11“
widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, sp testens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Meßkirch, den 26. September 1907. 1 Großherzogliches Amtsgericht. 2 Dr. Kampp.
ies veröffentlicht:
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Ballweg. [52812] Aufgebot. F 14 u. 15/07.
Der Photograph Hugo Lösche in Rudolstadt hat beantragt, 2 die verschollene Karoline Marie Hulda Milzer, geb. am 16. September 1838 hier, 2) den verschollenen Gustav Milzer, geb. am 18. Januar 1843 hier, beide zuletzt wohnhaft in Rudolstadt, für tot zu erklären. ie bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 30. April 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Rudolstadt, den 28. September 1907. 1 Das Fürstliche Amtsgericht.
treitberger.
zu melden, folgen wird. An
158184⁄ 8 In Sachen: Todeserklärung des Gütlers Johann Fepfinagn zuletzt in Velden wohnhaft. wird olgendes Aufgebot erlassen: Maria Höpfinger, Inhaberin eines Gemischtwarengeschäfts in Velden, hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann Johann, zuletzt wohnhaft in Velden, für tot zu erklären. Es wird der bezeichnete Verschollene aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 22. Mai 1908, Vormittags 8 ½ Uhr, im Sitzungs⸗ saale des K. Amtsgerichts Vilsbiburg anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens am Auf⸗
gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. veaasüg es gl.
den 29. September 1907. Amtsgericht Vilsbiburg. Weiß.
[52495] Aufgebot. 4. F. 8/07. 1. 1) Der Justizrat Thiel in Wreschen, als Pfleger des Stellmachers Johann Eduard Kelbsch, und 2) der Kaufmann Franz Suffner in Leobschütz, als Pfleger des Kaufmanns Sigismund Reinhold, vertreten durch Justizrat Luft in Leob Sa. haben beantragt 1) den verschollenen Stellmacher Johann Eduard Kelbsch, Witkowo und von dort nach Rußland verzogen, und 2) den verschollenen Kauf⸗ mann Sigismund Reinhold, zuletzt wohnhaft in Witkowo, für tot zu erklären. Die ezeichneten Ver⸗ chollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. April 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ ung erfolgen wird. An alle, noder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, ereßea⸗ im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8 Witkowo, den 27. September 1907. Königliches Amtsgericht. in der Josefine arxschen Nachla J. Scholtyssek das storbenen Handarbeits⸗ 965 Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs beantragt. Es werden da⸗ her die unbekannten Erben aufgefordert, ihre Erb⸗ rechte bis spätestens am 15. Jaunuar 1908 anzumelden, widrigenfalls ihr Erbrecht unberück⸗ chtigt bleibt. Amtsgericht Oppeln, 26. 9. 1907. [53181] Beschluß. Der am 12. Juli 1907 in der Blattsammlung VI 82/07 erteilte Erbschein, betreffend die Erbfolge nach der am 9. April 1907 zu Königswinter verstorbenen ledigen Susanna Marx ist unrichtig und wird daher
für kraftlos erklärt. Königswinter, 27. September 1907.
Königl. Amtsgericht.
[52816] Im Namen des Königs
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung der verschollenen Sophie Schmidt, Jakobs Tochter, von Vöhl hat das Königliche Amtsgericht VBöhl durch den Amtsrichter Grot⸗ für Recht er⸗ kannt:
Die verschollene Sophie Schmidt, Jakobs Tochter, von Vöhl wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 19. Dezember 1896, Mitternacht 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last. Da Leibeserben der Sophie Schmidt sich ungeachtet der Aeffo derung
zuletzt wohnhaft in
nicht gemeldet haben, wird der Nachlaß hier den
legitimierenden Erben ausgehändigt. Grote. 8
18882 8 1) Der am 22. Juli 1853 in Amönau, Kreis Marburg a. Lahn, geborene Johann Heinrich Höbener, der im Jahre 1872 nach Amerika aus⸗ gewandert ist, 1 2) die am 13 März 1849 in Unterrosphe, Kreis Marburg a. Lahn, geborene Gertrud Waguer, 3) der am 10. März 1853 in Unterrosphe, Kreis Marburg a. Lahn, geborene Adam Wagner, Kinder des Johannes Wagner, die vor mehr als 30 Jahren nach Amerika ausgewandert sein sollen, 4) der am 4. Februar 1836 in Amönau, Kreis Marburg a. Lahn, geborene Johannes Hampel, der im Jahre 1866 nach Amerika ausgewandert ist, sind durch Urteil vom 18. September 1907 für tot erklärt. F. 1. 2. 3/07. “ Wetter i. H., den 20. September 1907. Königliches Amtsgericht. [5329332 8 Durch unser heutiges Ausschlußurteil sind für
kraftlos erklärt “
1) der 4 procentige Hypothekenanteilschein des Frankfurter Hvpotheken⸗ Freditvereins zu Frankfurt a. M., Serie 17 Lit. M Nr. 1805 über 100 ℳ und
2) die 3 ½ prozentige Schuldverschreibung (Anleihe) der Stadt Frankfurt a. M. vom Jahre 1901. Ab⸗ teilung III Nr. 11 295 über 500 ℳ
[53178
haven vom
[53172] Die Frau Marianne Olberg geb Engelufer 4a, cht Dr. Bodlaender, Berlin, kla 156./8. 07 gegen ihren Ehemann, 8 e seßt unbekannten Aufenthalts, früher in Hohen⸗Neuendorf b. Birkenwerder, auf Grund des § 1568 dem Antrage, den Beklagten klären. mündlichen Verhandlung 8. Zivilkammer des Königlichen Land Berlin, Charlottenburg, saal 47, I. Stock, auf Vormittags 10 Uhr
bei dem gedachten Ger Zum Zwecke der öffentlichen
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 30. September 1907. Dowaldt, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts III. Zivilkammer 8.
