Qualität
mittel
gut
Gezahlte
r Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster
höchster
ℳ
niedrigster ℳ
ℳ
höchster
niedrigster
ℳ
höͤchster 8ℳ
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Außerdem wurden
am a. e (Fhalgea ) Jnach überschläg. [S ütbung veesae Doppelzentner (Preis unbekannt)
Durchschnitts⸗ preis für 1 Doppel⸗ zentner
Verkaufs⸗
nsterburg. rankfurt a. O. tettin .. Greifenhagen yritz. 8 targard i. Pomm. Schivelbein... 6e* Lauenburg i. Pomm. Pelen⸗ b“ eb““ 1A““ 11166* eevg i. Schl. üben i. Schl. alberstadt. ilenburg bö5 111“ Paderborn . Eb. Dinkelsbühl. Biberach.. Ueberlingen. Rostock. Waren. Altenburg Saargemünd
„ „ 811“
„..9 *“n“
„ 8 1“
Insterburg.. 8 rankfurt a. O. 8 666 8
vüct 11“ ö111“““ bh66
weöö11“
„ „ Braugerste.
Frankenstein i. Schl.
Lüben i. Schl... Iberstadt. ilenburg
Marne..
Dinkelsbühl Biberach. Rostock.. Braunschweig Altenburg Saargemünd
Se 1“ Erhing Frankfurt a. O. Stettin .. e
vrih . .. Stargard i. Pomm. Schivelbein.. . 1166 Stolp i. Pomm.... Lauenburg i. Pomm. Posen. . 1 Bromberg “ Militsch. . Breslau. 85
Faenkerstag i. Schl. üben i. Schl... alberstadt. ilenburg
Mammne „. Goslar
Paderborn 1u5 Dinkelsbühl. Laupheim Biberach.. Stockach.. Ueberlingen Rostock. . v11111“; Braunschweig 1 Altenburr. 6 Saargemöünrnd
15,60 15,40 15,40 16,50
16,20 17,00 15,00 15,75 15,78 16,25 15,80 15,00
0 0 bbbb9bã99 b9obãbääGC 85
18,00 18,00 18 0 16,00 16,20
Bem erkungen. Ein liegender Strich (—) in den Spa
—ö,— Q —+₰
S Bl —έ½
15,60 15,40 15,40 16,50
16,20 17,40 15,80
16,00 16,03 16,225 15,80 15,50 18,20 18,40 1800 16,00 16,20
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert ten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekomm
18,60 18,00
17,50 18,60 19,00 19,25 18,90 19,40 19,20 19,60 19,75 17,50 19,50 18,50 19,50 19,80 25,00
18,40 18,00
20,00
18,60 18,00
17,50 18,60 19,00 19,25 18,00 19,40 18,95 19,30 19,50 17,50 18,50 17,50 19,50 19,20
18,30 18,00
20,00
17,00 17,50
16,20 15,50 15,00 16,90 15,30 16,50 18,60 18,50 15,25 19,00 16,00 20,90 20,40 16,50 17,50
18,50
17,00 17,20
16,20 15,50 14,70 16,50 15,30 16,25 17,90 18,00 15,25 18,00 16,00 20,70 20,00 16,50 17,50
18,50
17,20 17,40 17,20
16,40 1740 1720
16,40 14,80
16,00 15,60 17,30 16,50 16,50 17,70 16,40 18,40 16,50 16,28 18,25 15,90 16,50 16,50
18,60 19,60 18,80
18,40 16,40
16,80 18,50
16,00 14,80
16,00 15,60 17,00 16,50 16,50 17,50 15,90 18,40 16,25 16,03 17,00 15,90 15,50 16,00
18,30 18,40 18,60
18,40 16,40
16,80 18,50
R
2
18,00 19,50 19,70 19,50 18,00 19,00
18,40 18,00 18,80
19,60 19,00 19,60 19,45 19,60 20,50 18 00 19,50 20,00 20,50 20,00
19,50 18,60 19,00 21 00 20,50
er st e.
15,50 17,50
15,80
16,00 15,10 17,00 16,00 16,75 18,60 19,70 15,50 19,00 17,00 21,00 20,60 17,00 18,00 18,50 19,50
a fer.
