1907 / 233 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Sep 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Anwalt

Laichingen, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung aus Kauf, mit dem An⸗ trage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu er⸗ kennen? der Beklagte sei kostenfällig schuldig, an den Kläger die Summe von 172 27 nebst 5 % Verzugszinsen vom 1. August 1907 an zu 127. er⸗

heen des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht ünsingen auf Donnerstag, den 21. November orn Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen

1907, Vormittags 10 Uhr.

bekannt gemacht. Den 24. September 1907. Amtsgerichtssekretär Natter. [52130] Oeffentliche Zustellung. Der Elsenhändler Caron, Marx, in Gundershofen

U.⸗E., Prozeßbevollmächtigter: Rechts konsulent Tschupp in Reichshofen, klagt gegen den Arbeiter Philipp Dürrenberger, fruͤher in Gundershofen, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter als Restbetrag für

ein am 28. Juli 1901 käuflich erhaltenes Fahrrad

107 nebst 4 % Zinsen vom Zustellungstage der

Klage ab schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 107 nebst 4 % :. g vom Klagezustellungstage ab zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen sowie das ergehende Ur⸗ teil sür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in Niederbronn i. E. auf den 27. November 1907, Vormittags 9 Uhr. sfün Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Niederbronn i. E., den 26. September 1907. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts: (L. S.) Wirth, Aktuar.

[52147] Oeffentliche Zustellung. IV 0 304/07. Der Gustav Feeser, Herrenmaßgeschäft zu Straß⸗ burg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Nast hier, klagt gegen den Moritz Liste, früher in Niederbronn, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm für in den Jahren 1900 1905 auf Bestellung käuflich gelieferte Waren und geleistete Arbeiten den Restbetrag von 1074,68 schuldet, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung obiger Summe nebst 4 % e ten vom Klagezustellungstage an und vorläufige ollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. auf den 14. Dezember 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 23. September 1907. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

[52148] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Ott, Bankiersgattin in Stuttgart Gymnasiumstraße Nr. 31 a, Klägerin, vertreten Rechtsanwalt Haag in Stuttgart, klagt gegen Adol Mühlbach, Wagner, zuletzt in Stuttzart, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Beklagten, Darlehen betreffend, mit dem Antrage, es wolle durch ein gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ ee Urtetl für Recht erkannt werden: Der

eklagte ist schuldig, an die Klägerin 328 nebst 5 % Zinsen hieraus seit 1. Oktober 1906 zu be⸗ zahlen und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Donners⸗ tag, den 19. Dezember 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der 2.-de; einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 24. September 1907.

Ruoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[51812] Oeffentliche Zustellung.

Die Eheleute Schuhmachermeister Eduard Nehm in Höchst a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Böcker in Höchst a. M, klagen cgen die Speisewirtin Rosa Loeffler, früher in Hoch a. M, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung zur Löschung einer Hypothek, mit dem Antrage, die Beklagte durch ein gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, darin zu

willigen, daß der auf dem Grundstücke des Klägers Nr. 1410 des Stockbuchs von Höchst a. M. und Nr. 14 des Lagerbuches eingetragene Eigentumsvor⸗ behalt von 6150 gelöscht werbe. Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 30. November 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 21. September 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[52149] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Gustav Johann

inrich Eiler s, Emma geb. Nickhorn, in Aachen, ousbergstraße 33 I, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗

anwalt Dr. Meyboden in Verden, gegen ihren oben⸗ genannten Ehemann, jetzt unbekannten Aufenthalts, rüher in Lehe, Rickmersstraße 56, wegen Aufhebung der Verwaltung und Nutznießung, ist, da die Ein⸗ lassungefrist zum Termin vom 20. September 1907 nicht gewahrt war, neuer Verhandlungstermin auf den 20. Dezember 1907, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichte in Verden (Aller) zu diesem Termin mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen 8 zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellunz wird diese Ladung bekannt gemacht. Berden (Aller), den 27. September 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[52126]/ ꝑOeffentliche Zustellung. H. 8/07.

N. Mowschowitz in Alkona stellt durch Schreiben vom 16. September 1907 und durch tierärztliches Zeugnis vom 15. September d. Js. dem Karussell⸗

16. 86 1907 mit, daß der genannte Fuchswallach an Dämpfigkeit leidet, und ersucht den Trumph, den Wallach in Altona in der Stallung der Frau Mow⸗ schowitz sofort zurückzunehmen, den Kaufpreis nebst Zinsen zurückzuzahlen und die Kosten des Trans⸗ mit 20 ℳ, die Kosten der tierärztlichen Unter⸗ uchung mit 6 und die Kosten der Fütterung mit 2 pro Tag zu erstatten. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Celle, den 27. September 1907. Gerichtsschreiberei Königl. Amtsgerichts.

[52127] Oeffentliche Zustellung. ER 277/07. 1.

Die Firma Rieff & Bauer, Tonwarenfabrik zu Merzig, und die Pensionskasse der genannten Firma haben die Beträge von 50,75 und 49,75 ℳ, dar⸗ stellend Lohn und Pensionskassenbeiträge des früheren Fabrikarbeiters Matthias Karges aus Merzig, wegen Ungewißheit über die Person des Gläubigers am 11. August 1906 bei der Königlichen Regierungs⸗ hauptkasse in Trier hinterlegt. Da die Hinterlegung dem Karges gemäß § 374 Absatz 2 B. G.⸗B. ange⸗ zeigt werden soll, sein Aufenthalt aber unbekannt ist, und nicht ermittelt werden kann, so wird zum Zwecke der 1ee Zustellung dieser Auszug bekannt gemacht.