[53174] Oeffentliche Zustellung. 12 R. 28/07/4. Die Frau Friederike Fechter,
bestellen.
Dur
Der
Prozeßbevollmã
Bürger
für den allein Die Klägerin ladet
des
zu Frankfurt a. M., kleine Es
Prozeßbevollmächtigter:
die Ehe begründeten Pflichten
mit dem Antrage; ₰ die Ehe der Streitteile sche
Fr
Königlichen Landgerichts zu 8
7. Dezember 1907, mit der Aufforderung, Gerichte zugelassenen Termin vom 9. November worden. Zum Zwecke
Frankfurt a. M.,
Der Gerichtsschreiber des Kö
In Sachen
bevollmächtigter: furt a. O., Hermann Becker, kannten Aufenthalts, wegen Rechtsstreits vor die Königlichen Landgerichts in den 18. Dezember 1907, mit der Aufforderung dachten Gerichte zugelassenen Zum Zwecke der öffentlichen
Frankfurt a. S. 1.
[53488] Die
Berlin, Lübeckerstr. Justizrat Kempf, Kanzlisten
39, hier,
derselbe durch schwere
Fortsetzung der Ehe nicht z und den Beklagten für schu⸗
handlung des kammer des
mittags 10 Uhr, mit bei dem gedachten Gerichte bestellen.
Die Frau Halle a. S., Weidenplan
klagt gegen ihren Ehemann,
daß Beklagter seit September habe, mit dem Antrage zu scheiden und den
schuldigen Teil zu erklären.
Landgerichts in Halle a. S.
Anwalt zu bestellen. Zum
gemacht.
Halle a. S., den 27. S
[53175]
amburg, ranz Jaques und Barber,
auf Ehescheldung, zwischen den den Beklagten klären, au streits aufzuerlegen.
die Zivilkammer VIII.
Frankfurt a. M., den 27. September 1907. Königliches Amtsgericht. Abteilung 45.
1“
12. November 1907,
Ausschlußurteil des Amtsgerichts 25. September 1907 ist das Sparkassen⸗ huch der Städtischen Sparkasse in Bremerhaven Nr. 20612 für kraftlos erklärt.
Bremerhaven, den 1. Oktober 1907. erichtsschreiber des Amtsgerichts. Schlingmann, Sekretär.
Oeffentliche Zustellu
gt in den Akten 10. R. die Ehe der Parteien zu trennen und
Tegeler Weg 1 den 17. Dezember 1907, „ mit der Aufforderung, einen ichte zugelassenen Anwalt zu
Rechtsanwalt Julius Wolff daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Matrosen Ludwig Fechter zu Rotterdam, O. Z. 56, unter der Behauptung,
und zum Lebensunterhalt nichts beigetragen habe, Königliches Landgericht wolle
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste
einen bei dem gedachten Anwalt
der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. den 28. September 1907.
[53173] Oeffentliche Zustellung. 3. R. 63/07. 9. der Wäͤscherin Marie Becker, geb. Johannes, in Prenzlau, Winterfeldstraße 51, P Justizrat Löwenstein in Frank⸗ gegen ihren Ehemann, früher in Letschin,
der Beklagte zur mündlichen Verhandlung zweite Zivilkammer
eladen, einen bei dem ge⸗
Auszug der Klage bekannt gemacht.
ossäth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. R. 221. 07. Frau Martha 1elcegh. geb. Mar
klagt gegen den früheren Adolf Nauschütz, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet hat, daß ihr die
mit dem Antrage, die Ehe der
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Rechtsstreils vor die zwanzigste Zivil⸗ Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstr., II. Stockwerk,
Zimmer 27, auf den 7. Dezember 1907, Vor⸗ der Aufforderung, einen zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 28. September 1907.
Lehmann, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.
[53176] Oeffentliche Zustellung. Berta Fritzsche, geb. Müller,
mächtigter: Justizrat Dr. jur. Kaehne in Halle a. S.,
Franz Fritzsche, früher in Halle a. S., Meckelstraße 8, jetzt unbekannten Aufenthalts,
eklagten für den allein
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer
1907, Vormittags 9 Uhr, rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Frida Schulz, geb. Martens, in vertreten durch die Rechtsanwälte Dres.