16,00
17,80 17,50 17,00 15,00 16,50
16,40 16,20 16,00 18,20
17,00 17,80 16,50 19 00 16,75 16,28 19,00 16,00 16,50 17,00 16,50 18,80
19,00 18,50 18,60 16,60 16 80 17,20 16,50 19,50
oggen.
18,00 19,50 19,70 19,70 18,60 19,20
18,40 18,00 19,20
19,60 20,00 19,60 19,70 19,80 21,50 18,00 20,50 20,50 20,50 24,00
19,50 19,30 19,35 21,00 20,50
15,50 17,50
16,50
16,00 15,30 17,50 16,00 17,00 19,20 20,50 15,50 20,00 17,00 21,20 20,60 17,20 18,00 18,50 19,50
16,00
17,80 17,50 17,30 16,00 16,60
16,40 16,20 16,00 18,20
17,00 18,20 17,00 19,00 17,00 16,52 20,00 16,00 17,00 18,00 17,50 19,00
19,40 18 50 18,60 17,00 17.10 17,20 16,50 19,50
auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. en ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechenderà
Der
11““ 3 050
250 146
6 162 28 445
15 300
31 800 6 245
1 020 932
433
6 933 185
627
33 530 5 802
15,90
16,43 17,00 18,28 18,66 18,74 18,50 18,41 16,77 17,06
15,90
17,05 17,00 18,57 18,90 18,49 18,00 18,14 16,50 16,37
19,38 “]
Feble berechnet. ericht sehlt.
48 250 19,30 Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Türkei.
Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat die für Herkünfte von Mytilene angeordneten Quarantäne⸗ maßregeln wieder aufgehoben. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 13. d. M., Nr. 219.)
Für Herkünfte von Alexandrien hat der internationale Gesundheitsrat eine dreitägige Quarantäne nebst Desinfek⸗ tion und die Anwendung des Reglements über die Vernichtung der Ratten und Mäuse auf Schiffen verfügt. Diese Maßnahmen haben in einem Lazarett der Türkei zu erfolgen. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 13. d. M., Nr. 219.) g 8
8
In der letzten Woche sind, „W. T. B.“ zufolge, in Wien drei neue Fälle von Blatternerkrankungen aufgetreten; an fünf
een sind überhaupt keine Neuerkrankungen vorgekommen. Die Ge⸗ samtzahl der Erkrankungen seit Anfang Januar beträgt 142.
In Port Said find, wie das „W. T. B.“ vom gestrigen Tage meldet, vier neue Fälle von Bubonenpest festgestellt worden.
1 Nach einer Meldung des „Reuterschen Bureaus“ aus Rangoon sind in vergangener Wo 5v- Erkrankungen an Cholera zdier Furopäer sind daran gestorben
88 u
1.— 9. Juli 1907.
Kantone: Orte: Ställe:
u“ Provinzen:
Nordbrabant Gelderland. Südholland. Seeland . Fimmntn. Friesland. Overyssel. Groningen
Drenthe
Kantone: Orte: Ställe:
8.— 14. Juli 1907.
Schweiz.
15.—21.
Kantone: Orte: Ställe: Kantone: Orte: Ställe: Maul⸗ und Klauenseuche.
Juli 1907. 22.—28. Juli 1907.
Kantone: Orte: Ställe:
Stäbchenrotlauf und Schweineseuche.
35
16 31 27
Juli 1907. 8
Schweinepest (Schweineseuche).
Orte: Höfe:
C“ Aegypten.
Seitens der Generaldirektion der ägyptischen Eisenhaha⸗ verwaltung wird demnächst die Lieferung von Bure nime für das Jahr 1908 zur öffentlichen Ausschreibung gelangen. Näberss wird noch bekannt gegeben werden.
Handel und Gewerbe.
Nach der Wochenübersicht der Rei jember 1907 betrugen (†+† und — im Verglei Aktiva: 1907 1906 getallbestand (der N stand an kurs⸗ fähigem deutschen Gelde oder an Gold in Barren oderaus⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 ℳ berechnet)
Bestand an Reichs⸗ lassenscheinen..
sbank vom 23. Sep⸗ zur Vorwoche):
1905
“
876 661 000 (+ 14 705 000) —
92 337 000 401 000) (—
28 777 000
3843 386 000 897 174 000 4 214 000) (— 10 933 000)
42 760 000 25 134 000 728 000) (— 1 412 000)
26 314 000 28 977 000 (+ 7 951 000) (+ 3 993 000) (+ 4 686 000)
1 142 876 000 1 143 216 000] 1 035 125 000 (+ 60 578 000) (+ 70 301 000) (— 15 670 000)
76 750 000 50 899 000 53 754 000 5 600 000) (— 1 299 000) ( 2 718 000) 63 228 000 128 973 000 100 853 000 (+ 3 916 000) (— 10 874 000) (+ 1 005 000) 103 090 000 114 701 000 93 482 000
9 106 000) (— 9 261 000) (— 3 678 000)
(† estand an Noten anderer Banken.
