1907 / 281 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Nov 1907 18:00:01 GMT) scan diff

beraumt worden. Beklagter wird dazu geladen mit

der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

5 8 ichen Zustellung wird diese Ladung bekannt ge⸗ acht.

möäültona, den 15. November 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[68301] Oeffentliche Zustellung.

Der Werkmeister Friedrich Manthey in Berlin, Lothringerstraße 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Siegbert Loewy zu Berlin C. 54, Schön⸗ hauser Allee 56 II, klagt gegen seine Chefrau Auguste Manthey, geb. Zbvszewska, unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte im Herbst 1904 aus der Wohnung E 89 verschwunden sei und sich seitdem verborgen alte und ihr Aufenthalt nicht zu ermitteln sei, auf Grund des § 1567 Ziffer 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 34. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Gruner⸗ straße, Zivilgerichtsgebäude, II. Stock, Zimmer 24, auf den 4. Februar 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Auszug der Klage

dannt gemacht. 70. R 297. 07.

Berlin, den 21. November 1907.

Titze, 118 Gerichtsschreiber des öolchen Landgerichts I.

[68302] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Therese Michaelis, geb. Marcus, Berlin, Cantianstroße Nr. 19 bei Gehr. Mareus, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Scotti, Berlin, An der Jerusalemer Kirche 3, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Max Michaelis, zuletzt in Berlin, Straßmannstraße 36, wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie Mitte Februar 1907 körperlich schwer mißhandelt und Ehebruch getrieben habe, auf Grund der §§ 1565 und 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem Antrage, 1) die Ehe zu trennen 2) den Beklagten für den allein schuldigen Teil lu erklären, 3) dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 34. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, Zivilgerichts⸗ gebäude, II. Stock, Zimmer 2⁄4, auf den 14. Fe⸗ bruar 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zu, Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Aus'ug der Klage bekannt gemacht. 70 R. 211. 07.

Berlin, den 22. November 1907. Titz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[68304] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Emil Raguse zu Svpoeeckhorn, Haltenerstraße 74, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Marienthal in Bochum, klagt gegen seine Ehefrau, Karoline geb. Schischewski, unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 Abs. 1 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Bochum, Schillerstraße, auf den 7. Februar 1908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 22, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fem Zwecke der zsgenclichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 125 07. Bochum, den 13. November 1907. . Kemper, Landgerichtssekretär, GBerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[68305] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schlossers (Maschinenbauers) Otto Max Wippert, Maria Mathilde Friederike geborene Lücke in Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. O. Cohn in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalis, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten auch für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht, Zivilkammer II, zu Bremen, im Gerichts⸗ gebäude, 1. Obergeschoß, auf Freitag, den 24. Ja⸗ nuar 1908, Vorm. 9 ¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Bremen, den 21. November 1907. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Brandt, Sekretär.

[68306]

In Sachen der verehelichten Luise Beinert, geb. Tschanter, zu Lauban, Klägerin und Berufungs⸗ klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Nadbyl zu Breslau, gegen ihren Ehemann, den Tagearbeiter August Beinert, früher in Schön⸗ berg O.⸗L., jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, ladet

die Klägerin und Berufungsklägerin den Beklagten Verhand-

und Berufungsbeklagten zur mündlichen lung über die Berufung vor den ersten Zivwilsenat des Oberlandesgerichts zu Breslau auf den 23. Januar 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der -L.ne ve; einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsschrift bekannt ge⸗ macht. 1 U. 212/06, 31 ³. 8 Breslau, den 22. November 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts. 8 [68308] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Fritz Neugebauer, Lina geborene Strauß, in Solingen, —— Rechts⸗ anwalt Dr. Primavesi in Elberfeld, klagt gegen

ihren Ehemann, früher in Solingen, jetzt unbekannten unter der Behauptung, daß der Beklagte, der nie für die Klägerin und ihr Kind sorgte, sie verlassen habe, ohne daß ihr sein jetziger Aufenthalt bekannt wäre, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 9. Juli 1901 vor dem Standesbeamten in Wald geschlossene Ehe trennen und den Beklagten ü- den allein schuldigen Teil erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den

Beklagten zur mündlichen handlung des Rechtsstreits

vor die 6. Zivwilkammer

des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 30. Januar 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu 842Lg Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 5 ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage unt gemacht. Elberfeld, den 21. November 1907.

Ko E“ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [68309] Oeffentliche Zustellung. 2 R. 31/07. 2.

