—
303. Tage vor seiner am 8. April 1907 erfolgten [60897] Oeffentliche Zustellung. 11 C 2220 07. 1. Geburt sN habe, mit dem Antrage, den Be⸗ Die Firma Neuer — fns deutsche v eiur- klagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger zu A. Bolm in Berlin, Belle⸗Allianceplatz 22, klagt
Händen seiner Mutter für die Zeit von der Geburt] gegen den stud. ing. G Derlich, unbekannten Auf⸗
des Klägers, dem 8. Npril 1907, bis zum vollendeten enthalts, früher in enstadt, unter der Behauptung, sechzehnten Lebensjahre eine Geldrente von jährlich 8 der Beklagte Bücher bestellt, auch geliefert er⸗ 240 ℳ zu entrichten, und zwar in dreimonatlichen halten habe und noch 166 ℳ verschulde, mit dem Raten im voraus, die verfallenen sofort, auch das Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreck⸗ Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der bare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ 166 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung. Die des Rechtsstreitz vor das Königliche Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ mtsgericht zu Erfurt, Zimmer 72, auf den handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ 114. Januar 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum gericht Berlin⸗Mitte, Berlin, Neue Friedrichstr. 15, Zgwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser A Se 250 — 252, I Treppe, auf den 20. De⸗ der Klage bekannt gemacht. 8 zember 1907, Vormittags 10 Uhr. Zum Erfurt, den 25. Oktober 1907. Zwoeecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Pabst. Amtsgerichtssekretärx, sder Klage bekannt gemacht. 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 11. Berlin, den 25. Oktober 1907. [60551] Oeffentliche Zustellung. Lange, Gerichtsschreiber — S.nd am 29. April des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 11. elmine Clara Heinze, vertreten dur ren Vormund Milchhändler Albert Schneider in Berlin, (60896 53, Deffsntliche Zustenung; Marienburgerstr. 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ straß 540 8 daah 5 Krüger, Eberty⸗ anwalt Leitner zu Friedenau, Rheinstraße 4, klagt straße 54, wider den Verlagsbuchhändler Gustav gegen den Kunstmaler Gustav Romin, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Culmstr. 37 bei Mohr, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr
— fünfundachtzig — Mark 32 ₰ nebst 5 ½ % insen seit 1. Juli 1907 zu zahlen, die Kosten des echts⸗ streits einschließlich derjenigen des vorangegangenen Arrestverfahrens zu tragen, das Urteil auch für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand Wung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht hier, Fefiftrah 13/17, auf den 6. Januar 1908,
ormittags 9 Uhr, Zimmer 132 Fem Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 24. Oktober 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[60575] Oeffentliche Zustellung. 60. 578/07 1.
Die Aufwärterin Marie Feuerhake in Hannover, Roscherstraße 6 II, Prozeßbevollmächtiate: Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Colshorn und W. Meyer V. in Hannover, klagt gegen den Friseur Franz Reb⸗ mann, zuletzt in Hümnaehe. jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, vertreten durch seinen Vater, den Restau⸗ rateur Rebmann, früher in München, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten, nachdem sie sich mit ihm verlobt, in den Monaten August und September 1907 mebrere bare Geldbeträge von zusammen 2770 ℳ zur Ein⸗ richtung eines Friseurladens hergegeben habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der
Platz 4, klagt gegen Wilhelm Bieber, früher; Dla , ne Hauptstr. 4, unter der Beneuxfelben - der Beklagte die durch die Mietsverträge evon 17. Januar und 15. Februar 1907 gemieteten Räum vertragswidrig ohne Genehmigung der Klägerin 1 Dritte abgetreten hat, mit dem Antrage auf kosten, pflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilum des Beklagten zur sofortigen Räumung der von shn im Hause Schöneberg, Hauptstraße 54, innegehaltenen Geschäftsräume, bestehend aus: 1 Stube, 1 Laden und 3 Kellern. Die Klägerin ladet den Beilagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg, Schöne, berg, Grunewaldstraße 94/95, Zimmer 46, auf den 23. Dezember 1907, Vormittags 10 Uhr Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diee Auszug der Klage bekannt gemacht. Schöneberg, den 24. Oktober 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtg Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 2.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaftten. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Berlin, Dienstag, den 29. Oktober
ungssachen. 1. dute ec Verluft. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
8. Unsall⸗ und Invaliditäts, ꝛc. Versicherung. I Offentlicher Anzeiger.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. h. [27821] Bekanntmachung.
2 . 4 3 2 b 2 20. b 3 ½ % Kreisanleihe.
„ Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ fal um Gehabase. . säcüöarene. ve⸗ ach m 2. Janua einzulösender sachen, Zustellungen u. dergl. er e ung Eee ze revanteigescheine dritter (60558 Oeffentliche Zustellung. C 642/07 1. Keine. 3 Emission sind zur Tilgung für 1907 nachstehende lacdee Firma Jakob Stauffer in Mavyen, Prozeß⸗
Nummern gezogen worden: bevollmächtigter: Rechtsanwalt Leonhard in Mayen, eae —aegen, weden: o9 Nr. t gegen die Ehefrau Heinrich Schütz, Elise geb.
