Beghachtung befanden, find seit acht Tagen mit Gesundheitspüffen
entlassen. aris, 30. September. 1 Ker „Agence Havas“.) Das Ministerium des Innern hat keinerlei Bestätigung darüber erhalten, daß in Marseille Pestfälle festgestellt worden seien. Die Nach⸗ richt wird für unzutreffend gehalten. Nach Mitteilungen, die an das Ministerium des Innern Füfngten. sind heute früh aus Oran nur vier pest verdächtige rkrankungen gemeldet worden. In einem einzigen Falle ist Pest Fiktgekrat, worden, während die drei übrigen Fälle zweifelhafter Alus sümbhb.
Verkehrsanstalten.
Laut Telegramm aus Rosenheim vom gestrigen Tage sind die italienische Post und die Post aus Aegypten über Neapel zurückgeblieben.
Theater und Mufik.
“ MNeues Theater. Das schon seit geraumer Zeit angekündigte Gastspiel einiger norwegischen Künstler, der Frau Johanna Dybwad mit der Ge⸗ sellschaft des Nationaltheaters in Christiania, wurde estern mit Ibsens „Baumeister Solneß“ eröffnet. Ruf jeden Fall interessierte es sehr, zu sehen, wie man in der Heimat des Dichters seine Werke spielt, und man konnte einen erheblichen Unterschied von unserer Auffassung feststellen. In Deutschland herrscht bei Ibsendarstellern das Streben nach großer Vertiefung und differenzierter Ausgestaltung, nach künstlerischer Verbrsherung der Figuren vor; daß man dem gegenüber die einfachere, man möchte sagen realere Hasfe honsaveis zunächst als unbedeutender anzusehen oder her einer schauspielerischen Unzulänglich⸗ keit zuzuschreiben geneigt ist, ist ja nicht zu leugnen. Man darf aber nicht außer acht lassen, daß dem Volk, dem diese Dichtungen entsprangen, die uns absonderlich erscheinenden und zu kunstvoller Ausgestaltung ihrer problematischen Natur auffordernden Charaktere durchaus geläufig und vertraut sind und in ihrer Selbstverständlichkeit eines erhöhten Standpunktes der Darstellung nicht bedürfen. So schien bei der gestrigen Aufführung alles sachlich näher zu liegen und erschien darum doch nicht befremdender, weil man sehr stark das Motiv der seelischen hüütarten als hinlängliche Er⸗ klärung der überspannten Handlungsweise betonte. Es wäre daher vielleicht ungerecht, der Frau Dybwad die Fähigkeit zu größerem Stil deswegen abzusprechen, weil sie weniger das Dämo⸗ nische als das Launenhafte in der Hilde Wangel herauskehrte, weil sie neben Augenblicken tragischer Größe auch Schelmerei und Gefallsucht zeigte. Von ihrem gewandten und ausdrucksvollen Spiel ging manchmal ein etsamner auber aus, sodaß ihre Leistung von Anfang bis zu Ende fesselte; allerdings erschien sie häufig infolge ihrer Weichheit nicht immer als die treibende Kraft der Handlung, sondern selbst als Geschobene. Dem gegenüber und wohl auch infolge⸗ dessen kehrte Herr Oddvar manchmal mehr Pathos hervor, als nötig war, wodurch seine sonst kluge und gute Darstellung etwas beeinträchtigt wurde. Sympathisch und künstlerisch maßvoll war Fräulein Larsen als Kaja, die Aline der Frau Reimers dagegen zu farblos. Packende Gestalten schufen auch die Herren Stormoen und Bergh als alter Brovik und Doktor Herdal. Daß die stenischen Bilder den Eindruck des Notbehelfs hinterließen, ist ja erklärlich, wenn auch auf einer großstädtischen Bühne kaum verzeihlich. Den weiteren Auf⸗ führungen der Gesellschaft darf man mit Interesse entgegensehen.
Im Königlichen Opernhause findet morgen, Mittwoch, eine Aufführung von Otto Nicolais komischer Oper „Die lustigen Weiber von Windsor“ statt, in der Fräulein Hempel die Rolle der Frau Fluth, Herr Knüpfer den Falstaff, Herr Hoffmann den Fluth, Fräulein Rot⸗ hauser die Frau Reich, Fräulein Dietrich die Anna Reich, Herr Mödlinger den Reich, Herr Jörn den Fenton und die Herren Lieban und Krasa die Rollen des Spärlich bezw. Dr. Cajus singen. Der Mummenschanz im 4. Akt wird vom Solopersonal und dem Corps de ballet aus-
eführt. i ba Königlichen Schauspielhause wird morgen Heinrich von Kleists Schauspiel „Prinz Friedrich von Homburg“ wiederholt.
(Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage.)
Mannigfaltiges. Berlin, 1. Oktober 1907.
Oeffentlicher Wetternachrichtendienst in Nord⸗ deutschland. Der für das norddeutsche Wetterdienstgebiet am 1. Mai d. J. eingerichtete öffentliche telegraphische Wettervorhersage⸗ ienst ist für das laufende Etatsjahr mit dem 30. September ge⸗ chlossen worden. Vom heutigen 1. Oktober ab hört somit der öffentliche Anschlag der Wettervorhersage an allen Telegraphenanstalten im norddeutschen Wetterdienstgebiete auf, um erst im Frühjahr,
“
Theater.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. 193. Abonnementsvorstellung. Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch⸗phantastische Oper in 4 Akten nach Shakespeares gleichnamigem Lustspiel von H. S. Mosenthal. Musik von Otto Nicolai. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Dahn. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 208. Abonnementsvorstellung. Prinz Friedrich von Homburg. Schauspiel in 5 Aufzügen von Heinrich von Kleist. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 7 ½ Uhr.
onnerstag: Opernhaus. 194. Abonnements⸗ vorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Siegfried. In 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 209. Abonnementsvorstellung. Zum 50. Male: Die Rabensteinerin. Schauspiel 9 Snekten von Ernst von Wildenbruch. Anfang
r.
Deutsches Theater. Mittwoch: Ein Sommer⸗ machtstraum. Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag: Prinz Friedrich von Homburg. Kammerspiele.
Mittwoch: Frühlings Erwachen. Donnerstag: Liebelei.
Garten.
Victor Lehär.
Witwe.
Anfang 8 Uhr.
8 Uhr: Das Glas Wasser.
Lessingtheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: R
Die Stützen der Gesellschaft.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Bund der verzolleu?
heater. o. (Waltnertheater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Herr Senator.
Onkel.
s gsern die Bereitstellun
Lustspiel in 3 Aufzügen von Franz von Schönthan und Gustav Kadelburg.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Rosmersholm.
Freitag, Abends 8 Uhr: Der Herr Senator.
Charlottenburg. Das vierte Gebot. Ludwig Anzengruber.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Monna Vanna.
Freitag, Abends 8 Uhr: Das vierte Gebot.
Komische Oper. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Hoffmanns Erzählungen.
Donnerstag: Werther.
Freitag: Tosca.
Sonnabend: Hoffmanns Erzählungen.
Theater des Westens. (Statton: Zoologischer Kantstraße 12.) Miltwoch, Abends 8 Uhr:
Die lustige Witwe. Operette in 3 Akten son und Leo Stein. Musik von Franz
Donnerstag und folgende Tage:
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 238.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Husarensieber. Donnerstag und folgende Tage: Husarensieber.
Resitdenztheater. (Direktion: Richard Alexander.)
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Haben Sie 12 u verzollen? Schwank in 3 Akten von 2 Hennequin und Pierre Veber.
ichard Alexander.) Donnerstag und Freitag: Haben Sie nichts zu
Sonnabend: Ganz der Papa. b
— — Thaliatheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Ihr
Sechs⸗Uhr⸗Onkel. Donnerstag und folgende Tage: Ihr Eechs⸗Uhr⸗
EI1q“
der
Staatshaushaltsetat erfolgen wird, wieder eröffnet zu werden. Die Wetterdienststellen werden jedoch auch während des Winters auf Grund des ihnen täglich zugehenden umfangreichen Nachrichten⸗ materials Wettervorhersagen fortlaufend aufstellen. Diese unter Benutzung der Ausdrücke des Schlüssels abgefaßten und um die Mittags⸗ zeit auszugebenden Vorhersagen können telegraphisch gegen Erstattung cGenhe Zustellungsgebühren bezogen werden: a. bei Uebermittlung urch Fernsprecher an Teilnehmer der Ortsfernsprechnetze oder an In⸗ haber von Nebentelegraphen sowie bei Zustellung im Ortsbestellbezirk ge⸗ geulich der — gen Bestellgänge: monatlich 2 ℳ, viertehlähr⸗ lich 4,50 ℳ, halbjährlich 8 ℳ; b. bei Zustellung durch den Land⸗ briefträger im Landbestellbezirk: monatlich 3 ℳ, vierteljährlich 6,75 ℳ, halbjährlich 12 ℳ; c. bei Zustellung durch Eilboten im Orts⸗ bestellbezirk: monatlich 4 ℳ, vierteljährlich 9 ℳ, halbjährlich 16 ℳ; d. bei Zustellung durch Eilboten im Landbestellbezirk: zu den unter a aufgeführten Gebühren unter Hinzu⸗ rechnung der wirklich erwachsenden Botenkosten. Die Preise für den Bezug ausführlicherer Vorhersagen für bestimmte Zwecke (ohne Be⸗ nutzung des 8 telegraphisch oder telephonisch mitzuteilen) sind seitens der Interessenten mit der zuständigen Wetterdienststelle zu ver⸗ einbaren. Die Wetterkarte des öffentlichen Wetterdienstes erscheint ebenfalls während des Winters täglich weiter. Der monatliche Abonnementspreis beträgt wie bisher 50 ₰, wozu noch 14 ₰ Post⸗ bestellgebühr treten. Bestellungen auf die telegraphischen Wetter⸗ vorhersagen und die Wetterkarten sind an die zuständige Wetterdienst⸗ stelle oder an die nächstgelegene Postanstalt zu richten.
