1192,50 G Erdmannsd. Sp. 105/4 137,75 G eelten u. Guill. 103/4 266,80 bz eensb. Schiffb.. 198,75 G ster u Ro 137,00 G Gelsenk. Bergw. 140,80 bz do. unkündb. 12 201,50 G Georgs⸗Marienh. 245,10 bz G do. uk. 1911 84 00 bz G Germ.⸗Br. Drtm. 200,00 bz Germanig Portl. 172,00 G Germ. Schiffb. 649 3093 Ges. f. elck. Unt. 182,50 bz n. do. 113 50 G Ges. f. Teerverw. 89,50 bz G Görl. Masch. Lit. C 260,75 bz G C. P. Goerz, Opt. 195,00 bz G Anst. unkv. 13 246,00 Zeues daßrnn
265,00 G Paucksch, Masch.] 0 149,00 B do. 8. nal9. 4 ⅔
n. berr 8* Cie. 12 1 eniger Masch. etersb. elkt K.
v
Oest. Alp. Mont. 100ʃ4 ½ 1.1.7 ,— 6“ i 5 “ [R Zellft. Waldb. 100,4 1) 1.4.10 100,60G . “
— —
69,0) G Union Chem. F. 88,00 G U. d. Ld., Bauv. B 137,75 b Varzin. Papierf. 69,00 bz Ventzki, Masch. 83,10 bz G V. Brl⸗Fr. Gum. 127,002 Ver. B. Mörtelw 62,00 bz G Ver. Chem. Chrl. 179,60 bz Vr. Cöln⸗Rottw 75 §,25 à, 6à, 4 bz Ver. Dampfzgl. 168,25 bz Ver. Dt. Nickelw. 140,25 G do. S ug 76,00 bz do. Glanzsto 357,00 bz G V. Hnfschl. Goth 83,00 G Ver. Harzer Kalk 234 00 G Ver. Kammerich 70,50 G V. Knst. Troitzich 154,80 bz G Ver. Met. Haller 196,50 G do. Pinselfabr. 86,25 G do. Smyr.⸗Tepp 230,25 bz do. Thür. Met. 60,25 G do. Zvpen uWifs. 99 00 G Viktor.⸗Fahrra 122,00 G jetzt Vikt.⸗W. 123,00 bb G; Vogel, Telegr.. b 138,25 bz G Vogt u. Wolf. do. Spiegelglas 159,50 G Vogtlnd. Masch. do. Stahlwerke 171,25 bz G do. V.⸗A.. do. i. fr Verk. 2,25 /-à 171,25 bz Voigtl. u. Sohn do W. Industrie 11 [197,00 bz Voigt u. Winde 150 80 bz do. Cement⸗J. 1 204.00 bz G Vorw., Biel. Sp. . [100 50 G Rh.⸗Wstf. Kalkw 10 — 7 [124,75 bz G Vorwohl. Portl. 12 4 [205,00 bz B do. .e. 11 [187 25 G Wanderer Fahrr 97,25 G Rheodt Elektr. 120,50 G Warsteiner Grh. 136,00 G Riebeck Montw. 12 4 [202,90 bz G Wrssw. Gelsenk. 206 50 bz G J. D. Riedel. 10 12 4 [206,00 bz G N. 17113-21500 89,00 bz G do. Vorz.⸗Akt. 4 [101,50 B Wegäl. u. Hübn. 110 305,50 G S. Riehm Söhn. 1: :10144 00 bz G Wenderoth... 7[113,00 G Rolandshütte 1.7 [112,50 bz G WernshKammg 278,50 bz Rombach. Hütt. 7 I177,25 bz G do. Vorz.⸗A. 369,00 G do. i. fr. V. — Weser. Ph. Rosenth. Pra 260,00 bzz B Ludwig Wessel 86,50 G Rositzer Brk.⸗W. 14 — 7 , Westd. Jutesp.. 11 [89,90 bz do. Zuckerfabr. .1 [110,60 bzz G Westeregeln Alk. 1.e Rothe Erde neue — .7 [110,25 bz G do. V.⸗Akt. „1 95,00 B Rütge swerke.. 143,00 et. bz G beeg Cem.
— —
ibernia Bergw. ildebrand Mhl. 6 Hilgers Verzink. Fö Hirschberg,Leder Hochd.. Klktekv. Höchster Farbw. Hoͤsch, Eis. u. St. öͤrter⸗Godelh. do. Vorz.⸗Akt. offm. Stärkef.
—
Steaua Romana 1055] 1.5.11[100,75 b; G 1 suna. Lokalb. I. 10b/4 versch. 192,50 G 8 1
„ be 80
— —2,-F 2—
151,25 G 104,00 bz G do. Vo 460,00 bz G Peber⸗ ag. o 217,25 bz G Phön. Bergw.
76,10 b do. i. fr. V. 119,50 1 d
—8VVg
— 24+ ——ℳM—
1[Son] S2 —
—, ——-:'önngAöön ü 1
Bersicherungsaktien Cölnische Rückversich. 1050z. Eeee. Trp.⸗, Unf.⸗ u. Glasv. 165
ecuritas 415 G. Thuringia, Erfurt 4000 B. Wilhelma, Magd. Allg. 1680 B
1. PPPPüPePeseessss-
—
SSeEE11 8 2—6FEö2IA--IgSIn
——II S=SS22
204,50 lauen. Spitzen 345,00 et. bz G Pongs, Spinn. 182,75 bz G os. Sprit⸗A.⸗G. 182,50 bz reßspanuUnters. 217,50 bz G athen. opt. J. 103,50 G Rauchw. Walter 94,75 „9% Rerssg. Spinn. Reichelt, Metall Reiß u. Martin Rhein⸗Nassau. do. Bergbau. do. Chamotte do. Metallw.. do. do. Vz.⸗A. do. Möbelst.⸗W.
Eeeezhs
—
——Vn2ngE —½
—
S EüESgo S] S02.. —2 —-2 —
— 2OOVSVSęVęVSgV
—
—. —SSVSVVSSVS= 22ö——ö-öö
Hoes nesssterd. Hüstener Gew. Hüttenh. Spinn. bHumboldt M.. do. Mühle
se, Bergbau.
t. Baug. St. P.
Jaensch u. Co. Jeserich. Asphalt.