88 99. 1 Uühmis⸗ früher in Mayen, jetzt unbekannten Wohn⸗ 26 Stück Lit. über 500 ℳ Nr. 21 31 35 und Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß iha
38 113 117 121 132 166 222 229 268 277 283 die Beklagte für käuflich geliefert erhaltene Waren
60805 Walzwerk Actien⸗Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre laden mir hiermit unter Be zugnahme auf § 25 unseres Statuts zu der am Donnerstag, den 28. November cr., Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, im Hotel zum römischen Kaiser in Dortmund stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst ein. 8 Tagesordnung: 28 1) Vorlage des Geschästsberichts und der Jahres⸗ rechnung. 8
2) Vorlage des Berichts der Revisoren. 1
3) Fe über die Entlastung des Auf⸗ sichtsrats und Vorstands.
.
er Ziegeleibesitzer Paul Eckstein in Ti elg, kirchen b. Kalbe ag. S., Prozeßbevollmächtele Justizrat Dr. Fleischauer in Magdeburg, klagt gegen den Ziegeleibesitzer Otto Uebe, früher in Hohen⸗ dodeleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Zinsen von einen
Eckert, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 50 ℳ wegen Lohnrestes, Mietzins für ein Fahr⸗ rad und Reparatur desselben zu verurteilen. Der Beklagte wird daher zu dem auf den 12. Dezember
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
380 389 498 513 524 551 582 590 597 600 611 666.
20 Stück Lit. C über 200 ℳ Nr. 6 20 21 38 22 3 246 248 413 476
außerehelicher Vater sei, mit dem Antrag, diesen
kostenpflichtig zu verurteilen, ihr, der Klägerin, von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres sechs⸗
zehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus
zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich im
1. Lebensjahre 75 ℳ, im 2. und 3. Lebensjahre
3 ℳ, im 4.— 6. Lebensjahre 60 ℳ, im 7. bis
16. Lebensjahre 63 ℳ, und zwar die rückständigen
Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am
29. April, 29. Juli, 29. Oktober und 29. Januar
jedes Jahres zu zahlen, und das Urteil für vorläufig
vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Schöne⸗
berg, Abteilung 6, in Schöneberg, Grunewald⸗
straße 94/95, Zimmer 36, 1, auf den 10. Januar
1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. 88 öneberg, den 23. Oktober 1907.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Berlin⸗Schöneberg, Abt. 6. [60904] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der minderjährigen Martha Berta Kinzel in Sarlowitz, vertreten durch ihren Vor⸗ mund, Stellenbesitzer Wilhelm Niedenzu daselbst,
rozeßbevollmächtigter: Justizrat Groeger zu
chweidnitz, gegen den Kontoristen, bisherigen Ge⸗ b Rudolf Pogoda, im Grenadierregiment
r. 10, in Schweidnitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Unterhaltsbeiträge ist Termin zur weiteren mündlichen Verhandlung auf den 17. De⸗ n. 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem
öniglichen Amtsgericht in Schweidnitz, Zimmer Nr. 10, bestimmt. Die auf die Beweisaufnahme sich beziehenden Verhandlungen sind eingegangen. Diese Bekanntmachung erfolgt zum Zwecke der öffentlichen Zustellung der Ladung nach Bewilligung durch das 1.Nveeen h 8
Schweidnitz, den 22. Oktober 1907.
Sambale, Gerichtsschreiber des Köntalichen Amtsgerichts.
[60909] Oeffentliche Zustellung. 1. O. 367/07. 10. Die minderjährige Elisabeth Welling, vertreten durch ihren Vater Nikolaus Welling, Zimmermann in Koblenz, C1 echtsanwälte Justizrat Gräff und Dr. von Davidson zu Koblenz, klagt gegen den Johannes Simon Denzer, Schlosser⸗ meister, früher in Metternich, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte die 13 jährige gn vergewaltigt habe, wo⸗ durch dieselbe geschlechtskrank geworden sel und sich fportgesetzt in ärztlicher Behandlung befinde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer Schadenersatzforderung von vor⸗ läufig 2000 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Koblenz auf den 21. Januar 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 18. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Koblenz, den 26. Oktober 1907. Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
160906] Oeffentliche Zustellung. 35. O. 324/07. 5. Der Kaufmann Willi Thum in Berlin, Dorotheen⸗ straße 69, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Kronfeld und Rechtsanwalt E. Kalischer in Berlin W., Leipzigerstraße Nr. 100, klagt gegen den Cand. geod. Fritz Wagner, früher in Bonn Rh., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Schneidermeister Gustav Thum dem Beklagten in der Zeit vom 13. Dezember 1900 bis 18. September 1903 Kleidungsstücke und Arbeiten zu den vereinbarten, auch angemessenen Preisen im Gesamtbetrage von 719 ℳ geliefert und Beklagter diesen Betrag noch nicht gezahlt habe. Kläger nimmt auf die Akten des Königlichen Amts⸗ erichts Berlin⸗Mitte — 102 T. XI 1034 — bezug, ch welchen er zur Einziehung sämtlicher Außen⸗ stände im eigenen Namen berechtigt sei, und bean⸗ tragt, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an läger 719 ℳ nebst vier vom Hundert Zinsen von 165 ℳ seit 14. Juni 1901, von 88 ℳ seit 14. De⸗ zember 1901, von 89 ℳ seit 8. Dezember 1902, von 83 ℳ seit 14. Juni 1903, von 115 ℳ seit 11. August 1903, von 77 ℳ seit 26. November 1903, von 75 ℳ seit 6. Dezember 1903, von 27 ℳ seit 18. Maͤrz 1904 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Be⸗ trages in barem Gelde oder mündelsicheren Wert⸗ papieren für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 18. Zivilkammer des Könsglichen Landgerichts I in Berlin, Gruner⸗ straße, II. Stock, Zimmer 30/31, auf den 25. Ja⸗ nuar 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. 5 Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 23. Oktober 1907.
