1907 / 239 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Oct 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Wilhelm Schlottmann, Eickel i. W. 2. 8. 07.

Sch. 26 318.

63h. 317 733. Einrichtung zum Verstellen

von Fahrradlenkstangen. Carl Nielsen, Kopen⸗

hagen; Vertr.: Dr. Anton Levy u. Dr. Felix Heine⸗

mann, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 6. 9. 07.

R. 7060. 1

63 k. 317 781. Antriebsvorrichtung an für Fuß⸗

betrieb eingerichteten Kinderfahrzeugen. Hermann

Euler, Höchst a. M. 28. 8. 07. E. 10 433.

63k. 317 848. In jedes Fahrrad einbaubare

Senkrechttretvorrichtung. Adolf Kleiner, Guten⸗

stein, Amt Meßkirch, Baden. 6. 8. 07. K. 31 875.

63k. 318 078. Zerlegbares Radfahrsegel. Joh.

Rubbert, Holten, Rhld. 2. 7. 07. R. 19 566.

631r. 318 252. Motorradantriebsvorrichtung

mit verdecktem Zahnradvorgelege. Bruno Gransee,

Callies. 14. 8. 07. G. 17 798.

64 a. 317 622. Blechkonservendose mit dem ohlraum der Dose angepaßter Innenpackung. 1 autzen, Hamburg, Mittelweg 22/24. 30. 8. 07. ¹. 7453.

64a. 317 747. Einkoch⸗Konservenkrug aus lasiertem Steinzeug mit Deckel und luftdichtem chraubenverschluß. Jak. Plein⸗Wagner Söhne

Steinzeugwaarenfabrik, Speicher, Rhld. 17. 7. 07.

P. 12 610.

64a. 317 753. Verbindung von Rumpf und

Oberteil an Milchkannen und anderen Blechgefäßen,

bei welchem beide Teile übereinandergeschoben und

mittels Planieren an der Verbindungsstelle fest zu⸗ sammengepreßt werden, sodaß letztere innen glatt und ohne Naht erscheint. Eduard Ahlborn, Hildesheim.

31. 7. 07. A. 10 456.

64a. 318 256. Transportabler, zusammenleg⸗

barer Deckel für Trinkgefäße. Edgar Hochgemuth,

Dresden, Leipzigerstr. 93. 16. 8. 07. H. 34 368.

64a. 318 274. Unter Federwirkung stehendes

Versandeinmachglas. Clemens Kötter, Neheim a.

Ruhr. 2. 9. 07. K. 32 110. 3

64a. 318 283. Verschlußkopf an Gefäßen mit

E Friedrich Krüger, Wismar a. Ost⸗ ce. 4. 9. 07. K. 32 130. S

64a. 318 285. Gefäß mit selbsttätig bewegtem

Schwenkhahn. Heinrich Meyer, Minden i. W.

4. 9. 07. M. 24 988.

64b. 317 748. Flaschenkork⸗Apparat. F. R.

Müller, Dresden, Bambergerstr. 19. 19. 7. 07.

M. 24 696. b

64 b. 318 279. Hermetisch abschließender Füll⸗

trichter mit die Füllgrenze festlegendem Luftröhrchen.

Husch, Darmstadt, Wienersstr. 77. 3. 9. 07. 3. 35 531.

64c. 318 299. Sicherheits⸗Ausguß mit längs⸗ eteiltem Rohre und Kühlsteben des Flüssigkeits⸗ und uftweges. Fa. Th. A. Noa, Berlin. 7. 9. 07.

N. 7061.

65a. 317 905. Motorboot, bei welchem das

vordere Bootsteil zum verschließbaren Raum für den

Motor ausgebildet ist. Theodor Lehmbeck, Friedenau⸗

Berlin, Menzelstr. 11. 30. 8. 07. L. 18 196.

65 b. 318 284. Apparat zur Hebung gesunkener

Schiffe, bestehend in einem am Schiffe zu befestigenden,

unter Wasser aufzupumpenden Luftsack. Georg Krüger,

Kottbus, Wallstr. 47. 4. 9. 07. K. 32 131. 65c. 318 286. Wasserfahrzeug, bestehend aus zwei zylindrischen Schwimmern, zwischen welchen zwei fahrradartig angetriebene Schaufelräder gelagert sind. August Ludwig Schultz, Stibboborn, Kr. Neustettin. 4. 9. 07. Sch. 26 551. 66 b. 317 617. An rotierenden Flleischschneid⸗ maschinen (og. Cuttern) die Anordnung einer mit der Riemengabel verbundenen Schutzvorrichtung für den von der Vorgelegewelle n der Messerwelle führenden Riemen. Richard Hkike, Maschinen⸗ fabrik, Berlin. 28. 8. 07. H 34 483. 606 b. 318 047. Zum Schutze gegen Insekten dienende, über die Arbeitsfläche von Hau⸗ und Wiege⸗ blöcken zu leagende Schutzhaube. Albert Herzer u. Hermann Nöllert, Jeng. 2. 9. 07. H. 34 528. 67 b. 317 744. Sandschleuder für Gußvputz⸗ maschinen, bestehend aus auf einer Achse seitlich kreuz⸗ weise angeordneten Streben, an deren Enden ent⸗ sprechend breite Längsschienen befestigt sind. Loui pan⸗ ee. Radebeul b. Dresden. 6. 7. 07. 12 572. 67 b. 317 745. Sandschleudertrommel für Guß⸗ putzmaschinen, bestehend aus auf einer Achse ange⸗ ordnetem Trommel ylider und auf dessen Aeußeren radial zur Achse vorgesehenen entsprechend breiten Längsschienen. Louis Paul & Co., Radebeul b. Dresden. 6. 7. 07. P. 12 573. 67 c. 317 857. Vorrichtung zum Polieren von Messerheften, gekennzeichnet durch einen rotierenden Flintsteinleinenstreifen. Otto Stamm, Solingen, Kullerstr. 35. 12. 8. 07. St. 9578. 67 c. 318 100. Ein mit einem beweglichen Riemengehäuse und einem am Messerhalter an⸗ gebrachten Schieber zum Ausziehen der Klingen ein⸗ gerichteter Abziehopparat für Rasiermesser. Gebr. Asbeck, Wald, Rhld. 9. 8. 07. A. 10 481. 68a. 317 726. Schaukastenschloß mit Schlüssel. 1195 Osten, Berlin, Waßmannstr. 13. 2. 9. 07.

68a. 317 991. Türverschluß mit Sicherbeits⸗ vorrichtung, welche das Abzieben des Schlüssels bei geöffneter Tür nicht zuläßt. B. Seeburg, Flens⸗ burg. 1. 8.07. S. 15 788.

68a. 318 055. Türsicherung, bestehend aus einer Rosette mit auf der Rückseite angeordnetem Schieber. Max Tylmann, Lehe. 9. 9.07. T. 8819. 68a. 318 165. Im Inneren des Kastens eines Vorhangschlosses sich befindende Doppelfeder, die sich um zwei Dorne legt. Hugo Nocken, Velbert, 22. 7. 07. N. 6986.

68a. 318 241. Türschloß Sicherung für das Abschließen von innen und außen. Ernst Wilhelm Brackelsberg, Ohligs. 16. 7. 07. B. 35 090. 68b. 317 611. Fensterverschluß, bestehend aus zwei sich gegenseitig haltenden Hebeln, welche auf am Flügel angebrachte Stifte drücken. Fritz Gothe, Ballenstedt a. H. 27. 8. 07. G. 17 842.

68 b. 317 613. Festschraubbare Klammer zum Halten der 295,82g für Treibriegel. Natorp & Löhberg, Wülfrath. 26. 8. 07. N. 7041. 68b. 317 725. Fenstergetriebe mit losem, aus⸗ wechselbarem Griff, der mit einer Rosette drehbar verbunden ist. August Bilstein, Altenvörde i. W.

