1907 / 251 p. 21 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Oct 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Lengerich i. W. bestehende Handelsgeschäft ist übergegangen auf die Witwe August Determann, Marie geb. 88 in der fortgesetzten Gütergemein⸗ schaft des Gesetzes vom 16. April 1860 und Art. 48 des Ausf.⸗Ges. z. B. G.⸗B. lebend mit ihren Kindern Antoinette, Marie, Margarethe, Loͤuise, Elsbeth, sämtlich zu Lengerich i. W., und wird von ihr unter unveränderter Firma fortgeführt. Dies ist am 12. Oktober 1907 in das Handelsregister ein⸗ getragen worden. ieeägeitht., den 12. Oktober 1907. önigliches Amtsgericht. Toftlund. [58368] Eintragung in das Handelsregister A. Bei der unter Nr. 8 des Handelsregisters A ein⸗ fetragenen Firma C. J. Schmidt in Scherrebek 9 am 14. Oktober 1907 folgendes eingetragen: Die Firma ist in C. J. Schmidt Nachf. geändert. Als Inhaber der Firma ist eingetragen Wilhelm Peter Theodor Boysen, Kaufmann in Flensburg. Der frühere Inhaber der Firma ist gelöscht. Der Erwerber des Geschäfts, Wilhelm Peter Theodor Boysen hat die Handelsschulden der Firma icht übernommen. Toftlund, den 14. Oktober 1907. 5 Königliches Amtsgericht. Treuen. 1 [58369] Auf Blatt 284 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Johannes Spranger in Treuen und als deren Inhaber Herr Fabrikant Erdmann L Johannes Spranger in Treuen eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Anfertigung und Vertrieb von Spitzen. Treuen, den 18. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht. Uelzen, Bz. Hann. 188n In das hiesige Handelsregister A Nr. 51 ist be der Firma J. H. Hartje Nachfolger in Uelzen am 12. Oktober 1907 eingetragen: Inhaber ist jetzt der Kaufmann Hermann Wilharm in Uelzen. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch Hermann Wilharm aus⸗ geschlossen. Königliches Amtsgericht Uelzen. Wiesbaden. [58372] 8 Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1064 die Firma „Hotel⸗Restauraut⸗Café Nonnenhof Franz Bahyer“ mit dem Sitz in Wiesbaden und als deren alleiniger Inhaber der Hotelier Franz Bayer von Wiesbaden eingetragen worben. Wiesbaden, den 10. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 9d9.

Wismar. [58378] In unser Handelsregister ist das Erlöschen der hiesigen Firma Niels Christensen eingetragen worden. Wismar, den 17. Oktober 1907. 8 Großherzogliches Amtsgericht. 888 Wismar. G [58379] FIn das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma Wenden⸗Drogerie, Inhaber Haus Caspary, ur Spalte 3 eingetragen: 38

Die Firma ist erloschen.

Wismar, den 18. Oktober 1907.

Großherzogliches Amtsgericht. Witten. [58374] Die unter Nr. 71 des Handelsregisters A ein⸗ getragene e- „Gustav Brand in Witten“ ist auf die Witwe Gustav Brand, Alice geborene Heß, in Witten und die mit ihr in fortgesetzter Guͤter⸗ semeinschaft lebenden Kinder Gustavwv und Eduard rand in Witten übergegangen. Die Prokura der Alice Brand, geborene Heß, in Witten ist erloschen. Witten, den 16. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht.

Witzenhausen. 158375]

In das bhiesige Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 89 die Firma Kuntze & Peters zu Witzenhausen heute eingetragen worden. 8 Als persönlich haftende Gesellschafter sind einge⸗ ragen:

1) Kaufmann Alfred Kuntze zu Witzenhausen,

2) Kaufmann Karl Peters zu Witzenhausen.

Die Firma ist eine offene Handelsgesellschaft und

heazt am 1. Oktober 1907 begonnen. Zur Vertretung

sind beide Teilhaber ermächtigt.

Witzenhausen, den 8. Oktober 1907. 8 1 Königlichen Amtsgericht. Abt. IJ. Zoppot. SBeranmmachung. 1[57052]

In unser Handelsregister B ist bei Nummer 2 bei der Firma „Zoppoter Motorboot⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ folgendes ein⸗ getragen:

Arthur Mathesius ist als Geschäftsführerstellver⸗ treter ausgeschieden und an seiner Stelle der Rentier Johannes Schwemin in Zoppot zum Geschäftsführer⸗ stellvertreter bestellt. Zoppot, den 8. Oktober 1907.

Königliches Amtsgericht.