—
1907, um 9 Uhr, anberaumten Termin vor die 7. Kammer des Gewerbegerichts, Zimmerstr. 90/91, II Tr., vorgeladen. Berlin, den 23. Oktober 1907. Gerichtsschreiber des Feö. Kammer 7: e ust.
[60567] Deffentliche Zustellung.
Der Zimmermeister H. Steimcke in Bücken bei Hoya, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Herklotz in Bremen, klagt gegen den Amtsrichter a. D. Justin Bönner, unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage: den Beklagten, eventuell gegen klägerische Sicherheitsleistung, durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von ℳ 600,— nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Mai 1905 zu verurteilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht, Zivilkammer 1, it Bremen, im Gerichtsgebäude, I. Obergeschoß, auf Dienstag, den 17. Dezember 1907, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 25. Oktober 1907.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: (L. S.) Rodewald, Sekretär.
[60898] Oeffentliche Zustellung. Der Baumeister Carl Böhme Münchnerstraße 4 — vertreten durch Rechtsanwälte Meisel, Röhl und Dr. Elb in Dresden —, klagt gegen die Blumenhändlerin Marie ledige Hofmann, früher in Dresden, Münchnerstraße 17 III, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit der Behauptung, die Beklagte habe seit 1 April 1906 mindestens 300 ℳ Mietzins im Rückstand gelassen, auf Grund dessen habe Kläger das gesetzliche Vermieterpfandrecht an den auf Betreiben anderer Gläubiger gepfändeten, zur Versteigerung gelangten Sachen und hieraus ge⸗ lösten, bereits von diesen Gläubigern in Auszahlung an den Kläger gewilligten und vom Gerichtevollzieher des Köninlichen Amtsgerichts Dresden bei der Hinter⸗ legungekasse dieses Gerichts hinterlegten Beträge, nämlich: zu dem Konto 39 122/1941 19 ℳ, 1942 57 ℳ 95 ₰, 1946 50 ℳ 80 ₰, 1954 130 ℳ 85 ₰ eltend gemacht. Der Kläger hat beantragt: Die eklagte zu verurteilen, darein zu willigen, daß die vorerwähnten Beträge an ihn ausgezahlt werden, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstraße 1 II, Zimmer 148, auf den 30. De⸗ zember 1907, Vormittags 39 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, den 19. Oktober 1907.
Der Gerichtsschreiber Füst Köntglichen Amtsgerichts.
in Dresden,
[60572] Oeffentliche Zustellung. 3. 0.277/07. zu4 Der Bauergutsbesitzer Josef Nytz zu Altdorf, Kreis Pleß, vertreten durch den Rechtsanwalt Arthur Kochmann in Gleiwitz, klagt gegen den Ingenieur Viktor Tobolla, zuletzt in Zawodzie bei Kattowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dem Tobolla aus dem lediglich durch Betrug erschlichenen, mit dem Akzeptvermerke des Klägers versehenen Wechsel von 15 000 ℳ dd. Feftegn. den 25. Januar 1906, fällig am 25. April 190 b keinerlei Ansprüche gegen den Kläger zustehen und dieser dezhalb befugt sei, von dem Beklagten die Rückgabe, zum mindesten aber seine Einwilligung in die Rückgabe des 2 im Besitze des Coiffeurs he Hohmann in Davos⸗Platz (Schweiz) vor⸗ tehend bezeichneten zu verlangen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen: 1) anzuerkennen, daß ihm aus dem Wechsel dd. Kattowitz, 25. Januar 1906 über 15 000 ℳ, fällig am 25. April 1906 und mit dem Akzept⸗ vermerk des Klägers versehen, keinerlei Ansprüche, insbesondere an den Kläger zustehen; 2) in die Rück⸗ gabe dieses Wechsels durch den Coiffeur Feodor Hoh⸗ mann in Davos⸗Platz (Schweiz) an den Kläger zu willigen, das Urteil auch eventuell gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Gleiwitz auf den 14. Januar 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gleiwitz, den 25. Oktober 1907. (L. S. Kliem, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[60553] Oeffentliche Zustellung. 6. C. 893/07. 2. Der Eisenbahnrechnungsrevisor Wagner hier, als derzeitiger Vorsitzender des Spar⸗ und Parlehns⸗ Vereins von Beamten der Berlin⸗Görlitzer und Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn, klagt gegen den ehemaligen Schirrmann Rudolf Schliebe, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Rückzahlung eines laut Schuldscheins vom 12. November 1905
Klägerin 2770, zweitausendsiebenhundertundsiebzig Mark nebst 4 % Zinsen seit dem 9. September 1907 zu zahlen; eventuell den Beklagten zu ver⸗ urteilen, alle Ansprüche, die ihm gegen die Firma H. G. L. Löffelhoby in Hannover, Breitestraße 10, den Klempnermeister H. Schnorr in Hannover, Nord⸗ mannstraße 8, und den Kaufmann Arthur Konkal in Hannover, Alte Cellerheerstraße 28, aus den Kauf⸗ verträgen vom Juli und August 1907 zustehen, der Klägerin abzutreten und ihr die auf Anlage A ver⸗ zeichneten Sachen zu übergeben und die Erklärung abzugeben, daß das Eigentum an den Sachen auf die Klägerin übergehen soll. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 23. Januar 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Faeftällang wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Hannover, den 24. Oktober 1907.