1907 / 255 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Oct 1907 18:00:01 GMT) scan diff

101 345.

23/7 1907. Robert Schopphoff, Barmen, Erlen⸗ raße 14. 5/10 1907. G.: Chemisch⸗technische

Fabrik. W.: Schuhcreme. 13. 101 347. T. 4552.

„Rhusolat“

20/6 1907. Traine & Hauff, Mainz. 5/10 1907. G.: Lackfirnisfabrikation. W.: Lacke, Firnisse, deren Nebenprodukte und Zusätze zu Lackfirnissen. 16 b. 101 350. B. 15 479.

hhruchk's Boonekamp mit dem schönen Brunnen.

16/7 1907. Bernhard Riesenfeld, Neisse. 5/10 1907. G.: Likörfabrik und Fruchtsaftpresserei. W: Bitterliköre und andere Spirituosen sowie Spirituosenessenzen.

16c.

Sch. 9610.

101 351. A. 6377.

A/ X de Table“

8 es Afise en bouteilles eæxclustvwement a la Source Apollinaris, Allemagne Sans lt emplot daucun gaz artilictel.

9

„La Reine

Pryoprictatm.

Socicte Anonvoe

fas oucferller Sourra

Apolling ras. eir: T.ir 3 Apollinaris Mineral waler. Sole Agents aand Importerz. 8

Zig A potiiàν Cowpavr, Ltattrzo. Laubow

Cier lns kar MHarcbandt ̃ Eaux Mencralan

101 352. A. 6378.

OLIEINV

„LZa EKeine des EZaur de Saöle“

Miseé en bouteilles exolust vement à la Souree Apollinaris, dllemagne Sans lemploi daueun gaz artiticiel.

Frworzmtatte.

Teni Soctele Anonyme

1

2lern.

c&r outeiller

coucheræ Hollinaris

Dcpose Apollinaris Mineral I.

Sote Agenus und Ilmporters EFur Apotliixsn’S Coueavwvv Lnutrso, Lovpoy.

Chez lous les d1 *& zur Mintrales

19/7 1907. Actiengesellschaft Apollinaris⸗ brunnen, vormals Georg Kreuzberg, Neuenahr. 5/10 1907. G.: Füllung und Verkauf von Mineral⸗ wasser. W.: Mineralwasser.

17.

27/10 1906. Fa. G. O. Mylius, Zittau i. S. 5/10 1907. G.: Zellu⸗ loid⸗ und Galalit⸗ warenfabrik. W.⸗ Perlen in ver⸗ schiedenen Größen

Hande smarké: 101 354.

8/10 1906. Gustav Streith, Ruprechtsau, Hauptstr. 73. 5/10 1907. G: Drogerie. W.: Bodenble 1e8c Art, wie Polzbodenöle, Linoleumöle, Steinholzbodenöle. 1 8 101 355. K. 13 455.

uxiliator

Ernst Künne, Dortmund, Linde⸗ 5/10 1907. G.: Vertrieb⸗ und Ver⸗

22 a.

11/7 1907.

2 6 8 1“

26/8 1907. Rathenower optische Industrie⸗ Anstalt vorm. Emil Busch, A.⸗G., Rathenow. 5/10 1907. G: Fabrikation und Handel von optischen Instrumenten aller Art. W.: Gelbscheiben.

101 357. M. 10 697.

HERAKLES

3/5 1907. Maschinenfabrik Moenus A.⸗G., Frankfurt a. M. 5/10 1907. G.: Maschinenfabrik. W.: Maschinen zum Strecken, Aufrollen und Putzen von fertig gestellten Treibriemen sowie folgende Teile dieser Maschinen, nämlich Streckwalzen, Streck⸗ walzenwagen, Streckwinden, Ausrichtetische, Walz⸗ vorrichtungen, Aufrollvorrichtungen und deren An⸗

triebsorgane.

101 358.

