1907 / 255 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Oct 1907 18:00:01 GMT) scan diff

rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. 85. F. 37.07. Berlin, den 11. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

[59521] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der verschollene, am 5. März 1845 geborene Kasimir Palonk für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. De⸗ zember 1899, Nachts 12 Uhr, festaestellt. Hohensalza, den 19. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht.

[59529] 8 8 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Oktober 1907 ist der verschollene Schiffs⸗ zimmermann Carl Gustav Erdmann Klünder aus Ueckermünde für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 7. November 1904 festgestellt. Ueckermünde, den 16. Oktober 1907.. Königliches Amtsgericht.

[59528] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Oktober 1907 sind die privilegierten Pfand⸗ briefe der Pommerschen Landschaft, Departement Treptow a. R., Nr. 105070, zu 3 ½ % verzinslich, über 1500 ℳ, Nr. 8216, 69988, 70596, 72938, 74172, 76977, 77774, 82976, 83424, 84848, 90643, 91942, je zu 3 ½ % verzinslich und je über 300 ℳ, Nr. 105834, zu 3 ½ % verzinslich, über 200 ℳ, Nr. 73909, 76063, 86078, 91631, 96912, 97747, 99416, 99536, 100590, 102550, je zu 3 % verzinslich und je über 300 ℳ, Nr. 98174, zu 3 % verzinslich, über 150 ℳ, der Neuen Pommerschen Landschaft für den Kleingrund⸗ besitz, Departement Treptow a. R., Nr. 1726, zu 3 % verzinslich, über 500 ℳ, für kraftlos erklärt.

Treptow a. R., den 15. Oktober 1907.

Königl. Amtsgericht.

[59520] Im Namen des Königs! 24. F. 13/07. 8. In der Aufgebotssache des Kaufmanns Hellmut Philipp in Düͤsseldorf, Wehrhahn Nr. 46, Inhabers der Firma S. Oßwald Nachfolger daselbst, hat das Amtsgericht Düsseldorf für Recht erkannt:

Der von dem Antragsteller auf die Firma J. H. Krumnack zu Melle (Hannover) gezogene, beim Aus⸗ steller zahlbare, am 31. August 1907 fällige Wechsel über 1432,85 wird für kraftlos erklärt.

Düsseldorf, den 15. Oktober 190o7..

Königliches Amtegericht.

[59542] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmann Heinrich Berkmann, Anna geb. Naglewski, in Langendreer, Kaltehardt 36, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jersch in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann inrich Berkmann, früher in Langendreer, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567 Abs. 2, 1568 B.⸗G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bochum, Schillerstraße, Zimmer 22, auf den 3. Januar 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

entlichen en Auszug der Klage

5 bekannt gemacht. Bochum, den 21. Oktober 1907.

Kemper, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[59544] Oeffentliche Zustellung. 5 R 140 07. 3. Die Ehefrau Kischkewitz, Mathilde geborene Löweck,

in Rünthe, Kolonie 121, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt May in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann August Kischkewitz, früher in Rünthe, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 2. Januar 1908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Dortmund, den 17. Oktober 1907. 8 Diening, Düätar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[59545] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 21 923. Der Installateur Wilhelm Gut⸗ gefell in Freiburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Bruno Fritschi, klagt gegen seine Ehefrau Anna Maria geb. Ballauf, früher zu Freiburg, jetzt an unbekanntem Orten, auf Grund §§ 1567 Abs. 2 Ziff. 2, 1568, 1573 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die zwischen den Streitteilen am 15. November 1836 iI Basel geschlossene Ehe wird aus Verschulden der Beklagten geschieden, die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Freiburg i. Br. auf: Freitag, den 13. Dezember 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Freiburg, den 22. Oktober 1907 8 (Unterschrift), 1“ Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts.

159547] Landgericht Hamburg. 9 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Frida Schulz, geb. Martens, in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Franz Jaques und Barber, labet ihren Ehemann Emil Wilhelm Schulz, unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer VIII des Landgerichts Hamburg (Zivil⸗ justizgebäude vor dem Holstenthor) auf den 21. De⸗ ember 1907, Vormittags 9 ¼½ Uhr, mit der

ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ eee Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Der auf den 12. November 1907, 9 ½ Uhr, anberaumte Termin ist aufgehoben.

Hamburg, den 22. Oktober 1907.