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[60576] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Engelke und Dröse in Hannover, Leinstraße Nr. 5 — Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Wendte I. und Stadtländer in Han⸗ nover —, klagt gegen den Kaufmann Rod. de Juchen, früher in Hannover, Calenbergerstraße 14, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß Beklagter ihr für käuflich gelieferte 3860 Stück 4 Ltr. grüne, 1140 Stück Ltr. h. dunkle und 5000 Stück ⅛ Ltr. grüne Bordeauxflaschen 775 ℳ 90 ₰ schulde, mit dem Antrage — unter Vorbehalt weiterer An⸗ sprüche —, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 450 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Klagzastellung zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Hannober auf den 3. Januar 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 25. Oktober 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[60579] Bekanntmachung. Nr. A 3917/1907. In Sachen 1) Witwe Louise Karrer, geb. Heim, in Zürich IV, 2) Dr. jur. Heinrich Karrer in Zürich 3) Hans Karrer in Sanger, 4) Berti Nabholz⸗Karrer, Ehefrau des Dr. phil. Hans Nabholz⸗Karrer. Staate⸗ archivar in Zollicon, 5) Lina Boller, geb. Karrer, Notarswitwe in Zürich IV, 6) Dr. phil. Ülrich Karrer, Chemiker in Zürich IV, Klageteil, vertreten durch Justizrat Dr. Franz Troll, Rechtsanwalt hier, gegen Max Gustav Ernst Hambsch, zuletzt See⸗ mann in Genua, Seemannsheim, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen öö wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Ver⸗ handlung über diese Klage ist die öffentliche Sitzung der VI. Zivilkammer des K. Landgerichts München I vom Freitag, den 27. Dezember 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt, unter Festsetzung der Einlassungsfrist auf drei Wochen. Hierzu wird Be⸗ klagter durch den klägerischen Vertreter mit der Auf⸗ forderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I. Der Beklagte ist schuldig, an die Klagepartei 2670 ℳ 72 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an zu bezahlen. II. Der Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten. III. Das Urteil wird ohne oder gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, am 25. Oktober 1907. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I. Hartmann, K. Kanzleirat. [60562] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Michel & Wolff, Darmhandlung in Limburg, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Memels⸗ dorff in Limburg, klagt gegen den Metzgermeister W. Rockenfeller, früher in Neuwied, jetzt mit un⸗ bekanntem Aufenthaltsort, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß sie dem Beklagten am 13. März 1907 die in der Klagerechnung bezeichneten Waren käuflich habe, mit dem Antrage auf Zahlung von 0 — sechzig — Mark 57 Pfg. nebst 5 v. H. Zinsen seit 1. Juli 1907. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Neuwied auf Dienstag, den 17. Dezember 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neuwied, den 23. Oktober 1907. Brückmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[60550] Oeffentliche Zustellung. 2 C. 2328. 07. 1. Die Eigentümerin Frau E. Heinrich in Schöne⸗ berg, Hauptstraße 54, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechts⸗
Darlehne von 16 750 ℳ für die Zeit vom 1. Januar bis 1. April 1907 im Gesamtbetrage von 240 ℳ 80 ₰ nicht gezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen 240 ℳ 80 8¼ zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreha zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten durk mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor has Königliche Amtsgericht Wanzleben auf den 18. De, vemcber 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum
wecke der öffentlichen ec wird dieser Auszug der Klage bekannt gemachvt.
Wanzleben, den 26. Oktober 1907.
Hankel, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
[60581] Oeffentliche g
Der Gerichtsvollzieher Strauß in Drulingen, all Verwalter des Konkurses über das Vermögen die Eheleute Jakob Roggy und Christine Roeser in Diemeringen, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Karl hier, klagt gegen den Ernst Roggy, Kanf⸗ mann, früher in Diemeringen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltgort, mit dem Antrage 1] fef⸗ zustellen, daß dem Beklagten aus dem Vertrage ber Notar Uhlhorn in Saarunion vom 30. März 1907 gegen Eheleute Jakob Roggy in Diemeringen keime Darlehensforderung in Höhe von 10 000 ℳ neht Nebenforderungen sowie kein Anspruch auf Eintragung einer Sicherungshypothek auf die in diesem Akt auf⸗ Fässteten Immobilien zustehe, 2) die im Eigentumt⸗ uch von Lorenzen Blatt 252 Abt. III Nr. 1 und Blatt 253 Abt. III Nr. 1 zu Gunsten des Be⸗ klagten eingetragenen Sicherungshypotheken für un⸗ wirksam zu erklären und deren Löschung zu verfügen, 3) das Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckkar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitt vor die 1. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 14. Januar 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kloge bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts
[60555] Oeffentliche Zustellung. C. 622/07.1.