Merzig, den 3. September 1907.

Zimmt, Amtsgerichteassistent, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

3) unfall- und Inbaliditäts⸗c. Versicherun.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verdingung der Lieferung von 164 000 kg Zinn und 16 800 kg Antimon in 35 Losen für die Essen⸗ bahndirektionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frank⸗ furt a. M., Mainz und St. Johann⸗Saarbrücken. Die können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28, hierselbst, eingesehen oder von ihr gegen portofreie Einsendung von 50 in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Die Angebote versiegelt und mit der Aufschrift „Angebot auf Lieferung von Zinn ꝛc.“ versehen bis zum 23. Oktober 1907, Vormittags 10 ¼ Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung porto⸗ und bestell⸗ geldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagefrist 31. Oktober 1907, Nach⸗ mittags 6 Uhr. Cöln, im September 1907. Königliche Eisenbahndirektion.

1[52263] Verdingung der Lieferung von 619 700 kg Feder⸗ stahl und 41 910 kg Stahl zu den Führungsleisten der Achshalter für die Direktionsbezirke Cöln, Elber⸗ feld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und St. Jo⸗ hann⸗Saarbrücken.

Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28, hierselbst, eingesehen oder von derselben gegen portofreie Einsendung von 50 89 in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.

Die sind versiegelt und mit der Auf⸗ schrift: „Angebot auf Lieferung von Federstahl und Stahl zu Führungsleisten“ versehen bis zum 15. Ok⸗ tober d. Is., Vormittags 10 ½ Uhr, dem Sans. punkt der Eröffnung porto⸗ und bestellgeldfrel an uns einzurtichen.

Ende der Zuschlagsfrist 12. November d. Js.,

Nachmittags 6 Uhr.

Cöln, den 24. September 1907. Königliche Eisenbahndirektion.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

8

[51007 Bekanntmachung. .“

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums

vom 6. Februar 1888 ausgefertigten Anleihescheinen

des Nuthe⸗Schau⸗Verbandes sind nach Vorschrift

des Tilgungsplanes vom 7. September 1887 zur

Einziehung im Jahre 1908 ausgelost worden:

1) Vom Buchstaben A die Nummern: 74 121

131 208 219 222.

2) Vom Buchstaben B die Nummern: 2 42

105 108 111 119 138 242.

3) Vom Buchstaben C die Nummern: 6 9 177

187 189 192 207 208 210 249 262 265 269 286

385 445 460 486 591 648 682 701 729 768.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten

Anleihescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen

Zinsscheinen vom 1. April 1908 ab bei der

Kasse des Nuthe⸗Schau⸗Verbandes, Berlin,

Büktarigflrase 17, eciazureichen und den Nennwert

der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. Ape il 1908 hört die Verzinsung der

ausgelosten Anleihescheine auf.

Für fehlende Zinsscheine wird der Wert vom

Kapital abgezogen.

Berlin, den 23. September 1907.

Der Direktor des Nuthe⸗Schau⸗Verbandes. Wegner, Geheimer Baurat.

[52257

Die Rückzahlung dieser Obligationen

[51003]

Zur Tilgung der 3 ½ % Liegnitzer Stadtanleihe aus dem Jahre 1880 wurden heute e Stücke gezogen, und zwar Lit. A Nr. 71 77 82 91 102 à 2000 ℳ, Lit. Nr. 26 51 98 158 188 à 1000 ℳ, Lit. C Nr. 17 75 127 137 à 500 Diese Stadtanleihescheine werden den Inhabern zum 1. April 1908 zur Rückzahlung durch unsere Stadthauptkasse mit dem Bemerken gekündigt, daß mit diesem Termin die Verzinsung diefer Stücke aufhört. Reste aus früheren Jahren: keine.

Liegnitz, den 18. Juni 1907. Der Magistrat.

lösee. Bekanntmachung.

Bei der am 12. d. Mts. erfolgten 19. Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 27. Juli 1887 ausgegebenen Greifswalder Stadt⸗ -e-1 vi eee sind folgende Nummern gezogen worden:

1) Vom Buchstaben A Nr. 46 und 65 à 2000 . . ....

2) Vom Buchstaben B Nr. 49 63 131 398 440 450 457 481 508 548 580 und 582 à 1000 . . . . = 12 000

3) Vom Buchstaben C Nr. 104 162 221 344 359 und 382 à 300 ℳ. 3 000

4) Vom Buchstaben D Nr. 47 148 150 172 176 und 213 à 200 ℳ. 1 200

zusammen 20 200

Den Inhabern werden diese Anleihescheine mit der Aufforderung gekündigt, die Beträge vom 1. April 1908 ab gegen Rückgabe der Anleihescheine mit den Zinsscheinen der V. Reihe Nr. 2 bis 10 und den Zinsscheinanweisungen bei unserer Stadt⸗ hauptkasse oder bei der Dresduer Bank in Berlin oder bei dem Bankhause Wm. Schlutow in Stettin abzuheben.

Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag Hohs er Kapital bei dessen Zahlung in Abzug ge⸗

racht.

Mit dem 1. April 1908 hört die Verzinsung der vorstehend zu diesem Termin gekündigten Anleihe⸗ scheine auf.

Rückständig ist noch vom 1. April 1907 vom Buchstaben B Nr. 420 über 1000

Greifswald, den 19. September 1907..