Um den Schülern einen Begriff von dem Leben und Treiben an Bord unserer Kriegs⸗ und Handelsschiffe und in unseren Kolonien ic gebe. veranstaltet der Hauptausschuß für Berlin und die ark Brandenburg des Deutschen Flotten⸗ vereins am nächsten Donnerstag, Nachmittags 5 ½ Uhr, im großen Saale des Kriegervereinshauses (Chaussee⸗ straße 94) eine Vorführung von lebenden Photo⸗ graphien aus dem Seeleben, die noch nirgends gezeigt sind. Eintrittskarten zu 20 ₰ sind auf dem Geschäftszimmer des Hauptausschusses (Bexrnburgerstraße 35 1) und im Kriegervereins⸗ haus von 4 ½ Uhr Nachmittags an zu haben. — Am Abend (8 ½ Uhr) werden dieselben Bilder Mitgliedern und Gästen (auch Damen) vor⸗ geführt. Den einleitenden Vortrag wird der Hauptmann Röper übernehmen, der über das Thema sprechen wird: „Schneller bauen!“
Zwickau, 30. September. (W. T. B.) Der Deutsche Verein für Knabenhandarbeit hielt gestern und heute hier seine Hauptversammlung ab, die aus allen Teilen Deutschlands, besonders aus dem Königreich Sachsen, zahlreich besucht war. Das sächsische Kultusministerium und andere Behörden sowie eine größere Zahl von Städten, wie Berlin und Charlottenburg, hatten Vertreter entsandt. In der Begrüßungsrede erörterte der Vorsitzende, Ab⸗ ernne. von Schenkendorff, die Frage: „Wer sind unsere
reunde und wer unsere Widersacher?“ Der Schuldirektor ertel⸗Zwickau behandelte die Frage der Reform des An⸗ schauungsunterrichts durch die darstellende Tätigkeit des Kindes, der Schulrat Scherer⸗Büdingen legte die Ziele der Vereins⸗ bestrebungen näher dar und bekämpfte vornehmlich den heute noch immer im Vordergrund stehenden Verbalismus des Unterrichts. Es folgte eine Besprechung der Richtlinien für die Arbeit in den Jugend⸗ werkstätten, um die schaffende Arbeit auch im künstlerischen Sinne anzuregen. Die aufgestellten Grundsätze wurden angenommen. Mit der Versammlung war eine größere, sehr gut gelungene Aus⸗ stellung verbunden. Der Fereß für 1908 wird auf Antrag der Saarstädte vom 3. bis 6. Juli in Saarbrücken stattfinden.
Stuttgart, 1. Oktober. (W. T. B.) Als gestern abend geger 10 Uhr die Wirtschaften auf dem Cannstätter olksfest geräumt werden sollten, entstanden vor einem Kinematographentheater zwischen Theaterbediensteten und Besuchern des Volksfestes Streitigkeiten, die alsbald in eine allgemeine Prügelei ausarteten. Die einschreitenden Schutzleute wurden tätlich angegriffen und mußten von der blanken Waffe Gebrauch machen. Erst einem größeren Polizei⸗ aufgebot gelang es, die Massen auseinanderzutreiben. Drei Schutz⸗ leute und zehn andere Personen sind leicht verletzt.
Friedrichshafen, 30. September. (W. T. B) Der Graf von Zeppelin kehrte mit seinem Luftschiff nach einer sieben⸗ stündigen ununterbrochenen Fahrt vor 7 ½ Uhr Abends in die Ballonhalle zurück. Unterwegs wurden die Vertreter des Kriegs⸗ ministeriums und des Großen Generalstabs aufgenommen. Die Fahrt wurde mehrere Kilometer lang in einer Höhe von nur 40 m über Wälder und Felder zurückgelegt. Das Flugschiff fuhr die Konturen des Sees ab, sonst blieb es fast immer über dem Lande. So fuhr es sämtliche fünf Uferstaaten ab. Die siebenstündige ununterbrochene Fahrt entspricht einem Luftwege
Unsere blauen Jungens.
von Heinrich Schumacher.
