Vandsburg. wJheeen. [67494] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Isidor Goldstrom in Vandsburg wird heute, am 19. No⸗ vember 1907, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Verch in Vandsburg. Frist für Anmeldung der orderungen bei Gericht bis zum 13. Dezember 1907. rste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungttermin am 20. Dezember 1907, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 18. Dezember 1907. ““ Vandsburg, den 19. November 1907. Königliches Amtsgericht.
Wasselnheim. Konkursverfahren. [67503]
Ueber das Vermögen des Gerbereibesitzers Georg Loew in Wasselnheim wird heute, am 20. November 1907, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Benoit in Molsheim wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 8. Januar 1908 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen serwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 18. De⸗ zember 1907, Vormittags 11 ¼ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 22. Januar 1908, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen
ersonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgeson⸗ derte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ kursverwalter bis zum 18. Dezember 1907 Anzeige zu machen.
Kaiserliches Amtsgericht in Wasselnheim.
Wiesbaden, Konkursverfahren. [67530]
Ueber den Nachlaß des am 28. Mai 1907 ver⸗ storbenen Gewerken und Bergwerksdirektors August Schulze zu Sonnenberg wird heute, am 19. November 1907, ö 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Heine zu Wiesbaden wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. Januar 1908 bei dem Gerichte anzumelden. I. Termin zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses wird auf den 14. Dezember 1907, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 18. Januar 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 92, an⸗ beraumt. II. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Januar 1908.
Königliches Amtsgericht, 8, in Wiesbaden.
Aachen. Konkursverfahren. [67532]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Johann Goertz, Bürstenmachermeister und Inhaber eines Bürstenwarengeschäfts in Aachen, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Aachen, den 19. November 1907.
Königliches Amtsgericht. 5.
Allenstein. [67481] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Arno Matern in Allenstein wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 5. No⸗ vember 1907 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Zugleich ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, sowie zur Anhörung der Gläubiger bei Festsetzung der Vergütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 3. Dezember 1907, Vorm. 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 46, bestimmt Allenstein, den 19. November 1907. — Königliches Amtsgericht. Abt. 6G.
81 Angerburg. Konkursverfahren. [67498] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Konditors Franz Erdmann in Angerburg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 9. Dezember 1907, eeor 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 5, bestimmt. Angerburg, den 17. November 1907. Der Gerichtsschreiber 7 h hgnn Amtsgerichts.
Angerburg. Sechlas⸗ [67499]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Konditors Franz Erdmann in Angerburg wird die dem Verwalter, Vorschußvereinsdirektor Albert Specovius in Angerburg zu gewährende Vergütung auf 100 — einhundert — Mark und die ihm zu er⸗ stattenden baren Auslagen auf 8 — acht — Mark 45 Pfennige festgesetzt.
Angerburg, den 17. November 1907.
Königliches Amtsgericht.
Berent. Konkursverfahren. [67517] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des durch Urteil des Königlichen Amtsgerichts zu Berent vom 23. März 1903 für tot erklärten und am 27. März 1902 für verstorben erachteten Grund⸗ besitzers Marian von Lewald Jezierski wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Berent, den 19. November 1907. Königliches Amtsgericht.
Berlin. Konkursverfahren. [67512] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Installateurs Hugo Feist in Reinickendorf ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 6. Dezember 1907, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht Berlin⸗Wedding, Brunnenplatz, Zimmer 30, I Treppe, anberaumt. Berlin, den 18. November 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
Bingen, Rhein. Konkursverfahren. [67516] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Johann Adam Hassemer in Dromersheim wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Bingen, den 19. November 1907. Großherzogliches Amtsgericht.
Brieg, Bz. Breslau. [67484] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Otto in Brieg wird, nachdem der im Vergleichstermine vom 29. Oktober 1907 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. ““ Brieg, den 16. November 1907. Königliches Amtsgericht. Brieg, Bz. Breslau. [67483] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Otto in Brieg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 28. Dezember 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Lindenstraße 17, Zimmer 5, par⸗ terre, bestimmt. Brieg, den 19. November 1907. Königliches Amtsgericht.
Crailsheim. [67523] K. Amtsgericht Crailsheim.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Friedrich Lochstampfer, Schuhmachers und Oekonomen in Crailsheim, ist nach Abhaltung des Schlußtermins und Vornahme der Schlußver⸗ teilung durch Beschluß vom heutigen Tage auf⸗ gehoben worden.
Den 20. November 1907.
Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts: Amtsgerichtssekretär Kuhnle. Crefeld. Konkursverfahren. [67514]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Roscher senior in Crefeld wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch
Crefeld, den 21. November 1907.
Königliches Amtsgericht.
Deutsch-Eylau. Konkursverfahren. [67495] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kantinenpächters Karl Gill aus Dt.⸗Eylau, jetzt in Goldap, ist infolge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 9. Dezember 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Dt.⸗Eylau — Zimmer Nr. 8 — anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Er⸗ klärung des Gläubigerausschusses sind auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Dt.⸗Eylau, den 14. November 1907. Königliches Amtsgericht. Deutsch-Krone. Konkursverfahren. [67500] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Hotelbesitzers Fritz Ober⸗ müller in Tütz ist, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termin vom 23. September 1907 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Bescha vom 26. September 1907 bestätigt worden ist, zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf Donnerstag, den 12. Dezember 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 3, bestimmt. Deutsch⸗Krone, den 17. November 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Dortmund. [67535]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft „Schloßbrauerei Wilde & Comp.“ zu Dortmund ist zur Anhörung der Gläubigerversammlung über Einstellung des Ver⸗ fahrens mangels Masse sowie zur Festsetzung der Vergütung und Auslagen für den Gläubigerausschuß und zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Termin auf den 11. Dezember 1907, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Dortmund, Zimmer Nr. 78, bestimmt.