Vereinsregister.

v11“

aldenburg. [58174]

Im Vereinsregister ist unter Nr. 3 der Verein „Kriegerverein Grabau, Kreis Schlochau“, mit dem Sitz in Grabau eingetragen worden: Die Satzung ist am 4. Februar 1905 errichtet. Der Vorstand besteht aus: 1) Besitzer Johann Stein⸗ hauer, Vorsitzender, 2) Besitzer Karl Becker, Stell⸗ vertreter, 3) Gastwirt Berthold Schul, Schrift⸗ führer, 4) Besitzer Reinhold Stach, Stellvertreter, 5) Besitzer Hermann Ruhmke, Kassierer, 6) Be⸗ sitzer Hermann Blankenburg, Stellvertreter, 7) Stell⸗ matzer Leonhard Wolff, Beisitzer, sämtlich in Grabau, 8) Besitzer Otto Krause, Beisitzer, in Hrlnrichsdorf, 9) Besitzer Karl Mutz, Bessitzer, in

rabau. Baldenburg, den 8. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Ansbach. [58380] Genossenschaftsregistereintrag. Darlehenskassenverein Wiebelsheim, e. G. m. u. H. In der Generalversammlung vom 14. Ok⸗ tober 1907 wurde an Stelle des ausscheidenden

Johann Dasch der Gemeindeschäfer Lorenz Frank in Wiebelsheim in den Vorstand gewählt. Ausbach, den 16. Oktober 1907. b

Ballenstedt. Bekauntmachung. [58381]

Unter Nr. 3 des Genossenschaftsregisters ist heute folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung des Konsumvereins Neudorf⸗Silberhütte, einge⸗ tragenen Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Neudorf vom 26. September 1907 ist das Statut geändert worden. U. a. ist § 72 dahin geändert, daß das Geschäftsjahr am 1. Juli beginnt und am 30. Juni des darauf folgenden Jahres endigt.

Ballenstedt, den 16. Oktober 1907.

Herzogliches Amtsgericht. 1.

Berlin. [58382] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 280 Spar⸗ und Credit⸗Bank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Deutsch⸗ Wilmersdorf eingetragen worden: Die Vertretungs⸗ befugnis des Otto Herrlitz ist beendigt; Albert Neumann zu Wilmersdorf ist in den Vorstand ge⸗ wählt. Berlin, den 16. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 88.

Bleicherode. [58077] In unser eecn chettseestste⸗ ist die durch

2. M Statut vom 88. en 1907 errichtete Genossenschaft

unter der Firma „Waren⸗Einkaufs⸗Verein für Bleicherode, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Bleicherode“ ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf von Lebens⸗ und Wirt⸗ schaftsbedürfnissen im großen und im kleinen an die Mitglieder. Die Haftsumme für den Ge⸗ schäftsanteil beträgt 20 ℳ, die Höchstzahl der Ge⸗ schäftsanteile eines Genossen 10. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter ihrer Firma, unterzeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern, durch die „Bleicheröder Zeitung“ und die „Allgemeine Harz⸗ zeitung“ zu Bleicherode, im Falle des Eingehens oder Behinderung einer dieser Zeitungen, nur durch die andere, falls beide eingehen oder behindert sind, durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Willenserklärungen und Zeichnungen fuͤr die Ge⸗ nossenschaft müssen, wenn sie Dritten gegenüber rechtsverbindlich sein sollen, durch zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis 30. Sep⸗ tember. Mitglieder des Vorstands sind:

a. der Geschäftsführer Paul Dahlmeyer in

Bleicherode,

b. der Obermeister Otto Tzschentke in Bleicherode,

c. der Weber Hermann Wagner in Bleicherode.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 8

Bleicherode, den 5. Oktober 19077.

Königliches Amtsgericht. 4

Delitzsch. ¹ [58384] In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 15, „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Zschortau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, eingetragen worden, daß durch Be⸗ schlüsse der Generalversammlungen vom 23. Sep⸗ tember, 3. Oktober 1907 die Genossenschaft aufgelöst ist und zu Liquidatoren die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder bestellt sind, von denen je zwei zur Ver⸗ tretung befugt sind. Delitzsch, den 15. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht. Dortmund. 16b56817] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem „Konsumverein für Marten und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Marten heute folgendes ein⸗ getragen: Gegenstand des Unternehmens der Genossenschaft ist: Die Förderung der Wirtschaft ihrer Mitglieder mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs unter grundsätzlicher Ausschließung handelsmäßiger Gewinn⸗ erzielung.

hee; Zweck sucht die Genossenschaft zu er⸗ reichen:

a. Durch gemeinsamen Einkauf, Bearbeitung und Erzeugung von Lebensmitteln aller Art und deren Abgabe an die Mitglieder zu Selbstkosten.

b. Durch Erzielung von Ersparnissen für die Mit⸗ glieder als Warennehmer infolge Rückvergütung der von ihnen im Ladenpreise der Waren zu den ge⸗ vct cben Selbstkosten zu hoch entrichteten

eträge.

Diese Rückvergütung muß 6 % (sechs) des Laden⸗ preises betragen, sie wird dem Rechtsanspruche nach bereits bei der Warenentnahme von den Mit⸗ gliedern erworben und ist an dieselben nach Ge⸗ nehmigung der Bilanz durch die Generalversammlung zahlbar.

c. Abschluß von Verträgen mit Gewerbetreibenden und Kaufleuten, wodurch diese sich verpflichten, den Mitgliedern bei Lieferung guter und unverfälschter Waren zum Tagegpreise und gegen sofortige Bar⸗ zahlung einen bestimmten Rabatt zu gewähren, der zunächst an die Genossenschaft abzuführen und durch diese unter Abzug der entsprechenden Unkosten dieser Lieferantenrabattvermittlung zugleich mit der Rück⸗ vergütung auszuzahlen ist.

d. Durch Annahme von Spareinlagen und deren landesübliche Verzinsung.

