1907 / 244 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Oct 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Dr. Ernst Kunwald. Montag: Saal Bechstein, Liederabend von Gustayv Thümler⸗Walden, am Klavier Adolf Bolte; Singakademie: Klavier⸗ und Kompositionsabend von Leocadie Kaschperow, Mitw.: e Heinrich Grünfeld; Philharmonie, I. e eee Koonzert unter Leitung von Professor Arthur Nikisch. Dienstag: Säaal Bechstein: Konzert mit eigenen Kompositionen von Eduard Behm, Mitw.: Martha Stapelfeldt, Prof. Bernhard Dessau, Oskar Schubert, Königlicher Kammermusiker Bernhard Gehwald, Robert Könecke und Kammervirtuose ris Espenhahn; Beethovensaal: Konzert der Konzertvereinigung des Kaiser Wilhelm vee— bent 0, es Dirigent Alex Kießlich, Mitw.: Kgl. Kammermusiker Paul Treff und Artur Bock; Singakademie: I. Abonnementskonzert des Waldemar Meyer⸗Quartett (dem Andenken Joseph Joachims gewidmet), Mitw.: Vierstimmiger Knaben⸗ und Männerchor unter Leitung von Professor Theodor Krause; Philbarmonie: Populäres Konzert des il⸗ harmonischen Orchesters, Dirigent Dr. Ernst Kunwald. Mittwoch: Saal Bechstein: Klavierabend von Artur Reinhold; Beethovensaal: Konzert des Hamburger Frauenquartetts (Käte Neugebauer⸗Ravoth, Lilly Hadenfeldt, Luey Ingeborg Samuelson, Anna Hardt), Mitw.: Bruno Hinze⸗Reinhold; Singakademie: Klavierabend von Gott⸗ fried Galston (Bach); Philharmonie: Populäres Konzert des Philharmonischen Orchesters, Dirigent Dr. Ernst Kunwald. Donnerstag: Saal Bechstein: Nicoline Zedeler (Violine), am Klavier: Fritz Lindemann; Beethovensaal: Konzert von Paul Gold⸗ schmidt (Klavier) mit dem Philharmonischen Orchester, Dirigent Dr. Ernst Kunwald; Mozartsaal: Konzert von Lionel Tertis (Viola), York Bowen (Klavier). Freitag: Saal Bechstein: Sonaten⸗ aoend von Friedrich Walther Porges (Violine) und Karl Hasse (Klavier), Mitw.: Leo Schrattenholz (Cello); Beethoven⸗ saal: II. Konzert und Klavierabend von Ernest Schelling; Singakademie: Liederabend von Paul Reimers, am lavier: Erich J. Wolff. Sonnabend: Saal Bechstein: Brahms: „Die schöne Magelone“, ; von Hermann Weißenborn, am Klavier: Clemens Schmalstich; Beethovensaal: Klavierabend von Max auer; Singakademie: Konzert von Martha Drews (Viola) und

ildegard Hummel (Gesang) mit dem Philharmonischen Orchester, Dr. Ernst Kunwald. Sonntag: Saal Bechstein (12 Ühr): II. Schubertmatinee von Robert Spörry, am Klavier: Dr. Rudolf Bode; Abends 7 ½ Uhr: Liederabend von Mientje Lammen, am Klavier Fritz Lindemann; Philharmonie: Populäres Konzert des Philharmonischen Orchesters, Dirigent: Dr. Ernst

trigent:

8

Z“

Dienstag, den 15. d. M., findet Königliche Parforce⸗ jagd statt. Stelldichein: Mittags 12 Uhr 30 auf dem Hasen⸗

Mannigfaltiges.

Berlin, 12. Oktober 1907.

Der Verein für Kunst eröffrete seine diesjährigen Ver⸗ anstaltungen am Donnerstag im Klindworth⸗Scharwenka⸗ Saale mit einem vom Professor Richard Muther über den Maler Professor Max Liebermann gehaltenen Vortrag. Er führte u. a. aus, daß Liebermann in seinen Werken die größte Einfachheit und Lebenswahrheit anstrebe, jede Pose und gleichzeitig jedes Anekdotenhafte verschmähe und seine Figuren in ihrer Betätigung so dar⸗ stelle, wie sich im Leben ihr Tun äußere; ferner betonte der Vor⸗ tragende, daß Liebermann mit dem Herkommen, die Stoffe aus der Geschichte und der Mythologie vergangener Zeiten zu entnehmen, ge⸗

rochen habe. Ihn hätten als Landschafter das Problem des Lichts

1“

und der Luft, weite, einfache Dünen und Felder und darin das

Theater.

Khönigliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 204. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und reiplätze sind aufgehoben. Madama Butterfly. Feeri. Tragödie in 3 Akten. Nach J. L2. Long und D. Belasco von L. Illica und G. Giacosa, deutsch von A. Brüggemann. Musik von Giacomo uccini. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister F Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang

7 ½ Uhr.

1Ahr spielbaug. 219. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der letzte Funkg. Lustspiel in 3 Akten von Oskar Blumenthal und üustav Kadelburg. Regie: Herr Regisseur Patry. Anfang 7 ½ Uhr.

Neues Operntheater. Unter Leitung des Direktors Faver Terofal: Gastspiel des Schlierseer Bauern⸗ theaters. Nachmittags 3 Uhr: Bei ermäßigten

reisen: Der Protzer bauer. Volksstück mit Ge⸗ 9 und Tanz in 4 Akten von Hartl⸗Mitius. Abends 8 Uhr: Eherlock Holmes im Gebirge. Ländliches Spiel mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Hartl⸗Mitius.

Montag: Opernhaus. 205. Abonnementsvorstellung. Fidelio. Oper in 2 Akten von Ludwig van Beethoven. Text nach dem Französischen von Fer⸗ dinand Treitschke. Zu eginn: „Ouvertüre Leonore (Nr. 3).“ Mustkalische Leitung: rr Kapellmeister Dr. Strauß. Regie: Herr Regisseur Dahn. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielbaus. 220. Prinz Friedrich von bomfees. Schauspiel in 5 Aufzügen von Heinrich von Kleist. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 7 ½ Uhr.

Reues Overntheater. Sherlock Holmes im Gebirge. Ländliches Spiel mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Hartl⸗Mitius. Anfang 8 Uhr.

Opernhaus. Dienstag: Lohengrin. Anfang 7 Uhr. Mittwoch: Madama Butterfly. Donners⸗ tag: Der Freischütz. Freitag, Mittags 12 Uhr: Symphoniematinee. Abends 7 ½ Uhr: Zweites Symphoniekonzert der Königlichen Kapelle. Sonnabend: Manon. Sonntag: Tristaun und Isolde. Anfang 7 Uhr.

e ane Dienstag: Der letzte Funke. Mittwoch:

Donnerstag: Anfang 7 Uhr.

8 Uhr: Judith.

vesee.

Abonnementsvorstellung. sellschaft.

helm Lange.

Die Rabensteinerin. onnerstag: Der letzte Funke. Freitag: Geschloffen. Sonn⸗ abend: Der letzte Funke. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Matinee des Berliner Krippenvereins. Konzert. In Zivil. Abends 7 ½ Uhr: Viel

Lärm um Nichts.

Neues Operntheater. Gastspiele des Schlier⸗ seer Bauerntheaters. Dienstag: Der Herrgott⸗ schnitzer von Ammergau. Mittwoch: In der Sommerfrisch'n. Donnerstag: Jägerblut. afies tag: Geschlossen. Sonnabend: Zum ersten Male: Der Dorfpfarrer. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Sherlock Holmes im Gebirge. Abends 8 Uhr:

Der Dorfpfarrer.

Gebot. gruber.

Donnerstag:

Deutsches Theater. Sonntag: PrinzFriedrich von Homburg. Anfang 7 ½ Uhr. Montag: Prinz Friedrich von Homburg.

Dienstag: Ein Sommernachtstraum. Mittwoch: Prinz Friedrich von Homburg. b Zum ersten Male: Was ihr wollt. Victor Léon und Leo Stein.

Freitag: Romeo und Julia. Sonnabend: Was ihr wollt.

Sonntag: Frühlings Erwachen. Anfang 8 Uhr. Montag: Liebelei. 1“ Dienstag: Gespenster. Mittwoch: Frühlings Erwachen. Donnerstag: Gyges und sein Ring. Freitag: Liebelei.

Sonnabend: Frühlings Erwachen.

Neues Schauspielhaus. Sonntag, Abends

Montag: Judith. Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: Alt⸗Heidelberg Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Donnerstag: Raffles. Fenog. Judith. onnabend: Judith.