mann Emil Wilhelm Schulz, lch unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Ver⸗ lassung,
Parteien bestehende Ehe zu scheiden, für den allein schuldigen Teil zu er⸗ ch dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor des Landgerichts Hamburg
(Ziviljustizgebäude vor dem
mit der Aufforderung, richte der ö Klage
Bremer⸗
ng. .Rak, in Berlin, gter: Rechtsanwalt
den Schneider Karl
“ * lichen Gesetzbuchs mit schuldigen Teil zu er⸗
den Beklagten zur Rechtsstreits vor die eerichts III in 20, Sitzungs⸗
Zustellung
geborene Schwartz, chenheimerstraße 39 II,
Prins Hendrikkade daß er die durch aufs schwerste verletzt
iden. Die Kllägerin Zivilkammer des ankfurt a. M. auf den
ormittags 9 Uhr,
zu bestellen. er
1907 ist aufgehoben
niglichen Landgerichts.
rozeß⸗
den Schlosser jetzt unbe⸗ wird des des Frankfurt a. O. auf Vormittags 9 Uhr,
Ehescheidung,
Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser
Oktober 1907.
off, in rozeßbevollmächtigter
igemutet werden kann, Parteien zu trennen
ldig zu erklären. Die
4 R. 141/07. 8 n 25, Prozeßbevoll⸗
Nr. den Gelegenheitsarbeiter unter der Behauptung, 1906 EChebruch getrieben die Ehe der Parteien Die Klaͤgerin ladet den des Königlichen auf den 18. Dezember mit der Aufforde⸗
Zwecke der öffentlichen
eptember 1907.
klagt gegen ihren Ehe⸗ früher in Hamburg,
mit dem Antrage: die
[52 141]
Braunschweig, 8 mächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Hoppe in Han⸗ nover, klagt gegen den früher in auf Grund der §§ 1567 Nr. lichen Gesetzbuchs, mit dem harteses zu scheiden und den Bekla
Beklagten zur mündlichen Verhandlun streits vor gerichts in Vormittags 9 Uhr, bei dem gedachten Gerichte zu bestellen.
wird dieser
einen bei dem gedachten Ge⸗ ugelassenen Anwalt zu bestellen. Femm Zwecke entlichen Zustellung wird dieser kannt gemacht. Hamburg, den 30. September 1907. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Staunau, Gerichtssekretär.
Oeffentliche Zustellungg. 8* Unmuth, geb. Czekay, in Nr. 85 II, Prozeßbevoll⸗
Die Ehefrau Auguste Kreuzstraße
Arbeiter Fritz Unmuth, Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2 und 1568 Bürger⸗ Antrage, die Ehe der ten für den allein lägerin ladet den des Rechts⸗ die 7. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ Hannoher auf den 7. Dezember 1907, mit der Ausorderzng, einen elassenen Anwalt zu dum Zwecke der öffentlichen Zustellung uszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 26. September 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[52829] Oeffentliche Zustellung. 3 R. 18/07. 1. Der Hirt Johann
oswig in Romanowen, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Off in Lyck, klagt gegen seine Ehefrau Marie Joswig, geb. Paulien, unbekannten Aufenthalts, auf Grund böswilliger Verlassung, unter der Behauptung, daß die Beklagte bar 3 ½ Jahren von ihm getrennt lebt und sich in ußland aufhalten soll, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte schuldig zu sprechen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Lyck, Zimmer Nr. 55, auf den 20. De⸗ zember 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Lyck, den 27. September 1907. 6
1ö“ 8
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. R 46/07. Weber, zu Mülhausen
[53190] Oeffentliche Zustellung. Der Uhrmacher Eugen Rechtsanwalt Dietz Elisa Weber, geb.
i. Els., Prozeßbevollmäͤchtigter:
hier, klagt gegen seine Ehefrau,
Raeck, früher in Mülhausea i. Els., jetzt ohne be kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen Ehescheidung, unter der Behauptung, daß dieselbe dem Trunke ergeben sei und sich nicht um den Haus⸗ halt und die Kinder kümmere, ferner daß sie mit einem anderen Manne, mit dem sie schon früher wie Mann und Frau zusammenlebte, nach dem Auslande verzogen sei, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und der⸗ selben die Prozeßkosten zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kagserlichen Landgerichts in Mülhausen im Elsaß auf den 17. Dezember 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. den Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen i. E., den 30. September 1907. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[53494] Oeffentliche Zustellung. 4 b R. 1/07. Die Ehefrau Liesbeth Mathilde Karoline Wil⸗ helmine Lindner, geb. Geilers, in Harburg, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Nagel und Schmoldt, welche gegen den Schlachter Paul Arthur Lindner in Harburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung klagt, ladet den Beklagten zur Ab⸗ leistung des für sie durch Urteil des nachbezeichneten Gerichts vom 31. Mai 1907 normierten Eides und zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stade auf den 28. November 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zuge lassenen Anwalt zu bestellen. Der im Reichsanzeiger Nr. 214 unter Nr. 47 023 veröffentlichte Termin vom 17. Oktober 1907 ist aufgehoben. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stade, den 28. September 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[53495] Oeffentliche eeeenag. In Sachen der Frau Marie Mogelberg, geb. Hennig, in Eberswalde, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lehmann in Stettin, gegen ihren Ehemann, den Maurer Karl Mogel⸗ berg, zuletzt in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Köntglichen Land⸗ gerichts in Stettin, Zimmer Nr. 7, auf den 8. Ja⸗ nuar 1908, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Stettin, den 28. September 1907. Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[53189] Oeffentliche Zustellung. 11. R. 151 — 07.
