107192,00 bz Erdmannsd. Sp. 105 137,00 G elten u. Guik. 103 279,75 bz ensb. Schiffb.. 199,25 G er u Roßm. 1 134,25 G Gelsenk. Bergw. 145,10 bz G do. unkündb. 1211 200,75 bz Georgs⸗Marienb. 245,50 bz G do. uk. 1911 82.,50 Germ.⸗Br. Drtm. 204,00 bz Germanig Portl. 172,50 bz G Germ. Schiftv.. 602,00 G Ges. f. eleki. Unt. 178,75 bz G do. do. 1 113,25 Ges. f. Teerverw. 93 00 bz G Siu. Masch. 2.0.
70.90 bz G Union Chem. F. 88,50 U.ä d. Ld., Bauvp. B 145,50 bz G Varzin. Papierf. Ventzki, Masch. B. Brl⸗Fr. Gum. Ver. B. Mörtelw Ver. Chem. Chrl. Vr. Cöln⸗Rottw Ver. Dampfzgl. Ver. Ot. Nicke
do. Frank. S — 2 vnßs 2. 29 1 er Kall
Ver. Met. Haller do. Pinselfabr. do. Smyr.⸗Tepp do. Thuͤr. Met. do. Zvupen uWiss. Viktor.⸗Fahrrad jetzt Vikt.⸗W. Vogel, Lelegr.. Vogt n. Wolk. Vostlnd. Masch. 1 do. VB.⸗-A.. 79,00à 177,50 bz Voigtl. u. Sohn 1⸗ 202,50 B Voigt u. Winde 200,50 bz Vorw., Biel. Sp. 127,25 bz G Vorwohl. Portl. 12 187,00 Wanderer Fahrr 121,00 bz G Warsteiner Grh. 201,00 bzz G Wssrw. Gelsenk. 1 209,50 b N. 17113-21500 101,00 Wegel. u. Hübn. 151,25 bz G Wenderotb... 122,00 bz G WernshKamm 183 50 bz G do. Vorz.⸗ 84,50 à 188,50 bzz Weser.. 247,25 G Ludwig Wessel 208,40 et. bz B Westd. Jutesp.. 113,90 bz Westeregeln Alk. 119,25 bz 0 doe. V⸗⸗Akt. 142,00 bz G Westfalia Cem. 179,60 bz G Westf. Draht⸗J. 143,50 bz G do. Draht⸗Wrk. 250,00 bz G do. Kupfer.. 104.75 G do. Stablwerk. 100,80 bz Westl. Bdges. i.L. 116,00 G Wicking Portl.. 199,75 bz; G Wicůkr Hes⸗
Bersicherungsaktien.
— Trp.⸗,Unf.⸗ u. Glasv. 1645 G. reuß. Lebensvers. 1150 B. Berunttas 410G
EEFSakE
e ildebrand Mhl. ilgers Verzink. Ehestnkaschan erg, Leder ochd. V.⸗Akt kv. 0 öchster Farhw. ösch, Eis. u. St. öͤxter⸗Godelh. do. Vorz.⸗Akt. Fehee . ofmann Wagg. oöbenlote⸗Acte do. i. fr. Verk. Hotelbetr.⸗Ges.. do. Vorz.⸗A. otel Disch Howalotswerke. Hüstener Gew. hüttenh. Spinn. umboldt M.. do. Mühle Ilse, Bergbau . nt. Baug. St. P. „Jaensch u. Co. Jeserich. Asphalt. do. Larsh. .1 eessenitz Kaliw. ahla, Porzell. Kaliwerk Aschl. Kapler, Masch.. Kattowitzer B.. Kenla Eisenh.. Keyling u. Th. Kirchner u. Ko. Klauser Spinn. Köhlmann St. Kölsch. Walzeng. Kön. Wilh. abg. do. do. St.⸗Pr. 1. König. Marienh. St.⸗A. abg... do. ee. Kgsb. M. B.⸗A. i. do. Walzmühle do. Zellftoff Königsborn Bg. Königezelt Vocf. ndag. 1 Gebr. Körting. Kollm. & Jourd. Arthur Koppel. Kostheim Cellul. Kronprinz Met. Gb. Krüger & C. Kruschw Zuckerf Küpperbusch .1 Kunz Treibr.. Kupferw. Dtschl. Kyffhäuserhütte Lahmeyer u. Ko. Lapp, Tiefbohrg. Lauchhammer 8 Laurahütte.. do. i. fr. Verk. geder Evck u. Str Leipzig. Gummi do. Werkzeug Zeopoldgrube.. Leopoldshal .. 2 d. 8 g. evk.⸗Jo Lingel Schuhfbr Ldw. Löwe u. Ko. Lothr Zement. do. Eis. dopp. ab. do. t.⸗ Louise Tief. St. P Lucau u. Steffen Lübecker Masch. do. neue Lüneburger W. Märk. Westf. Ba
—
—öIn
—
f524——⸗
—2öͤ— —
2 SS gVS=Igg —
H- 2 ☚ꝙ
—
üEEEEEnREnE
—
,ünnöön
——nö
Berlin, Dienstag, den 1. Oktober
8880 52 185,60 bz G 185 à 185,60 bz
12399B
2. 86 8
Berichtigung. Am 28. September:
8 —2
zngg
Rum. St.Obl. 1905 konv. 87,80et.beG. Das Postblatt erscheint vierteljührlich, in der Regel am ersten Tage des Vierteljahrs, und kann durch Vermittelung der Feiceposlansallen rlich, somie zum Preise von 10 Pf. füͤr die einzelne Nummer bezogen werden.
—
qqêvSAEEF
J201,00 bz G Anst. unkv. 13 Stett. St.⸗A. 91bz. Ital. Merid. ult. 24925 agen. Vert⸗Ind. 130,25à 129,90bz. Gladb. Spinn. 152,25 G.