19/1 1907. Walter & Co., Dresden. 5/10 1907. G.: Fabrikation und Vertrieb hauswirtschaft⸗ licher Artikel und sonstiger Neuheiten. W.: Kleider⸗ bügel, Hosenstrecker, Fassonspanner für Beinkleider, Rockhänger für Damenröcke, Rockraffer, Hutständer, Kragen Fassonhalter, Schränke, Schrank⸗Einrich⸗ tungen, Schrank⸗Haken, Garderobe⸗Leisten, Stock⸗ und Schirmhalter, Tischtuchklammern, Garnrollen⸗ ständer, Zeitungshalter, Fensterfeststeller, Teppich⸗ und Parkettschoner, Rouleausteller, Zuggardinen⸗ vorrichtungen, Tassen und Tellerhalter, Plättglocken⸗ unterlagen, Salz⸗ und Pfefferheber für Menagen, Zylinderschützer, Strumpfspanner, Stiefelstrecker, Bratengabeln, Tranchiergeräte, Kochtopfunterlagen und andere Küchengeräte, Postkartenhalter und ⸗ständer, Pinselhalter, Turngeräthalter, Gewehrhalter, Halter für Feuerwerks körper, Asbestwaren, Lineale, Briefordner, Stempelhalter und andere Kontor⸗ geräte, Stühle und Sessel, Pferdeschoner, Pferde⸗ maulschoner, Wäschetrockner.

26 a. 101 361. Sch. 9222.

„Sun Burst Brand“

4/3 1907. Fa. Max Scherpel, Hamburg, Eppendorferbaum 25. 5/10 1907. G: Im⸗ und Export von Waren. W.: Honig, Wachs, Aprikosen⸗ kerne, Asphalt.

264&d. 101 363.

WELTPOS

9/3 1907. Harry Trüller, Celle. 5/10 1907. G.: Nahrungsmittelfabriken, Versand⸗ d Export⸗

geschäft. W.: Kl.:

1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tierzuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd.

. Arzneimittel, chemische Produkte für medizi⸗

nische und hygienische Zwecke, pharmazeutische

Drogen und Präparate, Pflaster, Verband⸗ stoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. 1 Chemische Produkte für industrielle, wissen⸗ schaftliche und photographische Zwecke, Feuer⸗ löschmittel, Härte, und Lötmittel, Abdruck⸗ masse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗ mittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohner⸗ masse.

.Bier.

. Weine.

.Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze.

.Brennmatertialien.

Wachs, Leuchtstoffe, technische Oele und Fette, Schmiermittel, Benzin.

Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Fleisch- und ischwaren, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

.Eier, Milch, Butter, äse, Margarine, Speiseöle und Fette.

.Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Ge⸗ würze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

.Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditoreiwaren, Hefe, Backpulver.

T. 4405.

Fleischextrakte,

mannstr. 52.

sandgeschäft. .: Ein Rettungsapparat. 8

Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel,

Eis. e kosmetische Mittel, ätherische ele, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmfittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenvertilgungsmittel, Rostschutz⸗ mittel, utz, und Poliermittel (aus⸗ genommen für Leder), Schleifmittel. 36. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuer⸗ werkskörper, Geschosse, Munition. 38. Zigarettenpapier. K. 13 489.

26 e. 8 101 364. I1I1a

Animalin

19/7 1907. Wilhelm Kühne, Berlin, Hübnerstr. 3. 5/10 1907. G.: Vertrieb von Eiweiß. W.: Tierisches

Eiweiß als Wurstbindemittel.

9/4 1907. Fruchtzucker⸗ Fabrik Frankfurt a⸗/ M., C. F. Güettler, Frankfurt a. M., Rebstöckerstr. 25. 5/10 1907. G.: Herstellung und Vertrieb von Frucht⸗ zucker, Konserven, Präserven, Marmeladen und Nahrungs⸗ und Genußmitteln aller Art. W.: Eingekochte und gelierte Süßspeisen, Zucker, Frucht⸗ zucker, Fruchtzuckerhonig, Zuckerhonig, Kunsthonig, Obst⸗, Gemüse⸗, Fleisch⸗,

ischkonserven, Präserven getrocknete Gemüse und Früchte), Marmeladen,

Fruchtsäfte, Zuckerwaren, Obstweine, Limonaden und Limonadensirupe, Mineral⸗ wasser, alkoholfreie Getränke.

vʒʒ; Z;

Beschr.