Die Ebefrau Schmied Franz Schirmer, Auguste geborene Bever, in Sterkrade, Dorstenerstraße 103, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Wallach und Dr. Wedell in Duisburg, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin am 9. Mai 1967 verlassen habe und daß alle Nach⸗ forschungen nach dem Beklagten ohne Erfolg waren, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 21. Dezember 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 27. September 1907.
chuldigen Teil zu erklären. Die
Holstenthor) auf den Vormittags 9 ½ Uhr,
[52820]
[52826] Die minderjährigen Geschwister Walter in Breslau: uszug der 1) Elfriede, geboren am EI1 22. Mai 1906, sämtlich vertreten dur mann Oskar Riedel in Breslau als Pfleger, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hausdorff in Breslau, klagen gegen den Eisendreher in Breslau, jetzt unbekannten Behauptung, daß sich der Beklagte, 8. Juni 1907 der Unterhaltspflicht v. habe au I seit 8. Juni 1907. Die Kläger laden en Rechtsstreits Landgerichts 1907, Vormittags 9 Uhr, rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 9 Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht.
geboren am 2. Mai 1900, 2) Frit, 30. Juni 1901, 3) Margarethe, geboren September 1902, 4) Elise, geboren am
26. den
Kauf⸗
5 Walter, früher ufenthalts, unter der ihr Vater, seit ihnen gegenüber und, unbekannt wohin, verzogen sei, Zahlung einer Unterhaltsrente von 144 ℳ eklagten zur mündlichen Verhandlung des vor die II. Zivilkammer des Königlichen zu Breslau auf den 20. Dezember mit der Aufforde⸗
Zum Zwecke der öffentlichen
Breslau, den 25. September 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Sattler Rudolf Schmidt in Danzig, Kneipab Nr. 37 a, als Vormund der minderjährigen, am 18. Mai 1907 geborenen Emma Maria Schmidt, klagt gegen den Mechaniker (Cechniker) Hermann Siegfried Saat, früher zu Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der Ansprüche aus außerehelicher Beiwohnung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen: dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalender⸗ vierteljabrs fällige Geldrente von vierteljährlich sechzig Mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckb ar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht, Abt. 9, zu Danzig, Pfefferstadt, Zimmer 40/41, auf den 17. De⸗ ember 1907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danuzig, den 26. September 1907.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[53169]
In Sachen der minderjährigen Maria Gierlachowsko, vertreten durch ihren Vormund, den Stadtschöffen Jof. Brüggemann in Castrop, gegen den Arbeiter Franz Pusiak in Grätz Abbau, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist Termin zur Fortsetzung der münd⸗ lichen Verhandlung auf den 5. Dezember 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Grätz, Zimmer Nr. 20, bestimmt.
Grätz, den 30. September 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [53344] Oeffentliche Zustellung.
Der Schreinermeister Lorenz Thomas in Kostheim, ols Vormund des minderjährigen Adam Georg Thomas in Kostbeim, klagt gegen den Georg Bohl, Schlosser aus Kostbeim, zuletzt daselbst wohnhaft, jetzt unbekannt wo sich aufhaltend, auf Grund der Behauptung, daß ꝛc. Bohl der Vater des am 13. Mai 1906 zu Kostheim geborenen Kindes Adam Georg Thomas und als solcher verpflichtet sei, gemäß § 1708 B. G.⸗B. für dessen Unterhalt zu sorgen, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt — 13. Mai 1906 — an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von viertel jährlich sechzig Mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 13. August, 13. November, 13. Fe⸗ bruar und 13. Mai jeden Jahres, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger
Großherzogliche Amtsgericht zu Mainz, Saal 92, auf Samstag, den 9. No⸗ vember 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Mainz, den 28. September 1907. E1“ Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. [52823] Klage 2 C 920/07. 1. des Königlich Preußischen Forstfiskus, vertreten durch die Königliche Regierung in Stettin, Kläger, wider den Bergmann und Hilfsarbeiter Paul Buchholz⸗ geboren am 26. März 1884 in Preußisch⸗Friedland, zuletzt wohnhaft gewesen in Essen⸗Ruhr, Herkules⸗ straße 64, und darauf in Opladen, jetzt un kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Alimentenforderung von Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗
290,06 ℳ Der 2 8 handlung über diesen Rechtsstreit vor das Königliche von diesem
Amtsgericht in Opladen zu dem hierauf
Gericht anberaumten Termine geladen. Kläger stellt den Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 290,06 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu rerurteilen. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung wird anberaumt auf Dienstag, den 19. November 1907, Mittags 12 Uhr,
Zimmer 9. G Opladen, den 18. September 1907. Königl. Amtsgericht.
des Rechtsstreits vor das
[53186]
Der Spediteur Louis Baufeld zu Sonneberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Keßler in Sonneberg, klagt gegen den Kaufmann Leo Frank, früher in Aue, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklaate für geleisteie Fuhren, verlegte Fracht und eingelöste Na 50 ℳ 90 ₰ schuldig geworden sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 50 ℳ 90 4 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung. Der Klaͤger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Aue auf den 19. November 1907, Vormittags 9 Uhr.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Aue, am 30. September 1907.
