1907 / 232 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Sep 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Die Preisnotierungen vom Berliner Produkten markt die vom veeesteöhe olizeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage. 8

Marktbericht vom Fasfrnedng in iedrich e. Wochenbericht vom Geflügelmarkt für om 20. bis 26. September 1907.

8 Frische Zufuhren: Sonn⸗Sonn⸗Mon⸗ Diens⸗Mitt⸗ Donners⸗ abend tag e* tag woch tag

ück: 5500 23100 16500 24200 16500 14300 17600 Enten 179 2400 Anderes Geflügel 800 Gesamtauftrieb: 117 700 Gänse, 2579 Enten und 800 Hühner. 2. ö des Marktes: Reges Geschäft; Markt wurde stets ge⸗ 81. Hens Es wurde gezahlt in Posten nicht unter 300 Stück: db11116A666 . 1,50 1,90 1161X1X1A1“ —.—,— 8 das Huhn (zunges) . 0,80 1,25

1 Freitag

vom Magerviehhof in n

Amtlicher Mark dermarkt am Freitag, den

t riedrichsfelde. R 7. September 1907.

Auftrieb: 1355 Stück Rindvieh, 166 Stück Kälber. Milchkühe. .. 6812 Stäch

Zugochsen.. . A1““

EE1ö111“ E1“

8

14“*“

Verlauf des Marktes: Milchvieh lebhaftes Geschäft; Vieh zur Mast langsam. 8

Es wurden gezahlt für: v1“

A. Milchkühe und hochtragende Küöhe:

a. 4—8 Jahre alt: Primakühe. 1 ͤ. .400 520 . 310 400

I. Qualität, gute schwere....

II. Qualität, gute mittelschwere. . 260 300

III. Qualität, seichte ZEC1““ . 160 270

b. ältere Kühe:

I. Qualität, gute schwerer. ..230 340 II. Qualität, mittelschwere 150 225

c. tragende Färsen. . 180 400

8

B. Zugochsen:

à Zentner Lebendgewichtt

I. Qualität II. Qualität III. Qualität

a. Norddeutsches Vieh.. 11“ b. Süddeutsches Vieh:

a. Gelbes Frankenvieh,

Scheinfelder..

““

c. SüddeutschesScheckvieh,

Simmenthaler, Bay⸗

reuther 39 42 35 38

C. Jungvieh zur Mast:

Zentner

I. Qualität II. Qualität

26 30

37 41 35 38

42 45 öA“

39 43

32 34

Bullen, Stiere und Färsen ... 31 35

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

8 Hamburg, 27. September. (W. T. B.) Gold in Barren per Kilo⸗ 1 2790 Br., 2784 Gd. Silber in Barren per Kilogramm 82,50 Br., 92,00 Gr.

Wien, 28. September, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M. pr. Arr. 96,45, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 96,55, Ungar. 4 % Goldrente 110,35, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 93,00, Türkische Lose per M. d. M. 187,50, Buschtierader Eisenb.⸗Akt. Lit. B —,—, Nordwestbahnakt. Lit. B per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 662,00, Südbahngesellschaft 154,50, Wiener Bankverein 533,00, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 646,00, Kreditbank, Ungar. allg. 754,00, Länderbank 426,50, Brüxer Kohlenbergwerk 4 Montangesellschaft Oesterr. Alp. 619,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,42, Unionbank 538,00, Prager Eisenindustriegesellschaft —.

London, 27. September. (W. T. * (Schluß.) 2 ½ % Englische Konsols 82 ⁄6, Privatdiskont 3 2⁄16, Silber 31 7⁄16. Bankeingang 21 000 Pfd. Sterl.

Paris, 27. September. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 94,07, Suezkanalaktien 4585.

Madrid, 27. September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 11,40.

Lissabon, 27. September. (W. T. B.) oldagio 4.

New York, 27. September. (W. T. B.) (Schluß.) Die ungünstige Lage des Kupfermarktes und der weitere Rückgang des bichigen und des Londoner Kupferpreises waren an der heutigen Börse die Hauptmotive für ein weiteres Nachgeben der Kurse. Dazu kam, daß die Spekulation über die vorübergehend starken Preissteigerungen an den Getreidemärkten sowie über das Anziehen des Satzes für täg⸗ lich kündbares Geld verstimmt war und ferner Hhelürteg. hegte, daß Roosevelt in einer demnächst zu haltenden Rede die Börse un⸗

ünstig beeinflussende Aeußerungen machen werde. Das Geschäft war sebhafter als an den Vortagen. Es kamen große Posten Aktien an den Markt, auch fanden wieder bedeutendere Blankoabgaben statt. Die Stimmung blieb bis zum Schluß matt. Für Rechnung Londons wurden per Saldo 10 000 Stück Aktien verkauft. Aktienumsatz 580 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 4 ½, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 5, Wechsel auf London (60 Tage) 4,81,75, Cable Transfers 4,86,15, Silber, Commercial Bars 67 ½. Tendenz für Geld: Stetig. 1

Rio de Janeiro, 27. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 15 ¼.

b . Kursberichre von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 28. September. (W. T. B.) uckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 9,40 9, 45. Nachprodukte 75 Grad o. S. —,—. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade I o. F. 19,75. Kristallzucer I mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. e; Gemahlene Melis I mit Sack 19,00. Stimmung: Still. Rohzucker I. Produkt Transito frei an Bord mburg: September —,—V— Gd., —,— Br., —,— bez., Oktober 19,50 Gd., 19,60 Br., —,— bez., Oktober⸗Hezember 19,50 Gd., 19,55 Br., —,— bez., Joanuar⸗Mär 19,85 Gd., 19,90 Br., —,— beꝛ., Mai 20,15 Gd., 20,20 Br., —,— bez. Ruhig.