78,25 ) anau Hofbr... 1A11A4“*“ gn 2132 Gladb. Woll⸗Ind. 1576b,;G. Harp. Brgb. ixn 1 — 118.65 8 . i. fr. V. 206,25 à, 50 à, 25 6207,25 à 206,75 Vorbemerkungen. 1““ Ermäsligung der Taxe für Postpahete nach einigen überseeischen Deutschlands durch die Post befördert und dann (in Bremen oder
178,10 b1 G arp. Berab. kv. TLJe, E - EI1u.“ 1 à,90 bz. Terr. Nordost 233bz. Teut. 7f 8 1 ndern, Pinführung eines neuen Formulars fur Postaufträge Hamburg) in der Regel einer Speditions d ; di . 115 000G 8₰ 28. 1 ve 5n eon d 8. 8* Bbl. 1 (Neuerungen sind in Schrägschrift gedruckt.) nach dem Auslande,; Annahme von Heatellungen auf nur zeilweil, “ sclcher; fes 8 7 288 onsfirma übergeben; die Be 8 sburg 50 bz ried. Krupp 1) Am 1. Oktober treten aus Anlaß der Ausführung des Welt- erscheinende Rlätt, beri 7 — 9 n⸗ Post rachtstũ e) verursacht höhere Gebühren, ee Hartm. elc. 97,70 bz. Dtsch. Feuervers. Berlin 79,80 BM. Pesass, 1en Pisg a e eiv Nes. Nne e dh e 29,67 eeye. ende Blätter (Parlamentsberichte, Kuxlisten usuw.) sowie von mancherlei Nebenkosten, Ver ögerungen und Umständlichkeiten. Die Hazper Eis. ug. — Colonia Feuerv. Cöl 8 Post 9 Mas 5 und der Nebenabkommen estellungen für einen und für zuei Monate auch ohne die Verpackung der Pakete nacs üͤberseeischen Ländern muß besonders ,37,50 bz G Heliss elektr. 4 % .66,00 bz G üg g 8 1 im Postverkehr Deutschlands mit dem Auslande zahlreiche Aenderungen Bedingung des Abschlusses mit dem Kalender- Vierteljahr. Nühere haltbar sein — 339,00 dg. ½ %1 .65,00 bz G b ein. Die vvichtigsten sind folgende? Ermässigung der Taxe für Aushkunft erteilen die Postanstalten. 1 5) In Privatan elegenheiten d bilen T d 8 “ 8 Briefe des Vereinsverkehrs, Einführung einiger Erleichterungen in 2) Für P. 8 - . d 2 geleg en bder mee Heeres, d X. 88 E. . 4 . ʒostanweisungen nach Canada, den Verein. St. v. er Schutztruppe und der Marine in Deutsch⸗Südwestafrika, sowie der Versendung von Postkarten, Geschäftspapieren, Warenproben 4 Shi i sübmnetafrilanis g und Drucksachen, Aufhebung der Bestimmung wonach auser hacns. 9.22hx WI11“ b “ ber Rels hangen dct. fe 87 1 5 Seeölge I. ven hsg b a. 68 Ter- verhältnis von ollars = 422 ℳ 50 Pf. efindlichen Kriegsschiffe werden als Gegenstände der Feldpost be⸗ 8 europãische Länder unter geuwissen Voraussetzungen die Haftpflicht 1 c 5 . 3 Wriefe bis 25 zbuli g ,e 97,50et. bz B 8 “ für Einschreibsendungen ablehnen konnten, Einführung von Antwuort- ind 2. 2 Verkehr mit den Dünischen Antillen und mit Kreta Hesbet. ge⸗ hanche ge 18, 9 223 FFshalche . 0—.— Fonds⸗ und Aktienbörse. scheinen für das Ausland, Ermüspigung der Versicherungsgebühr fortan telegraphische Postanweisungen zugelassen. ostanweisungen bis zum Betrage von 800 X u nur in der
8750 b Berlin, den 1. Oktober 1907. fur Wertsendungen (Briefe, RKäãstchen, Postpakete) nach zahlreichen 4) Im Verkehr mit überseeischen Ländern wird empfohlen, die Festanm nach der Heimat) sind portofrei. Für Briefe über 50 — 250
50 bz „ nichtangrenzenden Ländern, Erhöhung des Meisthetrags der Post- abzusendenden Pake 6 ü Absende 7 2 .an 1 7. 9 Pakete möglichst so einzurichten, daß sie als Postpakete sind 20 Pf., für Pakete 1 ℳ vom Absender zu entrichten. Feld 100,75 G Die Börse unterlag heute widerstreiten⸗ anꝛoeisungen nach einer Anzahl von Ländern, Ermässigung der befördert werden können (bgl. Seite 3, E. II.). Pakete, die den anweisungen an die Truppen sind bis zum Betrage von 100 2
3 den Einflüssen; auf der einen Seite gab Gebühr für Postanweisungen nach Vereinsländern und verschiedenen Anforderungen nicht entsprechen und deshalb der fremden Post⸗ lässig; die Gebühr beträgt 10 Pf. We der Wleg 12 die Steigerung der Canada Pacific⸗Aktien Nichtvereinsländern, insbesondere nach den Verein. St. v. Amerika, verwaltung nicht überliefert werden dürfen, werden nur innerhalb die ostanstalten Auskun b 8s in New York auch hier zu einer Besserung 8 . weks —,— Anlaß, auf der andern Seite drückten un-. 1 “X“
878 günstiger lautende Bericht aus Röeinland. 6 923,1 97,00 B 1 — enmarkt. er 99,75G 1“ 8 Haltung, BVBersendungsbedingungen fuͤr den Verkehr des Weltpostvereins: befördert. Drucksachen 2. S sae., venn u. deren Länge 75 cem Die Ar nittels Neichabame 98,00G zumal der Privatdiskont eine Ermäßigung 1) Verboten, mit Peost zu versenden: Gegenstände, die für die Postbeamten nicht übersteigt, sind zulässig. Warenproben dürsen cm Länge, 20 cm Preke u. briefe können — ö 42——— — —,— erfuhr. Das Geschäft war ruhig. Der d.en hemn, ereede ane 0717lere vln Sesetten, Nach acet. iü. 1e2.. 82 ZeLanaecvxvch„„„ .eenn11“ — 100,00 b Privatdiskont notierte 5 %o. lassung von Warenproben mit Glassachen, Flüssigkeiten, Oelen, fetten Stoffen, trockenen schäftspapiere als Brief 1“ v16“ Felesl nssht nn Henen. ——v * 96,70 b 88 abfärbenden und nicht abfärbenden Pulvern und lebenden Bienen geben die Postanstalten 4) Einschreibsendungen. Briessendungen aller Art (Briefe, Postkarten, Druck⸗ sind folgende gewöhnliche Briefsendungen — enen 1a 22 ₰ 96,50 “ Auskunft. 3 sachen, Geschäftspapiere, Warenproben) können unter Einschreibung abgesandt werden. (einfach und mit Antwort), Drucksachen bis 2 kg.