Die in den eigenen Betrieben bearbeiteten oder hergestellten Gegenstände können auch an Nichtmit⸗ glieder abgegeben werden.

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 21. Juli 1907 sind die §§ 1, 2, 26, 37, 40, 42, 44, 45, 48, 52, 55, 56, 59, 60, 63 des Statuts abgeändert.

Dortmund, den 4. Oktober 1907.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [58078] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem

„Beamten Wohnungsverein zu Dortmund,

eingetragene Genossenschaft mit beschränkter

Haftpflicht“ zu Dortmund folgendes eingetragen: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 23. ärz

1907 sind die §§ 2, 3, 9, 10, 12, 14 un 33 des

Statuts abgeändert. 5 Dortmund, den 8. Oktober 1907.

B Königliches Amtsgericht.

Frankfart, Oder. [58386]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 9 eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse zu Brieskow eingetragen:

Der Lehrer Emil Binte ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Lehrer Fritz Berger in Brieskow getreten. v

Frankfurt a. O., 12. Oktober 1907.

Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

Glatz. [58387]

Im Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 31. eingetragen worden: Dreschgenossenschaft Roth⸗ waltersdorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Rothwaltersdorf. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung eines Dreschsatzes mit Motorbetrieb auf gemein⸗ schaftliche Kosten und die Beschaffung von im Ge⸗ werbe und Wirtschaft der Mitglieder nötigen Geld⸗ mitteln durch Vermielung des Dreschsatzes. Die Haft⸗ summe beträgt 300 Den Vorstand bilden: August Hattwig, Gutsbesitzer, Franz Herrinann, Gutsbesitzer, Franz Walter, Schmiedemeister, sämtlich in Rothwaltersdorf.

a. Statut vom 3. Oktober 1907.

b. Bekanntmachungen ergehen unter der Firma der Genossenschaft in der Glatzer Zeitung und im Gebirgsboten.

c. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder. Die Zeichnung ge⸗ schieht, indem 2 Mitglieder der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Das Statut befindet sich Blatt 2 der Registerakten.

Glatz, den 10. Oktober 1907.

Königliches Amtsgericht. .

Grätz, Bz. Posen. [58388]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft Rolnik Einkaufs⸗ und Absatz⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Buk eingetragen, daß der Kaufmann Anton Metelski aus dem Vorstand ausgeschieden und der Kaufmann Josef Duszynski in Buok in den Vorstand gewählt ist. Grätz, den 15. Oktober 1907. K. Amtsgericht.

Grevesmühlen, Meckib. [58389]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 18. Oktober 1907 unter Nr. 10 eingetragen:

Firma der Genossenschaft: Landwirtschaftliche Maschinengenossenschaft Sievershagen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Sitz der Genossenschaft: Sievershagen.

Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Das Statut ist datfert vom 28. September 1907. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung landwirtschaft⸗ licher Maschinen und anderer Bedarfsartikel und deren Benutzung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Der Vorstand besteht zur Zeit aus folgenden drei Mitgliedern: 1) Schulze Joachim Lau in Bütt⸗ lingen, 2) Schulze Otto Evert in Sievershagen, 3) Erbpächter Heinrich Meyer in Büttlingen. Der

Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, indem zwei Vorstandsmitglieder zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Bekannt⸗

machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind in dem Korrespondenzblatt des Verbandes von Molkerei⸗ und anderen landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaften und Gesellschaften zu Rostock aufzu⸗ nehmen. Das Statut befindet sich in [2.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Grevesmühlen, den 18. Oktober 1907.

Großherzogliches Amtsgericht.

Konstanz. Genossenschaftsregister. [58390]

Zum Genossenschaftsregister Band I O.⸗Z. 10, Badische Bodenseefischereigenoffenschaft e. G. m. b. H. in Staad, wurde eingetragen: Kaufmann Severin Gänsli ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Fischer Hermann Meßmer in Staad in den Vorstand gewählt.

Konstanz, den 15. Oktober 1907.

Gr. Amtsgericht.

Kottbus. Bekanntmachung. [58083] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 49 die Genossenschaft „Konsum und Sparverein Cottbus und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräakter Haftpflicht“ eingetragen. Sie hat ihren Sitz in Kottbus. Das Statut datiert vom 23. September 1907. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Genußmitteln sowie Wirtschaftsbedürf⸗ nissen, Abgabe derselben an seine Mitglieder gegen Barzahlung und die Errichtung einer Sparkasse für seine Mitglieder. Die Haftsumme beträgt 30 Das Geschäftsjahr endigt am 30. September. Die Bekanntmachungen ergehen unter der Firma des Vereins und werden von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Sie erfolgen in der Märkischen Volks⸗ stimme. Die Wällenserklärungen des Vorstands ge⸗ schehen in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Namenzsunterschrift hinzu⸗ fügen. Dritten gegenüber hat eine Zeichnung der Vorstondsmitglieder nur dann Rechtsverbindlichkeit, wenn sie von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern geschehen ist. Die Mitglieder des Vorstands sind Friedrich Günther in Kottbus, Karl Rahmfeld in Ströbitz und Adolf Hoffmann in Kottbus. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Ge⸗ schäftsstunden des Gerichts jedem gestattett. Kottbud, den 11. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht.