Mittwoch, Abends 8 Uhr:
Volksstück in 4 Akten von Jungens.
osette — meine Frau.
— meine Frau.
D. Kalisch.
budiker. von
erforderlichen Mittel durch den
Zentraltheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Vaudeville in 3 Akten von Arthur Lippschitz und Max Schoenau.
Donnerstag und folgende Tage: Unsere blauen
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof riedrichstraße.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Fräulein
Donnerstag und folgende Tage: Fräulein Josette
Theater an der Spree. (Köpenicker Str. 68.)
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Aktienbudiker. Bilder aus dem Volksleben mit Gesang
Donnerstag und folgende Tage: Der Aktien⸗
von 350 km mit den Schleifen. Um 5 Uhr 50 Minuten der Ballon auf den Spiegel des Sees, um die Fahrgäste auszu wechseln. An die Stelle von Professor Hergesell und Korvettenkapitä Mischke traten der Major Hesse vom F in Generalstab und De Stolberg. Das Luftschiff erhob sich darauf sofort wieder, u Ete trotz der hereinbrechenden Dunkelheit noch beinahe ein
tunde seine Fahrt fort und wurde ohne weitere Schwierig keiten bis 8 Uhr in der Halle untergebracht. — Diese Fahrt stellt au. Dauer alles in den Schatten, was bisher irgendwie mit lenkbar Luftschiffen erreicht worden ist. Der allgemeine Eindruck, den die am wesenden sachkundigen Persönlichkeiten empfangen haben, war der eine endgültigen Sieges. Abgesehen von der Dauer der Fahrt, hat sie auch die Wirkung der Höhensteuer derart bewährt, daß das Luftschif ohne Ausgabe von Ballast oder Gas jederzeit seine Höhenla e un 300 m verändern kann. — Die Fahrten sind für die nächsten Woche eingestellt worden.
Hamburg, 30. September. (W. T. B.) Im Anschlu an die heutige Besichtigung der hiesigen hygienischen An) stalten und Einrichtungen sowie des Auswandererdampfer „President Lincoln“ durch die Teilnehmer an dem Inter nationalen Kongreß für Hygiene und Demographi fand heute abend in dem großen Saale des Rathauses seite des Senats ein Empfang statt. Der Bürgermeister Dr. Möncke berg begrüßte die Erschienenen namens des Senats und der Bürger schaft Es sprachen hierauf der Unterstaatssekretär z. D. Dr. von Mayr⸗München sowie verschiedene auswärtige Vertreter. Nach der Begrüßung fand ein Festmahl in den einzelnen Sälen statt, bei den die Kapelle des 76. Infanterieregiments spielte.
London, 1. Oktober. (W. T. B.) Das in Aldershot er⸗ baute, neue Militärluftschiff „Nulli Secundus“ machte estern eine zweistündige Versuchsfahrt. Dabei wurden ver⸗ sthce. Neuerungen erprobt. Der Ballon war mit zwei Lein wandflügeln versehen, die entfaltet wurden, nachdem er die Ballon⸗ halle verlassen hatte. Am hinteren Ende trug er einen Leinwand⸗ schirm in Gestalt eines Vogelschwanzes. Durch diese Vorrichtungen sollte das Stampfen und das Rollen des Ballons verhindert werden. Am Vorderteil waren zwei Aeroplane angebracht, um das Steigen und Fallen des Ballons zu erleichtern. Der Ballon⸗ fuhr bei leichter Brise bis in Höhe von Camberley (Grafschaft Surrey) mit einer Geschwindigkeit von 20 englischen Meilen in der Stunde und kehrte mit derselben Geschwindigkeit zu seinem Ausgangspunkt zurück, wo vor der Landung noch einige Evolutionen in der Luft ausgeführt wurden. Das Landen vollzog sich glatt; nur wenige Zoll vom Erdboden wurde der Ballon zum Stehen gebracht und darauf durch Pioniere in die Halle zurückgeschleppt.
Paris, 1. Oktober. (W. T. B.) Der deutsche Luftschiffer Clouth landete gestern um 7 Uhr früh in Esquerdes im Departement Pasde⸗Calais, nachdem er 204 km zurückgelegt hatte. Abends kehrte er nach Paris zurück. Er berichtete, daß die beiden Luftschiffer Faure und Blanchet, von denen man ohne Nachricht geblieben war, einige Kilometer von ihm entfernt gelandet seien. — Die am Sonntag im Tuileriengarten aufgestiegenen 19 Ballons, die um den Großen Preis des französischen Aeroklubs starteten, sind jetzt sämtlich als gelandet gemeldet. Am weitesten flog der Ballon „Nord“, der 40 km von Ostende entfernt von einem deutschen Dampfer über der Nordsee bemerkt wurde. Die In⸗ sassen des Korbes, Delobel und Lepest, wurden aus dem Korbe an Bord des Dampfers gehoben, den Ballon überließ man
seinem Schicksal.