9825 bz B Ferner ist verboten, in gewöhnliche oder eingeschriebene Briefpostsendungen ein⸗ Bei allen Einschreibsendungen kann Absender Bescheinigung über Zustellung der Sendung gepackte Drucksachen und Geschäftspapiere bis zu⸗ 97,50 bz G 8 ““ “ zulegen: a. Münzen; b. zollpflichtige Gegenstände; c. Gegenstände, deren Linfuhr an den Empfänger Rückschein — verlangen. Im Vereinsverkehr (einschl roben und Einschreibsend , — . nne oder Umlauf im Bestimmungzlande verboten ist; d. Gold⸗ oder Silbersachen, Edel⸗ Lupxemburg) besteht füͤr Einschreibsendungen allg. Frankierungszwang. Im inneren nüßsen volfftandig srank g. densen n 1 —
vvas, Era steine, Schmucksachen und andere kostbare Gegenstände, wenn das Einlegen Verkehr Deutschlands u. im Verkehr Deutschlands mit den deutschen Schußgebieten und Maßgabe daß fur — zn, Ges⸗ 3 9 0[99,50 b B oder die Beförderung derselben durch Gesetzgebung der betr. Länder verboten ist. Absender mit Oesterreich⸗Ungarn nebst Liechtenstein u. Bosnien⸗Herzegowina sind auch unfrank Geschüftspa iere 8. 2 28 2 1 g
t sich unter eigener Verantwortlichkeit zu unterrichten, ob die zu versendenden Gegen⸗ Einschreibbriefe u. ⸗postkarten zulässig, doch müssen Einschreib sendungen gegen Rückschein mehr 818 29 vns vinscht. 60 8 — — F.
—, Produkt enmarkt. Berlin „ den ande mit der Briefpost in die betr. Länder eingeführt werden dürfen. stets frankiert werden. 9 Marine fiehende ,ö —
8 1. Oktob Die emtlich ermittelten Preise 2) Postkarten. Einfache Postkarten u. Postkarten mit Antwort zulässig, Höchstmaß 5) Leitung der Briefsendungen. Fuür die Wahl des Beförderungsweges ist einschl. aufwärts ein ermäßigter Vortosatz von 89 Pf. gilt. 98,25 G 8 ober. hie amtlt. 14: 8 em, Mindestmas 10: 7 em. 1 bei Sendungen nach überseeischen Lündern im allg. die Bestimmung des Absenders maß⸗ enthalten: 1) den Grad und die dienstliche Eigense . 89.00G waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, Bries ügehe aeeeee eg! 8— bJf esAqer darf weder ein gebend. Ist in der Aufschrift der Sendungen Besörverung vom Absender nicht an⸗ Amt, welches er bekleidet, 2) den Namen des es, 100,00 b inländischer 216 — 218 ab Bahn und Kahn, kine tteilung beigefügt werden, die die Eigenschaft eigentlicher und gegeben, so erfolgt Leitung nach den für d. Postanst dieserhalb bestehenden Vorschriften. (Sr. Majestät Schiff.... S. M. S. ).
20,9 z N [gewicht 755 g 215,75 — 215,25 bis persönlicher Korrespondenz hat. Verpackung muß so beschaffen sein, daß der Inhalt 6) Schiffsbriefe. Sollen Briefe usw. auf Wunsch des Absenders mit Schiffs⸗ Die obigen Portosctze und sonstigen Versendungsbedingungen gelten auch im 190,25 bz . dormalgem 755 g 215, 2 8 2 geprüft werden kann. Warenproben dürfen keinen Handelswert haben u. keine gelegenheiten, die zur regelmäßigen Postbeförderung nicht dienen, befördert werden, so mit den Besatzungstruppen im Schutzgebiet Kiautschou und mit den — 97,10 G 216,50 Abnahme im laufenden Monat, anderen handschriftl. Vermerke tragen, als Namen od. Firma des Absenders, Adresse des hat der Absender auf der Aufschrift den Vermerk: „Schiffsbrief“ (bei Versendung des Fncsinissen Detachements, d ist in der 24491 98,75 bz B do. 219,50 — 219 — 220,50 Abnahme im 8* veen⸗ “ b.as 8 e. bzak — — ee. Hösen „Private Ship“) nieberzuschreiben, sowie den Abgangshafen u. er⸗ diese Truppen außer dem Uehre Tiensigr — 8. Truppenteil 11““ —.— Dezember do. 220 — 221 — 220 75 Ab⸗ der Ware. eneee⸗ 9 Gescaftgpapiere, 8es ke. -; 8 de 16 21 8 8eg. „ ,SI Für Leitung der Schiffsbriefe bleiben die anzugeben. Ferner sind im Verk mit diesen Truppen auch Warenproben und ei n⸗s vahme imn 1 Fmnh 8 ℳ Mehr⸗ von mehr als 45 cm haben, od. nicht ʒT,enve srandiert sind, 18. bencefürberuna an he — 1e nrs müssen frankiert sein. (Tare wie geschriebene Briefsendungen gegen internen deutschen
. oder nderwert. Befestigt. ““ 4. “ “ 4 97,25 B Rog en, inländischer 200 8 202 3 8 6 8 b 2½ 22 22 2 2 2 g 2 —
Habn Kornasgemict, 2 2 er. F1X“ 1““ “ Tarif für gewöhnliche und eingeschriebene Briefsendungen.