Bestand an Wechseln
Bestand an Lombard⸗ forderungen.
Bestand an Effekten
Bestand an sonstigen V“ G Passiva:
das Grundkapital.
der Reservefonds
180 000 000 (unverändert) 64 814 000
180 000 000 (unverändert) 8 64 814 000 (unverändert) (unverändert) (unverändert)
1 429 565 000 1 380 999 000 1 328 974 000 (+ 23 269 000) (+ 18 805 000) (+ 16 135 000)
180 000 000 (unverändert) 64 814 000
der Betrag der um⸗ laufenden Noten.
ne sgaftioes 88ns
igen Verbind⸗ lichkeiten. 653 811 000 681 958 000 633 637 000 (+ 58 787 000) (+ 27 439 000) (— 45 494 000) die sonstigen Passiva 55 529 000 42 478 000 27 074 000 (+ 1 989 000) (+ 1 674 000) (+ 639 000)
Der Metallbestand übertrifft den vorjährigen um 33,3 Millionen Mark, der Wechselbestand befindet sich etwa auf der vorjährigen Höhe. Die Girogelder bleiben um 28,1 Millionen Mark hinter der vor⸗ jährigen Höhe zurück.
8
“
(Ans den im Reichsamt des Innern zusam engestellten „Nachrichten für Handel und Industrie’“.)
r aus den amerikanischen Konsulatsbezirken in land nach den Vereinigten Staaten von Amerika 1906/07.
Der Wert der Ausfuhr aus den amerikanischen Konsulatsbezirken in Deutschland nach den Vereinigten Staaten von Amerika, wie er sich aus den von den Konsuln beglaubtigten Fakturen ergibt, war für das Fiskaljahr bis zum 30. Juni 1906 um rund 27 Milllionen Dollars oder 20 % größer als im Vorjahre. Die Werte verteilten sch 1906/07 im Vergleich mit 1905/06 auf die Konsulatsbezirke
folgendermaßen: Ausfuhr im Fiskaljahr Zu⸗ oder he. 19en nee⸗ 1906/07
2 113 442 2 019 797 93 645 567 906 764 622 196 716
1 458 221 1 667 985 209 764 5 073 733 5 666 572 592 839 11 711 702 14 884 841 3 173 139 2 078 084 2 772 172 694 088 1 552 611 2 025 747 473 136 2 390 289 3 988 402 1 598 113 9 034 588 11 906 089 2 871 501 4 768 709 5 372 978 604 269 4 558 686 4 910 166 351 480 2 703 685 3 293 519 589 834 2 906 310 3 400 749 494 439 3 455 916 4 274 079 818 163 1 982 799 1 944 093 61 294 7 786 399 9 983 862 2 197 463 1 267 535 1 338 203 70 668 lauchau. 1 050 979 1 225 540 174 561 mburg . 15 854 674 19 765 239 3 910 565 nnover. 2 185 634 2 258 754 73 120
e „ 1 8868999 1 765 331 60 588 u1 10 923 899 12 191 119 1 267 220 Magdeburg E11n 11 337 413 2 064 042 Mainz . 2 773 560 2 849 612 76 052 Mannheim 5 837 700 5 134 589 303 111 München 1 063 979 1 632 160 568 181 Nürnberg 5 705 824 6 451 385 745 561 lauen.. 6 387 825 5 855 320 532 505 tettin .. 1 296 342 4 605 975 3 309 633 Stuttgart. 2 301 442 2 908 141 606 699 Weimar 1 716 200 1 744 029 27 829 Zittau . 1 447 237 1 625 474 178 237
Summe. 137 955 200 161 963 957 + 27 008 755. i(Nach Daily Consular and Trade Reports.)