Die Firma Geschwister Klee in Mayen, Prohes⸗ bevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Leonhard in Maven klagt gegen die Ehefrau Heinrich Schütz, Ellse gel. Schmitz, früher in Mayen, jetzt unbekannten Wohr⸗ und Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß ihr die Beklagte für käuflich geliefert erhaltene Wartn den Betrag von 493,83 ℳ verschulde, mit dem An⸗ trage, die Beklagte kostenfällig zur Zahlung don 493,83 ℳ nebst 4 v. Hundert Zinsen seit den Klagetage zu verurteilen und das Urteil für vorläuftg vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet di
streitz vor das Königliche Amtsgericht in Mahen auf Dienstag, den 21. Januar 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mayen, den 24. Oktober 1907.
Mangold, Amtsgerichtsassistent,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1898561 Oeffentliche Zustellung. C 640/071. er bevollmächtigter: Rechtsanwalt Leonhard in Mavyen, klagt gegen die Ehefrau Heinrich Schütz, Elise geb⸗ Schmss. früher in Mayen, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß ihm die Beklagte für käuflich geliefert erhaltene Waren den Betrag von 191,75 ℳ verschulde, mit mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig zur Zahlung von 191,75 ℳ nebst 4 v. H. Zinsen seit dem Klagetage zur verurteilen und das Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Mayen auf Dienstag, den 21. Januar 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Mayen, den 24. Oktober 1907.
Mangold, Amtsgerichtsassistent, als Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts.
[60557] Oeffentliche Zustellung. C. 641/07. 1.
Die Firma Jakob Müller in Mayen, prores bevollmächtigter: Rechtsanwalt Leonhard in Maven, klagt gegen die Ehefrau Heinrich Schütz, Elise geb. Schmitz, früher in Mavyen, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß ihr die Beklagte für käuflich geliefert erhaltene Waren den Betrag von 143,25 ℳ verschulde, mit dem An⸗ trage, die Beklagte kostenfällig zur Zahlung von 143,25 ℳ nebst Zinsen zu 4 v. H. seit dem Klage⸗ tage zu verurteilen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die 8 ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Mayen au Dienstag, den 21. Januar 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 88 stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mayen, den 24. Oktober 1907.
angold, Amtsggerichtsassistent,
Streitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. “
erhaltenen baren Darlehns von 100 ℳ, mit dem. Antrage, denselben zu verurteilen, an den Kläger 85
anwalt Dr. Auerbach, Schöneberg, Kaiser Wilhelm⸗
M als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts⸗
u verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreck⸗
Waren den Betrag von 47,33 ℳ verschulde, mit
Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
den Betrag von 132,80 ℳ verschulde, mit dem An⸗ trage die Beklagte kostenfällig zur Zahlung von 132,80 ℳ nebst Zinsen zu 4 v. H. seit dem Klage⸗ tage zu verurteilen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Mayen auf Diens⸗ tag, den 21. Januar 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mayen, den 24. Oktober 1907. Mangold, Amtsgerichtsassistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
6055 Oeffentliche Zustellung. C 643/07. 1. bce⸗ g. C. Uen Friseur in Mayen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Loonhard in Mayen, klagt gegen die Ehefrau Heinrich Fs. Elise geb. Schmitz, früher in Mayen, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß ihm die Beklagte für käuflich geliefert erhaltene Waren den Betrag von 37,43 ℳ verschulde, mit dem An⸗ trage, die Beklagte kostenfällig iur Zahlung von 37,43 ℳ nebst 4 v. H. Zinsen seit dem Klagetage
erklären. Der Kläger ladet die Beklagte 5 nündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Mayen auf Diens⸗ tag, den 21. Januar 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht. Mayen, den 24. Oktober 1907.
Mangold, Amtsgerichtsassistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
560] Oeffentliche Zustellung. C. 644/07. 1. 160Se- 0 J. P. Barrenstein in Mayen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Leonhard in Maypen, klagt gegen die Ehefrau Heinrich Schütz, Elise geb. Schmitz, früher in Mayen, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß ihr die Beklagte für käuflich geliefert erhaltene
Antrage, die Beklagte kostenfällig zur Zahlung * 47,33 06 nebst 4 v. H. Zinsen seit dem Klage⸗ tage zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Mayven, auf Dienstag, den 21. Januar 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
en, den 24. Oktober 1907.. I Mangold, Amtsgerichtsassistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
9561] Oeffentliche Zustellung. C. 645/07. 1. 1896 1. Mentehnm Becker in Koblenz, Feeset. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Leonhard in Mavyen,
die Ehefrau Heinrich Schütz, Elise geb. Eegte egen de⸗ 8 25 jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß ihr
[60774] 12 Uhr, sollen nachstehende gebrauchte, im Betriebe
der Gewehrfabrik nicht mehr verwendbare Maschinen und deren Zubehör, und zwar:
rift: scüfh;. versehen der unterzeichneten Gewehrfabrik
bis zu genanntem Termin portofrei einzusenden.
v
[58798]
öffentlich meistbietend verkauft werden.
zimmer zur Einsicht aus, können auch gegen Ein⸗ sendung von 50 ₰ abschriftlich bezogen werden.