Die Ehefrau des Gärtners Johannes Ellermann, Margaretha geb. Linz in Hanau, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmäͤchtigte: Rechtsanwälte Dr. Malkmus und Dr. Koref daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner Johannes Ellermann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß Beklagter Ende August 1906 die Klägerin gegen ihren Willen böslich verlassen und sich 88 dieser Zeit in böslicher Absicht von der häuslichen Ge⸗ meinschaft ferngehalten habe, mit dem Antrage, die am 9. April 1906 zwischen den Streitteilen ge⸗ schlisen⸗ Ehe zu scheiden und den Beklagten für den Pasd n Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Hanau auf den 31. Januar 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hanau, den 21. Novpember 1907.

Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[68311] Oeffentliche Zustellung. 7 R. 244/07. 4. Die Ehefrau Anna Weigandt, geb. Rudloff, in Wolfenbüttel, Grauhofstraße Nr. 1, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Hesse u. Thoms in Hannover, klagt gegen den Glaser Richard Weigandt, früher in Linden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1566 und 1568 Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu cheiden und den Beklagten für den allein schuldigen eil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannober auf den 1. Februar 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 19. November 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[68313]

Die Rosa Sophie verehel. Becker, geb. Oehler, in Leipzig, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Klien in Leipzig, klagt gegen ihren Ehegatten, den Kauf⸗ mann Karl Christian Moritz Becker aus Kösen, zuletzt wohnhaft in Leipeig, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Ver⸗ lassung 1567 B. G.⸗B.). Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Ehestreits vor die elfte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Leipzig, Harkortstr. 9, auf den 14. Februar 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Fe zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, den 23. November 1907.

[68289]

Der minderjährige, durch den Schlächtermeister Emil Müller in Klein⸗Glienicke, Kurfürstenstraße 3, als Vormund vertretene Adolf Max Albert Vogel, geboren am 25. Januar 1907, Prozeßbevollmächtigter: Referendar Erwin Riegner in Breslau, klagt gegen den Goldarbeiter Adolf Mayer, auf Wanderschaft und unbekannten Aufenthalts, früher in Breslau, Viktoriastraße Nr. 9 1V, unter der Behauptung, da derselbe in der gesetzlichen Empfängniszeit, nämli in der Zeit vom 29. März bis 28. Juli 1906, der unverehelichten Meta Vogel beigewohnt habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer Geldrente von vierteljährlich 54 ℳ, welche, ir. sie seit der Geburt des Klägers rückständig ist, ofort, im übrigen bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres des Klägers sim voraus, am 25. Januar, 25. April, 25. Juli, 25. Oktober jeden Jahres zu entrichten ist. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer⸗ stadtgraben 4, I. Stock, Zimmer 161, auf den 21. Januar 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 18. November 1907.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [68291 Oeffentliche Ladung.

In Sachen der am 3. Mai 1906 geborenen Selma 1g Kleinhaus zu Witten, vertreten durch ihre Vormünderin, Frau Bergassessor Stockfleth daselbst, Moltkestraße 9, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hünewinckell zu Essen, gegen den Arbeiter Ernst Kalverkämper, zu Essen⸗West, Fohnboeserstrah: 108, früher wohnhaft, jetzt unbe⸗ aannten Aufenthalts, Beklagten, ladet die Klägerin den Beklagten auf Grund der zugestellten Klage vom

1 2

4 1

7

den Reisenden Fritz Neugebauer, Aufenthalts,

V

Ver⸗

16 November 1906 zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht

Essen auf den 14. Januar 1908, Vorm. 9 uge Zimmer 43. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Essen, den 12. November 1907. 3

Treu, Amtsgerichtssekretär, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [68292 Oeffeutliche Zustellung.

Nr. 8318. In der Prozeßsache der geschäfsunfähigen Wilhelmine Jäger, Kind der ledigen Therese Jäger von Schielberg, gegen den uchbinder Adolf Strübel, zuletzt hier wohnhaft gewesen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, ladet der kl. Teil den Beklagten zur anderweiten Verhandlung der Sache vor das Gr. Amtsgericht Freiburg, Abt. III, Holzmarktplatz 6, auf Donnerstag, den 16. Januar 1908, Vorm. 9 Uhr.

Freiburg, den 20. November 1907.

Der Gerichteschreiher 9 Amtsgerichts III: ohr.