2 9. 07. B. 35 502. 68b. 317 831. Schlü 1en ügel verschiebbar ange⸗

einer auf einem drehbaren ordneten Blechhülse. Paul Hüter, Cöln a. Rh., Boisser6estr. 3. 27. 7. 07. H. 34 187.

in Form

außen sich öffnenden Fensterläden und Türen. A. boulot, Metz, Poststr. 3. 6. 7. 07. R. 19 699. 68c. 317 993. Zapfenband für Oberlichtfenster mit breitem Zapfen und oben geschlossenem Lager⸗ haken für denselben. Josef Ruhland, München, Lothringerstr. 7. 2. 8. 07. R. 19 735.

68d. 317 624. Selbsttätige Feststellvorrichtung, durch welche ein Teil zu einem anderen in jeder Lage verstellt wird. Friedrich Ahrens, Düren, Rhld. 31. 8. 07. A. 10 558.

68 d. 317 729. Verstellbarer zweiteiliger Fensterhaken, bei welchem das mit Gewinde versehene Schließauge in einen mit Muttergewinde versehenen Bügel eingeschraubt wird. Gottlieb Priedemann, Flensburg. 4. 9. 07. P. 12 789.

68b. 318 187. Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen seitlich aufgehender Fenster. Richard Wernecke, Cöln a. Rh., Ehrenstr. 73. 19. 8. 07.

W. 23 018.

68d. 318 229. Fenrstee, mit in Rasten des Fensterstockes einspringendem Riegel. Ernst Hacker, München, Leonrodstr. 73. 7. 9.07. H. 34 569. 68e. 317 792. Mit doppelt gekröpftem Bogen⸗

stück versehenes Scharnier für Kassenschränke u. dgl.

5. 7. 05. B. 28 283.

69. 317 657. Taschenmesser. Fa. Ed. Wüsthof, Solingen. 23. 7. 07. W. 22 888.

69. 317 701. Mehrteiliges Taschenmesser, dessen Heft aus einem Stück buchförmig zusammengewinkelt mit lose eingelegter Feder zusammengestellt wird. Carl Knecht, Solingen, u. Fritz Selbach, Kräh⸗ winkel. 23. 8. 07. K. 32 032.

69. 317 702. Vexiermesser mit durch das Eigengewicht hin⸗ und herfallendem Riegel. Fa. Abr. Wundes, Union⸗Werk, Solingen. 23. 8. 07.

69. 317 709. Taschenschere mit auf einem Scherenschenkel angebrachtem Stift, der als Träger eines Nagelreinigers dient. Paul Dültgen, Mer⸗ scheid b. Solingen. 27. 8. 07. D. 13 149.

69. 317 710. Schere mit auf einem Augen⸗ schenkel befestigtem breiten Ring, der als Halter eines Nagelreinigers, Brieföffners o. dgl. dient. EE“ Merscheid b. Solingen. 27. 8. 07.

D. 1 1

70a. 318 068. Schreibstifthalter mit Sperr⸗ schieber. John Dickenson Rhoades Lamson, Toledo, V. St. A.; Vertr.: Albert Elliot, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. 17. 5. 07. L. 17 696.

70c. 318 167. mit Federhalter, welcher gleichzeitig zum Verschluß des Tintenfasses dient. Karl Hartwig, Berlin, Perlebergerstr. 45.

27. 7. 07. S 34 170. Anfeuchter für gummierte

70 b. 317 743. Marken, Etiketten u. dgl. Alfred Petersen, 3. 7. 0 7.. 865.

Wittenberge, Bez. Potsdam. 70d. 317 806. Briefbeschwerer für Philatelisten mit eingebautem Zähnungsschlüssel, Wasserzeichen⸗ sucher und Lupe. Alfred Böhme, Oranienbaum i. Anh. 18. 6. 07. B. 34 858.

70d. 317 808. Tintenlöscher mit an demselben angebrachten Vorrichtungen zur Aufnahme von Schreibutensilien. Heinrich Tooten, Dümpten, Rhld. 21. 6. 07. T. 8631. 70e. 317 742. Mit einem Handgriff versehener Schwammhalter. Ernst Grasser, Straßburg⸗ Ruprechtsau i. E, Wanzenauerstr. 46. 10. 6. 07. G. 17 447.

70e. 317 750. Zusammenklappbares, in der Höhe verstellbares Zeichenbrett mit beliebig einzu⸗ stellendem Neigungswinkel der Zeichenfläche. Wil⸗ helm Hepe, Angerstein b. Göttingen. 20. 7. 07. H. 34 103.

70e. 318 106. Bleistiftanspitzer mit federnder und einen Handgriff bildender Führungshülse. Eagle Peneil Company, New York; Vertr.: C. Pieper, H. Springmann, Th. Stort u. E. Herse, Pat.⸗ Anwälte, Berlin NW. 40. 14. 8.07. E. 10 394. 71a. 317 683. Turnschuh, dessen Oberstoff mit einer Zwischensohle durch eine nach innen und außen geschützte Naht verbunden ist. Jos. Cornelius, Coblenz, Elserhofstr. 2. 9. 8. 07. C. 5946.

71a. 317 891. Elastische, gewölbte Plattfuß⸗ stütze mit zwei, die Wölbung stützenden, an einer Längezunge angeordneten Slützzungen. Siegfried Jacoby, Berlin⸗Schöneberg, Schwäbischestr. 20.

28. 8. 07. J. 7446. 71 a. 317 911. Elastische Gummieinlage für Schuhe, Stiefel u. dgl. Carl Scheu, Sindols⸗ heim b. Adelsheim. 31. 8. 07. Sch. 26 526. T1 a. 317 923. Elastische herausnehmbare Ein⸗ legesohle. Carl Scheu, Sindolsheim b. Adelsheim. 3. 9. 07. Sch. 26 556 71a. 318 143. Elastischer Stiefelabsatz mit nicht mit dem Erdboden in Berührung kommender, auswechselbarer Gummizwischenlage. Albert Loa, Kottbus. 4. 9. 07. L. 18 221. 71“a. 318 145. Gummiabsatz mit ansteigender gerauhter Fläche. Schwelmer Gummiwaren⸗ ndustrie G. m. b. H., Schwelm i. W. 4. 9. 07. sch. 26 568. 71a. 318 289. Schuh mit gewendeter Sohle und wasserdichter Einlage. Medard Trefzger, Frankfurt a. M., Rothschildallee 38. 5. 9. 07. T. 8806. T1a. 318 290. Schuh mit gewendeter Sohle. Medard Trefzger, Frankfurt a. M., Rothschild⸗ allee 38. 5. 9. 07. T. 8807. 71 a. 318 294. Schuhsohle mit parallelen ö J. Keidel & Co., Potsdam. 6. 9. 07. T1a. 318 295. Großer⸗Zehe⸗Riemen bei San⸗ J. Keidel & Co, Potsdam. 6. 9. 07. K. 32 142 71 b. 317 921. Sohlenschützer. Carl Scheu, Sindoleheim b. Adelsheim. 3. 9. 07. Sch. 26 554. 71 b. 317 922. Sohlenschützer. Carl Scheu, Sindolsheim b. Adelsheim. 3. 9. 07. Sch. 26 555. 7Ic. 317 680. Sohlennagelungsvorrichtung mit durch Hebel bewegbaren Stempeln für den Stich und für die Nagelung. Carl Lange, Breslau, Lohestr. 39. 6. 8. 07. L. 18 071. TIc. 317 690. Ahle, bei der der Näh⸗ bzw. Nagelstift mittels Einsatzslück und Mutter mit dem eft auswechselbar befestigt ist. Anna Kundolf geb. Hinterlang, Aachen, Peterstr. 9. 17. 8.07. K. 31 995. 7T1Ic. 317 794. Geradschneidevorrichtung fhr die Absatzbrust von Schuhwerk, mit Anschlägen für die Ecken der Schneidkante des Messers. Maschinen⸗ fabrik Moenus, A.⸗G., Frankfurt a. M. 13. 1. 06. M. 21 035. 71c. 317 895. Spannvorrichtung für Schuh⸗ werk mit vorderem Spannleisten und mittels Druck⸗ hebels spreizbarem Fersenteil. Gustav Pabst, Ham⸗

W. 23 039.

68c. 317 813. Beschlag zum Feststellen von nach

burg, Besenbinderhof 25. 28. 8. 07. P. 12 763.