79,50 G anau Hofbr... 213,75 G Handel Belleall. do. do.
112,75 G do. uk. 11 126,00 bz G esßr Masch.
Bezugsrechte: Berl. Hypothekenbank 0,10z.
50——=qzSrde 2212éö2ö= 8S
— 8
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 Alle Bostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer A Inserate nimmt an: die Königliche Expericlon 18 .66,25 bz G Berichtigung. Am 19.: Schönwald den Postanstalten und Zritungssprditruren für Kelbstabholer 16 -ebP des Deutschen Reichsanzeigers . 6o5 Porz. 1216;G. — Gestern: Mex Anl. auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 8 EI und Königlich Preußischen Staatsanzeigera 9710 1 101 B. Schwelmer CIe 1e . u“ Einzelne ummern kosten 25 ₰. AAESIINN Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 99,00 B BSa⸗
98,509 E v“ tober, Abends
— PernEnmnnEEn
—
— — 222=N
182,50 asper Eis. uk. 10 226 25 bz G eltos elektr. 4 % 231,50 bz G D.. .(9 141,50 G EEEE 79,00G denckel⸗Beuthen 90,50 G Eeehen. 3 1 [214.00 bz G ibernia konv.. 10[253,50 bz G do. 189871 123,00 G do. 1903 ukv. 14 100 234,50 G Hirschberg. Leder 103 232,50 G pöchster Farbw. 103 155,00 et. b örder Bergw. 103 97,00 G Hösch Eis. u. St. 100 118 750 Hobhenfels Gewsch. 103 137,25 Howaldts⸗Werke. 102 60,25 bz G füstener Gewerk 102 94 102 Hüttenbetr. Duisb 100 101,50 bz G Ilse Bergbau 102% 214,75 bz G T1 102 103,00 bz G Kaliw. Aschersl. 100 223,00 bz G Kattow. Bergb. 100 167,50 bz G Königin Marienh. 100 237,00 bz G do. do. 102 105 00 bz König Ludwo. uk. 10 102 68 25bz G König Wilh. uk. 10/100 980,00 bz G do. do. 102 150,00 bz G Königsborn uk. 11 102 17050 Gebr. Körting 103 109.25 G Fried. Krupn 100 128,00 G Kullmann u. Ko. 103 82,00 bz G Lahmeyer u. Ko. 103 106,75 G Laurahütte unk. 10 100 96,00 B do. 100 252,00 G Lederf. Eyck u. 95,25 B Strasser uk. 10/105 205,00 bz Leopoldgr. uk. 10 102. 269,00 bz G Löwenbr. uk. 10 102 87 50 bz Lothr. Prtl. Cem. 102 137 00 G Louise Tiefbau 100 204,50 G Ludw. Löwe u. Ko. 100 90,75 bz G Magdb. Allg. Gas 103 332 00 bz e k. E“ d. unk. 02/103 er Gesellsch. do. unk. 131103 . 97,00b; Mannesmannr. 105 7 [e8 00 et. bz B Mass. Bergbau. 104 99,75 G Mend. u. Schwerte 103 94,00 B MiruGenestuk 11 102 —,— Mont Cenis 103 —., Mülh. Bergw. 102 092,75 G Müsangend ukl 1 100 100,50 B Neue Bodenges. 102 do. do. 101 3 ½ 100,50 B do. Gasges. uk. 09 103 97,25 bz do. Photogr. Ges. 102 4 ½ 97 40 B Fedrl Koblen uk. 12 102 4 ½ Pean Nordd. Eisw. 103/4 7 [95,00 G Nordstern Kohle. 103,4 7 [94 ,00 G Oberschles. Eisb. 103 4 7 [101,75 B do. unk. 12 103 4 ½ 0100,90 bz do. Eisen⸗Ind. 100/4 9s101,00 b; /G do. Kokswerke 103 7 [97,00 G) do. do. unk. 10/104 ,4 97,60 B Orenst. u. Koppel 103/4 ½ 100,00 bz G Patzenh. Brauerei 103/4 100,00 B do. II 103,4 101,50 B Pfefferberg Br. 105/,4 99,50 B Phönix Bergbau. 103/4 ½ 100,00 B omm. Zuckerfab. 100/4 90,25 G hein. Anthr.⸗K. 102/4 98,90 G Khein. Metallw. 105,4 103 00 bz Rbh.⸗Westf. Elekt. 102 98,60 G Rd.⸗Wests Kalkw. 105 4 96,60 G do. 1897 103,4 ⁄ —,— Rombacher Hütte103 4 ½ 97˙90 b; do. do. 102 ,4 ½ 98,90 bz G do 405 ℳ 102,4 1 —,— Rvbniker Steink. 100 ,4 ½ 103,50 ct. bz B Schalker Gruben. 100/4 97,50 G do. 1898 102,4 e bo. 1899 100,4 do 1903 uk. 10/100/4 — Schl. El. u. Gas 103,4 100,70B Hermann Schött 103,4 ½ 103,00 G Schuckert El. 98,99 102 4 96,00 B do. do. 1901 102/4 ½ 99.50 G Schultheiß⸗Br.kv. 105,4 99,25 G do. kv. 1892 105/4 —,— Schwabenbr. uk 10 102/4 ½ —,— Sibyllagr. uk. 08 102 /4 ½ 98,50 G; Siem. El. Betr. 103 4 ½ 93,50 G do. 1907 ukv. 13/103 4 ½ 100 00 B Siemens ; 103,4 ½ 94 70 G Siem. u. Halske 103/4 105,00 B do. konv. 103/4 —,— Siemens⸗Schuck. 103 4 ½ 98,40 bz Simonius Cell. II 105 4 99,00 Stett. Oderwerke 105 4 ½ 101,50 bz G Stöhru. Co. uk. 12103/4 100,60 bz Stoew. Näh. uk. 10 /102,4 ½ — Stolberger Zink 1024 101,00 G; Tangermünd. Zuck 103/4 ½ 104,40 B Teleph J. Berliner 102 4 ½
22 2—ö—— üeemaeeeg ö—— — 28gSèVS Sæ =VESèVEgVgS
FRUS
SSSNR e S82
—₰0⸗ —,
BbFmnne*n*n EbESEEEBEE2=nE
—2
— — b02= —