Der Magistrat. [52259]

Auslosung von Kreisan leihescheinen. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 1. November 1886 ausgefertigten Anleihe⸗ scheinen des Kreises Osthavelland sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1907 ausgelost worden:

1) Von dem Buchstaben A 1000 ℳ) die Nummern 5 50 58 74 78 93 119 123 156 182 206 209 224 241 245 254 285;

2) von dem Buchstaben B 500 ℳ) die Nummern 14 18 31 32 74 95 98 99 127 145 157 169 172 206 249 275 283 288 324 353 355 367;

3) von dem Buchstaben C 200 ℳ) die Nummern 40 44 81 82 104 123 126 140 174 192 221 242 248 260 273 275 283 294 298 332 340 344 349 377 411.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Kreisanleihescheine nebst den hierzu gehörigen Zins⸗ scheinen vom 2. Januar 1908 ab bei der Kreiskommunalkasse in Nauen einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 31. Dezember 1907 8 die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf.

Die Anleihescheine C Nr. 56 über 200 ℳ, aus⸗ gelost zum 2. Januar 1904, C Nr. 24 über 200 ℳ, ausgelost zum 2. Januar 1905, und C Nr. 371 über 200 ℳ, ausgelost zum 2. Januar 1907, sind noch nicht zur Einlösung vorgelegt.

Nauen, den 24. 9. 1907. 8

Namens des Kreisausschusses:

Der Landratsamtsverwalter: von Hahnke, Regierungsassessor. [52260] Berichtigung.

In der zweiten Beilage zum Deutschen Reichs⸗ anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger vom 22. Juli d. Js. ist als Datum der Ge⸗ nehmigungsurkunde zur Ausgabe von Schuld⸗ verschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 2 796 000 seitens des Provinzialverbandes der Provinz Schleswig⸗Holstein der 24. „Juli“ 1907 angegeben. Dies ist ein Irrtum; die Ge⸗ nehmigungsurkunde datiert vom 24. „Juni“ 1907.

Kiel, den 27. September 1907. 8 8

4 000

[52256] Carl Ferd. Höffer Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Tannenberg.

In Gemäßheit des Anleiheplans sind in der am heutigen Tage stattgefundenen siebenten Auslosung unserer 4 % igen Teilschuldverschreibungen die folgenden fünfundzwanzig Nummern zur Rück⸗ zahlung am 31. Dezember 1907 gezogen worden:

111 123 137 212 221 295 344 352 400 460 549 570 671 726 749 765 797 801 812 814 870 905 906 935 964.

Die Verzinsung dieser Teilschuldverschreibungen hört mithin am 31. Dezember 1907 auf, und werden die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der betreffenden Teilschuldverschreibungen nebst Talons und noch nicht fälligen Zinsscheinen vom 31. Dezember 1907 ab

bei der Gesellschafts kasse in Taunnenberg oder

bei dem Dresdner Bankverein in Dresd Leipzig und Chemnitz, 8 zurückgezahlt.

Tannenberg, den 27. September 1907.

Carl Ferd. Höffer

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. F. Höffer.

Bei der notariellen Auslosung unserer hypothekarisch sichergestellten Partial⸗ obligationen sind folgende Nummern gezogen worden: 8 A. 27 89 125 148 152, 5 Stück à 500 ℳ, B. 222 243 259, 3 Stück à 200

111““ 1

erfolgt mit einem Aufschlage von 3 % vo

Feee vee- engax - on den auf Grund der Aller en Privile vom 20. April 1885 und 11. Juli 1891 82 gefertigten und auf den Inhaber lautenden Stadt⸗ anleihescheinen der Stadt . sind am 30. v. Mts. folgende Stadtanleihescheine:

a. aus der Anleihe vom Jahre 1885;

Lit. A Nr. 5 6 7 8 9 à 1000 ℳ,

Lit. 1 Nr. 21 22 67 78 89 90 91 92 93 141 à 500 ℳ,

Lit. C Nr. 90 114 115 130 131 132 137 169 170 171 174 175 184 187 190 191 192 193 194 262 263 264 à 200 ℳ,

b. aus der Anleihe vom Jahre 1891;

Lit. A Nr. 229 235 à 1000 ℳ,

Lit. Nr. 393 394 396 à 500 ℳ,

Lit. C Nr. 357 358 359 360 362 363 364 365 366 367 à 200

ausgelost worden.

Die ausgelosten Stadtanleihescheine sind mit den dazu gebörigen Zinsscheinen nebst Anweisungen am 1. April 1908 behufs Auszahlung der Kapitalien und der bis dahin fälligen Zinsen an die Kämmerei⸗ kasse hierselbst zurückzugeben.

Die Verainsung der ausgelosten Stadtanleihescheine hört mit dem 1. April 1908 auf.

Von den früher ausgelosten Stücken der gedachten Anleihen sind noch rückständig:

Die Stadtanleihescheine Lit. A Nr. 286 à 1000 und Lit. C Nr. 356 à 200 ℳ, ausgelost im Jahre 1904; Lit. A Nr. 285 à 1000 ℳ, Lit. C Nr. 141 und 387 à 200 ℳ, ausgelost im Jahre 1905; Lit. A Nr. 74 à 1000 und Lit. B Nr. 350 à 500 ℳ, ausgelost im Jahre 1906.

Die Einlösung dieser Stadtanleihescheine wird in Erinrerung gebracht.

Tangermünde, den 6. September 1907. b

Der Magistrat. Ulrichs.