,7 n V 1l, . 9 . 998.00 B bis 198,50 Abnahme im Dezember, do. 1t weexan — — — 19.x s197,50—197,729 Abnahme im Mai 1908 8 “ deutsche Schupssbiete Seherzns Eegeegerhes n “ ve. ec de —— —
3, . M E „ 8 2 st d. “ osnien⸗Herzegowina u. L. sei 8 “ 8.* b. 1 8.e, g, Mehr⸗ oder Minderwert egenstan “ 8 Ex —2 xag; “ vier — — von 10 Pf ader der euff 82† Normalgewicht 450 g 166,50 “ 1G . g. tstufe. 8 4 er Lan abne — 91,00 bz G „Hafer, Normalgewicht 450 g - 8 Ff — ee Im fonstigen 100 05 9 bis 167,50 Abnahme im laufenden Monat, 8 bis 20 g 3 8 bis 20 g Betrage des 100.00 do. 170 — 170,75 Abnahme im Dezember, 1u.“ über 20 — 250 g bis 20 g 10 bis 20 g ur jede weiteren b Betrag des 94,00 G do. 173,50 — 174 Abnahme im Mai 1908 8 im Orts⸗ u. Nachbar⸗ über 20 — 250 g 20 über 20 — 250 g - fur⸗ 20 dorpelte etrag SEhä, 2 8 —,— mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert. Be⸗ ortsverkehr*) bis 250 5 (ohne Henheih üene ““ .⸗ Rückscheingebühr 96,75 B festigt 1 ——— —, Finschreibgeh 8 29 9475 G “ “ einfache 5 einfache 1 einfache gemein 20 Pf. (RKückscheine n. d. Vereinsausland —
1 I“ 100 kg) Nr. 00 mit Antwort 1 mit Antwort 10 mit Antwort mit Antwort einige n2 h⸗ Inseln, nicht zulässig). Eilbeste 55 . . bis 50 g 3 Z“ 3 1) 8 dem Orts⸗ und Landbestellbezirk des ö bei “ 8 kg) Nr. 0 u. 1 1 über 500sog über 802—98 . über 500fhos “ e — (Gebühr nach dem Ortsbeftellbegirt 2e Pf⸗ 26,10 97,90. Rubig. . 100— 250 g 10 8 100 — 250 g 10 2*c 100 — 250 für je 50 nach dem estellbezirk die wirklichen Botenkosten, mindestens 25 Pf.]1 F. Rübösl für 100 kg mit Faß 81,40 250 — 500 g „„ 250 — 500 g 20 250 —500 8 (Meistgewicht 2 kg) 2) nach anderen Orten in Deutschland bei gewöhnlichen 101,23z8 söbis 81,30—81,50 Abnabme im laufenden über 500 g bis 1 k 30 süber 500 bis 1 1g 30 aber 500g bis 1kg nah Lehenöabae ge orfellge ha Vbeneaseralteha i, . 98 75 G . 72 90 — 73 72,80 Abnahme über 1 — 2 kg ohne Postanstalten bei Vorausbezahlung 60 Pf.], 8678 „ do. 72,90 — 1 1111““ . — — 3) nach Luxemburgu. Oesterreich⸗Ungarnm. Liechtenstein 8 13 b B im Mai 1908. Still. bis 250 g 10 ET 10 nec Sgsegens 2 laallgemein Gebühr 25 Pf. muß vorausbezahlt werden; für Send. nach d. 93,75 8 3 Geschäftspapiere ... über 250 — 500 v 20 auber 250—500 20 über 250 — 500 20 „ für je 50 5 Landbestellbezirke wird Ergänzungsgebühr eingezogen], nach Bosnien⸗ 103,50 B 2 2. über 500 g bis 1 kg 30 g 5 5 Lo) nindest. 3 über 500 g bis 1 kg 30 ür 1-. g 8 g 30 über 500 g bis 1kg 30 (Meistgewicht 2 kg) 20. Hessgotztnh hb⸗ n. L5* v. 42 g —ö
0 . . e — 2 kg — Kgv-n 8 5 H . * ver n. Oest.⸗Ung. nicht zulässig 4) nach: Belgien, Dänemark met Grönlamd, Faröer, Ioland (nur 100,50B . b. b eh sn 8Z311““*“ — nach Postorten), Frankreich mit Algerien und Monaco, Großbritannien, 100,00 B 65 ts büS Warenproben z1 bis 250 g 10 bis 250 f 10 bis 250 v y90 für je 50 g Ztalien, Montenegro, Niederlande, Portugal, Schweden (nur nach
Fibiums. (Ss chste und niedrigste Preise. über 250 — 350 g 20 über 250 — 350 g 20 über 250 — 350 g V 20 (Meistgewicht 350 g) 1 Gothenburg, Malmõ, Stockholm), Schweiz, Serbien (nach Postorten) 5 Poppel 6öö - W 8 . I “ und einer Anzahl außereuropäischer Länder. [Gebühr 25 Pf. stets ve † 2206 & 21,94 ℳ 2n- We en ) Die ermäßigten Taxen erstrecken sich nur auf Briefe. Die Nachbar- Zusammenpacken von Drucksachen, Geschäftspapieren und Waren⸗ vorauszuzahlen; nach Orten ohne Postanstalt (soweit zulässig) werden orte †) 22 00 ℳ. 21,94 ℳ — 1 orte, auf welche der Geltungsbereich der Ortstaxe ausgedehnt worden proben zulässig: a. im inneren deutschen Verkehr und im Verkehr mit die üblichen Eilbestellgebühren, unter Anrechnung der 21,88 1.82 8. runn. g chnung der vorausgezahlten Mittelsorte †) 21,88 ℳ, 8 92 x 21 ist, sind aus dem Postbericht im Schalterraum d. Postanst. zu ersehen. Luxemburg bis 1 kg: Taxe wie für Geschäftspapiere; b. im Verkehr 25 Pf., vom Empfänger erhoben.]
Weizen, See“ 8 8 e ) Dtsch.⸗Neuguinea, Dtsch.⸗Ostafrika, Dtsch.⸗„Südwestafrika, mit den deutschen Schutzgebieten bis 2 kg: Taxe wie für Geschäfts⸗ AIntwortscheine. Im Verkehr mit einer Anzahl v. Vereinsländern 20 ,— gute Mitt ⸗ 20 84 Kamerun, Karolinen, Marianen, Palau⸗Inseln, Kiautschou, Marshall⸗ papiere; c. im Verkehr mit Oesterreich⸗Ungarn (nur se* Wund kann der Absender eines Briefes das Porto für die Antwort im voraus 20,5 4 ℳ— oggen⸗ littel 8 8 Coricn “ Inseln, Samoa, Togo. 1a “ Warenproben) bis 350 g: Taxe wie für Warenproben; d. im Verkehr beꝛzahlen. Zu diesem Zwecke werden internationale Antwortscheine zum . ℳ 10 g-2en Futkerc ste⸗ 8 5 ) Sendungen nach dem Sandschak Novibazar unterliegen den mit den übrigen Ländern bis 2 kg: Taxe 5 Pf. für je 50 g, jedoch Peise von 25 Pf. f. das Stück bei bestimmten Postanst. zum Verkaufe 20 ,„1 ℳ. Fel uttergerste, g 8 Taxen des Weltpostvereins. b mindestens 10 Pf., wenn die 1 nur Drucksachen und Waren⸗ bereit gehalten. Dem Absender des Briefes legt es ob, den Antwort- Sorte 1880 ℳ, g. A-p ö835 †) Gegenüber Belgien, Dänemark, den Niederlanden und der proben, mindestens 20 Pf., wenn sie Geschäftspapiere enthält. chein an denjenigen, dem er die Zahlung des Portos ersparen will, gerste, ttelsorte⸗) 1 S *8½ 16,30 ℳ, Schweiz im Grenzbezirk (30 km) Fmafüigte Tarxe für Briefe, 10 Ff. Unfrankierte Briefe des Orts⸗ und Nachbarortsverkehrs kosten zu übersenden. In den fremden Ländern werden gegen Abgabe des 15 5 ttererss, ge⸗ 5S Sorte.) 19,30 ₰ “ für je 20 g, mit Dänemark ferner Mindesttaxe für Geschäftspapiere 10 Pf. 10 Pf. Porto; für unfrankierte Briefe des übrigen inneren deutschen— Scheines Landeswertzeichen im Nennwerte von 25 c. verabfolgt.