4/12 1906. Gebrüder Stoll⸗ werck, A. G., Cöln ag. Rh. 5/10 1907. G.: Kakao⸗, Schoko⸗ laden⸗ und Zuckerwarenfabrik; Fabrik von Kanditen, Kon⸗

101 362.

St. 3726.

L2 8. 8 ¹ I1“

1“

serven und anderen Nahrungs⸗ und Genußmitteln; automatischer Warenvertrieb. W.: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Kakaobutter, Schokolade, Zucker⸗ waren, Back⸗ und Konditorei⸗ waren, Backpulver, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven, eingemachte Früchte, Tee (Genuß⸗ mittel), diätetische und phar⸗

mazeutische Präparate, Liköre, Schaumweine, kohlensäurehaltige Fruchtsäfte, Limonaden, Mineral⸗ wässer, alkoholfreie Getränke aus Milch, kondensierte Milch, Rahmgemenge, Kindermehl, prä⸗ pariertes Hafermehl und andere präparierte Mehle, präparierte und nicht präparierte Mehle mit Zusatz von Kakao und

Ferner Automatenwaren, außer den oben genannten,

Schokolade und gequetschter Hafer mit und ohne Zusatz von Kakao und Schokolade, Speisegewürze.

nämlich: Parfüms, Seife, mit bildlichen Dar⸗

stellungen bedruckte Karten, insbesondere Ansichtspostkarten, Zündhölzer.

2

4 18

5/6 1907. Fa. Georg Dralle, Ham⸗ burg. 7/10 1907. G.: Fabrikation von Parfümerien, Seifen und Haar⸗ und Kopf⸗ wasser. W.: Parfümerien, Seifen und Kopfwasser.

101 367.

D. 6494.

101 365. J. 3358.

Jequier & Cie., 5/10 1907. G.: Uhren

16/5 1907. Framont (Els.). Uhrengläserfabrik. W.: gläser.

J&cle

2. 101 366. R. 89232.

„Rauchplött

Herm. Rauch, Worms a. Rh., Kämmererstr. 10 12. 7/10 1907. G.: Herstellung und Vertrieb von Tafeln, Platten und Zubehör⸗ teilen. W.: Tafeln und Platten zum Beschreiben und Bemalen aus beliebigem Material.

34. 101 368. D. 6569.

291MNIAd 07 SI139d

3

10/8 1907.

11/7 1907. Apotheker F. C. Doering & Comp.,

Charlottenburg, Spreestr. 25. 7/10 1907. G.: Vertrieb von Toiletteseifen und Parfümerien. W.: Seifen.

Die Fabrikation dieser Seife steht unter

ständiqer Controlle eines Chemikers.

101 3

1“

9/7 1907. Imanuel & Duswald, Frankfurt a. M., Sandweg 112. 7/10 1907. G.: Herstellung von Par⸗ fümerien. W.: Parfümerien und Toiletteseifen.

101 504. H. 14 445.

PRIIIZ

11/6 1907. Berlin. 7/10 1907. G.: Schokolade⸗ und Zucker⸗ warenfabrik, Export und Import. W. wie: 101 280 mit Ausnahme aller Waren der Kl. 4 u. 25.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., hcte nttesias Nr. 32.

18/8 1906. Slevogt & Co.,

WALDEMAHRK

Theodor Hildebrand & Sohn, 42.