[16148] Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Pribvilegiums vom 14. Oktober 1888 ausgegebenen Schuld⸗ verschreibungen der Stadt Mühlhausen i. Th. 5 für 1907 die nachgenannten Anleihescheine zur

ilgung ausgelost worden:

Lit. A Nr. 41 149 155 zu je 5000

Lit. 1 Nr. 201 279 351 409 446 468 480 zu je 2000

Lit. C Nr. 585 594 637 736 743 zu je 1000

Lit. D Nr. 821 848 932 991 zu je 500

Diese Anleihescheine werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 2. Januar 1908 ab bei unserer Stadthaupt⸗ kasse gegen Rückgabe der Anleihescheine mit den dazu gehörigen, nach dem 1. Januar 1908 fälligen Fhescenen und Anweisungen bar in Empfang zu nehmen.

Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird angerechnet. *

Mühlhausen i. Th., den 13. Mai 190u7..

Der Magistrat.

[25814] Bekanntmachung.

Bei der am 18. Februar d. Js. planmäßig er⸗ folgten Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 5. Dezember 1883 ausgegebenen, jetzt 3 ½ % igen Anleihescheine des Kreises Rastenburg sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A Nr. 1, 55 und 64 über je 1000

= 3 000 Buchstabe B Nr. 69 und 71 über IW1* Buchstabe C Nr. 72 und 82 über ““ 400 zusammen 4 400 Die ausgelosten Anleihescheine werden den Inhabern zum 1. Januar 1908 mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, den vollen Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst dazu gehörigen, nach dem 2. Ja⸗ nuar 19. 8 fälligen Zinsscheinen und der Erneuerungs⸗ anweisung zur Verfallzeit entweder bei der Kreis⸗ kommunalkasse hier oder bei dem Bankhause ranz Dick zu Königsberg (Steindamm 65) in mpfang zu nehmen. Vom 1. Januar 1908 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Der Kreisausschuß des Kreises Rastenburg.

In Vertretung: Frhr. v. Gayl, Regierungsreferendar.

[29205] Bekanntmachung.

Von den auf Grund des landesherrlichen Privi⸗

legiums vom 13. August 1895 ausgefertigten 3 ½ % Anleihescheinen des Kreises Ostrowo sind dem Tilgungsplane gemäß um 19. Juni 1907 zur Ein⸗ ziehung ausgelost worden die Anleihescheine Nr. 5 25 230 350 383 485 498 582 655 827 845 1048 1091 1144 1158 1186 1293 1350 1375 1379 1443 1586 1625 1691 1693 1722 1880 und 1937 zu je 500 Den Inhabern werden diese Anleihe⸗ scheine hiermit zur Rückzahlung am 2. Januar 1908 mit dem Bemerken gekündigt, daß eine Ver⸗ zinsung für die Zeit nach dem 31. Dezember 1907 nicht mehr stattfindet. Die Auszahlung der Nenn⸗ werte erfolgt gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Coupons bei der Kreis⸗ gemeindekasse in Ostrowo. 8

Aus früheren Auslosungen sind nicht eingelöste Anleihescheine nicht vorhanden.

üe den 20. Juni 1907.

der Vorsitzende des Kreisausschusses:

Tiemann. 916/07 K. A.

[27392] Bekanntmachung.

Folgende am 14. Juni 1907 ausgeloste Au⸗ leihescheine der Stadt Oranienburg de 1880 I. Ausgabe,

Buchstabe A zu 500 Nr. 20 38 115, 8

Buchstabe B zu 200 Nr. 4 10 33 45 52 66 82 143 182 310 321 356 389 420 519 588 614 670 682,

Buchstabe C zu 100 Nr. 2 7 11 151 werden zum 2. Januar 1908 hiermit ihren In⸗ habern gekündigt. 18

Ueber diesen Termin hinaus efocht eine Veninsung derselben nicht. Die genannten Anleihescheine sin nebst den dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1908

[29204]

Seegee Von Anleihescheinen der Stadt Bielefeld, Buchstaben und C (Allerhöchste Privilegien vom 8. September 1884 und 31. März 1891) sind heute ausgelost zum 2. Januar 1908:

Anleihe B. Stücke zu 500 Nr. 2831 2888 2926 2964 3026 und 3052.

Stücke zu 1000 Nr. 3135 3166 3176 3233 3275 und 3291.

”S zu 2000 Nr. 3469 3488 3582 und 3594.

Anleihe C. Stücke zu 500 Nr. 699 739 804 918 955 963 976 989 1023 und 1071.

Stücke zu 1000 Nr. 254 288 293 349 399 507 522 537 600 615 634 und 637.

Stücke zu 2000 Nr. 36 52 104 117 und 125.

Rückzahlung vom 2. Januar 1908 ab bei unserer Stadtkämmerei. Mit dem 31. Dezember 1907 hört die Verzinsung auf.

Es sind noch rückständig aus der Verlosung der

Anleihe C vom 26. Juni 1906 Nr. 838 und 845

zu je 500 Bielefeld, den 27. Juni 1907. Der Magistrat. Toerner.

[25642] Bekanntmachung.