[68297] K. Amtsgericht Ulm. Oeffentliche Zustellung. Die ledige volljährige Kleidernähterin Anna Fähnle und deren am 4. Mai 1905 geborenes Kind Willy

Fähnle, beide in Heidenheim, treten durch seinen Vormund Werkmeister Burr in idenheim, Prozeßbevollmächtigte Rechtsanwälte torz u. Wild in Heidenheim, klagen gegen Konrad Henne, Pflästerer aus Ulm, mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwängerung, mit dem Antrag, durch, soweit gesetz⸗ lich zulefsig⸗ für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, 1) der Kindsmutter 550 nebst 4 % Prozeßzinsen, 2) dem Kinde vom 4. August 1907 an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus je am 4. August, 4. November, 4. Februar und 4. Mai fällige Geldrente von vierteljährlich 50 und zwar die rückständigen Beträge sofort zu bezahlen und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amts⸗ gericht in Ulm, Justingebäude, Zimmer Nr. 2, auf Donnerstag, den 9. Januar 1908, Nach⸗ mittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Den 19. November 1907. Amtsgerichtssekretär Hailer.

[68298] ““ Oeffentliche Zustellung und Ladung. Mayer, Friedrich Alfons, unehelich der Maria Mayer, Dienstmagd, z. Zt. in Sachsen, gesetzlich vertreten durch den Vormund Wolfgang Mayer, Korbflechter in Viechtach, Klageteil, stellt gegen Füchft, Wolfgang, Inwohner von Prackenbach, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Alimentation, Klage zum K. Amts⸗ gerichte Viechtach mit dem Antrage, zu erkennen: I. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater zu dem von der Kindsmutter am 26. März 1903 außerehelich geborenen Kinde Friedrich Alfons ist. II. Derselbe ist schuldig, für dieses Kind den Unter⸗ halt durch Entrichtung einer für je drei Monate an den Vormund vorauszahlbaren Geldrente von vier⸗ undachtzig Mark pro Jahr von der Geburt des Kindes an bis zum zurückgelegten sechzehnten Lebens⸗ jahre desselben zu gewähren. III. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. 1IV. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar er⸗ klärt. Zur mündlichen Verhandlung über diesen Rechtsstreit wird Termin auf: Donnerstag, den 16. Januar 1908, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Viechtach, Zimmer Nr. 3, anberaumt, wozu der Kläger, der mit Be⸗ schluß vom 21. de. Mts. zum Armenrechte zugelassen wurde, den Beklagten im Wege diesgerichtlich be⸗ willigter öffentlicher Zustellung ladet. Vlechtach, den 22. November 1907. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts (L. S.) Müller, K. Sekretär.

[68303] Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft Georg Kaumann u. Co. in Berlin, Holzmarktstraße 47, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Graul und Dr. Naue in Berlin, Französischestraße 21, klagt gegen den Bäckermeister Wilhelm Danicke, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Schöneberg, Tempel⸗ hoferstraße 5, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte von der Klägerin Waren zum Gesamtpreise von 1174,75 gekauft und empfangen habe und äauf diese Summe bisher nur 260 gezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 914,75 nebst 5 % Zinsen seit dem 10. Juni 1907 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer Nr. 67, auf den 17. Januar 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Femn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. W

Viechtach.

Berlin, den 19. Neense .. b ahse, 4 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

[68288] Oeffentliche Zustellung. 27,C. 1873,07. Die irma S. Adam in Berlin, Leipziger⸗ straße 27/28, klagt gegen den Schriftsteller Hans Holzschuhr, unbekannten Aufenthalts, letzte Woh⸗ vüng Posepercr, 7, wegen am 19. Januar und 11. März 1907 gelieferter Kleidungsstücke, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 94 50 nebst 4 % Zinsen seit 1. Oktoder 1907, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, 1 Tr., Zimmer 170 172, auf den 11. Januar 1908, Vormittags 9 ½ Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, 22. November 1907. 1 (Unterschrift) Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 27.

[68307] Oeffentliche Zustellung. 3. O. 713/07. 2.

Der Besitzer Friedrich Wojahn in Neukirchen, Feeeben Fmächtgir⸗ Rechtsanwälte Halbe und

edek in Bromberg, klagt gegen die Besitzer Wil⸗ helm und Wilhelmine, geb. Rochocka, Kammischen Eheleute, früher in Neukirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Kaufvertrage, mit dem An⸗ trage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1000 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Bromberg auf den 25. Januar 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 21. November 1907.