Konsulatsbezirk
Aachen.. Annaberg Bamberg Barmen Berlin. Bremen.. Beealane 1 raunschweig. Chemnitz.. Coburg.. . Cöln
Düfseldorf. Eibenstock .. Fütnar. a.
reiburg
aaAaAaeree!
EEETT1814““
usfuhrzoll. Laut Dekrets, Nr. 742 vom 22. Juni d. J., unterliegt TVagua (Steinnuß), geschält, bei der Ausfuhr über die dHäfen von Puenabentura Wund Tumaco einem Ausfuhrzoll von 1,50 Peso Gold und Tagua (Steinnuß), ungeschält, einem Ausfuhrzoll
von 1 Peso Gold für 50 kg. (Diario ofleial.)
Zollbehandlung der von Handlungsreisenden ein⸗ geführten Muster. Laut Verfügung des Finanzministers, Nr. 1569 dom 26. Junt d. J., finden die Grleichterungen, welche durch Beschluß vom 18. April d. J. den von Handlungsreisenden eingeführten Mustern
der Wiederausfuhr zugestanden sind, auf die mit der Post ein⸗
gehenden Muster keine Anwendung, sondern nur auf solche Muster,
die von den Handlungöreisenden über die geöffneten Häfen der Re⸗ 1
publik eingeführt werden. (Ebenda.)
Der Handel der französischen Kolonken im Jahre 1906.
Der Gesamthandel der französischen Kolonten und Scuhhebtete wies im Jahre 1 in Ein⸗ und Ausfuhr einen Gesamtweit von 875 266 466 Fr. auf, ein Ergebnis, das dassenstge des Norfahres um 1329 511 Fr. und den Purchschnitt des Jahrfünfts 190105 um 18 587 865 Fr. überstelgt.
Die Einfuhr wies hierbet elnen Wert pon 454 9 45 994 Fr. auf Gegenüber dem Jahre 1905 n⸗ dlee 4 144 fpf. 9 weniger und segenüber dem bezeschneten fünffährtgen Purchschnitt ein Rückgang um 5258 285 Fr.
über ge tellte und
Die Ausfuhr erreichte einen Wert von 420 331 172 Fr., d. s.
nüber dem Vorjahre und dem Durchschnitt des Zeitraums von 1901/05: 35 473 708 und 28 846 150 Fr. mehr.
Der Anteil Frankreichs an dieser EE stellte sich auf 371 564 419 Fr., von denen 201 377 226 Fr. auf die Einfuhr und 170 187 193 Fr. auf die Ausfuhr entfielen.
Der Handel zwischen den französischen Kolonien stellte sich auf 22 906 648 Fr., von denen 14 464 748 Fr. auf die Einfuhr und 8 441 900 Fr. auf die Ausfuhr entfielen.
Der Handel mit dem Auslande bewertete sich auf 480 795 399 Fr., von denen 239 093 319 Fr. der Einfuhr und 241 702 080 Fr. der Ausfuhr zufielen. (Revue du Commerce Extérieur.) 8 2 1
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 25. September 1907: 1 Ruhrrevier Oberschlesisches Revier 8 Anzahl der Wagen Gestellt Nicht gestellt. 8 8 8 N a ch weisun 9 ““ nicht gestellte Wagen für die in den Eisen 1T1, renh Halle, Magdeburg und Erfurt belegenen Kohlengruben.
Es wurden Wagen, auf 10 t berechnet,
gestellt nicht gestellt
hg Sonntag 5108
5048 4891 4940 4855 1 4959 8
5152 5124 5131 5197
4 5027
Sonntag 8
2
60610 5051 4858
Dem Zentralan g Berliner kaufmännischer, ge⸗ werblicher und industrieller Vereine sind, wie uns mitgeteilt wird, der Verein Deutscher Stickereiwarengroßfabrikanten, ferner der Verein der Mineralwasserfabrikanten von Berlin und Umgebung sowie der Deutsche Gastwirtsverband E. V. beigetreten, sodaß dem Zentralausschuß nunmehr 70 Vereine und Verbände angehören.