Cöln, 27. September. G. T. B.) Rüböl loko 80,00, Ok⸗ tober 80,00.

Leipzig, 27. September. (W. T. B.) Kämmlings⸗ auktion. n der heutigen Auktion wurden nur 70 000 kg verkauft. 383 000 kg wurden zurückgezogen. Dies war überhaupt die letzte biesige I 8 aSrgs

remen, 27. September. .T. B.) (Börsenschlußbericht.) Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 47, Doppeleimer 47 ¾. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen der 1. 15 EWöö“ 125 Pn . ₰. urg, . ember. I. B. etroleum.

Standard white loko abwartend, 7,50. ; amburg, 28. September. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos September Gd., Dezember

Gd., Mai 33 Gd. Ruhig. Zuckermarkt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt v 88 % Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Hamburg September 20,45, Oktober 19,55, Dezember 19,50, März 19,95, Mai 20,20, August 20,50. Stetig. London, 27. September. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko vhilc. 18 1 d. Verkäufer. Rübenrohlucker loko flau, 9 sh. 2 er .ℳ London, 27. September. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer

flau, 65 ¾, per 3 Monat 65 ¼. W. T. B.) Baumwolle. Umsatz:

Liverpool, 27. September. 5000 Ballen, davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz:

Ruhig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Kaum stetig. Sep⸗ tember 6,16, September⸗Oktober 6,01, Oktober⸗November 5,96, November⸗Dezember 5,92, Dezember⸗Januar 5,90, Januar⸗Fe⸗ bruar 5,90, Februar⸗März 5,91. März⸗April 5,92, April⸗Mai 5,92, Mai⸗Juni 5,93. Offizielle Notierungen. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 20. d. M.) American good ordin. 5,46 (5,77), do. low rwen; 6,20 (6,51), do. middling 6,60 (6,91), do. good middling 7,14 (7,55), do. fully ood middling 7,32 (7,75), do. middling fair 7,66 (8,09), Pernam fan 6,98 (7,19), do. good fair 7,34 (7,55), Ceara fair 6,98 (7,19), do. good fair 7,29 (7,50), Egyptian brown fair 9 (9 ⅛), do. brown fully good fair 10 (10 2⁄16), do. brown good 10 ¾ (10 ⁄¼, Peru rough ggoh air 11,50 (11,50), do. rough good 12,00 (12,00), do. rough fine 2,75 (12,75), do. moder. rough fair 9,50 (9,50), do. moder. good fair 10,50 (10,50), do. moder. good 11,00 (11,00), do. smooth fair 6,88 9 do. smooth good fair 7,34 (7,61), M. G. Broach good 5 ¾ (5 ⁄), do. fine 6 ½⁄6 (6 ¼16), Bhownuggar good 41⁄ 6 (4˙5⁄16), do. fullv good 4 ⁄16 (5 ¼16), do. fine 5 ⁄1 (5 116), Domra Nr. 1 good 4 1⁄16 (4 5/⁄10), do. fully good 4 5⁄16 (5 ¼16), do. fine 5 16 (5 7⁄16), Seinde fully good 381½16 8(3 5⁄16), do. fine 315⁄16 (4 ¼16), Bengal fully good 3 1718 (3 ¹16), do. fine 317⁄16 (4 16), Madras Tinnevelly good 5 ¾ (5 %).

Manchester, 27. September. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 24. d. M. 20r Water courante Qualität 9 ¾ (9 ⅛), 30r Water courante Qual. 11 (10 ⁄), 30r Water bessere Qualität 12 (12), 40r Mule courante Qualität 12 (12), 40r Mule Wilkinson 13 (13), 42r Pincops

Revner 10 (10 1⅞), 32r Warpcops Lees 11 ¾ (11 ¾), 36r Warp⸗ cops Wellington 13 ½ (13 ⅛), 60r Cops für Nähzwirn 27 (27), 80r Cops für Nähzwirn 31 ¼ (31 ½), 100r Cops für Nähzwirn 39 ½ (39 ½⅛), 120r Cops für Nähzwirn 49 ½ (49 ½), 40r Double courante Qualität 14 (14), 60r Double courante Qualität 19 ¾ (19ꝛ ⅛¼), Printers 249 (249). Tendenz: Ruhig.

Glasgow, 27. September (W. T. B.) (Schluß.) Robheisen au, Middlesborough warrants 55 ½. Die Vorräte von Roheisen n den Stores belaufen sich auf 1580 Tons gegen 11 084 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen be⸗ trägt 87 gegen 90 im vorigen Jahre.

Paris, 27. September. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 24 ¾ 25. eeißer Zucker stetig, Nr. 3

8 100 kg September 27 ¼½, Oktober 27 ¾, Oktober⸗Januar 28, anugr⸗April 28 ¾. 88

Amsterdam, 27. September. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 35 ½. Bankazinn 99 ½.

Antwerpen, 27. September. F. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 22 ber. Br., do. September 22 Br., do. Oktober 22 ¼ Br., do. November⸗Dezember 22 ½ Br. Fest. Schmalz September 112 ¾.