[52819]
Die verehelichte Buchhalter Elisabeth Kalmus⸗ geborene Fechner, in Breslau, Neudorfstraße 652. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bie in Breslau, klagt gegen die geschiedene 8 Kaufmann Bertha Zienkewitz, unbekannten Aufenthalts, früber
Lorenz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
in Breslau, Kaiserstraße 79, unter der Behauptung⸗ daß letztere ihr den am 1. August 1907 ällig ge⸗
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
nahmen
19507 käuflich geliefertes Kostüm schulde.
wesenen Mietszins für die in dem Hause Nr. 79 wesfrcn he innegehabten Ladenräume 8 9 Monat August 1907 mit 40 ℳ schulde, mit dem Antrage auf eean der Zienkewitz durch vorläufig voll⸗ il zur Zahlung von ptechig e
ie erin ladet die Beklagte zur mündlichen veeabine des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in
streckbares Urte 4 % Zinsen seit 1. August 1907.
Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 4, Zi 16
auf den 3. Dezember 91907, 123]
8 ngf. A
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 27. September 19079 8
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[52803]
Der Kaufmann K. H. Götte in Dtsch.⸗Wilmers⸗
dorf, Ludwigskirchstraße 3, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Paul Tiktin, Robert durch und Fhin- Tiktin in Berlin, Roonstraße 10, ladet den Fritz Pantzer, früher in Charlottenburg, Stuttgarter Platz 3, bei Hartmann, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur Leistung des Offenbarungseides wegen einer Forderung von 500 ℳ mit der Aufforderung, zu dem vor dem Königlichen Amtsgericht Charlottenburg am 21. Dezember 1907, Vormittags 9 Uhr, im ivilgerichtsgebäude, Amtegerichtsplatz, 2 Treppen, immer 51, stattfindenden Termine ein vollständiges erzeichnis seines Vermögens beizubringen und in Betreff der hierzu gehörigen ausstehenden Forde⸗ rungen den Grund und die Beweismittel zu be⸗ zeichnen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 28. September 1907..
Gundlach, Gerichtsschreiber des Königlichen d.enechcbla Abt. 15 b.
[52825] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Arnold Selig, 88n, A. Selig, in Berlin, Unter den Linden 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hugo Marcuse, Berlin SW. 68, Kochstr. 19, klagt gegen den Oberleutnant a. D. Karl zur Helle, früher in Dt. Wilmerzdorf, Regensburgerstr. 26, jetzt in Afrika, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte im Jahre 1906 für den vereinbarten und angemessenen Preis von zusammen 891,80 ℳ Kleidungsstücke käuflich geliefert erhalten, Zahlung bisher aber nicht geleistet habe, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 891,80 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juni 1906 zu zahlen, 2) das Urteil ev. gegen Sicherheitsbestellung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg Nr. 17 — 20, Saal 381, auf den 3. Dezember 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. 8, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. maesh eer. be esesnlen 1907. angner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III Berlin.
[53187] Oeffentliche Zustellung. I. 7. C 928/07.
Der Versicherungsdirektor a. D. Theodor Schneider in Cöln, nsaring 8 I1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Licht in Cöln, klagt gegen die Fran Witwe Julius Huber, Mathilde geb.
elmstätter, ohne Geschäft, früher in Cöln, Friesen⸗ traße 80 I, unter der Behauptung, daß Beklagte Miete für die Zeit vom 1. April bis 30. September 1907 mit je 16 ℳ monatlich = 96 ℳ schulde und zwar für 2 Mansardenzimmer des Hauses Lütticher⸗ straße 34 III, die gemietet waren zur Unterbringung von Möbelstücken, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 96 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung sowie die Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahrens zu zahlen, und das Urteil füͤr vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Bellaate zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Cöln, Abteilung I 7, auf Frei⸗ tag, den 20. Dezember 1907, Vormittags 9 Uhr, im Justizgebäude, Zimmer 64, Appellhofplatz. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 10. September 1907.
(L. S.) Heiden, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[53168] Oeffentliche Zanstellung. 16 Cg 1341/07.
Die Firma C. H. Oehmig — Weidlich in 810n Peehe volmöchtister: Rechtsanwalt Dr. Scheibe n Dresden — klagt gegen 1) den Kaufmann H. Papendieck, 2) Hilda Eugenie Marie Großmann, beide früher in Dresden, sett unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, sie habe den Be⸗ klagten als Mitinhabern der Firma H. Papendieck & Co. auf vorherige Bestellung Waren geliefert. Die Beklagten seien ihr dadurch 110 ℳ 45 ₰ schuldig geworden. Die Klägerin beantragt, die Beklagten als Gesamtschuldner in vorläufig voll⸗ streckbarer Form zur Zahlung von 110 ℳ 45 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 30. August 1905 zu ver⸗ urteilen. ie Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringer Straße 1 II, Zimmer 168, auf den 30. De⸗ zember 1907, Vormittags 9 Uhr.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts nar Dresden, am 27. September 1907.
