1907 / 235 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Oct 1907 18:00:01 GMT) scan diff

8 Die „Urania“ G 82 der Ausdruck widerstrebt der Feder in der gegenwärtigen spätsommerlichen Temperatur mit einem von farbigen Lichtbildern

erläuterten Vortrag begonnen, zu dessen Uraufführung vor wenig

Tagen in der Mittagsstunde eine zahlreiche Hörerschaft geladen war. „Ueber den Brenner nach Venedig“ lautet das Thema, der 82 hat Direktor Franz Goerke zum Verfasser, von ihm

rühren auch die photographischen Aufnahmen her. ie künstlerische

Ausführung der Bilder ist das Verdienst von Herrn W. Kranz. Herr Oscar Wagner be mit gewohntem rednerischen Geschick den Vortrag zu Gehör. Von vornherein durfte man von dem

Ffihetischen Peingefühl für das Malerische und Wirksame, das Herrn Goerke auszeichnet, etwas Vorzügliches, zumal von solchen Natur⸗

schönheiten, erwarten, wie sie auf dem Wege über die Alpen zur Adria

auf Tritt und Schritt sich darbieten; das Gesehene übertrifft aber die

hochgespannten Erwartungen, und der begleitende 8* weiß so an⸗ gemessen und anmutig zu erläutern, daß die zweistündige Vorführung es nicht schwer hatte, die Zuhörer aufs angenehmste zu fesseln. Die Vorstellung zerfällt in zwei Teile. Im ersten gelangt man, von München, genauer von dem Park von Nymphenburg ausgehend, bis zum Karrer⸗See, zunächst über das romantisch Kufstein und die

Brennerbahn, deren genialer Erbauer Karl Etzel leider die 1867 erfolgte

Eröffnung der Bahn nicht mehr erlebte, da er zwei Jahre vorher starb,

nach Innsbruck. Dessen süngerer Zeit angehörige Bauten bilden einen Gegensatz zur Ruine von Schloß Ambras, einer unter den vielen

mittelalterlichen Burgen und Schlössern Tirols. Weiter eht es über

die Paßhöhe des Brenners nach Matrei, Steinach, zur Brennerpost, dem Brennerbad, dem reme. nach Gossensaß, Sterzing, Franzens⸗

feste, Brixen, Klausen, aidbruck. nach Bozen, das im prangenden Frühlingsschmuck auf die Platte gebannt worden ist. Ein entzückendes Bild ist der Rosengarten, es folgen der Runkelstein, das Eggental, Burg Karneid. Durch das Eggental geht der Weg zum schönen Karrer⸗See, wo die Re⸗ se auf kurze Zeit unterbrochen wird, um sie im zweiten Teil zuvörderst nach Trient, der berühmten Konzil⸗ stadt, in wunderbarer Lage, berhec Fortan ist man im Welsch⸗ land, man benutzt die Valsugana⸗Bahn, berührt das Sacca⸗Tal, Castel Toblino und befindet sich nach flüchtigem Besuch der Veroneser Klause in Verona. Es sind zur Abwechslung prächtige Stadtbilder, die einem hier entgegentreten: Die Piazza d'Erbe (der berühmte Gemüsemarkt), die Piazza dei Signori, die stolzen Scaligergräber, höchst bemerkenswert in ihrer Architektur, das Amphitheater aus römischer Zeit, endlich der Garten Giusti mit den bewundernswerten alten Zypressen, deren es nicht viele von gleich hohem Alter und gleicher Höhe geben mag. Ein gewaltiger Unterschied besteht zwischen dem an den Pforten des ochgebirges gelegenen Verona und der Königin des Adriatischen Meeres, Venedig, dem man jetzt zueilt. Man dürfte selten so chatakteristischen Bildern von der Lagunenstadt wieder begegnen, kaum anderswo so deutliche Vorstellungen von der Stadt der romantischen Vergangenheit par excellence und ihren herrlichen, reichen Bauten gewinnen, als sie hier geboten werden. Der Markusplatz und seine Bauten, der Dom von San Marco, die Prokurazien, der Uhrturm, die Piazetta, der Peee. der Canale grande und seine Paläste, die Maria della Salute, die Seufzerbrücke, die Rialtobrücke, die Riva degli Schiavoni! Der Autor des fesselnden Sae; hat diesmal häufiger, als es sonst wohl geschehen, von Wandelbildern wirksamen Gebrauch gemacht; einen besonders anmutigen, um die Reize einer Gondelfahrt durch die Kanäle von Venedig zu zeigen. In ähnlicher Art werden die benachbarten Inseln Lido, biogats⸗ Murano, Burano besucht, eine träumerische Mondnacht in der tadt der Träume von einstiger weltbeherrschender Bedeutung gibt den sehr effektvollen Schluß. Voraussichtlich wird auch diese neueste Darbietung reichen und wohlverdienten Beifall in weiten Kreisen finden.