Dortmund, den 11. November 1907.
Römer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 111XX“
Dresden. [67519]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schlossermeisters Bustav Adolf Heymann hier, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Ver⸗ gleichstermine vom 25. Oktober 1907 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 25. Oktober 1907 bestätigt worden ist.
Dresden, den 21. November 1907.
Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. Konkursverfahren. [67533]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Horst und Loschelder in Düsseldorf, Karlstraße 74, wird infolge der nach eäsolgte⸗ Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Düsseldorf, den 18. November 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. 14.
Ehrenfriedersdorf. [67524] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Strumpffabrikanten Karl Gustav Oertel, alleinigen Inhabers der Firma C. G. Oertel in Gelenau, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Ehrenfriedersdorf, den 15. November 1907. Königliches Amtsgericht.
Eupen. Konkursverfahyren. [67528] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Arnold Roderbourg in Eupen ist zur Verhandlung über den Zwangsvergleich und zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen Termin auf den 6. Dezember 1907, Vormit⸗ tags 11 Uhr, Zimmer 3, im Amtsgerichtsgebäude hierselbst anberaumt. Eupen, den 18. November 1907. Königliches Amtsgericht.
Gudensberg. Konkursverfahren. [67531] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Naumann in Besse ist Termin zur Prüfung nachträglich angemeldeter For⸗ derungen auf den 2. Dezember 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hier anberaumt. Gudensberg, den 19. November 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Halle, Saale. Konkursverfahren. [67520]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Lüderitz zu Halle a. S. ist zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf den 10. De⸗
zember 1907, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem
Königlichen Amtsgericht in Halle a. S., Post⸗ straße 13 — 17, Erdgeschoß, Südflügel, Zimmer Nr. 45, anberaumt.
Halle a. S., den 16. November 1907.
Der Gerichtsschreiber 82 F kian Amtsgerichts.
werne. Konkursverfahren. [67506] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Installateurs Carl Mosblech in Baukau ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 12. Dezember 1907, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Schulstr. 20, bestimmt.
Herne, den 12. November 1907.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Hirschberg, Schles. [67488] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Biskuitfabrikanten Paul Arnolb aus Warm⸗ brunn ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke sowie über eventuelle Anträge auf Fest⸗ fh des Honorars für den Verwalter und die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 18. Dezember 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Wilhelm⸗Straße 23, im II. Stock, Zimmer Nr. 29, bestimmt. Hirschberg i. Schl., den 18. November 1907. Königliches Amtsgericht. Hirschberg, Schles. Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Biskuitfabrikanten Paul Arnold von Warm⸗ brunn soll die Schlußverteilung erfolgen. Teilungs⸗ masse 10 220 ℳ 63 ₰, wovon noch die gesamten Kosten des Verfahrens zu berichtigen sind. Zu be⸗ rücksichtigende Forderungen 104 521 ℳ 99 ₰ § 151 Konk.⸗Ordn. Hirschberg i. Schl., d. 21. Nov. 1907. Der Konkursverwalter: Louis Schultz.
Köpenick. Konkursverfahren. [67487]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Maurermeisters Louis Fuhrmann in Friedrichshagen ist der Schlußtermin auf den 13. Dezember 1907, e ee. 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer 38, bestimmt. “
Köpenick, den 19. November 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
[67492] Lauchstedt (Lauchstädt, Bz. Halle). Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Fritz Weguner in Schafstedt ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin und zugleich Termin zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses auf den 7. Dezember 1907, Vormittags 9 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Lauchstedt, Zimmer Nr. 1, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei zvx zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt.
Lauchstedt, den 18. November 1907. 1“
Ochse, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Lüdinghausen. Beschluß. [67507]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Maurermeisters Heinrich Horstmann gt. Hell⸗ kamp zu Bork wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. “
Lüdinghausen, den 15. November 1907. 8
Königl. Amtsgericht.
Neustrelitz. Beschluß. [67540]
In Sachen, betreffend den Konkurs über den Nach⸗ laß der Klempnermeister Schmidtschen Eheleute zu Neustrelitz, wird auf Antrag des Kaufmanns Grosse und des Kaufmanns Degner, beide zu Neu⸗ strelitz, ein besonderer Prüfungstermin bestimmt auf Mittwoch, den 27. Nov. 1907, Vormittag 10 Uhr.
Neustrelitz, den 15. November 1907.
Großherzogliches Amtsgericht.
Nordhausen. [67539]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der am 2. Mai 1907 verstorbenen Frau Emma Rinne⸗ bach hier soll mit Genehmigung des Gläubiger⸗ ausschusses eine Abschlagsverteilung vorgenommen werden, wozu 2283 ℳ 52 ₰ verfüabar sind. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen Amts⸗ erichts Abt. II hierselbst niedergelegten Verzeichnis nd dabei Forderungen ohne Vorrecht in Köhe von 5708 ℳ 82 ₰ zu berücksichtigen.
Nordhausen, den 19. November 1907.
Ferdinand Kluge, Konkursverwalter.
osterburg. Konkursverfahren. [67513]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Wilhelm Schulze zu Gladigau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 3
Osterburg, den 15. November 1907.
Königliches Amtsgericht. 8
Pasewalk. [67486]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Emil Salomon zu Pasewalk wird die Vornahme der Schlußverteilung genehmigt und zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Erörterung über das den Mit⸗ gliedern des Glaͤubigerausschusses zu bewilligende Honorar der Schlußtermin auf den 11. Dezember 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht anberaumt.