Kapler, Masch.. Kattowitzer B. 1. Kenla Eisenh.ü. Keyling u. Th. 7 ½ Kirchner u. Ko. 12 Klauser Spinn. 6 Köhlmann St. 18. Kölsch Walzeng.] 8 Kön. Wilh. abg. 12 do. do. St.⸗Pr. 17 König. Marienh. St.⸗A. abg... do. Vorzg.⸗A. Kgsb. M. V.⸗A.s.. 2. do. Walzmühle 0
o. Zellstoff 18 Königsborn Ba. 7 Finis selt Vor. 12 ½ Körbisdorf. Zd.] 7¼ Gebr. Körting. 5 Kollm. & Jourd. 15 Arthur Koppel. 11 Kostheim Cellul. 15 Kronprinz Met. 25 Gb. Krüger & C.) 9 Kruschw. Zuckerf 12 Küpperbusch 13 Kunz Treibr.. 8 Kupferw. Dtschl. 10 Kyffhäuserhütte 13 Lahmeper u. Ko. 7 Lapp, Tiefbohrg. 23. Lauchhammer .11 Laurahütte 12 do. i. fr. Verk. Leder Eycku. Str 6 Leipzig. Gummi 10
do. Werkzeug Leopoldgrube.. Leopoldshal .. do. t.⸗Pr. Lepk.⸗Josefsthal Lingel , 2 19 Ldw. Löwe u. Ko. 12 Lothr Zement. do. Eis.dopp.ab. do. t.⸗Pr. Louise Tief. St. P u ckau u. Steffen Lübecker Masch. do. neue Lüneburger W. Märk. Westf. Bg. Madb. Allg. Gas do. Baubank. do. Bergwerk.⸗ do. do. St. P. do. Mühlen. Malmedie u. Co Mannesmannr. Darie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. Maschin. Baum Maschin. Breuer do. Buckau. do. Kappel. Msch. u. Arm. St Massener Bergb. Mech. Web. Lind. do. do. Sorau bo. do. Zittau Mechernich Bw. Meggen. w. Mend. u. Schw. Mertur, Wollw. Milowiter Eisen Miyx und Genest Mäulh. Bergwerk Müller, Gummi Muller, Speisef. Nähmasch. Koch Nauh. säuref. Pr. si. NeptunSchiffw. N. Bellev. i. 2. Neue Bodenges. Neue Gasgs. abg N. Oberl. Glas Neue Phot. Ges. Neu Grunewald N. Hansav. T. i. 2. Neu⸗Westend A. do. München. Neuß, Wag. i. Lq. Niedl. Kohlenw. Niederschl. Elekt Nienb. Vorz. A Nordd. Eiswerke do. ⸗A. do. Jute⸗S. Vz. 4 do. do. B do. Lagerh. i. L. do. Ledervappen do. Spritwerke do. Steingut. do Trieot Sprich do. Wollkämm. Nordh. e Nordpark Terr. Nordsee Dpffisch O bschl. Eisb.⸗Bd do. E.⸗J. Car. H do. Kokswerke. do. Portl. Zem. Obenw. Hartst. Oldb. Eisenh. kv. Sen. n em. Orenst. u Koppel Osnabr. Kupfer Ottensen Eisw. Panzer.. 1 Vassage abg.
—— 2282
—
2 z9 18206, Fonds⸗ und Aktienbörse “ 81“ 1 8 8 1 . de 1A“ B der Frau Professor Luise Baume, geborenen Löwen⸗ des Kommandeurkreuzes des Großherzoglich 89 2 8 , den 22. 190232 htem “ 8 sthal, zu Berlin die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse zu Luxemburgischen Ordens der Eichenkrone: ,00 G 4 äßi ss 91,00 G e feste Haltung der Auslandsbörse z 8 verleihen. 1 dem etatsmäßigen Professor und zeitigen Rektor der 8 88
S —- —-82,-—
qeEFSE
102!181S” 295
8SS=0
üeeEeEegE —qs”q”2ên2Rn2ANIZIIZZ=
2.4. 1.
94,50 5 besonders der New Yorker, ließ die hiesige 8. 11 8 1 vn 1 97, 16 G Börse ebenfalls in fester Haltung 1e. Deutsches Reich. 8 Technischen Hochschule in Aachen, Geheimen Regierungsrat
100,00 B 5 3 5 “ 8 8 1 e niac Svef ehtcg ber Zahaeheloa bFenamenee “ Seine Majestät der König haßen arllergnädigst geruht: Dr. Borchers; sowie S gemeldet wurde, die Adgaben in amerika. v beigef. d di “ 1 den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung des Komturkreuzes des Päpstlichen St. Gregorius⸗ 97,75 G nischen Werten veranlaßte. Die Börse ¹ Veror . etreffend die Rechtsverhältnisse der Landes⸗ der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, ordens:
beruhigte sich schließlich wieder als ver⸗ polizei in Deutsch⸗Südwestafrika. und zwar: dem Sanitätsrat Dr. Hermkes zu Düsseldorf.
105,00G lautete, bezüglich der New Yorker Zahlungs⸗ Bekanntmachung, betreffend Krankenkassen. “ 8 —,— schwierigkeit sei bereits eine Regelung ge⸗ “ betreffend die Bulassung von Systemen von der Königlich Sächsischen Carolamedaille in Silber: 8
97,00% troffen. Banken und Montanwerte waren Elektrizitätszählern zur Beglaubigung durch die elektrischen dem ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät 9999 9 im ganzen fest und auch später ziemlich Prüfämter 55 Deusschen Reiche. der Univerfüat in Halle e, Sheh zinischen F behauptet. Renten lagen still, österrei⸗ Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Stadtgemeinde des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich Deutsches Reich.