3170] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Enno Welsch Nachf., Inh. Gebrüder raenkel, zu Hamburg, Gr. Johannisstraße 7/9,
rozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Pels & Ss ermann zu Hamburg, klagt gegen die Witwe Carlos Naht, früher zu Hamburg, Klosterallee 23 jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtei⸗ ung der Beklagten zur Zahlung von ℳ 42,50 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage, unter der Begründun daß die Beklagte den Klagbetrag für ein am B Tuau Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen eeerndkan; des Rechtsstreits vor das Amtzsgericht Hamburg, Zivil⸗ abteilung XII, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 114, auf Montag, den 18. November 1907, Vor⸗ mittags 10 ¾ uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Ja wird dieser Auszug der Klage bekannt
Hamburg, den 27. September 1907.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.
Vormittags Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
[518011. Oeffentliche Zustellung. Die Firma R. Th. Hauser u. Co. in Frankfurt a. M., aalgge 27, Frorssbrvolmächtsater Rechts⸗ anwalt Carl Reis in Frankfurt a. M., klagt gegen den ..eee. H. Prester, früher in Frankfurk a. M., Liebfrauenberg 24, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, auf Grund des am 23. Mai 1906 ausgestellten, am 25. Juli 1906 fälligen, vom Beklagten akzeptierten Wechsels über 310 ℳ im Wechselprozeß, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin die Summe von 310 ℳ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 27. Juli 1906 und 5 ℳ 75 ₰ Wechselunkosten zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M., Zimmer 66, auf den 3. Dezember 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Akten⸗ zeichen 11. P. 287 — 07. Ordnungsnummer 6. Frankfurt a. M., den 25. September 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
effentliche Zustellung einer Klage. Nr. 17 903. I. Die Ernestine Winai Füere eb. Müller in Gochsheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Frühauf in Karlsruhe, Kaiserstraße 215, klagt gegen ihren Ehemann, z. Zt. an unbekannten Orten, früher zu Gochsheim, unter der Behauptung, daß sie be⸗ rechtigt sei, die des ehelichen Lebens zu verweigern und von dem Beklagten Unterhalt durch Entrichtung einer Geldrente zu verlangen, daß der⸗ elbe einige ihr gehörige, zur Führung eines abge⸗ onderten Haushalts erforderliche Sachen besitze, mit dem Antrage auf Erlassung folgenden Urteils: 1) Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin eine in monatlichen Raten vorauszubezahlende Unter⸗ halterente von 30 ℳ zu bezahlen. 2) Der Beklagte ist schuldig, die Wegnahme folgender in seinem Besitz befindlicher Sachen, nämlich: 1 Bluse, 2 Boden⸗ teppiche, 1 Küchenlampe, 1 Petroleumkanne, 1 Wecker⸗ uhr, 1 Herd, 1 Ofen, 1 Küchentisch, 1 Waschtrocken⸗ gestell, 1 Nudelbrett, 3 Garderobehalter, 2 Hacken, 1 Schaufel, 1 Gießkanne, 1 Pfuhlschöpfer, 1 kl. Waschkübel, verschiedenes Werkzeug, Brennholz, Nutz⸗ holz, 2 eiserne Kochhäfen, 1 eiserne Pfanne, 1 Emall⸗ kochhafen, 1 Korb, 1 Herd und Ofenrodr, 1 Schürze, 1 Kinderteppich, Kinderspielzeug, etwa 12 Ztr. Klee⸗ heu, 2 Ziegen, der Klägerin zu gestatten. 3) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 4) Das Urteil wird für vorläpfig vollstreckbar erklärt. Die Klägerin lädt den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die V. Zivilkammer des Gr. Landgerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 18. November 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 23. September 1907. (L. S.) Hampe, “ Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts.
[53177] Oeffeutliche Zustellung. Die Firma J. P. H. Hagedorn & Co., Inhaber Kaufmann Franz Kühl zu Kiel, Falckstraße 2, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Theophile in iel, klagt gegen den Stud. med. Oskar von Segnitz, früher zu Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr für in den Jahren 1902 bis 1905 käuflich gelieferte Waren die Summe von noch 329,74 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 329,74 ℳ nebst 4 Prozent p. a. Zinsen von 43,10 ℳ seit dem 1. April 1904, von 60,25 ℳ seit dem 1. Dezember 1904, von 22,20 ℳ seit dem 1. Januar 1905, von 48,90 ℳ seit dem 1. März 1905, von 92,70 ℳ seit dem 1. Mai 1905 und von 62,60 ℳ seit dem 1. September 1905 zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ erichts zu Kiel auf den 20. Dezember 1907, ormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung faürdeieses gns ee 2 88 85 Ladungs⸗ om 20. September ekannt gemacht.
Kiel, den 28. September 1907. vi.
Der Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichts.
ö. Zustellung. 2 C. 1338/07. 2. 1
Die Firma S. Schiffmann zu Koblenz, Göben⸗ platz rozeßbevollmächtigter: Rechtsantalt Dr. Brasch n Koblenz, klagt gegen den Ernst Brömser, früher zu Holztum, z. Zt. mit unbekanntem Aufent⸗ haltsort, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter den eingeklagten Betrag aus Warenkauf und Porto⸗ auslagen verschulde, mit dem Antrag auf kosten⸗ fällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 59,66 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 3. Dezember 1906. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das verein⸗ barungsgemäß zuständige Königliche Amtsgericht in Koblenz, Abt. 2, auf Donnerstag, den 5. De⸗ zember 1907, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 7. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. “ Koblenz, den 28. September 1907. b (L. S.) Henn, Fegegcs .“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[53294] Bekanntmachung. Nr. 3471/07.
