 ℳ, c. Brechkoks 1 und 11 21,00 kie
ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Hualität 11,50 bis 14,25 ℳ — Nachfrage sehr rege. — Die nächste Bör enversamm⸗ lung findet am Mittwoch, den 25. September 1907, Nachmittagg von 3 ½ bis 4 ½ Ühr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadt⸗ garten) statt. 8 “ “
W. T. B.) Zuckerbericht. Nachprodukte 75 Grad o. S. 19,75.
Magdeburg, 24. September. eeee⸗ 12 Grad 8 Fiur eg de-g. mmung: Geschäftslos. Brotrafftnade I o. F. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. heafe . m. S. 19,62⁄. Gemahlene Melis 1 mit Sack 19,00. Stimmung: Still. Rohzucker I. Produkt Transito frei an Vord Hamburg: Geptember 20,10 Gd., 25,30 Br. —,— ber., Oktober 20,00 Gv., 20,10 Be⸗ vEe Oktober⸗Shezember 19,95 Gd., 20,05 Br., —,— hez., Jamuar⸗Mär, 20,30 Gb., 20,40 Br., —,— bez, Mat 20,60 Gd. 20,70 Br., —,— bez. — Ruhiger.
fertiggestellt werden.
b. c. Flammförderkohle 11,00 bis;
Cöln, 23. September. üb 8 remen, 23, September. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht. tnotierungen. Schmalz. gesg Loko, Tube da. scußc 89 oppeleimer 47 ¼. Kaffee. Unverändert. — Offizielle Notierungen der öue üeh 8 Uephand loko middl. 63 x¼ ₰. Hamburg, 23. September. EI. DB. t d Püt⸗ 1 ebn. veer 9 1116““ aAmburg, 24. September. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos ee.,B.)58 8 88 Hesem er 32 Gd., März 32 ½ Gd., Mai 33 Gd. Stetig. — Zuckermarkt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 —% Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Hamburg September 20,25, Oktober 20,10 Dezember 20,05, März 20,45, Mai 20,65, August 20,95.
übhig. ondon, 23. September. (W. T. B.) 96 % Javazucker stetig dhsg 1 d. Verkäufer. EEb’ 8 elo se Pb. ndelt. London, 23. September. (W. T. B.) (S 1 . fimne 6. per 3 Tinnat 88 1 (E 88 S t e erpool, 23. September. (W. T. B.) Baumwolle. U 1 7000 Ballen, davon für Spekulation und Export 500 B. (zaslat. Willig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Kaum stetig. Sep⸗ tember 6,27, September⸗Oktober 6,12, Oklobe: November 6,06, 8b . beee. - 8 e Fehuer 6,01, Januar⸗Fe⸗ ¶◻, e 9 „U1, 9 „02, 2 Ri 6. ruar⸗März rz⸗April 6,02, April⸗Mai 6,02, asgow, 23. September (W. T. B.) (Schluß. benn Ieügieh raugi wereama 898 ““ „Paris, 23. September. . T. B.) (Schluß.) R ck stetig, 88 % neue Kondition 25 ¼ — 25 ⅛. Beege. 90h. Ueacr gce; für 100 kg September 27 1⅞, Oktober 28 ⅛, Oktober⸗Januar 28 %,
Januar⸗April 29 %. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good
„Amsterdam, 23. September. “ 825 192. 8-
ntwerpen, 23. September. LIII etroleum. Raffiniertes Type weiß loko 22 bez. G. do. S enet 22 Br., do. Oktober 22 ¼ Br., do. November⸗Dezember 22 ½ Br. Fest. Schmalz September 112 ½.,
New York, 23. September. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ reis in New York 11.90, do. für Lieferung per November 10,81, do. für ieferung Januar 10,97, Baumwollepreis in New Orleans 11 ⁄, Petroleum Standard white in New York 8,45, do. do. in Philadelphia 8,40, do. Refined (in Cases) 10,90, do. Credit Balances at Oil Citv 1,78, Schmalz Western Steam 9,40, do. Rohe u. Brothers 9,60, Getreidefracht nach Liverpool 1 , Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ⅜, do. Rig Nr. 7 Oktober 5,85, do. do. Dezember 5,95, Zucker 3,45, Zin⸗ 37,30 — 37,80, Kupfer 15,00 — 15,25. Die Visible Supplies be⸗ trugen in der Mais 4 160 000 Busbhels.