Thimm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[68290] Oeffentliche Zustellung. 10. C. 2270. 07

Die Versand⸗ und Reisebuchhandlung, Ges. m. b. H., zu Charlottenburg, Röntgenstr. 3, klagt gegen Fräulein Anna Merker, unhekannten Aufent⸗ halts, früher zu Berlin, Lützowstr. 106, unter der Behauptung, daß sie der Beklagten das Werk „Kaiser Friedrich der Gütige“ zum Preise von 26 gegen Ratenzahlung käuflich geliefert habe, Beklagte die Versand⸗ und Portokosten mit 0,93

letzteres gesetzlich ver⸗

tragen müsse, bisher nur 12 gezahlt sei Pesgen müge., als Erfüllungsort .“ ig 89 dem Antrage, die Beklagte nr Zahlung von 14,93 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen. e Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtz⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlotten⸗ burg, im Zivilgerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz, 1 Tr Zimmer 35, auf den 11. Januar 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Charlottenburg, den 21. November 1907. Else, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [68310] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeister Hermann Belling in vee „Georgstraße 46, Prozeßbevollmächtigte:

echtsanwälte Dr. Hesse und Thoms in Hannover klagt gegen den Baron von Saurma von und u der Jeltsch, früher in Hannover, jetzt unbe⸗ annten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Schuhwaren, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger 419,05 nebst 4 % Zinsen darauf seit 1. Januar 1906 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klören. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 17. Februar 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 19. November 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[68312] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma C. F. Holst in Kiel, Dänischestraße Nr. 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Martens in Kiel, klagt gegen den Koch Noske, früher auf S. M. S. „Hessen“, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihr für in der Zeit vom 30. Juni bis 6. No⸗ vember 1907 käuflich gelieferte Schiffsproviantwaren den Betrag von noch 729,71 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 729,71 nebst 4 % p. a. Zinsen seit dem 6. Novemher 1907 zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherbeits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mürdlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 11. Februar 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 21. November 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[68293]

Die Firma Ausborn & Priem zu Lübeck, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bienert in Lübeck, klagt gegen den Kaufmann Carl Haude, früher zu Lübeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Zahlung von restlich 255,— nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1906, unter der Begründung, daß sie dem Beklagten im Januar 1906 eine Beleuchtungzs⸗ anlage zum Preise von 345 und am 12. Februar 1906 eine Klingelleitung zum Preise von 10 ge⸗ liefert hat. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Auts⸗ gericht Lübeck, Abteilung VII, auf Mittwoch, den 8. Januar 1908, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 21. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lübeck, den 18. November 1907.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abteilung VII.

[68299]

Der Töpfer Johann Gotthilf Leberecht Lindner zu Altstadtwaldenburg klagt gegen 1) Anna Thekla ver⸗ ehel. Schneider, geb. Hahn, 2) deren Ehemann, beide zuletzt in Brooklyn, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß auf seinem Grundstücke Blatt 111 des Grundbuchs für Altstadt⸗ waldenburg in Abteilung III unter Nr. 12 b für die verstorbene Johanne Juliane verw. Hahn verw. gew. Lindner, geb. Lindner, in Altstadtwaldenburg 300 Termingelder samt Kosten als Hypothek eingetragen seien, daß die Berechtigte wegen dieser Forderung samt Anhang befriedigt und die Beklagte zu 1 als Miterbin am Nachlasse der verw. Hahn, der noch ungeteilt sei, verpflichtet sei, in die Löschung der Hypothek zu willigen, mit dem Antrage, die Beklagte zu 1 zu verurteilen, als Miterbin am Nachlasse der Johanne Juliane verw. Hahn verw. gew. Lindner, geb. Lindner, in Altstadtwaldenburg in die Löschung der für die Letztere auf Blatt 111 des Grundluchs für Altstadtwaldenburg in der III. Abteilung unter Nr. 12 b eingetragenen 300 Termingelder samt Kosten zu willigen; den Beklagten zu 2 zu ver⸗ urteilen, wegen dieses Anspruchs die Zwangsvoll⸗ stieckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, beiden Beklagten die Kosten des Rechtestreite als Gesamtschuldnern aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgeiicht Waldenburg (Sachsen) auf den 5. Februar 1908, Vormittags 10 Uhr.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Waldenburg, am 21. November 1907.

[683162 Oeffentliche Zustellung. II 0 128/07 Die Illkircher Mühlenwerke, A. G. vormals Bau⸗ mann froͤres in Straßburg i. Els., Rheinhafen, ver⸗ treten durch den Direktor Heinrich Levy ebenda⸗ rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Lurz ier, klagt gegen den Philipp Michaeli, Bäcker⸗ meister, früher in Weinburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für geliefert erhaltene Waren 840,30 nebst 5 % Zins seit Klagetage verschulde mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 840,30 nebst 5 % Zinsen seit Klagetag zu ber⸗ urtellen, ihm die Prozeßkosten zur Last zu lagen un das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung 1 für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiser lichen Landgerichts zu Zabern auf den 18. Janua 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderun einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwa zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zabern, den 20. November 1907. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

111 Unter uchun

[68314]

Recklinghausen,

ssachen.

das ote,

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ec.