Pasewalk, den 14. November 1907.
Königliches Amtsgericht.
Polkwitz. [67493]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des 2. 2v e; Max Dobler aus Polkwitz ist auf⸗ gehoben worden. 8
Polkwitz, den 21. November 1907.
[67538]
Kgnigliches Amtsgericht.
warenhändlers in Stetten o. R. folgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des K. Amtsgerichts von heute aufgehoben worden,
Rottweil. Konkursverfahren. [67518]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Franz Kopf, Bauers und früheren Spezerei⸗ nach er⸗
Rottweil, den 18. November 1907. Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Seeger. Strassburg, Els. 167526] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hoteliers Ferd. Wallrabenstein hier wird nach
Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Straßburg, den 20. November 1907. Kaiserliches Amtsgericht.
Wandsbek. [67489] In Sachen betreffend den Konkurs über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Ernst August Bargmann in Wandsbek wird das Verfahren wegen Unzulänglichkeit der Masse auf Grund des § 204 K.⸗O. eingestellt.
Wandsbek, den 21. November 1907.
Königliches Amtsgericht. Abtlg. 4.
Weida. Konkursverfahren. [67508] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 17. März 1907 verstorbenen Witwe Hanne Christiane Krause, geb. Löscher, in Weida wird auf Antrag des Konkursverwalters, Rechts⸗ anwalts Dr. Gottbehüt in Weida, hiermit eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Weida, den 19. November 1907. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. II.
Znin. Koöonkursverfahren. [67536]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Hausierers mit Kurz⸗ und Wollwaren Valentin Bauza in Znin ist infolge eines von dem Ge⸗ meinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 21. De⸗ zember 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte in Znin, Zimmer Nr. 3, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Ge⸗ ““ zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt.
Zuin, den 19. November 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachunge [67542] der Eisenbahnen.
Deutscher Eisenbahngütertarif, Teil II, Be⸗ sonderes Tarifheft Q. (Niederschlesischer Stein⸗ kohlenverkehr nach der Staatsbahngruppe I.) Mit Gültigkeit vom 25. November d. Is. werden die Stationen Carlshof und Hegelingen des Direktions⸗ bezirks Königsberg in den Tarif einbezogen. Nähere Auskunft geben die beteiligten Dienststellen. Breslau, den 18. November 1907. “ Königliche Eisenbahndirektion.
[67543] Belgisch⸗Deutsche Eisenbahnverbände.
Am 1. Dezember ds. Js. tritt zu dem Verbands⸗ gütertarif für die Belgisch⸗Deutschen Eisenbahn⸗ verbände, Teil I Abteilung B, vom 1. April 1905 der Nachtrag V in Kraft. Er enthält Aenderungen und Ergänzungen der Allgemeinen Tarifvorschriften, der Güterklassifikation, des Nebengebührentarifs und des Anhangs. Nähere Auskunft geben die be⸗ teiligten Verwaltungen. Der Preis des Nachtrags beträgt 15 ₰. 1
Cöln, den 18. November 1907.
Namens der beteiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahndirektion.
[67544] Deutsch⸗Belgischer Gütertarif, Teil II Heft 3 vom 1. März 1904.
Mit Gültigkeit vom 1. Dezember 1907 wird die Station Neheim⸗Hüsten des Eisenbahndirektions⸗ bezirks Elberfeld in den Ausnahmetarif 36 (Schwefel⸗ säure) einbezogen.
Die Frachtsätze bilden sich durch Anstoß von schancs für 1000 kg in diejenigen von Hagen
estf.).
Nähere Auskunft geben die beteiligten Verwaltungen,
Cöln, den 18. November 1907.
Königliche Eisenbahndirektion.
[67545] Bekanntmachung. Deutscher Seehafenverkehr mit Süd⸗ deutschland.
Mit Gültigkeit vom 1. Dezember 1907 wird die Station Königsberg Lizentbahnhof mit den Fracht⸗ sätzen für Königsberg Ostbhf. in den Ausnahme⸗ tarif 21 für Bier aufgenommen.
Näheres ist bei den beteiligten Dienststellen zu erfahren. 8
Hannover, den 18. November 1907.
Königliche Eisenbahndirektion.
[67737] Bekanntmachung. Süddeutsch⸗Oesterreichisch Ungarischer Eisenbahnverband.
Am 1. Januar 1908 erscheint ein neuer Tarkf Teil II Heft B (Gemeinschaftliches Heft) enthaltend: Besondere Bestimmungen nebst Kilometerzeiger und Lieferfristtabelle für den Güter⸗ und Tierverkehr mit Ungarn. Der seitherige Tarif Teil II Heft B (Ge⸗ meinschaftliches Heft) vom 1. April 1903 tritt gleich⸗ zeitig außer Kraft.
Der Preis des Heftes Fhert 70 ₰ = 80 Heller.
München, den 19. November 1907. Tarifamt der K. B. Staatseisenbahnverwaltung.⸗
[67541] Nebenbahn Erstein —Oberehnheim-— Ottrott.
Am 21. d. M. wird die an die Stationen Erstein (Reichsbahnhof) und Ottrott (Nebenbahn Rosheim — St. Nabor) anschließende 1,0 m spurige Nebenbahn Erstein —Oberehnheim-— Ottrott für den allgemeinen Verkehr zur Beförderung von Personen, Reisegepäck, benchan, lebenden Tieren, Fahrzeugen und Gütern eröffnet.