New York, 27. September. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ preis in New York 11,75, do. für Lieferung per November 10,76, do. für Lieferung Januar 11,01, Baumwollepreis in New Orleans 11 ⅛, Petroleum Standard white in New York 8,45, do. do. in E 8,40, do. Refined (in Cases) 10,90, do. Credit Balances at Oil City 1,78, Schmalz Western Steam 9,50, do. Rohe u. Brothers 9,70, Getreidefracht nach Liverpool 1 , Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ⅛, do. Rio Nr. 7 Oktober 5,80, do. do. Dezember 5,90, Zucker 3,45, Zinn 35 50 36,00, Kupfer 14,75 15,00. Baumwoll⸗Wochenbericht. (Die hüth in Klammern beziehen sich auf die Beträge der

32 Gd., März 32

ufuhren in allen Unionshäfen 214 000 (150 000), Ausfuhr na⸗ roßbritannien 58 000 (38 000), Ausfuhr nach dem Kontinent 49 000 (44 000), Vorrat 451 000 (367 000).

1XAX“X“ Verdingungen im Auslande.

Oesterreich⸗Ungarn.

3. Oktober 1907, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Villach: Lieferung und Aufstellung einer neuen Eisenkonstruktion als Ersatz für die bestehende Eisenkonstruktion der Vogelbachbrücke in km 428. 8/9 der Linie Amstetten Potafel. Näheres bei der Abteilung 3, Gruppe für Brückenbau, der vorgenannten Direktion und beim „Reichsanzeiger“.

Rumänien.

Postdirektion in Bukarest, 18. Oktober 1907: Oeffentliche Submission über Einrichtung von Dampfniederdruckheizungen in den Postgebäuden zu Galatz, Romnic, Roman, Tergovista und Crajowa.

Serbien.

Schabatz, 14. Oktober 1907. Ausschuß des Kreises Podrinje. 1./14. Oktober 1907: Ausführung des Unterbaues der Sektion II der Schabatz⸗Loznicaer Bahnlinie in der Länge von 27,9 km. Offerten sind nebst einer Kaution von 58 000 Dinars und 10. Dinars für Stempel beim Ausschusse des Kreises Podrinje in Schabatz einzu⸗ bringen, in dessen Kanzlei die Pläne aufliegen.

Bulgarien.

Kreisfinanzpräfektur in Sofia. 1./14. Oktober 1907: Vergebung der Lieferung von 6300 Kisten Petroleum. Ungefährer Wert 69 300 Franken. Kaution 3465 Franken. Näheres bei der abtetlung der Eisenbahndirektion der hulgarischen St Sofia.

Montenegro. 1“

Post⸗ und Telegraphensektion Cettinje: Vergebung der Be⸗ örderung von Poftigczen und Passagieren vermittels Automobil in

acht auf folgenden Strecken: Cettinje Cattaro, Cettinje Podgoritza —Nikschitsch, Podgoritza Plawnitza, Cettinje —-Rijeka Wirbasar Antivari Pristan und Antivari Bulcigno. Angebote in französischer Sprache sind bis spätestens 15./28. November d. J. an die Kanzlei der Post⸗ und Telegraphensektion des Fürstlich montenegrinischen Ministeriums des Innern in Cettinje einzureichen. Von dort sind auch die detaillierten Bedingungen zu beziehen. Ausländischen Kapitalisten ist es gestattet, sich an der Konkurrenz zu beteiligen.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 26. September 1907, 8 ¾ bis 10 Uhr Vormittags:

Station 1000 m 2000 m 3000 m] 4000 m 4720 m

122 m 15,0 12,1 8,0 1,9 3,7 6,3 71 60 20 20 20 20 SS0 880 S80 880 880

Geschw. mps 1 2 2 1 bis 2 2 2 Himmel wolkenlos. Zwischen 240 und 390 m Höhe Tempe⸗ raturzunahme von 14,3 bis 16,1 °, desgleichen zwischen 570 und 620 m

von 15,1 bis 15,3, zwischen 1670 und 1 0 m von 8 bis 9,2 0.

Seehöhe

Temperatur 9. Rel. Fchtgk. % Wind⸗Richtung. O0.

Wetterbericht vom 28. September 1907, Vormittags 9 ¼ Uhr,

5—

Name der Beobachtungs⸗ station

auf Meeres⸗

Barome niveau u. Schwere in 45° Breite

Witterungs. verlauf

der letzten

24 Stunden

0 8

Borkum O

Nebel vorwiegend heiter

O

2 0 b 2

Keitum..

meist bewölkt

Hamburg .. NO

4 4 bedeckt 2

Nebel meist bewölkt

Swinemünde UNO

3 wolkenl. vorwiegend heiter

Rügenwalder⸗ münde..

O9SO

2 Dunst ) vorwiegend heiter

Neufahrwasser NO

2 Dunst ztemlich heiter

Memel ONO

Aachen..

OSO 1 hester

vorwiegend beiter ziemlich heiter

3 wolkenl.

Hannober.. OUNO

Berlin..

MDO 2 wolkenl.

vorwiegend heiter vorwiegend heiter

3 Nebel

Dresden..

SSW I heiter

vorwiegend heiter

Breslau.. SO

wolkenl. vorwiegend heiter

Bromberg . O

wolkenl. vorwiegend heiter

IT“ ONO

ziemlich heiter

Frankfurt, M. O

beiter vorwiegend heiter

Karlsruhe, B. NDM

wolkenl. ziemlich heiter

München ... O

2 2 3 wolkig 3 2 2

wolkenl. vorwiegend heiter

Stornoway.

Windst.

(Wilhelmshav.)

Dunst vorwiegend heiter

Malin Head

Windst.

n

Nebel meist bewölkt

Valentia. NNO

(Wustrow i. M.)