[59550] Oeffentliche Zustellung. R. 15/07. 2. Die Ehefrau Anna Weber, geb. Fiesinger, in Halle a. S., Raffineriestraße 28 a. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Broermann in Ehrenbreitstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Weber, zuletzt in Neuwied⸗Heddesdorf, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin fortgesetzt schwer mißhandelt und nach⸗ dem diese sich von ihm entfernt, nicht mehr für sie und seine beiden Kinder gesorgt und mit anderen Frauen wiederholt Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 11. Oktober 1901 zu Halle a. S. geschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Neuwied auf den 14. Dezember 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neuwied, den 9. Oktober 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[59552] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Franziska Jinau, geborene Kokotzki, zu Horst an der Emscher, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Wilk in Thorn, klagt gegen den Arbeiter August Jinau, früher zu Lautenburg W.⸗Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie im Jahre 1902 ver⸗ lassen habe und sich seit dieser Zeit in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fernhalte, mit dem Antrage, das Band der Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 9. Januar 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. R. 18/07.

Thorn, den 18. Oktober 1907.

Bahr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[59543] Oeffentliche Zustellung. R. 20/07. II 6687. Der Maurer Fr. Brinkmann in Detmold, Hornsche⸗ straße 35, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller in Detmold, klagt gegen die Ehefrau Sophie Brink⸗ mann, geb. Winter, aus Detmold, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Herstellung der häus⸗ lichen Gemeinschaft, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, die häusliche Gemein⸗ schaft mit dem 888 herzustellen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Detmold auf den 3. Januar 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Detmold, den 23. Oktober 1907. Begemann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.

s 59553] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Katharine Dorothee Elise Ida Meyer, eb. Behrmann, in Verden, Domstraße 8 Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Köllner in Verden klagt gegen ihren Ehemann Tischler Karl Hermann Meyer, früher zu Achim, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte unbekannt wohin abgereist ist, mit dem Antrage auf Herstellung des ehelichen Lebens mit der Klägerin. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Verden (Aller) auf den 9. Januar 1908, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fiün Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses ekannt gemacht.

Verden (Aller), den 18. Oktober 1907.

Der Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts.

[59535] Oeffentliche Zustellung. 10 C 1574/07. Der minderjährige Willy Meseberg, vertreten durch den Berufsvormund, Magistratsbureauassistenten Richard Rößler zu Magdeburg⸗Neustadt, Spiegel⸗ brücke 1/2, klagt gegen den Maurer Willy Goedecke, jetzt unbekannten Aufenthalts, zuletzt zu Kiel, Treppenstr. 13 III, wohnhaft, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Kindesmutter, der ledigen Marie Meseberg in Magdeburg⸗Neustadt, Speicher⸗ straße 19, in der gesetzlichen Empfängniszeit bei⸗ gewohnt hat, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde vom Tage der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 45 bis zum vollendeten 4. Lebens⸗ jahre und von da ab 60 ℳ, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 5. Oktober, 5. Januar, 5. April und 5. Juli jeden Jahres zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urtell für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Kiel auf den 19. De⸗ zember 1907, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 80/82. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 14. Oktober 1907.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[59540] Oeffentliche Zustellung. 48. P. 720. 07. Der Kaufmann Max Kreisch in Berlin, Andreas⸗ straße 50, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Alexander Löb in Berlin, Kottbuserdamm 5, klagt Pgen den Rohrleger C. Fötchenhauer, früher in

erlin, Skalitzerstr. 117, scßt unbekannten Auf⸗ enthalts. auf Grund der 2 Wechsel vom 12. Juni 1907 über 4. 750 ℳ, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 1500 nebst 6 vom Hundert Zinsen von 750 seit 16. August 1907, von 750 seit 159. September 1907 und 13 25 Wechsel⸗ unkosten zu verurteilen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4 Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 16/17, zweites Stockwerk, Zimmer 80, auf den 31. Dezember 1907, Vormittags 10 ½ Uhr,

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 21. Oktober 1907.

Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. I.

[59541] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Dr. G. P. Droßbach & Co. in Frei⸗ berg in Sa., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Abramczyk in Berlin, Kronenstraße 68/69, klagt gegen den Diplomingenleur Hans Wendt, früher in Berlin, Bülowstraße 19, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, im Wechselprozeß, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 1122,55 nebst 6 vom Hundert Zinsen 1) von 372,65 seit 24. Juli 1907, 2) von 272,95 seit 26. Jult 1907, 3) von 365,80 seit 6. August 1907, 4) von 111,15 seit 20. August 1907 und 5,10 Wechselunkosten an Klägerin zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handelssachen des Könialichen Land⸗ Fan II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 31,

immer 64 II, auf den 21. Dezember 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22. Oktober 1907.

Hampe, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgerichts II. 4. Kammer für Handelssachen.

[59531] Oeffentliche Zustellung. 17 D 95/07. 8. Die Lippesche Möbelfabrik, G. m. b. H. in Det⸗ mold, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Probst hier, klagt gegen den Aug. Jurkschat, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 8. Juni 1907 über 112 und der Protest⸗ urkunde vom 31. August 1907, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 112 nebst 6 % Zinsen seit dem 31. August 1907 sowie 8,62 Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Braunschweig auf den 9. Dezember 1907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 21. Oktober 1907. Jeimke, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts, 17.