1. Oktober. (W. T. B.) Auf der Strecke Groß⸗ zrner Leimbach stießen heute morgen, der „Hettstedter Zeitung“ zufolge, zwei Züge der elektrischen Straßen⸗ dahn Hettstedt Helbra zusammen. Zahlreiche Per⸗ sonen wurden verletzt. Nach einer späteren Meldung der „Mansfelder Zeitung“ hat sich der Zusammenstoß heute früh 9 Uhr 20 Minuten bei dichtem Nebel ereignet. Beide Schaffner glaubten, eine Weiche noch rechtzeitig erreichen zu können, und fuhren mit ihren Wagen in voller Fahrt aufeinander. Drei Beamte wurden schwer verletzt, einer von ihnen tödlich. Ein Schaffner unnd eine große Anzahl

Die Vorderteile beider

Hettstedt,

agen sind völlig zertrümmert. 6

Donnerstag,

11“ 8 * 8 85

Aönigliche Schanspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. 194. Abonnementsvorstellung. Siegfried. In 3 Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 209. Abonnementsvorstellung. Zum 50. Male: Die Rabensteinerin. Schauspiel in 4 Akten von Ernst von Wildenbruch. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag: Opernhaus. 195. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und sewraßr⸗ sind aufgehoben. Madamg Butterfly. Japanische Tragödie in 3 Akten. Nach J. 2. Long und D. Belasco von L. Illica und G. Giacosa, deutsch von A. Brüggemann. Musik von Giacomo Puccini. Anfang 7 ¼ Uhr.

Schauspielhaus. 210. Abonnementsvorstellung. Julius Caesar. Anfang 7 ½ Uhr.

Neues Operntheater. Sonnabend, den 5. Oktober: Unter Leitung des Direktors Faver Terofal: Gast⸗ spiel des Schlierseer Bauerntheaters. s Lieserl von Schliersee. Ländliches Gemälde mit Gesang und Tanz in 4 Aufzügen von Dr. Herrmann von Schaudt und Hans Neuert. Anfang 8 Uhr. .

lichingen.

Werther.

Lehär.

Deutsches Theater. Donnerstag: Prinz Friedrich von Homburg. Anfang 7 ½ Uhr. Freitag: Romeo und Julia.

Kammerspiele. Donnerstag: Liebelei. Anfang 8 Uhr. Freitag: Frühlings Erwachen.

Neues Schauspielhaus. Donnerstag, Abends 2e 8 Uhr: Herthas Hochzeit. reitag: Raffles. onnabend, Abends 7 ½ Uhr: Sonntag: Judith.

Male:

1

5 Lessingtheater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Bund der Jußand. 12 Abends 8 Uhr: Mieze und Maria. onnabend Abends 8 Uhr: Der Bund der

5 11““

1 5 8

in der Taubenstraße 48/749 hat ihr Winter⸗

ersonen haben leichtere Verletzungen erlitten.

Schillertheater. Abends Schauspiel in 4 Aufzügen von Henrik Ibsen. Deutsch von Wilhelm Lange. Freitag, Abends 8 Uhr: Sonnabend, Abends 8 Uhr:

92.s Tosca. 2 onnabend: Hoffmanns Erzählungen.

a

11.““

ein. Sodann entlud Gewitter. Fulda, Gestern abend infolge Ueberfahrens des auf Lei erheblich. Der

fange wieder aufgenommen worden.

Cöln, 1. Oktober. 88. T. B.)