100,25 G chische Werte waren ziemlich fest In⸗ Jena. — se d. . 8 98,50et. bzB ländische Anleihen waren gut behauptet, betreffend die Ausgabe der Nummer 44 des Reichs⸗ Badischen Ordens vom Zähringer Löwen: Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
92,002 — . nt: 8 Anzeige G 92,00 B Industriewerte fest. Privatdiskont % gesetzblatts dem Bahnhofsverwalter Junkereit zu Oberhofen; ddem Kreisdirektor Grafen von Villers⸗Grignoncourt 98,50 B Königreich Preußen. des Ritterkreuzes zweiter Abteilung des Groß⸗ in Metz die nachgesuchte Entlassung aus dem Landesdienst mit
199,00 B 1“ 1 herzoglich Sächsi 8 1 ension zu erteilen. 100,50 bz rr Fmunge „Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Eö“ Sherchen Zs Hh Fülten 1u“
& —,—2—2 ☛—
205 —,—OO——O8A9AA9A9ng
— 2SO. 9—
23.2 2„
—f ==E=nE .S
2 08— w;⸗
277,50 G Sächs BöbmPtl. 11 [183,75 bz Westf. Draht⸗J. 195,25 bz G Cartonn. 145,25 G do. Draht⸗Wrk. 164,00 G Säüchs. Guß Dhl. 238,00 et. bz B8¶ do. Kupfer.. 142,10 bz G do. Kammg V. A. 103 50 bz G do. Stahlwerk. 101.00 bz G S.⸗Thr. Braunk. 100,00 b; G Westl. Bdges. i. L. 211,60 bz G Wickrath Leder. 234,00 bz Wiel. u. Hardtm. 104, (0 bz G Wiesloch Thon. 161,00 G Wisbelmshütte. 152,10 G Wilke
hg.
— —J— 5 ̊᷑OD OboSoa. Sc⸗ — —έ½
S 521118
800 —,—— — —
——— O
2 0 128
—228S2IS22=2
20⸗ —8,VxF 55
— Ste;
162 25 bz 6 S. Thür. Portl. 238,75 bz Sächs. Wbst.⸗Fb. 344 00 B Secmechagag. 148 25 G Sangerh. Msch. 233,00 G Sarotti Chocol. 201.75 B SarconiaC ment 1 [148,75 G Wilmersd.⸗ 127,75 bz G Schäff. u. Walk. Z. 43,00 bz G Fieer, Met. 126,50 B Schedewitz Kmg 1 Witt. Glashütt⸗ 136,00 bzz G Schering Ch. F. .1 [265 00 et. bz B Witt. Gußsthlw. 119,60 bz G do. neue .1 [245,25 /GG do. Stahlröhr. 84 50 bz G do. V.⸗A 103 80 9G Wrede Mälzerei 169,00 bz SchimischowCt. 1 [147,60 /⁰G WG 82h. 8 224,90 G Schimmel, M.. ½ 1.5 [122,75 G Zeitzer Maschin. 10 à, 25à, 50 à, 25 bz Schles. Bgb. Zi? 2. 1.1 [419,00 et. bz B. Zellstoff⸗Nerein. 1 14.505; 8 8S 1. Zellstoff Waldhf. 20 2,00 % . Cellulose.. 1.7 [131,
888,909,G do. Ilttn Gasg 8 me- B Obligationen industri 11900 bz do. Lit. 3 . 1 [155,25 G Dtsch.⸗Atl. Tel. 100/4 1. 54,75 bz G do. do. neue 7 [153,00 G Dt.⸗Nied. Telegr. 100/4 1. 113,25 G vo. Kohlenwerk 1.7 [19,75 G Accumulat. unk. 12/100/4 ½ 136,00 G 8 ramsta 1.9 139,25 G Acc. Boese u. Ko. 105 4 ½ 225,00 B do. Portl.Zmtf. 1: 1 [176,75 bz; G [A--G. f. Anilinf. 105 241,50 G Schloßf Schulte 7 [125.75G do. do. [103 4 125,00 bzz G Hugs Schneider 1 [138,25 B A.⸗G. f. Mt.⸗J. 102/4 34,10 G Schönebeck Met. 7 [53.10 bz G Adler, Prtl.⸗Zem. 103/ 4 ½ 83,00 5bz G Ssre d ss 4 [174 0G Alkaliw.Ronnenb. 93,00 bz SchönhüAller i.L, 680 00 bz G unk. 11 103/5 124,00 8 Schöͤning Eisen. 115 00 bz B pAllg. Ek.⸗G. 1-IV 1004 257,00 bz Schönw. Porz. 124 00 G do. V unk. 10/100/4 247,00 bwz G HermannSchött 6 122 00 bz G AlsenPortl. unk. 10 102 42 101,00 9 Schombg. u. Se. 10 149 50G Anhalt. Kohlen. 100 122,25 bz G Fe es.Huck 8 128,50 G 0. unk. 121 123 50 bz B Schub. u. Salzer 25 305 00 bz, G Aschaffb. M.⸗Pap. 102 83,25 Schuckert, Eikrr. 5 105 60 bz G do. do. 102 1 310 09B Berl. Elektrizit. 100/4 50 75 bz G do. do. konv. 100/4 127,25 B do. do. unk. 12 100/4 169,00 bz do. do. 100/4 ½ 93,00 G Berl. H. Kaiserh. 90 100/4 ¼ 94 50 bz do. unk. 12 102/4 ½ 81,25 G Berl. LuckenwWll. 103/4 ½ 11300 z G Bismarckhütte kv. 10274 106 50 bz G Bochum. Bergw. 100/4 251,75 bz Braunk. u. Briket 100/4 ½ 172,50 bz Braunschw. Kohl. 105/4 ½ 146,00 G Bresl. Oelfabrik 103/4 48,75 B do. Wagenbau 103/4 52,50 G do. do. konv. 100/4 114,00 bz G Brieger St.⸗Br. 03/4 115,00 G Browun Boveri uC[100/ 4 ½ 88 00 bz Buder. Eisenw. 102/4 124 25 G Burbach Gewrksch 102 5 89 25 G Calmon Asbest 105/4 ½ 74,00 B Central⸗Hotel I110/4 129 50 b do. do. II 110,4⁄ 124,50 Charlotte Czernitz 103/4 ½ 80.258 Charlottenpünte .103/4 ½ 126,75 bz Chem. F. Grünau103/4 ½ 282 25 bz B Chem. F. Weiler 102/4 120,50 G do. do. 103/4 ½ Cöln. Gas u. El. 103/4 ½ 252 50 G Concord. Bg. uk. 09 100 4 174 50G Const. d. Gr. 1uf. 10 100,4 173 25 bz G do. 1906 unk. 10 100/4 144 50 vz Cont. E. Nurnb. 102,4 147,00 bz G Cont. Wasserw. 103/4 ½ 117,00 G Dagnnenbaum 103/4 125 25 Dessauer Gas ü105 58,75 bz do. 18902 .105 4 ¼ 48,75 G do. 18938 1105/4 92 50 G do. 1905 unk. 12 ,105/4 —,F. Dtsch.⸗Lux. Bg. 1005 121 50G o. do. 1102/4 122,00 b; G Dtsch. Uebers. El. 103/5 177 50 G do. unkv. 13ĩ 1035 J83.25 bz Dtsch. Asph.⸗Ges. 1054 ½ 76,75 G do. Bierbrauerei 103/4 ½ 92,50 bz do. Kabelwerke 103/4 ½ 17000% do. Linoleum 4 ½ .121,25 bz B do. Wass. 1898 112,50 bz G sdo. do. 237,25 bz G Dtsch. Kaiser Gew. 100,00 G bs uh. 10. J126,25 bz G Donnersmarckh. 2150 bz B do. do. 1 226,00 bz G Dorstfeld Gew. 95,75 bz Dortm. Bergb.jetzt 111 60 bz Gewrk. General 107,10 bz do. Union Part. 125,75 B do. do. ukv 10 123,10 G o. do. 54 40 bz B Düsseld. E. u. Dr. 176,00 G Eckert Masch. —,S Eisenhütte Silesia 35,25 bz G Elberfeld. Papier 121,00 G Flektr. Südwest. 110,00 bz G Elektr. Licht u. K. 194,00 G do. uk. 10 104,50 bz G Elektr. Siefergag. —.— Elektrochem. 3 —.,— Engl. Wollw. . 119,25 bz do. do.