8

vom 25. Januar 1875, 17. April 1882, 7. Sep⸗ tember 1887 und 3. Mai 1890 sowie der Ministerial⸗ erlasse vom 25. Februar 1901 und 22. Februar 1903 ausgegebenen Stendaler Stadtanleihescheinen sind bei der diesjährigen Auslosung am 28. Mai d. J. folgende Anleihescheine planmäßig zur Rück⸗ nblung am 2. Januar bezw. 1. April 1908 bestimmt worden: a. von der I. Ausgabe:

Buchstabe A Nr. 5 8 24 25 51 88 89 268 269 über je 200 = 1 800

Buchstabe B Nr. 304 312 322 323 361 366 417 420 433 434 455 478 479 über je 300 = B

Buchstabe C Nr. 623 624 649 650 669 671 707 708 748 749 805 808 über

3 900

zusammen 11 700 b„. von der II. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 9 53 102 107 über jse 1000 = . Buchstabe B Nr. 7 53 83 135 über 500 = Buchstabe C Nr. 141 142 197 202 203 237 249 274 288 293 über je

8 000

4 000 2 000

zusammen c. von der III. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 11 31 54 93 über se 1000 = 8 Buchstabe B Nr. 201 300 324 330. über je 500 = b Buchstabe C Nr. 370 379 381 über

4 000 2 000

600 6 600

zusammen d. von der IV. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 6 41 51 über je ͤC Buchstabe B Nr. 153 267 über je 1 000 4 000

zusammen e. von der V. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 4 100 über je v1616106 Buchstabe B Nr. 104 200 über je 2000 = 4 00 Buchstabe C Nr. 205 257 286 346 422 über je 1000 = 5 Buchstabe D Nr. 707 791 835 838. über je 500 = 2 zusammen 21 000 I. von der VI. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 2 180 über je 5000 = 10 Buchstabe B Nr. 182 246 293 337. 489 über je 2000 = Buchstabe C Nr. 493 494 763 764 931 932 1143 1144 1311 1312 1519 1520 1659 1660 1714 über je 1000 = 15 000 Buchstabe D Nr. 1794 1854 1949 2036 2037 2118 2326 2515 über je

10 000

zusammen 39 000

Wir fordern die Besitzer der ausgelosten Anleihe⸗ sheine auf, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und zinsscheinanweisungen und zwar bezüglich der Anleihen I bis V vom 2. Januar 1908 ab und bezüg⸗ ich der Anleihe VI vom 1. April 1908 ab zei der hiesigen Stadthauptkasse oder bei dem Bankhause 8 Spiegelberg in Hannover oder fir die V. Ausgabe bei der Deutschen Bank in Berlin oder bei der Hannoverschen Bank in dannover oder für die VI. Ausgabe bei der dresdner Bank in Berlin oder bei der Filiale der Dresdner Bank in Hannover oder bei dem Hankhaus L. u. E. Wertheimber in Frankfurt n. F. oder bei F. 88. Reubauer in Magdeburg in Empfang zu nehmen.

Die b Verzinsung der Anleihescheine hört don den genannten Tagen ab auf.

Dabei bringen wir die Einlösung folgender bereits flüher ausgeloster Anleihescheine in Erinnerung:

n. von der I. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 44 84 über Je 0 =

498 499 571 über je

900 1 800

zusammen p. von der I1. Ausgabe. Buchstabe B Nr. 4 über 500

c. von der V. Ausgabe: Buchstabe D. Nr. 702 705 918 über 500 ℳ⸗⸗

d. von der VI. Auebgabe: Buchstabe B Nr. 222 3338 490 über je Huchstabe C'Nr. 492 1010 1011 1071 7072 1227 1228 1229 über je 1000

500

6 000 8 000

Von den auf Grund des Allerhöchsten Erlasses

[50500]0 Bekanntmachung. 25 Bei der am 19. September 1907 abgehaltenen Verlosung von Pommerschen 3 ½ % igen Pro⸗ vinzialanleihescheinen sind folgende Nummern gezogen worden: III. Ausgabe (Privilegium vom 12. August 1894, ausgefertigt am 1. April 1895). Serie 1 Buchstabe Nr. 7 à 5000 3 Nr. 29 127 à 3000 5 C Nr. 61 147 à 1000 D Nr. 175 182 à 500 E Nr. 32 119 à 200 . Nr. 96 à 5000 B Nr. 197 205 à 3000 C Nr. 207 à 1000 D Nr. 391 413 à 500 E Nr. 131 155 200 à 200 A Nr. 125 à 5000 Nr. 389 413 à 3000 C Nr. 385 409 à 1000 D Nr. 639 675 à 500 E Nr. 294 308 353 à 200 A Nr. 183 à 5000 B Nr. 560 565 à 3000 C Nr. 515 à 1000 D Nr. 913 941 956 à 500 E Nr. 391 450 479 à 200 A Nr. 213 à 5000 B Nr. 665 746 à 3000 C Nr. 601 à 1000 D Nr. 1129 1192 à 500 E Nr. 527 570 573 à 200 8 E Nr. 703 727 à 200 IV. Ausgabe (Privilegium vom 4. August 1897, ausgefertigt 1. August 1898). Serie 1 Buchstabe A Nr. 15 à 5000 Nr. 58 à 3000 C Nr. 23 36 72 à 1000 D Nr. 96 191 269 274 à 500 E Nr. 4 à 200 A Nr. 18 à 5000 . B Nr. 91 117 à 3000 Die Inhaber derselben werden aufgefordert, gegen Ueberreichung der Anleihescheine und der dazu ge⸗ hörigen Zinsscheine bei der III. Ausgabe Nr. 7 bis 20, bei der IV. Ausgabe Nr. 20 nebst Er⸗ neuerungsscheinen die Kapitalbeträge bei der Pro⸗ vinzialhauptkasse in Stettin oder bei der Neu⸗ vorpommerschen Spar⸗ und Creditbank in Stralsund während der Vormittagsstunden vom 1. April 1908 ab (die Sonntage ausgenommen) in Empfang zu nehmen. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. 8 Die Verzinsung hört mit dem 31. März 1908 auf. Der Inhaber des bereits zum 1. April 1907 gezogenen Pommerschen 3 ½ % igen Provinzial⸗ anleihescheins III. Ausgabe (Privilegium vom 12. August 1894, ausgefertigt 1. April 1895) Serie 3 Buchstabe D Nr. 629 über 500 wird gleichzeitig an die Abhebung des Geldbetrages desselben unter dem Hinweis darauf erinnert, daß die Verzinsung mit dem 31. März 1907 aufgehört hat. Stettin, den 19. September 1907. Der Landeshauptmann der Provinz Pommern.