A. Barkowski, Magdeburg, Olvenstedterstr. 65 b. 3

71 c. 317 926. Metallfutter für Leistenpflock⸗ löcher mit an den Auflagerlappen angeordneten Spitzen zum sestlegen im Leisten. Carl Göbel, Nürnberg, Roritzerstr. 6. 4. 9. 07. G. 17 880 IIc. 317 927. Metallfutter für Leistenpflock⸗ löcher mit in den Auflagerlappen angeordneten Durchlochungen für Holzschrauben. Carl Göbel, Nürnberg, Roritzerstr. 6. 4. 9. 07. G. 17 881. 71 c. 318 031. Rangiermesser für Rahmen⸗ brandsohlen⸗ und Wändesohleneinrisse. Franz Bobi⸗ sud, Oschatz 28. 8. 07. B. 35 454.

7 1c. 318 239. Stiefelleisten mit festzustellendem Fußgelenkstück. Johann Jost Riebeling, Wasen⸗ berg b. Treysa. 2. 7. 07. R. 19 560.

72a. 317 653. Gelenkapparat zum Spannen und Auseinandernehmen des Gewehrschlosses Mod. 98. bugh Metz, Belle⸗Islestr. 2. 20. 7. 07. L. 17 996.

72b. 318 080. Holzschleuder, bestehend aus einer mit einer Schleuderfeder verbundenen Führung. Otto Reinbold, Bovenden. 5. 7. 07. R. 19 570. 72c. 318 146. Geschützrohr mit Entfernungs⸗ anzeiger, bestehend aus Skala mit beschwertem Zeiger. Richard Karl Vincenz Zettel, Gottesberg. 4. 9. 07. .4692.

72db. 317 623. Patronenhülse mit röhren⸗ förmiger Zündvorrichtung für rauchschwaches Pulver. Dr. Heinrich Schweitzer, Cassel, Wilhelmstr. 25. 30. 8. 07. Sch. 26 525.

72 db. 317 637. Metallpatronen hülse. Burkard Behr, Suhl. 18. 5. 07. B. 34 514.

72 db. 318 151. Geschoß für Geschütze mit zuerst erplodierendem äußeren Mantel und beim Auftreffen krepierendem inneren Geschoß. Carl Müller, Malstatt⸗Burbach. 6. 9. 07. M. 25 012.

74 a. 317 821. Sichherheitsvorrichtung für Türen, welche mittels einer durch Zug oder Druck betätigten Platte ein Läutwerk in Tätigkeit setzt. Alois Custodis, Wiesbaden, Adolfsallee 43, u. Carl Windheuser, Münstermaifeld. 15. 7. 07.

W. 22 813. 74a. 317 858. Verriegelung elektrischer Alarmapparate für Türschlösser. L. Wollstein & Töpfer, Berlin. 13. 8. 07. W. 22 990. 74a. 317 866. Abhstellbare, unter dem Tür⸗ schoner angebrachte mechanische Tärklingel, die durch Druck auf die Türklinke in Bewegung gesetzt wird. Friedrich Selle, Wald, Rhld. 16. 8.07. S. 15 863. 74a. 317 868. Elektrische Signalvorrichtung mit Läutewerk und Fallklappe. Mox Michaelis, Berlin, Wassertorstr. 1/2. 19. 8. 07. M. 24 892. 74“a. 317 872. Aus mehrteiliger Kontaktplatte und federnd daraufgedrücktem Schleppkontakt be⸗ stehender Alarmkontakt für Türen u. dgl. Bruno Damme, Leipzig⸗Plagwitz, Weißenfelserstr. 68. A. 8. 07. D. 13 132. 74a. 318 125. Klappen⸗Signalvorrichtung mit oscillierendem Winkelhebel und schwingender Feder⸗ klappe zum Anzeigen des Gebrauchs einer mechanischen Druckglocke. Otto Hauser, Landsberg a. Lech. 26. 8. 07. H. 34 474. 74a. 318 128. Kreuzweis aufeinander geklebtes elektrisches Sicherheitsdrahtnetz. Paul Staedtefeld, Berlin, Allensteinstr. 2. 27. 8. 07. St. 9688. 74 a. 318 129. Elektrisches Sicherheitsdrahtnetz mit in Textilstoff eingewebten Drahtwindungen, deren Enden über den Seitenkanten des Textilgewebes hervorstehen. Paul Staedtefeld, Berlin Allenstein⸗ straße 2. 27. 8. 07. St. 9689. 7 Ac. 318 136. Regelbarer Magnet für Apparate nach dem Resonanzprinzip. Felten & Guilleaume⸗ Lahmeyerwerke Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M. 30. 8. 07. F. 16 161. 74d. 317 852. Marinesignallampe mit ab⸗ blendbaren Lichtdurchtrittsöffnungen und drehbarem Linsenhalter. Henry Endall, Southampton; Vertr.: Dr. A. Levy u. Dr. F. Heinemann, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 9. 8. 07. E. 10 383. 74d. 317 860. Mit einer Signalfahne ver⸗ sehenes elektromagnetisches Schauzeichen. Siemens & Halkske Akt.⸗Ges., Berlin. 14.8.07. S. 15 847. 75c. 317 999. Von einer Sriralfeder gezogener mittels Führungszwingen verstellbarer Schablonen⸗ anhaltestab. Hermann Haase, Halle a. S., Mans⸗ felderstr. 24. 9. 8. 07. H. 34 279. 76d. 317 627. Flyerspule mit gegen Aufplatzen gesicherten Enden. Barmer Spulenfabrik, Omar Zilles, Barmen. 30. 7. 06 B. 31 704. 77a. 318 011. Fußballblase mit selbstschließen⸗ dem Ventil. Etablissements⸗Hutchinson, Mann⸗ heim. 19. 8. 07. E. 10 403. 77 c. 317 785. Vorrichtung zum Aufleimen von Lederscheiben auf Billardqueues. Hugo Held, Hagen i. W., Alleestr. 23. 31. 8. 07. H. 34 514. 77 c. 317 937. Spielapparat mit Kugeln, welche durch Federkraft zerstreut werden. Max Trinks, Routenkranz. 7. 9. 07. T. 8811. 77 db. 317 763. Kreiselwürfelspiel. Deutsche Rahmen⸗Industrie G. m. b. H., Dresden⸗ Laubegast. 17. 8. 07. D. 13 120. 77 d. 317 932. Spiel mit schlangenförmigen, durch eingeschaltete drehbare Prismen regulierbaren Spielbahnen. Stefan Szuplak, Lemberg; Vertr.: Richard Horwitz, Rechtsanw., Berlin N. 4. 6. 9. 07. S. 15 969. 77 b. 318 096. Geduldspiel aus ineinander geflochtenen Kartonstreifen. Traugott Julius Korb, Chemnitz, Hartmannstr. 2. 6. 8. 07. K. 31 867. 77f. 317 719. Spielzeug zur Erztielung klappernder Töne nach Gebrauchsmuster 291 934, gekennzeichnet durch die Anordnung eines die oberen Kreuzarme und die dazwischen befindlichen Schwing⸗ körper gehäuseartig umschließenden Ueberzuges. Robert Altmann, Leipzig⸗Volkmarsdorf, Kirchstr. 31. 29. 8. 07. A. 10 549. 77f. 317 924. Spielzeug, bestehend aus einem vierkantigen, an beiden Enden kegelförmig zugespitzten Stück Holz und einem Schläger. Wolfgang Bertels⸗ hofer, Erbendorf, Oberpf. 4. 9. 07. B. 35 513. 77f. 317 925. Spielfahrzeug mit von der Triebachse bewegbarem, einen Fahrpreisanzeiger dar⸗ stellendem Zählwerk. H. Fischer & Co., Nürn⸗ berg. 4. 9. 07. F. 16 183. 77f. 317 930. Wasserfahrrad als Spielzeug. Carl Kahlbau, Treptow b. Berlin. 6.9.07. K. 32 123. 77f. 318 005. Kreuzung für Spielzeug⸗Eisen⸗ babngleis. Fa. Ernst Döbler, Dresden. 12. 8. 07. D. 13 102. 77f. 318 013. Kinderspielzeug, bestehend aus Schnurrscheiben mit Windfängen und eingelegten Fangenstimmen. einrich Brinkmann, Cöln, lter Markt 54. 20. 8. 07. B. 35 403. 77 f. 318 234. Häuschen mit Antrieb für den