1.“ v *8q8S2==
EEEEEEEE
112!
—,-—8-8OO—— eageae ver⸗ 2SE”
8 1
——=
— SS
d0,. 2 —2S. 00
“
S
—ri 1“]
—
S’v
r - 8 11“ v dem Arzt, Stabsarzt der N6 Pr. Haberstolz zu= Dem Königlich talzenische Generalkonsul Grafen
98,10 G b Weimar; ; E152 — Produktenmarkt. Berlin, den — Philippe Rogeri di Villanova in Cöln a. Rh. ist
22. Oktober. Die amtlich ermittelten Preise der Großherzoglich Säͤchsischen silbernen Verdienst⸗ namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.
A er 100 kx 9. Ze „ 8 7.. 2 2 98 2 8 2 8 2 2 99,005, G9 wigedisger 19 Seh ns eeh. “ Seine Majestät der König haben Allergnädigft geruht: medail Dem Königlich italienischen Generalkonsul Thomas
98,00 B Normalgewicht 7558 & 234,50 — 234,252 dem Generalmajor Kettembeil, Kommandeur der Feld⸗ 8. Bnesen anss Feusch h un 1mʒp Carletti in Zanzibar ist nameng des Reichs das Exequatur 98,25 G bis 234,75 — 234 — 234,25 Abnahme im De⸗ I attillrieschießschule, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit „dem Leibjager † chhäusler, ets vogt Hofstaat für das Schutzgel tt von Deutsch⸗Ostafrika erteilt worden. 105,502 2 Jember, do. 238,50 240 — 239,25 — 239,50 ꝑ(Cichenlaub, Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen iatssh — itt an
f9 ,e Abnogne 1“ den Hauptleuten Freiherr von Ledebur im 2. Garde⸗ Preußen; Z1mn 95,10 G ohe Whtdermert. Gewas metter Irgiment z. F., von Fransecky im Gardefüsilierregiment, des Ritterkreuzes erster Klass⸗
3 Roggen, inländi 205 — 208 ab im Königi 88 F v 2,50 ‧b; Sedhe a. l * 211,50 bis von Pommer⸗Esche im Lönigin Augusta Gardegrenadier⸗ . Sachsen⸗Ernestihisch 21 1ö1ö 2
ChIZIIIA141 110198,73 209,75 — 210,50 —2 nahme im De⸗ 8 5 1 2 ank, 3 roe,;5 so 3 ü besathtlsn. Hrs c. — “ S; K. hhan 16 Hanseati ans. Nr. ör beeeir be Gotha; ihs Brofessor Dr. Florschütz zu 8 Vom 4. Oktober 1907. nahme im Mai 1908 mit 1,50 ℳ Mehr. Kchrinfanteriebataillon, aurmeister ehrer an der — 1 b Wir Wilhelm, von Gottes Gn . vö1“ C1 beldartälerieschiegschule, Wahlstab beim Stabe des Tele⸗ 8 des s Ehefeen Fertenssegeunee, 88n eblich EEL“ 8. Preußen c. aden Deutscher Kaiser, 95 bis 178,50 — 178 Abnahme im Dezember 1 graphenbataillons *. 1 und Hecker, Mitglied der Versuchs⸗ b 28 önia⸗ verordnen auf Grund des §1 des Schutzgebietsgesetzes (Reichs⸗ e. do. 185,75 — 185,50 — 186 — 185,75 Ab⸗ btelung der Verkehrstruxppen, den Rittmeistern Prinz dem Registrator Krause vom Hofstaat Seiner König⸗ esetzbl. 1900 S. 813) im Namen des Reichs, was folgt: 98900 S. 5 zu Solms⸗Hohensolms⸗Lich um Regiment der Gardes lichen Hoheit des Prinzen August Wilhelm von Preußen; “
96,75 B nahme im Mai 1908 mtt 2 ℳ Mehr⸗ b 1— 1 d8 102,50 G oder Minderwert. Ruhig. du Corps und Freiherr von Edelsheim im 2. Garde⸗ der demselben Orden angereihten silbernen Der Reichskanzler regelt die Einrichtung der Landes⸗
—,— Mais geschäftslos. ulanenregiment, dem Kapitänleutnant Pfahl, Kompagnieführer Ii2. 1““ 8 — er 101 50 B p. 100 kg) Nr. 00 bei der IV. Matrosenartillerieabteilung, dem Hauptmann a. D. Deshbenn. 1 Ba in Deuts Se Die Angehörigen der 10 10380 G 30,75 — 32,75. Ruhig. Gustav Plagge zu Hettstedt, bisherigem Militärlehrer an der dem Kutscher Untermann vom Hofstaat Seiner König⸗ Landespolizei haben, soweit sie nicht Eingeborene sind, die
u“ Roaggenmehl (p. 100 kg) Nr. u. 1 Vereinigten Artillerie und Ingenieurschule, dem Bauinspektor, lichen Hoheit des Prinzen August Wilhelm von Preußen; Rechte und Pflichten. der Landesbeamten des Schutzgebiets 96,25 G g du get vn- Baurat Alfred Koerner zu Steglitz im Kreise Teltow, dem emeri⸗ des dem Herzoglich Anhaltischen Hausorden 8 fin 8 SFe “ Kee v 93,00G — 6 1 sirten Pastor Reinhold Kliem zu Langensalza, bisher in Albrechts des Bären angereihten Verdienstordens worfen, jedoch mit den em Nachstehenden sich ergebenden
ee 70 * 8 3 5 G 8 102,00 G 23 7780. Ahn vhene,nn a ene Koßat Henningsleben, dem Gymnasialdirektor Dr. Johannes für Wissenschaft und Kunst: Abweichungen. 82
100,50 G im Dezember, do. 74,30 — 74,20 — 74,50 bis Seebeck zu Celle und dem Oberlehrer a. D. Aloys dem Bildhauer Arnoldt zu Halensee bei Berlin; ö I- 1 101,90 G — Schneiderwi u Münster i. W., bisher i ; Der Reichskanzler bestimmt die Bewaffnung und Uni⸗ 74 40 im Mat 1908. Behauptet. hneiderwirth zu Münster i. W., bisher in Meppen, den des Fürstlich Lippischen Ehrenzeichens für Kunst formierung der Landespolizei sowie die Form und Art der