““ 8 Lessingtheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Weber. Abends 8 Uhr: Der Bund der

ontag, Abends 8 Uhr: Der Bund der Jugend. Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Stützen der Ge⸗

Schillertheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Traumulus. Schau⸗ spiel in 5 Akten von Arno Holz und Oskar Jerschke. Abends 8 Uhr: Rosmersholm. 4 Aufzügen von Henrik Ibsen. Deutsch von Wil⸗

Montag, Abends 8 Uhr: Güötz von Berlichingen. Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Schmuggler.

Charlottenburg. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Monna Vanna. Maurice Maeterlinck. Deutsch von Friedrich von Oppeln⸗Bronikowski. Abends 8 Uhr: Das vierte Volksstück in 4 Akten von Ludwig Anzen⸗

Montag, Abends 8 Uhr: Rosmersholm. Dienstag, Abends 8 Uhr: Das vierte Gebot.

Komische Oper. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Carmen. Abends 8 Uhr: Tiefland. Montag: Hoffmanns Erzählungen. Dienstag: Hoffmanns Erzählungen. Mittwoch: Tiefland. 78 I

reitag: Tiefland. onnabend: Carmen.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr:

leuchtende Blau des Arbeitskittels gereizt, ebenso das Spiel der Sonne in Gärten und Baumgängen und bei seinen Figurenbildern das Charakteristische der Bewegung. Seine Porträts bildeten einen Gegensatz zu denen Lenbachs, der fuür jede darzustellende Person gewissermassen eine fertige Form bereit gehabt habe. Zum luß gedachte er des Künstlers als rganisators und Führers der üngeren Maler und damit als des Begründers der Berliner Sezession. Unterstützt wurde der anregende Vortrag durch eine Reihe von Lichtbildern, in erster Reihe Liebermannsche Werke wiedergebend, dann aber auch solche ö Künstler zeigend, die des Meisters Schaffen beeinflußten oder wenigstens zu ihm in Beziehung standen. Bedauerlich war nur, daß der Vor⸗ tragende durch sein überschnelles und nicht gerade lautes Sprechen den Brsdesen das Folgen ungemein erschwerte. Ein ebenfalls Liebermann gewidmeter Vortragsabend fand übrigens auch im Schiller⸗Saal am Mittwoch statt, in dem Herr Dr. Max Osborn gleichfalls ein Lebens⸗, Schaffens⸗ und Charakterbild des Meisters in fesselnder Art

vorführte.

Die Berliner Typographische 14. d. M. ab im Papierhaus in der Dessauer Straße 2 eine Aus⸗ stellung farbig illustrierter Schul⸗ und olksbücher, die täglich von 2 bis 9 Uhr, Sonntags von 10 bis 3 Uhr geöffnet

sein wird.

Der Architekt August Endell wird in diesem Winter Vor⸗ träge über Architektur halten, die eine künstlerische Lehre von den Bauformen im modernen Sinne geben wollen. Am 15. d. M., Abends 8 Uhr, wird als Einleitung ein öffentlicher Vortrag über die künstlerischen Probleme der heutigen Architektur in dem Saal Rosen⸗

thaler Straße 40 voraufgehen.

Zu dem Unfall des Dampfers „Frithjof“ (vgl. Nr. 243 d. Bl. unter Seydisfjord) teilt der „Berl. Lok.⸗Anz.“ mit, daß es sich um Wellmanns Dampfer, Frithjof“’ handelt. Derselben Reederei, Johannes H. Giaever, gehörte ein anderer Eismeerdampfer „Laura“, der im Juli mit drei Touristen unter Leitung des Sohnes des Reeders, Magnus Giaever, auf eine Facberpedthicn nach dem nördlichen Eis⸗ meer und Grönland fuhr. Bei der Rückkehr sollten drei Leute auf Jan Mayen, die dort überwintert hatten, abgeholt werden. Da die „Laura“ mehrere Wochen über die verabredete Zeit ausblieb, wurde der „Frithjof“, nachdem er mit Wellmann von Spitzbergen zurückgekehrt war, als Rettungsdampfer ausgesandt. Am 6. Oktober lief die „Laura“ im Hafen von Tromsö ein. Das Schiff war mehr als einen Monat von großen Eismassen festgehalten worden. Ungefähr zu derselben Zeit, als die „Laura“ die Leuchttürme der heimatlichen Küste sah, scheiterte der „Frithjof“ bei der isländischen Küste und die Besatzung sowie die drei von Jan Mayen mitgenommenen Leute

ertranken.