[59532]2 SOeffentliche Zustellung.

Die Firma A. Ludowieg in Bremerhaven, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Claussen in Bremerhaven, klagt gegen den Schiffsoffizier Kurt Lieberum, früher in Bremerhaven, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus Kauf und Lieferung von Waren, unter der Behauptung der Zuständigkeit des angerufenen Gerichts, da Beklagter z Zt. der Kon⸗ trahierung seiner Schuld hier gewohnt habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 156 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1906 sowie zur Tragung der Prozeßkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht zu Bremerhaven auf Freitag, den 27. Dezember 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen See wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremerhaven, den 22. Oktober 1907.

Der Gerichtsschreiber des Amtosgerichts: Hülfer, Hilfsgerichtsschreiber.

[59533] Oeffentliche Zustellung. 6 C 2548/07—1. Der Weinhändler Heinrich Sonnberg, Inhaber der Firma H. C. Henningsen Ww. zu Flensburg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hüser in Flensburg, klagt gegen den früheren Gastwirt Henrik Peter Johannsen, früher zu Flensburg, Schloßstraße 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für eine im Grundbuch von Flensburg Band 97 Blatt 2889 in Abt. III unter Nr. 5 eingetragene Darlehnshypothek von 3000 an Zinsen für die Zeit vom 1. April bis 1. Oktober 1907 100 schulde, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 100 nebst vier vom Hundert Zinsen seit dem 1. Oktober 1907 und zur Herausgabe des im Grundbuch von Flensburg Band 97 Blatt 2889 aufgeführten Grund⸗ besitzes zur Zwangsversteigerung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Flensburg auf den 17. Dezember 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Feftsgina wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Fleusburg, den 16. Oktober 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[59534] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Scharmach in Gelsenkirchen, Andreas⸗ straße 15, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mertz in Gelsenkirchen, klagt gegen den Georg Bicker, früher in Unser Fritz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Be⸗ klagter 39,00 für käuflich gelieferte Waren schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 39,00 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu verurteilen, ihm die Kosten des Verfahrens einschl. des voraufgegangenen Arrestbefehls aufzuerlegen und das Urteil vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Gelsenkirchen auf den 12. Dezember 1907. Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 25. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gelsenkirchen, den 16. September 1907.

(L. S.) Klosterkamp, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[59548 Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 27 460. Der Kaufmann Edmund Michael in London E. C. 16 Mark Lane, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Otto Seiler in Mannheim, klagt gegen den Fabrikanten Ernst Karl Hemmer, Inhaber der Firma E. C. Hemmer, Company, Terpentin⸗ & Harzprodukte in Mannheim, Wald⸗ parkstr. 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er für den Beklagten als Agent tätig gewesen sei und für seine Abschlüsse im Prozent Provision sowie Ersatz aller Spesen, Auslagen an Porto, Telegramme ꝛc. zu beanspruchen habe, und der Beklagte aus diesem Geschäftsverhältnis 445

Niederschuch, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Zum

E n ns vom Klagezustellungstage an zu bezahle die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. auch 6 Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll. streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die Kammer III für Handelssachen des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannhbeim auf Montag, den 30. Dezember 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Fgee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 22. Oktober 190. (L. S.) Brandner, 8 Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts.

[59537] Oeffentliche Zustellung. Die Oldenburger Versicherungsgesellschaft, treten durch den Generalagenten Zimmer zu Straßburg i. E., klagt gegen den Steinbildhauer Johann Schneiderlin, früher zu Saargemünd, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung für Feuerversicherungsprämie pro 1907 mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbare Ent⸗ scheidung den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 21,50 nebst 4 % Zinsen seit dem Klage⸗ zustellungstage zu verurteilen, und ladet den Pe⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saar⸗ gemünd auf den 7. Dezember 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts Saargemünd.

[59551] —Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Konrad Opitz in Stettin, Aschaeberstraße 9 III, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Berndt in Stettin, klagt im Wechsel⸗ prozesse gegen den Leutnant Ernst von Amann, früher in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm als Akzeptant aus dem Wechsel vom 1. Oktober 1906 die Wechselsumme von 600 schulde, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 600 nebst 6 % Zinsen vom 1. Januar 1907. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Stettin auf den 18. Dezember 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 18. Oktober 1907.