No. 255.

zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,

Das Zentral⸗ Selbstabholer auch durch Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße

Der Inhalt dieser Ha. in welcher die Bekanntmachungen aus den onkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekannkmachungen der Eisenbahnen enthalten

ndelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für die agslsfiche . chen Reinenans.n 8 stalteategn Preußif en 2, bezogen werden.

Warenzeichen.

nfte Beila zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich

..““ 111“

Preußischen

Berlin, Freitag, den 25. Oktober 228

(Schluß.)

24/6 1907. L. T. Piver et Cie., Paris; Vertr.: Dr. Antoine⸗Feill, Dr. Geert Seelig, Dr. P. Ehlers, Hamburg. 7/10 1907. G.: Herstellung und Vertrieb von

eifen. W.: Seifen.

8

Schanghai; Vertr.: Georg Klein⸗ wort, Hamburg, Bergstr. 4. 12/10 1907. G.: Import⸗ und Export⸗ geschäft. W.: wie 101 280 mit Ausnahme von: Farbstoffe, Farben, SIANI.

S

8

andels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Nencsensccs,

2₰ 5

q— 16/10 1906. Fa. H. C. Eduard Meyer, Ham⸗ burg, Glockengießerwall 1. 7/10 1907. G.: Import⸗

und Exportgeschäft. W: wie 101 280. 42. 101 547. 3. 1597.

FZeunert's

19/3 1907. Fa. Theodor Zeunert, Zehlendorf (Wannseebahn). 9/10 1907. G.: Export⸗ und Importgeschäft. W: wie 101 280.

101 610. B. 15 148.

7/5 1907. Carl Breiding & Sohn, Soltau (Han⸗ nover). 9/10 1907. G.: Ausfuhr⸗ und Einfuhr⸗ geschäft, Filzfabrik, Schuh⸗ warenfabrik, Bettfedern⸗ fabrik und Fruchtweinkelterei.

101 611. P. 5107.

Belastra

24/11 1906. Parfümerie Oja G. m. b. H., München. 9/10 1907. G.: Parsfümerie, Tollette⸗

und technische Seifenhandlung und Exportgeschäft.

W.: wie 101 280 mit Ausnahme von Sirumpf⸗ waren, Trikotagen der Kl. 3 c, Tisch- und Bett⸗ wäsche, Krawatten, Hosenträger, Handschube der Kl. 3 d, Garne der Kl. 14, Stickereien der Kl. 30,

Tabakfabrikate der Kl. 38 und Wirkstoffe der Kl. 41.

Hamburger Flagge

101 704. K. 13 135.

26/4 1907. Fa. J. H. C. Kienast, Hamburg. 11/10 1907. G.: Export⸗ und Importgeschäft. W. wie 101 280 mit Ausnahme von Konservierungs⸗ mittel für Lebensmittel der Kl. 2 und unter Fortfall aller Waren der Kl. 12, 25 u. 38. Beschr.

Aenderung in der Person

des Inhabers. 11 27 930 (E. 1320) R⸗A. v. 17. 12. 97. Zufolge Urkunde vom 15/10 1907 umgeschrieben am 23/10 1907 auf Dr. G. Eberle & Cie., Stuttgart.

Nachtrag. 42 81 653 (K 10 127) R.⸗A. v. 29. 9. 1905, 84174 G 19 126) 19. 1. 1906, 4 88 080 („ 11 439) 12. 6. 1906. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Bremen (eingetr. am 21/10 1907). 2 86 064 (F. 6082) R.⸗A. v. 3. 4. 1906. Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Se aee Bez.⸗Amt Passau (eingetr. am 907). 2 74 000 (R. 6161) R⸗A. v. 2. 12. 1904, . 85 892 (R. 7367) 23. 3. 1906. Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Berlin, Pallasstr. 21 (eingetr. am 23/10 1907).

Löschung. 34 26 894 (H. 3448) R.⸗A. v. 19. 10. 97. (Inhaber: Hauer & Co. Nachf., Hamburg). Ge⸗ löscht am 21/10 1907. 34 55 517 (S. 4042) R.⸗A. v. 23. 9. 1902. (Inhaber: Heinr. Simons G. m. b. H., Steglitz b. Berlin.) elöscht am 21/10 1907.

Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist. 7 27 819 (H. 3432) R.⸗A. v. 10. 12. 97. (Inhaber: mburger Gummiwerke, Bischoff, Propfe & Co., Hamburg.) Gelöscht am 21/10 1907. 9 b 27 431 (E. 1375) R.⸗A. v. 23. 11. 97. (Inhaber: J. Epstein & Co., Straßburg i. E.) Gelöscht am 21/10 1907. 98 26 936 (P. 1404) R.⸗A. v. 19. 10. 97. (Inhaber: William Prym, G. m. b. H., Aachen.) Geloͤscht am 21/10 1907. 23 29 451 M. 816) R.⸗A. v. 25. 3. 988. (Inhaber: F. A. Neumann, Eschmeiler.) Gelöscht am 21/10 1907.

22 Snbe n2 (8 dllhn w v. 9. 9. 98. nhaber: B. Fr & Co., Leipzig⸗Reudnitz. Gelöscht am 21/10 1907. b 88 egan Sns 1. 10492 . 7 22. 10. 97. nhaber: o Kressin, Berlin. elöscht am 21/10 1907. 1 1u“ Erneuerung der Anmeldung. Am 9/8 1907. 11 27 930 (E. 1320), Am 10/9 1907. 27 624 (B. 4052). Am 21/9 190b77. 41070 (Sch. 2368), 22b 29 68 41 069 (Sch. 2367). Am 3/10 1907. 27 876 (L. 1984). Am 8/10 1907. 29 307 (Sch. 2538). Am 9/10 1907. 27 751 (K. 3154) 16b 28 852 (D. 1592). Am 10/10 1907. 14 29 263 (F. 2212), 16 b 29 265 (C. 1870), 32 457 (F. 2219), 28 368 (C. 1872), 28 222 (F. 2211), 26 b 27 872 (W. 1797), 34 28 533 (H. 3671), 20 b 29 055 (J. 750), 16a 29 415 (F. 2198). Am 11/10 1907.

2 28 214 (O. 679), 13 27 523 S 1743), 16a 29 736 (S. 1874), 27 686 (S. 1744). Am 12/10 1907.

18 28 707 (R. 2065), 12 29 435 (K. 3228).

Berlin, den 25. Oktober 1907. Kaiserliches Patentamt. Hauß.

[59441]

Handelsregister. Aachen. [59555] Im Handelsregister B 176 wurde heute bei der Firma „Verlagsgesellschaft Carolingia Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Aachen eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 26. September 1907 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag abgeändert. Durch denselben Beschluß ist das Stammkapital um 40 000 erhöht worden und beträgt jetzt 70 000 Aachen, den 22. Oktober 1907.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Altena, Westf. [59556] In das Handelsregister B ist bei Nr. 7 Lenne⸗

Elektrizitäts⸗ und Jandustrie⸗Werke, Aktien⸗

gesellschaft zu Werdohl eingetragen:

Der Kaufmann Wilhelm Kaspar Brüninghaus in Werdohl ist zum Vorstandsmitgliede, und der Chemiker Erich Brüninghaus in Werdohl ist zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede bestellt.

Altena, den 18. Oktober 1907.

Königliches Amtsgericht. u“ Altenburg, S.-A. [59557]

In das Handelsregister Abteilung K ist heute bei Nr. 145 Firma Reinhardt Diener in Alten⸗ burg eingetragen worden, daß die Prokura Paul Dieners erloschen ist.

Altenburg, den 21. Oktober 1907.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1. Annaberg, Erzgeb. [59558]

Auf dem die Firma F. R. Michael, Rud. Starcks Nachf. in Annaberg betreffenden Blatt 1075 des Handelsregisters ist heute das Erlöschen dieser Firma eingetragen worden.