oder

77h. 317 918. Zusammenlegbarer Flugdrachen. riedrich Simon, Duieburg, Breitestr. 24. 2. 9. 07. .15 952.

77h. 317 935. In einen Ring eingebautes propellerartiges Geschoß für Schleuderapparate. Wilhelm Franz Reinsdorf, Markt 17, u. Olto Bockhardt, Kuhturmstr. 15, Leipzig⸗Lindenau. 7. 9. 07. R. 19 925.

78e. 318 013. Elektrische Zündvorrichtung mit lösbar zu verkuppelnder Anker⸗ und Federwelle, wobei die Kupplung, mit der Lagerung vereinigt, im Magnetgestell angeordnet ist. Siemens & Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 31. 8. 07. S. 15 943.

79 b. 317 628. Doppelschlaufe für die Zug⸗ form einer Perfecto⸗Zigarrenmaschine. J. Brüning & Sohn, Akt.⸗Ges., Langendiebach. 16. 8. 06. B. 31 875.

SOa. 317 612. Handstampfer für die Zement⸗ ziegelbranche, bestehend aus einem Stampfer mit am Stiel verschiebbar und feststellbar angebrachtem Ge⸗ wicht. Berbet⸗Maschinenbau G. m. b. H, Halle a. S. 29. 8. 07. B. 35 474.

S0“a. 317 754. Beton ⸗Mischmaschine mit halbkugelförmigem, selbtätig drehbarem Verschluß der Mischtrommel, kreisenden Quirlen und selbsttätig auf⸗ und niedergehendem Schüttkasten. F. Beyer & Zetzsche, Maschinenfabrik und Eisen⸗ gießerei, Plauen i. V. 6. 8. 07. B. 35 278. S0a. 317 802. Einrichtung einer Schuppen⸗ bewässerung für die kurzen Mundstücke von Strang⸗ pressen, welche zum Auspressen von Tonsträngen dienen. Call Schlickeysen, Steglitz. 20. 4. 07. Sch. 25 552.

SOa. 317 814. Hydraulische, automatisch ar⸗ beitende Presse zur Herstellung von Platten ꝛc., mit zwangläufig gesteuertem Rückschlagventil zur Ent⸗ lastung der betreffenden Steuerungen infolge Ab⸗ sperrung des Hochdruckwassers von denselben. August Feuerstein, Trier. 8. 7. 07. F. 15 889.

S0a. 317 842. Um eine Achse drehbarer Form⸗ kasten zur Herstellung von Baumaterialien. Fa. C. Lucke, Eilenburg. 3. 8. 07. L. 18 068.

80 b. 317 885. Gossenstein aus Beton, Litho⸗ graphiestein, Mettlacher Platten und Terrazzo. G. Carini, Lehe b. Bremerhaven. 27.8.07. C. 5973. 80 d. 317 772. Kombinierter Ausrücker zum Schaltwerk an Steinsägen. Eisenwerk Eberstadt, Adolf Riesterer vorm. F. Benz & Co., Eber⸗ stadt b. Darmstadt. 24. 8. 07. E. 10 421.

SlIa. 317 870. Zerlegbarer Schmalzabfüll⸗ kasten. Karl Lutz, Oberhausen, Marktstr. 175. 20. 8. 07. L. 18 154.

SIc. 317 632. Waren⸗Umschlag mit Aufdruck und Einrichtung zur Verwendung als Sypiel, Lehr⸗ Beschäftigungsmittel. Dagobert Budwig, Berlin, Bülowstr. 12. 12. 2. 07. B. 33 504. SIc. 317 651. Pappschachtel mit abgerundeten Ecken zur Verpackung von Trauerkränzen, Hüten usw. Bertha Luckau, Cöln⸗Ehrenfeld, Vogelsangerstr. 2. 16. 7. 07. L. 17 986.

SIc. 317 665. Verpackungsschachtel. Akt.⸗ Ges. Vereinigte Berner & Zürcher Choco⸗ lade⸗Fabriken Lindt & Sprüngli, Zürich; Vertr.: F. A. Hoppen u. Richard Fischer, Pat.⸗ Anwälte, Berlin SW. 13. 26. 7. 07. A. 10 435. SIc. 317 666. Kistenverschluß. Wilhelm Hoffhaus, Emsteck, Amt Cloppenburg, Oldenb. 26. 7. 07. H. 34 158.

SIc. 317 669. Fereesscheter. Wilhelm Wöstemeyer, Osnabrück, Pottgraben 30. 27. 7. 07. W. 22 923.

SIc. 317 822. Verkaufskarton für Haarschmuck. Julius Jeidel, Frankfurt a. M., Eschenheimer Tor 1.

18. 7. 07. 763.

SIc. 317878. Knuvertartiger Verpackungs⸗ karton für Zigaretten. Carl Hörenz, Dresden, Gr. Zwingeistr. 8. 23. 8. (7. H. 34 450.

SIc. 317 883. Verpackungsschachtel mit heraus⸗ nehmbaren, radlal zu einem mittleren Einsatz ange⸗ ordneten Zelleneinsätzen. Ungarische Handels⸗ Akt.⸗Ges, Budapest; Vertr.: A. Specht u. J Stuckenbeig, Pat⸗Anwälte, Hamburg 36. 26 8. 07. U. 2479.

SIc. 318 161. Aktenhülsenverschluß. Wilhel⸗ mine Bauschlicher, geb. Theobald, Berlin, Gitschiner⸗ straße 5. 2. 7. 07. B. 34 962.

SIc. 318 168. Geschlossene Verpackung für Tuben und ähnliche Gegenstände. Fa. H. Grün⸗ baum, Cassel. 29. 7. 07. G. 17 706.

SIc. 318 169. Aus mehreren ineinander ge⸗ schachtelten Teilen bestehende Versandkiste, deren übergreifender Deckel und Boden an der Innenseite mit Rillen versehen sind. Franz Rose, Hannover⸗ Linden, V'ctoriastr. 22. 29. 7. 07. R. 19 707. SIc. 318 183. Bahnkiste aus Pappe für Eier versand, geschützt durch Lattenverschlag mit Metall⸗ ecken, sowie durch vorspringende Papp⸗Winkel. Nortruper Industrie⸗Verein G. m. b. H., Nortrup. 15. 8. 07. N. 6866.