Luckan, Lausitz. Bekanntmachung. [58392]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 20 die Genossenschaft „Görlsdorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Görlsdorf“ (Lausitz) elngetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist: Hebung der Wirtschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere

a. vorteilhafte Beschafung der wirtschaftlichen Betriehans tteh , s der Wirtschaft

b. günstiger atz der Wirtschaftserzeugnisse.

Die Mitglieder des Vorstands sind: gniss

1) Eduard Drillisch, Bauer zu Görlsdorf, Vorsteher,

2 Gottfried Golze, Bauer zu Frankendorf,

3) Franz Klinkmüller, Bauer zu Görlsdorf,

4) Carl Döring, Häusler zu Garrenchen,

5) Carl Drillisch, Mühlenbesitzer zu Görlsdorf.

Statut vom 8. Oktober 1907.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in dem „Land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftsblatt“, das gegenwärtig in Neuwied erscheint, oder in demjenigen Blatt, welches als Rechtsnachfolger desselben zu betrachten ist. Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zu⸗ ammen.

Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗

stands sind abzugeben mindestens von drei Vorstands⸗ mitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder sein Stellvertreter befinden muß. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Geschäftsstunden des Gerichts jedem gestattet. 8 Luckau, den 16. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht.

Münsingen. [58393] K. Württ. Amtsgericht Münsingen. Im Genossenschaftsregister ist bei dem Dar⸗

lehenskassenverein Apfelstetten, e. G. m. u. H.,

Sitz in Apfelstetten, heute eingetragen worden: „In der Generalversammlung vom 16. Juni 1907 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieds Christian Leyhr, Bauers in Apfelstetten, der Postbote Johannes Rauscher daselbst zum Mit⸗

glied des Vorstands gewählt“. 8 Den 15. Oktober 1907. v“ Amtsrichter Moll ““ 8

Neumarkt, Schles. [58089]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: das Statut vom 15. September 1907 der „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Rathen, Ke. Neumarkt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum g der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb sowie der Erleichterung der Geld⸗ anlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Schlesischen landwirtschaftlichen Genossenschaftszeitung zu Breslau aufzunehmen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn i Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firmg der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus: Wilhelm Schmidt Klein⸗Heidau, 85 Geppert Rathen und Wilhelm Ruppelt

athen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Neumarkt i. Sch.l, den 10. Oktober 1907.

Königl. Amtsgericht.

Ortelsburg. [58394]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei dem Mensguther Dampfdreschverein, eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflich⸗ in Mensguth eingetragen, daß die Genossenschaft durch rechtskräftigen Beschluß des Königlichen Amtzt

gerichts zu Ortelsburg vom 16. Juli 1907 auf⸗ 8e

gelöst ist. Ortelsburg, den 17. Oktober 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3. 1

Posgsen. Bekanntwachung. [58092²]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 78 die durch Statut vom 11. Oktober 1907 unter der Firma „Rabatt Hermes“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Posen errichtete Genossenschaft eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist: Förderung der Wirtschaft der Mitglieder der Genossenschaft dadurch, daß an die Einkäufer auf den in bar entrichteten Kaufpreis ein Rabatt nach den vorgeschriebenen Sätzen und einem bestimmten Verfahren gewährt wird.

Bekanntmachungen erfolgen in den „Posener Neuesten Nachrichten und dem Oredownik“ in Posen, und für den Fall, daß diese Blätter ein⸗ gehen sollten oder aus anderen Gründen die Ver⸗ öffentlichung in diesen Blättern unmöglich werden sollte, im „Deutschen Reichsanzeiger“, bis durch Beschluß der Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt wird.

Bekanntmachungen vom Vorstand bezw. Auf⸗ sichtsrat erfolgen in der Weise, daß mindestens zwei seiner Mitglieder unter die Firma der Genossenschaft ihre Unterschrift setzen.

Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Oktober und endet am 30. September.

Zur Kundgebung von Willenserklärungen und zur Zeichnung für die Genossenschaft genügen die Unter⸗ schriften zweier Vorstandsmitglieder.

Mitglieder des Vorstands sind: Zacheusz Ritter, Hieronymus Blazejewski und Alexander Januchowekl.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet

Posen, den 14. Oktober 1907.

Königliches Amtsgericht.

Potsdam. [58395] Der Direktor Ernst Wegener zu Neu⸗Babelsberg ist in den Vorstand der in unserem Genossenschafts⸗ register unter Nr. 26 eingetragenen „Gambrinus⸗ Brauerei, eingetragene Geuoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Nowawes eingetreten. Potsdam, den 15. Oktober 1907. 8 Königl. Amtsgericht. Abteilung 1.

Querfurt. 8 [58093]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 17 eingetragen das Elektrizitätswerk Wiehe⸗ Schönewerda, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz der Genossenschaft ist Schönewerda. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb elektrischer Einrichtungen für Kraft⸗ und Lichtabgabe an Mitglieder und an Nichtmitglieder. Die Haftsumme beträgt 500 1 die höchste zulässige Zahl der Geschäftsanteile betra 200. Mitglieder des Vorstands sind: Richard Koch, Landwirt zu Schönewerda, Hermann Mevyer, I. genieur daselbst, Friedrich Poppe, Amtsgerichtssekrene⸗ zu Wiehe. Statut vom 16. August 1907. Die 4 kanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter 8 Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Querfurter Kreisblatt und in der Goldenen Aue un Finne und beim Eingehen eines dieser Blätter zur nächsten vbööö im Deutse 8 Reichsanzeiger. Das Geschäftsjahr läuft 5 8 1. Juli bis 30. Juni. Die Willenserklärungen

Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder⸗

½ ““ .“

Die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namenzunterschrift beifügen. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet.