In Fen der Firma Kaufhaus Oberpollinger, G. m. b. H. in München, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Chr. Schramm hier M. Hofmann, Kunstmaler, früher in Mäuͤnchen, nun unbekannten Aufenthalts, Bekla ten, wegen Forde⸗ rung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage be⸗ willigt. Zur Verhandlung über diese Klage ist die öffentliche Sitzung der 6. Zivilkammer des K. Landgerichts München I vom Montag, den 25. November 1907, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. ierzu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem g Landgerichte zu⸗ Flasfängen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische
nwalt wird beantragen, zu erkennen: Der Beklagte ist schusdig, an Klageteil 472 ℳ 94 ₰ Hauptsache, 4 % Zinsen hieraus vom Tage der Klagezustellung
gegen Fritz
tragen und zu erstatten. Das Urte rd gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt München, am 30. September 1907. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I. Hartmann, K. Kanzleirat.
153191] Oeffentliche Zustellung. 2 Cg 334 Der Privatmann in. Augüst üller 1 lauen — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. erz in Plauen — klagt gegen den Handarbeiter Max Albert Pickert, fruüͤher zu Plauen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, und 3 Genossen, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagten als gesetzliche Erben des verstorbenen Gastwirts Karl Pickert in Plauen mit der Geeicgtunf, der am 30. Juni 1907 fällig gewesenen Zinsen für die Zeit vom 1. April bis 30. Juni 1907 von der auf dem Nachlaßgrundstück Bl. 3420 des Grundbuchs für Plauen eingetragenen mathe von 33 500 ℳ im Rückstande verblieben sind und daß dadurch der getroffenen Ver⸗ einbarung gemäß die gesamte Kaufgelderbypothek fällig und zahlbar geworden ist, mit dem Antrage: die Beklagten durch gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, 1) dem Kläger als Gesamtschuldner 33 500 ℳ nebst Zinsen zu 5 % seit 1. April 1907 zu zahlen, 2) in die Zwangsvollstreckung wegen dieser Farderss in Höhe von 33 500 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. April 1907 in das Grundstück Blatt 3420 des Grundbuchs für lauen e Der Kläger ladet den Mit⸗ eklagten Max Albert Pickert zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Plauen auf den 2. Dezember 1907, Vormittags 9 ½ Uhr mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ hrafsenen ectgmwalt zu veemer, Zum Zwecke entlichen Zustellung wird — Eran⸗ “ g dieser Auszug der er Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht Plauen, am 28. September 1907.
[52824] Oeffentliche Zustellung. 1
Die unverehelichte Elsa Schiebor 8. Rosenberg W.⸗Pr., klagt gegen 1) den Mühlenbesitzer Eduard Sonntag, 2) dessen Ehefrau Louise Sonntag, geb. Brinkmann, früher in Peterkau wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten mit den am 1. August 1907 fällig gewordenen Zinsen im Betrage von 74,70 ℳ von der auf Peterkau Band IX Blatt 12 Abteilung III. Nr. 2 für die Klägerin ve.-in e Hypothek von 3320 ℳ im Rückstande geblieben sind, mit dem Antrag: 1) die Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin zur Vermeidung der Zwangs⸗ vollftreckung in das Grundstück Peterkau Gut adlige Güter Band IX Blatt 12 74 ℳ 70 ₰ zu zahlen, 2) den Beklagten zu 1 ferner zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in den Anteil der Beklagten zu 2 an dem Pfandgrundstücke zu dulden, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Rosenberg W.⸗Pr. auf den 27. November 1907, Vormittags 10 ¾⅞ Uhr, Zimmer Nr. 7. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rosenberg “ 1 September 1907.
urbanski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[52832] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt von Hillebrandt zu Stettin, Kläger, klagt gegen den Kaufmann Max Gruner, Inhaber der Firma „Germania“ Internationale Auskunftei und Inkasso⸗Bureau zu Hem burg. zuletzt in Altona wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß er denselben, sowie in seinem Auftrage dessen Abonnenten in ver⸗ schiedenen Prozessen vor dem Landgericht in Stettin vertreten habe, wodurch 185,78 ℳ% Gebühren, Schreib⸗ gebühren und Auslagen entstanden seien; ferner habe er einen Zahlungsbefehl gegen denselben beim Amts⸗ gericht Hamburg erwirkt, welcher an Kosten 8,55 ℳ
stig zu veru teile 19 ihn 194,28 b 4 rteilen, an ihn 28 ℳ nebst 40
Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, und kegan für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten 22 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stettin auf den 5. Februar 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 21. Sehtenber 1907.
eiffer,
Gerichtsschr⸗iber des Königlichen Landgerichts. [53192] Oeffentliche Zustellung. 2. 0. 514/07. 3
Die Trierer Holzindustrie, G. 2₰ b. H. zu Lris. vertreten durch ihren Geschäftsführer, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Thewalt zu Trier, klagt gegen den Schreinermeister Joseph Maus, früher zu Speicher, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für gelieferte Waren den geforderten Betrag verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ fällig zu verurteilen, an die Klägerin oder zu Händen deren Prozeßbevollmächtigten zu zahlen: 306,83 ℳ nebst 5 % Zinsen von 255,10 ℳ seit dem 6. Sep⸗ tember 1904, von 18,20 ℳ seit dem 11. September 1904, von 4,00 ℳ seit dem 15. September 1904 und von 28,98 ℳ seit 18. Oktober 1904, und das er⸗ gxr Uͤrteil, eventuell gegen Sicherheitsleistung, ür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 20. De⸗ zember 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Trier, den 21. September 1907.