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

8

Vie:

e Beilage

zanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 26. November

Offentlicher Anzeiger.

10. V

6. Kommanditgesellscha 7. Erwerbs⸗ und 1cg 8 Niederlassun o.

1907.

bn auf neben unh Aktiengesellsch. aftsgenossenschaften.

zc. von tsanwälten.

Bankausweise. eerschiedene Bekanntmachungen.

) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗

sachen, Zustellungen u. dergl.

Oeffentliche Zustellung. 7 C. 1584/07. Ehefrau Zimmermann Frida Kühne zu M., Presterstraße Nr. 9, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechisanwalt Kalischer in Magdeburg, klagt gegen Fräulein v. d. Wall, geboren am 21. Juni 1886 in Magdeburg⸗Neustadt, früher zu Magdeburg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte im Jahre 1906 von der Klägerin die Summe von 300 bar vorgeliehen und die Beklagte 15 auch verpflichtet habe, dieses Darlehen vom 29. ovember 1906 ab mit 6 % lähec⸗ zu verzinsen und am 1. Juli 1907 zurückzuzahlen, jedoch das Kapital nicht zurückgezahlt und Zinsen nicht entrichtet habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 300 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Dezember 1906. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Magdeburg, Halberstädterstraße 131, Zimmer Nr. 100, 29 den 5. Februar 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 18. November 1907. „aeresgte

Oeltze, Gerichtsschreiber - des Königlichen Amtsgerichts A. Abteilung 7.

Oeffentliche Zustellung.

Die Fahrzeugfabrik Eisenach, A.⸗G., vertreten durch ihren Vorstand zu Eisenach, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Bena in Metz, klagt gegen den Jean Weber, Automobildroschkenbetrieb, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher zu Devant⸗les⸗Ponts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für die Lieferung zweier Automobil⸗ droschken restlich 6608,95 verschulde, mit dem Antrage, auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung von 6608,95 nebst 4 % Zinsen seit dem Klage⸗ zustellungstage. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 28. Januar 1908, Nach⸗ mittags 3 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 22. November 1907.

Steubel, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[68315] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Johann Boos in Metz, ver⸗ treten durch R.⸗A. Dr. Forst in Metz, klagt gegen den Emil Halphen, früher in Metz, jetzt ohne be⸗ kannten Wohnort, und 1 Gen., wegen eines dem Rechtsvorgänger der Beklagten gegebenen Darlehns, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 1765 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz auf den 28. Januar 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Schmidt, Landgerichtssekretär. 8

[68295] Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirt Justus Humburg in

klagt gegen 1) den Wilhelm Albrecht, s

[68294] Die Cracau b.

Mengshausen

2) die Martha Albrecht, Smmst. e 3) den Heinrich Albrecht, 7 früher in Mengsbausen, jetzt mit unbekanntem Auf⸗ enthaltsort, unter der Behauptung, daß die auf dem Grundvermögen des Klägers in Abt. III unter Nr. 4 des Artikels 288 von Mengshausen zu Gunsten der Beklagten eingetragene Hypothek von je 300 Ab⸗ findung vom elterlichen Vermögen an die Beklagten bezahlt sei, mit dem Antrage, die Beklagten zu ver⸗ urteilen, in die Löschung der Hypothek an allen Eintragsstellen zu willigen, und das Urteil für vor⸗ 12e”] pollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Arntsgericht in Niederaula auf den 16. Januar 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. C 148/07. Niederaula, den 15. November 1907. Schultheis, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[68296] Oeffeutliche Zustellung. 11 C 1251/07.

Der Schmiedemeister Bernard Voßbein in Suder⸗ wich, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wies⸗ mann hier, klagt gegen den Bergmann Karl Koriati, früher in Suderwich, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für einen im Jahre 1905 käuflich geliefert erhaltenen Anzug den Betrag von restlich 27,50 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 27,50 nebst 4 % Zinfen seit I. Janusr 1906 zu verurteilen. Der Kläaͤger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Recklinghausen, Reitzen⸗ steinstraße Nr. 9, Zimmer 65, auf den 9. Januar 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. gen; den 16. November 1907.