1 Schmoock, 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[58590] Oeffentliche Zustellung. 1V C 1046/07.

Der Julius Binder, Uhrmacher in Straßburg⸗ Neudorf, Polygonstraße 138, klagt gegen den Karl Wehrle, Blechner, früher in Straßburg⸗Neudorf, Polygonstraße 138, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter ihm für Kost und Logis, gelieferte Kleider und Schuhe, einschließlich für Kosten einer gütlichen Mahnung, den Betrag von 53,00 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 53,00 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage und vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des ergehenden Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg i. Els. auf Samstag, den 30. No⸗ vember 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 11. Oktober 1907.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[59538] Oeffentliche Zustellung.

Rechtsagent Johann Baptist Albertini in Triberg ladet den Beklagten Steinhauer Josef Marchiori, früher in Schönwald, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor Gr. Amtsgericht Triberg auf Montag, den 16. Dezember 1907, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses bekannt gemacht.

Triberg, den 19. Oktober 1907.

Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Rödle.

(Unterschrift)

[59539] Oeffentliche Zustellung.

Der Wirt August Valenkamp in Wickede⸗Asseln, vertreten durch den Rechtsanwalt Eglardi in Unna als Prozeßbevollmächtigten, klagt gegen den Pflasterer Hermann Marrenbach aus Wickede⸗Asseln, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus dem Wechsel vom 1. Oktober 1906, fällig am 1. Januar 1907, pro⸗ testiert am 4. Januar 1907, auf Zahlung von 102,70 nebst 6 % Zinsen von 100 seit dem 1. Januar 1907 und 2,70 seit der Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Unna auf den 28. Dezember 1907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Unna, den 12. Oktober 1907.

1II1In“ Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[59554] Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann und Metzger Joseph Joseph in Nordenstadt, Feereserohsgchh. Rechtsanwälte Justizrat Dr. Löb und Becker in Wiesbaden, klagt gegen den Flaschenbierhändler Lorenz Hübner, früher in Bierstadt, jetzt unbekannt wo abwesend, aus Wechselforderung, mit dem Antrage: 1) den Be⸗ klagten nach Wechselrecht zu verurteilen, an Kläger zu Händen dessen zum Geldempfange ermächtigten Vertreter, Rechtsanwälte Justizrat Dr. Löb und Becker zu Wiesbaden, 353,— nebst 6 % Zinsen vom 17. September 1907 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrest⸗ verfahrens zu tragen; 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 3. Januar 1908, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 21. Oktober 1907.

ver⸗

25 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

an den Kläger 415 25 3 nebst 4 „f

in öff

Fülige schmiedeeiserne, 8 Brunnenständer und 4 eiserne

Klempnerarbeiten,

[59433]

3 Unfall⸗ und Invalid [A. Horch & Cie. Motorwagen⸗Werke

Versicherung.

Keine.

8 4 r b

Artiengesellschaft, Bwickau.

Die Aktionäre werden aufgefordert, das Bezugs⸗ echt auf neue Aktien zum Preise von 150 % bis zum 28. Oktober 1907

ei der Vereinsbank in Zwickau auszuüben.

49 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[57465] Bekanntmachung.

Am Sors aegcg den 7. November 1907 Vormittags 11 hr, verkauft die Gewehrfabrik öffentlicher Verdingung mehrere im Betriebe der⸗ selben nicht mehr verwendbare Maschinen, und zwar:

1 Bandsägen⸗, Schärf⸗ und Schränkenmaschine, 1 löstechmaschine, 3 Bohrmaschinen, vierspindlige,

[59400]

Ufer 29, ist aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft 81 g

Kautschuk⸗Pflanzung „Meanja“ Aktiengesellschaft.

Victor Hoesch zu Berlin, Kronprinzen

Herr Unser Aufsichtsrat besteht nun⸗ Mitgliedern. 8 Der Vorstand. Rothe.

1 Entladestockschmirgelmaschine, 18 Friktionspressen, ZHobelmaschinen, 2Schmirgelmaschinen, 24 Schrauben⸗ ressen, 10 Handhebelpressen, 39 Riemscheiben, zwei⸗

er. Gcgeftmäßig verschlossene und äußerlich als solche kenntlich gemachte Angebote sind bis zu dem genannten Termine frei an die Gewehrfabrik einzusenden. Verkaufsbedingungen liegen aus und können auf Anforderung gegen Einsendung von 50 die ostanweisung muß die Aufschrift tragen: „Nicht im frowege zahlen“ von hier bezogen werden. Besichtigung der Maschinen ꝛc. vorher geftattet. Danzig, den 14. Oktober 1907. Königliche Gewehrfabrik.

[58170] Verdingungsauzeige. 8 Zum Bau eines Geschoßmagazins auf dem Gelände des Munitionsdepots zu Dietrichsdorf sollen vergeben erden: wesog I: die Ausführung der Tischler⸗, Schlosser⸗ und Klempnerarbeiten an den Luken ꝛc., Los II: die Ausführung der Glaser⸗ und An⸗

icherarbeiten, 85 III: die Ausführung der Dachdecker⸗ und

Los IV: die Lieferung von Gleismaterialien.