Der Fahrplan und die Beförderungspreise fir Personen, Güter ꝛc. können bei der Betriebsführung in Ottrott i. Els. sowie bei den Stationen der Nebenbahn eingesehen werden.
Straßburg i. Els., den 20. November 1907.
Der Vorstand.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗ Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagl⸗
—
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
1. do. o. bremer Anl. 87,88,90, 192, 93, 9
do. 87, 91, 93, 99, 04
1 do. 1893/1900 eüt. d
88 und Wefifäͤl.
Amtlich festgestellte Kurse. gerliner Burse vom 23. November 1907. eseta = 0,80 ℳ 1 österr.
1 Gld. österr. W
1 Tank, 1 8,91 L6u, 1 7 Gld. südd. W.
2,00 ℳ
1 Lipre
Umsterdam
neife und Antwerwen
. Fhetanic ö
senische Pläne... Pälkenische .
openhagen 8 Fhcon und Sphets
do.
tondon 5 g68
Rüarb und Bareelona
ebcweizer vijctge 84.
do. n. 22 Stockholm Gothenburg
Warschau .„ 4„222„ Pien IE11““ do. 6661
Berlin 7½ (Lombard 8 ), Amsterdam 5. 24 Cbristiania 6. Italien. Pl. 5 ½. Kopenhagen 7. Lifsabon 5 ¼. 4 ½. Paris 4. St. Petersburg u. Warschau 7 ½. Schweiz 5 ½. Stockholm 6 ½¾. Wien 6.
Geldsorten, Banknoten und Coupons. J. Bankn. 1 8½
sondon 7. Madrid
Münz⸗Duk.] pr. 9,72 bz Rand⸗Duk. J
Sovereigns . 20.52,G
Frs⸗Stücke. —,— 8 Guld.⸗Stücke —,— Gold⸗Dollars. Imperials St.. do. alte pr. 500 g Neues Russ Gld
zu 100 R. 216,30 e. b E Amer. Not. gr. 4,195 bz G .4 195 bz G
do. kleine... do. Cp. z. N. B. —.— Belg.N. 100 r. 31,40 bz Dän. N. 100 Kr —,—
Dtsch. Reichs⸗Schatz do. do. 3
do. do. 3 ½ do. do. 3 ½
do. do. 3 Preuß Schatz⸗Scheine do. do. 3 Dt. Reichs⸗Anleihr „3 ½
do. d 3
E ult. Nov.
do. Preuß. konsol. Anl. 88
do. do. 2 ult Nov. Baden 1901 unkv. 09 do. konv. 3 do. v 92, 94, 1900 do. 1902 ukb. 10 1904 ukb. 12 1907 ukb. 15 1896
b84* ö. 1907 unk. 15 do. Eisenbahn⸗Obl. do. Ldsk.⸗Rentensch, örnsch.⸗Lün. Sch. 7L do d. VI
’ * 8. 99 2 „ 8 do. do. 1905, unk. 15 do. do. 1896, 1902 : bamburger St.⸗Rnt. do. amort. 1900 do. 1907 ukv. 15
do. 1886, 97, 1902 len 1899 unk. 09 do. 1906 unk. 13
do. 1896,1903,04,05 (Staats⸗Ani. 1906 I1“
. do. b Meckl. Eisb.⸗Schuldv. do. do. 1890, 94 ¼
do. do. 1901, 05,3
hend. Sr. E. 1908— 8 Gotha St⸗ v.1900 Sächsische St.⸗Rente enn ult. Nov. chwrzb.⸗Sond. 1900 ürttemberg 1861-83
mmnopversche “ desse 8 E“““ ensher :8 ürrund Nm. (Brdb.)
8,0ö. do. 3 an b er 2 * 4 do. e 22772 . phsensche W.“
0. Preußische ....
de Sichsische de.
Sclesscce .. . 4
1 ö 3 Zchlegwig⸗Hviflein. b. do 3
4 Anleihen st
dbenbg. staatl. Kred. 1 do. 3
so arg. = 88b Ceering =e2h4 Die einem Papier zrbestimmte Nrn. od. G
er bez. Emission lieferbar sind We 88
Eng
dobobox
— v; SSEeSEESS
2
6VEgFgSE —J=V=VV—
2 8.
w S88S
₰2
ESheg
— —
SS g
EExEʒ
SSEEOg— 2 S
2 8. g
S
EüAabheekEen A
22ö=ö2ö
DS
——8OOSOO OYOeYSYOęSOSV —— —
Norweg. N. 100 Kr. Oest. Bk. p. 100 Kr. do. do. 1000 Kr. Russ. do. p. 100 R. do. do. do. do. 5,3 u. IR.
Schwed. N. 100 Kr. Schweiz. N. 100 Fr. Zollep. 100 G.⸗R. kleine. Deutsche Fonds. Staatsanleihen.
5000 — 500182,00 bz G
5000 — 200⁄99,60 bz
5000 — 200 1„975 bz B
5000 — 20091.30 G
5000 — 200 /80,60 bz B 500
5000 — 5000 — 200—-,2 3000 — 600⁄8,—
3000 — 1007 —.— 3000 — 100 92,50 G 3000 — 100.,— 5000 — 100-.— 2000 — 100.— 1000 — 200†—.— 5000 — 100182,90 bz G
entenbriefe.
3000 — 30 10 3000 — 30 3000 — 30 10
3000 — 30 b 10] 3000 - 30 3000 - 30
1 3000 — 30 8 3000 — 30 sch. 3000 — 30 3000 — 30 g
eso (Gold) = Dollar = 4
4ℳ4 gte Bezeichnung N besagt, daß chsel
Ge.