Verdingungen im Auslande.
Oesterreich⸗Ungarn. 8
2
30. September 1907, 12 Uhr. Direktion der priv. österreichi ungarischen Staatseisenbahngesellschaft in Wien: Lieferung von s. wolle, bunter und halbweißer Putzwolle. Näheres bei der vorgenannten Direktion (Materialwesen), I, Schwarzenbergplatz Nr. 3, III. Stock, und beim „Reichsanzeiger“.
2. Oktober 1907, 12 Uhr. Direktion der priv. österreichisch⸗ ungarischen Staatseisenbahngesellschaft in Wien: ieferung von Oberbauwerkzeugen und Schaufeln. Näheres bei der genannten Direktion (Materialwesen), I, Schwarzenbergplatz Nr. 3, und beim „Reichsanzeiger“. --☛ e
10. Oktober 1907, 12 Uhr. K. K. Nordbahndirektion in Wien: Lieferung von 1500 Meterzentnern Rübbrennöl. Näheres bei der vorgenannten Direktion, II, Nordbahnstraße 50, und beim „Reichs⸗
anzeiger“. Belgien.
2. Oktober 1907, 2 Uhr. Hospices civils, Hôpital Ste-Marie à Berchem (Antwerpen): Lieferung von 10 bis 20 Waggons Koks.
2. Oktober 1907, 1 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von Bedarfsgegenständen für die elektrische Beleuchtung der belgischen Staatseisenbahnen. Cahier des charges spécial Nr. 992. 58 Lose.
4. Oktober 1907, Mittags. Station Gand⸗Sud: Ausführung von Pflasterungsarbeiten, Verlängerung eines Viadukts usw. an der Station „d'Adinkerke⸗La Panne. 75 810 Fr. Sicherheitsleistung 6000 Fr. Cahier des charges Nr. 187 für 70 Cts. Eingeschriebene Angebote
zum 30. September.
12. Oktober 1907, Mittags. Station de Namur: Ver⸗ größerung des Güterschuppens, Abtragung von drei Gebäuden und Neubau eines Gebäudes an der Station von Namur. 104 426 Fr. Sicherheitsleistung 7000 Fr. Cahier des charges Nr. 182 80 Cts. Eingeschriebene Angebote zum 8. Oktober. ꝓ8
16. Oktober 1907, Mittags. Börse in Brüssel: Lieferung von Fe bansegesenständen für Schienen. Avis spécial Nr. 216. 1) für Vignoleschienen von 38 kg. 300 000 Klammern, 800 000 Laschen⸗ bolzen usw., 2) für Vignoleschienen von 40 kg 650, 105 000 Stoß⸗ laschen aus Stahl oder Eisen usw., 3) für Vignoleschlenen von 52 kg 100 000 Schraubenbolzen aus Stahl usw. ingeschriebene Angebote zum 12. Oktober.
16. Oktober 1907, 11 Uhr. de fer vicinaux, 14, Nue de la Science in Brüssel: Dampftramweges von Libramont nach Amberloup. 321 895 Fr. Sicherheitsleistung 32 000 Fr. Eingeschrtebene Angebote zum 15. Oktober.
16. Oktober 1907, Mittagg. Börse in Brüssel: Laschen und Verbindungsgrundplatten für Vignoleschienen. 8 Lose. Avis spécial Nr. 191. Eingeschriebene Angebote zum 12. Oktober.
16. Oktober 1907, Mittags. Ebenda: Lieferung von Beleuch⸗ tungsgegenständen für Signalstationen der belgischen Staatseisen⸗ bahnen. Avis spécial Nr. 192. 8 Lose. 25 Laternen mit 2 Feuern für Wiederholungssignale, 30 Laternen mit 3 Brennern usw.