SiIc. 318 192. Verzinkte Stahlblechtransport⸗ kanne mit geschweißten Nähten. A. A. Ursell, Attendorn i. W. 23. 8. 07. U. 2478. SIc. 318 208. Biertransportgefäß aus Stein⸗ gut, Steinzeug, Glas oder Ton mit einem zur Auf⸗ nahme einer Ansteck⸗ bzw. Fertseeest und eines Korkens ausgebildeten Halse. Fritz Moenning⸗ hoff, Elberfeld, Königstr. 24. 30. 8. 07. M. 24 965. SIc. 318 209. Versandschachtel mit Verschluß zum Versenden von Militärbildern o. dgl. Victor Prion, Posen, Hedwigstr. 24. 30. 8.07. P. 12 771. SIc. 318 213. Pflanzenfett⸗Verpackung aus Papierdarm. Franz Kathreiner’s Nachfolger G. m. b. H., München. 31. 8. 07. K. 32 087. 81d. 318 214. Kehricht⸗Tonne mit Verschluß⸗ Deckel. Paul Eppelein, Regensburg. 2. 9. 07. E. 10 441.

S1e. 318 163. Aus Walzen bestehende Be⸗ förderungsvorrichtung für Lasten. Berliner Akt.⸗ Ges. für Eisengießerei und Maschinenfabri⸗ kation, Charlottenburg. 17. 7. 07. B. 35 083. Sl1e. 318 195. Seitenschutzblech zur Verhütung seitlichen Abfallens von Materialien bei Transport⸗ gurten, eisernen Transporteuren u. dgl. Max Eichele, Immenstadt i. Allgäu. 26. 8. 07. E. 10 423. SlIe. 318 198. Emalllierter Tank mit scharf⸗ eckiger Flanschverbindung an den Schüssen. Eisen⸗ hüttenwerk Thale Akt.⸗Ges., Thale a. H. 27. 8. 07. E. 10 427.

S1e. 318 203. Selbsttätiger Klappenverschluß für Kastenkipper. Arthur Koppel, Akt.⸗Ges., Berlin. 29. 8. 07. K. 32 082. 83a. 317 688. Tür für Regulatorgehäuse,

Figurenträger. Fa. Walter Stock, Solin

1. 3. 07. St. 9215

deren freie Oeffnung teilweise mit einem in einer Nut geführten Furnier verkleidet ist. Schmöllner

Regulator⸗Gehäuse⸗Fabrik Schade & Co., Schmölln, S.⸗A. 15. 8. 07. Sch. 26 419. 83a. 317 881. Stellzeigerwellensicherung an Amerikanerweckern, mit Sperrrad und Sperrfeder.

Josef g e Villingen, Baden. 24. 8. 07.

S. 15 901.

83c. 317 638. Regulierständer für Taschen⸗

uͤhrwerke aus gestanztem Metallblech, bei welchem

drei Klauen, deren eine als Hebel ausgebildet ist und durch eine Feder niedergedrückt wird, das Uhrwerk in vertikaler Lage festhalten. Rich. Rathmann,

Maltsch i. Schl. 20. 6. 07. R. 19 488.

83c. 317 997. Freihändig zu gebrauchende Fräse

von Diamant, zum Herstellen und Vertiefen der

Senkungen an den Steinlöchern in Uhren und ähn⸗ lichen Apparaten. Hamacher & Hahn, Dortmund.

6. 8. 07. H. 34 259. 85b. 317 956. Ventilapparat für Straßen⸗ brunnen mit gegen die Stromrichtung des Wassers zu öffnendem Ventil. Maschinen⸗& Armaturen⸗ fabrik vorm. H. Breuer & Co., Höchst a. M. 30. 8. 07. M. 24 961. 85 db. 318 275. Mit Ejektor ausgestatteter Ventilapparat für Straßenbrunnen. Maschinen⸗A Armaturenfabrik vorm. H. Breuer & Co., Höchst a. M. 2. 9. 07. M. 24 983. 85e. 317 943. Ablaßventil für Latrine mit auswechselbarem Ventilsitz und in einen geschaffenen Hohlraum einzufügender Stoßvorrichtung. Theodor Grubert, Berlin, Krausenstr. 31. 25.5.07. G. 17 391. 85 e. 317 948. Kombinierter, nie leersaugbarer Traps mit besonders großer Reinigungsöffnung. Gottf. Altmann, Beuthen, O.⸗S., Ring 18. 13. 8. 07. A. 10 496. 85e. 318 270. Ab⸗ und Ueberlauf⸗Armatur für Becken oder Wannen. F. Butzke & Co. Akt. Ges. für Metall⸗Industrie, Berlin. 31. 8. 07. B. 35 496. 38 85h. 317 938. Wasserspülungsventil mit über demselben angeordnetem, mit der Wasserleitung ver⸗ bundenem, durch ein Ventil von letzterer getrenntem Luftrohr. Fritz Ratsch, Breslau, Pöpelwitzerstr. 33. 14. 4. 06 R. 17 249. 85h. 318 288. Heberglocke für Spülapparate aus Stampfmörtel mit Metalleinlage. Emil Katzen⸗ berger, München, Bothmerstr. 11. 5. 9. 07. K. 32 122. 86a. 317 691. Rietanordnung für Kettenscher⸗ maschinen mit verschiebbar angeordnetem, von der Maschine beim Scheren beständig auf⸗ und abbewegtem Riet. Friedrich Schorn, Hochdahl b. Düsseldorf. 19. 8. 07. Sch. 26 451. s6c. 317 843. Frottiergewebe in Verbindung mit mercerisiertem und gewöhnlichem Jacquard⸗ gewebe. Oberlausitzer Frottir⸗ u. Leinen⸗ weberei Gerhard Göhl, Niederoderwitz i. S. 6. 8. 07. 22 86c. 317 844. Aus verschiedenen Materialien bestehender Luftstoff für Spitzen⸗ oder Stickerei⸗ zwecke. Paul Hofmann, Gera, Reuß. 5. 8. 07. H. 34 265. 86c. 317 845. Aus verschiedenen Materialien bestehender Luftstoff für Spitzen⸗ oder Stickerei⸗ zwecke. Paul Hofmann, Gera, Reuß. 5. 8. 07. H. 34 266. b 86c. 318 026. Aufwickelvorrichtung für Bänder an Bandwebstühlen. Herm. Schroers Maschinen⸗ fabr ik, Krefeld. 24. 8. 07. Sch. 26 475. 86c. 318 173. Vorrichtung zum sicheren Be⸗ wegen des Sereckschcehe mit zwangläufiger, nach allen Seiten hin verstellbarer Führung des Pickers für Roßhaarstoffwebstühle. Moritz Poppe, Franken⸗ berg i. S. 6. 8. 07. P. 12 6988. 86g. 317 696. ute zur gleichzeitigen Her⸗ stellung von Zug⸗ und Schnittware. Neflin & Rupp, Wehr, Baden. 21. 8. 07. N. 7033. S7a. 317 720. Schraubenschlüssel, bestehend aus zwei aufeinander drehbar befestigten Hand⸗ schenkeln, die am Ende mit seitlichen, das Schlüssel⸗ maul bildenden Ansätzen versehen sind. Fa. Richard Arns, Remscheid. 29. 8. 07. A. 10 550. STa. 317 722. Gasrohrzange, bestehend aus zwei aufeinander drehbar befestigten Handschenkeln, die am oberen Ende mit seitlichen, das Zangenmaul bildenden Ansätzen versehen sind. Fa. Richard Arns, Remscheid. 29. 8. 07. A. 10 551.

ITa. 318 268. Gußeiserner Parallelschraub⸗ stock mit auf beso derem Versatz durch Schrauben festgehaltenen stählernen Backen und auf dem hinteren Teile des Schraubenstockkörpers angeordneter, die Mutter für die Schraubstockspindel tragender, durch eine Sperrvorrichtung feststellbarer Ueberwurfmutter. Fa. Walter Graef, Ohligs. 30. 8.07. G. 17 863. 87 b. 318 109. Steuerkolben mit zwei ring⸗ förmigen Eindrehungen zum wechselseitigen Einlaß des Betriebsmittels. Fabrik für Bergwerks⸗ Bedarfsartikel G. m. b. H., Sprockhövel i. W. 16. 8. 07. F. 16 082.