2 beiter meist bewölkt

Seilly

OSO 2 bedeckt

(Königsbg., Pr.) vorwiegend heiter

Aberdeen..

Windst.

(Cassel)

Nebel vorwiegend heiter

Sbields

Windst.

(Magdeburg)

Nebel vorwiegend heiter

Holyhead..

(Grünberg Schl.)

wolkig vorwiegend heiter

Isle d'Aix .

(Mülhaus., Els.)

wolkig ziemlich heiter

St. Mathieu

(Friedrichshaf.)

wolkig 0 ziemlich heiter

Grisnes 757

(Bamberg)

bedeckt vorwiegend heiter

Paris

bedeckt

Vlis fingen

Dunst

Helder..

Nebel

Bodoe .

Regen

Christlansund

. heiter

Skudesnes

bedeckt

Skagen

bedeckt

Vestervig.

bedeckt

Kopenhagen.

wolkig

Karlstad

2bedeckt

Stockholm.

. wolkenl.

Wisby)

heiter

Hernösand

wolkig

Haparanda.

Regen

Riga

NRO 1 bedeckt

Wilna 7675 S

1 wolkenl.

Pinsk

Windst.

halb bed.

Petersburg 1 3 Wien

Windst. Windst. Dunst

wolkenl.

Prag

Windst.

Nebel

Rom

wolkig

Florenz

bedeckt

Cagliars

Warschau..

1 1 5 bedeckt 1 wolkenl.

Thorshavn .

7 Regen

Seydisfjord.

2 wolkig

Cherbourg

Regen

Clermont

80

bedeckt

Biarritz

heiter

Nizza

0 d”oS [Seo

Regen

Krakau. .—.

wolkenl.

Lemberg

halb bed.

Hermanssadi

wolkenl.

Triest

halb bed. 19,

Brindist

2 wolkenl.

Livorno 9 NRO

2 bedeckt

Belgrad .— 3 Wind

st. beiter

Helsingfors

ONO 1 wolkenl.

Kuopio 770,9 NW

1 bedeckt

☛——— N

2 wolkenl.

1 S

1 bedeckt

Lugano 760,3 N

1 bedeckt

Säntis

SSO 2 beiter

IleSSSSSSSSS

Wick Wind

Portland Büü

Das Hochdruckgebiet ü lagert, sein Maximum vo busen bis zur Nordsee.

SN8O 1 bedeckt

st. Nebel 7—

ber 765 mm hat sich südostwärts ver⸗ in 771 mm reicht vom Finnischen Meer⸗

Eine Depression unter 742 mm über dem

Nordmeer schreitet ostwärts und eine solche unter 755 mm. liegt,

verflacht, über der Biscayasee.

In Deutschland ist das Wetter bei

schwachen Ostwinden und geringer Wärmeänderung trocken und meist

heiter oder neblig.

Deutsche Seewarte.

L“

Mitteilungen de

8 Königlichen Asronautischen

Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, . veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. F Ballonaufstieg vom 27. September 1907, 9 ¼ bis 11 Uhr Vormittags:

Station Seehöbe 122 m

1000 m [2000 m 3000 m 4000 m] 4780 m

Temperatur 8 16,7 Wind⸗Richtung. Wind⸗ Geschw. mps stille

Himmel wolkenlos, sehr dunstig. Temperaturzunahme von 14,3

und 1800 m Höhe von 7,8

12,2 8,4 27 3,5 7,6 65 15 20 25 25 0NO 0 r0 r0* 0 3 2 2 1 bis 2 2 Zwischen 220 und 460 m bis 15,4 °, desgleichen zwischen 1630 bis 9,1 °bei starkem Feuchtigkeitsfall.

zum No. 232.

.Untersuchungssachen

. Au 8193

. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. „Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

118

Re

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Zweite

8

Beilage

anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Sonnabend, den 28. September

LWCqqqéqéqéẽég

Offentlicher Anzeiger.

zatsanzeig

9 auf vftischr vn .Erwerbs⸗ un aftsgenossens n. 8. Niederlassung ꝛc. von licpenoscegschaf

9. Bankaugweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssachen.

[51938] Fahnenfluchtserklärung. der Untersuchungssache gegen den Füsilier August Wilhelm Meißner der 2. Komp. Füsilier⸗ regiments von Steinmetz (Westpr.) Nr. 37, wegen Fehaenftact. wird auf Grund der §§ 69 ff. des ilitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Posen, den 24. September 190. Gericht der 10. Division.

[51939] Verfügung. 8 Die wider den Musketier Blank, 12/132, geboren am 30. April 1881, unterm 11. 10. 1902 in Nr. 244 57 261 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hierdurch zurückgenommen. kain e⸗ i. E., den 24. September 1907. Königl. Gericht der 31. Division.

[51940] Verfügung.

Die wider den Musketier Möuch, 12./132, geboren am 5. April 1883, unterm 9. 3. 1906 in Nr. 61 96 497 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hierdurch zurückgenommen.

Straßburg i. E., den 26. September 1907

Königl. Gericht der 31. Division.

[51941] Die unter dem 12. April 1902 gegen den Musketier Karl Kuntz der 6. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 161 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird auf gehoben. Trier, den 25. September 190e7.. 1 Gericht der 16. Division.

CC1111

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗

sachen, Zustellungen u. dergl.