Annaberg, den 21. Oktober 1907. 8.

Königl. Amtsgericht. Ansbach. Handelsregistereinträge. [59559] 1. Die Firma Bernhard Herbst in Schopfloch ist erloschen.

II. Die Firma Gustav Buck in Dinkelsbühl ist erloschen.

III. Die Firma Carl Nonnenmacher in Dinkelsbühl ist erloschen.

Ansbach, den 23. Oktober 1907.

K. Amtsgericht.

Apenrade. Bekanntmachung. [59562] In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 161 die Firma Boy Bundesen, Apenrade, und als deren Inhaber der Kaufmann Boy Peter Bundesen in Apenrade eingetragen. Apenrade, den 7. Oktober 1907. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

Apolda. [59560] In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 70 bei der Firma Wilhelm Dröge, Apolda, einge⸗ tragen worden: Die Firma ist erloschen. Apolda, den 22. Oktober 1907. Großherzogl. Amtsaericht. III.

Auerbach, Vogtl. 59561] Auf Blatt 54 des Handelsregisters, betreffend die offene Handelsgesellschaft in Firma Franz Hornung in Auerbach 9 V., ist eingetragen worden, daß die Gesellschafter Ernst Eduard Hornung und Hugo Louis Gerisch ausgeschieden und dafür die Kaufleute Ernst Alfred Strößner und Julius Emil Rudert sowie Marie verw. Hornung, geb. Fickenwirth, sämtlich in Auerbach i. V., in die Gesellschaft ein⸗ getreten sind. Auerbach i. V., am 23. Oktoher 1907. Königliches Amtsgericht. Aurich. 8 [59 63] In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist

heute unter Nr. 173 eingetragen die Firma Hartog

Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ ind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 80 für das Vierteljahr. 1 8 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

inzelne Nummern kosten 20 gt

Rotschildt in Aurich und als deren Inhaber der Kaufmann Hartog Rotschildt in Aurich.

Aurich, den 22. Oktober 1907. 1

Königliches Amtsgericht. III.

Aurich. [59564

In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 174 eingetragen die Firma Frauz Woltersdorf in Aurich und als deren Inhabe der Hotelier Franz Martin Woltersdorf in Aurich

Aurich, den 23. Oktober 1907.

Königliches Amtsgericht. III. Bamberg. [59565

Einträge ins Handelsregister betr.

I. Gesellschaftsbrauerei . Gesell 5. mit beschränkter Haftung, Sitz Bam erg.

Die Geschäftsführer sind:

1) Philipp Steinkönig, Administrator a. D. in Bamberg, 8 2) Hermann Dressel, Brauereibesitzer in Bamberg Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter aftung. Gegenstand des Unternehmens ist di achtung und der Fortbetrieb der von Herman Dressel unter der Firma „Gesellschaftsbrauerei Her mann Dressel“ dahier betriebenen Brauerei sowi die Herstellung und der Verkauf von Bier einschließlich der sich ergebenden Nebenprodukte. Zur Erreichung ihres Zweckes kann die Gesellschaft auch unbeweglich Sachen erwerben, Wirtschaften einrichten, pachten und betreiben. Die Gesellschaft ist befugt Zweigniederlassungen zu errichten und sich bei anderen Unternehmungen

zu beteiligen.

Die Gesellschafter können einen oder mehrer Geschäftsführer bestellen. Sind mehrere Geschäfts führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch min⸗ destens zwei Geschäftsführer vertreten. 8 8

Der Gesellschaftsvertrag wurde geschlossen mit notarieller Urkunde vom 7. Oktober 1907 und S Nachtragsurkunde vom 8. und 9. Oktober

Das Stammkapital beträgt 42 400 (Zzweiund⸗ vierzigtausend vierhundert Mark). Auf dieses Stamm⸗ kapital haben die Gesellschafter folgende Einlagen zu leisten:

1) die Firma Gutherz & Co. in Nürnberg ihre Forderung gegen den Brauereibesitzer Hermann Dressel hier im Betrage von 15 400 (fünfzehntausend vierhundert Mark) samt der für diese Forderung auf dessen Anwesen Haus Nr. 18 an der oberen Sand⸗ straße und Haus Nr. 6 am Jakobsberg hier ein⸗ getragenen Kreditkaution gleichen Betrags mit zehn⸗ prozentiger Nebenkaution sowie in bar 4000 (viertausend Mark) also eine Stammeinlage von 19 400 (neunzehntausend vierhundert Mark); 8

2) der Kaufmann Hans Kreller in Forchheim seine ihm gegen H. Dressel zustehende Forderung im Be⸗- trage von 5100 % m. W. fünftausend einhundert

Mark samt der für einen Teilbetrag dieser Ge⸗-

samtforderung in der Höhe von 4000 vier⸗ tausend Mark eingetragenen Hypothek und zehn⸗- prozentiger Nebenkaution sowie in bar 1000 m. W. eintausend Mark —, also eine Stamm⸗ einlage pon 6100 m. W. sechstausend ein⸗ hundert Mark —; 3

3) der Kaufmann Leopold Rosenbaum in Nürn⸗ berg seine ihm gegen Herm. Dressel hier zustehende Forderung zu 8000 m. W. achttausend Mark samt der dafür ebenso wie die in Ziff. 2 er⸗ wähnte auf dessen obigen Anwesen eingetragenen Hypothek mit zehnprozentiger Nebenkaution sowie in bar 1500 ℳ, also eine Stammeinlage von 9500 m. W. neuntausend fünfhundert Mark —;

4) der Kaufmann Sigmund Jacobt in Würzburg seine ihm gegen Herm. Dressel zustehende Forde⸗ rung zu 2400 m. W. zweitausend vierhundert Mark samt der für einen Teilbetrag don 2000 zweitausend Mark auf dessen obigen Anwesen eingetragenen Hypothek und zehnprozentiger Nehen⸗ kaution sowie in bar 500 fünfhundert Mark —, also eine Stammeinlage von 2900 m W. zweitausend neunhundert Mark —; 3

5) die Aktiengesellschaft „Bamherger Mälzerei Aktiengesellschaft vorm. Carl J. Dessauer“ mit dem Sitze in Bamberg ihre Forderung gegen Herm. Dressel im Betroge von 1500 fünfzehn⸗ hundert Mark —, sohin eine Stammeinlage von 1500 fünfzehnhundert Mark.

Sämtliche Forderungen werden für voll angerechnet.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in den gesetzlich vorgeschriebenen Fällen nur durch den „Deutschen Reichsanzeiger“ in Berlin. Der Eintrag erfolgte am 17. Oktober 1907.

II. Gesellschaftsobrauerei Bamberg Hermann Dressel in Bamberg. Die Firma ist erloschen.

Bamberg, 17. Oktb. 1907.

K. Amtsgericht. Barmen. [59566]

In unser Handelsregister B wurde heute einge⸗ tragen unter Nr. 99 die Firma D. Liesenhoff. Ge⸗ sellschaft mit beschräukter Haftung in Dort⸗ mund mit Zweigniederlassung in Barmen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Forthetrieb des unter der Firma D. Liesenhoff von den Gründern in Dortmund, und Barmen betriebenen Baugeschäfts, insbesondere die Ausführung von Tief⸗ und Hochbauten aller Art, Schachtausmauerungen, Fundamenlierungen, Kesseleinmauerungen und ähnl.

Das Stammkapital 450 000 6

Geschäftsführer sind: Ingenleur Ernst Liesenhoff und Architekt Paul Liesenhoff, beide zu Dortmund.

Dem Kaufmann Carl Struif zu Dortmund, dem Ingenijeur Fritz Giesecke zu Dortmund und dem Ingenieur August Gewiese zu Barmen ist Gesamt⸗