— Nach einer durch „W. T. B.“ übermittelten Meldung der „Kölnischen Volkszeitung“ hat der Vorsitzende der Rheinisch⸗West⸗ fälischen Träüerhshdretresch neuerdings wieder ein Schreiben an die Mitglieder der Vereinigung gerichtet, in dem gesagt wird, daß vier Firmen bisher unterlassen hätten, die geforderten Mitteilungen an den Stahlwerksverband über Name, Menge und Verkaufspreise sämtlicher getätigter Abschlüsse zu machen. Stahlwerksverband habe infolgedessen an den Vo n der “ Trägerhändlervereinigung geschrieben, diese solle, wenn die geforderten Aufstellungen von jenen vier Mitgliedern nicht bis zum 8. Oktober eingereicht würden, als aufgelöst zu be⸗ trachten sein. 1
Nach derselben Quelle planen die Rheinisch⸗Westfälischen Grob⸗ und Fleinblechwerke die Einstellung aller Betriebe für eine näher zu vereinbarende Zeit. Dieserhalb findet am 30. d. M. eine Versammlung statt.
— Der Aufsichtsrat der Ieleeiter vorm. Friedr. Bayer u. Co., Elberfeld, hat in seiner gestrigen Sitzung unter Vorbehalt der Genehmigung durch die auf den 26. Oktober einzu⸗ berufende Generalversammlung und durch die der Interessen⸗ Umeingest angehörigen Firmen der Badischen Anilin⸗ u.
oda⸗Fabrik und der Actien⸗Gesellschaft für Anilin⸗ Fabrekgsign beschlossen, das von dem Grubenvorstand der Zeche
uguste Viktoria gemachte Angebot von minimal 751 Kuxen an⸗ zunehmen. Der Anteil der Farbenfabriken an dem zum Er⸗ werb der Kuxe und zum Ausbau der norwegischen Wasser⸗ kräfte und Salpeterfabriken 85 die nächsten Jahre er⸗ forderlichen Kapital soll durch eine Erhöhung des Aktienkapitals um 15 Millionen Mark, also von 21 auf 36 Millionen Mark auf⸗ gebracht werden. Die Aktien sollen den alten Aktionären zum Kurse von 105 angeboten werden und zwar in der Weise, daß auf 7 alte Aktien 5 neue Aktien entfallen. Um den Aktionären den Bezug der neuen Aktien zu erleichtern, soll die Bezahlung der neuen Aktien 8 Mitte Mai 1908 erfolgen, nachdem die Dividende für das laufende Geschäftsjahr zur Auszahlung gelangt ist; die Bekanntgabe über Ausübung der Bezugsrechte bleibt vorbehalten. Außerdem wurde aus der Mitte des Aufsichtsrats angeregt und be⸗ schlossen, um eine Beseitigung der zwischen den Farbenfabriken und der Badischen Anilin⸗ und Soda⸗Fabrik noch bestehenden Ungleich⸗ heiten in den Vermögensverhältnissen anzubahnen, der ordentlichen Generalversammlung im Mai nächsten Jahres vorzuschlagen, aus Reservefonds II einen Betrag von 4 200 000 ℳ eugzasgegtbhe 8 neben der ordentlichen Dividende für das laufende chäftsjahr n. eine außerordentliche Dividende von 20 % zur Verteilung käme.
Im Zusammenhang mit der von der Interssengemeinschaft Elberfelder Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer u. Go., Badische Anilin⸗ und Sodafabrik und Aktiengesellschaft für Anilinfabrikation geplanten Erwerbung der Kure der Zeche Auguste Victoria hat nach einer durch W. T. B. übermittelten Meldung der „Neuen Badischen Landeszeitung“ der Aufsichtsrat der Badischen Anilin⸗ und Sodafabrik Fesedlafien der Generalversammlung vorzuschlagen, das Kapital der Gesellschaft von 21 auf 36 Milltonen Mark zu erhöhen. Die Kapitalvermehrung soll auch die Mittel Uiefern für den Ausbau der noeseschen Wasserkräfte und Salpeter⸗ fahriken. Auf se 8400 ℳ alte Aktien sollen 6000 ℳ neue Aktien entfallen. Die Bezahlung der letzteren soll erst Mitte Mat erfolgen, nachdem die Dividende für das laufende Geschäftsjahr zur Auszahlung
gelangt ist.