S7c. 318 058. Haushaltungs⸗Werkzeug, be⸗ stehend aus Beil, Hammer, Schraubenschlüssel und Türheber. Wilhelm Laugsch, Elberfeld, Grifflen⸗ berg 3. 22. 6. 06. L. 16 233.

87 db. 318 015. Stiel mit Metallhülse zum Einschrauben. Eduard Petersen, Unna i. W. 90. 8.07. H. 1757

SSsa. 318 027. Oberschlächtiges Wasserrad. Wagner & Trost, Cassel. 24. 8. 07. W. 23 043. Ss8sc. 317 975. Schmiedeeisernes Bruststück für Windmühlenflügel. P. H. Suhr, ennstedt. 8. 7. 07. S. 15 683.

S8Sc. 317 976. Verkürzter gußeiserner Wellen⸗ kopf für eiserne Bruststücke für Windmühlenflügel. P. H. Suhr, Hennstedt. 8. 7. 07. S. 15 684.

Aenderungen in der Person

des Inhabers. Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗ muster sind nunmehr die nachbenannten Personen.

11b. 289 763. 55e. 278 842. Curt Meinecke, Meißen i. S. 889. 300 926. Alexander Scheuermann, Berlin, Alexandrinenstr. 76.

26c. 310 770. The Non Explosive Gas Company Limited, London; Vertr.: Dr. F Hauß⸗ knecht u. V. Fels, Pat.⸗Anwälte, Berlin W. 9. 34 b. 310 150.

52 a. 300 722. Max Kalweit, Friedenau, Taunusstr. 32, u. Alfred Kriebel, Schöneberg b. Berlin, Gutzkowstr. 5.

45f. 283 434. Mars⸗Werke A.⸗G., Nürn⸗ berg⸗Doos.

üee 207 558. Fa. Carl Stoeber, Köthen . nh.

63t. 260 385. The Birmingham Small Henhnd. Sealaact Birmingham; Vertr.: eubart, at⸗ l ben nw. u. Franz Kollm, . 286 048. Dr. Ludwig Gott . Straßburg i. E., Steinwallstr. 76.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 60 Mark ist für di nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster 6en. 89 v 2ngfebenen Tahe gezahlt worden.

. . Feeststellstift Teigteilmaschine usw. H. 1

retrop, Ule a. S. Sophienstr 27. 24. 9. 04. T. 6997 Ha 9. 9,8 4“a. 237 265.

Grubenlampe usw. s Wieck, Bismarckhütte O.⸗S. u. Fa. 1 O.⸗S. 19. 9. 04. W. 17 674.

Sa. 236 228. Dämpfer für Kleiderwäschereien bf. sFehr ersens Heise n Basel; Beresen . Haßlacher, Pat.⸗Anw., Frankfurt a. M. 13. 9. 04. S. 228 184. 0.

d. 23 . Behälter für Waschmaschinen usw. Tillmann & Westermann, Hüsten. 9 9. 04. 6382. 81⁄ 2 07.

235 816. Griff für Bügeleisen usw. Gas⸗ Bügelofen⸗Gesellschaft m. b. H., Hamburg. 2D. DH. 94 . 13 020. 15. 9. 07. Sd. 236 235. Bügeleisen⸗Heizofen usw. F. Küppersbusch & Söhne Akt.⸗Ges., Gelsenkirchen⸗ Schalke. 14. 9. 04. K. 22 662. 14. 9. 07. 8d. 240 527. Lagerung für Mangelkaulen usw. C. G. Haubold jr., G. m. b. H., Chemnitz. 31. 10. 04, H. 25 341. 12. 9. 07. 19a. 238 591. Gleiswinde usw. Franz Obel⸗ hardt, Fürth i. B., Gebhardtstr. 8. 13. 10. 04. O. 3134. 16. 9. 07.

Zla. 236 245. Telephonhörrohr⸗Träger usw. Sigmund Stein, Stuttgart, Kernerstr. 59. 20. 9. 04. St. 7085, 17. 9 .

21c. 238 601. Glektrischer Widerstand usw. Land⸗ und Seekabelwerke Akt.⸗Ges., Cöln⸗ Nippes. 25 10. 04. L. 13 407. 18. 9. 07.

25 b. 257 485. Klöppel für Flecht⸗ und Klöppe⸗ maschinen usw. Rittershaus & Blecher, Barmen. 29. 9. 04. R. 14 477. 20. 9. 07.

25 b. 257 486. Klöppel usw. Rittershaus & Blecher, Barmen. 29. 9. 04. R. 15 914. 20. 9. 07. 25 d. 236 718. Rahmen usw. Louise Klingauf geb. Wieland, Altjäschwitz, Post Neujäschwitz. 27. 9. 04. K. 22 736. 19. 9. 07.

302. 275 931. Feststellvorrichtung usw. Frank Ritter, Rochester, V. St. A.; Vertr.: A. du Bois⸗ Reymond, Max Wagner u. G. Lemke, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 13. 22. 10.04. R. 14 566. 18. 9. 07. 30f. 235 729. Heißluftdusche usw. Georg Haertel, Breslau, Albrechtstr. 42. 22. 9. 04. H. 25 055. 20. 9. 07.

34b. 235 373. Schneidvorrichtung usw. Chauvel & Schmitz, Aachen. 15. 9.04. P. 9372. 13. 9. 07. 34f. 239 010. Vorlege⸗, Schöpf⸗ und Gemüse⸗ löffel usw. H. A. Erbe, Schmalkalden. 20. 10. 04. E. 7006. 16. 9. 07.

34g. 236 419. Sprungfedermatratze usw. Walter Jörgens, Barmen⸗Rittershausen, Kemna⸗ F öä .9. S8. 58385. 16. 9. 07.

31i. 245 425. Schulbank⸗Kippschuhmodell usw. Karl Siebold, Bethel b. Bielefeld. 15. 12. 04. S. 11 856. 18. 9. 07.

36 c. 275 019. Heizkörper usw. Bruno Schramm, Erfurt, Wilhelmstr. 8. 10. 11. 04. Sch. 19 697.

20. 9. 07. 37 b. 237 760. Bauziegel usw. G. Hofacker 6. 10.04. H. 25 157. 20. 9. 07.

Co., Stuttgart. 6 38e. 235 969. Hinterzange für Hobelbänke usw. 16. 9. 04. L. 13 267.

Otto Latsch, Oels i. Schl. 11. 9. 07. 45a. 236 519. Dralnröhre usw. Paul Tho⸗ mann, Halle a. S., Herderstr. 12. 3. 10. 04. . . 38pf f

35a. 239 268. Pflugachse usw. Fa. J. G. Fahr, Gottmadingen. 31. 10. 04. F. 11794. 8.8 ts. 45a. 245 800. Hack⸗ und Drillmaschine usw. Conrad Fennel, Clauen b. Algermissen. 17. 9. 04. F. 11 629. 13,. 9. 07.

45a. 249 246. Buchse für Bodenbearbeitungs⸗ geräte usw. Adolf Schwartz, Berlinchen, Neumark. 17. 10. 04. Sch. 19 560. 7. 9. 07.

45c. 237 051. Rahn en usw. Fa. J. G. Fahr, Gottmadingen. 13. 10. (4. F. 11 727. 9. 9. 07. 45e. 239 578. Räübenschneidetrommel usw. Schomacker & Zumbült, Beckum i. W. 20. 10. 04. Sch. 19 572. 11. 9. 07.

45e 239 966. Stellzeug an Selbsteinlegern für Dreschmaschinen usw. L. Baumann, Lübz i. Meckl. 23. 9. 04, B. 25 904. 18. 9. 07. 45i. 262 900. Hufeisen usw. Stahl⸗ und Eisenwerk Dahlhausen Act.⸗Ges, Dahlhausen, Ruhr. 20. 10. 04. M. 18 188. 5. 9. 07.