Ausrüstungsstücken für die Schutzmannschaft bei dem Königlichen Polizeipräsidium zu Hannover, für die Zeit vom 1. April 1908 bis 31. März 1912, soll im Wege der öffentlichen Verdingung, nach Maßgabe der dafür aufgestellten Bedingungen, vergeben werden.
Lieferung von Henlfhense. und Ausrüstungsstücken ür die Schutzmannschaft’“ üsr hüens eee den 19. Nobember 1907, Vormittags 11 Uhr, portofrei einzusenden. dieser Zeit werden die Angebote im Zimmer 143 des Königlichen Polizeipräsidiums, Am Waterlooplatz 10, in Gegenwart der etwa erschienenen Anbieter geöffnet werden. Die Bedingungen liegen in dem vorbezeich⸗ neten Zimmer während der Dienststunden von 8 Uhr
Kaufmann Peter Geib in Mayen, Projeß⸗
Beklagte für käuflich geliefert erhaltene Waren 2 Velag 8n 58,30 ℳ verschulde, mit dem An⸗ trage, die Beklagte kostenfällig zur Zahlung von 58,30 ℳ nebst 4 v. H. Zinsen seit dem Klagetage zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreck. bar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Mayen auf Dienstag, den 21. Januar 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b
Mayen, den 24. Oktober 1907. ““
Mangold, Amtsgerichtsassistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
56 entliche Zustellung. 4 C. 1153/07. 1. lsgses 1Heslten Ie Aa⸗ Ermisch in Burg bei Magdeburg, Prozeßbevollmächtigter;: Rechtsanwalt Negband zu Burg, klagt gegen den Haus⸗ d. Lokomobilenbesitzer Stefan Frankowski, ; Gonsawa, jetzt unbekannten Aufenth alts in Amecika, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr für im November 1906 geliefertes Zylinder⸗ und Maschinenöl noch 60,20 ℳ verschulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von 560,20 ℳ — sechzig Mark 20 Pfennige — nebst 4 % gknsen von a. 91,95 ℳ seit dem 19. Februar 1906 bis 5. Oktober 1907, b. 60,20 ℳ seit dem 6. Oktober 1907 und zur Tragung der Kosten des Venghacht einschließlich derjenigen des voraufgegangenen Arrest⸗ verfahrens Ermisch ⁄. Frankowski G. 19/07 zu 8 urteilen, den Beklagten ferner zu verurteilen, 8* n zu willigen, daß die auf Grund des E Arrestes G. 19/07 von der Klaͤgerin bei 8 Kgl. Regierung in Bromberg als Sicherheit dmtesgfgen 100 ℳ an diese zurückgezahlt werden und dies Urte
d äuff ären. Die Klägerin für vorläufig vollstreckbar zu erklären
la Beklagten zur mündlichen dodet den, seal 88 das Koͤnigliche Amtzgericht in Znin auf den 21. Dezember 1907, Vor⸗
mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser macht.
Auszug der Klage bekannt ge⸗ b
48 Bekanntmachung.
Freitag, den 22. November 1907, M ttags
5 Drehbänke,
8 Laufdrehbänke, 1 Sägeblatt, Schleifmaschine, 1 Hobelmaschine, . 1 Schaftschleifhobel,
3 Kopiermaschinen,
1 Kaltziehmaschine,
1 Fräserschneldemaschine,
1 Stoßmaschine,
1 Leitspindeldrehbank,
3 Schraubenpressen,
i.
Vorschriftsmäßige Angebote sind mit der Auf⸗ scheaediag, auf Maschinen und deren
Die Bedingungen liegen im diesseitigen Geschäfts⸗ 9
werden unentgeltlich
Formulare zu Angeboten erabfolgt.
Bekanntmachung. *
Verdingung von Bekleidungs⸗ und Ausrüstungsstücken.
Die Lieferung des Bedarfs an Bekleidungs⸗ und
Angebote mit der Aufschrift: „Angebot auf die
sowie Proben sind bis
Zu
Vormiktags bis 3 Uhr Nachmittags zur Einsicht aus; sie werden auch auf Verlangen verabfolgt werden. Hannover, den 16. Oktober 1907. Der Polizeipräsident: Graf v. Berg.
505 507 603 717.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Kreisanleihescheine nebst den hierzu gehörigen Zins⸗ scheinen und Anweisungen vom 2. ab der Kreiskommunalkasse in Waldenburg
Empfang zu nehmen. 8 Mit g 2. Januar 1908 hört die Verzinsung der
ausgelosten Anleihescheine auf. sscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen.
Waldenburg, den 21. Juni 1907. Der Kreisausschuß des Kreises Waldenburg.