Gestern abend 6 ½ Uhr Brikettfabrik des Gruhlwerks eine heftige Staubexplosion, bei der sieben Personen, darunter der schwer verletzt wurden und bereits ihren Verletzungen erlegen.

W.

rhen 1 von dem

infolge vorzeitiger Umstellung einer Weiche unter

Schlußwagen

der Wagen Altona 01613 wurde umgeworfen.

Fran Dennighoff aus Hoffnungsthal wurde getötet, mehrere eisende wurden leicht verletzt.

Arnsberg), 1. Oktober.

meldet aus Brühl:

Ingenieur, Zwei sind

Duis burg, 1. Oktober. Heute vormittag 11 Uhr 13 D⸗Zuge Nr. 93 dem Zuge die beiden 01613,

Langendreer (Reg.⸗Bez. Auf dem Schacht

Querschacht drei Bergleute mit S unerwartet ein eingesetzter

umherfliegenden Sprengstücke wurden alle drei verletzt. Sie i das Lütgen⸗Dortmunder Krankenhaus geschafft werden.

mußten

Einer der Verletzten hat das Augenlicht er auf einem Auge erblinden werde.

des dritten sind leichterer Art.

München, 1. Oktober. (W. T. B.) Der Landtagsabgeordnete (Zentrum) ist heute abend am Karlsplatz von einem Trambahnwagen angefahren und getötet worden.

Friedrichshafen, 1. Oktober. (W. T.

beim zweiten wird befürchtet, da Die Verletzungen

Joseph Erhard

reichen fünften Fahrt des

(vgl. Nr. 234 d. Bl.), über die s erste Aufstiegserie des Grafen beendet. werden sofort benutzt werden, um Die unternommenen folgendes fast horizontalen SIe ist die Sta teuer waren genügend, um das Luftschiff in Sie wurden mit gutem Erfolge auch bei Um sie schneller wirksam zu machen, sie etwas zu vergrößern.

Steuervorrichtung vorzunehmen. stiege haben im wesentlichen

ausgezeichnet. Die Seiten jeden Kurs zu zwingen. böigen Winden benutzt. wird es sich aber empfehlen, besonderem Werte waren ist man imstande, ohne jede gewollte Höhe zu

die Gas

gebracht. größte

Sachverständigen das Luftschiff n

Ballastvorräten durchaus imstande, zu bleiben.

Höhensteuern empor und fu liegt keinem Zweifel, daß, festen Erdboden gema

ohne Schwierigkeit Die Eigengeschwindigkeit des

mittelt worden. Fahrzeug mit beiden Motoren der Stunde zurücklegen kann.

Sicherheit erwiesen, daß jetzt ein Luftschiff, das wirklich

sphaͤre beherrscht, vorhanden ist.

0. (Wallnertheater.) 8 Uhr: Rosmersholm.

Der Herr Senator. Götz von Ber⸗

Charlottenburg. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Monna Vanna. Maurice Maeterlinck. Deutsch von Friedrich von Oppeln⸗Bronikowski.

—— Abends 8 Uhr:

onnabend, Abends 8 Uhr: Rosmersholm.

Schauspiel in 3 Aufzügen von

Das vierte Gebot.

Komische Oper. Donnerstag, Abends 8 Uhr:

1u“

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die lustige Witwe. Vietor Lbon und Leo Stein.

Operette in 3 Akten von Musik von Franz

8 Freitag und folgende Tage: Die lustige Witwe.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Donners⸗

tag, Abends 8 Uhr: Freitag und folgende Tage:

Husarenfieber. Husarensieber.

Residenztheater. (Direktion:RichardAlexander.) Abends 8 Uhr: Schwank in ennequin und Pierre Veber. ichard Alexander.) reitag: Haben

onnabend: Ganz der Papa. 1

Haben Sie nichts zu 3 Akten von Maurice (Robert de Trivelin:

Sie nichts zu verzollen?