AaghreSeneg
Agkas
5 8
Sxigsga Jrase g2ns
1 1.10.08 98,25 bz G 5000— 200 93,25 bz G rsch. 10000 — 20082 90b; G
8 5000 — 150193,60 bz G 10000 — 100182,80 bz G
-Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl.
do. GothaLandeskrd. uk. 16
bdo. do. 8 do. do. 1902, 05, 05 Sachs.⸗Mein. Lndkred.
do. do. konv. S.⸗Weim. Ldakr. uk. 10
do. do. 3 Schwrzb.⸗Rud. Ldkr.
do. Sondh. Ldskred. Div. Altdamm⸗Kolberg.. VergischeMärtischr. Braunschweigische..
Magd.⸗Wittenberge 3
Mecklbg. Friedr.⸗Frzb.
.SSPEbegEn ———2aO9-A —,— —
8.—
&. 2*
798 8
— SS E
22
Wismar⸗Carow 3 Provin
Brdbg. Pr.⸗Anl. 1899 Cass. Endskr. S. XXII XIX
do. do.
do. do. XXI Hann. Pr. A. V. R. XV do. do. Ser. IX
do. do. VII, VIII Ostpr. Prov. u. IX do. do. I —IX “ Provinz.⸗Anl.
er Provinz.⸗
Anl.
Rp. XX, XXI,XXXI de. XKXIIu XXIII 5 XXX
do. d9. III, VII, X, XII-
XVII, XXIV-
KXXVHIIXXX
do. XXVIII unk. 16 do. XIX unk. 1909
do. XVIII.
do. IX. XI, XIV Schl.⸗H. Prv. 07 ukv. 19 do. do. 98 do. 02, 05 ukv. 12/15 do. Landesklt. Rentb. WestfPrv⸗A IIIukv09 do. IV, V ukv. 15/16 do. do. IVukv. 09
do. do. II
„III, IV do. IV 8 — 10 ukv. 15 8
Kreis⸗ Anklam Kr. 1901ukv. 15 Flensburg Kr. 01 .. Kanalv. Wilm. u. Telt.
Sonderb. Kr. 99 ukv. 08 Telt. Kr. 1900, 07 uk. 15
do. do 1890,1901
gcccg68 E 22
— —
SEEgEgEEEEEggseesg⸗
—0,
82
—ö2IASSen S—
½
—,——:'OO-————— —
2222=2
23₰ 1
22NNS
geegeesEgg
———A- —0S8SSS
8
8 DSSSSSᷣ⸗
8
—V-
Seeeen
Q
S
ᷣ —½
J 8000. 100793,25 G 6] 5000 — 100.—
5000 — 100 100,00G 5000 — 100 92,00 G 8 99,75 G . 92,750 3000 — 009.— 3000 u. 1000 ,— 1000 — 200 ,—
1000 — 1008,— nanleihen.
1000 u. 500 ,— 3000 — 300 92,50 et. bz G 3000 — 300
800 —,— 5000 — 500 +.— 500 — 100⁄-8,M
8
5000 — 100⁄,— 5000 — 100 100,00 G
— 92,50 5000 — 100 94,00 G
8
5000 — 100 98,20 bz 5000 — 100 89,40 bz
5000 — 200 q.— 5000 — 100 89,00 bz 5000 — 100-, 2900 809 89 509zG 5000 — 200 95,50
. 375G
5000 — 500 90,40 G . SvöHh.10 G 2000 - 500 91,30 G 5000 — 500 88,50 G 5000 — 200 82,25 G .99,50 bz 5000 — 200-,— 5000 — 005+.— 5000 — 00—— 5000 — 200 09,40 B 5000 — 200,99,90G 5000 — 200195,60 G 5000 — 200 91,40 G 5000 — 200 91 40 G 5000 — 200 83,00 9 3000 — 500——
3000 — 200—-,— dtanleihen. 5000 — 200 98,25 G 5000 — 200 98,80 G 2000 — 500—,— 2000 — 200⁄¼+,— 5000 — 500 98,75 bz 1000 u. 50
Aachen St.⸗Anl. 1893 1902 N
do. do. 1902 unkv 12 189
do. Altenburg 1899, I u. II Altong 1901 ut. 11 N do. 1887, 1889, 1893 Apolda 1895
Aschaffenb. 1901 uk. 10
Augsb. 1901 ukv. 1908 do. 1907 unk. 15 do. 1889, 1897, 05
Baden⸗Baven 98 65 N Bamberg 1900 nr 1i
do. L Barmen 1880 do. 1899
1901 N
do. do. 76, 82,87,91,96 do. 1901 N, 1904, 05 Berlin 1876, 78 do. 1882/98 do. 1904 I do. Hdlskamm. Obl. do. Stadtsvn. 1899 do. 1899, 1904, 05 Bielefeld 1898, 1900 do. F, G 02/3 ukv. 08 Bingen a. Rh. 05 I, II. Bochum.. 1902 e 1900 o.