16 Oktober 1907, Mittags. Börse in Brüssel: Bau eines unterirdischen Ganges für Fußgänger beim Bahnübergang. „de 1'Heirnisse; und Bau einer Stützungsmauer am Gitter der „Rue du Pötrole“ in Gent. 57 273 Fr. Sicherheitsleistung 4500 Fr. Cahier des charges spécial Nr. 186 für 60 Centimev. Eingeschrlebene
Angebote zum 12. Oktober. Börse in Brüssel: Lieferung von
16. Oktober 1907, Mittags. Vignoleschienen von 52 kg, Avis spécial Nr. 198 für 1908. Eingeschriedene
3 Lose. Sicherheitsleistung 7500 Fr. für das Los. Ebenda: Lieferung in einem Lose
Angebote zum 12. Oktober. Sicherbeitsleistung 900 Fr.
16. Oktober 1907, Mittags. von 130 Schützen für die Wasserleitung.
Angebote zum 12. Oktobder. ville in Ostende: Bau eines
ür
Société nationale des chemins Anlage des
Lieferung von
Avis spécial Nr. 1903. Eingeschriebene
17. Oktober 1907. Hôtel de Schuppens am neuen Fluthafen.
18. Oktober 1907, 11 Uhr. Direction des ponts et chaussées, Rue des Gatllers, 1, in Mons: Ausbesserung der Straße von Gent nach Recroy. 90 000 Fr. Sicherheitsleistung 9000 Fr. Gahier des charges Nr. 131, für 30 Centimes. Rue des Augustins 15 in Brüssel. Eingeschriehene Angebote zum 14. Oktober.
30. Oktober 1907, Mittags. Boͤrfe in Bruͤssel! Bau eines Güterbahnbofs in Dolhain und eines Pesaggesdedch. in Verdiers. 2 293 452 Fr. Sicherheitsleistung 100 600 Fr. Gahiers dos oharmes spéciaux Nr. 167 für 1,10 Fr. und Nr. 167 dis kostenfrei. geschriebene Angebote zum 26. Oktober.
12. November 1907, Mittags. Hêtel de vile in Antwerpen: Lieferung und Aufstellung eines elektrischen Krans von 30 an Nr. 71 der neuen bassina du Nord. Si. erbeitsleistung 7000 Fr. Gahier dos charges und der Plan für 1 Fr. bezw. 2 Fr.
8
*
116u“ 1“
vergangenen Woche an Weizen 44 009 000 Busbhels n
(W. T. B.) Rüböl loko .79,50, Or.
were in 18. Srhae
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗ station
richtung. Wind⸗ stärke
Wetter
auf 0° Meeres⸗
niveau u. S in Celsius
Temperatur
Baro⸗
Borkum
Keitum 1 Hamburg.. Swinemünde
Rügenwalder⸗ münde 765,5
Neufahrwasser 764,5 Memel 761,3
Aache 765,7 Hannover 767,4 Berlin. — 768,0 Dresden — 768,8 Breslau 769,1 Windst. heiter 767,5 SW Zsheiter
Bromberg. — 767,5 MIH F 766,4 NNO Z wolkenl. 766 8 heiter
Frankfurt M. NS2 Karleruhe, B. 766,1 NO 2 wolkenl. 7 0 München 768,5 S — 3 heiter SSW 2 S 4 SSO 2 OSO 3 SSW 2 halb bed. Windst. halb bed. SSW 2 halb bed.
766,2 765,7 767,1 766,8
SW I wolkenl. WSW bedeckt
SO. 2 wolkenl. W 2 wolkenl.