[44170] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Brüsselerstraße 13, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 153 Blatt Nr. 5561 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Töpfermeisters Paul Henkel in Berlin, im Konkurs vertreten durch den Konkursverwalter W. Goedel jun., Charlottenburg, Tauroggenstraße 1, eingetragene Grundstück am 21. Oktober 1907, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30 I, versteigert werden. Das Grundstück, Acker in der Gemarkung Berlin, Brüsselerstraße 13, besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 20 Parzelle 849/75 von 8,75 a Größe, ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel 23 919. eingetragen und mit 0,69 Tlr. Reinertrag zur Grundsteuer, zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 15. August 1907 in das Grundbuch en Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.

Berlin, den 19. August 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.

[46523]) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die in Lüdars belegenen, im Grundbuche von Lübars Band 5 Blatt Nr. 146, 149 und 152 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Fabrikanten Emil Fröbe zu Berlin eingetragenen Grundstücke am 30. Oktober 1907, Vormittags 11 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle N. 20 Brunnenpla immer Nr. 30 1, versteigert werden. Das Grundstück Blatt Nr. 146, Holzung am Weg nach Tegel, liegt in der Gemarkung Lübars, besteht aus den Parzellen Karten⸗ blatt 1 Flächenabschnitt 405/27 und 432/27, ist 18 a 64 qm groß und mit 0,14 Tlr. Reinertrag zur Grundsteuer veranlagt. Es ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Lübars unter Artikel Nr. 127 eingetragen. Das Grundstück Blatt Nr. 149, Holzung am Wege nach Tegel, liegt in der Ge⸗ markung Lübars und umfaßt die Parzellen Karten⸗ blatt 1 Flächenabschnitt 404/27 und 433/27 von 18 a 95 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Lübars unter Artikel 130 eingetragen und mit 0,14 Tlr. Reinertrag zur Grund⸗ steuer veranlagt. Das Grundstück Blatt Nr. 152, Holzung am Wege nach Tegel, liegt in der Ge⸗ markung Lübars und umfaßt die Parzellen Karten⸗ blatt 1 Flächenabschnitt 400/27 und 431/27 von 18 a 35 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Lübars unter Artikel 133 eingetragen und mit 0,13 Tlr. Reinertrag zur Grund⸗ steuer veranlagt. Der Verstei erungsvermerk ist am 17. August 1907 in das Grundbuch dno. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichts⸗ und Gemeindetafel.

Berlin, den 30. August 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.

[51782] Zwangsversteigerung. 5. K. 32/07. 2.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Weißensee 2.3 im Grundbuche von Weißensee Band 64 Blatt Nr. 1892 zur Zeit der Eintraguag des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Baugesellschaft am Amtsgericht Weißensee Parzelle 127 mit beschränkter Haftung in Berlin eingetragene Grundstück am 30. Dezember 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Zimmer Nr. 12 ver⸗ steigert werden. Das Grundstück, Acker verlängerte Schönstraße, ist mit 1%00 Taler Fvv. sowie einer Fläche von 9 a 91 qm (Kartenblatt 1 arzelle Nr. 4336/290) zur Grundsteuer veranlagt und in die Grundsteuermutterrolle unter Art. 1604 verzeichnet.

Der Versteigerungsvermerk ist am 19. September 1907 in das Grundbuch eingetragen.

Weißensee, den 25. September 1907. Königliches Amtsgericht. Abteilung 5. [51131] Aufgebot. 16 F. 10/07. 2.

Der Herr Fürst Franz Josef von Jenbeg. Birstein zu Birstein, vertreten durch Rechtsanwäl Justizrat Flucht und Classen zu Elberfeld, hat das Aufgebot der Partialobligation Lit. D Nr. 7474 des Fürftlich Isenburg und Büdingen⸗Birsteinschen 3 ½ % Anlehens vom 21. September und 12. Ok⸗ tober 1887 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Juni 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, Königstraße

r. 71, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Elberfeld, den 16. September 1907. *

Königliches Amtsgericht. Abt. 16.

[51646] Aufgebot.

F. 1616/07. Die Aktienbrauerei Cluß A. G. Heil⸗ bronn a. N. hat das Aufgebot folgender von ihr ausgegebener und auf 1. Oktober 1905 ausgeloster, aber abhanden gekommener, auf 1. April und 1. Ok⸗ tober zu 4 ½ % verzinslicher Schuldverschreibungen, nämlich: 13 Stück zu 1000 ℳ: Lit. A Nr. 4, 147,

182, 204, 247, 271, 273, 279, 342, 364, 421, 448, 509; 5 Stück zu 500 ℳ: Lit. B Nr. 744, 771, 795, 840, 846, insges. 15 500 ℳ, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 27. April 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Heilbronn, den 21. September 1907.

8 Königliches Amtsgericht. Gerichtsassessor Dr. Köhn. [43954] Aufgebot.

Die von uns am 31. Dezember 1898 auf das Leben des technischen Leiters einer Buchdruckerei Julius Schramm in Freiburg i. Baden unter Nr. 42 466 T. ausgestellte Police ist abhanden gekommen. Der derzeitige Besitzer dieser Police wird deshalb auf⸗ gefordert, binnen 6 Monaten, vom Tage der ersten Veröffentlichung, dieser Anzeige ab gerechnet also bis zum 27. Fesruer 1908 sich bei der unterzeichneten Gesellschaft s melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt wird. .1““

Berlin, den 27. August 1907. 1

„Deutschlanddzd 3 Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Berlin. Mertins.

[51761]

Der Hinterlegungsschein Nr. 77 187, nes ech über die Hinterlegung des 8 cheins Nr. 205 373, nach welchem eine Ver Ferung auf das Leben des Pastors em. Friedrich August Wilhelm Wrede in Prenzlau genommen worden ist, soll ab⸗ handen gekommen sein. Wer sich im Besitz der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 24. Dezember 1907 bei uns melden, widrigenfalls wir ohne Vorlage des Himterlegungeschgine dem nach unseren Büchern Berechtigten den Versicherungsschein Nr. 205 373 ausliefern werden.