do. Boxh.⸗Rummelsb. 99 901/4
Brandenb. a. H. 1 g 1901
do. Breslau 1830, 1891 Bromberg 1902 do. 1895, 1899
Burg 1900 unkv. 10 N/4 Cassel 1901 III. 4 do. 1968, 72, 78, 87 3 ½ do. 1901 N 3½ Charlottenb. 1889/99/4 do. 1895 unkv. 11 4 do. 1907 unkv. 17/4 do. 1885 konv. 1889/ 3 ½ do. 95, 99, 1902, 05/3 ½ Cohlen; 85 kv. 97,1900 3 1
.. 1902 N 1
do. 1906 ukv. 11/4 do. 94, 96,98, 01, 03,32 Cöpenic 1901 unkv. 10/4 Cöthen i. A. 1880/1903 3 ½ Cottbus 1900 ukv. 10/4 do. 1889 3 ½ do. 1895ʃ3 Crefeld 1900/4 do. 1901/06 ukv. 11/12]4 do. 1907 N unkv. 17/4 do. 1876, 82, 8881 do. 1901, 1903 3⁄ Danzig 1904 ukv. 17 /4 do. 1904 N 3 ⁄ Darmstadt 1907 uk. 14/4 do. 1897 3 ½ do. 1902, 05 3 ½ Dessau 1896,31 Dtsch.⸗Evlau 07 uk. 15/4 O.⸗Wilmersd. Gem 99/4 Dortmund unk. 1912ʃ4 d 91, 98, 03/ 3 ½
1900 uk. 10 x
do. do. V unk. do. do. VIINuk. do III, IV, VINufl2 / do. Grundr.⸗Br. I
Düren H 1899, J1
—é;’=Vg SESSSPV OOVAVSSSSESVOVSVSVOOVBV
— -- -- S0SSS Seees
eeeeees
16e
8.
A gerEes; vs SSSb.
— 8— 2& & 28SU2n2Igg 2=q2Sg= S SSS82SSESg
8 Pg9.
—8
82 SeeRmcescohhSeSesnnIöggn
92929 28 828 8 82 be
S0⸗ —
— .2727
qhwböGöÖ’hh. —
0202 ——
—-2ö2ög ½ SZöö
SüPFEPPPEPESPESPPPSPSPEPESEPESPESUCEPPEPEFgF
— 2* — geeehen
& DSS=SSS
PssEgS. 8=8'2gEö=äöAg
—,— ——
& srszeseP: 88.8ö.5⸗S; — SS8
aGFͤeeeghehienn. 2é2ͤöIööES
S28S S
8
58OOSES 8S
2
& G 2
5000 — 500,—,— 5000 — 200 99,00 B 8 99,0 Oet. bz B
5000 — 500 —,— 1000 — 100[99,75 G 5000 — 500 [99,00 G 5000 — 500][90,60 G 1000 — 100 91,00 0G 2000 — 200,— 5000 — 200 [98 25 SFü
5000 — 500 99,00 B 5000 — 500 98 70 B 5000 — 500 [90,50 G 5000 — 500 90,50 G 5000 — 100 96,10 G 5000 — 100 3,00 bz 5000 — 100 93,10 bz 20000 -5000 ,vep 5000 — 200 [99,70 B 5000 — 200 89,75 B 2000 — 500 98 00 G 2000 — 500 98,00 G 2000 — 200 90,00 G 5000 — 200(,— 5000 — 1000 95,10 G 5000 — 500 [90,40 G 5000 — 500 84,25 0) 1000 — 200 90,50 B 5000 — 100⁄199,00 G 5000 — 100,— 5000 — 200 [90 30 G 5000 — 200 98,60 bz G 5000 — 100 92 00 B 2000 — 100/98,50 B 3000 — 200 92,00 G 5000 — 200-,— 2000 — 100 98 00 bz 5000 — 100/ 99,60 G 4000 — 500⁄, — 2000 — 100 [95 00 G 5000 — 100 1,0,50 bz B 5000 — 200][92,00 G 3000 — 100,— 5000 — 500 09,10 bz 5000 — 500/[99,50 bz 5000 — 500 92,80 G 2000 — 200/[98,75 B 500 — 300 +,— 5000 — 500 98,75 G 5000 — 500 94,25 G 5000 — 500 ,— 5000 — 200 98,50 bz 5000 — 200⁄5,—
5000 200 91.50 B
5000 — 200 [89,80 G 5000 — 200 99,00 G 5000 — 200 [90,10 G 2000 — 200 98,50 G 2000 — 200⁄,— 2000 — 200,— 5000 — 200,—
8 97,80 G 1000 — 500 99,50 G
8 98,00 bz G 3000 — 500 90,20 G 5000 — 100][99,40 G 5000 — 200 E t. 5000 —- 100⁄,—
75000 - 10001.— . . 28 200 9c 8
8000100ff 1000 98,75
1000 [91,25 G
do. 05 ut. 1] vo. 1900 N07 uf, 18
do. 876 3 do. 88.90,94,00 N, 03
Duisburg .1899 do. 1907 ukv. 12 do. 1882, 85, 89, 96 do. 1905 N Durlach 1906 unk, 12 Eisenach 99 uky. 09 * Erverfeld 1899 △ do. konv. u. 1889 Elbing 1903 ukv. 17 do. 1903
190³
Ems 3˙3 Erfurt 1893, 1901 N.
do. 1893 N, 1901 N Essen 1901 do. 1906 N unk. 17 do. 1879, 83, 98, 01 Flensburg 1901 1896
do. 3 Frankf a. M. 1906 N 0 1899
do. do. 1901 N.