Montpellier, 30. September. (W. T. B.) Der Präsident Fallioères besuchte die von der Ueberschwemmung heim⸗ gesuchten Orte wo er herzliche und trostreiche Worte an die Be⸗ völkerung richtete, indem er versicherte, daß seine Worte durch die Tat bekräftigt werden würden. Dem Präsidenten wurde allenthalben ein sympathischer Empfang bereitet. Er kehrte darauf nach Montpellier zurück, von wo er morgen nach Loupillon abreisen wird. Am Vor⸗ mittage nahm Fallières an einem Frühstück im Rathause von Servian teil, bei dem er erklärte, die Regierung der Republik trage die Worte „Zusammengehörigkeit aller Franzosen“ nicht auf den Lippen, sondern im Herzen, und werde sich an sämtliche Vertreter der Gegend ohne Unterschied der politischen Anschauungen wenden.
Provincetowen (Massachusetts), 30. September. (W. T. B.) Der Kreuzer „Des Moines“ stieß während eines Sturmes mit dem Proviantschiff „Glacier“ zusammen. Ein Offizier wurde dabei getötet, mehrere Matrosen wurden über Bord geschleudert.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Ruth von Wedel mit Hrn. Leutnant Ernst⸗Günther von See (Dresden — Belencin). — Frl. Lisbeth Postpischil mit Hrn. Regierungs⸗ rat Karl Pietsch (Langenbielau — Oppeln, z. Zt. Sörgsdorf, Oesterr.⸗Schles.). — Frl. Gertrud
1 Wuntsch mit Hrn. Professor Hans Kuckuck (Landes⸗ hut i. Schles. — Züllichau).
Verehelicht: Hr. Hauptmann Klemens von Poncet mit Wera Gräfin Prebentow (Berlin). — Hr. Oberleutnant Bernhard von Britzke mit Frl. Franziska von Lübeck (Königsberg i. Pr.). — Hr.
eeutnant Wilhelm von Busse mit Frl. Irmgard von Winterfeld (Potsdam — Neuhausen, West⸗ prignitz). — Hr. Leutnant Bruno von Bonin mit Frl. Mita Lesser (Potsdam — Charlottenburg). — 8 Leutnant Breithaupt mit Frl. Lotti Roeßler Oberschosdorf bei Greiffenberg i. Schles.).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Forstassessor und Leutnant i. Reit. Feldjägerkorps Siewert (Anna⸗ burg, Bez. Halle). 8
Gestorben: Hr. Professor Dr. med. et phil.
Musik
von
Die lustige Saal Bechstein.
Konzerte.
Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr:
Lieder⸗ und Balladenabend von Haus Hielscher. Am Klavier: Paul Plüddemann.
Beethoven-Saal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Liederabend von Gustav Franz. —
Robby Koßmann (Berlin). — Fr. General⸗ intendant Josephine Freifr. von Ledebur, geb⸗ Birnbaum (Schwerin i. Meckl.). — Fr. Mathilde von der Wense, geb. von Rhoeden (Bad Nau⸗ heim). — Hrn. Major Wilhelm Bronsart von Schellendorffs Sohn Erhard (Plön). — Hrn. -2, von Tiedemanns Söhnchen Erich (Brausen⸗ dorf).
Verantwortlicher Redakteur:
programm. e „Truppe.
(Robert de Trivelin: Les Olracs.
Leun
asserpantomime, eine Fort⸗ 8 und populärsten Pantomime Bilder aus
Hofballettmeister A. Siems.
nach Berlin.
1
Birkus Schumann. Mittwoch, Abends präzise 7 ½ Uhr: Grande Soirée équestre. U. a.: Die phänomenale George Herr Erust Schumann. Monbars, 1 voltigeure, und die großartigen neuen Spe⸗ 8 ialitäten. Um 9 ½ Uhr: Die diesjährige große ung der berühmtesten ie lustigen Heidel⸗ berger: Ein Fest auf dem Neckar. dem modernen Studentenleben vom Besonders hervor⸗
zuheben: Die Luftschwebebahn von Heidelberg
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Luft⸗ Neun Beilagen
(einschließlich Börsen⸗Beilage), 8 das Postblatt Nr. 4, sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent⸗ lichen ers (eiuschließlich der unter Nr. 2 veröffentlichten Bekanntmachungen), betreffend Kommanditgesellschaften auf Aktien
und Aktiengesellschaften, für die Woche vom 23. bis 28. September 1907.