Die Verdingungsunterlagen liegen zur Einsicht im Baubureau aus. 1

Die besonderen Bedingungen nebst Arbeits⸗ und Lieferungsverzeichnis sowie einer Zeichnung für Los IV. können gegen portofreie Einsendung von:

1,50 für Los I, 8

1,20 für Los II,

je 150 für Los III und IVW. von 25 C 3 Neumühlen⸗Dietrichs⸗ dorf in Holstein bezogen werden.

Angebote mit entsprechender Aufschrift sind post⸗ frei und verschlossen bis zum Montag, den 4. No⸗ vember 1907, Vormittags 10 ½ Uhr, dem Depot einzureichen.

Eröffnungstermin 11 Uhr Vormittags.

Neumühlen⸗Dietrichsdorf, den 18. Oktober 1907.

Kaiserliches Munitionsdepot.

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

1594371. . Société anonyme du chemin

de fer Keneh-Assouan. zu tirage d'amortissement qui a eu lieu en sé6ance publique dans les bureaux de la National Bank of Egypt, en date du 15 courant, les numéros suivants sont sortis: Emission 1895, Obligations

à rembourser par £ 20: Nos. 127 253 395 400 542 937 1130 1172 2393 2394 2468 2594 2695 3116 4041 5226 5655 6147 6430 6679 6942 7376 7381 7611 7765 8136 8501 8504 8926 9355 10158 10160 10182 10619 10944 11069 11088 11260 11464 11534 11656 13031 13108 13410 13732 13783 14555 14937 15263 15881 15995 16202 16284 16861 16925 16939 17016 17090 17762 17862. 24 Emission 1898, Obligations

à rembourser par £ 20:

Nos. 36 67 91 120. Emission 1898, Obligations à rembourser par £ 100: Nos. 108 150. ““ Les Obligations portant les numéros ci-dessus seront, à partir du 2 Janvier 1908 et après paiement du coupon échu ce même jour, remboursées au pair: à Berlin: à la Bank für Handel und Industrie; au Caire; au Siège Social. e Caire, le 15 Octobre 1907. TL'Administrateur-Délégué: W. Pelizaeus.

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[55114] Terrain⸗Aktiengesellschaf Tiepolt⸗Hardershof. Bekanntmachung. gemäß § 6 der Festsetzungen, be⸗ at 1903 ausgegebenen Hy⸗ pothekarschuldverschreibungen von usammen 250 000 ℳ, bekannt, daß der Zinsschein Nr. 6 per 2. Januar 1908 vom 2. Januar 1908 bei unserer Gesellschaftskasse zur Einlösung gelangen wird, und fordern die Gläubiger aus den Hypothekär⸗ schuldverschreibungen hiermit auf, diese zur Zahlung gelangenden Zinsen in Empfang zu nehmen. Königsberg, den 5. Oktober 1907.

Wir machen treffend die am 16.

Wilhelmsburger Chemische Fabrik

Geschäftsjahr 1906/07 festgesetzte Dividende von 10 % = 100 für jede Vorzugsaktie ist bei der Gesellschaftskasse oder bei Herren Jos. L. Levy . Co., Hamburg, Stephansplatz 4, zw. 10—12 Uhr, gegen Dividendenschein Nr. 16 in Empfang zu nebmen.

[58856] 5. November 1907 eine Abschlagsverteilung

59435]

Hamburg.

Die in der heutigen Generalversammlung für das

Hamburg, 23. Oktober 1907. Der Vorstand.

Wir machen hierdurch bekannt, daß wir am auf unsere Aktien von 100 pro Aktie vor⸗ nehmen werden und fordern unsere Gläubiger auf, thre Ansprüche anzumelden.

Breslau, den 21. Oktober 190ö7.

Breslau-Kleinburger Terrain Gesellschaft

in Liqu.

Dr. Hancke.

Aktiengesellschaft für Handei und Schiffahrt,

Math. Stinnes, Mülheim-⸗Ruhr. Nachdem in der Generalversammlung vom 25. Sep⸗ tember 1907 die Liquidation der Gesellschaft be⸗ schlossen worden ist, fordern wir unsere Gläubiger in Gemäßheit des § 297 H.⸗G.⸗B. auf, ihre An⸗ sprüche bei uns anzumelden. %9M6 Aktiengesellschaft für Handel und Schiffahrt

Math. Stinnes in Liquidatiohn. 1 Die Liquidatoren:

Romeiser. Doebel.