100,50 B “ “ Roten Adlerorden vierter Klasse b zri “ dem Obersten von EE“ Kommandeur und q“ EE Rose“ am Ringe Anstellung ihrer Angehörigen und deren Titel und Nang. 8 mit Eichenlaub: 8
des Königin Augusta Gardegrenadierregiments Nr. 4, und dem 8 § 3. 8 Obersten Nickisch von Fseneg. Kommandeur der Haupt⸗ . nberg zu Schöneberg bei Berlin. Im Falle des Ausscheidens aus dem Dienste steht den Berlin, 21. Oktober. esthrbi. kadettenanstalt, den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, 8 ¹Angehörigen der Unterklassen der Landespolizei und im Falle 1 — Fenne nagea en 888 lücsfn poltgeh dem Oberstleutnant Freiherrn von der Borch beim 11““X“ des Todes ihren Hinterbliebenen ein Anspruch auf Versorgun 100,75 — ü — Stabe des Königin Elisabeth Gardegrenadierregiments Nr. 3, der Kaiserlich T Fetcine Verdienstmedaille gegen den Landesfiskus unter denselben Voraussetzungen u
1 4 Per Doppelzentner für: Weizen, gute . 1 8 8 ; B 96,10 bz G Cer , P Pheldfetne gsar ℳ a. Weheen⸗ dem Amtsgerichtsrat a. D. Ludwig Stüler zu Heiligen⸗ am Bande des St. Annenordens: in dem gleichen Umfange zu wie den aus dem Reichsheer übernommenen Personen der Unterklassen der Kaiserlichen
0100,00 B X 1 .
bassces Mittelsorte †) 23,04 ℳ, 22,96 ℳ — stadt und dem Stadtrat und Stadtältesten Julius Voigtel a ier Jappe vom Hofstaat Seirn önigli Sedwaia Weizen, geringe Sorte †) 22,88 ℳ, 22,80 ℳ zu Magdeburg den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, Hohene 88 g. S. Jahh von üefstagt Seiner Königlichen Schutztruppen desselben Dienstgrads und deren Hinter⸗ 98,90 b — Roggen, gute Sorte †) 20,70 ℳ, dem Oberleutnant Herda in der 2. Ingenieurinspektion Ft 3 bliebenen. Die über die Versorgung dieser ergangenen Vor⸗ 8’ 20,654 ℳ — Roggen, Mittelsorte) 20,58 ℳ, und Adjutanten der 3. Festungsinspektion, dem unbesoldeten des Komturkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen süe finden entsprechende Anwendung, wobei als Dienstzeit 58 100,50B JIr. 4 “ Ferbae e eigeordneten, Rentner Fügü Ruthensdorff zu Kalbe Franz Joseph⸗Ordens: wohl diejenige in der Landespolizei als auch die Dienstzeit im —— 20,46 6, 20,40 ℳ — Futtergerste, gute c. 8., dem Konrektor a. D. Bernhard Denecke zu Barth dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät Reichsheer, in der Kaiserlichen Marine und bei den Kaiser⸗ 60 G Sorte *) 18,60 ℳ 17,60 ℳ Futter⸗ “ . . entl p phischen F lichen S trupp i ßerd sonst Pol B 88,00 G gerste, Mittelsorte*) 17,50 ℳ, 16,60 ℳ in Kreise Franzburg, dem Lehrer a. D. Ludwig Meyer der Universität in Breslau Dr. Wolf; ichen Schutztruppen sowie außerdem eine sonst im Polizeidienste 101,50 bz B — Futtergerste, geringe Sorte*) 16,50 ℳ, zu Hannover und dem Stadtförster Ferdinand Weis⸗ ugebrachte Zeit anzusehen ist. Jedoch ist ein Anspruch auf —. 15,60 ℳ — Hafer, aute Sorte*) 19,60 ℳ, müller zu Saarbrücken den Königlichen Kronenorden vierter des Großherrlich Türkischen Medschidieordens Rente ohne den Nachweis verminderter Erwerbsfähigkeit (§ 1 veeern 18,90 ℳ — Hafer, Mittelsorte*) 18,80 ℳ, Klasse, erster Klasse: Abs. 3 des Mannschaftsversorgungsgesetzes) frühestens nach einer r 18,10 ℳ — Hafer, geringe Sorte*) 18,00 ℳ, dem Lehrer Hermann Bömelburg zu Dortmund, dem ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät wirklichen Dienstzeit von drei Jahren in der Landespolizei be⸗ 98,60 b, G 17,30 ℳ — Mais (mixed), Sorte den Lehrern a. D. Christian Bielicke zu Senftenhütte im der Universität in Marburg, Wirklichen Geheimen Rat Dr. gründet. 1 1 100,50 et. bzG]17,10 ℳ, 16,70 ℳ — Mais (mixed) Lreise Angermünde, Anton Dierkes zu Laer im Kreise von Behring; Die Angehörigen der Landespolizei sind bei Anwendung 104,403 2 —,— geringe Sorte —,— ℳ, —.2 ℳ — Mais Steinfurt und Friedrich Harendt zu Golm im Kreise . der im Abs. 1 Satz 2 erwähnten Vorschriften als Gehalts⸗ 86 Lento e Misb. 16,41 101000 runder), gute Sorte 16,00 ℳ, 15,60 ℳ Angermünde den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ der dritten Klasse desselben Ordens: empfänger zu behandeln. Den Betrag des pensionsfähigen 12.909 FEEET “ üö gelbe 88 ordens von Hohenzollern, “ dem P.ren gnd Radierer Ulbrich zu Nieder⸗Dirsdorf 68 8 8 2 des Mannschaftsversorgungs⸗ 0G , G 1 190.00 r'vghche G im Kreise Nimptsch; gesetzes) bestimmt der Reichskanzler.