1903¾
do. Fesscr 8 reiburg i. B.. ,37
do. 3 Fürstenache Sp. 00 N ürth i. B. 1901 uk. 10 1901]4
do. Fulda 1907 N unk. 12 Gelsenk. 1907 N üukv. 18 Gießen 1901
do.
do. 1905 Glauchau 1894, 1903
Gnesen 1901 ukv. 1911 do. 1901 3
Görlitz 1900 unk. 1908 1900 ]*
do. Graudens 1900 ukp. 10 Gr. Lichterf. Gem. 1895 Güstrow 895
. 3 ½ Hadersleben 1903 ¾ agen 1907 N ukv. 12
Baterzediii N le 1900 N
do. 1905 N ukv. 12 1892
annover
arburg a. E. .1903 eidelberg 1907 uk. 13. 1903 ¼
do. Heilbronn 97 N ukv. 10 1903/3
erne ildesheim 1889,1895*¾ 3 1896]1
Frter
ohensalza. 8. 18977
omb. v. d. H. kv. u. 02
lena 1500 ukv. 1910 do. 1902 Kaiser 991 unk. 124
do. 11
1 konv. Karlsrutze 1907 unk. 13
do. kv. 1902, 03
1886, 1889
do. Kiel 1898 uko. 1910
do. 1904 unkv. 17
do. 1 do. 1901, 1902 do. 1904 Königsberg. 1899 do. 1901 unkv. 11 do. 1901 unkv. 17 do. 1891, 92, 95, 01 Konstanz 1902 Krotosch. 1900 Lukv. 10 Landsberg a. W. 90, 96 Langensalza.. 1903 Lauban 1897 Leer i. . 1902 Lichtenberg Gem. 1900 diegnikz 1892 Ludwi 29 06uk. 11 do. 1890,94,1900, 02 Lübeck. 1895 Magdeb. 1891 ukv 1910 do. 1906 unk. 11 do. 1902 unkv. 17 N do. 75,80,86,91,02 N Mainz 1900 unk. 1910 do. 1907 Lit. R uk. 16 do. 1888,91 kv., 94,05 Mannheim.. 1901 do. 1906 unk. 11 do. 1907 unk. 12 do. 88, 97, 98 do. 1904, 1905 Marburg 1903 N Merseburg 190 1ukv. 10 Minden 1895, 1902 Mülhausen i. E 1906 e. 199† ine. 16 m, Rh. do. 1904, F ukv. 11 do. 1899, 04 N Mülb, Rubr 1889, 97
München.... 1892 4
po. 1900/01 uk. 10/11 do. 1906 unk. 12 do. 1907 unk. 13. do. 86, 87, 88, 90, 94 do 1897, 99, 03, 04 M.⸗Gladb. 99,1900 N do. do. do. 1 Münden (Hann.) 1901 unster 1897 auheimi. grs 1902 Naumburg 97,1900 kv. Neumünster 1907 Nürnb. 99/01 uk. 10/12 do. 1902,0 4uk. 13/14 do. 1909 unk. 8v; do. 91,93 kv. 96-98,05 do. 1906
Osenbach . M. 1899 nbach a. M. senbach .n. 4299 Offenburg... 1898 do. 1905 Ode.n 19828 % pp. imn 8 8 9 2 öö“ 1897 vit 8 2 2³
—22 —
* —’SWVeOS=VYVYVYVYVYVYV =VV
S2ö2ö==nSIINN= S SSSS
8gE 'ö2 —
ükeekkekeeeeeesesesk
qAÖE=gSSdo
SS N
8.
—2
* /,VSE FEEEFEFEEEEPEPPereeeserrrerneee-s- IEISI v 8338F8'8SSSSS'SSS
2₰
—ö—öööA
—+ SS=-
1· =
.
—22SS
2 8
8 dd——ö—
A& —
do. 1907 N unkv. 17 1889, 1898
—
SSEEg’ge —.—
*—
—ö—-S
22q2ö22öSISS 8”S
SD
S,—OqOqiNn 2 7
8
+₰ —,—
2qꝑFg 2Z2SN
2— —X
88= ·q EC
—12——ö1
05
. = S S
* —O—-9Eöög
2
182g=FbS08SS=Eéö2IISISII=
SS”
2 2½ ie
—
—ö—b6nn*8eer D
2½8—* —,—
2
eüeeeeeesee 5ö=gögü=göö=gö=gSgnn
—=2
r E 9Snbee a*rn
2
22 —
0 — SSSSSSee*
2 —V VSę Vę ZW ½X, ZX
2 ₰
8q855Egg 332»/3. — —
22 —
S — SegeSgSngnneneeseeeSe
—g —
2 ₰ —
——
—2
— 2 2—
2,.——
PSmrbheäPPer SS
D
—— 2,—2-=-=
=’‚=n=gé ————Vq—q— ——
*g ☛—
Berlin, Sonnabend, den 23. November
Düsselvorf 1899 4 1.39 5000 50098,.50 s 2 19 versch. 5000 — 500 98,50 G
98,70 B
10000 — 200 99,00 G
5000 — 500 90,50 G 1000 1000 1000
5000 — 200—,— 2000 — 200 98 60 b
5000 — 200 88,50 5000 — 200 91,00 G 5000 — 200 98,25 G 5000 — 200 91.50B
000 - 200 5000 — 1000 [98,25 G
5000 — 500 98,00 G 5000 — 200 93,00 B 2000 — 20098,50 B 2000 — 200 95,00 G 5000 — 200101,20 bz 5000 — 200 92,50 5000 — 200 92,50 G 5000 — 200,— 5000 — 200 91,50 G 2000 — 200 97,66 bz 2000 — 200 50,25 0
2000 — 200 98.75 G 2000 — 200 90,75 B . SSs.10G
. L898,60 G 2000 — 100 98,10G . 8.10 9 90,50 G
1000 u. 500[90,30 G
5000 — 200 [98,00 G † . 91,00 B
5000 — 100 98,50 G 5000 — 100 91,10 G 1000 — 200 98,00 G 1000- 200 [93,00 G 8000 - 1007¼,— 5000 — 500 98,90 B 2000 — 2001 —,— 5000 — 100198,75 G 5000 — 100 99,00 bz 5000 — 100,— 5000 — 100][90,30 G 3000 — 500 91,50 G 2000 — 200 [91,00 G 5000 — 500 [92,60 G 5000 — 500 —,—
98,00 G
91,00 G 2000 — 200 ,— 5000 — 5009-,— 5000 — 500 90,50 G 1000 — 200 [89,50 bz 1000 u. 500 98,90 B 1000 u. 500 90,10 G 2000 —
2000 — 500[91,00 bo 8 91,25 bz 2000 — 500 98,40 G 2000 — 500/[98,50 B 2000 — 500 98,60 bz 2000 — 500 91,00 2000 — 200 90 30 G 3000 — 200 97,60 G 2000 — 200 91,50 G 2000 — 200,— 1000 — 200 —,— 5000 — 200—,— 2000 — 200—,— 2000 — 200 [91,50 B 2000 — 200 98,40 B 1 90,10 G 2000 — 500 ⁄,— 5000 — 100 98,80 G 5000 — 200][98,80 G b 599,10 bz 5000 — 100 92,20 G 2000 — 500/[97,80 G 2000 — 500 98,60 G
—
en 1903 unk. 13 1903 3
8E8EoEEEII111“1“ SO
ESSSESSSVB— —.