60776]
Privilegiums vom Kreisanleihescheine folgende Nummern gezogen worden:
10 110 8 9 11 14 56 54 53 55 12 28 74.
Königliche Gewehrfabrik zu Erfurt. Inhabern zum 2. Januar 1908 mit der Auf⸗ ffeoorderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rück⸗
abe der 1 1908 fälligen Zinsscheine und Talons bei der hiesigen
Kreiskommunalkasse in Empfang zu nehmen.
ausgelosten Anleihescheine auf.
8 8 — ööu“
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
ie Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ S befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
it dem 23. Oktober cr. aus Herr Dr. Christian Maͤtthes, Düsseldorf, an seine Stelle wurde gewählt (Herr Direktor Heinrich Müller in Bremen.
62 72 92 93 203 208 212
Januar 1908 [d r
Schl. einzureichen und den Nennwert dafür in
Für fehlende Zins⸗
J. V.: Dr. Stmon, Regierungsassessor.
Bekanntmachung.
6 Uhr, entweder ihre Aktien esellst Saebf. Barop deponiert haben oder die geschehene Niederlegung derselben bei der Deutschen Bank in
Berlin, Elberfeld, dem A. Schaaffhausen’schen Bauk
verein in Berlin, . oder bei einem Notar dem Vorstand bis zu dem
selben Termin durch Bescheinigung nachweisen.
4) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
5) Wahl von 2 Revisoren.
Nach § 26 des Statuts sind zur Teilnahme an er Generalversammlung diejenigen Aktionäre be
igt bis zum Tage vorher, Abends 1 ei der Gesellschafts⸗
der Bergisch Märkischen Bank in
der Unnaer Bank in Unna
Barop, den 27. Oktober 1907. 8 Der Vorstand. Schmieding. Baumeister.
Bei der am 18. Juni cr. planmäßig erfolgten uslosung der auf Grund des Allerhöchsten 16. April 1889 ausgegebenen
des Kreises Lyck sind
Buchstabe A Nr. 62 46 63 2 32 11 45 57 64. Buchstabe 8 Nr. 13 9 16 15 25 27 28 92 87 W loF.
Buchstabe C. Nr. 72 73 17 107 80 75 60 108
Die ausgelosten Kreisanleihescheine werden den
nleihescheine und der nach dem 2. Januar
Vom 2. Januar 1908 ab hört die Verzinsung der
Lyck, den 22. Oktober 1907. Der Landrat 8 und Vorsitzende des Kreisausschusses.
— 1 8 b91ur Aufsichtsrat unserer Gesellschaft schied
Düsselborf, 26. Oktober 1907.
Actien⸗Gesellschaft Textilwerk.
Der Vorstand.
Verlosung ꝛc. von We
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗
papieren befinden sich ausschließlich in Unterabt ung 2.
[60997] Bekanntmachung. Von heute ab beträgt bei der Reichsbank der Diskont 6 ½ %, der Lombardzinsfuß für Darlehne gegen Verpfändung von Effekten und Waren 7 ½ %. Berlin, den 29. Oktober 1907. Reichsbankdirektorium.
[60775] Bekanntmachung. 1 Auslosung von Sreseebtes eseheine Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 1. November 1886 ausgefertigten Anleihe⸗ scheinen des Kreises Osthavelland sind nach Vorschrift des Füeseeg zur Einziehung im Jahre 1907 ausgelost worden: Sag Von dem Buchstaben A (à 1000 ℳ) die Nummern 5 20 58 74 78 93 119 123 156 182 206 209 224 241 245 254 285; 2) von dem Buchstaben B (à 500 ℳ) die Nummern 14 18 31 32 74 95 98 99 127 145 157 169 172 206 249 275 283 288 324 353 355 367; 3) von dem Buchstaben C (à 200 ℳ8) die Nummern 40 44 81 82 104 123 126 140 174 192 221 242 248 260 273 275 233 294 298 332 340 344 349 377 411. de Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Kreisanleihescheine nebst den hierzu gehörigen Zins⸗ scheinen vom 2. Januar 1908 ab bei der Kreis⸗ kommunalkasse in Nauen einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang nehmen. 1 8 Müt dem 31. Arn ae die Verzinsung ausgelosten Anleihescheine auf. der n 8 nleihescheine C Nr. 56 über 200 ℳ, aus⸗ gelost zum 2. Januar 1904, C Nr. 24 über 200 ℳ, ausgelost zum 2. Januar 1905, und C Nr. 371 über 2000 ℳ, ausgelost zum 2. Januar 1907, sind noch nicht zur Einlösung vorgelegt. Nauen. den 22. Oktober 1907. Namens des Kreisausschusses:
[60804]
Hasper Eisen⸗ und Stahlwerk
Haspe i. W. Gemäß §§ 21 und 22 unseres Gesellschaftsstatuts 8 unsere Herren Aktionäre zu der 13. ordentlichen Gen ralversammlung auf Samstag, den 30. November 1907, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, in das Geschäftslokal unserer Gesellschaft in Haspe i. W. ein. Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ konto sowie des Geschäftsberichts. 2) Genehmigung der Bilanz und Beschlußfassung über die zu verteilende Dividende, Erteilung der Entlastung für den Vorstand und Aufsichtsrat. 3) Wahl einer Kommission von 3 Mitgliedern und 2 Stellvertretern zur Prüfung der Bilanz des Felchäftsjahrs üan 8 4) Wahl zum Au. rat. . Aktionäre, die sich an dieser General⸗
einer der nachbenannten Stellen:
” Sehne eutsche Bank, Berlin, 1 Handelsgesellschaft, Berlin,
Elberfeld, Mittelrhelnische
Bank, Koblenz, Mülheimer Bank, Mülheim⸗Ruhr,
Duisburg
Co., Barmen und Hagen,
und Haspe, in Haspe an unserer Kasse
t, dem Vorstande zu bescheinigen. * den 26. Oktober 1907. Der Aufsichtsrat
versammlung mit Stimmrecht beteiligen wollen, hs shre Artien nebst einem doppelten Verzeichnis bis spätestens den 25. November 1907 bei
A. Schaaffhausen’scher Baukverein, Berlin,
Bankhaus v. d. Heydt⸗Kersten & Söhne, und
Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer 4& Märkischer Bankverein A.⸗G., Gevelsberg
interlegen oder die anderweitige Hinterlegung 9 eae Attest, das die Nummern der
[60799]
Bierbrauerei Durlacher Hof A. G.