Kremer, Amtsgerichtssekretär, erichtss des Königlichen Amtsgerichts

8—

3) Unfall- und Invaliditäts⸗. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpacht Verdingungen ꝛc

5) Verlosung ꝛc. von

Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

88

[68455] Bekanntmachung.

Bei der Auslosung der zum 1. Juli 1908 einzulösenden Obligationen der Sozietät zur Regulierung der Unstrut von Bretleben bis Nebra sind folgende Nummern gezogen worden:

I. Emission:

Lit. A Nr. 23 77 87. Lit. B Nr. 30 72 81 90 96 119 131 161 192 193 219 246 254.

Lit. C Nr. 17 66 114 159 166 200 210 235 274.

Lit. D Nr. 28 186 194 209 230 240 245 297.

Lit. E Nr. 191.

II. Emission:

Lit. B Nr. 20 28 50.

Sit. N 1 5b.

Lit. D Nr. 45.

Sirt. Nr. 37. ““

III. Emission:

Lit. A Nr. 28.

Lit. B Nr.

Lit. D Nr. 85. 1

Lit. E Nr. 26.

Sangerhausen, den 17. November 1907. Der Direktor der Sozietät zur Regulierung

der Unstrut von Bretleben bis Nebra. v. Doetinchem, Königlicher Landrat.

——õ ⅞ů -—’—j—-———

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗

papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[68522] Brauerei Gebr. Dieterich Artiengesellschast,

Duesseldorf.

„Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur zwölften ordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Freitag, den 20. Dezember 1907, Nachmittags 6 Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft in Düsseldorf, Duisburgerstr. 20, eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts des Vorstands, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung per 31. Oktober a. c. sowie der Be⸗ merkungen des Aufsichtsrats zum Geschäfts⸗

bericht. 2) Beschlußfassung über die Bilanz und die Ge⸗

winnverteilung. 3) Beschlußfassung über die Erteilung der Ent⸗ lastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Zur Teilnahme an der Generalversammlung nd diejenigen unserer Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder darüber lautende Depotscheine der Reichs⸗ bank oder eines deutschen Notars spätestens bis um 17. Dezember 1907, vor 6 Uhr Abends, ei einer der nachgenannten Stellen hinterlegt haben: in Düsseldorf bei der Kasse der Gesellschaft, in Düsseldorf bei dem Barmer Bankverein, Hineberg, Fischer & Co., in Berlin bei den Niederlassungen in Darmstadt der Bank für Handel in Frankfurt a. M. & Industrie. Tüfseldorf, den 25. November 1907. Der Aufsichtsrat der Brauerei Gebr. brrIn.; Actiengesellschaft. Carl Parcus, Vorsitzender.

[68528] Süchsische Turbinenbau- und Maschinen⸗ fabrik Ahtiengesellschaft

vormals A. Kuhnert & Co. in Meißen. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu der am Sonnabend, den 21. De⸗ ember 1907, Mitrtags 12 Uhr, in Dresden, Potel „Europäischer Hof“, stattfindenden S. ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts, Genehmigung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1906/7. Festsetzung der Dividende.

2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3) Revisorwahl.

Stimmberechtigt sind diejenigen Aktionäre, welche

ihre Aktien ohne

deutschen Nota

in Berlin

besäsichen Depotscheine der Reichsbank oder eines

rs spätestens am 18. Dezember ecr.

während der üblichen Geschäftsstunden entweder

bei der Firma Moritz Herz, Bank⸗

geschäft, Französischestraße 32, oder in Meißen bei der Geschäftsstelle und De⸗ pofitenkasse der Dresdner Bank oder bei der Gesellschaftskasse hinterlegt haben. Meißen, im November 1907.

Der Aufsichtsrat. Moritz Herz, Vorsitzender.

[68520]

1) Vorlegun und des

3) Festse

b. in § 9 erteilt

durch das bei

2) Vorlegung und Genehmigung der Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 1906/7 sowie der Zwischenbilanz vom 31. August

ung der

4) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

5) Abänderung des § 8 des

a. in § 8 soll die Berechtigung, Direktoren zu ernennen

Generalversammlung der Zuckerhandels⸗ union Aktien⸗Gesellschaft in Hamburg. Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hier⸗ mit zu der am Sonnabend, den 14. Dezember 1907, Vormittags 11 Uhr, im Bureau der Rechtsanwälte Dres. Jaques Strack Bagge Wetschky, gr. Theaterstr. Nr. 46, stattfindenden Generalver⸗

sammlung ein.