47f. 236071. Schlauchkupplung usw. J. Ambor, Hamburg, Hürxter 12. 28. 9.04. N. 7585. 12. 9. 07. 47g. 236 620. Ventil usw. Schumann & Co., Leipzig⸗Plagwitz. 5. 10.04. Sch. 19 485. 19. 9. 07. 479g. 236 624. Flüssigkeitsverteiler usw. F.“ . Höchst a. M. 6. 10. 04. 7. 18 111. 50 c. 252 960. Zerkleinerungsvorrichtung usw. Gotthard Commichau, Magdeburg⸗S., Braun⸗ schweigerstr. 56. 20. 9. 04. C. 4486. 19. 9. 07. 52 b. 237 347. Anhebevorrichtung usw. Gustav Tittel, Plauen i. V. 5. 10. 04. T. 6422. 22. 9. 07. 64a. 235 836. Bierglasdeckel usw. Josef Tauscheck, Nürnberg, Leonhardsstr. 6. 26. 9. 04. T. 6398. 19. 9. 07.

68a. 235 977. Vorhängeschleß ushw. Damm . e. de m. b. H., Velbert. 21. 9. 04. D. 9212. 68a. 236 868. Schloß usw. D. La Porte Söhne, Barmen. 5. 10. 04. P. 9424. 24. 9. 07. 68b. 235 978. Ueberwurf usw. Damm & Ladwig m. b. H., Velbert. 21. 9. 04. D. 9213. 20. 9. 07.

68e. 297 470. Verbindungs⸗ und Durch⸗ dringungsselle mit vecshueisten Füpen für Geld⸗ schlänke usw. „Panzer“ Akt.⸗Ges. für Geld⸗ schrank⸗Tresorbau⸗ und Eisen⸗Industrie, Berlin. 17. 10. 04. P. 9461. 19. 9. 07.

70 c. 241 226. Tintenglas⸗Behälter usw. Harlinghausen & Pohlmann estfälische Schulbankfabrik, Rheda, Bez. Minden. 21. 11. 04. Sch. 19 750. 18. 9. 07.

74a. 240 211. Ausdehnungssystem usw.

54 b. 241 431. „Deutsches Gewerbe“ Ver⸗ Ia s ut. U.“

usw. Fa. Oscar Sch. 19 581.

neukirchen i. S. 1 77f. 237 563.

SIc. 237 499. 14. 9. 0

Ratibor. SSa.

SSa. 237 103 von Turbinenschau Hildesheim. 3. 10. 89k.

L. 13 273. S9k. 240 195.

2 13 295.

74a. 244 926.

14. 9. 07. 74d. 247 867. Signal⸗Instrumenten⸗Fabrik Pfretzschner & Martin vormals M. C. R. Andorff, Mark⸗

usw. Nürnberger Metall. & Lackierwaaren⸗ fabrik vorm. Gebr. Bing Akt.⸗Ges., Nürnberg. 15. 10. 04. M. 5157. .

Fobsoig. Ratibor. 17. 10. 04. S. 11 634.

S1c. 239 776. Schutzecke usw. Franz Sobtzick,

19. 10. 04. Labech 646. 5 236 566. Turbinenschaufel usw. Gebr. Propfe, Hildesheim. 7. 10. 04. P. 9429. 16. 9. 07.

237 469. Stärkekörper usw. G. m. b. 9.geeethels. Weesenstein.

G. m. b. Weesenstein. Berlin, den 7. Oktober 1907. Kaiserliches Patentamt.

Feuer⸗ und Temperaturmelder herpe. Leipzig. 21. 10 04.

Signalhorn usw. Deutsche

0. 10. 04. D. 9259. 5. 9. 07. Spielzeug⸗Dampflokomotive

20. 9. 07 Winkel⸗Schutzleise usw. Franz

14. 9. 07.

. Vorrichtung zur Verstellung feln usw. Gebr. Propfe, 04. P. 9418. 16. 9. 07.

Nutrina, 17. 9. 04.

Stärkekörper usw. Nutrina, 22. 9. 04.

Hauß.

[54357]

Alfeld, Leine. Juhaber J

Alfeld (Leine),

Andernach. In unser Hand Nr. 143 eingetrage

zu Andernach und

Andernach, den

Firma Hermann als ihr Inhaber de

Kön

Arnstadt. Be Firma in Arnstadt gelösch

Arnstadt, den 1.

Arnstadt. ethacgen daß der K

Petter. Arnstadt, den 2. Fürstliches

In das Handelsre Firmen eingetragen:

mann Ma

unter Nr. 80: R

unter stein Wagner hier,

unter Nr. 82: H. Inhaber: Maurer⸗ Peter hier,

unter Nr. 83: J

Bartenstein besitzer Johann Hern

Beckum. Bek

In unser Handels

mit beschränkter H eingetragen:

ist als Geschäftsfü tir a8, e scafuarah

Bergedorf. Eintragung i 190

& Co.).

in Bergedorf. tember 1907.

Berlin.

Am 30. September

worden: Nr. 30 870 offene

Heilbronner,

mund Heilbronner. tober 1902 begonnen. von

Nr. 30 872 Pollack’é Söhne,

a. Seee. Leipzig. 21. 10.04. Sch. 19 .

lassung in Berlin.

Fandelsregister.

In das hiesige Handelsregister A ist unter Nr. 143 heute eingetragen die Firma „Kaufhaus Victoria, Fr⸗ 4 Se

efrau Bertha Hollander, geb. Blumenthal, i Alfeld ist Prokura erteilt. ' 18

Königliches Amtsgericht. 2.

gesellschaft Nikolaus Eller & Cie mit dem Sitze

Eller, Kaufmann zu Andernach, und Josef Nied, Kaufmann zu Bergisch⸗Gladbach. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1907 begonnen, und ist zur Ver⸗ tretung derselben jeder der Gesellschafter ermächtigt.

Königl. Amtsgericht. Annaberg, Erzgeb. Auf Blatt 1139 des Handelsregisters

Ferdinand Lißner daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Posamentenfabrikation. Annaberg, den 4. Oktober 1907.

rust;. kanntmachung. Im Handelsregister Abt. A Nr. 299 ist heute die lara Spittels Nachf. Inh. Cl. Göring

Fürstliches Amtsgericht. I. Abt.

2 Betanntmachung. In das Handelsregister Abt. A Nr. 284 ist heute bei der Firma Carl Meinhardt in Arnstadt ein⸗

nhaber geworden ist und daß die Firma jetzt wie folgt lautet: Carl Meinhardt, Inh. Alexander

Amtsgericht. I. Abt. Bartenstein, Ostpr.

unter Nr. 79: Max Gleinig Barteustein als 1* Guts⸗ und Ziegeleibesitzer und Kauf⸗ einig

als Inhaber: Maurermeister Rudolf Meyer hier, Nr. 81: Hermann W als Inhaber:

Bartenstein, 2. Oktober 1907. Königl. Amtsgerichkt.

aunntmachung.

bei der Firma: „Geseker Kalkwerke, Gesellschaft Der Kaufmann Wilhelm Güldenhaupt in Geseke

Beckum, den 1. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht.

Hamburger Engros⸗Lager W. Kruse & Co. Die Firma ist geändert in: Hamburger Engros⸗ Lager Bernhard Kaltwasser (vorm. W.

Inhaber: Kaufmann Joseph Bernhard Kaltwasser Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst am 30 Sep⸗

Das Amtsgericht Bergedorf.

Handelsregister [53513] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

Berlin. leute zu Fterfstten e Gustav Model und Sieg⸗

Hannover nach Berlin verlegt. Nr. 30 871 Firma: Willy Inhaber Willy Kaufmann, Berlin. offene

Bekanntmachung. 1[54181]

Der

den 26. September 1907.