8 8₰
dact.. b.97N01-03,05 1889
do. Remscheid 1900, 1903 dü en 28 18 4
.SSIAA
A.e
22
E
PPEE
do. Saarbrücken 1896 St. Johann a. S. 02 N do 1896/3
rg Gem. 96
—½
gPEPPPEPEPEg —8IIS2In
5000 — 500 92,00 G 5000 — 200 99,25 bz G
EbebSE —,—ö9ö82
Schwerin i. M. 1897 ¾ Solingen 1899 ukv. 10/4 1902 ukv. 12 Spandau 1891
Stargardi. Pom. 1835
eE
eEE S8S8SS SSe
EEE
—
*
ettin Lit. N do. 1904 2
.1906 N unk. 13
Thorn 1900 ukv. 1911 do. 1906 ukv. 1889
S
geeberergeenee
20086 Im N1061˙*¾. — müEWüE SS8S8S22888—
—D
Wiesbaden 1900, 01
1903 ukv. 16 % 1903 ukv. 12 1879, 80, 83
ZZZͤZaͤZaͤZͤZZͤͤZͤZZSZͤZAqͤZAqZͤͤZqͤZͤee41e —x2 S S88
aebs.
O00˙86 11'aa1061˙⁰⁷4¼
en 22
—,—
Zerbst 1905 II
Berliner...
2228
3000 — 300 3000 — 150 99,25 bz 3000 — 150 9
—V——ygggV eSEgeeg
83
5000 — 100 81,80 bz G 50000 — 100,—
A& .
D. E. kür d. Kur⸗ u. Neum...
2828822ö=2
-— SSS
do. do. Landschaftl. Z do. d
—SgSSg=IS=IS=ISgVg Seeeghnne
do. Ostpreußische do.
2222ö2ö2E2
do. eerhe
o.
do. neul. f. Klgrundh pdg. sch Se.v 265
0 e S. VIZ—
83 XI-XVI
STIbeeäööe E
3000 — 200 100 50 G 5000 — 100 92,60 G
Sächsische.
4
—
5000 — 75 [98,50 bz 3000 — 60
2822222ö22222ö2ö2222ͤ2=
o. chles. altlands
b= b- ” qq
22282ö2ög2*
SSSeass 020 02 02
—,————————— ——ℳNRꝛ˖mc,—i——— ꝛ— ß — ——,——,—,—
FPFPePPäPeeäeee
do. do. Schlesw.⸗Hlst. 2.⸗
do. d 5000 — 200 [89,25 G) 5000 — 1001[97,50 G 5000 — 100 [90,00 G 5000 — 100 [86,00 G 5000 — 100 90,00 G 5000 — 100 [81,00 5000 — 100[97,50 5000 — 100 [90,00 G 5000 — 100 [81,00 G 5000 — 200 [95,00 G 5000 — 200 91,60 G
5000 — 200 89,50 bz G 5000 — 200 80.75 5000 — 60 [89,25 bz B 17 200 20080,50 6
222ö2ö2ö2SS2S222ͤ2AN
do. Westfälische do.
—— —'O—O:'OeOAOOAq— aRm RUREwmün. GPGEGSGGSGöeGgg
do. 8 3 Hess. Ld.⸗Hypotheken⸗
Pfandbr.
do. do. XIV-XV
do. Kom.⸗Obl. V.VI do. VII-VIII4
Sächsische Pfandb Landw. Pfdb. 19 X
do. Kreditbriefe do
Bad⸗Präm.⸗Anl. 186714 Braunschw. 20 Xlr.⸗L. — p.
übecker 50 Tlr.⸗-Lose Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. Sachsen⸗Mein. 7 fl.⸗L. Augsburger 7 1 Cöln⸗Mind. Präm.⸗Ant. Pappenheimer 7 Fl.⸗Lose
Anteile u. Obligationen
Ostafr. Eisb.⸗G. Ant. 3 (v. Reich m. 3 % Zins. u. 120 % Rückz. aar.)
— — — —- — — —222ö2ö2ö2n2
verschieden
— pr. Stück
Deutscher Kolonialgesellschalten. 11 eear 1,80 0 *
828 86 2061 99% S01˙86 2061c9.