Gesellschaft veranstaltet vom

Im wissenschaftlichen Theater der „Urania“ (Tauben⸗ straße) wird in nächster Woche allabendlich der neue, mit zahlreichen farbigen Bildern und Wandelpanoramen ieeatat⸗ Vortrag „Ueber den Brenner nach Venedig“ gehalten. Am Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr, findet noch einmal eine Wiederholung des Vortrags „Die Gletscher der Hochgebirge und die Eiszeit unserer Heimat“ statt. Im Hörsaal beginnt am Montag der Professor Dr. Rathgen einen aus 10 Vorträgen bestehenden Zyklus über die Einführung in die anorganische Experimentalchemie mit dem Vortrag „Der Sauerstoff“; am Freitag spricht Dr. Thesing über „Lebensbedingungen“ und am Sonnabend der Professor Dr. Donath über Thermische und chemische Stromquellen“. —. Im großen Saal der Sternwarte in der In⸗ validenstraße hält Dr. Ristenpart am Freitag einen Projektionsvortrag über „Die Sternbilder“.

Die lustige Witwe.

Lehäͤr.

Kammerspiele.

Lustspielhaus.

8* 8 Uhr: 8e. Mgontag

Sonntag,

Deutsch von Max Schönau.

Alt⸗Heidelberg. Richard Alexander.)

1.“ W111““ 8 8 898

s Uhr.Ounkel.

Onkel.

Robert und Bertram. Unsere blauen Jungens. von Arthur Lippf

2 von Heinrich Schumacher.

(Wallnertheater.)

Schauspiel in Jungens.

Friedrichstraße.) Sonntag,

meine Frau.

Schauspiel in 3 Aufzügen von meine Frau.

Archenhold morgen, Ausflug in die Sternenwelt“, Monde“. Für Montag, Abends 9 Uhr, Sonne und ihre Flecken“. Alle drei Vorträge sind mit zahlreichen Lichtbildern ausgestattet. Mit dem großen Fernrohr wird während 5 nächsten Woche Nachmittags die Sonne, von 5 Uhr an ein Firx⸗

ern obachtung beliebiger Himmelsobjekte stehen den Besuchern unentgeltlich

Zu halben Preisen: Frühlingsluft. Abends 8 Uhr: Operette in 3 Akten von Musik von Franz

Montag und folgende Tage: Die lustige Witwe.

(Friedrichstraße 236.) tag, Nachmittags 3 Uhr: Sein Alibi. Abends

is Donnerstag: Husarenfieber. Freitag: Zum ersten Male: Im Sperlingsnest. Sonnabend: Im Sperlingsuest.

V Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) Nachmittags 3 Uhr: gemahl. Abends 8 Uhr: Ganz der Papa. Schwank in 3 Akten von Mars und Desvailliéêres.

(Baron des Aubrais:

Montag und folgende Tage: Ganz der Papa.

Thaliatheater. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Charleys Tante. Abends 8 Uhr: Ihr Sechs⸗

Montag und folgende Tage: Ihr Sechs⸗Uhr⸗

Bentraltheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:

Vaudeville in 3 Akten chitz und Max Schönau.

Montag und folgende Tage:

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Nachmittags 3 Uhr: Madame X. Abends 3 Uhr: Fräulein Josette

Montag und folgende Tage: Fräulein Josette

Theater an der SFpree. (Köpenicker Str. 68.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Aktienbudiker. Abends 8 Uhr: Der Aktienbudiker. dem Volksleben mit Gesang von D. Kealisch.

Montag und folgende Tage: Der Aktienbudiker.

Auf der Treptower Sternwarte spricht der Direktor Dr. eee Nachmittags 5 uhr, über: „Ein bends 7 Uhr über „Mars und seine autet das Thema: „Die

bezw. der Mond beobachtet. Kleinere sxnrohr⸗ zur Be⸗

Lennep, 11. Oktober. (W. T. B.) Der Personenzug Nr. 529 ist heute vormittag zwischen Remscheid und Remscheid Güldenwerth vor dem Tunnel mit der Maschine und mehreren Wagen entgleist. Ein Reisender wurde leicht verletzt. Der Verkehr nach Düsseldorf wird über Elberfeld geleitet.