Thaliatheater. Donnerstag, Abends 5 Uhr: Ihr

Sechs⸗Uhr⸗Oukel. Frettag und folgende Tage: Ihr Sechs⸗Uhr⸗ vZZJII11I1““

Frankfurt a. M., 1. Oktober. verfinsterte sich plötzlich der Himmel. sich unter wolkenbruchartigem Regen ein starkes

2. Oktober. (W. T 11 ½ Uhr fuhr der Güterzu hof Flieden haltenden Halt

t verletzt ist ein Bremser; Betrieb auf der Strecke Elm-— Flieden ist bis 6 Uhr Vormittags degfan aufrechterhalten und von da ab im vollen Um⸗

II der Zeche „Neu⸗

bringen. eim fünften Aufstieg das Fahrzeug Meter Höhe über dreihundert zu steigen, dieselbe Weise dynamisch wieder auf fünf ig Meter Höhe herunter⸗ Das ganze Manöver war in Fahrtdauer des Luftschiffes bei diesem le trug acht und eine halbe Stunde, doch war na ach den vorhandenen Benzin⸗ und noch die doppelte ge in der Luft

Das Auf⸗ und Niedergehen des Luftschi

die einfachste Weise; ohne r. Ballastauswurf stieg es mit seinen r auf dieselbe Weise hinab. wenn die nötigen Anlagen auf dem

nd, zum Abstieg Luftschiffs ist schiedenen Fahrten aufs genaueste nach verschiedenen Methoden er⸗ Alle zeigten übereinstimmend das Ergebnis, daß das 50 km und mit einem Motor 35 in Die Zeppelinschen Versuche haben mit

W. T. 892 Fiume, 2.

Wittap 11 ½ Uhr g trat fast völlige

unkelheit

B) Amtlich wird gemeldet: 6809 von Elm auf den üterzug 7213 auf gekauft, um es stehenden Einfahrtssignals. 8

der Materialschaden ist ziemlich

Paris,

Die „Kölnische Zeitung“ erfolgte in einer

Betriebsinspektor und ein

Brandwunden erlitten. trunken.

Kohlen hier fifheteosenen englischen Dampfer geriet die Ladung und der Feuerwehr, den Brand

London, 2. Oktober. der Grafschaft Frßs⸗ ein

2. Oktober. (W. T. B.) Im Arsenal ist das Tor eines Die Untersuchung wird ergeben, um eine versuchte Brandstiftung Torschloß ausgehoben worden ist, magazin benachbart, in dem vor

Malaga, 1. Oktober. sind bei den Ueberschwemmungen

Oktober. (W. T. B.) Auf dem mit einer Ladung

Mary Elsie n Brand. Es gelang der Schiffsmannschaft zu löschen.

(W. T. B.) Die FFgsszun hat in Grundstück von 12 530 Acres an⸗ in eine Staatsforst umzuwandeln und dort eine

orstakademie zu errichten.

zu Toulon Materialmagazins erbrochen worden. ob es sich um einen Diebstahl oder handelt. Das Magazin, an dem das ist jenem allgemeinen Material⸗ kurzem ein Brand ausgebrochen ist.

B.) Wie nunmehr feststeht,

(W. T. im ganzen 67 Personen er⸗

T. B.) Amtlich wird gemeldet: Nach S

Cöln 0391 und Altona Mainau

Trauerm Königlichen wegung. Eine

(W. T. B.) serlohn“ waren in einem rengbohrungen beschäftigt, als chuß sich löste. Durch die

auf beiden Augen verloren,

Witwe, der sowie und ie Schluß bildet B.) Mit der erfolg. Spalier und eppelinschen Luftschiffes on kurz berichtet wurde, ist die Die gewonnenen Erfahrungen einige Verbesserungen an der fünf Auf⸗ Sälaast Durch die ilität des Luftschiffes

unter einem der preußische

Um 8 „¾ Uhr dem die

Von ganz Vermittels dieser auszugeben, das Luftschiff in So wurde beispielsweise gezwungen, von dreißig und wurde dann auf

Höhensteuer. . und

Minuten beendet. Die ten Aufstieg be⸗ dem Urteil aller

Flaggenmasten gestellt. zeichen geschm Karlsruhe.

s erfolgte auf

Es unter⸗ ein Schreiben

auch hier kann. ver⸗

das Luftschiff gebracht werden bei den

einer Vereinig

bevor er sich 48 Stunden v

die Atmo⸗

Bentraltheater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Unsere blauen Jungens. Vaudeville in 3 Akten von Arthur Lippschitz und Max Schoenau. Musik von Heinrich Schumacher.