Elite⸗
Humoristische
8—
Erste Beilage
tschen Reichsanzeiger und Königlich P
Berlin, Dienstag, den 1. Oktober
Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
eeearen.
Qualität
gering
V mittel gut
Verkaufte
Marktort
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster
höchster
höchster ℳ
niedrigster ℳ
höchster
niedrigster ℳ
Doppelzentner ℳ 4
ℳ
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
spunch nitts⸗ preis
Durchschnitts⸗ preis
für zentner
Verkaufs⸗
wert
4“*“ Breslau. 1“ Strehlen i. Schl.. Löwenberg i. Schl.. 11636* Neuß.
Aalen.
Babenhausen Illertissen
EA1““ Geislingen.
Posen.. Ostrowo. EEE“ Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. ö11“ 161616X“*“ EE111I1“A““ Riedlingen.. ““
8
16565 strowo.
Breslau. . bE““ 8 6. .Braugerste Strehlen i. Schl.. öu““ u11ö11ö1ö1“; Löwenberg i. Schl. . Braugerste ö1ö“ . Riedlingen. 1“
2 S
19,80 19,20
a a2 „a 2a a2 u2
15,40 17,00 14,90 15,80
15,40 16,00 17,00 18,00
90 S
Ostrowo. Breslau,. .
Strehlen i. Schl..
Grünberg i. Schl.
Löwenberg i. Schl. Eeö.“
Neuß . “*“ 1111A4“] Riedlingen
* .
Die verkaufte Menge wird auf volle
Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.
W 22,50 22 20 21,15 23,00
21 50 21,50 22,20 22,20
Keruen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 23,20 23.20 23,60 23,60 23,10 23,10 23 20 23,20 22,80 23.42 24,00 24,00 22,60 23,20 23,40 24,40
Roggen. 1940 †%
19,30 19,00 19,30 19,00 19,80 20,60 19,50
eizeu. 22,60 22,30 22,80 23,20 23,00 22,50
22 70 23,30 22,80 23 20 23,00 22,50
22,30 21,70 19 50 22,80 22,60
20,60
22,40 21,80 21,15 23,00
22,80 23,00
22,00
19 20 19,20 18,10 19 30 19 00 19,80 20,60 19,50
—
19,40 19,10 20,10 19,20 20,00 21,00 20,50
18,90 19,10 18,00 18,50
19,60 20 20
19 50 20,10 20,10 19 20 20,00 21,00 20,50
19,60 22,00
19,80 23,00
Gerste.
15,10 15,10 17,00 17.50 17,00 18,00 17,09 20,46 20,80 20,2D0 0 20,40
Hafer. 15,80 17,80 16,40 16,40 16,30 15,60 16,40 16 50
16,20 14,70 15,00 16,90 16,65 16 50 17,50 16,00
16 20 14,30 14,70
14,60 16,50 16 65
15,80 — 16,50 — 17,00 — 16,00 19,80 20,20 19,80 20,00
13,90
17,50 17,00 18,00 17.00 20,80 20,40
15,90 18,20 16,90 16,40 16,30 15,60 16 40 19,00
15,60 17,50 15,80 16,10 16,00 15 50 16,20
15,70 17,70 16,30 16 10 16,00 15,50 16,20
15,50 17,40 15,70 15,80
15,40 16,00
19,00
18,30 18,80 fh
18,60
18,00 18,40
17,00 18,00
19,00
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten
16,10
16,20 17,00 .9. 18,21 5 18,29 23. 9.
ahlen berechnet.
Bemerkungen. Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Personalveränderungen. 8
“ göniglich Preußische Armee. e
Offiziere, Fähnriche usw. Jagd haus Rominten, 28. September. Herzog von Sachsen⸗Altenburg Hoheit, Gen. der Inf., Chef des 8. Thüring. Inf. Regts. Nr. 153 und des 2. Schles. Jägerbats. Nr. 6, à la suite des 1. Garderegts. z. F. und des Thür.
Hus. Regts. Nr. 12, zum Gen. Obersten befördert.
Beamte der Militärverwaltung.
Durch Allerhöchsten Erlaß. 20. September. v. See⸗ bach, Rohde, Militärintendanten des XV. bezw. XVI. Armeekorps, der Amtstitel „Geheimer Kriegsrat“ verliehen
Durch Allerhöchste estallungen. 20. September. Dr. Kanzki, Oberintend. Rat, beauftragt mit Wahrnehmung der Militärintendantenstelle des V. Armeekorps, 1. Geheimen Kriegsrat zund Militärintend., Fellel- Oberintend. Rat von der Intend. des Gardekorps, zum Geheimen Kriegsrat und vortragenden Rat im Kriegsministerium, — ernannt.