Querfurt, den 28. September 1907.

Königliches Amtsgericht. Rogasen, Bz. Posen. 8 [58396] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 10 bei der Firma: „Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Gr. Kroschin“, folgendes eingestragen worden:

Der Füene ag⸗ Julius Busse ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seiner Stelle der Lehrer vescen Linke in Gr⸗Kroschin in den Vorstand ge⸗

Rogasen, den 15. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht. schweidnitz. —— [58397] In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: das Statut vom 9. September 1907 der „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Saarau, Kreis Schweidnitz. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb sowie der Er⸗ leichterung der Geldanlage und Förderung des Spar⸗ sinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in der Schlesischen landwirtschaftlichen Genossenschaftszeitung zu Breslau aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus: Dr. Anton Gollnick, August Barthel, W. Richter, Julius Letzner und H. Burkert, sämtlich in Saarau. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Königliches Amtsgericht. stendal. 15b58398] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 13 verzeichneten Genossenschaft „Molkerei⸗ Genossenschaft Schernikau eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Nachschuß⸗ pflicht“ zu Schernikau eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen August Ehlers Adolf Nagel in Belkau zum Vorstandsmitgliede bestellt ist. Stendal, den 3. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht. Winsen, Luhe. [58399 In dem Genossenschaftsregister des Köntglichen Amtsgerichts Winsen a. d. Luhe ist heute unter Nr. 25 die durch Statut vom 28. September 1907 errichtete Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht unter der Firma „Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Niedermarschacht“ eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar. und Darlehnskasse. Vorstand: a. Vollhöfner Matthias Meyn in Niedermarschacht, b. Korbmacher⸗ meister Heinrich Fehling in Rönne, c. Lehrer Ludwig Siemer in Niedermarschacht. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen

erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗

jeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, die von dem Aufsichtsrat ausgehenden unter Benennung desselben von dem Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter unterzeichnet. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in den Winser Nachrichten oder, falls diese nicht mehr erscheint, bis zur näͤchsten Generalver⸗ sammlung im RNeichsanzeiger. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstands⸗ mitglieder in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. Die Genossenschaft wird durch den Vor⸗ stand gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienst⸗ stunden des Gerichts ist jederwann gestattet. Winsen g. db. Luhe, den 15. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht. Wolfenbüttel. [57074] In das hiesige Grnossenschaftsregister ist heute eingetragen: 4 Einkaufsverein der Kolonialwarenhändler, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter dafipflicht mit dem Sitze in Wolfenbüttel. Gegenstand des Unternehmens: 1) Einkauf von Waren und Ueberlassung derselben an die Genossen. 2 Förderung der Interessen des Detailhandels und flege der Kollegialität. 3) Einrichtung von im nteresse des Kolonialwarenhandels liegenden Be⸗ triebe, wie Rösterei usw. Statut vom 30. August 1907. Die gesetzlich vorgeschriebenen Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen im Wolfen⸗ bütteler Kreisblatt durch den Vorstand. Der Vor⸗ stand zeichnet für die Genossenschaft, indem der Vor⸗ sitzende oder dessen Stellvertreter mit einem Mit⸗ gliede der Firma ihren Namen beifügen. Der Vor⸗ stand besteht aus folgenden Personen: 1) Ernst Otto Perrmann von hier, 2) Friedrich Kasten von hier, 3) Wilhelm Bornemann von hier. Das Geschäfts⸗ sahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni; das erste Geschäftsjahr vom 1. September 1907 bis 30. Juni 1908. Die Haftsumme beträgt 300 8 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Wolfenbüttel, den 7. Oktober 1907. Herzogliches Amtsgericht.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Gleiwitz. [57431] In das Musterregister ist eingetragen:

„Nr. 25. Zigarettenfabrikant Unger in Gleiwitz, 52 Muster für Etiketts zu ackungen fir Zigarren und Zigaretten und zur Ausführung von igaretten und Zigarettenhülsen, offen, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. September 1907, Vormsttags 10 ½ Uhr.

Amtsgericht Gleiwitz, den 19. September 1907.

Lüdenscheid. In unser Musterregister ist

F scheid, 16 Modelle für Kn versiegelten Pakete, Fabri 7999, 8005, 8012, 8014 89 f8 aZnn, 8040 zeugnisse, utzfrist drer Jahre, 6. September 1 n Vorn

get

Th. Dicke zu Lüden⸗ öpfe, in einem zweimal knummern 7981, 7989, 8020, 8024, 8026, 8028, 8042, plastische Er⸗ angemeldet am „Vormittags 9,55 Uhr.