[59122]

[59754] Die Aktionäre der

Siegener Maschinenbau⸗Artiengesellschast vorm. A. & fj. Oechelhaeuser

beehren wir uns auf Donnerstag, den 21. No⸗ vember ds. Js., Nachmittags 3 ½ Uhr, in das Gesellschaftshaus der „Erholung“ hier zur dies⸗ jährigen ordentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst einzuladen. 8

schäftsb

1) Geschäftsbericht.

9 Bericht über die Revision der Bücher.

3) Vorlage der Bilanz, Beschlußfassung über Ge⸗ nehmigung der Bilanz und Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 2

4) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗

ewinns.

5) Neuwahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

6) Wahl der Rechnungsprüfer pro 1907/08.

Nach § 12 des Statuts sind zur Teilnahme an

den Generalversammlungen nur diejenigen Aktionäre

berechtigt, welche ihre Aktien spätestens 2 volle

Tage vor dem Versammlungstage, den letzteren

nicht mit eingerechnet, bei dem Vorstande hinter⸗

legt oder die anderweitige Hinterlegung auf eine demselben genügende Art dargetan haben. Hierdurch wird die gesetzliche Befugnis der Aktionäre zur

Hinterlegung ihrer Aktien bei einem Notar nicht

berührt.

Sie 24. DOktober 1907. 8

.“ Der Aufsichtsrat. Weyland.

[59418] 8 Actien⸗Gesellschaft Zoologischer Garten

in Elberfeld.

Montag, sellschaft.

bezw. Aufhebung folgender Paragraphen des herigen Statuts:

änderung). § 2 (Gegenstand der

1884, enthaltend Bestimmungen über die Gartens, sollen aufgehoben werden. § 9 Fassungsänderung). § 10 Reingewinn. herige Fassung soll in Uebereinstimmung mit bisherigen Gesellschaftsbeschlüssen gebracht werden § 11 redaktionelle Aenderung. § 12 (Vorstand

änderung). §§ 13, 14 (Zusammensetzung und Be⸗ fugnisse des Aufsichtsrats, Fassungsänderung). 16, 17, 18, 19 in Verbindung mit dem §

lung betreffend, erhalten eine neue Fassung en sprechend den bisherigen Generalversammlungs 5 üssen und den gesetzlichen Bestimmungen; dem zufolge soll § 19 aufgehoben werden. § 21, d Auflösung betreffend,

redaktionell geändert werden. Elberfeld, den 22. Oktober 1907. Der Aufsichtsrat.

18. Februar 1907 wurde an Stelle des aus dem Aufsichtsrat ausscheidenden Herrn Stadtrat Schmidt, Rawitsch, Herr Majoratsbesitzer Graf York von Wartenburg, Kl. Oels, in den Aufsichtsrat gewählt.

[50434]

hiermit zur diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung, welche am Dienstag, den 26. No⸗ vember 1907, Vormittags 10 ½ Ühr, im hiesigen Börsengebäude stattfindet, ergebenst eingeladen.

Außerordentliche Generalversammlung am den 11. November 1907, Nach⸗ mittags 4 Uhr, im Restaurationsgebäude der Ge⸗

Tagesordnung: Beschlußfassung über die neu ausgearbeiteten Statuten, insbesondere

irma, Sitz der Gesellschaft, Fassungs⸗ Gesellschaft, assungsänderung). § 3, das Grundkapital betreffend, * entsprechend den verschiedenen Generalversamm⸗ lungsbeschlüssen neu gefaßt werden. §§ 5 und 6 über die Einzahlungen auf Aktien kommen in Wegfall. § 7 des Statuts und § 7 des Anhangs vom 10. W er⸗ günstigungen der Aktionäre für den Besuch des Bilanz, ie bis⸗ den

9 2 8⸗ ööö“” Fassung . änderung des Gesellschaftsvertrages in § 3.

15, 16 des trags vom 10. Mai 1884 und § 16 des

Na b“ Die in § 23 des Gesellschaftsvertrages vorgesehene

ie und deren Zweiganstalten, bei der Rheinischen soll aufgehoben und § 22

59409] 3 Jaetzdorfer Mühle, Artiengesellschast.

In der ordentlichen Generalversammlung vom

[591³5]

Vereins⸗Bier⸗Brauerei zu Leipzig. Die Herren Aktionäre werden hiermit zur dies⸗ jährigen ordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 25. November 1907, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, in das Restaurant der Vereins⸗ Bier⸗Brauerei zu Leipzig, Zeitzer Straße 36, er⸗ gebenst eingeladen.

Die Legitimationsprüfung durch Vorlegung der Aktien bezw. Depotscheine beginnt 9 Uhr Vor⸗ mittags; pünktlich 9 ½ Uhr wird das Versammlungs⸗

lokal geschlossen.

Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht, Rechnungsablegung, Justifi⸗ kation der Rechnung. 1 2) Beschlußfassung über den zu verteilenden Rein⸗

gewinn. 3) Fe nach § 7 des Statuts eingehende An⸗ träge. 4) Ergänzungswahl des Aufsichtsrats. Der gedruckte Geschäftsbericht kann vom 9. No vember ab auf unserem Kontor in Empfang ge⸗ nommen werden. Leipzig, den 22. Oktober 1907.

Der Aufsichtsrat.

Rich. Lange, Vorsitzender.

Jätzdorf, den 23. Oktober 1907. Der Vorstand.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden

Tagesordnung:

a. Vorlage der Bilanz und Berichterstattung der Gesellschaftsorgane über das abgelaufene Ge⸗ schäftsjahr.

b. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. c. Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗ gewinns.

Die Legitimation über den Aktienbesitz hat spä⸗ testens bis zum 22. November I. J. bei der Bayerischen Filiale der Deutschen Bank in München oder beim Bankhause S. Rosenbusch in Augsburg oder im Fabrikkontor der Gesell⸗ schaft in Augsburg zu erfolgen. ö Augsburg, den 22. Oktober 1907.

Der Aufsichtsrat

der Johannes Haag, Maschinen⸗ und Röhrenfabrik Aktiengesellschaft.

Der Vorsitzende: Franz Baptist Silbermann. [57168]

Vereinigte Chemische Fabriken zu Leopoldshall Aktien⸗Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Dienstag, den 12. November 1907, Nachmittags 3 Uhr, im „Klub von Berlia“ in Berlin W., Jägerstraße 2/3, stattfindenden 35. ordentlichen Generalversammlung einge⸗

laden. Tagesordnung: 1) Vorlage von Geschäftsbericht und Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1906/07. 2) Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ gewinns. Bhüfütn der Verwaltungsorgane.

[59452] b Deutsche Triumph-Fahrrad-Werke A.⸗-G.,

Uuernberg. Gemäß § 20 der Gesellschaftsstatuten findet Mittwoch, den 20. November 1907, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, im Verwaltungsgebäude der Ge⸗ sellschaft, Fürtherstraße, die jährliche ordentliche Generalversammlung der Aktionäre statt. Hiezu werden nach §§ 18, 20 der Statuten die Herren Aktionäre geziemend eingeladen. Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands, Vorlage der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das am 30. September 1907 abgelaufene Ge⸗ schäftsjahr nebst Bemerkungen des Aufsichtsrats. 2) Erteilung der Entlastung für Vorstand und Aufsichtsrat. Die Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens 14. November 1907 bei der Bayerischen Bank für Handel und Industrie in München und deren Zweigniederlassungen in Nüruberg, Fürth, Würzburg und Bamberg oder bei einem Notar zwecks Empfangnahme der Legitimations⸗ karten, welche zum Eintritt in die Generalversamm⸗ lung berechtigen, vorzulegen. Der Vorstand. S. Adelung.

[59407] Mälzerei⸗Actien⸗Gesellschaft vormals Albert Wrede, Cöthen (Anhalt). Bilanz am 31. August 1907.

248 416 Maschinen und Apparate 4 Elektrische Anlage 45 186 Schienengleis 1 Utensilien

Säcke Effekten abzüglich Kursverlust ... 5 580

Kassa 5 701 Wechsel abzüglich Diskont 248 513 Div. Debitoren abzüglich Zinsen 368 867 Guthaben beim Bankier u. Reichsbank 267 106 Vorräte an Malz und Gerste 2289 450 Versicherungsprämie vorausbezahlt

4) Aufsichtsratswahlen. ur Teilnahme an der Generalversammlung sind

alle Aktionäre, zur Ausübung des Stimmrechts jedoch nur diejenigen berechtigt, welche spätestens am 9. November d. J., Abends 6 Uhr, entweder ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse oder den Herren Delbrück Leo & Co., Berlin W., Mauer⸗ straße 61/62, hinterlegt haben oder eine Bescheinigung über Hinterlegung von der Reichsbank oder einem Notar vorweisen. Je hundert Taler = 300 Stammaktien oder Stammprioritätsaktien geben eine Stimme. Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie der Geschäftsbericht des Vorstands mit den Bemerkungen des Aufsichtsrats liegen in unseren Geschäftsräumen und bei Herren Delbrück Leo & Co., Berlin W., ur Einsicht aus. Lhssüchtzzan, den 25. Oktober 1907. Der Vorstand. Dr. Schneider. Hermann Jacobsohn. [597442 1 Hof-Bierbrauerei Hanau Ahkt.⸗Ges. Wir laden hierdurch unsere Herren Aktionäre zu der am 16. November 1907, Nachmittags 5 Uhr, im Sitzungszimmer der Gesellschaft statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung ein. Tagesordnung: 1 1) Geschäftsbericht des Vorstands und Prüfungs⸗ bericht des Aufsichtsrats über die Bilanz und ““ Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das ab⸗ Gewinn gelaufene Geschäftsjahr. 2) Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ 8 ewinns. 3) Emalastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 4) Ersatzwahl für die nach § 11 der Statuten aus⸗ scheidenden Aufsichtsratsmitglieder. An Diejenigen Herren Aktionäre, welche Generalversammlung teilnehmen wollen, werden er⸗ * sucht, ihre Aktien bis zum 9. November a. c. * bei dem Hanauer Credit⸗Verein e. G. m. u. H. * in Hanau, der Bayerischen Bank für Handel* & Industrie in München oder unserer Gesell⸗ schaftskasse zu hinterlegen.