d. Abschluß der Internationalen Bohrgesellschaft in Erleleng fuͤr das Geschäftsjahr 1906/07 weist, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Cöln, nach 1 906 477 ℳ Abschreibungen e schließiich des Vortrages einen Reingewinn von 9 057 853 ℳ auf. Von diesen sollen als sofort zahlbare Dipidende von 500 % 5 000 000 ℳ, als Tantteme 388 217 ℳ und für Gratifikationen an Beamte 200 000 ℳ verwandt werden, sodaß ein Vortrag von
469 636 ℳ perbleibt. 8 Die „Frankfurter Zeitung meldet aus New York, die New VYork New Haven and Hartfordbahn erhöhte ihr nkapital um 85 Millitonen Pollars und offeriert die neuen Aktien den Aktio⸗ mäͤren zu 125 Pollars per Aktie. 5 Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der
Eeen Durchschnittlich für E- den Arbeitstag 11906
Hesterreichisch⸗Ungarischen Staatsbahn (österreicht N 8* 18* SZensaker. 2 281 151 Kronen, gegen 8 enaheh
Einnahmen des entsprechenden Zeitraums des Vorjahres Mehrein⸗ nahme 143 523 Kronen, gegen die eshisortscher mehr 193 438 Kronen. — Die Einnahmen der Oesterreichischen Südbahn vom 10. bis 20. September betrugen: 4 041 398 Kronen, Faen die definitiven Ein⸗ nahmen des entsprechenden Zeitraums des Vorjahres Mehreinnahme 77 333 Kronen und gegen die provisorischen Einnahmen 291 774 Kronen mehr. — Die Bruttoeinnahmen der Orientbahnen be⸗ trugen vom 10. bis 16. September 1907: 350 083 Fr. (weniger 11 367 Fr.), seit 1. Januar: 10 987 256 Fr. (mehr 1 681 Fr.). — Die Einnahmen der Mazedonischen Eisenbahn Uüeee. u2 Monastir) betrugen vom 3. bis 9. September 1907 (Stammlinie 219 62228 68 404 Fr. (weniger 5793 Fr.), seit 1. Januar: 1 796 981 Fr. (mehr 110 908 Fr.). “
Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt 8 die vom Füehge olizeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.
A
Berlin, 25. September. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Das Geschäft war infolge des bevorstehenden Quartalswechsels nicht besonders lebhaft, und es gelang nicht, die 2, fuhren vollständig zu räumen. Für feinste reinschmeckende Qual konnten sich die Preise behaupten, die Zufuhren hierin nahmen etwas zu. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 122 bis 124 ℳ, II a Qualität 115 bis 118 ℳ — Schmalz: Eine Aenderung der Marktlage ist nicht eingetreten. In Amerika wie auch in Europa ist die Nachfrage für den ju⸗ nehmend, wogegen die Schweinezufuhren verhältnismäßig nur klein sind und zur Deckung des Bedarfs nicht genügen. Ein der Preise war die natürliche Folge. Die heutigen No :. Choice Western Steam 53 bis 53 ½ ℳ, a nisches (Borussia) 54 ½ ℳ, Berliner Stadtschmalz (Krone) 54 Berliner Bratenschmalz (Kornblume) 55 bis 60 ℳ — Sp
Ausweis über Verkehr Schlachtviehmarkt vom 25. September 1907. Zum standen 363 Rinder, 2230 Kälber, 1887 Schafe, 14 892 Schmetnt. Marktpreise nach den Ermittlungen der f Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg (bezw. für 1 Pfund in Pfg.): Kälber: 1) feinste Mastkälber Saugkälber 87 bis 92 ℳ; 2) mittlere Mastkälber kälber 81 bis 85 ; 3) geringe 5 gering genährte Kälber (Fresser) — — ℳ Schafe: 1) Mastlämmer und e Masthammd 85 bu 88 ℳ; 2) ältere Masthammel 77 ℳ; 3³) mißig genkbrie — und Schafe (Merzschafe) 66 8 Heolmerner
eck:
den auf dem Berliner
8 70 ℳ; 9 v bis ℳ, für Pfrrmd
5 —
Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder mit 20 % Taraabzug: 1) vollsleischige, Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ alt: a. im von 220 bis 280 Pfund 61 bis — ℳ; b. üder 280 (Käser) — bis — ℳ; 2) fleischige Schweine 58 bu entwickelte 54 bis 57 ℳ; Sauen 56 bis — ““
Amtlicher Marktbericht vo riedrichsfelde. Schweine⸗
ttwoch, den 25. 1 1 Schweine 2237 Studk AbIEEEE; laülec Freit merüer, Läuferschweine:
ursberichte von den aukwärtigen Fondsmärkten.