Berges zu Lüdenscheid, raphien für Grabein⸗ ssenen Umschlage, Fabrik⸗ ische Erzeugnisse, gemeldet am 10. Se

Noelle zu Lüden⸗ Fabriknummern für Menage, inem Siegel⸗ enen Umschlag, plastische Jahre, angemeldet am „Vormittags 11,21 Uhr.

a Erust Schneider zu Lüden⸗ fmal versiegelten abriknummern

3 Zeichnungen Photog fassungen, in einem verschl nummern 1, 2 und 3, plast frist drei Jahre, an 1907, Vormittags 9,4

3 Modelle für Kabar 7530, 7532, 7545, und 1 Modell Fabriknummer 22121, in einem mit e abdruck der Firma verschloss Erzeugnisse, Schutzfrist dret 10. September 1907 Nr. 1828. Firm scheid, 43 Modell

6707 bis mit 6747,

nummern 408 und 409, frist drei Jahre, 1907, Nachmittags 12 Uh

Lüdenscheid,

e in einem fün Metallknöpfe, F und 2 Konfektgabeln, Fabrik⸗ plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ eldet am 11. September r 5 Minuten.

C. Turck Wwe. zu für Damenknpfe, n Pakete, Fabriknummern 67505, 67506, 67508, 27, 67532, 67536, 50, 67551, 67555, 88, 67593, 67595, 67616, 67622, 67639, 67643, 67647, e Erzeugnisse, Schutzfrist drei m 13. September 1907, Nach⸗

C. Turck Wwe. zu ster für EGürtelschnallen, in lten Pakete, Fabriknummern 18868, 18872,

44 Muster dreimal versiegelte 67499, 67502, 67503, 67517, 67522, 675 67545, 67547, 675 67579, 67585, 675 67604, 67609, 676 67635, 67636, 67637 67655, 67666, plastisch Jahre, angemeldet a mittags 12,07 Uhr.

Lüdenscheid, 12 Mu einem zweimal versiege 18847, 18849 18874, 18875

13. September 1907,

Lüdenscheid, einem einmal ver 1810, 1820, 1830, 01840, 1845, 185 und 1865, plastische Erzeugnisse, angemeldet am mittags 11 Uhr 25 Min

Nr. 1832.

18859, 18863, 18865, 118881, 18882, plastische Er⸗ drei Jahre, angemeldet am Nachmittags 12,09 Uhr. Firma Brinker & Rövenstrunk zu Modelle für Gürtelschlösser, in siegelten Pakete, Fabriknummern 0, 1855, 1860 Schutzfrist drei 17. September 1907, Vor⸗

Firma Gebr. Noelle zu Lüden⸗ scheid, 4 Modelle in einem versiegelten Pakete, und zwar: 1 Modell für Geleelöffel, Fabriknummer 7339, chnungen von Kognakservice, Fabriknummern Zeichnung von Obstmesserständer, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist am 19. September 1907,

Nr. 1833. Firma Ernst Schneider zu Lüden⸗ scheid, 40 Modelle für Metallmodeknöpfe, in einem viermal versiegelten Pakete, Fabriknummern 6748 bis 52, 6754, 6756, 6757. 6759, 6761, 6763 67, 6774, 6775, 6777 80, 6786— 88, 6790 97, 6799, 6801 05, 6707 08, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. September 1907, Nachmittags 4,30 Uhr.

Nr. 1834. Firma Gebr. Schröder zu Lüden⸗ scheid, 12 Modelle für Besatzknöpfe, in einem einmal versiegelten Pakete, Fabriknummern 500, 515, 523, 524, 525, 526, 527, 528, 530, 545, 547, 549, plastische Erzeuanisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. September 1907, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.

Firma Lüdenscheider Metallwerke A. G. vorm. Jul. Fischer & Basse zu Lüden⸗ scheid, 50 Modelle für Stockgriffe und Bänder, in einem zweimal versiegelten Pakete, Fabriknummern 1060/1 bis mit 1065/1, 1079/1, 1081/1 1085/1, 1088/1, 1089/1 1131/1, 1136/1, 1137/1, 1157/1, 1159/1, 1161/1, 1163/1, 1174/1, 1193/1, .1197/1, 1200/1, 1202/1, 1204/1, 1230/1 bis 1243/1 bis mit plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 27. September 1907, Vormittags

Firma Lüdenscheider Metallwerke A. G. vorm. Jul. Fischer & Basse zu Lüden⸗ scheid, 16 Modelle für Stockgriffe und Bänder, in einem zweimal versiegelten Pakete, Fabriknummern 9364 bis mit 9373, plastische Erzeugnisse, gemeldet am 27. September 1907, 11,30 Uhr. Lüdenscheid, den 4. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht. Wächtersbach. Die Bekanntmachung vom 5. September 1907, die Einträge in das Musterregister, ist wie folgt be⸗

Zu Nr. 138 M.⸗R.: D/8 1 bis 14 in D/8 1 bis

Zu Nr. 139 M.⸗R.: M. S. 1 bis 34 in M. S. 1 bis M. S. 34.

Wächtersbach, den 30. September 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

1849, 3/875 M, 1 Fabriknummer 136, i Jahre, angemeldet

Vormittags 11 Uhr 35 I.

6769, 6770 bis 94, 67

1119/1, 1121/1 bis mit 1144/1, 1146/1, 1155/1,

mit 1234/1, 11,30 Uhr. 1221/1 bis mit

Schutzfrist drei Jahre, an⸗ Vormittags

Konkurse.