Freitag und folgende Tage: Unsere blauen Jüungens. 8

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Fräulein

Josette meine Frau. Freitag und folgende Tage: Fräulein Josette

meine Frau.

Theater an der Spree. (Köpenicker Str. 68.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Aktienbudiker. Bilder aus dem Volksleben mit Gesang von

D. Kalisch. Freitag und folgende Tage: Der Aktienbudiker.

Konzerte.

Singakademie. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Klavierabend von Wladimir Papoff.

Saal Bechstein. Donnerstag, Abends 8 Uhr:

I. Kammermusikabend (Brahms⸗Abend) von Ossip Schnirlin, Severin Eisenberger, Fritz Becker. Mitwirkung: Jeannette Grumbacher

de Jong.

Beethoven⸗Bnal. Donnerstag, Abends 7 ½ Uhr: Konzert von Emmanuel Wad (Klavier) mit dem Philharmonischen Orchester. Dirigent: Dr. Erust Kunwald.

Birkus Schumann. Donnerstag, Abends präzise 7 ½ Uhr: Eliteabend. Galaprogramm. Die Eskeeeihen neuen Spezialitäten und Direktor

Ib. Schumanns neueste Monstredressuren. Um 9 ½ Uhr: Die diesjährige große Wasserpantomime, eine Fortsetzung der berühmtesten und populärsten Die lustigen Heidelberger: Ein

est auf dem Neckar. Humoristische Bilder aus dem modernen Studentenleben vom Hofballettmeister

A. Siems. Besonders hervorzuheben: Die Wissen⸗ chaften, mimisch⸗plastische Darstellung auf em Wasser.

eröffnete den Zug, dann folgte 12 Unteroffizieren getragenen Sarge schritten der Generalleutnant von Müller, der Oberhofmarschall Graf Andlaw und der Präsident des Oberkirchenrats, Geheimrat D. gingen Ihre Königlichen Hoheiten die ö

der Kronprinz und die hre Großherzoglichen Hoheiten Prinzessin

geschlagenen Damp

Majestäten des Kaisers und

Gesange der Landung in schiffahrtsgebäude. treter der Reichs⸗, Geistlichkeit an der Landungsstelle Aufstellung genommen, ebenso waren anwesend die Vorstände der F der

Paris, 2. Oktober. erklärte in einem Privatgespräch, es

Haris⸗Stämme, gegen

50 km von Casablanca entfernt, die Rede für zweckmäßig, erst die Berichte seiner Kun

chluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

„2. Oktober. (W. T. B.) Bald nach

Morgens wurde in der Schloßkirche ein Trauergottesdienst Ibgehegen Gegen 7 ½ Uhr setzte sich unter Glockengeläut un

usik der Zug mit der Leiche Seiner Hoheit des Großherzogs in Be⸗ Ehrenkompagnie des 114. In anterieregiments die Dienerschaft. Vor dem von

Helbing. Hinter dem Sarge

Großherzog und die Gro ronprinzessin von

herzogin,

chweden der Prinz Max von Baden. Den e wieder Dienerschaft. Schulkinder bildeten sangen Choräle. Auf dem schwarz aus⸗

fer „Kaiser Wilhelm“, mwo der Sarg schwarzen Baldachin aufgestellt wurde, legte Gesandte von Eisendecher im Namen Ihrer der Kaiserin zwei Kränze nieder. erfolgte unter allgemeinem Trauergeläut und

vereinigten Männergesangvereine Konstanz gegenüber dem Dampf⸗ Außer einer Ehrenkompagnie hatten Ver⸗ Staats⸗ und städtischen Behörden sowie die

Handwerkskammern sowie der Kreisausschuß.

Militär, Schulen, Beamte und Vereine bildeten Spalier. Auf dem ganzen Wege, waren mit Tannengrün und Trauerschleifen geschmückte

den der Trauerzug zu nehmen hatte,

und Pylone, auf denen Feuer brannten, auf⸗

Der Bahnhof war herrlich mit Pflanzen und Trauer⸗

Um 9 Uhr erfolgte die Abfahrt nach

(W. T. 8) Der General Drude ei wohl richtig, daß er habe, in dem von der Absicht der Ulad Casablanca zu marschieren, und von Stammeshäuptlinge in Karma, etwa 82 er halte es aber schafter abzuwarten, in ein Unternehmen einlasse, das ihn für om Lager entfernen würde.