SW ö6 bedeckt SW 4 bebdeckk WNW 7 pedeckt S 1 wolkenl. SO 3 wolkenl. WSWl hheiter
SO 2 salb bed.
vorwiegend heiter meist bewölkt vorwiegend heiter meist bewölkt
meist bewölkt meist bewölkt Vorm. Niederschl. ziemlich heiter vorwiegend hester vorwiegend heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter meist bewölkt ziemlich heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter emlich heiter
(Wilhelmshav. ziemlich heiter (Kiel — meist bewölkt (Wustrow i. M. meist bewölkt (Königsbg., Pr.
g . )
SSSSSSSSSS*=h=SS DSSS
Sternowav- Malin Head Valentia Seilly Aberdeen.. Shields Holybead Isle d'Aix St. Mathieu
Grisnelz. Paris.. Vlissingen Helder. Bodoe.. Christiansund Skudesnes Skagen Vestervig Kopenhagen Karlstad. Stockholm Wisby.. Hernösand Haparanda Riga . Wilna. Pinsk Petersburg Wien
Prag
Rom
756,5
Regen bedeckt bedeckt bedeckt
757,9
759,7
761,5
(Cassel) ziemlich heiter (Magdeburg) sierslich beiher (Grünberg Schi.) vorwiegend heiter (Mülhaus., Es.) jiemlich heiter (Friedrichshaf. meist bewölkt (Bamberg) vorwiegend
759,5
762,9
762,3
761,5 wolkenl.
SO 4 2
⏑
761 3 Züheiter
784,8 764,5 785,
OSO 2 Dunst ONO I wolkenl. NO 1 Dunst 765,6 SSW 1 Dunst 756,1 W 4 wollig 755,2 OSO 2 Regen 760,1 W 2 Nebel 7615 W — Dunst 763,3 SW 2 wolkig 764 4 W 3 Dunst 760,9 O 4 bedeckt 761,3 S bedeckt 7602 SSO vommg 760,5 Windst. heiter 754,8 NW 2 wolkenk. 758,0/ SW lI bedeckt 762,6 S2 2 Regen 7670 SS 2 kedeck 2752,6 N2 3 wollig 770,5 Windst. Dunst 7689,2 SW 1 Nebel 765,8 N wolkenl. 15,2 Florenn 7888 S wollenl 138 8 Cagliari 648 RBW2 vollenk 18 8 Warschau. 767,7 D8 I1 bedechẽ 5,1 Thorshaun 7527 2 bedec 95 Serdisssord 805 RO 7 Schnee 15 Cherbourg 763,5 S0 wolkenk 122 Clermont — 765,0 8
S 1wellenk. 10⸗ Nizza 765,2 Windst. woffenk. 18, 5 c Krakau 7701 ORDO 1 woskenk 20 Lemberg 9, BSW 3 beiter Hermanstadt SD 2 wolfenl Triest
Brindisi
—₰
485 [e.
& 8*
—9— 5 1 00
— 122 ₰
1 12
V V
— 92e
. —9—2
sp„⸗
+
Ho 4-
—
0
8 1½
— .
190
— ess2=Se,IàοSᷓS e,SSS1S
—
n
SD wollel Begrad eo. 1 wolkenl. 121—5— Helfingfer 7873 Krs Jwolkg — 27 0. Iürhe EIdemt 82—. Genkf .S — i Kebel
SD Livorno — 3 woldenl Kuopio woldenl- 12 —-—öTTEEEEIETTTITIsIII1“ 12 1 11 NͤFdeses zlcke— Portland Bi 831 ONO heiter 183 —
Das Hochdruckgebiet über 773 mm reicht don Rumämien dis zu den britischen Inseln. Minima unter 750 mm
nordwestlich von Schottland, nordostwärts verlagert, über dem
Mrer und dem Nordmeer mit einem Ausläͤufer unter 880 mem Suüdschweden. In Deutschland ist das Wertter dei geringer Wärmennderung, im Nordosten trübe dei starben
sonst meist rudes und heiter. Deutsche Seewarte.
Eheheeheeeeeeheheaehhehehdededdehhhehdnhehdadldhallld.-
Mitteilungen des Kbnkglechen ACronautischen Obferdatoriums Lindenberg bei Beebkow,
veröffentlicht vom Berkiner Werterdurean. 8 Bahlonaufstieg vom 28. Septemder 1807. 8 dis 10¼ Uhr Vvemäktags:
Sütion
Fep derate (Oeh 118 R . a8 8 * EIEIIEIN“ Inun 8.J2 *
Wind. Richtung. SW Dredune n.; K18 we, 85 1 bit 2 1 b 2
wa ein ten mis — deit in 1800 m Höde