A Konkursverfahren. p

Ueber das Vermögen des Buchdruckereibesitzers Karl Herzog in Altdamm wird heute, am 17. Ok. tober 1907, Nachmittags 6 Uhr

Weylandt in Altdamm wird zum Konkursverwalter hernannt. Konkursforderungen sind bis zum 18. No⸗

vember 1907 bei dem Gericht anzumelden. G wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters eines Gläubigerausschusses r die im § 132 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 4. No⸗ vember 1907, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 2. De⸗ zember 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

das Konkurs⸗

sowie über die Bestellun und eintretenden Falls ü

etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 4. November 1907 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Altdamm.

Bant. [58229]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Fauck in Neuende ist am 17. Oktober 1907, Nach⸗ mittags 6 Uhr 15 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechnungssteller Pundsack in Bant. Offener Arrest und Anmeldefrist bis zum 30. November 1907. Erste Gläubigerversammlung am 14. November 1907, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 17. Dezember 1907, Vormittags 10 Uhr.

Bant, 17. Oktober 1907. Großherzogliches Amtsgericht Rüstringen. Abt. II.

Beilngries. Bekanntmachung. [58203]

Das K. Amtsgericht Beilngries hat heute, Vor⸗ mittags 10 Uhr 30 Minuten, über das Vermögen des Gastwirts Johann Harrer von Schmelln· richt den Konkurs eröffnet und den Gerichtsvollzieher Karl Meyer in Beilngries zum Konkursverwalter ernannt. Die Konkursforderungen sind bis zum Montag, den 11. November 1907, anzumelden. Der Wahltermin findet am Dienstag, den 12. No⸗ vember 1907, Vormittags 9 Uhr, und der allgemeine Prüfungstermin am Donnerstag, den 21. November 1907, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal dahier statt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis Dienstag, den 29. Oktober 1907, ein⸗ schließlich ist erlassen.

Beilngries, 15. Oktober 1907. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Beilngries. Der K. Sekretär: Hofmeister. Berlin. [58200]

Ueber das Vermögen der Frau Maria Rafto⸗ poulo, geb. Nicolaidis, in Firma Maria Raftopoulo, Fabrik aegyptischer Cigaretten Giannakis in Berlin, Geschäftslokal Zimmerstr. 86, Privatwohnung Hansa.⸗Ufer 7, ist heute, Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Brinckmeyer in Berlin, Claudius⸗ straße 3. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 30. November 1907. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 11. November 1907, Vorm ttags 11 Uhr. Prüfungstermin am 23. Dezember 1907, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 102/104. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis

30. November 1907.

Berlin, den 18. Oktober 1907.

Der Gerichtsschreiber des e Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.

—Q—

Brandenburg, Havel. [58195] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Erust Balduin Dannenberg, in Firma E. Daunen⸗ berg, zu Brandenburg a. H. ist heute, am 16. Ok⸗ tober 1907, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Oskar Brexen⸗ dorff von hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 23. November 1907. Erste Gläubigerversammlung am 30. Oktober 1907, Vormittags 11 ¾ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 4. Dezember 1907, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 46.

Brandenburg a. H., den 16. Oktober 1907.

Königliches Amtsgericht. Breslau. 1X““ [58181]

Ueber das Vermögen des Konditors Rudolf Düring in Breslau, Gartenstraße Nr. 81, wird heute, am 16. Oktober 1907, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Johannes Vormeng hier, Tauentzienstraße 22. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis ein⸗ schließlich den 1. Dezember 1907. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 9. November 1907, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Prüfungstermin am 11. De⸗ zember 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Museumstraße Nr. 9, Zimmer 275, im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Dezember 1907 einschließlich.

G Amtsgericht Breslau.

Cöln, Rhein. Konkurseröffnung. [58230]

Ueber das Vermögen des Dachdeckergehilfen, früheren Dachdeckermeisters Jakob Morsch⸗ bach zu Cöln⸗Zollstock, Vorgebirgstraße Nr. 191, ist am 15. Oktober 1907, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Brünell in Cöln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. De⸗ zember 1907. Ablauf der Anmeldefrist an dem⸗ selben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 15. November 1907, Mittags 12 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 20. Dezember 1907, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Ge⸗ richtsstelle, Abt. III ¹, Glockengasse 9, Hinterhaus, I. Stockwerk.

Cöln, den 15. Oktober 1907.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III .

Elbing. Konkursverfahren. [58182]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Robert Arnold in Elbing, Innerer Mühlendamm 29/30, ist heute, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Eugen Hollenbach in Elbing ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 8. November 1907. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 16. November 1907, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer Nr. 12. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. No⸗ vember 1907.

Elbing, den 18. Oktober 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Essen, Ruhr. Konkursverfahren. [58199]

Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gsenschagt in Firma Jantzen &᷑ Co. zu Essen st durch Beschluß vom heutigen Tage der Konkurs

Verwalter ernannt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 10. November 1907. Anmeldefrist bis 14. No⸗ vember 1907. Erste Gläubigerversammlung am 12. November 1907, Vorm. 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 22. November 1907, Vorm. 10 Uhr, vor dem Königl. Amtsgericht, Linden⸗ allee 74, Zimmer ö6, hier. Essen, den 15. Oktober 1907. Der Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts:

eröffnet. Der Kaufmann Robert Schulte, Essen, ist n

rsonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige

ache in Besitz haben oder zur Konkursmafs⸗ 114““ v 6

Habighorst Amtsgerichtssekretär

Esslinge [58226] Kgl. Amtsgericht Eßlingen a. N.