9 n. 8

Serie 2

[52356] Bekauntmachung.

Bei der in der Sitzung der Stadtverordneten⸗ versammlung vom 26. ds. Mts. vorgenommenen planmäßigen Verlosung der am 1. Januar 1908 zur Rückzahlung kommenden 3 ½ %igen Schuldverschreibungen der Aulehen der Stadt Gießen von den Jahren 1893, 1894 und 1895 sind gezogen worden:

a. vom 1893er Anlehen:

Lit. L 91 92 98 123 216 290 über 2000

Lit. M 8 21 115 134 181 203 259 373 über 1000

Lit. N 33 201 218 232 368 496 524 541 543 544 548 558 647 653 731 775 über 500

Lit. 0 25 133 204 282 285 295 über 200

Lit. P 16 27 66 67 72 88 182 346 über

100 b. vom 1894er Anlehen: Lit. I. 389 395 über 2000 Lit. M 470 491 über 1000 Lit. N 813 890 899 944 1018 1020 über 500 Lit. O 304 407 423 über 200 Lit. P 468 476 535 562 über 100 c. vom 1895er Anlehen: Lit. I. 402 über 2000 Lit. M 534 über 1000 Lit. N 1102 1153 über 500 Es wird dies mit dem Anfügen zur Kenntnis der Besitzer der vorbemerkten Schuldverschreibungen ge⸗ bracht, daß die Einlösung derselben bei der Stadtkasse Gießen, . bei der Mitteldeutschen Kreditbank in Frank⸗ furt a. M. und Gießen erfolgen kann sowie daß die Verzinsung mit Ende Dezember 1907 aufhört. Von den in vorhergehenden Jahren ausgelosten Schuldverschreibungen sind noch nicht zur Rückzahlung vorgelegt worden: Lit. P 24 102 über 100 Gießen, den 27. September 1907. Großherzogliche Bürgermeisterei Gießen. ecum.

[48730] Seerenn 2hag⸗

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 6. September 1885 7SS’,Fe. 4 % igen Anleihescheinen des Kreises Ost⸗Sternberg sind nach Vorschrift des Tilgungsplans zur Einziehung im Jahre 1908 ausgelost worden:

Buchstabe Nr. 3 17 25 31 32 35 38 47 und 54 über jse 500 ℳ,

Buchstabe C Nr. 5 13 14 17 22 33 und 44 ber Ie 1000

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Kreisankeihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zins⸗ schelnanwelsungen vom 1. April 1908 ab bei der KNreiskommunalkasse in Zielenzig einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

[24429] Bekanntmachung.

Für 1907 sind folgende Greifenberger Kreis⸗ anleihescheine durch das Los zur Tilgung bestimmt:

II. Ausgabe.

22 Stück B Nr. 40 56 57 61 122 153 173 182 199 212 228 250 252 271 313 341 352 364 367 868 ,597, je 800 ℳ%ℳ .11 000 5 Stück C Nr. 27 35 48 52 71, je 1

1000 16 000 III. Ausgabe.

34 Stück A Nr. 1 2 4 26 29 45 47 52 64 71 87 91 95 100 110 112 113 118 121 131 132 133 134 136 139 142 168 183 201 218 246 267 286 PP ö86868800- 22

4 Stück B Nr. 299 330 337 422, vmmmse. eb 1 Stück C Nr. 88 über 11“ 9 800

Die Inhaber dieser Papiere werden aufgefordert,

diese zum 2. Januar 1908 bei der Kreis⸗

kommunalkasse hier einzureichen und dagegen den

Wert in Empfang zu nehmen.

8 vdis ist II. Ausgabe B Nr. 161 über

Greifenberg i. Pomm., den 6. Juni 1907. Der Kreisausschuß. .“ In Vertretung: von Blittersdorff.

[51314] Bekanntmachung. Behufs planmäßiger Tilaung nachbenannter An⸗ leihen der Stadt Königsberg i. Pr. sind nach⸗ stehende Nummern ausgelost worden:

a. 3 ½ % Anleihe von 1885.

Serie III Lit. D Nr. 513 536 626 664 702 737 à 1000 ℳ, Lit. E Nr. 804 810 842 871 927 959 985 1026 1052 1061 1185 1194 à 500 Reste: keine.

b. 3 ½ % Auleihe von 1889.