0₰ „ 7 4 2 18,60 ℳ — Hafer, Mittelsorte*) 18,50 ℳ, .“ “ ““ —s 29 81 b2 B 17,80 ℳ — Hafer, geringe Sorte*) 17,70 ℳ X14AX4X*“ W“ b 11
9775 6* 80 ℳ — Hafer geringe So . “ FTarif für eingeschriebene Briefsendungen mit Nachnahme.
100 40 17,10 ℳ — Mais (mixed), gute Sorte “ 8 1 8 8 16,50 ℳ. 16,30 ℳ — Mais (migxed) (Briefe, Postkarten, Drucksachen, Geschäftspapiere, Warenproben.)
eringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ — Maiz Allgemeines. Der Betrag der Nachnahme ist auf der Ausschriftseite der Sendung in der Regel in der Währung des Bestimmungslandes in Buchstaben (lateinische Schrift) und Zahlen anzugeben. ü N. d Ad des ini Ferrner) gute Sorte 16,00 ℳ, 15,60 ℳ — 18 Schrift auf der Vorder⸗ oder Rückseite deutlich niedergeschrieben sein. Im Vereinsverkehr wird der eingezozene veirag nach Abzug der tarifmaäßigen Postanweisungsgebühr — — 8 16 Unna esene 8 —Zen 2* 1114141“*]
I.“ Meist⸗ Tarif. F 11“ ae
“ hae Ses E2. 2 1 88 * . ℳ
Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ — Speist⸗ Beelstimmungsland. — betrag Ein⸗ Bemerkungen. Bestimmungsland. . betrag Bemerkungen. Bestimmungsland. betrag —
bohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 — u Porto. scren G f g en X“X“ zest gsland einer Noß. 9—,. .822.
Linsen 90,00 ℳ, 50,00 ℳ — Karto 8 nahme. gebüͤhr ahme. nahme. gebühr. — † 2 M. ½ 24 0 „ 8 A 1
402 r. 158 1S ba8g 8 Deutschland (Reichs⸗ 20 Zu Deutschland: Dänemark mit Faröer 11““ Niederl. Indien (nur
Keul⸗ 8 . - 4ℳ 120 ℳ — postgebiet, Bayern u. Briefe u. Postkarten und Island (nicht .“ best. Orte) 480 Guld. W“
Bauchfleisch & 1,00 ℳ, 1, Württemberg) 800 Mark m. Nachnahme auch un⸗ auch Grönland . . . . 720 Kron. 8 8 Norwegen ——50 Kron. Eö
weinefleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,30 ℳ — Nachnahme frankiert zulassig. Zu Italien: — 1 ZuTripoli 00, mmelfleisch 1 kg 2,00 ℳ, 1,40 ℳ — 2 en zul. Vorzeigegebühr erhob. it Algerie 8 — ük ig in ver mit Liechtenstein . . .1000 Kron. u. Tripolis. 100,00 bz endungen zul.) Frankreich mit Algerien so ist . 9 , 0 8 8 86 2 — 1† M 2 2
3805 G utter 1 kg 2,80 ℳ, 2,20 ℳ — Ei⸗ — — „Uebermittelung des Monaco 1000 Fr. Ausschrift ein entspr.] Portugal mit Madeira Zu Türkei c.:
2 60 Stück 4,80 ℳ, 3,00 ℳ — Karpfe Dtsch. Schutzgebiete: * — ———— Zusat zu machen. u. Azoren (nur best. Orte) 1800 Mark Verz. d. Pos
1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ — Aale 1 ☚ Deutsch⸗Neu⸗Guinea, wöhnliche Postanwei⸗¼¶ Italien mit S. Marino Zu Kreta: [[Rumänien cnurdest Orte) 700 Lei anst. s. unter C.
2,80 ℳ, 1,40 ℳ — Zander 1 kg 3,50 ℳ Deutsch⸗Südwestafr., 800 Mark sungsgebuhr. u. Erythrea 1000 Fr. 1In der Fuffcete ist — Postanweisungen,
1,50 ℳ — Hechte 1 kg 3,00 ℳ, 1,60 £ “ Kiautschou, gA 1 — Bem. zu Nr. 57.
— Barsche I kg 2,00 ℳ, 1,20 ℳ amog, Togo Dem Bestim⸗
Zu deutschen Schutz⸗ Japan mit Taiwan mungsort anzugeben Schweiz 1000 Fr. A. 8 6 — e““ — Fr. Schleie 1 kg 3,60 ℳ, 1,60 ℳ — Bler⸗ 3 Deutsch⸗Ostafrika . . . 600 Rup. mungsort ist der
——öq—öönq—-9göngnnnögnöön 2 27 —7
. 27,—
qn0Aüg
8 —
“
2
Reiß u. Marti Rhein⸗Nassau. do. Bergbau.. do. Chamotte 4 do. Metallw.. do. do. Vz.⸗A. do. Möbelst.⸗W. do. Spiegelglas do. Stahlwerke do. i. fr Verk.. do W. Induftrie do. Cement⸗J. do. vrengft. Rhevdt. Elektr. Riebeck Montw. J. D. Riedel.. do. Vorz.⸗Akt. S. Riehm Söbn.] 8 Rolandshütte Rombach. Hütt do. i. fr. V.