Gotha, den 24. September 1907.

Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller. [51996] esgenes. F 1/07. 2.

Der Wegewärter Bernhard Hambloch zu Quadrath hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Sparkassenbuches Nr. 22 878, abschließend am 1. Januar c. mit einem Guthaben von 235 04 ₰, der Spar⸗ und Darlehnskasse des Kreises Bergheim (Erft) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Mai 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine eine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparkassen⸗ buches erfolgen wird.

Bergheim (Erft), den 16 September 1907.

Königliches Amtsgericht. [51997] Aufgebot. F 4/07.

Der Philipp Beermann in Berlin, Kaiserstraße 28 b, hat das Aufgebot zweier Wechsel, gezogen von Karl

orster II., Kaufmann in Pirmasens, auf Alphons

Keyer, Schuhfabrikant in Bischweiler i. E., und angenommen von Alphons Meyer, von denen der eine ausgestellt ist in Bischweiler am 27. Juli 1906, lautend auf 400 ℳ, zahlbar am 5. Dezember 1906, der andere am 20. Juli 1906 in Bischweiler aus⸗ gestellt ist, lautend auf 500 ℳ, zahlbar am 31. Ok⸗ kober 1906, beantragt. Der Inhaber der Ur. kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 14. Mai 1908, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ d. die Kraftloserklärung der Ürkunden erfolgen wird.

Bischweiler, den 24. September 1907.

Kaiserliches Amtsgericht. 8 1 a;- Aufgebot. 1

1. Es haben beantragt folgende Grundstücks⸗ eigentümer das Aufgebot folgender Hypotheken zum Zweck der Ausschließung der Gläubiger:

1) der Gärtner Josef Franke und dessen Ehefrau Magdalena geborene Thomas, zu Nieder⸗Hermsdorf der 52 Reichstaler 23 Silbergroschen Natural⸗ vusftettang⸗ haftend auf Blatt Nr. 68 Nieder⸗Herms⸗ dorf Abteilung III Nr. 8 für Regina, Barbara und

Polnischwette, a. der 30 Taler 8 ½ Pfennige Vater⸗ gut, haftend auf Blatt Nr. 28 Polnischwette Ab⸗ teilung III Nr. 2, b. der 15 Taler Ausstattung, haftend auf Blatt Nr. 28 Polnischwette Ab⸗ teilung III Nr. 3 für die ledige Theresia Jupe aus Polnischwette, 8

3) die Sattlermeister und Stellenbesitzer August und Maria geb. Metzner, Riegerschen Eheleute zu Gamif. a. der 3 Reichstaler 4 ½ Pfennige Muttererbe, haftend auf Blatt Nr. 44 Deutsch⸗ Kamitz Abteilung III Nr. 2 für Josef und Anna Maria Hoffmann, b. der 20 Reichstaler 24 Silber⸗

roschen mütterliche dr n haftend auf Blatt

r. 44 Deutsch⸗Kamitz Abteilung III Nr. 3 für Anna Maria Rosenberger,

4) die Gärtner Franz und Johanna geb. Hoppe, Ratzkeschen Eheleute zu Stephansdorf, a. der 30 Reichs⸗ taler 22 Silbergroschen rückständige Kaufgelder, haftend auf Blatt Nr. 34 Stephansdorf Ab⸗ teilung III Nr. 1 für Johann Böhm und dessen Ehefrau, Elisabeth geb. Schimmel, b. der 31 Taler 15 Silbergroschen väterliches Erb⸗

ut, haftend auf Blatt Nr. 34 Stephansdorf

bteilung III Nr. 3 für Albert, Franziska und Agnes Loske, c. der 84 Taler Termingelder, haftend auf Blatt 34 Stephansdorf Abteilung III Nr. 4 für die Witwe Maria Loske,

5) die Frau Agnes Schneider, geborene Milde, zu Mogwitz, deren Ehemann der Gärtnerstellenbesitzer Ernst Schneider ebenda und der Kaufmann Ferdinand zu Neisse, a. der 10 Reichstaler Vatererbteil,

aftend auf Blatt Nr. 19 Mogwitz Abteilung III. Nr. 2 sowie auf Blatt Nr. 122 Mogwitz, b. einer Ausstattung, haftend auf Blatt Nr. 19 Mogwitz Abteilung III Nr. 3A sowie auf Blatt Nr. 122 Mogwitz, für Andreas Schneider zu Mo ö.

6) die Maler Albert und Anna, 83 Bockisch, Schönschen Eheleute zu Volkmannsdorf, a. der 17 Reichstaler 10 Silbergroschen rückständige Kauf⸗ baer, haftend auf Blatt Nr. 32 Volkmannsdorf

bteilung III Nr. 4, b. 2 Reichstaler Ausstattung, haftend auf Blatt Nr. 32 Volkmannsdorf Ab⸗ teilung III für Michael Hilbig zu Volkmannsdorf,

7) die Schuhmacher Theodor und Mathilde, ge⸗ borene Nickisch, Nitscheschen Eheleute zu Arnsdorf der 58 Taler Darlehen, haftend auf Blatt Nr. 105 Arnsdorf Abteilung III Nr. 3 für den Müller Michael Geier zu Bischofswalde,