vorm. Hagen Mannheim.
Die diesjährige 13. ordentliche General versammlung findet Donnerstag, den 28. No vember d. J., Nachmittags 16 Uhr, im Neben zimmer des Durlacher Hofes, P 5. 2/73 in Mann⸗
heim, statt. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorstands und des Auf⸗
sichtsrats. 1 “ 2) veedehsetehg der Bilanz per 30. September 190
3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4) Verwendung des Reingewinns. Unter Bezugnahme auf § 7 unseres Statuts er⸗
suchen wir diejenigen Herren Aktionäre, die an unserer Generalversammlung teilnehmen wollen, behufs Ent
gegennahme der wve 82 Akrien K- Rheinischen Creditbank, Mannheim, und deren Fai0⸗ oder auf dem Kontor der Gesellschaft zu deponieren. 8 8 Mannheim, 26. Oktober 1907. 1 8 Der Aufsichtsrat der Bierbrauerei Durlacher Hof A.⸗G. vorm. Hagen.
W. Zeiler, Kommerzienrat.
[60802] 2 Gevelsberger Herd- & Osfenfabrik
Ww. Rrefft, Akt. Ges. Gevelsberg W.
Einladung zur Generalversammlung auf Frei⸗ 1
tag, den 22. November, Nachmittags 5 Uhr,
im kleinen Saale der Gesellschaft Eintracht Gevelsberg Tagesordnuung:
1) Entgegennahme des Geschäftsberichts, der Fe⸗ winn⸗ und Verlustrechnung und der Bilanz sowie des Berichts des Aufsichtsrats.
2) Beschlußfassung über die Genehmigung Bilanz vnd Gewinnverteilung.
3) Erteilung der Entlastung für Vorstand und Aufsichtsrat.
Die 18g Aktionäre, welche an der General⸗
versammlung teilzunehmen wünschen, werden gemäs
§ 24 des Gesellschaftevertrages gebeten, ihre Aktien bis zum 17. November 1907 bei der Gesell schaftskasse in Gevelsberg oder dem Barmer
Bankverein in Barmen zu hinterlegen und d
gegen die Eintrittsbescheinigungen in Empfang ju
nehmen. 1
Gevelsberg, den 28. Oktober 1907.
Der Aufsichtsrat.
der
[60800] 1 Actien⸗Gesellschaft der Gerresheimer
Glashüttenwerke vorm. Ferd. Heye.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden
zu einer außerordentlichen ——
auf Samstag, den 23. Noyvember 1907
Morgens 10 Uhr, im Hotel „Breidenbacher
Hof“ in Düsseldorf hierdurch eingeladen. Tagesorduung:
Beteiligung an einer Gesellschaft zum Erwerb der ne. wtente. N 1e- b Hinsichtlich der Berechtigung zur T. .
der Genegalversammlung wird auf § 24 unseres
Statuts verwiesen. 1
Als Annahmestellen dezeichnen wir⸗
das Bureau unserer Gesfellschaft in Gerres⸗ heim,
Herrn C. G. Trinkaus in Düseldorf.
A. Scasfdaufen der — in Cöln. Düsseldorf und Verl
die Nationalbank für Deutschland in 2—
die Herren E & Co.. Command. in 1
die ’ VBank in Glberfeld und Düffeldor Herren L. Behrens & in Hamburg, eutsche Rattoma dank in Minden, n
die Rheinisch⸗Weneätrsche Disconto⸗Ge schaft Bielefeld A.⸗G. in Hwiefeld.
Gerresheim, den 28 — 907
Vorstand der Actien Bezellschafr der Ferresheimer
des Hasper Eisen⸗ und Stahlwerkes.
DPer Landratsamtsverwalter:
in, den 22. Oktober 1907. d.83geen schreiber des Koͤnlglichen
Amtsgerichts.
von Hahnke, Regierungsassessor.
Peter Klöckner, Kommerzienrat, Vorsitzender.
Glashüttenwerke vorm. Nerd. Heye.