b. Rosenth. Prz Rosttzer Brk.-W. 93,75 bz G do. Zuckerfabr. —,— Rothe Erde neue 94,00 B Rutgerswerke. 278,00 G SächsBöhm Ptl. 195,50 bz Sã 5 Cartonn. 167,00 bz G Sächs. GußOhl. 144,50 bz G do.Kammg V. A. 102,10 bz G S.⸗Thr. Braunk. 276.00 bz G [‚do. St.⸗Pr. 1 165 00 bz S.Thür. Portl. 241,50 28 G Sächs.Wbft. Fb. 350,00 B Seme h. 149,00 G Sangerh. Msch.] 234,75 B Sarotti Chocvl. 202,75 G Sayvonia Cement 127,25 G Schäff. u. Walk. 0 119 25 G Schedemin nng 12 8 Schering Cb. „ 15 do. neue —
— do. V.⸗A 4½ Schimischowm Et.,11 227,25 Schimmel, M. 7 28,254272,25 bz Schles Bab. Zunck21 118,00 G do. St.⸗Prior. 21 158,10 G do. Cellulose. 7 ½ 275,75 bz G do. Elkt.u Gasz 8 110,00 G do. Lit. J.. . 8 0
7
—892;—2öS
— —
²½
—22ͤö2öF=2ͤö=g2
—6PVSOgÖ 2 83 —2—-é
1
—2g= 11 2 2 2 2 2 2 2
2 82
—V2öSö2ögsnn
—ö-‚GöSAg‚n —,——,—ön —,,
A0S=] 85] [0. S0.] 8 ☛
SeeAEE1 EE ErErranenseöeööüAnE —ℳRsnö=n
—ö ,2 8
-
—
—.— *
bo2S Sc 21—
268,50 bz G
127,00 G 8 233,50 G Flchberg.
232,0) G oöchster Farbw.. 151,75 bz örder Beraw.. 98,90 G ösch Eif. u. Et. 119,75 bz ohenfels Gewsch. 137,000 owaldts⸗Werke 102 663.80 6bz üstener Gewerk 102 94 000 üttenbetr. Duisb 100 97,75 G Iise Bergbau 102 204,25 bz G essenitz Kaliwerke 102 103,500 kaliw. Aschersl. 100 222,50 bz G Kattow. Bergb. 100 177,00 bz B Königin Marienh. 100. 260,25 bz G do. do. 102 106,75 bz König Ludw. üuk. 10,102 79,75 b König Wilh. uk. 10/100 85,50 bG do. do. 102 150,75 b Königsborn uk. 111102 172,00 Gebr. Köͤrting 103 106.25 G ed. Krupp .100 133,00 G Umann u. Ko. 103 Lahmever u. Ko. 103 Laurahütte unk. 10 100
do. 100 Lederf. Eyck u. Strasser uk. 10 105 Leopoldgr. uk. 10 102 Löwenbr. uk. 10/102 Lothr. Prtl. Cem. 102 Louise Tiefbau 100 Ludw. Löwe u. Ko. 100 Magdb. Allg. Gas 103 Maadeb. Baubk. 103,4 ½
— 2 . 25.— — ,—
öe —
2 S
S —y—=
—2=21 S.
2
— — — — 8ö
—
.
α— S1 &=0
. —1 —2z
— SoaaSocoene] Se — —, —
20,] e2n S S
9
’Fgöng
22 2. B
28 2
— — —
— — 80 Sy.
21818 118
— — 2—
222ͤ=2—q22ö2ö2Sö2ͤ2Sö=Eéä2IͤögISnnöng .
-
—,—q—ö,—yq——ͤqOõn9önögn
9 2222ö2öꝛ—ö—I
82 SE 0 65 8
8
00 = 2— ,—
— 0S0s —,—x 22
— 21Co
241,00 G Wiel. u. Hardtm. 99 75 G Wiesloch Thon. 0[163,50 G Wishelmshütte.
155.00 G Wilke Boch d. 148,25 b Wilmersd.⸗Rha. 150,60 bz H.Wißner, Met. —.,— Witt. Glashütte 264.00 bz G Witt. Gußsthlw. 241,50 bz G do. Stahlröhr. 103.75 G Wrede Mälzerei 150,00 bz B “ 8
VgV;’nV- —,——ö—6õöq—ℳ99—ð9ℳ⸗ EBI“ EEI1“ 8ö
— ———enAs=2 —‚Sg —-ö2ö—ööööööög
— Seoen -222ö2ͤö2=
emnmem 2q-ö0——
ꝙ2 &ꝙ
4
09S 2 935— gggggegügg‚gggg nARAN
ISve⸗ 2
—= 22SS
—
E11
—, A —V—S,o
SPPEPPPPPPeE=F 2225 ä: -2ö2ög-ö2
S
126,00 bz B eitzer Maschin. 10 416,00 G ellstoff⸗Berein. 6 ee. Zellstoff Waldhf. 20 18 Felse 34,7. . unk. 09 103 188,288 Obligationen industrieller Gesellsch. Napnezmunnr. „108 42 154,50 G Dtsch.⸗Atl. Tel. ee 11.7 97,59 G Mafs. Bergban. 104/,4 151,25 B Dt.⸗Nied. Telegr. 10014 1.1.7 [97,60 G Füend.s.S. wen. 168 43 20,90 bz B Accumulat. unk. 121100/4 ½ 1.4.10199, MixuGenest uk 11 102/4 ½ 141,908 Ace. Boese u. Ko. [105 4 ¾ 18 8 Mont Cenis 103,4 180.003 A.⸗G. f. Anilinf. 105/4 10+—,— Mülh. Bergw. 102,4 ½ 129,75 B do. do. 103/4 ½ 3 8 Müssangend ukl1 100/4 148,50 bz G A.⸗G. f. Mt.⸗J. 10274 1.4.1093, Neue Bodenges. 102 4 E Adler, Prtl.⸗Zem. 103 4 ½ 1.1.7 do. do. 101 3 ½ 173,75 Alkaliw. Ronnenb. do. Gaszgel. uk. 09 103 tss50.002 k. 1171 do. Photogr. Ges. 102,4 107,50 G Allg. El.⸗G. 1-IV100 Rdrl Ko len uf. 12 102 43 121,00 bz G do. V unk. 1 Nordd. Eisw. 103/4 119,75 bz G AlsenPortl. unk. 10/ 102 ehee Kohle 109/4
:10 143 00 bz Anhalt. Kohlen. 100 Oberschles. Eisb. 103 4 122,008 b . — 12/100 do. (. chb. 109 4 do. Kokswerke 103 4
314 00 bz G 103,75 bz do. do. unk. 10 ,104 4 306,00 bz B Orenst. u. Koppel 103/4 ½ 152 50 bz G Patzenb. Brauerei 103 4 127,50 bz do. II 103 4 929 ;0 eůda 8. Ferh. 90 100 Pbnege Se 1108 97,25 bz erl. H. Kaiserh. 90/100 önix Bergbau. 103 omm. Zuckerfab. 100 4
88 909, Bre engenn en 1085 Fhein. Untöx.K. 102,4 3 LuckenwWll. 103 . Antbr.⸗K. 102
V Sgahn. Mrras. 1054
Rh.⸗Westf. Elekt. 102 4
Bismarckhütte kv. 102 4 Bochum. Bergw. 100/4 Rb.⸗Wests. Kalkw. 105 4 ½ do 1897 103 4 ½
Braunk. u. Briket 100 ,4 ½
Braunschw. Kohl. 103,4 ½ do. 897
Bresl. Oelfabrik 103/4 Rombacher Hütte 103 4 ½ do. 102 4 ½
405 ℳ [102 4 ½
do. Wagenbau 103/4 Rvbniker Steink. 100 4 ½
do. do. konv. 100,4
Brieger St.⸗Br. 103/4 Schalker Gruben. 100 4
do. 18987102 4
Brown Boveri uC 100/4 ½ 1899 100/4
103 4 8
1035 do.