Coburg, 11. Oktober. (W. T. B.) An einem Neubau der iesigen Gasanstalt brach heute nachmittag ein Gerüst zu⸗ ammen. Drei Arbeiter wurden in die Tiefe gerissen. Einer erlitt einen Schädelbruch und war sofort tot; die beiden anderen trugen erhebliche Verletzungen davon.

London, 12. Oktober. (W. T. B.) Die goldene Schatulle, die dem Kaiser Wilhelm bei seinem Besuch der Guildhall am 13. November überreicht werden soll, wird mit kostbaren Edel⸗ steinen verziert sein. Auf ihrer Vorderseite trägt sie das Wappen des Kaisers, in Diamanten und Smaragden ausgelegt. Ansichten der Guildhall und des Mansionhouse, vier ziselierte Figuren, die Bild⸗ hauerkunst, Musik, Malerei und die Literatur darstellend, sowie das emaillierte Wappen der Londoner City schmücken das Kästchen. Auf dem Deckel sieht man die Namenszüge des Kaisers und der Kaiserin und das Woct „Willkommen“. Um die Inschriften sind in Gold getriebene Figuren, die Handel und Gewerbe versinnbildlichen, gruppiert. Die städtische Körperschaft hat für den Empfang in der Guildhall 1300 Pfund Sterling bewilligt.

Lens (Dep. Pas⸗de⸗Calais), 11. Oktober. (W. T. B.) In⸗ folge eines irrtümlichen Alarms entstand auf Grube Nr. 2 der Minen von Courridres eine Panik. Die infolgedessen verbreiteten Gerüchte von einem Grubenunglück sind unbegründet.

Aubenas (Departement Ardoͤche), 11. Oktober. (W. T. B.) Ein auf vulkanischem Grunde lagernder Berg ist ins Gleiten ge⸗ raten und reißt auf seinem Wege alles mit sich fort. Zweihundert Meter einer Chaussee und zwei Brücken sind bereits zerstört. Un⸗ gefähr eine Million Kubikmeter Erdmassen sind in Bewegung. Inner⸗ halb eines Zeitraumes von 26 Stunden legten sie eine Strecke⸗ von 900 m zurück. Ein Stillstand ist noch nicht eingetreten. Das Ereignis ist auf das Eindringen von Quellen zurückzuführen. Ingenieure sind an der Arbeit, um der Verwüstung Einhalt zu tun.

Turin, 11. Oktober. (W. T. B.) Infolge von wolkenbruch⸗ artigem Regen sind sehr schwere Schäden entstanden. Gewaltige Aeberschw emmungen werden aus dem großen Tale von Lanjo gemeldet. Mehrere Personen sind umgekommen. Behörden

un Truppen sind zur Hilfe geeilt.

Saal Bechstein. Montag, Abends 8 Uhr: Liederabend von Gustav Thümler⸗Walden.

Birkus Schumann. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: Zwei große außer⸗ ordentliche Galavorstellungen. Nachmittags auf allen Plätzen ohne Ausnahme ein Kind frei. Jedes weitere Kind unter 10 Jahren halbe Preise (außer Galerie). Abends jedoch volle Preise. In hbeiden Vorstellungen, Nachmittags und Abends: Die fliegenden Menschen Les Monbars. Die be⸗ rühmte George Bonhair⸗Truppe, vollständig

Sonn⸗

komische Akrobaten. Sämtliche Spezialitäten, Clowns und Auguste mit ihren neuesten ur⸗ komischen Entrees sowie die bestdressierten Schul⸗, Freiheits⸗ und Spriugpferde. Um 9 ½ Uhr: Eine Fortsetzung der berühmtesten urd populärsten Pantomime Die lustigen Heidelberger. U. a.: Ein Fest auf dem Neckar.

Der Prinz⸗

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Mathilde Scharff mit Hrn. Max Ulrich von Maltitz (Breslau z. Zt. Grabow i. Posen). Verehelicht: Hr. Heuhtrenn Wilhelm Delven⸗ dahl mit Frl. Elisabeth Lange (Meo 7 Breslaut Hr. Oberleutnant Hans von Bothmer mit 7 Hertha von Woedtke (Koblenz). Hr. Ober⸗ eutnant Ewald von Stünzner mit Frl. Ursnla von Tresckow (Magdeburg —Züllichau). Hr. Oberleutnant Joachim Frhr. von Seherr⸗Thoß mit Frl. Andrea Margot von Bülow (Leobschütz-— Berlin). Hr. Leutnant Viktor von Garnier mit Frl. Maria Niefeld (Metz —Patschkau). F. Leutnant Wolf von Oechelhaeuser mit Frl⸗ Jutta von Werdeck (Halberstadt) Hr. Hand Eberhard von Klitzing mit Frl. Alice Jorre (Charlottenburg).