100,00 B — b 98,00 B 1 sonstige
“ —+½
222525:; — —
8120 GIIISII
222ö2ö2ͤäS
—
-222S2SAö=N
—— ℳN ,O---—— - O -- —- 2 — 2
Süe*gen’ —
— —,———,——
222ͤö
881 181a18888; —2
Soœ = S2 —n —†
EgePEpbv SPEEPPPeüäPüPüeüeeeee—
Sv8
-
[SS8̃]OG] SeSCU;ʒ”]] 8Se.s—. S
— 2
—
[ 6222
—6S OS VWV VSVB .-
[SGoœS00&
„èq.
—
8. 8
500,00 b Fritz Schulz jun. 22 —,— 1 Schulz⸗Knaudt 119,75 G Schwelmer Eis. :10 110,00 G Seck Mhlb. Drsd 161.10 bz G Seebck. Schffsw. 101,50 G Segall Strumpf 110,50 bzz G Sentker Wkz. B. 126,60 bz Siegen⸗Soling. Siemens E. Btr. Siemens, Glsh. [Siem. u. Halske Simonius Cell. Sitz ndorf. Porz. J. C. Spinn u. S Spinn Renn u. K Sprengst. Carb. 1d Stadtbverg Hütt. 132,10 bzz G Stahl u. Nölke 7 [98,60 G Stahnsdrf. Terr. 12,7217,00 bz G Stark. u. Hoff. ab. 1 [90,50 G Staßf. Chm. Zb. 11 [133,50 G Steaua Romang 164,90 b Steins. Hohens. 146,002 Stett. Bred. Zm. 11 [237,00 bz B do. Chamotte 18 1 [176,00 bz G do. Elektrizit.. 6 ½ J41,60 G do. Vulkan abg. 109,25 G St. Pr. u. Akt. B14 J760,00 G Stodiek u. Ko. 10 1 [115 75 bz töhr Kammg. 10 81,50 G Stoewer. Nähm. 11 [221,25 bz G “ 119 1 [149,50 bͤz B Gbr. Stllwa. V. 3. [124,00 4 Strls. Spl. S.⸗P 1550,00 G Sturm Falzzgl. , - 9. m. 3 —,— 89.n veae 60 % 149,50 bz G afelglazs.. 10475 G09 EKecenb Schiff. 78,325 G Tel. J. Berliner 16,10 bz G Teltower Boden 71,10 bz G do. Kanalterr. 117,00 B Terr. Großschiff. 70,50 G Terr. Halensee. J1512 00 G Ter. N. Bot. Grt. 0122,25 G do. N.⸗Schönh. 0[179,75 bz G do. Nordost.. 270 00 B do. Rud⸗Johth. 126,00 bz G do. Südwest 147 50 bz G do. Witzleben —.— Teut Misburg. 24300, Thale Eis. St⸗P. 118,50 bz do, do. V.⸗Akt. 161,00 bz —— * 113,00 ct. bz B Thiergart. Reitb 101,10 et. bz G Friedr. Thom [50,00 bz G ariggs alin. 200,75 bz G Thür. Ndl. u. St. 70,50 bz G TillmannEisnb. 88,00 bz G Titel Kunsttöpf. 172,75 bzz G LETittel u. Krüger 193 25 bz Trachenbg. Zuck. 89 25 G Triptis Porz.. 97,50 B Tuchf. Aachen. 139 40 bzz B [ung. Asphalt. 132 75 bz G [Ungar. Zucker. 6 Union, Bauges.
—
—¹2 —
— /—+2 * £cöZ!II 2—
.,22ö-2ISSAde
—
25—
— 8.
EEEEEEEn8=”Ög=”g=gEge=nNBVN — -2 O— Oe OSO OVOOOOOngg
80 OO0COGo;, S C 000 S —,—
Iü00nESGUCSAIASGSSScCmgao¼-S
— 02 e
—POæen8 22
Snmc-hee ePSeöVPg eöSGSPSPPgPEgF GüPePPeeeen -——
— — ——
— OCO0NISSboUo
—
IE; 8 2 2 8 M 2.
—22222ö2öBSö2ͤ2ͤ2ͤSͤöSIööI
2 — 8₰
[Sems1ISl Seeürüäüöüeaehheee;
—
. Ocn ——VggR’AAg
— D
WG“
— △⏑8 — —½ —
28
—82
— —
2—2ͤö-2ö2ͤöF2=2
—
½
—— 2 —1
80 .
ꝓ& 22ö=Z
8 S
—7—
I. —2— ½
— DSS
bo
2-SöSöSN
G.*
22222222ͤöSöISg
+—Y—VVO'OOVOVJęVYqSðeSegeSg —,—8—8OOSOSOSVS'SVSęxVnꝗAIigg=egSggÖ ES.
[SUe“SSSSSSEg
18 — e
— D
‿ R 222ö-=2
—
2
—
0O0S S8S785 ———=—é=— SSSS=
— —O— O——— 2. 2
2
2 5 £ 22 8&△ * E Q
2.