Tagesordnung: eschäftsberichts des Vorstands

des Herichts des Aufsichtsrats. Bilanz, der

st 1906. Vergütung für den Aufsichtsrat.

Gesellschaftsvertrages: stellvertretende aufgenommen werden, soll dem Aufsichtsrat die Befugnis werden, die Vertretungsbefugnis der

stellvertretenden Direktoren zu bestimmen. 6) Statutenmäßige Wahlen. Die Legitimation der

erren Aktionäre geschieht

der Gesellschaft geführte Aktienbuch.

Hamburg, 25. November 1907. Zuckerhandels⸗Union⸗Act. Ges.

Der Vorstand.

Der Aufsichtsrat.

[68525]

Vormittags Ruhr, Märki

Diejenigen lung teilneh

entweder bei

Bilanz,

die Aktionäre

folgenden Banken: Dresdner Bank in Berlin, Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, A. Schaaff⸗ aufen'scher Bankverein in Berlin, Essener redit⸗Anstalt in Sller eges Essener Bank⸗ verein in Essen⸗Ruhr, R. Essen und in Mülheim⸗Ruhr sowie bei jeder Reichsbankstelle bis zum Schlusse der General⸗ versammlung zu hinterlegen.

Bericht des Vorstands und des Au vom 10. Dezember ab Gesellschaft in Essen⸗Ruhr zur Einsichtnahme

Efsen⸗Ruhr, den 25. November 1907.

Rheinisch⸗Westfälisches Elektrizitätswerk, Akt.-Ges. Essen-Ruhr.

Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Donnerstag,

den 19. Dezember, 11 Uhr, im Hotel Retze, Essen⸗ schestraße.

Tagesordnung:

1) Berichterstattung des Vorstands über den Ver⸗ mögensstan 5 sowie die

eschäftsjahres nebst dem 2 rats über die Prüfung des Geschäftsberichts und der Jahresrechnung.

2) Genehmigung Verlustrechnung für das verflossene Geschäfts⸗ jahr sowie Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

3) Erteilung der Entlastung an die Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats.

d und die Verhältnisse der Gesell⸗ Pe. des verflossenen ericht des Aufsichts⸗

der Bilanz und Gewinn⸗ und

Aktionäre, die an der Generalversamm⸗ men wollen, haben spätestens am

3. Tage vor der Generalversammlung, den Tag derselben nicht mitgerechnet,

ihre Aktien der Kasse der Gesellschaft oder bei Deutsche Bank in Berlin, Direction der

einische Bank in

ewinn⸗ und Verlustrechnung sowie der chtsrats liegen ureau unserer für 9 8

88

in dem

Der Vorstand.

(68521. Vereinigte

lung unserer

und des 2) Bericht

in Ottensen a. Rh.

Depotscheins Notars hat

Vereinig

ividendenscheinbogen oder die dies⸗ 1

Gegenst 1) Geschäftsbericht des Vorstands sowie Vorlage

der Bilanz,

Bilanz, der Gewinn⸗ des Vorschlags zur Gewinnverteilung.

3) Beschluß über die Genehmigung der Bilanz, die Entlastung des Vorstands und rats sowie die Verteilung des Reingewinns.

4) Aufsichtsratswahl.

Zur Teilnahme an

diejenigen Aktionäre berechtigt, welche 3 Tage vorher ihre Aktien bei der

Levy & Co., Berlin, hinterlegen und Feren persaumkas belassen.

Metallwaarenfabriken A.⸗G.

vormals Haller & Co. Altona-Ottensen. Am 30. Dezember a. c., Mittags 1 ½ Uhr,

fhndet in den Geschäftsräumen des Herrn Justizrats flacker, Rechtsanwalt und Notar,

hofstraße 98,

Altona, Bahn⸗ die ordentliche Generalversamm⸗

Gesellschaft statt. ände der Tagesordnung sind:

der Gewinn⸗ und Verlustrechnung Vorschlags zur Gewinnverteilung.

des Aufsichtsrats über die Prüfung der und Verlustrechnung und

des Aufsichts⸗

der Versammlung sind nur spätestens Gesellschaft oder bei den Bankhäusern Wiener, oder A. Levy in Cöln bis nach abgehaltener Die Hinterlegung eines

der Reichsbank oder eines deutschen

dieselbe Wirkung wie die der Aktie selbst. Altona⸗Ottensen, 23. November 1907.

te Metallwaarenfabriken A.⸗G. vormals Haller & Co. Der Vorstand.

e 1b b Die zweite Serie der Dividenden⸗

scheine zu unsern Aktien sowie die zweite Serie der Zinsscheine zu unserer 4 % Anleihe gelangen von jetzt ab

bei der

Bank für Handel und Gewerbe gegen Einreichung der bezüglichen Talon zur Ausgabe.