ückt.

erhalten

ung der

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Elisabeth von Dechend mit Hrn. Leutnant Ernst von Niebelschütz (Neubabelsberg Berlin). Miß Edith M. Westcott mit Hrn. Gustav Konstantin von Alvensleben (Vancouver B. C.). Verw. Fr. Else Baronin von Maravié, geb. Freiin von Reinsperg, mit Hrn. Dr. med. Konrad Martin (Breslau). Frl. Claire Rieger mit Hrn. Leutnant Paul Berndt (Nahrten⸗Tschilesen —Lissa i. P.).

Verehelicht: Hr. Leutnant Freddy Broicher mit Fil. Klementine von Gustedt (Hannover). br Leutnant Heinrich von Helldorff mit Wil⸗ elmine Gräfin Wedel (Potsdam —Weimar). Hr. Leutnant Ferdinand von Boeltzig mit Käte Freiin von Schrötter (Kruppamühle). Hr. Kurt von Kunow mit Frl. Marie von Wiedebach vund Nostitz⸗Jänckendorf (Arnsdorf O.-L.). Hr. Leutnant Paula Roesicke (Berlin—Görsdorf) Hr. Leut⸗ nant Fritz Voelkel mit Frl. Dora Voelkel (Breslau).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Regierungsrat Dr. Struckmann (Berlin).

Gestorben: Hr. Oberst z. D. Sebastian Frhr. von Stein zu Lausnitz (Lohma bei Nöbdenitz S.⸗A.). Hr. Leutnant Se8 von Schmidt⸗Phiseldeck (Berlin). Hr. Geheimer Regierungs⸗ und Baurat Bernhard Beyer (Breslau). Verw. Fr. General Marie von Kraewel, geb. Gräfin Strachwitz (Breslau). Verw. Eugenie Freifr. Grote, geb. Löbbecke (Berlin).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage), owie die Zusammenstellung der im 3. Viertel⸗ ahr 1907 im „Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staatsanzeiger“ unter Nr. 2 des öffentlichen Anzeigers durch gerichtliches Aufgebot behufs Kraftloserklärung aufge⸗ rufenen Wertpapiere (Staats⸗ und Kommunal⸗ papiere, Rentenbriefe, Aktien, Anteilscheine,

Obligationen, Pfandbriefe, Hypotheken⸗ zertifikate, Lose und dergl.).

1

eorg Adrian von Heydebreck mit

Geheimen

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verl Wwen

9

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich

Berlin, Mittwoch, den 2. Oktober

8 8 2 8 8 8 4 8 8 8 2

gAgvwFneUsEusn.

1907

Oktober

Qualität

mittel

gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

höchster

niedrigster

höchster

niedrigster

höchster

Verkaufte Menge Doppelzentner

Staatsanzeiger.

1907.

Verkaufs⸗ wert

Durchschnitts⸗

porigen. arkttage

na

S tar⸗ verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

6 26 àAa ee e

à 286282822882—2à—2—e

2

aaa le½aa a aaaeeea n

ͤkb——

Allenstein. Thorm.. Schneidemühl Krotoschin. Breslau. Freiburg i. Schl. ööö66. Glogau 6“ Neustadt O.⸗S. annover. 8,133öö“

IIII1I“ Schwabmünchen Pfullendorf. Schwerin i. Mülhausen i. E.

Günzburg. . Memmingen. Schwabmünchen

Pfullendorf. .

Allenstein.. IE Schneidemühl. Krotoschin.. Breslau . 4 reiburg i. Schl. ö

Hannover. Emden. agen i. W. b17. fu 3 chwerin

Allenstein . Thorm.. Schneidemühl Krotoschin. Breslau.

reiburg i. Schl. Gl

nnover.. mden. Fagen i. W. Neuß.. Ehi B“ 1

Mülhausen i. E.

1115656 Schneidemühl. Krotoschin... Breslau.. . reiburg i. Schl. BEI1ö

nnover. mden. gen i. W.