8) die Witwe Maria Spottke, geborene Wagner, zu Volkmannsdorf, a. der 24 Taler 27 Silber⸗ groschen Erbteil, haftend auf Blatt Nr. 41 Volk⸗ mannsdorf Abteilung III Nr. 7 für Caspar Berke b. der 28 Taler rückständige Kaufgelder, haftend auf Blatt Nr. 41 Volkmannsdorf Abteilung III Nr. 8. für Nepomuk Spottke,

9) die Häuslerstellenbesitzer 819” und Maria, ge⸗ borene Kohlert, Alderschen (des haseit Eheleute zu Groß⸗Neundorf der 19 Taler rückständige Kauf⸗

elder, haftend auf Blatt Nr. 38e Groß⸗Neundorf bteilung III Nr. 1 für Patzelt,

10) der Schuhmacher Johann Klambt, der Gärtner⸗ stoglenbesiher Josef Kutsche zu Nieder⸗Hermsdorf und die römisch⸗katholische Kirchengemeinde zu Nieder⸗ Hermsdorf der 14 Reichstaler 3 Silbergroschen 9 Pfenntge 42 Kaufgelder, haftend auf Blatt Nr. 61 bezw. Nr. 260 bezw. 261 Nieder⸗Hermsdorf Abteilung III Nr. 12 bezw. 1 für Ignatz Wenzel und die verehelichte Hellmann,

11) der Bauergutsbesitzer Karl Drutschmann zu Reinschdorf der 600 Reichstaler und 5 Reichstaler 26 Silbergroschen 4 1 rückständige Kaufgelder, haftend auf Blatt Nr. 26 Reinschdorf Abteilung III Nr. 13 e für den Auszügler Jakob Klose,

17) die Häusler Emil und Mathilde geborene Wolf, Hasegae⸗ Eheleute, sowie der Stellen⸗ besitzer August Ernst zu Dürr⸗Arnsdorf des Herbergs⸗ und Pflegerechts, haftend auf Blatt Nr. 135 bezw. Nr. 187 Arnsdorf Abteilung II Lit. d, für Ferdinand, Franz, Karl und Albert Schubert,

13) der Gärtner Franz Wagner zu Weitzenberg der vea] haftend auf Blatt 12 Weitzenberg Abteilung III Nr. 1 für Albert Herde,

14) der Gärtner Josef Ludwig zu Deutsch⸗Kami der 109 Taler rückständige Kaufgelder, haftend au Blatt Nr. 31 Deutsch⸗Kamitz Abteilung III Nr. 5 für Michael Ludwig aus Deutsch⸗Kamitz,

15) der Häusler und Grubenarbeiter Heinrich Alt⸗ mann zu Fasch a der 70 Reichstaler rückständige Kaufgelder, haftend auf Blatt Nr. 19 Lentsch Abteilung III Nr. 1 für die vier minorennen Schuppeschen Kinder Rosalie, Gottfried, Johanna verehelichte Ronge und Theresia Schuppe, b. der 28 Reichstaler 4 Silbergroschen Aus⸗ stattungsgeld, haftend auf Blatt Nr. 19 Lentsch Ab⸗ teilung III Nr. 2 für Rosalie, Theresia und Gott⸗ fried Schuppe, c. der 32 Taler 27 Silbergroschen rückständige Kaufgelder, haftend auf Blatt Nr. 19. Lentsch Abteilung III Nr. 3 für den auszügler Franz Ronge und dessen Ehefrau, Johanna geb. . zu Lentsch, d. der Ausstattung haftend auf Blatt Nr. 19 Lentsch Abteilung III Nr. 4 für Franz, Maria, Johann und Agnes Ronge, oe. der 6 Taler 28 rergfher 9 Vemnüe⸗ Muttererbe, haftend auf Blatt 19 Lentsch Abteilung III Nr. 5 für Emanuel und Franz Alder, f. der 51 Taler 17 Silbergroschen *9* Kaufgelder, haftend auf Blatt Nr. 19 Lentsch Abteilung III. Nr. 6 für Franz Alder und dessen Ehefrau Apolonia zu Lentsch, 16) die Stellenbesitzer Hedwig geb. Wenzel, und Carl Schreiberschen Cheleute zu Oder⸗Neuland der 134 Taler rückständige Kaufgelder, haftend auf Blatt Nr. 22 Wellenhof Abteilung III Nr. 5 für die Anton und Magdalena 8 *

17) die Häusler Emanuel und Anna Brett⸗ chneider, Putzeschen Eheleute zu Lindewiese der Aus⸗ sattung, haftend auf Blatt Nr. 22b Lindewiese Ab⸗

18) der Grubenarbeiter und Stellenbesitzer Hein⸗ rich Altmann zu Lentsch, der 3 Taler Kostenforde⸗ rung nebst 1 Taler 8 Silbergroschen Eintragungs⸗ kosten haftend auf. Blatt⸗ Nr. 19 Lentsch Abtei⸗ ung gn- Nr. 12 für den Einlieger Carl Piche zu

entsch,

19) die Bauergutsbesitzer Josef und Maria ge⸗ borene Hillebrand, Krauseschen Eheleute zu Steins⸗ dorf, a. der 300 Taler rückständige Kaufgelder, haftend auf Blatt Nr. 19 Steinsdorf Abteilung III Nr. 6 für Theresia Kraufe und die Johann und Johanna geb. Kinne, Eheleute, b. der 180 Taler 29 Silbergroschen Wert der Ausstattung, eines Herbergsrechts und Gebührnissen, haftend auf Blatt 19 Steinsdorf Abteilung III Nr. 7 für Anton, Theresia und Josef Krause,

20) der Gärtnerstellenbesitzer Josef Schweigler zu Ober⸗Neuland der 43 Reichstaler 3 Silbergrost Muttererbe, haftend auf Blatt Nr. 14 Wellenhof Abteilung III Nr. 10“ für Anton Ignatz Kusche.