Bremen, 21. November 1907.

Rhederei Visurgis A.⸗G.

[68524] 3 Actienbrauerei Merzig,

Merzig a. d. Saar.

Die ordentliche Generalversammlung de Aktionäre findet Donnerstag, 12. Dezembe 1907, Vormittags 11 Uhr, zu Merzig, im Ge schäftsraume der Gesellschaft statt.

Tagesordnung:

1) Beschlußfassung über die Jahresrechnung, Bilan

und Gewinnverteilung.

9 Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

3) Ergänzungswahl des Aufsichtsrats.

Bericht des Vorstands, Bilanz und Prüfungs bericht des Aufsichtsrats liegen bis eirschliefl 11. Dezember im Geschäftsraume der Gesellschaf zur ösecs eese. ge⸗ der Aktionäre offen.

Anmeldungen zur Teilnahme an dieser General versammlung haben statutengemäß bis spätesten 9. L,e.an bei einer der nachbezeichneten Stelle zu erfolgen:

1) Jer den Herren Delbrück Leo & Cie., Verlin 2) bei den Herren G. F. Grohs⸗Henrich 4&.

Cie., Saarbrücken,

3) bei den Herren Reverchon & Cie., Trier 4) bei den Herren A. Bonnet & Cie., Meisen heim a. Gl., 5) bei den Herren Stein & Koester, Mainz, 6) bei der Kassa der Gesellschaft. Merzig a. d. Saar, 25. November 1907. Der Vorstand. J. Deuster.

[68526] b 8 Bercher Braunerei Aktien Gesellschaft. Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am

Donnerstag, den 19. Dezember 1907, Vor⸗

mittags 11 Uhr, im Sitzungssaal der Rheinischen

Creditbank, Filiale Freiburg i. Br., stattfindende

18. ordentlichen Generalversammlung ein

geladen.

Die Eintrittskarten können gegen Hinterlegung der Aktien gemäß § 27 des Gesellschaftsvertrags bis spätestens 14. Dezember 1907 bei

der Gesellschaftskasse in Breisach i. B.,

Filiale der Rheinischen Creditbank in Frei⸗

burg i. Br., 8 Bankfirma Ludwig Weil in Freiburg i. Br. Frankfurter Filiale der Deutschen Bank in

Frankfurt a. M.

bezogen werden.

Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung, mit Bericht des Vorslands und des Aufsichtsrats versehen, sind von heute ab in dem Bureau der Gesellschaft zur Einsicht ausgelegt.

Gegenstände der Tagesordnung sind:

1) Erstattung des Berichts über das abgelaufene

Betriebsjahr.

2) Genehmigung der Bilanz, Gewinn⸗ und Ver⸗

lustrechnung.

3) Entlastung der Direktion und des Aufsichtsrats.

Breisach i. B., den 21. November 1907.

Der Aufsichtsrat. E. Schuster.

Waggon⸗Fabrik. A.⸗G.

in Uerdingen⸗Rhein. 8

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit auf Freitag, den 20. Dezember 1907, Mittags 12 Uhr, zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung in den Räumen der Gesell⸗ schaft „Casino“ zu Uerdingen geladen.

Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung nebst Berichten des Vorstands und des Aufsichtsrats.

2) Vorlegung des Revisionsberichts sowie Be⸗ schlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, die Verwendung des Reingewinns und die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

8 Wahl zum Aussichtsrat. 8

4) Wahl von Revisoren.

Zur Teilnahme an der zur Stimmabgabe sind nur diejeni rechtigt, die ihre Aktien oder dafür aus estellte Depotscheine der Reichsbank gemäß § 9 des tatuts spätestens am 16. Dezember 1907 bei 8

der Kasse der Gesellschaft, 8

der Essener Credit⸗Anstalt in Essen⸗Ruhr,

dem 8 Schaaffhausenschen Bankverein in

Cöln

oder den Zweiganstalten dieser Institute oder bei einem deutschen Notar hinterlegt und gegen den Nachweis hierüber vom Vorstand eine Eintritts⸗ karte erhalten haben.

Uerdingen, den 25. November 1907.

Der Aufsichtsrat.

[68527] H. Willers, Vorsitzender.

Generalversammlung un en Aktionäre be⸗