Serie I Lit. M Nr. 31 59 83 92 100 113 120 129 183 189 210 214 228 249 272 276 282 à 500

Serie II Lit. L. Nr. 153 170 178 192 207 219 260 286 à 1000 ℳ, Lit. M Nr. 325 342 362 372 383 400 424 429 433 444 465 467 498 500 506 516 521 527 529 537 551 554 567 570 589 600 à 500

Reste: Serie I M 202 à 500

Serie II M 420 501 543 à 500

Serie III keine.

c. 3 ½ % Anleihe von 1890. Serie I Lit. N Nr. 17 47 à 2000 ℳ, Lit. 0 Nr. 14 39 60 à 1000 ℳ, Lit. P Nr. 119 130. 169 176 187 199 201 207 241 250 285 à 500 Serie II Lit. N Nr. 146 à 2000 ℳ, Lit. 0 Nr. 192 à 1000 L3EEIT“

d. 3 ½ % Anleihe von 1891. Serie I Lit. S Nr. 101 à 1000 ℳ, Lit. T Nr. 318 à 500 Serie III Lit. R Nr. 402 à 2000 ℳ, Lit. S Nr. 601 714 821 à 1000 ℳ, Lit. T Nr. be à 500 *

Reste: Serie

Serie II] keine. Serie III T 1256 à 500 ℳu.

Diese Anleihescheine werden den Inhahern zur Rückzahlung am 1. April 1908 mit dem Bemerken gekündigt, daß die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Stücke und der dazu gehörigen Zinsscheine und Talons vom 1. April 1908 ab bei den Zahl⸗ stellen in Empfang genommen werden können.

Als Zahlstellen fungieren die hiesige Stadt⸗ hauptkasse und die auf den Zinsscheinen be⸗ nannten Firmen, soweit solche aber auf den Zins⸗ scheinen nicht benannt sind, die Königliche See⸗ bandlung (Preuß. Staatsbank) und die Bank für Handel und Industrie in Berlin.

Mit dem 1. April 1908 hört die Verzinfung dieser Anleihescheine auf, und wird der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine vom Kapital in Abzug gebracht.

Im übrigen sind die zur Amortisation Ende März 1908 erforderlichen Stücke vorstehender An⸗ leihen angekauft. 8

Königsberg i. Pr., den 18. September 1907. Magistrat Königlicher Haupt⸗ u. Residenzstadt.

8 2

[49747] Bekauntmachung.

Bei der am 18. Juni cr. planmäßig erfolgten Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 16. April 1889 ausgegebenen Kreisanleihescheine des Kreises Lyck sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A Nr. 62 46 63 2 32 11 45 57 64.

Buchstabe B Nr. 13 5 16 15 35 27 28 32 87 9 10 25 23 22 19.

Buchstabe C Nr. 72 73 17 107 80 75 60 108 10 110 8 9 11 14 56 54 53 55 12 28 74.

Die ausgelosten Kreisanleihescheine werden den Inhabern zum 2. Januar 1908 mit der Auf⸗ forderung gekündigt, den Kapitalbetrag gexen Rück⸗ gabe der Anleihescheine und der nach dem 2. Januar 1908 fälligen Zinsscheine und Talons bei der hiefigen Kreiskommunalkasse in Empfang zu nehmen.

Vom 2. Januar 1908 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf.

Lyck, den 25. September 1907. 8

Der Landrat und Vorfitzende des Kreisausschusses. J. V.: Bock v. Wuͤlfingen. [48231] eeeeeeeh.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 12. Dezember 1881 ausgegebenen % igen Insterburger Stadtanleihescheinen IV. Emission sind in der Magistratssitzung am 5. September 1907 folgende Nummern jur Ein⸗ lösung gezogen worden:

53 74 119 144 187 202 208 230 312 387 508. 533 535 544 570 581 598 678 719 748 768. Ferth 21 Stück zu F00 = 10 500

Diese Kapitalbeträge werden den Inhabern der Anleihescheine hierdurch mit der Ausfsorderun ge ⸗; kündigt, dieselben gegen Rückgabe der Schuldver⸗ schreibungen nebst den Zinsscheinanweisungen am 1. April 1908 bei unserer Stadthauptkasse

[9723]

I. 3 ½ % Anleihe R der Stadt Frankfurt a. Main.

2P . Ziehung: 22. April 1907; Auuszahlung: 31. Dez. 1907. 1 Gezogen wurden: Zu 2000 ℳ: Nr. 9 38 79 134 182 186 248 339 356 437 499 624 683 715 737 744 784 857 887 901 908 1010 1025 1039 1069 1100 1146 1166 1181 1193 1214 1245 1248 1347 1424 1455 1547 1670 1688 1785 1828 1943 1961. Zu 1000 ℳ: Nr. 2050 2070 2077 2081 2115 2132 2178 2316 2340 2382 2383 2386 2409 2420 2554 2579 2594 2601 2612 2618 2626 2660 2671 2710 2727 2737 2850 2909 2986 3035 3038 3094 3118 3125 3134 3142 3358 3382 3413 3550 3608 3637 3717 3858 3882 4006 4370 4497 4520 4632 4636 4676 4682 4722 4734 4747 4816 4867 4874 4875 4894 4941 4944 4975 4978 5203 5257 5259 5280 5353 5358 5375 5398 5404 5466 5515 5530 5551 5579 5584 5630 5694 5713 5716 5772 5809 5818 5830 5834 5840 5907 5937 5961 6031 6050 6060 6071 6097 6228 6251 6313 6329 6353 6469 6493 6512 6534 6536 6628 6757 6837. Zu 500 ℳ: Nr. 7006 7113 7138 7152 7173 7255 7262 7308 7344 7427 7431 7449 7475 7517 7539 7608 7724 7750 7832 7847 7873 7922 7940 8034