Häamburg, 25. September. T. B) in Barrer per lld ramm 2790 Br. 2784 Gd. Ar9 8.— der Küͤngraum B.L1. S8
g 92, 91,50 Gd. Wien, 26. Vormtitnagk 10 Um 50 Mm. ½ 4 % — 82* pr. 1— 1— ½4— Rente m W. pr. Lb28 120,30, Ungar. 4& DUb Rente in Kr.⸗W. e eaa per M. d. M. 187, 25, Buschtierader Ersend⸗Akt Eit. B —,—, Nmpmefthahnakt Sh N de ult. 428,50, Oestert. Stanasdahn per ult. i8e 0. Stcrbeahmngefellichaft 153,25, Wiener Bankverrin 530,50, Kreyttanstult. Destem per ult. en mn g e 2 8 2 3 1 1 Deutsche Krichsbanknoten Ti. ult. 117,58 — ns 0 Prage. London, 25. Septembder. (B. T. B. (Schluß.) Enalifche Konsols 82 ¾, Privatdiskont 3 2, Silber BIw. — Banbengang 35 000 Psd. Sterl.
dSessesbe dee (B. T. B.) (Schluß.) Ba Fruz. Hemutr 94,07, en 4580. Madrid, 25. Sertember. (B. T. B.) Wechie. nuf Waris 12.. beutige Börse nahm bei gertngen Umstätzen vinen schleppenden Ver⸗ Stahl⸗ und Trangportmwerte richteten. Am Nachmittag war der Verkehr luftlos. Schluf stetig. 8 hars 67 ¼. für Geld: Deicht.
Lissabon, 25. (B. X. B.) Gyldagiv 4 Diee lauf. Auf auregende e auß London war anfunges für kurge Zeit eine feste Stimn schend. Dann vefylgte eine Ahschwächung —— Abgaden ühte auf Baisseangriffe, gkeit in den New Nork Eitybyndes her⸗ päter ein neuerlichet Anztehen der Kurse. 290 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. I Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2, schjel auf Lond Rio de Janeiro, 25. September. (W. T. B.) Wechfel nuf
New York, 25. (W. T. B.) (Schluß.) in den Abtten der Getreidebahnen und ee „ die 2 Arttenumsat , dop. 60 Tage) 482,15, Cadle ferk 4,86,40, Silber, Eymmere
Kurkbericdre don den aukwärtigen Warenmärkren. Cssener Börse vom 25. Serdtember 1907. Amtlicher Kurspertcht. Ko⸗ es Koke und Briketts —v en dee Rbeinife West⸗ ₰ Koblenipadhats für pie Tonne ab Werl.) 1. Gud⸗ ⸗ — .. Gabföͤrderkohle 18,50 — 15,00 ℳ, pb. “ e Flampesöederkohke 11,00 1.,80 ℳ à. Stpehheble 18,85 —14, b0 ℳ, 0. Halbgestehke 18,90 14 00 ℳ, k. Nußfohle gew. Koen I und M. 16.50 44, h Bs, do. do, IM. 18,00 —15,50 ℳ, do. do. IV 12,00 —18, 50 , p. Muß⸗ rusbohle dd—70/80 mm 8,50 —9, 50 ℳ, do. 0—50 160 mm 9 11,00 „. d. Geutzkohle 7,00 —9, bd *ℳ II. Feikkobke: a2. Förderdoble 11,00 — 11,50 ℳ, d. Beßzmelierte Kobke 12,10 —12,602 o. Sti oble v 8— , à. Mußkohle, gew. Norn 1 8 bis 14,20 ℳ, do. do. I 18,55 —14,50 ℳ, po. do. II I8,69 14 05 K do. do. 1V 18,90 — 1½,00 ℳ, 8. Fokskobke 12,9b 18,25 ,310; Imh. Magere Kohle: 2. Föbederkohle 1000 —11,90 9.,, d. vpo. melterte 11,25 —18,85 ℳ. 0. do. nusgebefserte, se nach dem Grteh⸗ e aR 180 . 8. Sea les. 69 18,60 ℳ. . odle 1* Koen und M. 14.50 — 17,50 MR, vo. vo. ItI nh 8 19, ℳ., do. bast
do. IV 11,80 —18,00 ℳ. 1