Ueber das Vermögen des Hugo Haas, Schiefer⸗ deckers hier, Hauffstr. 8, ist am 17 Oktober 1907, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Sax hier. Konkursforderungen sind bis 6. Nov. 1907 bei dem Gericht anzumelden. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin findet am 13. Nov. 1907, Vormittags 11 Uhr, statt. Offener Arrest bis 6. Nov. 1907.

Gerichtsschreiber Gottwik.

Friedland, Bz. Breslau. [58188] Ueber das Vermögen des Brauereibesitzers Robert Scholz in Langwaltersdorf ist am 17. Oktober 1907, Nachm. 7 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Heinrich Zeuner in Friedland, Bez. Bréslau. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 18. November 1907. Erste Gläubigerversammlung am 30. Oktober 1907, Vorm. 9 Uhr. E 89r 8 November 1907, orm. r. eener Arrest und Anzeigepflicht bis 18. November 1907. g Amtsgericht Friedland (Breslau).

Hamburg. Konkursverfahren. [58211] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Julius Ferdinand Behmer, in Firma Heinrich Behmer Nordische Glasindustrie zu Hamburg, Grimm 21, Lager und Wohnung Altona, Isebeck⸗ straße 13, wird heute, Nachmittags 2 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter Georg Jentzsch, Neuerwall 77. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. November d. J. einschließlich. Anmelde⸗ frist bis zum 28. November d. J. einschließlich. Erste EETT1“ 13. November 1907, Vorm. 11 Uhr. Ugemeiner Prüfungstermin d. 11. Dezember 1907, Vorm. 10 Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 18. Oktober 1907.

Hameln. [58186]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Falke in Hameln, Inhabers der Firma Weper & Falke daselbst, ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Gerbracht in Hameln. Anmeldungstermin: bis zum 15. November 1907. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: 6. November 1907, Vorm. 9 Uhr. Prüfungstermin: 27. November 1907, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht: bis zum 1. November 1907.

Hameln, 17. Oktober 1907. Gerichtsschreiberei 5 Königlichen Amtsgerichts. N. 11/07.

Harburg, Elbe. Konkursverfahren. [58197]

Ueber daz Vermögen des Kaufmanns Friedrich Boitin zu Hitrfeld, Haus Nr. 85, alleinigen In⸗ habers der Firma F. M. Boitin daselbst, ist am 17. Oktober 1907, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Mandatar Fritz Grothe zu Harburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. November 1907. Anmeldefrist bis zum 10. Dezember 1907. Erste Gläubigerversammlung am 19. November 1907, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 20. De ember 1907, Vormittags 10 Uhr, Blei herweg, Zimmer Nr. 23.

Königliches Amtsgericht in Harburg. Abt. VIII.

Landshut. Bekanntmachung. [58220]

Das K. Amtsgericht Landshut hat über den Nach⸗ laß des zu Landshut am 15. Juli 1907 gestorbenen Maurers Martin Maier am 15. Oktober 1907, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten, den Konkurs er⸗ öffnet. Provisorischer Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Schloder in Landshut. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 5. Nov. 1907 ist erlassen. Zur An⸗ meldung der Konkursforderungen wird eine Frist bis zum 5. November 1907 festgesetzt. Zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Konkurs⸗ verwalters sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und die in §§ 132 u. 137 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Fragen, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist Termin auf Mitt⸗ woch, den 13. November 1907, Vormittags 8 Uhr, vor dem K. Amtsgerichte Landshut, Sitzungssaal, Zimmer Nr. 7/I, anberaumt.

andshut, 16. Oktober 1907. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Dr. Zech, K. Sekretär.

Lössnitz. Konkursverfahren. [58235]

Ueber das Vermögen des Korbwarengeschäfts⸗ inhabers Carl Friebrich Major in Lößnitz wird heute, am 18. Oktober 1907, Vormittags 9,15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Ortsrichter Franz Häußler hier. Anmeldefrist bis zum 16. November 1907. Wahl⸗ termin und Prüfungstermin am 3. Dezember 1907, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. November 1907.

Lößnitz, am 18. Oktober 1907.

Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. [58202

Ueber den Nachlaß des am 3. April 1907 ver storbenen Kaufmanns Karl Reinecke zu Magde burg, Stephansbrücke 20, ist am 17. Oktober 1907 Nachmittags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Eduard Schellbach hier, Breite⸗ weg 228. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 15. No⸗ vember 1907. Erste Gläubigerversammlung am 15. November 1907, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 26. November 1907, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Magdeburg, den 17. Oktober 1907.

Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.

Marburg, Bz. Cassel. [58215] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Heinrich Berdux von hier wird heute, am 18. Ok⸗ tober 1907, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Hermann Eller zu Mar⸗ burg wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Dezember 1907. Konkursforderungen sind bis zum 30. Dezember 1907 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 13. November 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 8. Januar 1908, Vormittags 10 Uhr. Königliches Amtsgericht in Marburg.

München. 58400]

mittags 5 ½ uh

Das K. eeehe München II hat . Nach⸗ r, über das Vermö Kunst