8096 8105 8159 8176 8206 8218 8289 8315 8355

8443 8489 8568. Zu 200 ℳ: Nr. 8673 8674

8742 8748 8899 8939 8955 8969 9133 9159 9166

9194 9215 9284 9285 9398 9400 9507 9573 9592

9595. Noch nicht eingelöst: aus der 19. Verlosung per 31. Dezember 1905: Nr. 9355. aus der 20. Verlosung per 31. Dezember 1906: Nr. 2349 7742 9318. II. 3 ½ % Anleihe der Stadt Fraukfurt a. M. Hauptanleihe der vormal. Stadt Bockenheim. 18. Ziehung: 22. April 1907; Auszahlung: 31. Dez. 1907. Gezogen wurden: Zu 2000 ℳ: Nr. 80 101 111. Zu 1000 ℳ: Nr. 13 117 198 210 381 384 450 484. Zu 500 ℳ: Nr. 65 100 115 178 190 194 343 410 416 498 608 663 664.— 1 200 ℳ: Nr. 102 108 119 126 196 202 250 2721

282 298 342.

Noch nicht eingelöst: MxS. 17. Verlosung per 31. Dezember 1906: III. 3 ½ % Anleihe der Stadt Frankfurt a. M.

Wasserwerksauleihe der vormaligen Stadt

Bockenheim. 17. Ziehung: 22 April 1907: Auszahlung: 31. Dez. 1907. Gezogen wurden: Zu 2000 ℳ: Nr. 7. 8 1000 ℳ: Nr. 72 73 76. Zu 500 ℳ: Mr. 51 73 152 238 245 256 369 371 394. Z32 200 Nr. 62 78 79 82 84 143.

Noch nicht . 16. Verlosung .

Heimven 8 t

gesellschaft für Boden⸗ und Kommmnalkredit in Elsaß⸗Lothringen iju Straßburg 1. S. hoben werden.

Bei dieser Gelegenheit machen wir die von Frankfurter ———2ö auf das Rechneiamt eingerichtete Stadtschuldbuch merksam. Schuldverschreibungen 822

i der

be 2 M. . auptkasse in das Stadtschuldbuch ringeteangen mwerden Die Stadt besorgt alsdann die Sere⸗ waltung der hinterlegten em. schließlich Kontrolle der Erher- mittlung der Zinsen usm. Auf mmrd au vLö Zinsen arch dir Jahlung der Steuern w

—V von Kasen Mündel. Ecrirumngs. un lichem t de 8 des Stadtschuldbuchs von 8 Ueber den Inhalt des 8 mitwirkende Perso heimhaltung vderpfl malige und beträgt 80 Auskunft erteilt die See bau, Paulsplatz 9.

Frankfurt a. M., den 22. Amml m.

Magistrat. Nechnrnan.

—..—

Süd-Italienische Eisenahn Gefelliwatt (Merdiegnamn“

Die am 1. Okrober 190 ½ Flligen Sumhms unserer 3 % O der den .. M. C, D. E, F, G und werden vam Füönig⸗ keitstage ab 8 8 à 8

mit Fres. 5. pro Stüͤck. die ausgelosten Ohligationen mit Fres. 500 zum Kurse von kurz Paris

in Berlin bei der 2 en Bank und

bei dem Bankhause eingelöst. lorenz, ö 1807

92021 52258]

[50499] 1 Rjäsan⸗Kos 4 % Prioritätsanleide 3 B Okwober d. I. ereits f 98 gewesenen losten Obligationen der n vom Verfalltage ab 1 Geschäftsstunden an den Kaß der Bank für Handel und;

fällig werdenden Zinsscheinen und nebst Zins⸗ rungsscheinen 88 kursfähigem Zustande zur Huchstabe D Nr. 2115 2116 über je 80 Einlösung an die Kämmereikasse abzuliefern. Für EEE’e die etwa fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom zülammen 15000 Ablöfungskapstal abgezogen. Stendal, den 1. Junt 1907. Oranienburg, den 18. Juni 1907 Per Magistrat.

Der Magistrat. . v⸗ . Nlrnz. 8

besitzer Friedrich Trumph aus Celle, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, den am 11. September 1907 auf dem Markte in Hannover für 300 und 3 Ebeag. von diesem gekauften Fuchswallach wegen

mpfigkeit zur g* Der Prozeßbevoll⸗ mächtigte der Frau H. Moyschowitz in Altona, I1 Rechteanwalt Dr. G. Kohlsaat daselbst, teilt dem ac. Trumph durch Schreiben vom 26. September

1. April 1908 ab bei dem Mit dem 1. April 1908 hört die Verzinsung der ausgeloften Anleihescheine auf. Für feclpe⸗ Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital boehggen, Jietenztg, den 11. September 1907. Der Keeisausschuß des Kreifes O Sternberg. von Minckwitz.

in S2g. zu nehmen, indem mit dem 31. März 1908 die Verzinsung aufhört. Von den in früheren Jahren gezogenen Stüchen ist die Nummer 293 (ge⸗ kündigt zum 1. 4. 1906) noch nicht eingelöst. Insterburg, den 9. September 1907.

Der Magistrat

Dr. Kir voss.

Hannoverschen Bankverein, Berthold Lamm, Lebenberg & Co. in Hannover sowie an unserer Gesellschaftskasse in Ahlten. hlten b. Lehrte, 27. September 1907.

Feldschlößchen⸗Brauerei Gesellschaft m. b. Baftung.

Frankfurt . M. t. Diee Coubond find vodd den Fünehkehe⸗

GeceRha.

der *

der