8 S S82
97,00 G nd. uk. 09 ,100,4 1 99,009. Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ — Sgpeise⸗ den Gutsförstern Franz Bauch zu Walddorf im Kreise 8” A. 268 Lhedeche. . 19 ¼ % 11† 109 25 9 sbohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ — glat und Heinrich Vespermann zu Morsleben im Kreise des Großherrlich Türkischen Nischan⸗i⸗Iftichar⸗ 1 889 einem ausgeschsebenen Angehörigen der Unterklassen 4 7 [905 700G Linsen 90,00 ℳ, 50,00 ℳ — Kartoffeln euhaldensleben das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, ordens in Brillanten: er Landespolizei ein Anspruch auf Versorgung aus Abs. 1 4
Unter d. Linden 100 1 Güeemms. 8 28 do. unk. 21 100 4.10 95,70 G 8,00 ℳ, 5,00 ℳ — Rindfleisch von der dem Mitgliede der kirchlichen Gemeindevertretung, Schneider⸗ b zri S mangels entsprechender Voraussetzungen nicht zu und ist sein Gerein. Vamps⸗ Keule 1 kg 2,00 ℳ, 1,40 ℳ — do. meister “ E brch 1 den Kirchenältesten gzachhüier dem preußischen Staatsangehörigen, Leibarzt Seiner Ausscheiden wegen eingetretener Propendienstunfäbigten er⸗ ziegel unk. 12 1055 14.10100,00 G Bauchfleisch 1 kg 1,60 ℳ, 1,20 ℳ — ermann Kleemann und Häusler Traugolt Starke Malesta des Kaisers der Osmanen, Professor Dr. Bier zu folgt, so können ihm Gebührnisse bis zu der Höohe dewilligt
Westf. Drabht 103 1.7 99,00 B 9 b 8 1 gh Houfet . 103 4.10⁄-,— Farbfge h a 182 rcolleur bei der elektrischen Straßenbahn in iesbaden des Kommandeurkreuzes erster Klas se des Königlich § 4. Wick.⸗Küpp. uk. 10 103 1199,75 G Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,20 ℳ — Eier erdinand Nußmann, dem Wegeaufseher Karl Hachen⸗ Norwegischen Ordens des heiligen Olaf: Die im § 3 Abs. 1 Satz 2 erwähnten Bestimmungen
Wilhelmshall N.; 1 8.909 60 Stück 4,80 ℳ, 3,20 ℳ — Karpfen erg zu Oberhonnefeld im Kreise Neuwied, dem Waldarbeiter dem Zeremonienmeister Grafen von Wedel; bleiben außer Anwendung, soweit sie einen Anspruch auf
— Kriebitzsch103 4. 00B — 6. - — —
Zeitzer Masch. 108,4 ½ 1.4.107101,00 G 1 kg 2,40 ℳ, 1,00 ℳ — Aale 1 kg einrich Wagner zu Waldweiler im Landkreise Trier, den des silbernen Ritterkreuzes des Königlich Feeldeheguzg gewähren. Doch kann einem ausscheidenden do. unk. 141034 ½ 1.1.7 101,00 B 2,80 ℳ, 1,40 ℳ — Zander 1 kg 3,50 ℳ, olzwärtern Ferdinand Unnasch und Karl Unnasch, beide Griechischen Frtssete n: Angehörigen der Unterklassen der 85ö] welcher nach
Fenstof. Waldb. 4.7 —,— 1,40 ℳ — Hechte 1 kg 2,60 ℳ, 1,20 ℳ zu Ziegnitz im Kreise Schlawe, das Allgemeine Ehrenzeichen, d Schi dt Deutsch⸗Wil d den fuͤr die letztere geltenden Grundsätzen den Zivilversorgungs⸗ oolog. Garten 4.10198,00 G — Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 1,00 ℳ — d 8. 2 em Pfarrer von ) erste zu euts h⸗Wi mers orf 8 1 82 4 8 —
esehe Schleie 1 g 3,50 ℳ, 1,69 ℳ — Wlei⸗ 8 dem Oberleutnant zur See chulte vom Stabe bei Berlin! schein erhalten könnte, indes für den Beamtendienst in
100,75 et. bz G Elekt. Unt. Zür. 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ — Krebse 60 Stück M. kleinen Kreuzers „Lübeck“, dem Kaufmann Franz daee,eP; b 1 der Heimat nicht mehr brauchbar ist, eine Zivilversorgungs⸗
Gs Grfingerber 8 20,8 ℳ, 8,60 ℳ Nithack zu Berlin und dem früheren Gefreiten im des Königlich Serbischen St. Savaordens zweiter entschädigung oder einmalige Abfindung nach Maßgabe jener 1 ar Pacha. . 4 „ 10. Rheinischen Infanterieregiment Nr. 161, sesigen Rotten⸗ Klasse mit dem Stern: — gegebenenfalls auch hinsichtlich der Verpflichtung zur Kuͤck⸗
5,00 84 Ab Bahn. 2 8 1 Reez 8 8 „* 69908 5* 8 ahe2 09 9 Frei Nhn.n und ab Bahn. arbeiter Johann Wick zu Könen im Landkreise Trier die dem ordentlichen Professor in der juristischen Fakultät der zahlung der Abfindung und des Ruhens der Entz ädigung
— 28 do
nnnmnEA—,üRggn’gn; 2=2
— 8 —— SSrsorcmcec] S’SlI SSeeoch
—
* * 21
80 &
SSbe 5 —2A — — — Co6eg =üöF2
z=Pv
— d”o - OSöö
—SqS SI S=üo;
Z Scooosen eo
8- +—VęSeSeV =gIg
—2 22
coh e ——q—
—
— — doddoo 2SN —
25 22ͤ=öN2
— — D 2S2. 2 — △ι
—.—
—VP
q=éöN
S —-——
d0D0—Gl Sboddo
— —
SOGom
—6äg=*
SEüegeeeeg=SgSg=SS 115— ggAFERRen —2—n-—--O-2
——
,e-GöIAsnösnö Ee1u,“*
—JVqOOOVSOYOVVqSOVqOBVgV
PRE 22A2
00SCU ½
Rettungsmedaille am Bande sowie Universität in Berlin, Geheimen Justizrat Dr. von Liszt; entsprechend anzuwendenden — Bestimmungen gewährt werden.