1105 41 de. 1908 uk. 10 100 4 J110ʃ4 Schl. El. u. Gas 103 4 ½
110ʃ4 ½ ermann Schött 103 4 ½ 103/4 ½ chuckert El. 38,99/102 4 1103, 4 ½ do. do. 1901 102 4⁄ Schultbeiz⸗Br. kr. 1054 de. kv. 1892,105 4 Schwabenbr. uk 10 102 4 ¾ Stbpllagr. uk. 08 ,102,4 ½ Siem. El. Betr. 108 4 ½ do. 1907 ukv. 13 103 4 ½ Siemens en 4 ½ Siem. u. Halske 103 4 do. konv. 103 4 Siemens⸗Schuck. 103 4 ½ Simonius Tell.II 105 4 Stett. Oderwerke 105 4 1 Stöhr u. Co. uk. 12/103 4 Stoew. Näh⸗ uk. 10 102/4 ¼ 100,50 G Stolberger Zink 10274 99,50 bz Tangermünd. Zuck 103/4 ½ —,— Teleph J. Berliner 102/4 ½ Teutonla⸗Misb. 103/4 ½ Thale Eisen uk. 12 102,44 ½ Theer⸗ u. Erdol⸗
Ind. uk. 09 100/4 ½ Thiederhall 100/4 ¼ Tiele⸗Winckler 102/4 ½ Unter d. Linden 1004
do. unk. 21/1004 Westd. Eisenm. 102/4 ¼ 1 1 8 .103 4 2210 bz 3 100 do. Kupfer 105, 4
226,00 bz G .102 4 Wick⸗Küpp. uk. 10 103 Wilbelmshal 108,4 ½ 6 109,42 2 2 10274 ½ 2 o. ukv 2 8 ¹ 3 1 1904 88 JFeuef Walvß. 10241
— d0
„+
0
—
&-. SIIIIII”2: nn bbEE
8Sae
— S9 90 22 2
— — 1812I1112
222ͤ2ö2ög2
.*
—2gS SggV
do. do. neue do. Kohlenwert do. Lein. Kramsta do. Portl. Zwetf. 13 Schloßf Schulte 8 ½ ugo Schnelder 11 chönebesk Met. 10 Schön. Fried. Tr 12 Schönb Allee i.v 30 Schöning Eisen. 7 Schönw. Porz. 11 HermannSchött 6 Schombg. u. Se. 7 Schriftgies⸗Huck 8 ö9 Schuckert, Elttr. 5 Schulz jun. 22 chulz⸗Knaudt 7 ⅛ Schwelmer Eis. 10 Seck Mhlb. Dred Seebck. Schffsw. Segall Strumpf Sentker Wkz. B. Siegen⸗Soling. Siemens E. Btr. Siemens, Glsh. Siem. u. Halske Simontus Cell. “ X.C. Spinn u. Spinn Renn u. K Sprengst. Carb. Stadtberg Hütt. Stahl u. Nölke Stahnsdrf. Terr. Sbeeee Hof9. aßf. Ehm. Fb. Steaua Romang Steins. Hoben. 5 Stett. Bred. Zm. 6 do. Chamotie 18 do. Elektrizit. 6 ⅓ de. Haneag 1 Akt. B 14 3 1 b Stodiek u. Ko. 10 Neue Bodenges. 9 8 ¾ 1 töhr Kammg. 10 Neue Gasgs.abg 5 7 8. Stoewer. Nähm. 6 N. Oberl. Glas 12 222,50 bz G Stolberger Zink 10 Neue Phot. Ges. 12 1 [168 50 bz G Gbr. Stllwck. V. Neu Grunewald — J133,50 9 Strls. Spl. S. N. Hansax. T. i. 2. Sturm F Neu⸗Westend A. Sudenburg. M. do. München. Sdd. Imm. 60 % Neuß. ä. La. do. 15000 ℳ 60 % Niedl. Ko Tafelalas. Niederschl. Elekt Tecklenb. Schiff. Nienb. Vorz. A Tel. J. Berliner e v⸗
22ö8ö-SInmnn
—2 —
82
—
α‿1⸗
Ib
— —
ddceomenCn 9.
— Eernr.
909 S 2—- LboseI2öääösnögnnöönsnnsnöeneeöeönönöennnönön 20 001 b0 0 82
2SE2SSèSVSggße ccccttcsttcscccc66ãtãc⁊ãcãcss6c ···6c·66⸗·
[82.Söe2 — — 88 . SSS
öAä 2222=2öööögögögö
— 2222ö25=
— 115. 22
Madb. Allg. G
do. Baußant 2 do. Bergwerk. do. do. St.⸗P.
do. *⁴ Malmedie u. Co. Mannesmannr. Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. Maschin. Baum Maschin. Breuer do. Buckau. do. Kappel.
u. Arm. St.
bon äeen
8822 [e] .]00 8Se.2] ꝙ 81 eSbn 1 =
EE g H . H r S ꝓ ꝓ S EEFEnßrfrerrrernnnnn x82
SS veame 8 Cig -2 —
S 22ö22ö—ö— SSS82
fBrrrnrrrnAnn ver
erereeeeee” vere vr ur e
S
Eeürürseree
2129. — 22
2II211188180.