Grundstück Gebäude

4 328 3 017 931

2 000 000 700 000 82 898 38

3 000 510,—

60 063/15

Aktienkapital Hypothekenschulden Reservefonds Unterstützungsfonds Dividende nicht abgehoben

Gewinn⸗ und Verlustkonto am 31. August 1907.

Debet. Pesen nic en

an der 35 140 94 73 288 81 51 81552

171 45977

insen und Diskont eschäftsunkosten u. Reparaturen Abschreibungen und Kursverlust. Gewinn. u“ 242 Zum Reservefonds 8 279,57 Tantieme a. Vorstand u. Gratif. a. Beamte 15 731,19 4 % Vordividende 80 000,—

Hanau. 8 Der Vorstand.

Tantieme für d. Aufsichtsrat 3 079,0

3 % Superdividende . 60 000,—

L. Gabler. [59743] Dnisburger Vortrag 4 369.,95

Maschinenban⸗Artiengesellschaft 77855,76

385 295 55

vormals Bechem K Keetman, Nuisburg. Per 1.ebeinhe be⸗ 1905/06 5 868 25 Die diesjährige 35. ordentliche Generalver⸗ verfallene Dividende u. Einnahme

sammlung unserer Gesellschaft findet Samstag, * für Säcke 8—g 430 90

den 23. November d. J., Nachmittags 4 ½ Uhr, Pacht und Miete . . .. 166—

in der städtischen Feer.Jes F2.Sa.2. statt. Rohgewinn 356 739,88

3 383 205 03

1) Erstattung des Geschäftsberichts. : 8 R tstellung der Bilan Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ 8 Z“ b; 1 konto haben wir geprüft und mit den ordnungsmäßig

3) Erteilung der Entlastung an die Gesellschafts⸗ geführten Büchern der Gesellschaft übereinstimmend

8 gefunden. Cöthen, den 3. Oktober 1907. 4) Wahl⸗ zum Aufsichtsrat und zu der Revisions⸗ Dr. Albert Jena. F. Dammann. kommission.

Herm. Schlevy, vereideter Bücherrevisor. 5) Erhöhung des Aktienkapitals um 1 ½ Millionen Die Auszahlung der in der heutigen Generalver⸗ Mark durch Ausgabe von 1000 Stück Aktien

sammlung beschlossenen Dividende von 7 % = zum Nennwerte von 1500 Festsetzung der 70,— pro Aktie für das Geschäftsjahr 1906/07 Ausgabebedingungen und entsprechende Ab⸗

1— erfolgt sofort gegen Einreichung des Didvidenden⸗ scheins Nr. 9 II. Serie beim

Bankhause Leopold Friedmann, Berlin W. 8,

Französischestraße 60/61, und

bei der Gesellschaftskasse in Cöthen.

Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht nach der in der heutigen Generalversammlung vorge⸗ nommenen Wahl aus den Herren

Rechtsanwalt Walter Lezius, Cöthen, Vorsitzender,

u e. Leopold Friedmann, Berlin, stellvertr.

ferner bei J. Wichelhaus Vorsitzender, 85 2oh a eeczegfe und 8 A. Schaaff. Kommerzienrat Albert Wrede, Wiesbaden, hausen'schen Bankverein, Duisburg, sowie bei Feheife Paul Kittner, Cöthen, einem deutschen Notar erfolgen. Bankier Ernst Vogler, Halberstadt.

6) Abänderung des Gesellschaftsvertrages § 10, 2. Absatz, aus Anlaß des Ablebens des Vor⸗ standsmitgliedes, Herrn Geheimrat Theodor Keetman.

„SHinterlegung der Aktien kann beim Vorstand, bei „sder Duisburg⸗Ruhrorter Bank in Duisburg

Justizrat Dr. Berthold, Arthur Lucas,

Terrain⸗Aktiengesellschaft Tiepolt⸗Hardershof. L. Legien.

stellv. Vorsitzender. Schriftführer.

23. Oktober 1907.] Cöthen, den 21. Oktober 1907. hxexes bng 25, G Der Vorstand. W. Deich