(L. S.) Rohr, Aktuar, 88
als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
[53171] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Leopold Pietrkowski in Jarotschin, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Leporowski daselbst, klagt gegen den Ansiedler Heinrich Bröcker aus Biechowo en- zur Zeit in Amerika unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Jahre 1905 auf seinem Grundstück in Biechowo eine Scheune gebaut, zum Bau derselben von dem Kläger die in der Klagerechnung verzeich⸗ neten Bretter zum Preise von 430 ℳ 10 ₰ gekauft und empfangen habe und restlich 80 ℳ 10 ₰ ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 80 ℳ 10 ₰ nebst 4 % Zinsen von 330 ℳ 10 ₰ seit 1. Januar 1906 bis 3. März 1906, von 230 ℳ 10 ₰ seit 3. März 1906 bis 14. Dezember 1906 und von 80 ℳ 10 ₰ seit dem 14. Dezember 1906. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Wreschen auf Freitag, den 29. No⸗ vember 1907, Vormittags 9 Uhr.
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 2 zug der Klage bekannt gemacht.
Wreschen, den 23. September 1907.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung
““
8
4) Verkäufe, Verpachtungen,
verursacht habe, und beantragt, den Beklagten kosten⸗!
Die Bekanntmachungen über
Verdingungen ꝛc.
Keine.
= —V =V ———△—qqqqq11
5) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
[53324]
tionen der Handelskammeranleihe wurden
Lit. A Nr. 11 . . 8 8 und 365 Deie Beträge dieser Stücke und Zinsscheinanweisungen ausgezahlt. Berlin, den 30. September 1907.
werden vom 1. kammer, Dorotheenstr. 7/8, gegen Rückgabe der Scheine und der bis dahin noch nicht fälligen Von diesem Tage ab hört die weitere Verzinsung
Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
8 Bekauntmachung. 8 Bei der planmäßigen Auslosung der im Etatsjahr 1907 zu tilgenden 3 ½ % igen O gezogen:
20 000 ℳ
10 000 „
164*“
Januar 1908 ab bei der Kasse der Handels⸗ Zinsscheine
“
Die Handelskammer zu Berlin. Wm. Herz.
0) emandigengcafen auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[53090]
A. Schaaffhausen’scher Bankverein. Gemäß § 244 des H.⸗G.⸗B. machen wir hierdurch bekannt, daß sen Geheimer Kommerzienrat Hein⸗ bn n — Tod aus dem Auf⸗
rat unserer Gesellschaft ausgeschieden ist. Cöln, den 1. Oktober 1907. ““ Die Direktion.
[52336] Eisen⸗ und Stahlwerk Hoesch Aktiengesellschaft in Dortmund.
Hiermit laden wir unsere Aktionäre zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung auf Donners⸗ 24½ den 24. Oktober 1907, Nachmittags 4 Uhr, in das Hotel „Zum Röͤmischen Kaiser“ zu Dortmund ergebenst ein.* 9 Tagesordnung:
1) Ferelah. des Berichts des Vorstands über das
Geschäftsjahr 1906/1907, der Bilanz mit Ge⸗
„
winn⸗ und Verlustrechnung sowie des Prüfungs⸗
Zivilabteilung XII.
an zu bezahlen sowie die Kosten des Rechtsstreits zu
berichts des Aufsichtsrats.
2) Genehmigung der Bilanz und Beschlußfa 9) 2 5 Srve nez sclagfossene ntlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 4) Wahlen zum Aufsichtsrat. fac ur Ausübung des Stimmrechts in der General⸗ versammlung ist die Hinterlegung der Aktien wenigstens 5 Tage vorher, also bis einschließ⸗ 8% 18. Oktober 1907, erforderlich. [s Hinterlegungsstellen sind bestimmt: die Gesellschaftskasse in Dortmund, der A. Schaaffhausen’'sche Bankverein in Cöln a. Rhein, Berlin, Düffeldorf, Bonn, Crefeld, die Rheinisch⸗Westfälische Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Aktiengesellschaft in Aachen, Cöln a. Rhein, Bonn, Godesberg, Neuwied, Koblenz, Traben⸗Trarbach, Viersen, Biele⸗ feld, Bochum, Dortmund, Recklinghausen, Lippstadt, Gütersloh sowie die n Eberhard Hoesch & Söhne i Düren⸗Rheinland. 8 Im Falle der Hinterlegung bei einem deut chen Notar ist dessen Bescheinigung wenigstens 5 e vor dem Tage der Generalversammlun 1t der Gesellschaft zu hinterlegen. Dortmund, den 26. September 1907. Der Aufsichtsrat. Im Hoesch, Vorsitzend