Durch Allerhöchstes Patent. 20. September. Kraetzig, Geheimer expedierender Sekretär und Kalkulator im Kriegsministerium, der Charakter als Rechnungsrat verliehen.
Durch Allerhöchsten Abschied. 12. September. Pagel,
hefkonstrukteur beim Art. Konstruktionsbureau, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 12. Sep⸗ ember. Stücker, Oberintend. Sekretär, Feldintend. Sekretär der Feeedee für Südwestafrika, unter Ueberweisung zu der Intend. der 39. Div, als Oberintend. Sekretär des Friedensstandes wieder⸗ ngestellt. Illies, Lüpke, geprüfte Intend. Sekretariatsanwärter, ten Intendanturen des XVIII. Armeckorps bezw. der militärischen Institute als Intend. Diätare überwiesen. 13. September. Kuning, Millitäranwärter, als Kanzlei⸗ kkretär bei der Obermilitärprüfungskommission angestellt. Dorow, Intend. Sekretär von der Intend. des IV. Armeekorps, zu der der . Div. versetzt. 8 14. September. Füchsel, Staksveterinär im Leibgardehus. Kegt., der Charakter „Oberstabsveterinär“ mit dem persönlichen Range ser Räte V. Klasse verliehen. 17. September. Dr. Steininger, Oberlehrer und Leiter r Realschule i. E. in Wilhelmsburg a. d. Elbe, unter Ueberweisung
das Kadettenhaus in Plön, zum Oberlehrer des Kadettenkorps om 1. Oktober 1907 ab ernannt. Krause (Georg), Intend. Diätar von der Intend. des III. Armeekorps, zum Militärintend. hekretär, Lorenz, Scheerbarth, Tietz, Proviantmeister auf robe in Braunschweig bzw. Züllichau und Ludwigslust, zu Proviant⸗ eistern, — ernannt. Bensch, Remontedepotwirtschaftsinsp. auf robe in Neuhof bei Ragnit, endgültig angestellt. 8
18. September. Kliebsch, Oberintend. Sekretär von der
ntend. der 30. Div. zu der des XVI. Armeekorps, Geschke, ebrens (ne. Intend. Sekretäre von der Intend. der 8 bzw. des V. Armeekorps, gegenseitig, — jum 1. Januar 1908 etzt.
19. September. Friedrich, Oberlt. der Res., bisher Oberlt. im Schles. Pion. Bat. Nr. 6, als etatsmäß. Militärintend. Assessor bei der Intend. des VI. Armekorps angestellt. Wichterich, Intend. Sekretär von der Intend. des VIII. Armeekorps, zum 1. Oktober 1907 zu der Intend. des III. Armeekorps versetzt.
20. September. Bolz, Proviantmeister in Hannover, zum Proviantamtsdirektor — mit einem Dienstalter vom 22. Mai 1907 — ernannt. Serick, Geheimer Rechnungsrat, Geheimer expedierender Sekretär im Kriegsministerium, auf seinen Antrag mit Pension in den
Ruhestand versetzt. 1 Die Proviantamtskontrolleure auf Probe:
21. September. Baruth in Hannover, Terpitz in Magdeburg, Lummer in
Koblenz, Lueck in Gnesen, Pahl in Stendal, Pahnke in Darm⸗ stadt, Jacobi in Mainz, Herrmann in Riesenburg, Bunge in Wesel und Heine in Rendsburg zu Proviantamtskontrolleuren er⸗ nannt. Rabbow, Pfannenschmidt, Intend. Kanzlisten von den Intendanturen des XVI. bzw. X. Armeekorps, zum 1. Januar 1908. gegenseitig versetzt. b
23. Schwartau (Lüneburg), Schliep (II Ham⸗ burg), Unterveterinäre der Res., zu Oberveterinären des Beurlaubten⸗
standes ernannt.
Zum 1. Oktober 1907 in der Armee wiederangestellt die Ober⸗ veterinäre in der Schutztruppe für Südwestafrika: Galke, im Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11, Krack, im 2. Ost⸗ preuß. Feldart. Regt. Nr. 52, Hansmann, im Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl) Nr. 8, Wolff, im 1. Ober⸗ elsäss. Feldart. Regt. Nr. 15. 8
von Gahlen, Proviantamtsassist. in der Schutztruppe für Süd⸗ westafrika, mit dem 1. Oktober 1907 dem Proviantamt in Verden überwiesen. 8
25. September. Voerckel, Oberveterinär der Landw. 2. Aufgebots (Mühlhausen i. Th.), der Abschied bewilligt.
26. September. Großherzogl. bad. Gerichts⸗ ghessor. als etatmäß. Mllitärintend. Assessor bei der Intend. der Verkehrstruppen angestellt.
XIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps.
Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 229. Friedrichshafen, 20. September. Herbert, Oberlt. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, bis auf weiteres nach Preußen kommandiert behufs Vertretung eines erkrankten Insp. Offiziers zur Kriegsschule in Metz. Frhr. Hiller v. Gaertringen, Oberlt. im Ulan. Regt. König Wilhelm I. Nr. 20, vom 1. Oktober 1907 ab auf weitere sechs Monate in dem Kommando zur Königlich preußischen Gestütsverwaltung belassen. 1
Im Sanitätskorps. Durch Verfügung des Korps⸗ arztes. Stuttgart, 12. September. Kayer, Strauß, Luithlen, Studierende der Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militärärztliche Bildungswesen, mit Wirkung vom 1. Oktober d. J. zu Unterärzten des aktiven Dienststandes ernannt, Mayer beim 9. Inf.
Regt. Nr. 127, Strauß beim Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119,
Luithlen beim 2. Feldart. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern angestellt. Beamte der Militärverwaltung.
Schloß Friedrichshafen, 15. September. Kieß raf. lingen), Gloz (Gmünd), Sperling (Ehingen), Mayer (Ulm), Oberveterinäre der Landw. 2. Aufgebots, zu Stabsveterinären ernannt.
Schloß Friedrichshafen, 20. September. Ernannt: Glocker, charakteris. Baurat, Vorstand des Militärbauamts I Ulm, zum Intend. und Baurat, v. Karger, Rechnungsrat, Geheimer ex⸗ pedierender Sekretär im Kriegsministerium, zum Krie szahlmeister, Bazlen, Gaick, Intend. Sekretäre von der Korpsintend., zu Geheimen expedierenden Sekretären im Kriegsministerium, Schöttle, Heckmann, Diätare bei der Korpsintend., zu Intend. Sekretären, b Garn. Verwalt. Kontrolleur, beauf⸗ tragt mit Wahrnehmung der Vorstandsstelle der Garn. Verwalt. des — Münsingen, zum Garn. Verwalt. Oberinsp., Greiner, Kaserneninsp., beauftragt mit Wahrnehmung der Kon⸗ trolleurstelle bei der Garn. Verwalt. Ulm, zum Garn. Verwalt. Kon⸗ trolleur, Elmer, Militäranwärter, Maier, Garn. Verwalt. Aspir., zu Kaserneninspektoren.
Durch Verfügung des Kriegsministeriums. Stuttgart, 21. September. Zum 1. November d. J: Schmidt, Millitärbau⸗ insp., charakteris. Baurat, von der Vorstandsstelle des Militärbau⸗ amts II in diejenige des Militärbauamts I Ulm, Wirth, Millitär⸗ bauinsp., Bauleitender der Königin⸗Olga⸗Kaserne in Ludwigsburg, zur Korpsintend., — versetzt; Ss Militärbauinsp. bei der Korps⸗ intend., mit Leitung der Ersatzbauten für die Drag. Kaserne in Stuttgart, Wachter, Regierungsbaumeister, Bauleitender für die aöen. in Münsingen, mit Wahrnehmung der Vorstands⸗ telle des Militärbauamts II Ulm, — beauftragt; geif ch, Militär⸗ auregistrator in Ludwigsburg, nach Stuttgart versetzt. Elmer, Maier, Kaserneninspektoren, der Garn. Verwalt. Ulm zugeteillt.
Nr. 39 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ Ae 5 vom 25. September hat folgenden Inhalt: rbeiten a. d. Kais. G.⸗A., XXVII. Bd., 1. und 2. Heft. (Ankündigung.) — Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. — 8 eilige Maßregeln gegen Pest. — Desgl. gegen Cholera. — Gesetzgebung usw. 62 Viehseuchenübereinkommen. — (Italien und Großbritannien.) infuhr von Drogen ꝛc. — (Frankreich.) Diensteinteilung des Mini⸗ steriums des Innern. — (Argentinien.) Veterinärpolizei. — Tierseuchen im Deutschen Reiche, 15. September. — Maul⸗ und Klauenseuche in Frankreich — Tierseuchen in Großbritannien, 2. Vierteljahr. — Desgl. in Dänemark. — EvE;⸗ Maßregeln gegen Tierseuchen. Bayern, Elsaß⸗Lothringen.) — Vermischtes. 1- Antwerpen.) terblichkeit ꝛc., 1906. — Geschenkliste. — Wochentabelle über di Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern — Desgl. in größeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen i Krankenhäusern deutscher Großstädte. — ö in deutschen Stadt und Landbezirken. — Witterung. — Besondere 2b Internationale Uebereinkunft zu Paris, betr. Maßregeln gegen Pest, Cholera und
Gelbfieber.