Abends 8 Uhr: Musik

Unsere blauen

von Ledebur (Charlottenburg). Hrn. Ober⸗

förster Brockhoff (Colonnowska). Gestorben: Hr. General d. Kav. Adolf von Bülon 8.29 Hr. Rittergutsbesitzer Oskar von athenow (Plaenitz). Oberin Helen Therese

Bilder aus verw. Gräfin von Einsiedel⸗Wolkenburg, geb.

ö6

111“

Werther. hannes

Singakademie.

Kaschperow. Mitwirkung:

Grünfeld.

Konzerte.

Philharmonie. Montag, Abends 7 ½ Uhr:

I. Philharmonisches Konzert. fessor Arthur Nikisch. Solisten: Professor Jo⸗ esschaert, Alfred Wittenberg.

Montag,

Klavier⸗ und Kompositionsabend von Leocadie Professor Heinrich

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗ Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagl⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32

G Sechs Beilagen

Dirigent: Pro⸗

Abends 8 Uhr:

E r st e ei 1 age

zeiger und Königlich Preußis

eMAC SemMeum.

Qualität

gering

mittel

Gezahlter Preis für 1 Dopp

elzentner

niedrigster

höchster

niedrigster

höchster

niedrigster höchster

Doppelzentner

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

Durchschnitts⸗ preis für 1 Doppel⸗ zentner

Verkaufs⸗ wert

V dem

Außerdem wurden . am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

neue ikarische Vorführungen. Amerikas beste

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Ferdinand Frhrn.†

Eii8n liegender Strich (

Allenstein Thorn . Sorau N.⸗L. Vesen. issa i. P. Lmosch 2 Schneidemühl. e“] Strehlen i. Schl. Schweidnitz.. T11““ Liegnitz. Hildesheim Emden. Mayen

Neuß .. DSaarlouis. eandshut 8 Augsburg . .

vEI11I1 Schwerin i. Mecklb.. b“*“ St. Avold.

114““

Bopfingen

Allenstein.. AI1I1“ Sorau N.⸗2. . Se 11“ EE Krotoschin... Schneidemühl. vE1616“; Strehlen i. Schl. Schweidnitz.. Glogau WV Hildesheim. Emden Mayen Crefeld Neuß. Saarlouis . Landshut . 8

Ausgeburg. Bopfingen. 1111161616 Schwerin i. Meckl. be. St. Avold. .

9 2 9 2 9„ 2 9 2* 9 2 9 2 9 9 9 9 2 2

Allenstein... LeI“ Sorau N..⸗L.. I Lissa i. P.. . Krotoschin.. 8 Schneidemühl... Detana.. Strehlen i. Schl.. Schweidnitz.. Flocn

egnitz Mayen . Crefeld . Neuß.. 8 Saarlouis. Landshut. . 8 Augsburg. . Bopfingen 1A1“ Schwerin i. Meckl..

G Braugerste

0

Allenstein “; Sorau N.⸗L. . “] Lissa i. P.. Krotoschin . . Schneidemühl. eö“ Strehlen i. Schl.. Schweidnitz. Glogau’ . Liegnitz.. ldesheim . mden Mayen. Crefeld. Neuß.. I“ Saarlouis Landshut. 8 Augsburg... Bopfingen. ee1“; Schwerin i. Meckl. e“ . ““; 8