Trier. Schwabmünchen gen. 8

-, M chwerin i. Me Mülhausen i. E.

Ehin Waldsee i. Wrttbg.

.

6-8— Neustadt O. Schl.

ogau Neustadt O.⸗Schl.

ngen. . Waldsee i. Wrttbg.

Mecklbg.

Waldsee i. Wrttbg.

. Mecklbg.

2

chwerin i. Meckibg.

1“

.

vthan .

Cn aüttatht. .

cklbg.

emerkungen. Die verkaufte Men liegender Strich (—) in den S

66559 o o⸗

. Oktober 1907.

Braugerste

20,00

19,50 22,00 20,70 22,10 20,50 22,20 22,70 20,40 18,65

20,00

19,50 22,00 21,60 22,30 21,00

22,20,.

22,80 20,60 18,65 20,75

ee wird auf volle Doppelzentner und d ten für Preise hat die Bedeutung, d

21,50 20,20 20,00 22 70 21,70 22,40 21,50 22,40 23,10 20,80 19,35 21,75 23,61 21,40 23,20 22,00 21,00 21,00

22,00 24,20 22,70 24,00 22,30

18,55 19,10 18,50 19,40 18,10 19,20 18,80 19,70 20,40 19,80 18,65 19,25 20,31 19,50 17,50 18,00

16,50 15,20 18,00

14,70 16,50 16,70 16,00 17,90 17,40 17,00 15,15 17,25 16,00 19,60 19,80 17,20

20,00

16,30 16,90 17,50 16,20 15,50 16,10 15,00 16,70 15,20 17,50 16,20 17,25 17,50

18,20 18,80 18,60 18,60 17,40 15,50 22,00

8

W

21,50 20,50 20,00 22,70 22,10 22,60 21,50 22,40 23,20 21,20 20,25 21,75 23,61 21,40 23,20 23,30 21,00 21,00

ei zeu. 23,00 20 80 20,50 23,00 22,20 22,70 22,00 22,60 23,50 21,60 20,55 22,75 23,89 22,50 23,60

21.50 22,00

Kernen (enthülster Spelz, D

24,00 24,40 23,00 24,30

22,00 24,20 22,70 24,00 24,00

Roggen.

18,55 19,40 19,40 19,60 18,50 19,00 19,40 19,70 19,00 19,10 19,40 19,50 18,80 19,30 19,80 20,90 20,60 19,10 19,75 20,62 20,50

Gerste. 18,00 15,70 18,50 17,00 15,10 17,00 17,00 16,50 18,20 17,60 19,00

18,50 15,65

15,15 17,25 17,75 16,00 17,00 20,40 19,80 19,50 19,20

20,00 22,00

a ser. 17,00 17,50 18,00 16,50 16,20 16,40 15,50 16,80 16,20 21,50 16,50 17,75

16,50 19,20 1920 18,80

16,50 24,00

16,30 17,20 17,50 16,20 16,10 16,30 15,00 16,70 15,40 18,50 16,40 17,25 17,50

19,00 18,80 18,60 18,60 19,00 16,00 22,00

eer Verkaufswert auf volle Mark abg der betreffende Preis nicht vorgekom

23,00 21,00 20,50 23,00 23,20 23,10 22,50 22,60 23,60 22,00 21,05 22,75 23,89 22,50 23,60

21,70 22,00

inkel, Fesen).

8

24,00 24,40 23,00 24,30

19,40 19,80 19,00 19,70 20,10 19,90 19,80 19,80 21,00 21,00 19,60 19,75 20,62

Kaiserliches Statistisches Amt.

van der Borght.

eerundet mitgeteilt. men ist, ein Punkt (.) in den

8

7 000 1 020

2 482

134 521 885

114

17,91 17,50

15,50 16,50 20,23

19,80 18,31

21,00

17,27 17,50 16,20

16,72 15,40

16,70

17,50 17,00

18,80 18,60 18,60 18,44

22,80

98o

g. †rs 0 GSoSDD

0S0S

a

16,75 16,20

16,70

17,50 17,00 18,40 19,13

18,59 18,37

21,20

to bote . 2

Eggn S* 9 08

24. 9.

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten

1*

letzten sechs Spalten, daß entsprechender

7

hlen ericht fehlt.