— 92 —öaSSeeQ
—
.—
— —
bou1b 3
4—2 5
—
☛᷑ 8
vo ohwr acocohcohenen02
[
—
b1*
2222ö2ö2gEüööéö22öAöö2nön
2qgögg 8 . 7 q1⸗—
— . 4 — 2
OenI0 0.
y— — —
—2ö2ö22ö2ö222ö2Iööönöuö
gcacreteceEE geetkEzhEeE:; — ——
Sb; —, 219 h2260ng
2 822522S
22—
— — PPPPPSPPPPPrrPüüüerereeress-
gà
beegeeeebeeesse
82 0oob5 So=S2Sceo Sagerre 81So
— 0 emo
—
9
w
SSeomES
F. Grünau 103, 4 1
286,00 bz 8½ 2 102 4 122,50 bz do. 102/4 ½ Cöln. Gas u. El. 103,4 ¾ 253 60 bz Concord. Bg. uk. 091100/74 2we Const. d. Gr. Iuk. 10/100, 4 73,00 bz B do. 1906 unk. 10/100/ 4. 143,60 bz Cont. E. Nürnb. 1024 148,00 bz B Cont. Wasserw. 103 4 ½¾ 117,00 bz G Damnnenbaum 1082, 4 do. 1892 1105/ 4 ½ do. 18938 11054 do. 1905 unk. 12,105 4 Dtsch.⸗Lux. Bg. 100/5 do. do. 102 4 ¼ Dtsch. Uebers. El. 103/5 do. unkv. 13 103/5 Drsch. Asph.⸗Ges. [105/ 4 ½ do. Bierbrauerei 103 4 ½¼ do. Kabelwerkes103,4 ½¼ do. Linoleum 108 do. Wafss. 1898 10
do. do. Dtsch. Kaiser Gew. do. unk. 1
2*
—
†
üöPPPFöüöPee
— 82 192 vasnU’Anmnenn —
21
—x222ö2ö2ögögög
PnPPPEPBSßgðGY;xYYYPPE FN S
—
2 Aööbg’Annn —½ ½
16
8857852 Soeg [81I2Zc]
EEEeEEeee
PPPPPPPP SPPPPEgP umI
LEhEkkEezbe.
exex
—ö222g90
— —
2222ͦ2ö‚önönnn
E
—2222
—
18l SKs
—,— Soco — u SIo
1—2
bKüwEEprbhrwrrrnrmnenemn
Q½ ⁷ 5 [oeoceeees k
EüEüEgeEFEEEEEegeeheeE
222—ö8
1180 8 29
=0
1
8 ☛
AnS
9 — bL hpPPEEExEYEPFg g
eeb 282
— SoSccecamm 128 —
(Wird nur be
8 KEekesEes:;
— — —
160,30 bz G
8 0=
9
143,00 et. bz B
endungen. Porto für die Sendungen
Porto für die
—
Sendungen.
—
0 S0 ——— 8 9
S
8,2 2
8ö — S88hSN
nn 8öNnn öhnliche 5
20 Pfennig.
-
—,———,—ögAööee —,——Oöö-öhgönn—qönönöng—-
gew betreffenden
SOrborodo Scoco men gewöhnliche
g betreffenden
betreffenden
Das
as gewöhnliche Porto für die
Das
9* —‿
EEkEEREEEREEREREREEʒ
gebieten: Kormos Kar „Oesterr. Postamt” od MN
88. 10 whe zag des 0nen.¹(Foengrsahaf aa dne 129 Nen kün vcaeser kenes I SIö Drüsfjeld. E. u. Dr. 155,41 oolog. Garten †100 4 1 *% 1,0 1,00 ℳ — Krebse 60 1000 Fr. be Korea 400 Yen. Ncehse Ca Tunis (nur best. Orte) I. 1000 Fr. Vermerk „Oester⸗ Eckert Masch. 19394 8 2 22,00 ℳ, 5,00 ℳ 1 8 Futschau, Hankau, sterr. Postanss.i cablmnaen Fes, La⸗% Türkei: reichisches Post⸗ Eienhuͤtte Silesia 100,/4 ½ “ Unt. Zür. 10814 14.10⁄—, 9 Ab Bahn. Bosnien⸗Herzegow. 1000 K. üschang. Ranking. 8 Ffegüti 1000 Fr. rache, Marrakesch, Ma⸗ a. Constantinopel amt“ od. „bureau
1 8 — ng, G d, Cs La, Rethy 9 . 0 „ 7 „ 2 +† 1
Sne —2 1884111 1“ 92. — 1199 81 e Hbbe 10 en⸗ s Chile (nur best. Orte) 530 Pesos Hanepat,Swatau, . baeE Ssmyrna (dtsch. Pa.) 800 Mark beawee, Elettr. Südwest. 1024 1J. . J1995 “ 8 8 ..En Pel Tientsin, Luxemburg . . .. . .800 Mark 8g b. Beirut, Jaffa, Je⸗ chien“ hinzuzu⸗ Elet Licht u. F. 104, 41 Proh. 16 as eenere 1 vr Pn fügen
5 uk. 10 1044 ½ bdo. unf. 09 1 3. de 800 Mark V rschinbiang, Maroecco (dtsch. Pa.). [800 Mark rusalem (dtsch. Sn 1000 Fr. 1
105,4 ¼ 61 t. a2. deutsche Pa. 800 Mark Tensa peihsten. b c. österreichisch. Post⸗ Elektr. Eiefergsg. 105,4 ½ 1.1. 90 Oest. Alv. Mont. . sinanfu, Weihf 1 1 Mer Flettrochem. W. 10,41 2,250 R. gelh. Walob, 1 b. japan. Pa.... 400 Yen. .Rur best. Orte. Niederlande...480 Guld. anstalten 1000 Fr. Engl. Wollw. 1094 1 1 Steaua Romana 8 “ G E116“ 8 8 . 11X““ “ u“ 8 8 8 “ 8
EöEEE11“
28eSe. vesch