20,00 22 00

22,00 22 30 19,50 20,40 18,50 22 00 22,70 21,70

19,35

22,00 22,67 21,00 23,00

21,87 23/40

17,50 19,00

19,40 19,20 18,00 18,30 18,50 19,30

20,00 22,00

22,10 22,30 19,50 21.80 18,50 22,50 22,70 21,70

19,35

22,00 23,33 22,80 23,00

21,87 23 60

17,50 19,00 19,50 19,20 18,00 19,20

18,50 19,70

19.40 17,74 18,00 18,00 18,90 20,00 20,20

21,50 20,80 22,50

22,20 22,70 20,00 21.90 20,80 22 50 23 20 21.50 20,00

22,50 22,30 23,67 23,00

21,00 24,00

23,60

W

21,50 21,10 22,50

22 40 22,70 20,00 22 80 20,80 23,00

23 20 22,10 20,95

22,50 22,30 24,00 23,80

21,00 24,00

ei zeu. 23,00 21,50 23,00 22,00 22,50 23,00 20,50 22,90 23,10 23,00 22,80 23,70

21 05 21,34 23,50 23,30 24,00 24,33 24 00 24 0) 21,60 28,00 23 80

23,80

23,00 21,80 23,00 22,00 22,70 23,00 20,50 23,50 23,10 23,50 22,80 23,70

21,80 21,34 23,50 23,30 24,00 24,67 24,40 24,00 22,10 28,00 24,00

Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

22,40

18,35 18,90 19,50 19,30 19.60 19,50 18,50 19,30 19.35 19,70

20,00 20 20 18 40

20,50 19,50 20,50 18,93 20,00 18,20

18,50 22,86 19,80

16,50 14 80 16,50 16,40 16,80 16,50 18,00 14,70 17,50 16,85 16,90 18,10

16,00 16,00 20,00 19,23 19,40 20,40.

16,70

16 10 16,70 16,30 17,60 16,20 16,00 17,50 15,60 15,90 16,20 16,60 16,40 16 00 16,40

17,50

18,40 19,50 18,28 18,20 18 60 16 00 20,44 20,20

22 40

22,80

Roggen.

18,35 19,20 19,50 19,70 19,70 19 50 18,50 19,70 19,35 20,10

20,00 20,70 18,40

20,50 19,50 20,80 19,29 20,20 18,20

19,00 22,86

19,20 19,60 19,80

19,80 19 80 19,00 19,80 20,20 20,10 20,60 20,50

19,75 20,00 21,00 20,50 20,80 19,64 20,40 18,80 21,40 19.20

20,20 G

16,50 15,20 16,50 16,40 17,00 16,50 18,00 15,50 17,90 16,85 17,70 18,10

16,00 16,00 20,00 19,62 20,00 20,40

16,70 2 16,10 17,00 16,30 17 60 16,30 16,00 17,50 16,10 15,90 16,60 16,60 16,40 17,50 16,40

17,50

19,00 19,60 18,82 18,50 18,60

16 20 20,44

20,20 er ste. 18,00 15,50 17,00 17,00 17,10 17,50 18,50

18,00 18 20 17,70 18,20 19,00 19,00 16,50 17,00

20 00 20,20 20,80 20,15 17,00 a ser. 17,00 17,20 16 50

16,40 16,30 18,00 16,20 16,20 16,60 16,70 16,70

16,70 17,50 18 50 16,70 19,60 19,70 19,35 18 60 18,80 20,10 16,50 21 33

20,40

20,60

22,80 1

19,20 19,80 19,80

20,00 19,80 19,00 20,40 20,20 20,50 20,60 20,50

20,00 20,00 21,00 20,50 21,00 20,00 20,60 18,80 21,40 19,60

20,56

18,00 15,80 17,00 17,00 17,390 17,50 18,50

18 50 18,20 18,50 18,20 19,00 19,00 16,50 17,00

20,38 20,20 20,80 20,15 17,25

17,00 17,50 16,50

16.60 16,30 18,00 16,70 16,20 17,00 16,70 16,70

17,20 17,50 18,50 17,70 19,60 20,00 19,89 19,80 18,80 20,10 16,70 21,33 21 00

wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.

21,24

22,00 22,41 22,65 20,00

22,00 22,77

21,00 21,34

22,81 22,67 23,56 23,45

24,76

22,63

19,26

19,53 19,71 19,50 18,50

19,50 20,60

19,80 20,00

20,00 20,80 19,26 20,10 18,50

22,86

15,32 16,28 16,82

16,70 18,00

17,50 18,10 19,00 16,67

19,59 19,87

17,13

17,20 16,32 16,05 17,50

15,90 16,60

16,80 17,50 17,25

19,60 19,28 18,34 18,41

20,99

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten

Bemerkungen. Die verkaufte Men —) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten seche Spalten, daß entsprechender

den 12. Oktober 1907.

11XA4“

8. 10.

9. 10. 7. 10. 5.10. 8.10.

7. 10. 8.10. 8. 10. 4. 10. 10. 10. 27. 9.

4. 10. 4. 10.

27. 9.

8. 10.

9. 10. 7. 10. 5. 10. 8.10.

4. 10.

1

8 8— 2* . . * 8

3

nn. fehlt.