. [54337] elsregister A ist heute unter n worden die offene Handels⸗

als deren Gesellschafter Nikolaus

2. Oktober 1907.

„154182] ist heute die Lißner in Tannenberg und r Posamentenfabrikant Hermann

igl. Amtsgericht. [54183]

t worden. 4 Oktober 1907. 1““

8. v

[54184]

aufmann Alexander Petter hier

Oktober 1907.

[54185] gister Abtl. A sind nachstehende

ier,

Meyer Bartenstein

Wagner Barten⸗ Hotelbesitzer

Hermann Peter Bartenstein als und Zimmermeister Hermann

ohann Hermann Neumann als Inhaber: Buchdruckerei⸗ mann Neumann hier.

Abt. 2.

[54186] register Abt. B Nr. 2 ist heute aftung, in Beckum“ folgendes

rer aus der Gesellschaft aus⸗ *

[54187] n das Handelsregister. 7. Oktober 3.

ruse

1907 ist in das Handelsregister

Handels Fenschaft Model & Gesellschafter die Kauf⸗

Die Gesellschaft hat am 14. Ok⸗

Der Sitz der Gesellschaft ist echsler, Berlin, Handelsgesellscha t: Herm.

1) v Pollack 2) Felix Pollack

3) Leo Pollack 4) Friedrich P

Edle von Parnegg, alle zu

ien. ollack

Nr. 30 875 offene Handelsgesellschaft: Lewinski & Ee. SHeene- gef

bengeneh. 2134 (h Bei Nr. 2184 (Firma: Isidor Stern, e“

ei Nr. 28 offene Handelsgesellschaft: Fri Wurl Gänsemästerei und W—

alleiniger Inhaber der Firma.

Inhaber Wilhe Die Firma lautet Inh. Dr. Wilhelm Bergmann. Dr. Wilhelm Bergmann, lottenburg.

Bei Nr. 8995 (Firma:

Apothekenbesitzer,

verlegt.

Inhaber jetzt: Hugo Cohn, Kaufmann, Schöneberg. Bei Nr. 28 085 (Firma: Felix Rosenberg

22 J. gepat ae zärhh Berlin): Sitz jetzt: Schöne⸗ erg.

Schulze & Co., B aufgelöst. ist alleiniger Inhaber der F

erlin): Die Gesellschaft ist irma.

Julius Schaefer, Berlin): aufgelöst. Der bisherige Julius Schaefer ist alleiniger Inhaber der

Bei Nr. 27 400 (offene Handelsgesellschaft: Lesser Döring, Berlin): Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.

6 8 fe erlin): Die Kollektivprokura des Ernst Bonsack und Alfred Kloß ist erloschen. Der Niemann, geb. Schniewind, zu Schlachtensee Eirüa 2 ei Nr. 7 rma Louis Peschlow Fabrik für Warmwasser⸗ u. Dampf⸗Heizung, Gas⸗, Wasserleitung und Canalisirung, Schöne⸗ berg): Geschaͤft und Firma sind auf die Louis Peschlow Gesellschaft mit beschränkter Haftung über⸗ gegangen. 122 H.⸗R. B Nr. 4573.

Bei Nr. 29 306 (offene Handelsgesellschaft Max Neumann & Co. Wagenbau, Lichtenberg): dis Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ oschen.

Bei Nr. 12 656 (Firma Sammler⸗Centrale Albert Sachse, Berlin): Die Firma ist von Amis wegen gelöscht.

Bei Nr. 15 490 (Firma: Waarenhaus Fr. Pfingst Co., Berlin): Inhaber jetzt: Leopold Lindemann, Kaufmann, Spandau. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe durch den Kaufmann Leopold Lindemann ausgeschlossen. Gelöscht die Firma zu Verlin Nr. 13 621 Harry Löwenstein.

Berlin, den 30. September 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.

Berlin. Handelsregister [54190]

Abteilung B.

Am 30. September 1907 ist eingetragen: 1

unter Nr. 4697: Langbein⸗Pfanhauser⸗Werke, Aktiengesell⸗

schaft Zweigniederlassung Berlin

Zweigniederlassung der zu Leipzig domizilierenden Aktiengesellschaft in Firma:

Lang bein⸗ Pfsn be. Peesr. Aktiengesell⸗ aft.

Gegenstand des Unternehmens: Uebernahme des Geschäfts der Firma Dr. G. Langbein & Co. in Leipzig mit Filialen in Berlin, Solingen, Wien, Matland und Brüssel und des Geschäfts der Firma Wilh. Pfanhauser in Wien mit Filiale in Berlin und die Vereinigung und Fortsetzung beider Geschäfte einer Aktiengesellschaft mit dem Sitze in eipzig.

Die Aktiengesellschaft wird gleich ihren Rechts⸗ vorgängern in erster Linie Fabriken für Galvano⸗ technik und Elektrochemie und Dynamo⸗ und Maschinenbauanstalten betreiben, sie ist aber be⸗ rechtigt, ihren Geschäftsbetrieb auf die Herstellung von Präparaten, Maschinen und Apparaten aller Branchen auszudehnen und überhaupt im Inland und Ausland andere mit der chemischen oder technischen Industrie zusammenhängende oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben, zu errichten, zu betreiben oder sich in irgend welcher Form an solchen zu be⸗ teiligen. 8 ist sie befugt, Grundbesitz zu beliebigen Zwecken zu erwerben.

Grundkapital: 2 250 000

Horstand; dolf Jay, Fabrikbesi Lei

r. Rudo y, Fabrikbesitzer, Leipzig, 9 Dr. Wilhelm Pfanhauser jun., Chemiker, Berlin. ktiengesell gart.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. April 1907 fesche er am 2. August 1907 geändert.

Nach ihm wird die Gesellschaft vertreten, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, gemein⸗ schaftlich von zwei Mitgliedern des Vorstandes oder von einem Mitgliede des Vorstandes und einem Prokuristen.

Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht: Das Grundkapital zerfällt in 2250 je auf den Inhaber und über 1000 lautende Aktien, die zum Nennbetrage Fr werden. Der Vorstand besteht nach dem Ermessen des Aufsichtsrats aus einer oder aus mehreren Personen; der Aufsichtsrat stellt 8. an, entläßt sie, kann sie jederzeit suspendieren und estimmt die Geschäftsverteilung unter sie. Alle von der S ausgehenden Bekanntmachungen werden durch die hierfür zuständigen Organe in dem Reichsanzeiger veröffentlicht, je einmal, soweit nicht eine Wiederholung durch das Gesetz vorge⸗ schrieben ist. Der Aufsichtsrat kann auch noch in anderen Blättern Bekanntmachungen an⸗ oͤrdnen, jedoch ohne daß v. deren Rechts⸗ gültigkeit bedingt wird; die des Vorstandes tragen zu der Firma die Unterschrift des oder der Ver⸗ tretungsberechtigten, bei g mit einem die rokura andeutenden Zusatz; die des Aufsichtsrats

Neurode mit Zweignieder⸗ Gesellschaftrr 868—

ühren die Worte „Langbein⸗Pfanhauser⸗Werke

Bei Nr. 3527 (Es H. Schäfer’s Apotheke

m Richnom, Charlottenburg): jetzt: H. Schaefer’s Apotheke Inhaber jetzt:

har⸗

Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1894 begonnen. .

Heinrich . Gesellschafter die Kaufleute zu Berlin, Heinrich Lewinskt und Eugen Baruch. Die Gesellschaft hat am 31. Juli 1907

Berlin):

Friedrichsberg): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Hermann Wunh 1.

Warnecke A Böhm, Berlin): Die Niederlassung ist nach A. Hehm.

Bei Nr. 13 936 (Firma: C. Runge, Berlin):

Bei Nr. 27 962 (offene Handelsgesellschaft: Ernst 8 Der bisherige Gesellschafter Ernst Schulze

Bei Nr. 28 816 (offene Handelsgesellschaft. C. Die Gesellschaft ist

esellschafter Kaufmann irma.

Firma C. Niemann & Co.,

Frau Maria st

1“

des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. 8