II. Ferner haben beantragt zum Zweck der Kraft⸗ loserklärung:

1) die Gärtner Josef und Magdalena geb. Thomas, Frankeschen Eheleute zu Nieder⸗Hermsdorf, das Auf⸗ gebot des Hypothekenbriefs über die 60 Taler Wert einer Ausstattung, haftend auf Blatt Nr. 68 Nieder⸗ Hermsdorf Abteilung III Nr. 11 für Thecla Thomas zu Nieder⸗Hermsdorf,

2) der Müller Paul Poser zu Willershausen, die volljährige unverehelichte Wirtschafterin Martha Poser zu Wendisch⸗Wannow, der Schlossergeselle Max Poser zu Leipzig⸗Schleußig, der Restaurateur Carl Schneider zu Breslau, die minderjährigen Geschwister Walter und Erwin Schneider, vertreten durch ihren Vater Carl Schneider zu Breslau, das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die 6600 mütterliche Erbe⸗ elder, haftend auf Blatt Nr. 7 Neisse⸗Friedrichstadt Abteilung III Nr. 20 für den Partikulier Gottlieb Poser zu Neisse,

3) der Bauergutsbesitzer Johann Kleineidam als des Vormundes der minderjährigen Ge⸗ schwister Hanke, Namens Martha, Josef, Julius und Adelheid, das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefes über die 157 Reichstaler rückständige Kauf⸗ gelder, haftend auf Blatt Nr. 141 Bischofswalde Abteilung III Nr. 1 für den Bauergutsbesitzer Jultus Hanke zu Bischofswalde,

4) die unverehelichte volljährige Anna Bienert zu Petersheide das Aufgebot des Hypothekenbriefes über 900 ℳ, haftend auf Blatt Nr. 185 Petersheide Ab⸗ teilung III Nr. 1 für den Bauergutsbesitzer Florian Hillebrand zu Petersheide,

5) die Bauergutsbesitzer Josef und Anna, geb. Paul, Rotherschen Eheleute zu Heidau das Aufgebot des

gelder, haftend auf Blatt Nr. 78 Heidau Abtei⸗ lung III Nr. 12 für die Bauerauszügler August und dessen Ehefrau Maria, geb. Paul, zu eidau,

6) die Bauergutsbesitzerin Emilie Herrmann, verw. Fmesene Putze, geb. Neuber, zu Deutsch⸗ Kamitz das

ufgebot des Hypothekenbriefes, a. über die 1813 Reichs⸗ taler Pfennige väterliches Erbteil, b. über die 900 Taler Ausstattungsgelder, haftend auf Blatt 37 a Deutsch⸗Kamitz Abteilung III Nr. 11, 12 und 13 ² und ³ für Casper, Catharina und Dominikus Putze zu Deutsch⸗Kamitz.

III. Endlich hat die Witwe Emma Jahnel, ge⸗ borene Hühner, zu Köppernig das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Eigentümers des Grund⸗ stücks Blatt Nr. 66 Köppernig, als welcher im Grund⸗ buche der Pfarrer und Erzpriester Dr. Hübner zu Köppernig e ist, beantragt. Es sind ver⸗ treten die Antragsteller zu I 1, II 1, 2 durch Rechts⸗ anwalt Kollibay zu Neisse, zu I 3, 4, II 3 durch Rechtsanwalt Justizrat Berg zu Neisse, zu I 5, 6, II 4, III durch die Rechtsanwälte Justizrat Roth, Walter und Lewinsky zu Neisse, zu I 7, 8, II 5 durch Rechtsanwalt Justizrat Starker zu Neisse, zu 1 9, 10, 11, 12 durch Rechtsanwalt stizrat Grzimek zu Neisse, iu I 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 * Rechtskonsulenten Krusch zu Neisse, zu I 20, II 6 du den früheren Bureauvorsteher Weiß zu Neisse.

Die Gläubiger der genannten Hypotheken, die In⸗ haber der bezeichneten Hypothekenbriefe und der dis⸗ herigen Eigentümer des Grundstücks Blatt Nr 66 Köppernig und deren Rechtsnachfolger werden auf⸗ gefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf den 16. Januar 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, die Inhaber der Hypothekenbriefe auch spätestens in diesem Termin die Briefe vorzulegen, die Ausschließung der Gläubiger der Hopot mit ihren Rechten und die Ausschließung des Eigentümers des Grundstücks Blatt Nr. 66 A und die Kraftloserklärung der Hypotheken er⸗ folgen wird. bi

24. Augu Reisse, den 20.⸗ September 19027.

Königliches Amtsgericht.

[51764] Au

Die verehelichte Inwohner Rosina 3 borene Golik, in Bukowine hat —y der⸗ schollenen Arbeiter Friedrich

mann, zuletzt wohnhaft in

Groß⸗Wartenderg. für tot zu e

Verschollene wird aufgefor sich spätestens

auf den 24. April 1908. . es

vor dem unterzeichneten

gebotstermin zu melden,

erklärung wird. An

über Leben oder Tod t die

Hedwig Kattner,

2) der Rentier und Hausbesitzer Karl Karker zu

- III Nr. 6 für Maria Catharina, ef und Ide K Lindewiese, 8

Hypothekenbriefes über die 3000 rückständige Kauf⸗ 8